EP0489686B1 - Düse zur Drallerzeugung in einer Düsenspinnmaschine - Google Patents

Düse zur Drallerzeugung in einer Düsenspinnmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0489686B1
EP0489686B1 EP91810901A EP91810901A EP0489686B1 EP 0489686 B1 EP0489686 B1 EP 0489686B1 EP 91810901 A EP91810901 A EP 91810901A EP 91810901 A EP91810901 A EP 91810901A EP 0489686 B1 EP0489686 B1 EP 0489686B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compressed air
nozzle
swirl
bore
producing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91810901A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0489686A1 (de
Inventor
Andrew Barritt
Herbert Dr. Stalder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0489686A1 publication Critical patent/EP0489686A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0489686B1 publication Critical patent/EP0489686B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/11Spinning by false-twisting
    • D01H1/115Spinning by false-twisting using pneumatic means

Definitions

  • the invention relates to a nozzle for generating swirl in a nozzle spinning machine, as is known for example from EP-A-0321885.
  • a falling swirl air nozzle is described with a cylindrical, central bore and tangentially arranged air injection nozzles opening into it.
  • an inlet channel is used which has a smaller inner diameter than the central bore and its extension protrudes with a length into the cylindrical channel.
  • this document does not specifically mention - and is therefore considered to be more or less irrelevant - how the air injection nozzle opens into the duct.
  • a disadvantage of the swirl nozzle described is that it is constructed in two parts with the inlet duct and therefore requires a considerable additional outlay on mechanical processing.
  • the object of the invention is now to provide a twist generating nozzle which has a smooth continuous channel, with or without gradations, the spinning results in terms of spinning tension and yarn strength being significantly better than in the case of the conventional twist nozzles. This object is achieved by the features of patent claim 1.
  • a swirl nozzle 1 is shown purely schematically, which has a central cylindrical longitudinal channel 2, in which a tangentially arranged compressed air bore 3 opens.
  • the center line 4 of the longitudinal channel 2 and the center line 5 of the compressed air bore 3 form an obtuse angle ⁇ , which is generally between 120 ° and 150 °. However, this angle ⁇ is insignificant for the present invention.
  • Figures 2a and 2b show the arrangement shown in Fig. 1 in cross section. 2a clearly shows how the compressed air bore 3 opens into the longitudinal channel 2 in a perfectly tangential manner.
  • the center line 5 of the compressed air bore at the intersection with the inner wall of the longitudinal channel 2 forms an angle ⁇ with the tangent 6 on the longitudinal channel 2.
  • FIG. 2b shows essentially the same representation as in FIG. 2a, but the compressed air bore 3 is provided with a smaller distance y from the wall of the longitudinal channel 2 than in FIG. 2a.
  • the center line 5 of the compressed air bore 3 forms a distance y from the edge or the inner wall of the longitudinal channel 2, which is smaller than half the diameter d of the compressed air bore 3.
  • the mass flows m are Compressed air shown when entering longitudinal duct 2. According to the common understanding, the highest possible efficiency of the compressed air is achieved when the compressed air holes flow tangentially into the main duct. Even if the tangency is perfect, as shown in FIG.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Düse zur Drallerzeugung in einer Düsenspinnmaschine wie sie beispielsweise bekannt ist aus EP-A-0321885. Dort wird eine Fallschdrall-Luftdüse beschrieben mit einer zylindrischen, zentralen Bohrung und darin einmündende tangential angeordnete Lufteinblasdüsen. In dieser Schrift wird ein Einlaufkanal verwendet, der einen geringeren Innendurchmesser hat, als die zentrale Bohrung und dessen Fortsatz mit einer Länge in den zylindrischen Kanal hineinragt. In dieser Schrift ist jedoch nicht weiter speziell erwähnt - und wird deshalb als mehr oder weniger unerheblich angesehen -, wie die Lufteinblasdüse genau in den Kanal einmündet. Ein Nachteil der beschriebenen Dralldüse ist, dass diese mit dem Einlaufkanal zweiteilig aufgebaut ist und daher einen erheblichen Mehraufwand an mechanischer Bearbeitung bedarf.
  • Die Erfindung stellt sich nun die Aufgabe, eine Düse zur Drallerzeugung anzugeben, welche einen glatten durchgehenden Kanal aufweist, mit oder ohne Abstufungen, wobei die Spinnergebnisse in bezug auf Spinnspannung und Garnfestigkeit wesentlich besser sind als bei den herkömmlichen Dralldüsen. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Es ist ein wichtiger Vorteil der vorliegenden Erfindung, dass mit sehr einfachen Aenderungen in der Herstellung wesentliche Verbesserungen in der Garnstruktur und in der maximal möglichen Garnproduktionsgeschwindigkeit erreicht werden. Dabei entfällt ein komplizierter Aufbau mit Zusatzelementen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung erfolgen aus der nachfolgenden Beschreibung. Dort wird die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Beispieles näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine rein schematisch angedeutete Dralldüse,
    Fig. 2a und 2b
    verschiedene Arten der Einmündungen der Druckluftbohrungen in dem Längskanal der Dralldüse,
    Fig. 3
    eine Darstellung der Strömungsverhältnisse in einer Dralldüse, und
    Fig. 4
    ein Diagramm zur Darstellung des Zusammenhangs zwischen den Massenströmen und dem Abstand der Mittellinie der Druckluftbohrung zum Rand des Längskanals.
  • In Fig. 1 ist rein schematisch eine Dralldüse 1 dargestellt, die einen zentralen zylindrischen Längskanal 2 aufweist, in welchen eine tangential angeordnete Druckluftbohrung 3 einmündet. Die Mittellinie 4 des Längskanals 2 und die Mittellinie 5 der Druckluftbohrung 3 bilden einen stumpfen Winkel α, der in der Regel zwischen 120° und 150° liegt. Dieser Winkel α ist jedoch für die vorliegende Erfindung unbedeutend. Die Figuren 2a und 2b zeigen die in Fig. 1 gezeigte Anordnung im Querschnitt. In Fig. 2a ist deutlich ersichtlich, wie die Druckluftbohrung 3 perfekt tangential in den Längskanal 2 einmündet. Dabei bildet die Mittellinie 5 der Druckluftbohrung am Schnittpunkt mit der Innenwandung des Längskanals 2 einen Winkel β mit der Tangente 6 am Längskanal 2. Dieser Winkel β ist, wie nachstehend beschrieben, von grosser Bedeutung für die vorliegende Erfindung. In Fig. 2b ist im wesentlichen dieselbe Darstellung wie in Fig. 2a angegeben, jedoch ist die Druckluftbohrung 3 mit einem gegenüber dem in Fig. 2a kleineren Abstand y von der Wandung des Längskanals 2 angebracht. Dies bedeutet, dass die Mittellinie 5 der Druckluftbohrung 3 einen Abstand y bildet zum Rand oder zur Innenwandung des Längskanals 2, der kleiner ist als die Hälfte des Durchmessers d der Druckluftbohrung 3. In Fig. 3 sind die Massenströme m der Druckluft beim Eintritt in den Längskanal 2 dargestellt. Nach dem gängigen Verständnis wird der höchstmögliche Wirkungsgrad der Druckluft erreicht, wenn die Druckluftbohrungen tangential in den Hauptkanal einmünden. Selbst aber bei perfekter Tangentialität wie in Fig. 2a dargestellt, kann nicht verhindert werden, dass die Achse der Druckluftbohrung und damit der Hauptteil der Druckluftströmung unter einem Winkel β auf die Wandung der Zentralbohrung auftrifft. Durch diesen schrägen Aufprall des Druckluftstahles auf die Wand der Zentralbohrung oder des Längskanals 2 erfolgt gemäss dem Impulssatz eine Strahlaufteilung:
    In der Richtung des Massenstromes ṁ₁ gilt:

    V ̇ ρ cos β = V ̇ ₁ρ - V ̇ ₂ρ   (1)
    Figure imgb0001


    Dabei ist V̇ der Volumenstrom und ρ die Luftdichte, welche als konstant angenommen werden kann.
  • Der Volumenstrom V ̇ ₂ = V ̇ - V ̇
    Figure imgb0002
    (Kontinuitätsgleichung), so dass aus (1) folgt:
    Figure imgb0003

    und schliesslich
    Figure imgb0004

    In Fig. 4 ist nun der Massenflussanteil ṁ₂/ṁ in der Richtung des Massenstromes ṁ₂ (vergleich Fig. 3) aufgetragen in Funktion des Abstandes y. Bei genau tangentialer Druckluftbohrung beträgt der Massenfluss ṁ₂ bereits 10% des Gesamtflusses. Dies bedeutet, dass der Wirkungsgrad der Druckluft bei weitem nicht optimal ist, weil der Massenfluss ṁ₂ keinen Beitrag zur Drallwirkung der Düse leisten kann. Abnützungsspuren an den Düsen haben klar nachgewiesen, dass die Druckluft nach dem in Fig. 3 dargestellten Flussdiagramm in die Dralldüse eintritt. Diese Erkenntnis hat nun die Grundlage für die vorliegende Erfindung gebildet. Es wurden dazu Versuche mit Düsenformen der Fig. 2a und der Fig. 2b durchgeführt, wobei sich klar herausgestellt hat, dass die Form der Fig. 2b zu bevorzugen ist. Insbesondere haben sich wesentlich höhere Garnfestigkeiten und Spinnspannungen herausgestellt bei einem Abstand y der höchstens die Hälfte des Durchmessers d der Druckluftbohrung 3 beträgt, aber grösser oder gleich Null ist. In einem noch engeren Bereich des Abstandes y zwischen 3/10 des Durchmessers d und 3/8 des Durchmessers d wurden noch bessere Resultate erhalten. Dies bedeutet, dass gegenüber der Ausführungsform der Düse gemäss Fig. 2a (perfekte Tangentialität der Druckluftbohrung 3) entweder eine 10 bis 20%ige Erhöhung der Garnliefergeschwindigkeit bei gleicher Garnqualität oder eine wesentlich höhere Garnfestigkeit bei gleicher Liefergeschwindigkeit erreicht wird. Bei den Versuchen wurden verschiedene Durchmesser der Zentralbohrung und der Druckluftbohrung erprobt. Insbesondere liegen diese Werte im Bereich von 2 bis 3 mm für die Zentralbohrung und zwischen 0,3 und 0,8 mm für die Druckluftbohrung. Es versteht sich jedoch, dass diese Durchmesser für die Erfindung weniger wichtig sind.
  • Bezeichnungsliste
  • 1
    Düsenkörper
    2
    Längskanal
    3
    Druckluftbohrung
    4
    Mittellinie des Längskanals
    5
    Mittellinie der Druckluftbohrung
    6
    Tangente
    α
    stumpfer Winkel
    β
    Winkel zwischen Mittellinie und Tangente
    d
    Durchmesser der Druckluftbohrung
    Massenstrom
    ṁ₁
    Massenstrom
    ṁ₂
    Massenstrom
    y
    Abstand

Claims (2)

  1. Düse zur Drallerzeugung in einer Düsenspinnmaschine, mit einem zentralen Längskanal (2) und tangential unter einem stumpfen Winken (α) zur Fadenlaufrichtung in den Kanal (2) einmündenden Druckluftbohrungen (3), dadurch gekennzeichnet, dass
    der Abstand (y) der Mittellinie (5) der Druckluftbohrung (3) zum Rand des Längskanals, am Ort der Einmündung der Druckluftbohrung (3) in den Längskanal (2), (2) kleiner als die Hälfte des Durchmessers (d) der Druckluftbohrung (3) und mindestens gleich Null ist.
  2. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Abstand (y) der Mittellinie (5) zum Rand kleiner als drei Achtel und grösser als drei Zehntel des Durchmessers (d) der Druckluftbohrung (3) ist.
EP91810901A 1990-12-06 1991-11-20 Düse zur Drallerzeugung in einer Düsenspinnmaschine Expired - Lifetime EP0489686B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3856/90 1990-12-06
CH3856/90A CH682566A5 (de) 1990-12-06 1990-12-06 Düse zur Drallerzeugung in einer Düsenspinnmaschine.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0489686A1 EP0489686A1 (de) 1992-06-10
EP0489686B1 true EP0489686B1 (de) 1995-01-11

Family

ID=4264944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91810901A Expired - Lifetime EP0489686B1 (de) 1990-12-06 1991-11-20 Düse zur Drallerzeugung in einer Düsenspinnmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5230210A (de)
EP (1) EP0489686B1 (de)
JP (1) JP3247131B2 (de)
CH (1) CH682566A5 (de)
DE (1) DE59104248D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH685123A5 (de) * 1991-11-21 1995-03-31 Rieter Ag Maschf Streckwerk für eine Feinspinnmaschine, insbesondere Düsenspinnmaschine.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3279164A (en) * 1959-05-04 1966-10-18 Du Pont Fluid jet process for twisting yarn
US3505803A (en) * 1965-06-23 1970-04-14 Monsanto Co Producing individually twisted filament yarn
DE2605942A1 (de) * 1976-02-14 1977-08-18 Konrad Goetzfried Pneumatisches falschdrahtspinnverfahren und vorrichtung
US4503662A (en) * 1981-09-28 1985-03-12 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Method and apparatus for yarn piecing in fasciated yarn spinning
JPS58115130A (ja) * 1981-12-25 1983-07-08 Toyoda Autom Loom Works Ltd 仮撚ノズル
SU1051140A1 (ru) * 1982-02-12 1983-10-30 Московский Ордена Трудового Красного Знамени Текстильный Институт Им.А.Н.Косыгина Устройство дл придани ложной крутки нити
US4858288A (en) * 1985-04-02 1989-08-22 Burlington Industries, Inc. Method vortex action yarn hairiness reduction
DE3734566C2 (de) * 1987-10-13 1994-10-06 Rieter Ingolstadt Spinnerei Drallorgan für das Verspinnen von Fasern zu einem Faden
JPH01162829A (ja) * 1987-12-18 1989-06-27 Mas Fab Rieter Ag 空気ジェットノズル及び該ノズルの加撚部分で回転空気層を形成する方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE59104248D1 (de) 1995-02-23
EP0489686A1 (de) 1992-06-10
JP3247131B2 (ja) 2002-01-15
US5230210A (en) 1993-07-27
JPH04263625A (ja) 1992-09-18
CH682566A5 (de) 1993-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH660498A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum erhoehen der haarigkeit und voluminositaet eines fadens.
DE4224632B4 (de) Vorrichtung zum Offenend-Spinnen
DE2634140A1 (de) Einrichtung zur herstellung eines selbstgezwirnten produktes
DE2328779C3 (de) Vorrichtung zum Verwirbeln und Verflechten von Multifilamentgarnen
CH657390A5 (de) Verfahren zum transport eines fadens mittels eines druckgases.
EP1092796A1 (de) Vorrichtung zum Verwirbeln von Multifilamentgarnen
EP0735170A1 (de) Verfahren zur Leistungssteigerung beim Schussfadeneintrag in ein Webfach einer Luftdüsenwebmaschine und Eintragsdüse zur Durchführung des Verfahrens
DE2502493A1 (de) Garntexturierduese
DE1760444A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Garn mit ineinander verflochtenen Einzelfaeden
CH650478A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum spleissen von zwei garn- oder fadenenden.
EP0489686B1 (de) Düse zur Drallerzeugung in einer Düsenspinnmaschine
DE2701053A1 (de) Luftduesenvorrichtung zur herstellung von verdrilltem garn sowie verfahren zum verdrillen der faeden von aus mehreren faeden gebildetem garn
DE3419300A1 (de) Fadenabzugsrohr
DE10149335A1 (de) Strahlreger für eine sanitäre Auslaufarmatur
EP0924023B1 (de) Verfahren zur Einbringung eines Ausnehmungsabschlusses in ein Bauteil
EP0418693A1 (de) Düse einer Düsenspinnvorrichtung
DE1551771C3 (de) Verbrennungseinrichtung mit einer Brennkammer zur inneren Verbrennung eines Brenngas-Luft-Gemisches
WO2003097911A1 (de) Fadenabzugsdüse
CH666248A5 (de) Verfahren zum verspleissen faseriger gebilde, insbesondere textilgarne und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
CH650288A5 (de) Eintragskanal an einer duesenwebmaschine.
DE2650634C2 (de) Verbindungsglied zum Verbinden zweier Tafeln aus Blech
DE102010019184A1 (de) Düsenvorrichtung
DE10256344A1 (de) Luftdüsenspinnvorrichtung
DE3708542A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen
WO2000052242A1 (de) Vorrichtung zum eintragen von schussfäden für eine webmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19920630

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940329

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950111

Ref country code: GB

Effective date: 19950111

REF Corresponds to:

Ref document number: 59104248

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950223

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950111

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20071115

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20071126

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081121

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601