WO2000052242A1 - Vorrichtung zum eintragen von schussfäden für eine webmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum eintragen von schussfäden für eine webmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2000052242A1
WO2000052242A1 PCT/EP2000/001666 EP0001666W WO0052242A1 WO 2000052242 A1 WO2000052242 A1 WO 2000052242A1 EP 0001666 W EP0001666 W EP 0001666W WO 0052242 A1 WO0052242 A1 WO 0052242A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nozzle
section
projections
longitudinal axis
pressure medium
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/001666
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joseph Verhulst
Original Assignee
Picanol N.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Picanol N.V. filed Critical Picanol N.V.
Publication of WO2000052242A1 publication Critical patent/WO2000052242A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3006Construction of the nozzles
    • D03D47/3013Main nozzles

Definitions

  • the invention relates to a device for inserting weft threads for a weaving machine, with at least one nozzle which has two merging sections, between which an inflow opening for pressure medium is provided.
  • a device of the type mentioned is known in particular from WO 98 54 385, in particular for air jet weaving machines.
  • the known device when processing weak and little twist weft threads, there is a risk that they will be damaged by the blown air at the beginning of the weft insertion.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, with which wefts from weak and less twisted yarns can be processed as error-free as possible.
  • This object is achieved in that there is at least one swirl element which gives the pressure medium flowing into the second section a rotation about the longitudinal axis of the nozzle. Since the inflowing pressure medium has a rotational movement, the weft thread in the device is given a rotation or an additional rotation while it is in the device. This rotation prevents the weft thread from being damaged.
  • the rotation is limited to a relatively small value, so that in particular the beginning of a weft thread, which is exposed to the flowing pressure medium for a longer time between the individual wefts, is not rotated too much. Excessive twist must be avoided, otherwise a weave of reduced quality would be woven, in particular a weave with an uneven appearance. If the weft thread were given too much rotation, the weft threads on the side opposite the entry side would be rotated more than on the entry side.
  • the first section of the nozzle protrudes into the second section and that a channel serving as an inflow opening is left between the first section and the second section, in which at least one swirl element is arranged.
  • the first section of the nozzle is an element which is exchangeably arranged in a holder and which is equipped with the at least one swirl element.
  • the twist given to the print medium must be matched to the yarn used as the weft, ie the direction of twist of the yarn. This adjustment, which also includes the strength of the twist, can be carried out in a simple manner by exchanging the element which forms the first section of the nozzle.
  • the first section and the second section of the nozzle are two nested elements, that the first element is provided on its outside with a plurality of projections on which the second section is centered with a bore, and that at least one of the projections is designed as a swirl element.
  • At least one of the projections at least. has a guide surface running obliquely to the longitudinal axis of the nozzle.
  • the guide surface is inclined by less than 10 ° and even by less than 5 ° to the longitudinal axis of the nozzle. It is preferably provided that the guide surface is inclined at an angle between 3 ° and 4 ° to the longitudinal axis of the nozzle. With these angles it has been possible to achieve advantageous results in which there are few weft breaks in the area of the device and a fabric with a uniform appearance is woven.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an air jet loom with several devices for inserting weft threads
  • FIG. 4 shows an end view of the element according to FIG. 3
  • 5 is a side view similar to FIG. 3 of a further embodiment
  • FIG. 6 again shows a side view of a further embodiment of an element with guide surfaces according to the invention.
  • the sley 2 carries a reed which is provided with a guide channel into which a weft thread is inserted.
  • a shed 6 is formed by means of warp threads 5, into which the weft threads are inserted, which are then struck by the reed 3 against the fabric edge of the fabric.
  • the entry system 1 has four holders 8, which are each fastened by means of screws 9 to a base plate 10 which is mounted on the sley 2.
  • Each holder 8 is provided with two main blowing nozzles 11, 12, each of which is used to insert a weft thread.
  • the construction is carried out in particular in the manner disclosed in WO 98 54 385.
  • the ends of the main blowing nozzles 11, 12 facing away from the holders 8 are fastened to the base plate 10 by means of a holding element 13. Lines 14 for the supply of compressed air connect to the holder 8.
  • the section according to FIG. 2 shows a main blowing nozzle 11 which has an element 15 which forms a first section and an element 20 which represents a second section.
  • a plurality of projections 16, 17, 18, 19 protrude from the first element 15 in the region of its end, which are distributed uniformly over the circumference.
  • the end of the first element, which has these projections 16 to 19, is inserted into the beginning of the second element 20, which has a corresponding bore.
  • Ten 15 and 20 is a substantially annular channel 21 which is divided by the projections 16, 17, 18, 19.
  • the element 15 has a longitudinal channel 22 with an inlet opening 23 and an outlet opening 24 for a weft thread.
  • tubular extensions 26 are inserted, which taper conically in the weft insertion direction, as can be seen from FIG. 1.
  • the elements 15, 20 are surrounded with air supply channels 27, 28, which are sealed to the outside by means of sealing rings 29, 30.
  • sealing rings 29, 30 For further details, reference is made to WO 98 54 385, since the main blowing nozzles of the invention can be designed accordingly.
  • the projections 16, 17, 18, 19 are provided with side flanks 31, 32 which serve as guide surfaces for the compressed air flow and which are aligned at a small angle A to the longitudinal axis 33 of the nozzle.
  • the projections 16 to 19 thus act as swirl elements which impart a rotation to the compressed air flow which enters the second section of the nozzle. This rotation is limited to a certain size, for which purpose the angle A is kept relatively small. It is preferably less than 10 ° and preferably even less than 5 °. Good results are achieved with an angle between 3 ° and 4 °.
  • the guide surfaces 31, 32 of the projections 16 to 19 are identical to one another and also inclined by the same angle.
  • an air flow which flows along the projections 16 to 19 in the channel 21 is set into a defined rotary movement.
  • This rotational movement of the air flow is intended to cause the weft thread to rotate.
  • the rotation imposed on the air flow is oriented so that they give a weft without twist a little twist and twist a slightly twisted weft a little more. This means that the inclination of the projections and thus the direction of the angle A is selected as a function of the weft thread to be processed, so that the weft thread is rotated more.
  • an element 34 corresponding to FIG. 5 is installed in the holder 8, in which the projections 16 to 19 are provided with inclined flanks 35, 36 as guide surfaces which are at a limited angle B to the longitudinal axis 33 the nozzle is tilted.
  • the angle B is directed obliquely against the angle A of FIGS. 1 to 4.
  • the projections 16 to 19 are provided with slightly curved side flanks 35, 36, which are designed, for example, in a helical line. At each point, these side flanks 35, 36 form an angle B to the longitudinal axis 33 of the nozzle which is less than 10 ° and preferably less than 5 °.
  • the projections 16 to 19 of an element 37 forming the first section of the nozzle run in the direction of a surface line, so that their side flanks 38, 39 run in the direction of the longitudinal axis 33 of the nozzle.
  • the side flanks 38, 39 are, however, provided with bevels 40, 41 which run at an angle to the radial plane to the longitudinal axis 33 of the nozzle, so that they also serve in this way as swirl elements which give the air flow a certain rotation.
  • the elements 15, 34, 37 forming the first section of the nozzle need not have four projections 16 to 19. Rather, it is sufficient if at least one of the projections is present and has one or two guide surfaces which act as a swirl element. Of course, combinations of the designs shown are also possible. In addition, it is also possible to arrange a separate component in the channel 21 which acts as a swirl element, for example an annular element which is provided with one or more projections acting as a swirl element.
  • the projections acting as a swirl element do not have to be provided on the element 15 forming the first section. Rather, they can also be attached to the element 20 forming the second section. It is of course also possible here to provide projections which act as swirl elements both on the element 15, 34, 37 forming the first section and on the element 20 forming the second section.
  • the nozzle according to the invention can advantageously be used not only in air jet looms, but also in water jet looms.
  • gases and / or other liquids can also be used as the pressure medium.
  • an air stream or another gas stream can be used in which water or another liquid is sprayed like a fog.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Einbringen eines Schussfadens wird vorgesehen, dass dem in einen zweiten Abschnitt der Düse einströmenden Druckmedium mittels eines Drallelementes (16, 17, 18, 19) eine Drehung um die Längsachse (33) der Düse erteilt wird.

Description

Vorrichtung zum Eintragen von Schussfäden für eine
Webmaschine
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Eintragen von Schussfäden für eine Webmaschine, mit wenigstens einer Düse, die zwei ineinander übergehende Abschnitte aufweist, zwischen denen eine Zuströmöffnung für Druckmedium vorgesehen ist.
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist insbesondere aus der WO 98 54 385 insbesondere für Luftdüsenwebmaschinen bekannt. Bei der bekannten Vorrichtung besteht bei der Verarbeitung von schwachen und von wenig Drehung aufweisenden Schussfäden die Gefahr, dass diese zu Beginn des Schußeintrages durch die Blasluft beschädigt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der Schußfäden aus schwachen und wenig gedrehten Garnen möglichst fehlerfrei verarbeitet werden können.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass wenigstens ein Drallelement vorhanden ist, das dem in den zweiten Abschnitt einströmenden Druckmedium eine Drehung um die Längsachse der Düse erteilt. Da das einströmende Druckmedium eine Drehbewegung aufweist, wird dem in der Vorrichtung befindlichen Schussfaden eine Drehung oder eine zusätzliche Drehung erteilt, während er sich in der Vorrichtung befindet. Durch diese Drehung wird vermieden, dass der Schussfaden beschädigt wird. Die Drehungserteilung wird auf einen relativ geringen Wert beschränkt, so dass insbesondere der Anfang eines Schussfadens, der zwischen den einzelnen Schüssen eine längere Zeit dem strömenden Druckmedium ausgesetzt ist, nicht zu stark gedreht wird. Eine zu starke Drehung muss vermieden werden, da sonst ein Gewebe mit verringerter Qualität gewebt werden würde, insbesondere ein Gewebe mit einem ungleichmäßigen Aussehen. Würde dem Schussfaden eine zu starke Drehung erteilt, so wären die Schussfäden auf der der Eintragsseite gegenüberliegenden Seite stärker gedreht als auf der Eintragsseite.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird vorgesehen, dass der erste Abschnitt der Düse in den zweiten Abschnitt hineinragt, und dass zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt ein als Zuströmöffnung dienender Kanal belassen ist, in welchem wenigstens ein Drallelement angeordnet ist. Auf diese Weise lässt sich die Erfindung mit einem relativ geringen zusätzlichen Aufwand in bekannten Vorrichtungen realisieren.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass der erste Abschnitt der Düse ein austauschbar in einer Halterung angeordnetes Element ist, das mit dem wenigstens einen Drallelement ausgerüstet ist. Die dem Druckmedium erteilte Drehung muss auf das als Schussfaden eingesetzte Garn abgestimmt werden, d.h. auf die Richtung der Drehung des Garnes. Diese Abstimmung, zu der auch die Stärke der Drallerteilung gehört, kann in einfacher Weise durch Austausch des Elementes vorgenommen werden, das den ersten Abschnitt der Düse bildet. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform wird vorgesehen, dass der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt der Düse zwei ineinander gesteckte Elemente sind, dass das erste Element auf seiner Außenseite mit mehreren Vorsprüngen versehen ist, an denen der zweite Abschnitt mit einer Bohrung zentriert ist, und dass wenigstens einer der Vorsprünge als ein Drallelement gestaltet ist. Zweckmäßigerweise wird dabei weiter vorgesehen, dass wenigstens einer der Vorsprünge wenigstens . eine schräg zur Längsachse der Düse verlaufende Leitfläche aufweist. Auf diese Weise lässt sich relativ einfach dem einströmenden Druckmedium eine Drehung erteilten. Wie schon gesagt wurde, ist die Drehung der Luftströmung und damit die dadurch dem Schussfaden erteilte Drehung relativ schwach. Zu diesem Zweck wird vorgesehen, dass die Leitfläche um weniger als 10° und sogar um weniger als 5° zur Längsachse der Düse schräggestellt ist. Bevorzugt wird vorgesehen, dass die Leitfläche um einen Winkel zwischen 3° und 4° zur Längsachse der Düse schräggestellt ist. Mit diesen Winkeln haben sich vorteilhafte Ergebnisse realisieren lassen, bei welchen wenig Schussfadenbrüche im Bereich der Vorrichtung auftreten und ein Gewebe mit gleichmäßigem Aussehen gewebt wird.
Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen .
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Luftdüsenwebmaschine mit mehreren Vorrichtungen zum Eintragen von Schußfäden,
Fig. 2 einen Horizontalschnitt in der Ebene II der Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Elementes mit erfindungsgemäßen Leitflächen,
Fig. 4 eine Stirnansicht des Elementes nach Fig. 3, Fig. 5 eine Seitenansicht ähnlich Fig. 3 einer weiteren Ausführungsform und
Fig. 6 nochmals eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines Elementes mit erfindungsgemäßen Leitflächen.
In Fig. 1 ist ein Teil einer Luftdüsenwebmaschine mit einem auf einer Weblade 2 montierten Eintragsystem 1 dargestellt. Die Weblade 2 trägt ein Webblatt, das mit einem Führungskanal versehen ist, in welchen ein Schussfaden eingebracht wird. Im Bereich des Webblattes 3 wird mittels Kettfäden 5 jeweils ein Webfach 6 gebildet, in das die Schussfäden eingebracht werden, die anschließend vom Webblatt 3 gegen den Warenrand des Gewebes angeschlagen werden.
Das Eintragsystem 1 besitzt bei dem Ausführungsbeispiel vier Halter 8, die jeweils mittels Schrauben 9 an einer Grundplatte 10 befestigt sind, die auf der Weblade 2 montiert ist. Jeder Halter 8 ist mit zwei Hauptblasdüsen 11, 12 versehen, die jeweils zum Einbringen eines Schussfadens dienen. Die Konstruktion ist insbesondere in der Weise ausgeführt, wie das in der WO 98 54 385 offenbart ist. Die den Haltern 8 abgewandten Enden der Hauptblasdüsen 11, 12 werden mittels eines Halteelementes 13 an der Grundplatte 10 befestigt. An die Halter 8 schließen Leitungen 14 für die Zufuhr von Druckluft an.
Der Schnitt nach Fig. 2 zeigt eine Hauptblasdüse 11, die ein Element 15 aufweist, das einen ersten Abschnitt bildet und ein Element 20, das einen zweiten Abschnitt darstellt. Wie in Fig. 2, 3 und 4 dargestellt ist, ragen von dem ersten Element 15 im Bereich seines Endes mehrere Vorsprünge 16, 17, 18, 19 ab, die gleichmäßig über den Umfang verteilt sind. Das erste Element ist mit seinem diese Vorsprünge 16 bis 19 aufweisenden Ende in den Anfang des zweiten Elementes 20 eingesteckt, das eine entsprechende Bohrung aufweist. Zwischen den Ele en- ten 15 und 20 befindet sich ein im wesentlichen ringförmiger Kanal 21, der durch die Vorsprünge 16, 17, 18, 19 unterteilt ist. Das Element 15 weist einen Längskanal 22 mit einer Eintrittsöffnung 23 und einer Austrittsöffnung 24 für einen Schussfaden auf. In das dem ersten Element 15 abgewandte Ende 25 des zweiten Elementes 20 sind jeweils rohrförmige Verlängerungen 26 eingesteckt, die sich in Schusseintragsrichtung konisch verjüngen, wie aus Fig. 1 zu ersehen ist. Innerhalb des Halters 8 sind die Elementes 15, 20 mit Luftzuführkanälen 27, 28 umgeben, die nach außen mittels Dichtungsringen 29, 30 abgedichtet sind. Bezüglich weiterer Einzelheiten wird auf die WO 98 54 385 verwiesen, da die Hauptblasdüsen der Erfindung entsprechend ausgestaltet sein können.
Bei der Ausführungsform nach der Fig. 3 und 4 sind die Vorsprünge 16, 17, 18, 19 mit Seitenflanken 31, 32 versehen, die als Leitflächen für den Druckluftstrom dienen und die mit einem kleinen Winkel A zur Längsachse 33 der Düse ausgerichtet sind. Die Vorsprünge 16 bis 19 wirken somit als Drallelemente, die dem Druckluftstrom eine Drehung erteilen, der in den zweiten Abschnitt der Düse eintritt. Diese Drehung ist auf eine bestimmte Größe beschränkt, wozu der Winkel A relativ klein gehalten ist. Er ist vorzugsweise kleiner als 10° und vorzugsweise sogar kleiner als 5°. Gute Ergebnisse werden mit einem Winkel zwischen 3° und 4° erzielt. Bei dem Ausführungsbeispiel sind die Führungsflächen 31, 32 der Vorsprünge 16 bis 19 untereinander gleich und auch um den gleichen Winkel schräggestellt.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird erreicht, dass ein Luftstrom, der entlang der Vorsprünge 16 bis 19 im Kanal 21 strömt, in eine definierte Drehbewegung versetzt wird. Diese Drehbewegung des Luftstromes soll eine Drehung des Schußfadens bewirken. Das ist von Vorteil, wenn schwache und wenig gedrehte Schussfäden verarbeitet werden sollen. Die Drehung, die dem Luftstrom auferlegt wird, ist so ausgerichtet, dass sie einen Schussfaden ohne Drehung eine geringe Drehung erteilen und einen etwas gedrehten Schussfaden etwas stärker drehen. Dies bedeutet, dass die Schrägstellung der Vorsprünge und damit die Richtung des Winkels A in Abhängigkeit von dem zu verarbeitenden Schussfaden gewählt wird, so dass der Schussfaden stärker gedreht wird.
Wenn ein Schussfaden mit geringer Drehung in anderer Drehrichtung . verarbeitet werden muss, so wird anstelle des Elementes 15 ein Element 34 entsprechend Fig. 5 in den Halter 8 eingebaut, bei welchem die Vorsprünge 16 bis 19 mit schräggestellten Flanken 35, 36 als Leitflächen versehen sind, die um einen beschränkten Winkel B zur Längsachse 33 der Düse schräggestellt sind. Der Winkel B ist entgegen dem Winkel A der Fig. 1 bis 4 schräg gerichtet. Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 sind die Vorsprünge 16 bis 19 mit leicht gekrümmten Seitenflanken 35, 36 versehen, die beispielsweise schrau- benlinienförmig gestaltet sind. Diese Seitenflanken 35, 36 bilden an jeder Stelle einen Winkel B zur Längsachse 33 der Düse, der kleiner als 10° und vorzugsweise kleiner als 5° ist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 verlaufen die Vorsprünge 16 bis 19 eines den ersten Abschnitt der Düse bildenden Elemente 37 in Richtung einer Mantellinie, so dass ihre Seitenflanken 38, 39 in Richtung der Längsachse 33 der Düse verlaufen. Die Seitenflanken 38, 39 sind jedoch mit Abschrägungen 40, 41 versehen, die unter einem Winkel zur Radialebene zur Längsachse 33 der Düse verlaufen, so dass sie auf diese Weise ebenfalls als Drallelemente dienen, die dem Luftstrom eine gewisse Drehung verleihen.
Die jeweils den ersten Abschnitt der Düse bildenden Elemente 15, 34, 37 müssen nicht vier Vorsprünge 16 bis 19 besitzen. Vielmehr reicht es aus, wenn wenigstens einer der Vorsprünge vorhanden ist und eine oder zwei Leitflächen aufweist, die als Drallelement wirken. Selbstverständlich sind auch Kombinationen der dargestellten Ausführungen möglich. Darüber hinaus ist es auch möglich, ein eigenes Bauteil in dem Kanal 21 anzuordnen, das als ein Drallelement wirkt, beispielsweise ein ringförmiges Element, das mit einem oder mehreren als Drallelement wirkenden Vorsprüngen versehen ist.
Die als Drallelement wirkenden Vorsprünge müssen selbstverständlich auch nicht an dem den ersten Abschnitt bildenden Element 15 vorgesehen sein. Vielmehr können sie auch an dem den zweiten Abschnitt bildenden Element 20 angebracht sein. Dabei ist es natürlich auch möglich, sowohl an dem den ersten Abschnitt bildenden Element 15, 34, 37 sowie an dem den zweiten Abschnitt bildenden Element 20 als Drallelemente wirkende Vorsprünge vorzusehen.
Die erfindungsgemäße Düse kann vorteilhaft nicht nur bei Luftdüsenwebmaschinen eingesetzt werden, sondern auch bei Wasserdüsenwebmaschinen. Selbstverständlich können auch andere Gase und/oder andere Flüssigkeiten als Druckmedium verwendet werden. Beispielsweise kann ein Luftstrom oder ein anderer Gasstrom eingesetzt werden, in welchem Wasser oder eine andere Flüssigkeit nebelartig versprüht ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist nicht auf die nur als Beispiele beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten Ausführungen beschränkt, sondern kann vielmehr im Rahmen der Patentansprüche in verschiedenen Varianten ausgeführt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Eintragen von Schussfäden für eine Webmaschine mit wenigstens einer Düse (11, 12), die zwei ineinander übergehende Abschnitte aufweist, zwischen denen eine Zuströmöffnung (21) für Druckmedium vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Drallelement (16, 17, 18, 19) vorhanden ist, das dem in den zweiten Abschnitt einströmenden Druckmedium eine Drehung um die Längsachse (33) der Düse erteilt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt der Düse in den zweiten Abschnitt hineinragt und dass zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt ein als Zuströmöffnung dienender Kanal (21) belassen ist, in welchem wenigstens ein Drallelement (16, 17, 18, 19) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt der Düse (11, 12) ein austauschbar in einem Halter (8) angeordnetes Element (15, 34, 37) ist, das mit dem wenigstens einen Drallelement (16, 17, 18, 19) ausgerüstet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt der Düse (11, 12) zwei ineinander gesteckte Elemente (15, 34, 37; 20) sind, dass das erste Element (15, 34, 37) auf seiner Außenseite mit mehreren Vorsprüngen (16, 17, 18, 19) versehen ist, an denen das zweite Element (20) mit einer Bohrung zentriert ist, und dass wenigstens einer der Vorsprünge (16, 17, 18, 19) als Drallelement gestaltet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Vorsprünge (16, 17, 18, 19) wenigstens eine schräg zur Längsachse (33) der Düse (11, 12) verlaufende Leitfläche (31, 32; 35, 36; 40, 41) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitfläche (31, 32; 35, 36) um weniger als 10° und vorzugsweise um weniger als 5° zur Längsachse (33) der Düse (11, 12) schräggestellt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitfläche (31, 32; 35, 36) um einen Winkel zwischen 3° und 4° zur Längsachse (33) der Düse (11, 12) schräggestellt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Vorsprünge (16, 17, 18, 19) eine Abschrägung (40, 41) aufweist, die schräg zu einer Radialebene zur Längsachse (33) der Düse verläuft.
PCT/EP2000/001666 1999-03-02 2000-02-28 Vorrichtung zum eintragen von schussfäden für eine webmaschine WO2000052242A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE9900143 1999-03-02
BE9900143A BE1012494A3 (nl) 1999-03-02 1999-03-02 Inrichting voor het inbrengen van een inslagdraad.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000052242A1 true WO2000052242A1 (de) 2000-09-08

Family

ID=3891793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/001666 WO2000052242A1 (de) 1999-03-02 2000-02-28 Vorrichtung zum eintragen von schussfäden für eine webmaschine

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE1012494A3 (de)
WO (1) WO2000052242A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10253238A1 (de) * 2002-11-15 2004-06-09 Lindauer Dornier Gmbh Verfahren zum Erhöhen des Fadenschlusses eines Schussfadens vor dessen Eintrag in ein Webfach und Düsenwebmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE10244694B4 (de) * 2002-09-18 2005-01-20 Lindauer Dornier Gmbh Verfahren zum Halten eines Schussfadens im Bereich einer Hauptdüse einer Düsenwebmaschine sowie Düsenwebmaschine zur Durchführung des Verfahrens
CN104164735A (zh) * 2014-08-08 2014-11-26 浙江理工大学 一种进气旋度及进气流量连续可调的喷气织机主喷嘴

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138081A1 (de) * 1980-10-15 1982-05-13 Nissan Motor Schussfadeneintragduese fuer eine duesenwebmaschine
EP0069272A2 (de) * 1981-07-02 1983-01-12 Nissan Motor Co., Ltd. Schussfadeneintragdüse für eine Düsenwebmaschine
BE904260A (nl) * 1986-02-21 1986-08-21 Picanol Nv Inrichting voor de insertie van inslagdraden in de gaap bij luchtweefmachines en regelbare blazers hierbij toegepast.
WO1998054385A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-03 Picanol N.V. Eintragsystem für eine webmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138081A1 (de) * 1980-10-15 1982-05-13 Nissan Motor Schussfadeneintragduese fuer eine duesenwebmaschine
EP0069272A2 (de) * 1981-07-02 1983-01-12 Nissan Motor Co., Ltd. Schussfadeneintragdüse für eine Düsenwebmaschine
BE904260A (nl) * 1986-02-21 1986-08-21 Picanol Nv Inrichting voor de insertie van inslagdraden in de gaap bij luchtweefmachines en regelbare blazers hierbij toegepast.
WO1998054385A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-03 Picanol N.V. Eintragsystem für eine webmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10244694B4 (de) * 2002-09-18 2005-01-20 Lindauer Dornier Gmbh Verfahren zum Halten eines Schussfadens im Bereich einer Hauptdüse einer Düsenwebmaschine sowie Düsenwebmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE10253238A1 (de) * 2002-11-15 2004-06-09 Lindauer Dornier Gmbh Verfahren zum Erhöhen des Fadenschlusses eines Schussfadens vor dessen Eintrag in ein Webfach und Düsenwebmaschine zur Durchführung des Verfahrens
CN104164735A (zh) * 2014-08-08 2014-11-26 浙江理工大学 一种进气旋度及进气流量连续可调的喷气织机主喷嘴

Also Published As

Publication number Publication date
BE1012494A3 (nl) 2000-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1988002797A1 (en) Double layer paper-making cloth with coarse backing and fine paper side
CH681633A5 (de)
CH660885A5 (de) Luftspinn-dueseneinheit.
DE2237068C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Schußfadenvorrates bei schützenlosen Webmaschinen
CH676559A5 (de)
DE3200638A1 (de) Schuetzenlose webmaschine
CH687086A5 (de) Vorrichtung zum Behandeln wenigstens eines laufenden Multifilamentgarns.
EP1428918B1 (de) Hilfsdüse für eine Webmachine
WO2000052242A1 (de) Vorrichtung zum eintragen von schussfäden für eine webmaschine
CH663431A5 (de) Schusseintragseinrichtung fuer duesenwebmaschine.
DE3236971A1 (de) Wirbelduese zum einwirken auf ein faserbuendel
EP1280950B1 (de) Kanteneinleger für eine webmaschine
CH640014A5 (de) Aktive konfusorlamelle fuer pneumatische webmaschine.
EP0993514B1 (de) Vorrichtung zum strecken und spannen eines schussfadens und webmaschine mit einer solchen vorrichtung
DE19751354C1 (de) Hilfsblasdüse für eine Luftdüsenwebmaschine
DE3214535A1 (de) Webblatt fuer duesenwebmaschinen
DE4120666A1 (de) Doppeldraht-zwirnspindel mit druckluftbetaetigter einfaedelvorrichtung
EP0822998A1 (de) Webmaschine
DE2657037B2 (de) Schußfaden-Speichervorrichtung einer schützenlosen Webmaschine
DE3034120C2 (de) Eintragskanal für eine Düsenwebmaschine
DE19947894C1 (de) Vorrichtung zum Verwirbeln von Multifilamentgarnen
DE3205644C2 (de)
EP0489686B1 (de) Düse zur Drallerzeugung in einer Düsenspinnmaschine
DE4120568A1 (de) Greiferwebmaschine
CH633050A5 (de) Duese zur texturierung von fadengebilden.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase