DE3527751A1 - Duese zum schussfadeneintragen einer pneumatischen duesenwebmaschine - Google Patents

Duese zum schussfadeneintragen einer pneumatischen duesenwebmaschine

Info

Publication number
DE3527751A1
DE3527751A1 DE19853527751 DE3527751A DE3527751A1 DE 3527751 A1 DE3527751 A1 DE 3527751A1 DE 19853527751 DE19853527751 DE 19853527751 DE 3527751 A DE3527751 A DE 3527751A DE 3527751 A1 DE3527751 A1 DE 3527751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
air
weft thread
thread
weft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853527751
Other languages
English (en)
Inventor
Oldrich Fisar
Miroslav Dipl Ing Hrus
Pavel Dipl Ing Sidlof
Vladimir Svaty
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elitex Zavody Textilniho
Original Assignee
Elitex Zavody Textilniho
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elitex Zavody Textilniho filed Critical Elitex Zavody Textilniho
Publication of DE3527751A1 publication Critical patent/DE3527751A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3006Construction of the nozzles
    • D03D47/3013Main nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

DiPL.-PHYS. DR. WALTHER JUNIUS 3 Hannover
WOLFSTR.ASSE 24 ■ TELEFON (05 11) ti 4S 30
31. Juli 1985 Dr. J/J
Meine Akte: 283o
ELITEX koncern textilniho strojlrenstvi, Liberec (Tschechoslowakei)
Düse zum Schußfadeneintragen einer pneumatischen Düsenwebmaschine
Die Erfindung betrifft eine Düse zum Schußfadeneintragen einer pneumatischen Düsenwebmaschine, die luftkanäle und im Düsenkörper angeordnete Schußfadenführer enthält.
Pneumatische Düsenwebmaschinen sind in breitem Maß in der Textilindustrie verwendet. Ein für alle diese Webmaschinen gemeinsames Merkmal stellt eine Eingangsdüse dar, die zur Entnahme der Schußfäden von der Meßtrommel und zum Eintragen dieser Schußfäden mittels eines Luftstromes in das Webfach dient. Der Luftstrom ist dabei der Düse über Steuerventile zugeführt und kommt mit dem Schußfaden in der Düsenmündung in Berührung. In dieser Düsenmündung ist der Schußfaden in deren Mitte gelagert und der Luftstrom umgibt den Schußfaden in einem Raum, der kreisringförmig ist. Diese Anordnung weist mehrere Nachteile auf. Der eine Nachteil besteht darin, daß der Luftstrom nicht richtig orientiert wird und auf den Schußfaden außerhalb seiner Achse einwirken kann. Dadurch wird sehr oft ein Verdrehen des Schußfadens verursacht. Es sind Düsen bekannt, die diese Nachteile und negativen Er-
scheinungen dadurch, beseitigen, daß der kreisringförmige Raum durch eine Reihe von Zwischenwänden geteilt wird.
Es ist ebenfalls eine Anordnung bekannt, die ein System von luftkanalen runder oder ovaler Form aufweist. Alle diese Anordnungen verursachen aber noch eine gewisse Rotation des Austrittsluftströmes, die unerwünschte Größe oder Richtung haben kann.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, an der Düse eine kontinuierliche Einstellung der Größe und der Drehrichtung des Austrittsluftströmes zu ermöglichen und dadurch die Düse optimal allen spezifischen Betriebsbedingungen anzupassen.
Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß die Luftkanäle gegenüber dem Fadenführer zum Führen des Schußfadens im Düsenkörper verstellbar gelagert sind.
Hierdurch wird es möglich, den Luftstrom so einzurichten, daß er keinerlei Drehbewegung ausführt. Andererseits ist es aber auch durch Verstellung der Luftkanäle gegenüber dem Düsenkörper möglich, eine Drehbewegung der Luftströmung in dem einen oder anderen Drehsinn zu erreichen, wobei diese Einstellung kontinuierlich erfolgen kann.
In einer Ausführungsform der Erfindung erfolgt der Aufbau so, daß die Luftkanäle durch ein System von Röhren gebildet sind. Diese Ausführungsform läßt sich leicht und mit einfachen Mitteln realisieren.
Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Luftkanäle in einem gemeinsamen Körper unterzubringen, der gegenüber dem Düsenkörper verstellbar ist.
— 3 —
Eine weitere Ausführungsform besteht daxin, daß die Luftkanäle durch mindestens einen Flügel oder eine lamelle gebildet sind.
Ton Vorteil kann es auch sein, wenn die Luftkanäle gegenüber der Düsen-Symmetrieebene verstellbar sind.
Das Wesen der Erfindung ist nachstehend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 einen Schnitt durch die Düse,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine andere Form der Düse,
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Düse der Fig. 2 längs der Ebene AA,
Fig. 4 einen Schnitt durch eine weitere mögliche Ausführungsform der Düse,
Fig. 5 einen Querschnitt durch die Ausführungsform der Fig. 4 längs der Ebene BB.
Die Düse der Fig. 1 ist durch einen Körper 1 gebildet, in dem ein System von Luftkanälen gelagert ist, die z.B. durch Rohre 2 gebildet sind, die den Fadenführer 3 - ebenfalls ein Rohr - zum Führen des Schußfadens 4 umgeben. Das System der Rohre 2 ist einerseits schwenkbar im hinteren Teil 6 der Düse und andererseits im Körper 1 der Düse gelagert. Die Druckluft ist durch die EingangsÖffnung 5 in den Raum a zugeführt, von dem sie dann in die Luftrohre eindringt.
Aus diesen Rohren strömt dann die Druckluft in den gemeinsamen Austrittsraum b, in dem sie den Schußfaden 4 trifft. Der hintere Teil 6 der Düse ist gegenüber dem Körper 1 der
Düse drehbar gelagert. Durch ein gegenseitiges Schwenken werden gleichzeitig die Rohrendteile mitgenommen, so daß die Achsen dieser Rohre Mantellinien eines einschaligen Rotationshyperboloides bilden, dessen Achse mit der Achse des Fadenführers 3 zvm Führen des Schußfadens 4 identisch ist. In der mittleren Lage der Rohreinstellung sind die Achsen der Rohre gegenseitig entweder parallel oder zueinander geneigt, so daß die Geschwindigkeit der aus diesen austretenden Luft keine Tangentialkomponente aufweist und der austretende Luftstrom nicht rotiert. Durch ein Schwenken des Rohrsystems verlaufen deren Achsen gegenüber der Achse des Fadenführers 3 zum Führen des Schußfadens windschief, wodurch eine Tangentialkomponente der Geschwindigkeit der austretenden Luft erscheint und der Luftstrom rotiert. Diese Relation ist kontinuierlich einstellbar und zwar in beiden Drehsinnen, abhängig von der Größe des Yersehwenkens des hinteren Düsenteiles und des Düsenkörpers.
In der Ausführung der Fig. 2 ist die Düse durch einen Körper 1 gebildet, in dem drehbar der hintere Teil 6 der Düse gelagert ist. Dieser Teil enthält einen Fadenführer 3 zum Führen des Schußfadens 4. Der vordere Teil 7 der Düse ist fest mit dem Düsenkörper 1 verbunden. Das System der Luftkanäle wird durch elastische Richtflügel oder Lamellen 8 gebildet, die einerseits im vorderen Teil 7 der Düse und andererseits im hinteren Teil 6 der Düse gelagert sind. Die Druckluft ist durch die Eingangsöffnung 5 in den Raum a zugeführt. Ton diesem Raum a strömt die Luft zwischen den Lamellen 8 in den gemeinsamen Raum b, in dem sie sich mit dem Schußfaden 4 trifft.
Durch das Schwenken des hinteren Teiles 6 der Düse gegenüber dem vorderen Teil 7 der Düse werden die Lamellen 8 deformiert und die aus dem Raum a in den gemeinsamen Raum b strömende luft ist so gerichtet, daß sie eine Tangentialkomponente der Geschwindigkeit gewinnt und rotiert. Diese Rotation ist kontinuierlich in beiden Drehsinnen, abhängig von der Größe des Schwenkens des hinteren und des vorderen Teiles der Düse, einstellbar.
Die in der Fig. 4 dargestellte Düse ist doppelt ausgebildet. Die innere Düse wird durch einen hinteren Fadenführer 3a zum Führen des Schußfadens 4 gebildet, der in den vorderen Fadenführer 3b zum Führen des Schußfadens 4 mündet. Beide Fadenführer 3a, 3b bilden einen kreisförmigen Zwischenraum 9, durch den die Druckluft strömt. Die Druckluft trifft dann den Schußfaden 4 im vorderen Fadenführer 3b. Die äußere Düse wird durch ein System von Luftkanälen gebildet. Diese aus Rohren 2 bestehenden Luftkanäle umgeben waagerecht den vorderen Fadenführer 3b zum Führen des Schußfadens 4 und münden in den gemeinsamen Austrittsraum b. Die Druckluft wird in den Raum a im Düsenkörper 1 durch die Eingangsöffnung 5 zugeführt, von der sie dann entweder in das fest im Düsenkörper 1 angebrachte Rohrsystem oder in die Öffnung Io strömt. Im hinteren Teil 6 der Düse, der am Düsenkörper 1 drehbar befestigt ist, sind drei Kanäle lla, 11b und lic ausgebildet, die in den kreisringförmigen Raum 12 münden.
Falls der hintere Teil β der Düse gegenüber dem Diisenkörper so eingestellt ist, daß die Achse des mittleren Luftkanals 11 b die Achse der Öffnung Io schneidet, strömt die Druckluft durch die Öffnung Io und durch den mittleren Kanal 11 b in den Raum 12 symmetrisch, so daß im Eingang in den kreisringförmigen Zwischenraum 9 keine Rotation entsteht. Der Austrittstrom aus der inneren Düse in den vorderen Faden-
führer 3b zum Führen des Schußfadens 4 und auch der gesamte Austrittsstrom aus dem gemeinsamen Raum Td rotiert nicht. Palis der hintere leil 6 der Düse gegenüber dem Düsenkörper 1 so eingestellt ist, daß die Öffnung Io unsymmetrisch entweder in den mittleren Luftkanal 11 b oder in irgend einen der Seitenkanäle 11a, lic mündet, strömt die Luft in den kreisförmigen Raum 12 unsymmetrisch. Im Eingang in den Zwischenraum 12 entsteht dann eine Luftrotation, deren Größe und Sinn von der Einstellung des hinteren Teiles der Düse gegenüber dem Düsenkörper 1 abhängig ist. Beim Austreten der rotierenden Luft aus dem vorderen Fadenführer 3b zum Führen des Schußfadens 4 in den gemeinsamen Austrittsraum b, in den ebenfalls die nicht rotierende Luft aus dem Rohrsystem strömt, entsteht eine resultierende Drehbewegung des Austrittsluftstromes.
Die beschriebenen Anordnungen stellen lediglich nur einige der vielen Varianten dar, die alle die erfindungsgemäße Aufgabe, d.h., eine kontinuierliche Steuerung der Drehbewegung des den Schußfaden tragenden Luftstromes, lösen.
Leerseite

Claims (4)

Patentansprüche
1. Düse zum Schußfadeneintragen einer pneumatischen Düsenwebmaschine, die Luftkanäle und im Düsenkörper angeordnete Schußfadenführer enthält, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Erreichung einer Luftdrehbewegung Luftkanäle gegenüber dem Fadenführer (3, 3a, 3b) zum Führen des Schußfadens (4) im Düsenkörper (1) verstellbar gelagert sind.
2. Düse nanh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkanäle durch ein System von Rohren (2) gebildet sind,
3* Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkanäle durch mindestens einen Flügel (8) oder eine Lamelle gebildet sind.
4. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkanäle gegenüber der Düsen-Symmetrieebene verstellbar sind.
DE19853527751 1984-08-23 1985-08-02 Duese zum schussfadeneintragen einer pneumatischen duesenwebmaschine Withdrawn DE3527751A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS846384A CS247783B1 (en) 1984-08-23 1984-08-23 Nozzle for weft threads' carrying on jet looms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3527751A1 true DE3527751A1 (de) 1986-02-27

Family

ID=5410756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853527751 Withdrawn DE3527751A1 (de) 1984-08-23 1985-08-02 Duese zum schussfadeneintragen einer pneumatischen duesenwebmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4619296A (de)
CH (1) CH667116A5 (de)
CS (1) CS247783B1 (de)
DE (1) DE3527751A1 (de)
GB (1) GB2164066B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0735170A1 (de) * 1995-03-29 1996-10-02 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Verfahren zur Leistungssteigerung beim Schussfadeneintrag in ein Webfach einer Luftdüsenwebmaschine und Eintragsdüse zur Durchführung des Verfahrens
NL1004117C2 (nl) * 1996-09-26 1998-03-27 Te Strake Bv Meervoudige injecteurinrichting.

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10224078A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-18 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zum Gestreckthalten eines Schussfadens und Webmaschine zur Verfahrensdurchführung
DE10256875B3 (de) * 2002-12-04 2004-09-16 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Verfahren zum Verbessern des Eintragverhaltens eines Schussgarns, insbesondere synthetisches Filament-Schussgarn beider Gewebeherstellung auf Düsenwebmaschinen, insbesondere Luftdüsenwebmaschinen und Düsenwebmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102004036996B3 (de) * 2004-07-30 2005-12-01 Lindauer Dornier Gmbh Duesenwebmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine, mit einer Klemmeinrichtung im Mischrohr
DE102006025968B3 (de) * 2006-06-02 2007-11-29 Lindauer Dornier Gmbh Verfahren zum Klemmen eines Schussfadens in einer Düsenwebmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine, Klemmeinrichtung und Düsenwebmaschine
US7748414B2 (en) * 2006-12-12 2010-07-06 Itema (Switzerland) Ltd Method and apparatus for the insertion of weft threads
CN101691676B (zh) * 2009-09-24 2011-07-20 无锡丝普兰喷气织机制造有限公司 螺旋导纱器
CN102995234A (zh) * 2012-10-30 2013-03-27 吴江新劲纺织有限公司 一种喷气织机梭织结构
CN103194846B (zh) * 2013-04-16 2014-07-09 苏州大学 一种喷气型纺织机的主喷嘴结构及装配方法
CN104164735B (zh) * 2014-08-08 2015-08-19 浙江理工大学 一种进气旋度及进气流量连续可调的喷气织机主喷嘴
CN105544067A (zh) * 2016-02-23 2016-05-04 山东日发纺织机械有限公司 喷气织机主喷、辅助主喷及辅喷与电磁阀一体化引纬结构
CN109487417A (zh) * 2019-01-17 2019-03-19 王安俭 喷水织机用喷嘴

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5064573A (de) * 1973-10-15 1975-05-31
US3999579A (en) * 1975-12-30 1976-12-28 Enshu Limited Weft ejection nozzle for water jet looms
NL7808180A (nl) * 1978-08-03 1980-02-05 Rueti Te Strake Bv Blaasmondstuk voor het transport van een buigzame draad.
US4494888A (en) * 1981-07-27 1985-01-22 Seisakusho Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Weft inserting method and apparatus for an air jet loom

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0735170A1 (de) * 1995-03-29 1996-10-02 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Verfahren zur Leistungssteigerung beim Schussfadeneintrag in ein Webfach einer Luftdüsenwebmaschine und Eintragsdüse zur Durchführung des Verfahrens
US5697405A (en) * 1995-03-29 1997-12-16 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Weft thread insertion nozzle
NL1004117C2 (nl) * 1996-09-26 1998-03-27 Te Strake Bv Meervoudige injecteurinrichting.

Also Published As

Publication number Publication date
CS247783B1 (en) 1987-01-15
CH667116A5 (de) 1988-09-15
GB2164066B (en) 1987-05-07
GB8520295D0 (en) 1985-09-18
US4619296A (en) 1986-10-28
GB2164066A (en) 1986-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0433216B1 (de) Schussfadenverteilvorrichtung einer Reihenfachwebmaschine mit Lufteintrag
DE3527751A1 (de) Duese zum schussfadeneintragen einer pneumatischen duesenwebmaschine
CH672502A5 (de)
DE2236759C3 (de) Schußeintragungskanal für pneumatische Webmaschinea
EP0023928B1 (de) Düsenanordnung für eine Webmaschine mit Strahleintrag
DE1510310B1 (de) Drehteller zum Ablegen von Faserbaendern in Spinnkannen
DE2739431C3 (de) Luftlenkender Kamm für eine Düsenwebmaschine
DE3335704C2 (de) Luftdüse zur Erzeugung von knotenartigen Verflechtungen in laufenden Multifilamentfäden
EP1280950B1 (de) Kanteneinleger für eine webmaschine
EP0993514B2 (de) Vorrichtung zum strecken und spannen eines schussfadens und webmaschine mit einer solchen vorrichtung
DE2840177A1 (de) Verwirbelungsduese
DE3151900A1 (de) Vorrichtung zum eintragen eines schussfadens in das webfach einer pneumatischen webmaschine
CH610366A5 (en) Device for inserting weft threads into a shed
EP0853692B1 (de) Vorrichtung zum strecken eines eingetragenen schussfadens, insbesondere für eine luftdüsenwebmaschine
DE10041363B4 (de) Spinnmaschine
DE3034120C2 (de) Eintragskanal für eine Düsenwebmaschine
DE19947894C1 (de) Vorrichtung zum Verwirbeln von Multifilamentgarnen
DE2727395C2 (de) OE-Rotorspinneinheit
DE3205644C2 (de)
EP0091505B1 (de) Greiferklammerprojektil für Webmaschinen
DE2631593A1 (de) Vorrichtung zum eintragen des schussfadens auf schuetzenlosen webmaschinen
DE1685885B1 (de) Pneumatische Reinigungsvorrichtung fuer Flyer- oder Fluegelspinnmaschinen
DE3821224C1 (en) Air-jet weaving machine for multi-web weaving
DE4222840A1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE60122799T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Einlegekanten auf Luftdüsenwebmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee