EP0091505B1 - Greiferklammerprojektil für Webmaschinen - Google Patents

Greiferklammerprojektil für Webmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0091505B1
EP0091505B1 EP82103864A EP82103864A EP0091505B1 EP 0091505 B1 EP0091505 B1 EP 0091505B1 EP 82103864 A EP82103864 A EP 82103864A EP 82103864 A EP82103864 A EP 82103864A EP 0091505 B1 EP0091505 B1 EP 0091505B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
clamping
projectile
projectile according
duct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82103864A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0091505A1 (de
Inventor
Paul Lincke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Publication of EP0091505A1 publication Critical patent/EP0091505A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0091505B1 publication Critical patent/EP0091505B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J5/00Shuttles
    • D03J5/06Dummy shuttles; Gripper shuttles

Definitions

  • the invention relates to a gripper clip projectile for weaving machines, with a housing and a thread clip attached therein with two axially extending legs, each provided with a jaw at their ends.
  • the invention has for its object to provide a gripper clip projectile of the type defined, which is suitable for interacting with a weft nozzle. According to the invention, this object is achieved by the features specified in the characterizing part of claim 1.
  • the sub-claims define advantageous further developments.
  • the projectile 1 has a housing 2 with a cavity 3.
  • a weft clamp 4 is attached, which consists of two axially extending legs 5 and 6, each with a jaw 7 and 8, respectively.
  • the height h i of the jaws is only slightly less than the height h z of the cavity 3, so that there is only a very small amount of play s between the two.
  • the jaws 7 and 8 When the thread clamp is open, the jaws 7 and 8 form a practically closed flow channel 10 with the inner wall 9 of the housing, so that the air which is blown into the projectile through a weft nozzle 11 and carries a weft end 12 'with it, flows through the flow channel without turbulence and the weft end essentially stretched between the clamping jaws 7 and 8 - If the clamp opener is removed and the clamp closes, the fastening of the weft end 12 'between the clamping surfaces 7' and 8 'of the clamping jaws is ensured. The air flowing out of the flow channel 10 leaves the projectile through openings 13 which are provided on both sides of the housing wall.
  • the height hl of the clamping jaws 7 and 8 is preferably at least twice as large as the diameter d of a channel 14 in the donor nozzle 11 which guides the weft thread 12. In this dimensional relationship indicated in Fig. The air flow through the flow channel 10 is almost laminar, so that the weft end 12 'is practically straight introduced into the flow channel.
  • both clamping jaws 20 and 21 of a (partly drawn) thread clamp 22 are provided on their clamping surface 23 or 24 with a recess 25 or 26 such that they form a conical centering opening 27 when the thread clamp is closed. This arrangement makes it even easier for a thread end to penetrate into the flow channel between the clamping jaws.
  • FIGS. 5 and 6 there is an insert in the form of a nozzle 33 behind the clamping jaws 30 and 31 of a thread clamp 32, which is fastened to the inner wall of the projectile.
  • An inlet channel 34 of the nozzle connects to the flow channel, which is present between the jaws 30 and 31 when the thread clamp is open.
  • An outlet channel 35 of the nozzle opens approximately in front of outlet openings 36 on both sides of the Ge housing of the projectile.
  • FIG. 1 also shows a projectile with a nozzle 42 arranged behind the clamping jaws 40 of a thread clamp 41.
  • the nozzle has an inlet channel 43 which merges into two outlet channels 44 and 45.
  • the outlet channels are aligned with outlet openings 46 and 47, which are provided in a wall 48 of the housing.
  • a donor nozzle 49 introduces a weft end 50 'egg nes weft 50 into the inlet channel 43, whereupon the thread clamp 41 is closed. Since the air leaves the projectile directly through the outlet channels 44 and 45 and the openings 46 and 47 after exiting the nozzle, no flight can settle in the housing, which could otherwise impair the proper functioning of the thread clamp.
  • a nozzle 55 is formed by local deformation of a housing wall 56 of the projectile.
  • the housing wall on both sides along the lines of the projectile a and b through cut and cut the section between the lines in a direction transverse to it.
  • the lips 57 and 58 formed on one side of this dividing line on both sides of the housing are then deformed in such a way that the nozzle 55 is created behind the clamping jaws 59.
  • the two lips 60 and 61 on the other side of the dividing line are bent inwards into a cavity 62 of the projectile, so that the lips on the one hand form two outlet channels 63 and 64 and on the other hand close off the cavity behind.
  • a thread clip 70 of a projectile has two legs 71 and 72 with stepped jaws 73 and 74, so that the jaws partially overlap each other.
  • the jaw 73 has a first step 75 and a second step 76
  • the jaw 74 has a first step 77 and a second step 78.
  • the first stages 75 and 77 of the jaws run parallel when the clamp is closed. The same also applies to the second stages 76 and 78.
  • the latter stages 76 and 78 form the actual clamping surfaces 76 'and 78' of the thread clamp.
  • the jaw 73 has a funnel-shaped centering channel 79, which ends before the second stages 76 and 78 of the jaws.
  • One end 80 'of a weft thread 80 is blown by a donor nozzle 81 into the centering channel 79 and from there between the clamping surfaces 76' and 78 'of the thread clip.
  • both clamping jaws 85 and 86 of a thread clamp 87 have a centering channel 88 or 89, the outlet openings 90 of which, however, end in the clamping surface 85 'or 86'.
  • the weft end 93 'blown in by a donor nozzle 92 reaches the clamping surface 85' through the outlet opening 90 of the centering channel 88.
  • the other centering channel 89 is used in the next shot because the projectile is rotated 180 ' around its longitudinal axis during its cycle. If a double shot is to be entered, both centering channels 88 and 89 are used simultaneously.
  • Fig. 13 shows this.
  • the projectile now interacts with two donor nozzles 95 and 96, each of which feeds a weft thread 97 or 98 simultaneously or according to a special sample program. Both ends 97 'and 98' of the weft threads are gripped and clamped simultaneously by the closing clamping jaws.
  • a projectile 105 has a thread clip 106 which ends in front of a funnel-shaped centering insert 107 in the projectile.
  • An inlet 108 'of an inlet chamber 108 of the centering insert has dimensions which correspond to those of an outlet 109 of a transmitter nozzle 110.
  • An outlet opening 111 of the centering insert 107 ends in the middle of the two clamping jaws 112 and 113 of the thread clamp.
  • the donor nozzle 110 retains all weft threads until one is to be entered according to the pattern, in which case the end in question, e.g. B. the end 114 'of a weft 114 is blown through the centering insert 107 between the jaws 112 and 113.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Greiferklammerprojektil für Webmaschinen, mit einem Gehäuse und einer darin angebrachten Fadenklammer mit zwei axial verlaufenden, an ihren Enden mit je einer Klemmbacke versehenen Schenkeln.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Greiferklammerprojektil der eingangs definierten Art zu schaffen, das geeignet ist zum Zusammenwirken mit einer Schußfadengeberdüse. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Die Unteransprüche definieren vorteilhafte Weiterbildungen.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
    • Fig. 1 ein Projektil gemäß der Erfindung in der Perspektive;
    • Fig. 2 einen Teil des Projektils mit geöffneter Fadenklammer;
    • Fig. ein Detail mit eingeschriebenen Maßverhältnissen;
    • Fig. 4a eine abgewandelte Fadenklammer in geschlossener Stellung;
    • Fig. 4b die Fadenklammer in geöffneter Stellung;
    • Fig. 5 einen Teil eines Projektils in der Perspektive mit einem Düseneinsatz;
    • Fig. 6 den Düseneinsatz in der Perspektive;
    • Fig. 7 einen Teil eines Projektils im Längsschnitt mit einem abgewandelten Düseneinsatz;
    • Fig. 8 einen Teil eines Projektils mit einer aus der Gehäusewand geformten Düse in der Perspektive;
    • Fig. einen Längsschnitt entlang der Linien IX-IX in Fig. 8;
    • Fig. 10 eine gestufte Fadenklammer mit einem Zentrierkanal;
    • Fig. 11 einen Längsschnitt entlang der Linien XI-XI in Fig. 10;
    • Fig. 12 eine Fadenklammer mit Klemmbacken mit Strömungskanälen;
    • Fig. 13 die Fadenklammer für Doppelschußeintragung;
    • Fig. 14 ein Projektil mit einem Zentrierkanal;
    • Fig. 15 einen Längsschnitt entlang der Linie XV-XV in Fig. 14.
  • Das Projektil 1 nach der Fig. 1 und 2 weist ein Gehäuse 2 mit einem Hohlraum 3 auf. Im Hohlraum 3 ist eine Schußfadenklammer 4 befestigt, die aus zwei axial verlaufenden Schenkeln 5 und 6 mit je einer Klemmbacke 7 bzw. 8 besteht. Die Höhe hi der Klemmbacken ist nur wenig geringer als die Höhe hz des Hohlraumes 3, so daß nur ein sehr geringes Spiel s zwischen beiden vorhanden ist. Zum Öffnen der Fadenklammer 4 wird bekanntlich ein (nicht gezeichneter) Klammeröffner in das Projektil eingeführt, der die Schenkel 5 und 6 auseinanderdrückt. Bei geöffneter Fadenklammer bilden die Klemmbacken 7 und 8 mit der Innenwand 9 des Gehäuses einen praktisch geschlossenen Strömungskanal 10, so daß die durch eine Schußfadengeberdüse 11 in das Projektil geblasene, ein Schußfadenende 12' mit sich führende Luft, den Strömungskanal ohne Turbulenz durchströmt und das Schußfadenende im wesentlichen gestreckt zwischen den Klemmbacken 7 und 8 gelangt- Wird der Klammeröffner entfernt und schließt sich die Klammer, so ist die Befestigung des Schußfadenendes 12' zwischen den Klemmflächen 7' und 8' der Klemmbacken gewährleistet. Die Luft, die aus dem Strömungskanal 10 abströmt, verläßt das Projektil durch Öffnungen 13, die auf beiden Seiten der Gehäusewand angebracht sind.
  • Die Höhe hl der Klemmbacken 7 und 8 ist vor zugsweise mindestens zweimal so groß wie der Durchmesser d eines Kanals 14 in der Geberdüse 11, der den Schußfaden 12 führt. Bei diesem in Fig. angedeuteten Maßverhältnis ist die Luftströmung durch den Strömungskanal 10 nahezu laminar, so daß das Schußfadenende 12' prak tisch geradlinig in den Strömungskanal eingeführt wird.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig 4a und 4b sind beide Klemmbacken 20 und 21 einer (teilweise gezeichneten) Fadenklammer 22 auf ihrer Klemmfläche 23 bzw. 24 mit einer Vertiefung 25 bzw. 26 versehen, derart, daß sie bei geschlossener Fadenklammer eine kegelförmige Zentrieröffnung 27 bilden. Diese Anordnung erleichtert einem Fadenende das Eindringen in den Strömungskanal zwischen den Klemmbacken noch mehr.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel, Fig. 5 und 6, befindet sich hinter den Klemmbakken 30 und 31 einer Fadenklammer 32 ein Einsatz in Form einer Düse 33, die auf der Gehäuseinnen wand des Projektils befestigt ist. Ein Eingangskanal 34 der Düse schließt sich dem Strömungskanal, der bei geöffneter Fadenklammer zwischen den Klemmbacken 30 und 31 vorhanden ist, an. Ein Ausgangskanal 35 der Düse mündet etwa vor Austrittsöffnungen 36 auf beiden Seiten des Ge häuses des Projektils.
  • Fig. zeigt ebenfalls ein Projektil mit einem hinter den Klemmbacken 40 einer Fadenklammer 41 angeordneten Düse 42. Die Düse weist einen Eintrittskanal 43 auf, der in zwei Austrittskanäle 44 und 45 übergeht. Die Austrittskanäle fluchten mit Austrittsöffnungen 46 bzw. 47, die in einer Wand 48 des Gehäuses angebracht sind. Eine Geberdüse 49 führt ein Schußfadenende 50' ei nes Schußfadens 50 in den Eintrittskanal 43 ein, woraufhin die Fadenklammer 41 geschlossen wird. Da die Luft nach Austritt aus der Düse das Projektil auf direktem Wege durch die Austrittskanäle 44 und 45 und die Öffnungen 46 und 47 verläßt, kann sich kein Flug im Gehäuse absetzen, der sonst das einwandfreie Funktionieren der Fadenklammer beeinträchtigen könnte.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 und 9 ist eine Düse 55 durch eine örtliche Verformung einer Gehäusewand 56 des Projektils gebildet. Dazu ist die Gehäusewand auf beiden Seiten entlang der Linien des Projektils a und b durchschnitten und der zwischen den Linien liegende Abschnitt in einer Richtung quer dazu durchschnitten. Die auf der einen Seite dieser Trennlinie entstandenen Lippen 57 und 58 auf beiden Seiten des Gehäuses werden daraufhin derart verformt, daß die Düse 55 hinter den Klemmbakken 59 entsteht. Die beiden Lippen 60 und 61 auf der anderen Seite der Trennlinie werden einwärts in einen Hohlraum 62 des Projektils eingebogen, so daß die Lippen einerseits zwei Austrittskanäle 63 und 64 bilden und andererseits den dahinterliegenden Hohlraum abschließen.
  • Beim Ausführungsbeispiel näch den Fig. 10 und 11 weist eine Fadenklammer 70 eines Projektils zwei Schenkel 71 und 72 mit gestuften Klemmbacken 73 bzw. 74 auf, so daß die Klemmbacken einander teilweise überlappen. Die Klemmbacke 73 weist eine erste Stufe 75 und eine zweite Stufe 76, die Klemmbacke 74 eine erste Stufe 77 und eine zweite Stufe 78 auf. Die ersten Stufen 75 und 77 der Klemmbacken verlaufen bei geschlossener Klammer parallel. Dasselbe gilt auch für die zweiten Stufen 76 und 78. Die letztgenannten Stufen 76 und 78 bilden die eigentlichen Klemmflächen 76' und 78' der Fadenklammer. Die Klemmbacke 73 weist einen trichterförmigen Zentrierkanal 79 auf, der vor den zweiten Stufen 76 und 78 der Klemmbacken endet. Ein Ende 80' eines Schußfadens 80 wird von einer Geberdüse 81 in den Zentrierkanal 79 geblasen und von dort zwischen den Klemmflächen 76' und 78' der Fadenklammer.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 12 weisen beide Klemmbacken 85 und 86 einer Fadenklammer 87 einen Zentrierkanal 88 bzw. 89 auf, dessen Austrittsöffnungen 90 jedoch in der Klemmfläche 85' bzw. 86' enden. Das durch eine Geberdüse 92 eingeblasene Schußfadenende 93' erreicht die Klemmfläche 85' durch die Austrittsöffnung 90 des Zentrierkanals 88. Der andere Zentrierkanal 89 wird beim nächsten Schuß verwendet, weil das Projektil während seines Kreislaufes um 180' um seine Längsachse gedreht wird. Ist ein Doppelschuß einzutragen, werden beide Zentrierkanäle 88 und 89 gleichzeitig verwendet. Fig. 13 zeigt dies. Das Projektil wirkt nun mit zwei Geberdüsen 95 und 96 zusammen, die je einen Schußfaden 97 bzw. 98 gleichzeitig oder nach besonderem Musterprogramm zuführen. Beide Enden 97' und 98' der Schußfäden werden gleichzeitig von den schließenden Klemmbakken erfaßt und festgeklemmt.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 14 und 15 weist ein Projektil 105 eine Fadenklammer 106 auf, die vor einem trichterförmigen Zentriereinsatz 107 im Projektil endet. Ein Eingang 108' einer Eintrittskammer 108 des Zentriereinsatzes weist Abmessungen auf, die denen eines Ausgangs 109 einer Geberdüse 110 entsprechen. Eine Austrittsöffnung 111 des Zentriereinsatzes 107 endet mittig der beiden Klemmbacken 112 und 113 der Fadenklammer. Die Geberdüse 110 hält alle Schußfäden zurück, bis einer mustergemäß einzutragen ist, in welchem Falle das betreffende Ende, z. B. das Ende 114' eines Schußfadens 114, durch den Zentriereinsatz 107 hindurch zwischen die Klemmbacken 112 und 113 geblasen wird.

Claims (9)

1. Greiferklammenprojektil für Webmaschinen, mit einem Gehäuse und einer darin angebrachten Fadenklammer mit zwei axial verlaufenden, an ihren Enden mit je einer Klemmbacke versehenen Schenkeln, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Klemmbacken (7, 8; 20, 21; 30, 31; 40; 59; 73, 74; 85, 86; 112, 113) bei geöffneter Fadenklammer (4; 22; 32; 41; 70; 87; 106) mit der Gehäuseinnenwand (9) einen Strömungskanal (10) gebildet wird, dem sich Luftaustrittsöffnungen (13;36;46;47) im Gehäuse (2) anschließen.
2. Projektil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmflächen (23, 24) der Klemmbacken (20, 21) eine Vertiefung (25, 26) aufweisen, derart, daß sie bei geschlossener Fadenklammer (22) eine kegelförmige Zentrieröffnung (27) bilden.
3. Projektil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich dem Strömungskanal (10) eine Düse (33) anschließt.
4. Projektil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Austritt der Düse (42) aus zwei Kanälen (44, 45) besteht, die mit den Luftaustrittsöffnungen (46,47) im Gehäuse fluchten.
5. Projektil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusewand (56) hinter den Klemmbacken (59) zu eine Düse (55) geformt ist, und daß die Gehäusewand gegenüber dem Düsenumfang einwärts in den Hohlraum (62) eingebogen ist, zwecks Bildung von zwei Austrittskanälen (63,64) mit dem Düsenausgang.
6. Projektil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (73, 74) je eine erste (76, 77) und eine zweite Stufe (76, 78) aufweisen, und die erste Stufe (76) der einen Klemmbacke (73) einen Zentrierkanal (79) aufweist, dessen Ausgang vor den beiden zweiten Stufen (76, 78) endet, die die Klemmfläche (76', 78') der Klemmbacken bilden.
7. Projektil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Klemmbacke (85, 86) mit einem Zentrierkanal (88, 89) für den Schußfaden (93) versehen ist, dessen Austrittsöffnung (90) in der zugehörigen Klemmfläche (85', 86') endet.
8. Projektil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (112, 113) vor einem Zentriereinsatz (107) im Gehäuse enden, der eine Eintrittskammer (108) für den Schußfaden aufweist, die in Richtung der Klemmbakken trichterförmig verläuft und deren Austrittsöffnung (111) mittig der beiden Klemmbacken liegt.
9. Projektil nach einem der Ansprüche 1-8, das mit einer Schußfadengeberdüse zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe hi der Klemmflächen der Klemmbacken (7, 8) mindestens gleich dem zweifachen Durchmesser d des Schußfadenkanals (14) in der Schußfadengeberdüse (11) ist.
EP82103864A 1982-04-07 1982-05-05 Greiferklammerprojektil für Webmaschinen Expired EP0091505B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2146/82A CH654604A5 (de) 1982-04-07 1982-04-07 Greiferklammerprojektil fuer webmaschinen.
CH2146/82 1982-04-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0091505A1 EP0091505A1 (de) 1983-10-19
EP0091505B1 true EP0091505B1 (de) 1985-04-17

Family

ID=4226941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82103864A Expired EP0091505B1 (de) 1982-04-07 1982-05-05 Greiferklammerprojektil für Webmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4491158A (de)
EP (1) EP0091505B1 (de)
JP (1) JPS58186642A (de)
CH (1) CH654604A5 (de)
DE (1) DE3263087D1 (de)
SU (1) SU1235455A3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1163166B (it) * 1983-03-25 1987-04-08 Roy Electrotex Spa Presentatrice di fili di trama per telai di tessitura
ES2041443T3 (es) * 1988-12-16 1993-11-16 Werner Sollberger Proyectil mordaza para telares.
CN113737361B (zh) * 2021-07-26 2022-09-16 山东艺成复合材料有限公司 一种隔离型剑头剑杆织机及其使用方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH435141A (de) * 1965-01-22 1967-04-30 Zangs Ag Maschf Webmaschine mit Greiferschützen
CH472524A (de) * 1967-03-08 1969-05-15 Sulzer Ag Greiferschützen mit Einlagen für Webmaschinen
CH527305A (de) * 1970-09-03 1972-08-31 Sulzer Ag Greiferschützen für Webmaschinen
US4207926A (en) * 1979-03-12 1980-06-17 Crompton & Knowles Corporation Loom projectile

Also Published As

Publication number Publication date
US4491158A (en) 1985-01-01
EP0091505A1 (de) 1983-10-19
DE3263087D1 (en) 1985-05-23
JPS58186642A (ja) 1983-10-31
CH654604A5 (de) 1986-02-28
SU1235455A3 (ru) 1986-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0433216B1 (de) Schussfadenverteilvorrichtung einer Reihenfachwebmaschine mit Lufteintrag
DE3612229C2 (de)
CH672502A5 (de)
DE3337847C2 (de)
DE3240200C2 (de) Spleißvorrichtung für einen gesponnenen Faden
EP0985062B1 (de) Eintragsystem für eine webmaschine
DE3244669C2 (de)
CH666671A5 (de) Druckluft-fadenspleissvorrichtung.
DE2739431C3 (de) Luftlenkender Kamm für eine Düsenwebmaschine
CH650478A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum spleissen von zwei garn- oder fadenenden.
EP0091505B1 (de) Greiferklammerprojektil für Webmaschinen
CH667116A5 (de) Duese zum eintragen des schussfadens an einer pneumatischen duesenwebmaschine.
EP0716171B1 (de) Schussfadenstreck- und Detektiereinrichtung für Düsenwebmaschinen
CH663431A5 (de) Schusseintragseinrichtung fuer duesenwebmaschine.
DE3113592C2 (de) Schussfaden-Eintragvorrichtung für eine Düsenwebmaschinen
EP0993514B2 (de) Vorrichtung zum strecken und spannen eines schussfadens und webmaschine mit einer solchen vorrichtung
DE3122697A1 (de) "vorrichtung zur schusseintragung auf duesenwebstuehlen"
CH632469A5 (de) Fadenspleissvorrichtung.
CH643609A5 (de) Schussfadenfuehrer fuer den fuehrungskamm einer duesenwebmaschine.
EP0143119B1 (de) Schussfadenschneidvorrichtung für Webmaschinen, insbesondere für Reihenfachwebmaschinen
WO1996033304A1 (de) Webmaschine
CH660874A5 (de) Druckgasspleisskopf.
EP0853692B1 (de) Vorrichtung zum strecken eines eingetragenen schussfadens, insbesondere für eine luftdüsenwebmaschine
DE3342874C2 (de)
DE3205303C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19820505

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3263087

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850523

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890630

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910201