EP0846620B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln und Öffnen von Säcken - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln und Öffnen von Säcken Download PDF

Info

Publication number
EP0846620B1
EP0846620B1 EP97113091A EP97113091A EP0846620B1 EP 0846620 B1 EP0846620 B1 EP 0846620B1 EP 97113091 A EP97113091 A EP 97113091A EP 97113091 A EP97113091 A EP 97113091A EP 0846620 B1 EP0846620 B1 EP 0846620B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction means
suction
bag
bags
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97113091A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0846620A1 (de
Inventor
Bernd-Dieter Kolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHRONOS HOLDING LTD
Original Assignee
Chronos Richardson GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chronos Richardson GmbH filed Critical Chronos Richardson GmbH
Publication of EP0846620A1 publication Critical patent/EP0846620A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0846620B1 publication Critical patent/EP0846620B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/12Feeding flexible bags or carton blanks in flat or collapsed state; Feeding flat bags connected to form a series or chain
    • B65B43/14Feeding individual bags or carton blanks from piles or magazines
    • B65B43/16Feeding individual bags or carton blanks from piles or magazines by grippers
    • B65B43/18Feeding individual bags or carton blanks from piles or magazines by grippers by suction-operated grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/26Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks
    • B65B43/30Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks by grippers engaging opposed walls, e.g. suction-operated

Definitions

  • the invention relates to methods and devices for handling empty bags before attaching them to a bagging neck.
  • Essentials The steps here are to separate the bags lie flat in a stack in a sack magazine, as well as that Opening the bags, which is the retraction of bag spreaders and Attachments in the bag opening allows.
  • the inventive method for solving this consists in Separate the bags in that the suction means when lowering on the sack stack at a predetermined distance from the top bag are stopped and that after lifting the vacuum means the isolated sack for further transport is torn off from the suction means against the negative pressure, or when opening individual bags in that the upper movable Vacuum cleaner lowered onto the upper wall of the bag and each at a predetermined distance from the upper bag wall be stopped. It is preferably provided that the suction means applied with an uninterrupted vacuum become. In particular, it is provided that the sack after lifting the upper suction means when spreading / for further transport against the negative pressure of the suction means is torn down.
  • the mode of operation of this procedure is that by stopping the movable suction means at a distance from the top wall of the bag the possibility of excessive Vacuum build-up, the sack walls lying further down transmits, is avoided, but that with a suitably large Volume flow to the suction means or sufficient flow speed the upper sack or the upper sack wall automatically from the sack below or the lower one Sack wall loosens and is sucked in by the suction means, whereby after application to the suction opening of the suction means so there is firm adhesion that there is movement of the suction means away from the stack of bags or from the base with the desired one Success of separating or opening can be initiated.
  • the suction means are relative high volume flow operated at a relatively low vacuum.
  • the energy input for the corresponding suction fan can be used here be reduced.
  • the Vacuum in the suction means are monitored and the at constant fan performance after picking up a sack in the Area of the bag bottom or a bag wall in the area of Vacuum build-up or pressure drop entering the bag opening Control signal for the subsequent lifting of the movable upper Vacuum cleaner can be used.
  • control means are provided on the suction means, the suction opening of the suction means at a minimum distance Stop to the surface of the upper sack or at the device to open individual bags by using control means are provided on the upper movable suction means, which the Intake opening at a minimum distance from the top wall of the bag stop.
  • the suction means can be closed and closed with control valves be switched off as usual.
  • the suction means with a suction fan are permanently openly connected.
  • a pressure sensor can be attached to the suction means or in the line between the suction means and the suction fan be arranged as a signal generator for a lifting movement the suction means in the event of a vacuum build-up or pressure drop due to the application of a bag wall to the suction opening the suction means is switched.
  • Non-contact sensor means or sensitive smooth-running button means are provided, the respond without affecting the stack of bags.
  • These embodiments are to be named and closed for the sake of completeness claim.
  • the preferred form of the control means are arranged at right angles to the suction opening of the suction means, name stop bars projecting downwards.
  • the Placing the stop bar itself ends the lowering the movable suction means.
  • this configuration the beneficial effect that the suction opening and the wall of the sack against the stop to form a Z-profile is deformed, resulting in stiffening across the entire width of the bag arises in the area of the bag bottom.
  • This has the advantage that with suction means of a certain length or with in one certain distance from each other arranged suction bags different widths can be handled easily, even if this laterally over the extreme width of the suction means survive.
  • the stop bar is via elongated holes adjustable relative to the suction opening level of the suction means arranged.
  • This allows a simple adjustment for customization the device on bags with different air permeability of their tissue.
  • the adjustment range of the above Elongated holes can be so large that the stop bar up can be withdrawn into the intake opening level, so that the suction means with their intake opening level fully on the Bag surface can come to rest. This is also an adaptation of the device to bags with airtight Sack walls and high inherent rigidity possible.
  • the suction means can be made from a sheet metal housing that is open on one side with a connecting piece for a connecting line to the suction fan exist, the open side of which forms the suction opening.
  • the term opening plane is preferably a flat surface meant, in the broader sense, can also be the edges of the Intake opening circumscribed opening level, for example, slightly be arched.
  • the suction opening can depend on the Size of the housing must be completely open or with the bag wall supporting ribs or a perforated plate. It has been found to have no special sealants the edges of the suction opening are required. In individual cases however, it may be advantageous to use the suction opening of the suction means to be provided with all-round sealing lips.
  • suction means In connection with the separation of bags is a pair Arrangement of suction means spaced apart along the Sack bottom edge cheap.
  • the two suction means can Elongated holes can be adjusted at a distance from each other to accommodate to allow different sack widths.
  • the lower suction means can immediately be firmly mounted under a sack support surface and be covered with a pinhole.
  • the lower suction means have the advantage in this embodiment that they are when feeding of a sack on the sack support surface due to the permanent Vacuum application a braking effect on the supplied Exercise the sack and adjust the vacuum accordingly can make an end stop edge unnecessary.
  • a exact positioning here is due to the effect of the lower one vacuum devices under constant pressure and / or through a non-contact sensor-monitored bag transport device like a Conveyor belt ensured.
  • the lower suction means can, however also be designed to be movable and a symmetrical counter-movement to the upper suction devices.
  • the bag support surface is to be moved accordingly when opening a sack.
  • Suitable suction fans which, as described above, are intended to supply two suction units for receiving a sack and one suction unit for opening the sack, are due to a negative pressure in the range of 20-100 mbar with a delivery volume flow in the range between approximately 4-8 m 3 / min. featured.
  • the pressure curve over the delivery volume flow should run as flat as possible and react only slightly as a percentage to a change in the volume flow after sucking in a bag wall, so that there are only slight deviations in operation from a pair of values at the design point.
  • FIGS. 1 and 2 show a device according to the invention which has a robust frame 11 in which a sack magazine 12 can be seen.
  • a pivot arm 15 is arranged in a pivot bearing 16 from the substantially horizontal extent.
  • Pneumatic actuating cylinders 18, 19, which engage with their push rods on an axis of rotation 20 in the swivel arm 15, are articulated on a further cross member 17 in the frame 11.
  • Stop buffers 22, 23 are also attached to the swivel arm 15 and limit the upward movement of the swivel arm 15 by a stop against a further cross member 21 in the frame 11, which is only indicated.
  • suction means 24, 25 are arranged, which are fastened to a bridge 26, which are suspended in a head piece 27 in a damped manner via elastic elements 28, 29.
  • the suction means 24, 25 are adjustable on the bridge 26 in the transverse direction, as shown by double arrows Q 1 , Q 2 .
  • the head piece 27 is displaceable and retractable via a pneumatic actuating cylinder 30 in a guide carriage 31 by means of two guide rods 32, 33, as marked by a second horizontal double arrow V 1 .
  • the suction means 24, 25 according to the invention have suction openings 34, 35 of rectangular cross-section and height-adjustable stop strips 36, 37, which are covered by the bridge 26 in a top view.
  • the suction means 24, 25 have connecting pieces 38, 39 for connecting flexible pressure-resistant lines L 1 , which are only indicated by a dash-dotted line in the side view. From the connecting piece, these lines lead via a holding piece 40 attached to the bag magazine 12 to a vacuum distributor housing 42 screwed to the frame 11. From this, a line L 4 leads to the suction fan (not shown). A guide plate 41 for an isolated sack is also arranged on the holding stub 40.
  • the suction means 24, 25 are shown in the two different positions of the pneumatic actuating cylinder 33, a sack S 1 , S 2 which has already been picked up being identified by dash-dotted lines.
  • a movable conveyor belt 43 is also shown in the frame 11, which is pivotally mounted at the end, not shown and an actuating cylinder 44 from the lower illustrated Position can be pivoted to an upper position.
  • a conveyor belt 45 is shown, at the end of which is a bag support 46 becomes recognizable.
  • sack support 46 Above this sack support 46 are further suction means 72 according to the invention as the upper pivotable Suction means shown for opening while sunk in the sack pad 46 lower fixed suction means 73 can be seen are. This will be discussed in connection with other figures.
  • the grid 61 is via two actuating cylinders 65, 66 which are connected to a cross member 67 are mounted in the frame 11, can be lifted off the conveyor belt 45, so that opening of the left-hand bag opening is not hindered becomes.
  • Grid 61 When driving a single sack from the conveyor belt 43 on the conveyor belt 45 to the bag support 46 is Grid 61, however, in its lower position shown to an automatic lifting of the quickly conveyed sack from the To prevent conveyor belt 45.
  • a central swivel arm 69 mounted on an axis of rotation 68 is arranged in the frame 11 and can be raised and lowered by means of an actuating cylinder 70, as indicated by a double arrow V 2 .
  • the actuating cylinder is articulated on an intermediate floor 71.
  • the upper suction means 72 are arranged so as to be adjustable by means of fastening tabs 74, 75 in the swivel arm 69, as indicated by a double arrow H 2 .
  • the upper suction means 72 On the upper suction means 72, a suction opening 76 and a connecting piece 77 can be seen as details.
  • the lower suction means 73 show a suction opening 78 in the plane of the bag support 46 and a lateral connection piece 79.
  • the upper suction means 72 finally have a stop bar 80.
  • the stop bar 80 lies on the upper sack wall, the upper sack wall being sucked against the suction opening 76, so that the sack wall S 3 is Z-shaped and stiffening, as with a chain-dotted line hinted at, rejected.
  • the swivel arm 69 When the swivel arm 69 is raised into the position shown by means of the actuating cylinder 70, the sack opens, since at the same time the lower sack wall is held in place by the permanently installed lower suction means 73.
  • a pivot arm 81 is also shown, which is rotatable about a rotating beam 82 and at the end has a pair of expanding blades 83, 84 which can pivot into the bag opening.
  • the spreading vanes 83, 84 can then be removed from one another, as a result of which the bag opening is spread and, with the vacuum still present, are torn away from the suction openings 76, 78 of the suction means 72, 73.
  • the bag held by the spreading vanes 83, 84 can then be moved away with the swivel arm 81 and placed on a bag neck.
  • a partially flexible, partially fixed line L 2 can be seen , which leads to the connecting piece 79 of the lower suction means 73, and a similarly running line L 3 to the connecting piece 77 of the upper suction means 72, each with a dash-dotted line Marked are.
  • the suction fan itself is not shown.
  • suction means 72 are the suction means according to the invention 72 enlarged according to Figures 6 and 7 and with the Provide reference numerals already mentioned above. On the description is hereby incorporated by reference. It can also be seen that the suction means 72 in the mounting tabs 74, 75 slots 91, 92 with which they face in the longitudinal direction their swivel arm 69 are adjustable. It can also be seen that the stop bar 80 has a pair of elongated holes 93, 94, through their lower stop edge opposite the intake opening level 76 is adjustable in height.

Description

Die Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtungen zum Handhaben von Leersäcken vor dem Aufstecken auf einen Absackstutzen. Wesentliche Schritte hierbei sind das Vereinzeln der Säcke, die flach in einem Stapel in einem Sackmagazin liegen, sowie das Öffnen der Säcke, welches das Einfahren von Sackspreizern und Aufsteckmitteln in die Sacköffnung ermöglicht.
Verfahren und Vorrichtungen der genannten Art sind im Detail in der DE-A-38 40 646 der Anmelderin beschrieben, die einen Hochleistungsaufsteckautomaten beschreibt. Die dort beschriebene Verfahrensführung des Aufgreifens der Säcke im Bereich des Sackbodens mit beweglichen Saugermitteln mit einem anschließenden Rückwärts-Wegziehen vom Sackstapel und einem anschließenden Vorwärtsfahren des Sackes in Richtung auf die Sackspreizer sowie einem Öffnen der Sacköffnung mit beweglichen Saugermitteln hat sich bewährt und bildet die Grundlage für die vorliegende Erfindung. Für alle Säcke mit luftundurchlässigen Sackwänden konnten auch bei hoher Frequenz des Vereinzelns und des Aufsteckens keine Probleme bei der Handhabung der Säcke mit den genannten Saugermitteln festgestellt werden. Bei Säcken aus luftdurchlässigem Gewebe sind jedoch Fehlfunktionen aufgetreten, die sich in der Weise darstellten, daß die Saugermittel beim Vereinzelungsvorgang gleichzeitig mehrere Säcke vom Sackstapel abheben, bzw. daß die Saugermittel beim Öffnen des Sackes den ungeöffneten Sack mit aneinander liegenden Sackwänden von der Unterlage abheben. Dies läßt sich so deuten, daß sich in Folge der Luftdruckdurchlässigkeit der vom beweglichen Sauger ausgeübte Unterdruck auf weitere Säcke im Sackstapel bzw. auf die untere Sackwand des zu öffnenden Sackes auswirkt, so daß auch an diesen eine zum Anheben ausreichende Druckdifferenz ansteht. Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Verfahren und Vorrichtungen bereitzustellen, die eine sichere Funktionsweise auch bei Säcken aus luftdurchlässigem Gewebe sicherstellen. Gewebe dieser Art können aus Kunststoff, insbesondere Polypropylen, oder aus Naturfasern, z. B. Jute hergestellt sein.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Lösung hierfür besteht beim Vereinzeln der Säcke darin, daß die Saugermittel beim Absenken auf den Sackstapel jeweils in einem vorbestimmten Abstand vom jeweils obersten Sack angehalten werden und daß nach dem Anheben der Saugermittel der vereinzelte Sack für den Weitertransport gegen den Unterdruck von den Saugermitteln abgerissen wird, bzw. bei einem Öffnen einzelner Säcke darin, daß die oberen beweglichen Saugermittel auf die obere Sackwandung abgesenkt und jeweils in einem vorbestimmten Abstand von der oberen Sackwandung angehalten werden. Bevorzugt ist vorgesehen, daß die Saugermittel mit einem ununterbrochenen anstehenden Unterdruck beaufschlagt werden. Insbesondere ist vorgesehen, daß der Sack nach dem Anheben der oberen Saugermittel beim Aufspreizen/für den Weitertransport gegen den Unterdruck von den Saugermitteln abgerissen wird.
Die Wirkungsweise dieser Verfahrensführung liegt darin, daß durch das Anhalten der beweglichen Saugermittel in einem Abstand von der oberen Sackwandung die Möglichkeit eines übermäßigen Unterdruckaufbaus, der sich auf weiter unten liegende Sackwandungen überträgt, vermieden wird, daß jedoch bei geeignet großem Volumenstrom zu den Saugermitteln hin bzw. ausreichender Strömungsgeschwindigkeit der obere Sack bzw. die obere Sackwandung sich selbsttätig von dem darunterliegenden Sack bzw. der unteren Sackwandung löst und von den Saugermitteln angesaugt wird, wobei nach einem Anlegen an die Ansaugöffnung der Saugermittel ein so festes Anhaften gegeben ist, daß eine Bewegung der Saugermittel vom Sackstapel bzw. von der Unterlage weg mit dem gewünschten Erfolg des Vereinzelns bzw. des Öffnens eingeleitet werden kann.
Durch den Umstand, daß ausschließlich der Abstand der Saugermittel zum oberen Sack bzw. der oberen Sackwandung kontrolliert wird, ergibt sich die Möglichkeit, ohne Steuerungsaufwand einen ständigen Volumenstrom zu fördern bzw. ständig Unterdruck an den Saugermitteln anstehen zu lassen, wodurch die Steuerung wesentlich vereinfacht ist. Die Saugermittel werden mit einem relativ hohen Volumenstrom bei relativ geringem Unterdruck betrieben. Der Energieeinsatz für das entsprechende Sauggebläse kann hierbei reduziert werden. In besonders günstiger Ausführung kann der Unterdruck in den Saugermitteln überwacht werden und der bei gleichbleibender Gebläseleistung nach Auffassen eines Sackes im Bereich des Sackbodens bzw. einer Sackwandung im Bereich der Sacköffnung eintretende Unterdruckaufbau bzw. Druckabfall als Steuersignal für das folgende Anheben der beweglichen oberen Saugermittel verwendet werden.
Weitere Aspekte der Erfindung werden anhand der erfindungsgemäßen Vorrichtung verdeutlicht werden können. Diese sind bei der Vorrichtung für das Vereinzeln von Säcken dadurch gekennzeichnet, daß Kontrollmittel an den Saugermitteln vorgesehen sind, die die Ansaugöffnung der Saugermittel in einem Mindestabstand zur Oberfläche des oberen Sackes anhalten, bzw. bei der Vorrichtung zum Öffnen einzelner Säcke dadurch, daß Kontrollmittel an den oberen beweglichen Saugermitteln vorgesehen sind, die die Ansaugöffnung in einem Mindestabstand zur oberen Sackwandung anhalten. Die Saugermittel können mit Stellventilen zu- und abgeschaltet werden, wie an sich üblich. In bevorzugter Weiterbildung ist vorgesehen, daß die Saugermittel mit einem Sauggebläse dauernd offen verbunden sind. Mit dem Merkmal der ständig offenen Verbindung zwischen Sauggebläse und Saugermitteln ist insbesondere die Möglichkeit herausgestellt, auf Steuerventile in den Unterdruckverbindungsleitungen zu verzichten und damit die Vorrichtung gegenüber bekannten Vorrichtungen, die den Unterdruck aufschalten, wenn die Säcke erfaßt werden sollen, und abschalten, wenn der Weitertransport erfolgen soll, wesentlich zu vereinfachen. Dies schließt nicht aus, daß einfache Regel klappen in den Leitungen vorgesehen sind, um den gewünschten Unterdruck einzustellen, wenn das Sauggebläse keine Regelungsmöglichkeiten hat, bzw. wenn verschiedene Saugermittel zum Vereinzeln einerseits und zum Öffnen andererseits von einem gemeinsamen Sauggebläse beaufschlagt werden und einzeln eingeregelt werden müssen.
In bevorzugter Ausführung kann ein Druckaufnehmer an den Saugermitteln oder in der Leitung zwischen Saugermitteln und Sauggebläse angeordnet sein, der als Signalgeber für eine Hubbewegung der Saugermittel bei einem Unterdruckaufbau bzw. Druckabfall infolge des Anlegens einer Sackwandung an die Ansaugöffnung der Saugermittel geschaltet ist.
Als Kontrollmittel können berührungslose Sensormittel oder empfindliche leichtgängige Tastermittel vorgesehen sein, die ohne Rückwirkung auf den Sackstapel ansprechen. Diese Ausführungsformen sind der Vollständigkeit halber zu benennen und zu beanspruchen. Als bevorzugte Form der Kontrollmittel sind jedoch rechtwinklig zur Ansaugöffnung der Saugermittel angeordnete, nach unten vorkragende Anschlagleisten zu benennen. Diese haben den Vorteil eines konstruktiv einfachen billigen Aufbaus, der eine besondere Signalverarbeitung überflüssig machen kann. Das Aufsetzen der Anschlagleiste selber beendet hierbei das Absenken der beweglichen Saugermittel. Darüber hinaus hat diese Ausgestaltung den günstigen Effekt, daß die sich an die Ansaugöffnung und die Anschlagleiste anlegende Sackwandung zu einem Z-Profil verformt wird, wodurch eine Aussteifung über die gesamte Sackbreite im Bereich des Sackbodens entsteht. Dies hat den Vorteil, daß mit Saugermitteln einer bestimmten Länge bzw. mit in einem bestimmten Abstand voneinander angeordneten Saugermitteln Säcke unterschiedlicher Breite ohne weiteres gehandhabt werden können, selbst wenn diese seitlich über die äußerste Breite der Saugermittel überstehen.
In bevorzugter Ausführung ist die Anschlagleiste über Langlöcher gegenüber der Ansaugöffnungsebene der Saugermittel verstellbar angeordnet. Hiermit kann eine einfache Einstellung zur Anpassung der Vorrichtung an Säcke mit unterschiedlicher Luftdurchlässigkeit ihres Gewebes erfolgen. Der Verstellbereich der genannten Langlöcher kann dabei so groß sein, daß die Anschlagleiste bis in die Ansaugöffnungsebene zurückgenommen werden kann, so daß die Saugermittel mit ihrer Ansaugöffnungsebene voll auf der Sackoberfläche zum Aufliegen kommen können. Hiermit ist auch eine Anpassung der Vorrichtung an Säcke mit luftundurchlässigen Sackwandungen und hoher Eigensteifigkeit möglich.
Die Saugermittel können aus einem einseitig offenem Blechgehäuse mit einem Anschlußstutzen für eine Verbindungsleitung zum Sauggebläse bestehen, dessen offene Seite die Ansaugöffnung bildet. Mit dem Begriff Öffnungsebene ist bevorzugt ein ebene Fläche gemeint, im weiteren Sinne kann jedoch auch die durch Kanten der Ansaugöffnung umschriebene Öffnungsebene beispielsweise leicht gewölbt sein. Die Ansaugöffnung kann in Abhängigkeit von der Größe des Gehäuses vollkommen offen sein oder mit den die Sackwandung stützenden Rippen oder einem Lochblech versehen sein. Es hat sich herausgestellt, daß keine besonderen Dichtungsmittel an den Kanten der Ansaugöffnung erforderlich sind. In Einzelfällen mag es jedoch günstig sein, die Ansaugöffnung der Saugermittel mit umlaufenden Dichtungslippen zu versehen.
Im Zusammenhang mit dem Vereinzeln von Säcken ist eine paarweise Anordnung von Saugermitteln im Abstand zueinander entlang der Sackbodenkante günstig. Die beiden Saugermittel können über Langlöcher im Abstand zueinander verstellt werden, um eine Anpassung an verschiedene Sackbreiten zu ermöglichen.
Zum Öffnen der Sacköffnung, für das eine geringe Ansaug- und Haltkraft ausreicht, kann im Bereich des Sackmundes eine einzige Saugereinheit in mittiger Anordnung besonders günstig sein, die nach dem Ansaugen der oberen Sackwandung die Öffnung des Sackes deutlich aufzieht und somit ein Einfahren von Spreizschaufeln in die Öffnung erleichtert. Die unteren Saugermittel können unmittelbar unter einer Sackauflagefläche fest montiert sein und mit einer Lochblende abgedeckt werden. Die unteren Saugermittel haben in dieser Ausführung den Vorteil, daß sie beim Zuführen eines Sackes auf die Sackauflagefläche aufgrund der dauernden Unterdruckbeaufschlagung einen Bremseffekt auf den zugeführten Sack ausüben und somit bei entsprechender Justierung des Unterdrucks eine Endanschlagkante überflüssig machen können. Eine genaue Positionierung wird hierbei durch die Wirkung der unteren ständig unterdruckbeaufschlagten Saugermitteln und/oder durch ein berührungslos sensorüberwachtes Sacktransportmittel wie ein Förderband sichergestellt. Die unteren Saugermittel können jedoch auch beweglich ausgeführt sein und eine symmetrische Gegenbewegung zu den oberen Saugermitteln ausführen. Die Sackauflagefläche ist hierbei beim Öffnen eines Sackes entsprechend mitzubewegen.
Geeignete Sauggebläse, die wie zuvor beschrieben, zwei Saugereinheiten zum Aufnehmen eines Sackes und eine Saugereinheit zum Öffnen des Sackes versorgen sollen, sind durch einen Unterdruck im Bereich von 20-100 mbar bei einem Fördervolumenstrom im Bereich zwischen etwa 4-8 m3/min. gekennzeichnet. Der Druckverlauf über dem Fördervolumenstrom soll hierbei möglichst flach verlaufen und prozentual nur geringfügig auf eine Änderung des Volumenstroms nach Ansaugen einer Sackwandung reagieren, so daß im Betrieb von einem Wertepaar im Auslegepunkt ausgehend nur geringe Abweichungen vorkommen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden nachstehend anhand der Zeichnungen beschrieben und erläutert.
Fig. 1
zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Handhaben von Säcken, bei der die Mittel zur Vereinzelung der Säcke hervorgehoben sind, in Seitenansicht;
Fig. 2
zeigt die Mittel zur Vereinzelung der Säcke nach Figur 1 in Draufsicht;
Fig. 3
zeigt erfindungsgemäße Saugermittel nach den Figuren 1 und 2 in Stirnansicht;
Fig. 4
zeigt die Saugermittel nach Figur 3 in Draufsicht;
Fig. 5
zeigt die Saugermittel nach den Figuren 3 und 4 im Vertikalschnitt;
Fig. 6
zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Handhaben von Säcken, wobei die Mittel zum Öffnen und Aufspreizen einzelner Säcke hervorgehoben sind, in Seitenansicht;
Fig. 7
zeigt die Mittel zum Öffnen und Aufspreizen nach Figur 6 in Draufsicht;
Fig. 8
zeigt erfindungsgemäße Saugermittel nach den Figuren 6 und 7 in Stirnansicht;
Fig. 9
zeigt die Saugermittel nach Figur 8 in Seitenansicht;
Fig. 10
zeigt die Saugermittel nach den Figuren 8 und 9 in Draufsicht.
In den Figuren 1 und 2 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung dargestellt, die über ein robustes Gestell 11 verfügt, in dem ein Sackmagazin 12 erkennbar ist. In diesem liegt ein Sackstapel 13 von flach aufeinanderliegenden Leersäcken. An einem Querträger 14 im Gestell 11 ist ein Schwenkarm 15 in einem Schwenklager 16 von dem wesentlichen horizontale Erstreckung angeordnet. An einem weiteren Querträger 17 im Gestell 11 sind pneumatische Stellzylinder 18, 19 angelenkt, die mit ihren Schubstangen an einer Drehachse 20 im Schwenkarm 15 angreifen. Durch Betätigen der Stellzylinder 18, 19 ist der Schwenkarm 15 mit seinem freien Ende anhebbar und ablenkbar, wie durch einen ersten Doppelpfeil H1 verdeutlicht. Am Schwenkarm 15 sind weiterhin Anschlagpuffer 22, 23 angebracht, die die Bewegung des Schwenkarms 15 nach oben durch Anschlag gegen ein nur angedeutet gezeigten weiteren Querträger 21 im Gestell 11 begrenzen.
Am vorderen Ende des Schwenkarms 15 sind erfindungsgemäße Saugermittel 24, 25 angeordnet, die an einer Brücke 26 befestigt sind, die über elastische Elemente 28, 29 gedämpft in einem Kopfstück 27 aufgehängt sind. Die Saugermittel 24, 25 sind an der Brücke 26 in Querrichtung verstellbar, wie durch Doppelpfeile Q1, Q2 gezeigt. Das Kopfstück 27 ist über einen pneumatischen Stellzylinder 30 in einem Führungsschlitten 31 mittels zweier Führungsstangen 32, 33 verschiebbar und rückziehbar, wie durch einen zweites horizontalen Doppelpfeil V1 markiert. Die erfindungsgemäßen Saugermittel 24, 25 weisen Ansaugöffnungen 34, 35 rechteckigen Querschnitts und höhenverstellbare Anschlagleisten 36, 37 auf, die in der Draufsicht von der Brücke 26 verdeckt sind. Weiterhin haben die Saugermittel 24, 25 Anschlußstutzen 38, 39 zum Anschluß flexibler druckfester Leitungen L1, die nur über eine strichpunktierte Linie in der Seitenansicht angedeutet sind. Von den Stutzen führen diese Leitungen über einen am Sackmagazin 12 befestigten Haltestutzen 40 zu einem am Gestell 11 angeschraubten Unterdruckverteilergehäuse 42. Von diesem führt eine Leitung L4 zum nicht dargestellten Sauggebläse. Am Haltestutzen 40 ist noch ein Leitblech 41 für einen vereinzelten Sack angeordnet. Die Saugermittel 24, 25 sind in den zwei verschiedenen Stellungen des pneumatischen Stellzylinders 33 gezeigt, wobei jeweils ein bereits aufgenommener Sack S1, S2 mit strichpunktierten Linien gekennzeichnet ist. Es ist erkennbar, wie der Sack im Bereich des Sackbodens Z-förmig verworfen ist, wodurch sich eine Aussteifung über die ganze Breite ergibt. Es ist ohne weiteres nachzuvollziehen, daß beim vollständigen Ausfahren der Stellzylinder 18, 19 sich der Schwenkarm 15 und damit die Saugermittel 24, 25 mit den Anschlagleisten 36, 37 auf den oberen Sack im Sackstapel 12 auflegen. Der oberste Sack wird dabei von den Ansaugöffnungen 34, 35 in der dargestellten Weise aufgefaßt und angesogen.
Im Gestell 11 ist weiterhin ein bewegliches Förderband 43 gezeigt, das am nicht dargestellten Ende schwenkbar gelagert ist und von einem Stellzylinder 44 aus der dargestellten unteren Position in eine obere Position geschwenkt werden kann. Weiterhin ist ein Förderband 45 gezeigt, an dessen Ende eine Sackauflage 46 erkennbar wird. Oberhalb dieser Sackauflage 46 sind weitere erfindungsgemäße Saugermittel 72 als obere schwenkbare Saugermittel zum Öffnen gezeigt, während versenkt in der Sackauflage 46 untere fest angeordnete Saugermittel 73 erkennbar sind. Auf diese wird im Zusammenhang mit weiteren Figuren eingegangen.
In den Figuren 3 bis 5 sind die erfindungsgemäßen Saugermittel 24, 25 nach den Figuren 1 und 2 vergrößert dargestellt und mit den oben bereits benannten Bezugszeichen versehen. Auf die Beschreibung wird hiermit Bezug genommen. Darüber hinaus ist erkennbar, daß die Saugermittel 24, 25 in ihrem Gehäuse Langlöcher 51, 52 aufweisen, mit denen sie horizontal gegenüber der Brücke 26 verstellbar sind, so daß ihr gegenseitiger Abstand veränderbar ist. Weiter ist erkennbar, daß die Anschlagleisten 36, 37 Paare von Langlöchern 53, 54, 55, 56 haben, durch die ihre untere Anschlagkante gegenüber der Ansaugöffnungsebene 34, 35 höhenverstellbar ist.
In den Figuren 6 und 7 ist wiederum das Gestell 11 mit weiteren Einzelheiten erkennbar, die in Figur 1 nur angedeutet sind. Insbesondere das Förderband 43 - hier in der oberen Position dargestellt - und das Förderband 45, und die Sackauflage 46, während der anhand der Figuren 1 und 2 beschriebene Schwenkarm 16 mit seinen Einzelheiten hier nur angedeutet gezeigt ist. Ebenso ist ein Antriebsmotor 47 für die Förderbänder nur mit dünnen Linien angedeutet. Oberhalb des Förderbandes 45 und der Sackauflage 46 befindet sich ein Führungsgitter 61 mit einer Mehrzahl von Stäben, die an einer Drehachse 62 befestigt sind, die in zwei Laschen 63, 64 im Gestell 11 gelagert ist. Das Gitter 61 ist über zwei Stellzylinder 65, 66, die an einem Querträger 67 im Gestell 11 gelagert sind, vom Förderband 45 abhebbar, damit ein Öffnen der linksliegenden Sacköffnung nicht behindert wird. Beim Vorfahren eines einzelnen Sackes vom Förderband 43 auf das Förderband 45 bis zur Sackauflage 46 ist das Gitter 61 jedoch in seiner unteren dargestellten Position, um ein selbsttätiges Abheben des schnell geförderten Sackes vom Förderband 45 zu verhindern.
Weiterhin ist im Gestell 11 ein auf einer Drehachse 68 gelagerter zentraler Schwenkarm 69 angeordnet, der mittels eines Stellzylinders 70 anhebbar und absenkbar ist, wie durch einen Doppelpfeil V2 bezeichnet. Der Stellzylinder ist an einem Zwischenboden 71 angelenkt. Am vorderen Ende des Schwenkarms 69 befinden sich erfindungsgemäße bewegliche obere Saugermittel 72, die mit unteren in der Sackauflage 46 fest installierten Saugermitteln 73 zusammenwirken. Die oberen Saugermittel 72 sind - mittels Befestigungslaschen 74, 75 im Schwenkarm 69 verstellbar angeordnet, wie durch einen Doppelpfeil H2 angedeutet. An den oberen Saugermitteln 72 sind eine Ansaugöffnung 76 und ein Anschlußstutzen 77 als Einzelheiten erkennbar. Die unteren Saugermittel 73 lassen eine Ansaugöffnung 78 in der Ebene der Sackauflage 46 sowie einen seitlichen Anschlußstutzen 79 erkennen. Die oberen Saugermittel 72 weisen schließlich eine Anschlagleiste 80 auf. Bei einem Absenken des Schwenkarms 69 mittels des Stellzylinders 70 legt sich die Anschlagleiste 80 auf die obere Sackwandung auf, wobei die obere Sackwandung gegen die Ansaugöffnung 76 gesaugt wird, so daß sich die Sackwandung S3 Z-förmig und aussteifend, wie mit einer strickpunktierten Linie angedeutet, verwirft. Bei einem Anheben des Schwenkarms 69 mittels des Stellzylinders 70 in die dargestellte Position öffnet sich der Sack, da gleichzeitig die untere Sackwandung durch die fest installierten unteren Saugermittel 73 festgehalten wird.
In Figur 6 ist weiterhin ein Schwenkarm 81 gezeigt, der um einen Drehbalken 82 drehbar und am Ende ein Paar von Spreizschaufeln 83, 84 hat, die in die Sacköffnung einschwenken können. Die Spreizschaufeln 83, 84 sind dann voneinander entfernbar, wodurch die Sacköffnung gespreizt wird und bei weiterhin anstehendem Unterdruck von den Ansaugöffnungen 76, 78 der Saugermittel 72, 73 weggerissen werden. Danach kann der durch die Spreizschaufeln 83, 84 gehaltene Sack mit dem Schwenkarm 81 wegbewegt und auf einen Sackstutzen aufgesteckt werden. Ausgehend vom Unterdruckverteilergehäuse 42, ist eine teilweise flexible, teilweise fest verlegte Leitung L2 erkennbar, die auf den Anschlußstutzen 79 der unteren Saugermittel 73 führt, und eine ähnlich verlaufende Leitung L3 zum Anschlußstutzen 77 der oberen Saugermittel 72, die jeweils durch eine strichpunktierte Linie gekennzeichnet sind. Das Sauggebläse selber ist nicht dargestellt.
In den Figuren 8 bis 10 sind die erfindungsgemäßen Saugermittel 72 nach den Figuren 6 und 7 vergrößert dargestellt und mit den oben bereits benannten Bezugszeichen versehen. Auf die Beschreibung wird hiermit Bezug genommen. Weiterhin ist erkennbar, daß die Saugermittel 72 in den Befestigungslaschen 74, 75 Langlöcher 91, 92 aufweisen, mit denen sie in Längsrichtung gegenüber ihrem Schwenkarm 69 verstellbar sind. Weiter ist erkennbar, daß die Anschlagleiste 80 ein Paar von Langlöchern 93, 94 hat, durch die ihre untere Anschlagkante gegenüber der Ansaugöffnungsebene 76 höhenverstellbar ist.

Claims (19)

  1. Verfahren zum Vereinzeln von flach in einem Stapel (13) aufeinanderliegenden Säcken, wobei die Säcke mittels auf den Stapel (13) absenkbarer Saugermittel (24, 25) erfaßt und von den anhebbaren Saugermitteln (24, 25) einzeln aufgenommen werden und anschließend von den längs über den Sackstapel bewegbaren Saugermitteln (24, 25) weggeführt werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Saugermittel (24, 25) beim Absenken auf den Sackstapel (13) jeweils in einem vorbestimmten Abstand vom jeweils obersten Sack angehalten werden.
  2. Verfahren zum Öffnen von einzeln auf einer Unterlage liegenden Säcken, wobei die Säcke mittels aufeinander zu beweglicher Saugermittel (72, 73), die gegen die Sackwände nahe der Sacköffnung bewegbar sind, erfaßt, und durch Entfernen der Saugermittel (72, 73) voneinander geöffnet werden und anschließend längs zur Unterlage weggeführt werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die oberen beweglichen Saugermittel (72) auf die obere Sackwandung abgesenkt und jeweils in einem vorbestimmten Abstand von der oberen Sackwandung angehalten werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Saugermittel (24, 25) mit einem zumindest beim Vereinzeln/Öffnen ununterbrochen anstehenden Unterdruck beaufschlagt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß nach dem Anheben der Saugermittel (24, 25) der vereinzelte Sack für den Weitertransport gegen den Unterdruck von den Saugermitteln (24, 25) abgerissen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der geöffnete Sack nach dem Anheben der oberen Saugermittel (72) beim Aufspreizen/für den Weitertransport gegen den Unterdruck von den Saugermitteln (72, 73) abgerissen wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei etwa unveränderter Leistungsaufnahme eines die Saugermittel (24, 25, 72, 73) beaufschlagenden Gebläses (85) ein Unterdruckaufbau an den Saugermitteln (24, 25, 72, 73) infolge des Ansaugens eines Sackes als Steuersignal für das Anheben der beweglichen Saugermittel (24, 25, 72) verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Absenken der beweglichen Saugermittel (24, 25, 72) durch Aufsetzen von Anschlagmitteln auf dem Sackstapel (13) bzw. dem zu öffnenden Sack beendet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Absenken der beweglichen Saugermittel (24, 25, 72) durch Aufsetzen eines mechanischen Tasters auf dem Sackstapel (13) bzw. dem zu öffnenden Sack mittels eines von diesem ausgelösten Steuerungssignals beendet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Absenken der beweglichen Saugermittel (24, 25, 72) durch berührungslose Abstandsmessung bei Erfassen eines Minimalabstandes zum Sackstapel (13) bzw. zum zu öffnenden Sack beendet wird.
  10. Vorrichtung zum Vereinzeln von flach in einem Stapel (13) aufeinanderliegenden Säcken mit auf den Stapel (13) absenkbaren und von diesen abhebbaren Saugermitteln (24, 25) mit nach unten weisenden Ansaugöffnungen (34, 35),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Kontrollmittel an den Saugermitteln (24, 25) vorgesehen sind, die die Ansaugöffnungen (34, 35) der Saugermittel (24, 25) in einem Mindestabstand zur Oberfläche des oberen Sackes anhalten.
  11. Vorrichtung zum Öffnen von einzeln flach auf einer Unterlage (46) liegenden Säcken mit zumindest einem auf den Sack absenkbaren und von diesem abhebbaren Saugermittel (72) mit einer nach unten weisenden Ansaugöffnung (76) und zumindest einem unter dem Sack liegenden Saugermittel (73) mit einer nach oben weisenden Ansaugöffnung (78),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Kontrollmittel an den ersten Saugermitteln (72) vorgesehen sind, die die Ansaugöffnung (76) in einem Mindestabstand zur oberen Sackwandung anhalten.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Saugermittel (24, 25) mit einem Sauggebläse (85) zumindest beim Vereinzeln/Öffnen dauernd offen verbunden sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zweiten Saugermittel (73) mit ihrer Ansaugöffnung (78) in der Ebene der Unterlage (46) liegen und fest angeordnet sind.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Druckaufnehmer in den Saugermitteln (24, 25, 72, 73) oder in der Leitung zwischen den Saugermitteln und dem Sauggebläse (85) angeordnet ist, der als Signalgeber für eine Hubbewegung der beweglichen Saugermittel (24, 25, 72) geschaltet ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kontrollmittel aus zumindest einer rechtwinklig zur Ansaugöffnung (34, 35, 76) vorstehenden Anschlagleiste (36, 37, 80) an den beweglichen Saugermitteln (24, 25, 72) bestehen.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kontrollmittel einen mechanischen Taster umfassen.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kontrollmittel einen berührungslos arbeitenden Sensor umfassen.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Saugermittel (24, 25, 72, 73) aus einem einseitig offenen Blechgehäuse mit einem Anschlußstutzen (38, 39, 77, 79) für eine Verbindungsleitung (L1, L2, L3) mit dem Sauggebläse (85) bestehen.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zumindest eine Anschlagleiste (36, 37, 80) über Langlöcher (53, 54, 55, 56, 93, 94) verstellbar gegenüber der Ansaugöffnungsebene (34, 35, 78) am Gehäuse der beweglichen Saugermittel (24, 25, 72) angeordnet ist.
EP97113091A 1996-12-06 1997-07-30 Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln und Öffnen von Säcken Expired - Lifetime EP0846620B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19650653 1996-12-06
DE19650653A DE19650653C1 (de) 1996-12-06 1996-12-06 Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln und Öffnen von Säcken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0846620A1 EP0846620A1 (de) 1998-06-10
EP0846620B1 true EP0846620B1 (de) 2000-06-21

Family

ID=7813836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97113091A Expired - Lifetime EP0846620B1 (de) 1996-12-06 1997-07-30 Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln und Öffnen von Säcken

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0846620B1 (de)
KR (1) KR100242679B1 (de)
AT (1) ATE193994T1 (de)
DE (1) DE19650653C1 (de)
DK (1) DK0846620T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19740851A1 (de) 1997-09-17 1999-03-18 Chronos Richardson Gmbh Vorrichtung zum Vereinzeln von Säcken
CN106829057B (zh) * 2017-01-22 2022-09-13 广州国诺自动化设备有限公司 一种高速热缩袋套袋机
CN109132017A (zh) * 2018-09-28 2019-01-04 济宁冠宇自动化设备有限公司 一种适用于透气物料袋的自动送袋及开袋装置
CN112193493A (zh) * 2020-09-28 2021-01-08 温州倾晨贸易有限公司 一种智能生产的笔记本内存条包装装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2364548C3 (de) * 1973-12-24 1979-03-15 Erwin Behn Verpackungsbedarf Gmbh, 4150 Krefeld Vorrichtung zum öffnen von Säcken und Beuteln
US4189136A (en) * 1977-08-01 1980-02-19 Strong-Robinette Bag Company, Inc. Automatic bag tube feeder
FR2472529A1 (fr) * 1979-11-23 1981-07-03 Chapuis Ets M Dispositif depileur de sacs vides, notamment pour une machine de remplissage
IT1149632B (it) * 1982-02-12 1986-12-03 Car Ventomatic Spa Dispositivo di prelievo e separazione dei sacchida pacco per il servizio di infilasacchi automatici
FR2609688B1 (fr) * 1987-01-20 1989-03-31 Rochelle Pallice Sica Silo Procede et dispositif pour prendre un a un des sacs sur une pile de sacs et les placer dans une position predeterminee
DE3742637A1 (de) * 1987-12-16 1989-06-29 Joachim Prof Dr Ing Mehrdorf Vorrichtung zum anheben eines leersackes
DE3840646A1 (de) * 1988-12-02 1990-06-07 Chronos Richardson Gmbh Verfahren zum vereinzeln und zufuehren von saecken
DE4110969C1 (de) * 1991-04-05 1992-05-27 Georg Spiess Gmbh, 8906 Gersthofen, De
DE4205075A1 (de) * 1992-02-20 1993-08-26 Echtner Hubert Einrichtung zum oeffnen und transportieren von tueten, saecken, beutel oder schlaeuchen aus allen folienarten, papier, kunststoffen oder textilfasern mit glatter, sowie mit perforierter oder genoppter, bzw. strukturierter oberflaeche

Also Published As

Publication number Publication date
KR19980063453A (ko) 1998-10-07
ATE193994T1 (de) 2000-07-15
KR100242679B1 (ko) 2000-03-02
EP0846620A1 (de) 1998-06-10
DE19650653C1 (de) 1998-05-14
DK0846620T3 (da) 2000-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2130591C3 (de) Vorrichtung zum Verpacken von scheibenförmigen Gegenständen
EP0077508B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von palettierten Gutstapeln
EP0063801B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln flacher Gegenstände
DE3634400A1 (de) Bogenausleger an rotationsdruckmaschinen
DE2130592A1 (de) Maschine zum Hantieren mit Tafelglas
DE1431035A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Stapeln von Furnierblaettern
DE3317042A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von bogenmaterial
EP0336904A2 (de) Einrichtung zum Fördern von Druckplatten
DE2636887C3 (de) Vorrichtung zur Überführung eines Einführungsstreifens einer Papierbahn innerhalb einer Papiermaschine
EP0846620B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln und Öffnen von Säcken
CH660163A5 (de) Verpackungsvorrichtung.
DE2054153C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen von Verpackungsbeuteln
DE1761401A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von flachem Druckgut
EP1083138A2 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung von Leersäcken
DE19749825A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen von Kunststoffbeuteln
DE1760676A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln aufeinandergestapelter Gewebestuecke
DE2222066C2 (de) Saugfuß-Trenn- und Abziehvorrichtung
EP0795501B1 (de) Bogenanleger
DE2839757C2 (de) Anlage zum Belegen von Platten mit Kaschierbogen
DE4310237A1 (de) Hängebahnwagen
DE2452633A1 (de) Maschine zum pneumatischen aufnehmen von laub, papier u.dgl.
DE2123870B2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Tafeln oder Platten mit glatter Oberfläche
DE1959928U (de) Vorrichtung zum sortieren, zaehlen und wiederaufstapeln von druckbogen.
DE3609551C2 (de)
EP0903296B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Säcken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DK FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19981121

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE DK FR GB IT NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE DK FR GB IT NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990830

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DK FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 193994

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000715

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000710

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: CHRONOS HOLDING LTD

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030710

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030721

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20030721

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030725

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030728

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20030729

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20030729

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040730

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040802

BERE Be: lapsed

Owner name: *CHRONOS HOLDING LTD

Effective date: 20040731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050201

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050730

BERE Be: lapsed

Owner name: *CHRONOS HOLDING LTD

Effective date: 20040731