EP0846214A1 - Schiebewand - Google Patents

Schiebewand

Info

Publication number
EP0846214A1
EP0846214A1 EP97923782A EP97923782A EP0846214A1 EP 0846214 A1 EP0846214 A1 EP 0846214A1 EP 97923782 A EP97923782 A EP 97923782A EP 97923782 A EP97923782 A EP 97923782A EP 0846214 A1 EP0846214 A1 EP 0846214A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding wall
guide
elements
sliding
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97923782A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0846214B1 (de
Inventor
Markus Bischof
Stefan Rechsteiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP0846214A1 publication Critical patent/EP0846214A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0846214B1 publication Critical patent/EP0846214B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7401Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using panels without a frame or supporting posts, with or without upper or lower edge locating rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0604Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement
    • E05D15/0608Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement caused by track lay-out
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
    • E04B2/827Partitions constituted of sliding panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • E05F15/638Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements allowing or involving a secondary movement of the wing, e.g. rotational or transversal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/688Rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/142Partition walls

Definitions

  • the present invention relates to a sliding wall according to the preamble of claim 1, which has at least two sliding wall elements mounted and movable on at least one stationary horizontal guide rail
  • Such sliding walls can be used for a wide variety of purposes.
  • a circumferential driver chain can be provided, by means of which the individual sliding wall elements can be taken in one direction or the other when the drive is switched on.
  • the individual sliding elements can be used ⁇ Wall elements with a closed panel, for example made of wood or metal or with a translucent pane, for example made of glass.
  • a large space can be designed to be subdividable lockable For example in the latter case, the sliding wall for opening or closing the shop must be actuated two or four times a day.
  • the sliding wall elements When the sliding wall is open, the sliding wall elements are usually arranged with their surfaces parallel to each other in a so-called n Station parked To close the sliding wall, the sliding wall elements can be moved one after the other along the guide rail or the guide rails into the closed position so that, for example, they close a space opening between two walls.
  • One guide rail each can be on the ceiling and on the floor of the room be provided
  • DE 44 24 660 C1 discloses a horizontal sliding wall in which a further rail system is attached to the ceiling in front of an existing guide rail in which the individual elements can be moved.
  • a switchable coupling device that runs with a Identification system is equipped to locate the individual elements, which contain corresponding indicators the entire device is driven by an electric motor that drives an endless belt via a deflection roller.
  • the identification system is controlled in such a way that it recognizes the individual elements after a learning journey and brings them to the desired parking position or to the closed position of the partition. It is also possible to realize only a partial opening in order not to open the entire front area, for example in cold seasons.
  • the switchable coupling device consists of an electromagnet, to the armature of which a slide is attached, which is designed in the shape of a fork in its protruding area in such a way that it detects a connecting pin between the carriage and the element underneath and thus within the guide rails move the entire element according to the selected program.
  • the coupling device and the identification system are supplied with the corresponding signals and the necessary voltage either via sliding contacts or via a trailing cable.
  • the identification system can be a sensor, for example a proximity switch, or optical systems, magnets with corresponding reed contacts or switches can be used
  • DE 31 48 464 C2 shows a device for moving movably suspended partition walls.
  • the various partition walls for example to park them in a corner of a room, there are guide rails which are in cross, T or Y-shape or in arches.
  • the guide rails which determine the path to be covered by the sliding wall elements from the station to the closed position, are almost always in an arc in the area of the room opening to be closed guided through 90 ° to enable the sliding wall elements to be swiveled in from the park position into the closed position. Because of this curve of the guide rails, the problem arises that the last sliding wall element in the direction of the closing movement must be moved into the space opening until it is completely pivoted into its end position aligned with the other sliding wall elements. For this reason, an open gap remains in the area of said curve of the guide rails, even after the last sliding wall element is in the sliding wall closed position. In the previously known sliding walls, a wide variety of devices have been used to close this gap.
  • the object of the present invention is therefore to create a sliding wall which enables complete closing in the area of the last sliding wall element to be transferred into a room opening.
  • each sliding wall element is equipped with a separate electric motor.
  • the last closure element can be provided with a further drive motor.
  • Drive motors are thus present on both support and guide elements. While a supporting and guiding element is only rotatably connected to the sliding wall element, the second supporting and guiding element can additionally be displaced within the sliding wall element in the longitudinal direction of the element, specifically with a carriage.
  • the sliding wall element parked closest to the building wall is moved last out of the parking position.
  • the sliding wall element is moved out (pulled) out of the parking position of the station, specifically via the additional arch, in order to get into the guide rail of the front.
  • the second electric motor is also energized.
  • the end of the sliding wall element is additionally pushed and pivoted, namely in that the front edge of the element already presses against the other elements in alignment.
  • this sliding wall element it is also possible to equip this sliding wall element with an electric motor just like the other sliding wall elements.
  • This electric motor is mounted on the carrying and guiding element, which interacts with the carriage present in / on the sliding wall element. ie this sliding wall element is pulled into the station when the wall is opened and printed out of the station when the wall is closed.
  • this is only possible if at least one spring element is present on the carriage.
  • the electric motor overcomes the force of the spring element and brings the sliding wall element into the closed position, this is due to the Movability of the support and guide element a Also possible when the sliding wall element is at a standstill.
  • this can also be done using a linkage or manually
  • Figure 1 parked sliding wall elements of an open sliding wall
  • Figure 3 shows a drive unit of a sliding wall element
  • FIG. 5 course of the guide rails
  • the nine sliding wall elements 2, 4 in the present example were parked in a train station with the sliding wall open according to FIG. 1.
  • a sliding wall element 2 arranged at the end of a guide rail 1, which is divided into two in the station area, is essential for the invention because it is the last sliding wall element 2 to get into the closed position of the sliding wall.
  • the guide rail 1 at the end of the front is guided in an arc 21 through 90 ° and then goes in an approximately parallel arrangement 22 Room wall 3 further. So the pivoting of the sliding wall element 2 in the closed position is possible.
  • FIG. 5 The entire course of the guide rails can be seen in FIG. 5.
  • a branch 17 from the straight or curved guide rail 1.
  • a station entrance 18 with a subsequent bend 19 and a straight guide rail 20.
  • the sliding wall elements 2, 4 can be guided on the ceiling 3 as well as on the floor.
  • the ceiling-side guide rail 1 is more complex, however, since the sliding wall elements 2, 4 are suspended from it and the drive is also located here in the case of elements which can be moved by motor.
  • the sliding wall elements 4 are suspended from at least two support and guide elements 5, a drive unit being present on at least one support and guide element.
  • the sliding wall element 2 has a further carrying and guiding element 6.
  • a drive unit (not shown) is located on the carrying and guiding element 5 and is intended to convey the sliding wall elements 2, 4 into the room opening in a known manner.
  • the second support and guide element 6 in the closing direction has a second additional drive unit, ie the sliding wall element 2 is always provided with two drive units.
  • the guide rail 1 is, according to the present example, essentially C-shaped and fastened to the ceiling by means of a ceiling fastening 28.
  • the upper end of the sliding wall element 2 is mounted on it by means of the respective support and guide elements 5 6, which have at least one support roller 7 and Have guide roller 23
  • the drive for the drive unit is provided by an electric motor, which is preferably designed as a direct current motor.
  • the toothed belt 9 extends over the length of the guide rails.
  • the support and guide elements 5, 6 can therefore be moved along the guide rails 1, 17, 18, 19, 20, 21, 22 by rotating the actuating element 8.
  • the power supply and control of the auxiliary motors takes place via a current, not shown, running parallel to the guide rails rail using pantographs
  • the second support and guide element 6 is designed such that this not only along the guide rail 1, but also, albeit in a limited area, in a guide channel 10, which is located within an end profile 26, along the upper edge of the sliding wall element 2 is movable.
  • the carrying and guiding element 6 is provided with at least one roller 11 which can be moved in the guiding channel 10.
  • the guiding channel 10 being shaped such that the sliding wall element 2 is suspended
  • the guide trough 10 has two lateral depressions 12 which extend over its longitudinal direction and in which the rollers 11 can be moved.
  • the carriage 13 of the rollers 11 is designed such that it is rotatably mounted on a bolt 14 , which in turn is connected to the part of the carrying and guiding element 6 via a lock nut 25 which includes the rollers 7 to be engaged in the guide rails 1, 21, 22
  • the individual sliding wall elements 4 are moved into the closed position one after the other.
  • the last sliding wall element 2 now comes into the area The opening to be closed, that is to say in the area of the arch 21 there of the guide rail 1, the following occurs: after the first support and guide element 5 in the closing direction has passed the guide rail arch 21 and is located on the straight line of the guide rail 1, which defines the closed position of the sliding wall, the second, up to that point retracted support and guide element 6 comes to the beginning of the curve.
  • the electric control of the electric motor of the support and guide element 6 which drives the pinion 8 is now controlled in such a way that the sliding wall element 2 is pushed from behind in the closing direction.
  • the sliding wall element 2 is in contact with the preceding sliding wall element 4 with the front edge, or it is braked by appropriate activation of the first supporting and guiding element 5.
  • this rear edge 15 is pivoted so far until it abuts a closing stop 16 fastened to the room wall 3.
  • the sliding wall element 2 arriving last during the closing process is pivoted completely into its end position aligned with the other sliding wall elements 4.
  • the sliding wall is preferably designed such that not only the carrying and guiding element 6, but at least the rear carrying and guiding element of the remaining sliding wall elements 4 in the closing direction can be moved along the upper edge of the respective sliding wall element, particularly in the station area according to FIG achieve when moving and compactly parking the sliding wall elements.
  • the so-called train station can be located either in the area of the room opening to be closed, so that when the sliding wall is open, the sliding wall elements 2, 4 lie parallel to one of the room walls or also to the side behind a corner or even in a separate room
  • a guide can also be provided in the floor area.
  • the sliding wall in the individual tech niche differently than in the previously described preferred exemplary embodiment
  • the sliding wall elements 2, 4 described above can be made from a wide variety of materials. However, in the case of business fronts, the end profile 26 is provided with a glass pane 27

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Die Schiebewand weist eine Mehrzahl von in einer waagerecht anzuordnenden Führungsschiene (1) gelagerten und verfahrbaren Schiebewandelementen (2, 4) auf. Die den Weg der Schiebewandelemente (2, 4) von einer Parkposition in die Schliessposition bestimmende Führungsschiene (1) ist im Bereich einer zu schliessenden Raumöffnung in einem Bogen (21) von 90 DEG in die Fluchtlinie der geschlossenene Schiebewand herumgeführt. Das in Richtung der Schliessbewegung letzte Schiebewandelement (2) ist an Trag- und Führungselementen (5, 6) gelagert, von denen mindestens das in Richtung der Schliessbewegung hintere Trag- und Führungselement (6) derart am Schiebewandelement (2) gelagert ist, dass es entlang des Schiebewandelementes (2) verschiebbar ist. Dieses hintere Trag- und Führungselement (6) weist zudem eine eigene Antriebseinheit auf, wodurch beim Schliessvorgang das letzte Schiebewandelement (2) selbsttätig in die mit den übrigen Schiebewandelementen (4) fluchtende Schliessposition bewegbar ist. Zwischen dem letzten Schiebewandelement (2) und einem Schliessanschlag (16) verbleibt kein Spalt, der durch eine zusätzliche Klappe zu schliessen wäre.

Description

Titel: Schiebewand
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schiebewand nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 , die mindestens zwei an mindestens einer ortsfest waagerecht anzuordnenden Führungsschiene gelagerte und verfahrbare Schiebewandelemente aufweist
Derartige Schiebwande sind für die verschiedensten Zwecke einsetzbar Dabei kann im Bereich der Fuhrungschiene eine umlaufende Mitnehmer¬ kette vorgesehen sein, durch die beim Einschalten des Antriebes die ein- zelnen Schiebewandelemente in die eine oder andere Richtung mitge¬ nommen werden Ja nach Verwendung können die einzelnen Schiebe¬ wandelemente mit einem geschlossenen Paneel, beispielsweise aus Holz oder Metall oder aber mit einer lichtdurchlässigen Scheibe, beispielsweise aus Glas bestehen Mit einer solchen Schiebewand kann ein großer Raum unterteilbar gestaltet werden Auch sind durch Schiebewände Geschafts- lokale in Einkaufszentren oder Einkaufspassagen von den Durchgangsbe¬ reichen abschließbar Beispielsweise im letzten Fall muß die Schiebewand zur Geschaftsoffnung bzw -Schließung zwei- oder viermal am Tag betätigt werden Bei geöffneter Schiebewand werden die Schiebewandelemente meistens jeweils mit ihrer Flache parallel zueinander stehend in einem so¬ genannten Bahnhof geparkt Zum Schließen der Schiebewand sind die Schiebewandelemente derart nacheinander entlang der Führungsschiene bzw den Führungsschienen in die Schließposition so verfahrbar, daß sie beispielsweise eine zwischen zwei Wänden liegende Raumoffnung ab- schließen Dabei kann sowohl je eine Führungsschiene an der Decke und am Boden des Raumes vorgesehen werden
Die DE 44 24 660 C1 offenbart eine Hoπzontalschiebewand, bei der vor eine bestehende Führungsschiene, in der die einzelnen Elemente verfah¬ ren werden können, ein weiteres Schienensystem im Deckenbereich an- gebracht wird In diesem Schienensystem lauft eine schaltbare Kuppelvor¬ richtung, die mit einem Identifikationssystem ausgerüstet ist, um die ein¬ zelnen Elemente, welche entsprechende Indikatoren beinhalten, aufzufin- den und in die um 90° verschwenkte Parkposition zu bringen Angetrieben wird die gesamte Vorrichtung durch einen Elektromotor, der einen Endlos¬ riemen über eine Umlenkrolle antreibt. In Verbindung mit einer speicher¬ programmierbaren Steuerung wird das Identifikationssystem so gesteuert, daß es die einzelnen Elemente nach einer erfolgten Lerπfahrt erkennt, und auf die gewünschte Parkposition bzw. in die Verschlußlage der Trennwand bringt. Auch ist es möglich, nur eine Teiloffnung zu realisieren, um nicht den gesamten Frontbereich beispielsweise in kalten Jahreszeiten zu öff¬ nen. Die schaltbare Kuppelvorrichtung besteht aus einem Elektromagne- ten, an dessen Anker ein Schieber angebracht ist, der in seinem herausra¬ genden Bereich gabelförmig so ausgeführt ist, daß er einen Verbindungs¬ stift zwischen dem Laufwagen und dem darunter befindlichen Element er¬ faßt und somit innerhalb der Führungsschienen das gesamte Element ent¬ sprechend dem gewählten Programm verfährt Die Kuppelvorrichtung und das Identifikationssystem werden mit den entsprechenden Signalen und der notwendigen Spannung entweder über Schleifkontakte oder über ein Schleppkabel versorgt. Das Identifikationssystem kann dabei ein Sensor, beispielsweise ein Näherungsschalter sein, bzw. es können optische Sy¬ steme, Magnete mit entsprechenden Reed-Kontakten oder aber auch Schalter verwendet werden
Der DE 31 48 464 C2 ist eine Vorrichtung zum Verfahren beweglich auf¬ gehängter Trennwände zu entnehmen Für die verschiedenen Trenn¬ wände, z.B um sie in einer Ecke eines Raumes zu parken, sind Führungs¬ schienen vorhanden, die in Kreuz-, T- oder Y-Form bzw in Bögen ausge- führt sind.
Eine spitzwinkelige Abzweigung zeigt die DE 72 47 479 U1 An diesem Abzweig fährt eine der beiden Tragvorrichtungen ein, wobei die zweite Tragvorrichtung des Wandelementes weiter in der geraden Führungs¬ schiene verfahren wird.
Ein ebensolcher Abzweig ist auch in der DE 21 08 593 A1 wiedergegeben
Fast immer sind die Führungsschienen, die den von den Schiebewand¬ elementen vom Bahnhof in die Schließposition zurückzulegenden Weg bestimmen, im Bereich der zu schließenden Raumoffnung in einem Bogen um 90° herumgeführt, um das Einschwenken der Schiebewandelemente aus der Parkposition in die Schließposition zu ermöglichen. Wegen dieses Bogens der Führungsschienen entsteht das Problem, daß das in Richtung der Schließbewegung letzte Schiebewandelement so weit in die Raumöff- nung gefahren werden muß, bis es vollständig in seine mit den übrigen Schiebewandelementen fluchtende Endposition eingeschwenkt ist. Aus diesem Grund verbleibt im Bereich des besagten Bogens der Führungs¬ schienen, auch nachdem sich das letzte Schiebewandelement in der Schiebewand-Schließposition befindet, ein offener Spalt. Zum Schließen dieses Spaltes sind bei den bisher bekannten Schiebewänden die ver¬ schiedensten Vorrichtungen verwendet worden. Am gebräuchlichsten ist es, in diesem Bereich eine türartig zuschwenkende Abschlußklappe vorzu¬ sehen. Dies sieht optisch allerdings unvorteilhaft aus und ist in jeder Hin¬ sicht als Notlösung anzusehen. Es wurde daher vorgeschlagen, für das letzte Schiebewandelement je eine zusätzliche eigene, nur dieses eine Schiebewand-Element in die Schließposition führende Führungsschiene vorzusehen, welche in diesem Bereich endet und nicht in einem Bogen in die Schiebewandflucht herumgeführt ist. Diese Lösung bringt einige tech¬ nische Probleme mit sich und ist trotz des damit verbundenen Aufwandes ebenfalls unbefriedigend.
Die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, eine Schiebewand zu schaffen, die ein vollständiges Schließen im Bereich des letzten in eine Raumöffnung zu überführenden Schiebewandelementes ermöglicht.
Die erfindungsgemäße Schiebewand entspricht den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1. Weitere Ausgestaltungen der Erfin¬ dung gehen aus den abhängigen Patentansprüchen hervor.
Um eine Schiebewand in der Front zu verschließen, ohne daß es hierzu separater Verschlußelemente, wie Klappen oder Türen, bedarf, wird erfin¬ dungsgemäß eine besondere Anordnung der Führungsschienen und eine spezielle Anbindung des letzten zu schließenden Schiebewandelementes vorgeschlagen. Die Anordnung der unter der Gebäudedecke befestigten Führungsschie¬ nen ist nicht wie beim aufgezeigten Stand der Technik im Park- oder Bahnhofsbereich U-förmig, sondern in Fortführung der Verschlußposition wird die Führungsschiene in einem Bogen mit anschließendem in Parkrich- tung der anderen Schiebewandelemente verlaufenden geraden Stück ver¬ längert. In diesen Bogen und das abgewinkelte Stück fährt nur ein Schie¬ bewandelement, nämlich das, welches zuerst in die Parkposition fährt. Alle anderen Schiebewandelemente fahren mit einer ihrer Aufhängungen über einen Abzweig in den Bahnhof. Das Verfahren der einzelnen Schiebe- wandelemente kann manuell bzw. mit motorischer Kraft ausgeführt wer¬ den. Bei den nachfolgenden Betrachtungen wird jedoch nur auf die motori¬ sche Ausführung eingegangen, weil diese für das Bedienpersonal einen größeren Komfort mit sich bringt.
Bei der motorbetriebenen Ausführung ist jedes Schiebewandelement mit einem separaten Elektromotor ausgestattet. Erfmdungsgemäß kann das letzte Verschlußelement mit einem weiteren Antriebsmotor versehen. Somit sind an beiden Trag- und Führungselementen Antriebsmotoren vor¬ handen. Während ein Trag- und Führungselement nur drehbar mit dem Schiebewand-Element verbunden ist, ist das zweite Trag- und Führungs- element innerhalb des Schiebewandelementes in Längsrichtung des Ele¬ mentes darüber hinaus zusätzlich verschiebbar und zwar mit einem Lauf¬ wagen.
Soll nun die Schiebewand geschlossen werden, so wird das der Gebäu¬ dewand am nächsten geparkte Schiebewandelement zuletzt aus der Park- position verfahren. Durch den Antrieb des Elektromotors an dem nicht ver¬ schiebbaren Trag- und Führungselement wird das Schiebewandelement aus der Parkposition des Bahnhofs herausgefahren (gezogen) und zwar über den zusätzlichen Bogen, um in die Führungsschiene der Front zu ge¬ langen. Ab einer bestimmten Position, die durch die Steuerung für die Elektromotoren aktiviert wird, wird der zweite Elektromotor auch bestromt. Dadurch wird das Ende des Schiebewandelementes zusätzlich geschoben und verschwenkt, nämlich dadurch, daß die Vorderkante des Elementes bereits gegen die in der Flucht stehenden anderen Elemente drückt. Gleichzeitig verfährt aber aufgrund der Kinematik der in dem Element vor- handene Laufwagen, an dem die zweite Antriebseinheit mit dem zweiten Elektromotor angeflanscht ist, in Richtung auf das erste Trag- und Fuh- rungselement Durch den Bogen der Führungsschiene hat dies zur Folge, daß das Ende des Schiebewandelementes in die Front gedruckt wird und somit die Front verschließt
In Ausgestaltung des erfmdungegemaßen Gedankens ist es auch möglich, dieses Schiebewandelement nur, wie auch die anderen Schiebewandele¬ mente, mit einem Elektromotor auszurüsten Dieser Eleketromotor ist an dem Trag- und Fuhrungselement montiert, das mit dem im/am Schiebe- wandelement vorhandenen Laufwagen zusammenwirkt, d h dieses Schie¬ bewandelement wird bei der Öffnung der Wand in den Bahnhof gezogen und bei der Schließung der Wand aus dem Bahnhof herausgedruckt Dies ist aber nur dann möglich, wenn an dem Laufwagen mindestens ein Feder¬ element vorhanden ist Wird das Schiebewandelement in die Verschluß- position gefahren, so wird ab der Position, in der die Vorderkante des Schiebewandelementes gegen das bereits in der Verschlußposition ste¬ hende Schiebewandelement stoßt, der Elektromotor die Kraft des Feder¬ elementes überwinden und das Schiebewandelement in die Verschlußpo¬ sition bringen, dies ist aufgrund der Verschiebbarkeit des Trag- und Fuh- rungselementes auch bei stillstehendem Schiebewandelement möglich Neben der Verschiebbarkeit durch einen Elektromotor kann diese auch durch ein Gestänge oder manuell erfolgen
Nachfolgend wird anhand der Zeichnungen ein bevorzugtes Ausfuhrungs¬ beispiel des Erfindungsgegenstandes naher beschrieben Es zeigen
Figur 1 abgestellte Schiebewandelemente einer offenen Schiebe¬ wand
Figur 2 Einschwenkvorgang des letzten Schiebewandelementes in die Schließposition
Figur 3 eine Antriebseinheit eines Schiebewandelementes
Figur 4 Aufhangung und Anbindung eines Schiebewandelementes
Figur 5 Verlauf der Führungsschienen Wie an sich bekannt, wurden die im vorliegenden Beispiel insgesamt neun Schiebewandelemente 2, 4 bei offener Schiebewand gemäß Figur 1 in einem Bahnhof geparkt. Ein dabei am Ende einer Führungsschiene 1 , die im Bahnhofsbereich zweigeteilt ist, angeordnetes Schiebewandelement 2, ist das für die Erfindung wesentliche, weil es das als jeweils letztes in die Schließposition der Schiebewand gelangende Schiebewandelement 2 ist. Im Bereich der zu verschließenden Raumöffnung, die sich beispielsweise zwischen zwei Raumwänden befindet, von denen eine Raumwand 3 zu sehen ist, ist die Führungsschiene 1 am Ende der Front in einem Bogen 21 um 90° herumgeführt und geht anschließend in einer annähernd parallelen Anordnung 22 zum Raumwand 3 weiter. So ist das Einschwenken des Schiebewandelementes 2 in die Schließposition möglich.
Der gesamte Verlauf der Führungsschienen ist der Figur 5 zu entnehmen. Um die Schiebewandelemente 4 in ihrer Anzahl in den Bahnhof zu verfah- ren, ist ein Abzweig 17 von der geraden oder auch gebogenen Führungs¬ schiene 1 vorhanden. An den Abzweig 17 schließt sich eine Bahnhofsein¬ fahrt 18 mit anschließendem Bogen 19 und gerader Führungsschiene 20 an.
Es sei hier eingefügt, daß die Schiebewandelemente 2, 4 neben der Füh- rung an der Raumdecke 3 auch am Raumboden geführt sein können. Die deckenseitige Führungsschiene 1 ist jedoch aufwendiger, da die Schiebe¬ wandelemente 2, 4 an dieser aufgehängt sind und sich hier auch der An¬ trieb bei motorisch verfahrbaren Elementen befindet.
Die Schiebewandelemente 4 sind an mindestens zwei Trag- und Füh- rungselementen 5 aufgehängt, wobei an mindestens einem Trag- und Füh¬ rungselement eine Antriebseinheit vorhanden ist. Das Schiebewandele¬ ment 2 weist neben dem Trag- und Führungselement 5 ein weiteres Trag- und Führungselement 6 auf. An dem Trag- und Führungselement 5 befin¬ det sich eine nicht dargestellte Antriebseinheit, welche dazu bestimmt ist, die Schiebewandelemente 2, 4 in bekannter Weise in die Raumöffnung zu befördern. Das zweite, in Schließrichtung hintere Trag- und Führungsele¬ ment 6 weist eine zweite zusätzliche Antriebseinheit auf, d.h. das Schie¬ bewandelement 2 ist immer mit zwei Antriebseinheiten versehen. Die Führungsschiene 1 ist gemäß dem vorliegenden Beispiel im wesentli¬ chen C-formig und über eine Deckenbefestigung 28 an der Raumdecke befestigt An ihr ist das obere Ende des Schiebewandelementes 2 mittels der jeweiligen Trag- und Fuhrungselemente 5 6 gelagert, die mindestens eine Tragrolle 7 und Fuhrungsrolle 23 aufweisen Der Antrieb für die An¬ triebseinheit wird von einem vorzugsweise als Gleichstrommotor ausgebil¬ deten Elektromotor geleistet An dessen Antriebsachse ist ein Antnebsπt- zel 8 vorgesehen, das in einen an der Führungsschiene 1 ortsfest ange¬ ordneten Zahnriemen 9 einzugreifen bestimmt ist Der Zahnriemen 9 er- streckt sich über die Lange der Führungsschienen Durch Drehung des Antπebsπtzels 8 sind daher die Trag- und Fuhrungselemente 5, 6 entlang der Führungsschienen 1 , 17, 18, 19, 20, 21 , 22 verfahrbar Die Stromver¬ sorgung und Ansteuerung der Antnebsmotoren erfolgt über eine parallel zu den Führungsschienen verlaufenden, nicht dargestellten Stromschiene mittels Stromabnehmern
Insbesondere das zweite Trag- und Fuhrungselement 6 ist derart ausge¬ bildet, daß dies nicht nur entlang der Führungsschiene 1 , sondern darüber hinaus, wenn auch in einem begrenzten Bereich, in einer Fuhrungsπnne 10, die sich innerhalb eines Abschlußprofiles 26 befindet, entlang der Oberkante des Schiebewandelementes 2 bewegbar ist Hierzu ist das Trag- und Fuhrungselement 6 mit mindestens einer in der Fuhrungsrinne 10 verfahrbaren Rolle 11 versehen Im vorliegenden Beispiel sind insge¬ samt acht Rollen 11 vorgesehen, wobei die Fuhrungsrinne 10 so geformt ist, daß das Schiebewandelement 2 hangend gelagert ist Zu diesem Zweck weist die Fuhrungsrinne 10 zwei seitliche, sich über ihre Längsrich¬ tung erstreckende Vertiefungen 12 auf, in denen die Rollen 11 verfahrbar sind Der Laufwagen 13 der Rollen 11 ist derart ausgebildet, daß er dreh¬ bar an einem Bolzen 14 gelagert ist, welcher seinerseits mit dem Teil des Trag- und Fuhrungselementes 6 über eine Kontermutter 25 verbunden ist, welches die in die Führungsschienen 1 , 21 , 22 einzugreifen bestimmten Rollen 7 beinhaltet
Beim Schließen der Schiebewand werden die einzelnen Schiebewandele¬ mente 4 nacheinander in die Schließposition verfahren Gelangt nun - wie aus Figur 2 ersichtlich - das letzte Schiebewandelement 2 in den Bereich der zu schließenden Raumöffnung, also in den Bereich des dortigen Bo¬ gens 21 der Führungsschiene 1 , geschieht folgendes: Nachdem das in Schließrichtung erste Trag- und Führungselement 5 den Führungsschie- nenbogen 21 passiert hat und sich auf der Geraden der Führungsschiene 1 befindet, welche die Schließposition der Schiebewand definiert, kommt das zweite, bis dahin nachgezogene Trag- und Führungselement 6 an den Bogenanfang. Durch die elektrische Steuerung wird nun der dem Antrieb des Ritzels 8 dienende Elektromotor des Trag- und Führungselementes 6 derart angesteuert, daß das Schiebewandelement 2 von hinten in die Schließrichtung geschoben wird. Das Schiebewandelement 2 steht dabei am vorangegangenen Schiebewandelement 4 mit der Vorderkante an, bzw. es wird durch entsprechende Ansteuerung des ersten Trag- und Füh¬ rungselementes 5 gebremst. Das sich entlang des Bogens 21 aus der Füh¬ rungsschiene 22 und anschließend in der Führungsschiene 1 vorwärts be- wegende zweite Trag- und Führungselement 6 verschiebt sich dabei auch innerhalb der Führungsrinne 10 derart an der Oberkante des Schiebe¬ wandelementes 2 nach vorn, daß sich der Abstand zwischen dem Trag- und Führungselement 6 und der Hinterkante des Schiebewandelementes 2 vergrößert. Hierdurch wird diese Hinterkante 15, wie durch einen Pfeil ver- anschaulicht, so weit heraumgeschwenkt, bis sie an einem an der Raum¬ wand 3 befestigten Schließanschlag 16 ansteht. Nun ist das beim Schlie߬ vorgang als letztes eintreffende Schiebewandelement 2 vollständig in seine mit den übrigen Schiebewandelementen 4 fluchtende Endposition eingeschwenkt. Im Bereich des Schließanschlages 16 verbleibt kein offe- ner Spalt mehr, der mit Klappen oder anderen Hilfsmitteln zu verschließen wäre. Der seitliche Abschluß der Schiebewand sieht daher sowohl bei of¬ fener wie auch bei geschlossener Schiebewand optisch sehr vorteilhaft aus. Im Bereich des Schließanschlages 16 können außerdem auf einfache Weise Schließriegel vorgesehen werden, so daß die vorgeschlagene Schiebewand auch sicherheitstechnische Vorteile bietet. Es ist aber auch möglich, den Verschluß der Schiebewand durch ein vorzugsweise elek¬ trisch lösbares Absprerren des Trag- und Führungselementes 6 zu ge¬ währleisten. Die Schiebewand ist vorzugsweise so ausgebildet, daß nicht nur das Trag- und Fuhrungselement 6, sondern zumindest das jeweils in Schließrichtung hintere Trag- und Fuhrungselement der übrigen Schiebewandelemente 4 entlang der Oberkante des jeweiligen Schiebewandelementes verfahrbar ist Besonders im Bahnhofbereich gemäß Figur 1 lassen sich hierdurch Vorteile beim Bewegen und beim kompakten Parken der Schiebewand¬ elemente erzielen Der sogenannte Bahnhof kann sich im übrigen entwe¬ der im Bereich der zu schließenden Raumoffnung befinden, so daß sich die Schiebewandelemente 2, 4 bei geöffneter Schiebewand parallel an einer der Raumwande legen oder auch abseits hinter einer Ecke oder gar in einem eigenen Raum angeordnet sind Es versteht sich von selbst, daß analog zur beschriebenen deckenseitigen Führungsschiene der Trag- und Fuhrungselemente auch im Bodenbereich eine Fuhrung vorgesehen sein kann Es hegt darüber hinaus im Rahmen der Erfindung, die Schiebewand im einzelnen technisch anders als im vorhergehend beschriebenen bevor¬ zugten Ausfuhrungsbeispiel zu konzipieren
Die vorbeschriebenen Schiebewandelemente 2, 4 können aus unter¬ schiedlichsten Materialien hergestellt sein Gerade bei Geschaftsfronten ist jedoch das Abschlußprofil 26 mit einer Glasscheibe 27 versehen
Bezugszeichen
1 Führungsschiene
2 Schiebewandelement
3 Raumwand
4 Schiebewandelement
5 Trag- und Führungselement
6 Trag- und Führungselement
7 Tragrolle
8 Antriebsritzel
9 Zahnriemen
10 Führungsrinne
11 Rolle
12 Vertiefungen
13 Laufwagen
14 Bolzen
15 Hinterkante
16 Schließanschlag
17 Abzweig
18 Bahnhofseinfahrt
19 Bogen
20 Führungsschiene
21 Bogen
22 Führungsschiene
23 Führungsrollen
24 Aufhängung
25 Kontermutter
26 Abschlußprofil
27 Glasscheibe
28 Decken befestig u ng

Claims

Patentansprüche
1 Schiebewand, die mindestens zwei an mindestens einer ortsfest waagerecht anzuordnenden Führungsschiene (1 ) über Trag- und Fuhrungselemente (5, 6) gelagerter und verfahrbar Schiebewand- elemente (2, 4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß minde¬ stens das in Richtung der Schließbewegung der Schiebewand letzte Schiebewandelement (2) an Trag- und Fuhrungselementen (5, 6) gelagert ist, von denen mindestens das in Richtung der Schließbewegung hintere Trag- und Fuhrungselement (6) derart am Schiebewandelement (2) gelagert ist, daß es in Richtung des
Schiebewandelementes (2) verschiebbar ist und die Führungs¬ schiene (1 ) mit einem im Endbereich anschließenden Bogen (21 ) und daran anschließender Führungsschiene (22) versehen ist
2 Schiebewand nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das in Richtung der Schließbewegung hintere Trag- und Fuhrungsele¬ ment (6) des letzten Schiebewandelementes (2) eine eigene An¬ triebseinheit aufweist, wodurch beim Schließvorgang dieses letzte Schiebewandelement (2) selbsttätig in die mit den übrigen Schie¬ bewandelementen (4) fluchtende Schließposition bewegbar ist
3 Schiebewand nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Trag- und Fuhrungselement (6) verschiebbar in einer am Schiebewandelement (2) angeordneten Fuhrungsrinne (10) gelagert ist
4 Schiebewand nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekenn- zeichnet, daß das Trag- und Fuhrungselement (6) mindestens einen in der Führungsrinne (10) beweglichen Laufwagen (13) mit mindestens einer Rolle (1 1 ) aufweist
5 Schiebewand nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufwagen (13) mit mindestens einem Federelement versehen ist, dessen Kraft beim Schließen des Schiebewandelementes (2) ma¬ nuell oder durch eine Antriebseinheit überwunden wird
6. Schiebewand nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrinne (10) des Schiebewandelementes (2) derart ausge¬ bildet ist, daß das Schiebewandelement (2) hängend an der in die Führungsrinne (10) hineinragenden Rolle (1 1 ) des Trag- und Füh- rungselementes (6) gelagert ist.
7. Schiebewand nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Trag- und Führungselement (6) derart drehbar ausgebildet ist, daß das Schiebewandelement (2) gegenüber der Führungsschiene (1 ) schwenkbar ist.
8. Schiebewand nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die
Trag- und Führungselemente (5) mit einer Antriebseinheit verse¬ hen sind.
9. Schiebewand nach den Ansprüchen 2 und 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Antriebseinheit einen Elektromotor aufweist, dessen Antriebsachse mit Mitteln versehen ist, durch das in Wirk¬ verbindung mit einer entlang der Führungsschiene (1 , 21 , 22) oder annähernd parallel zu dieser angeordneten Angriffsfläche oder einem Angriffsprofil die Trag- und Führungselemente (5, 6) bzw. die Schiebewandelemente (2, 4) entlang der Führungsschienen verfahrbar sind.
10. Schiebewand nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß an der Antriebsachse des Elektromotors ein An¬ triebsritzel (8) drehfest angeordnet ist, welches in ein gezahntes Angriffsprofil (9) einzugreifen bestimmt ist, das aus einem in einer entsprechenden Ausnehmung, die sich längs der Führungsschiene
(1 ) erstreckt, angeordneten Zahnriemen besteht.
1 1 . Schiebewand nach einem oder mehreren der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine über Stromschienen und Stromabnehmern, die Stromzufuhr und den Betriebsablauf kontrollierende Steuerung vorhanden ist.
EP97923782A 1996-06-21 1997-05-02 Schiebewand Expired - Lifetime EP0846214B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1546/96 1996-06-21
CH154696 1996-06-21
CH154696 1996-06-21
PCT/DE1997/000899 WO1997049885A1 (de) 1996-06-21 1997-05-02 Schiebewand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0846214A1 true EP0846214A1 (de) 1998-06-10
EP0846214B1 EP0846214B1 (de) 2002-08-07

Family

ID=4212950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97923782A Expired - Lifetime EP0846214B1 (de) 1996-06-21 1997-05-02 Schiebewand

Country Status (22)

Country Link
US (1) US6286258B1 (de)
EP (1) EP0846214B1 (de)
JP (1) JPH11510870A (de)
KR (1) KR19990029094A (de)
CN (1) CN1094550C (de)
AT (1) ATE221949T1 (de)
AU (1) AU733648B2 (de)
BG (1) BG62498B1 (de)
BR (1) BR9702334A (de)
CA (1) CA2229562A1 (de)
CZ (1) CZ295787B6 (de)
DE (1) DE59707912D1 (de)
DK (1) DK0846214T3 (de)
ES (1) ES2116259T3 (de)
HU (1) HU221443B (de)
MY (1) MY120215A (de)
NO (1) NO319589B1 (de)
NZ (1) NZ329990A (de)
PL (1) PL183624B1 (de)
SK (1) SK285086B6 (de)
TW (1) TW354345B (de)
WO (1) WO1997049885A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19842567C5 (de) * 1997-10-10 2012-05-10 Geze Gmbh Führungs- und Antriebssystem
FR2791031B1 (fr) * 1999-03-19 2001-05-18 Adder Sa Dispositif mobile separateur de classes dans un habitacle comme celui d'un avion
DE19932892C2 (de) * 1999-07-19 2002-09-26 Dorma Gmbh & Co Kg Ortsveränderbare Wand
US6662848B2 (en) 2002-02-20 2003-12-16 Won-Door Corporation Automatic door and method of operating same
US7185589B2 (en) * 2002-06-26 2007-03-06 Modernfold, Inc. Multi-program trolleys and switches
CA2490710C (en) * 2002-07-05 2008-12-23 Hawa Ag Device for displaceable divider elements, running gear and divider element
US8087444B2 (en) 2006-11-03 2012-01-03 Won-Door Corporation Movable partitions with lateral restraint devices and related methods
DE102008027821A1 (de) * 2008-06-11 2009-12-17 Dorma Gmbh + Co. Kg Trennwand aus transparenten Wandelementen
DE102008028831C5 (de) * 2008-06-19 2013-06-06 Dorma Gmbh + Co. Kg Antriebssystem zum Antrieb und zur Führung eines Wandelementes für ein Raumtrennwandsystem
US8291642B2 (en) * 2008-06-30 2012-10-23 The Chamberlain Group, Inc. Movable barrier operator synchronization system and method
US8496038B2 (en) * 2008-09-03 2013-07-30 Ciw Enterprises, Inc. Sliding door with anti-sway trolley assembly
EP2199514B1 (de) * 2008-12-22 2011-08-24 Hawa Ag Laufwerk für eine Trennvorrichtung mit einer Antriebsvorrichtung und Trennvorrichtung
DE202009000929U1 (de) * 2009-01-24 2009-03-26 Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh Antriebssystem für ein Tor
DE102009038014A1 (de) * 2009-08-20 2011-02-24 Dorma Gmbh + Co. Kg Laufschiene für eine Schiebewand und Verfahren zur Betätigung einer Weiche in einer Laufschiene
DE202010013455U1 (de) 2010-09-23 2010-12-02 Ginzel, Lothar, Dipl.-Ing. Elektrische Maschine
US8960257B2 (en) 2011-05-31 2015-02-24 Won-Door Corporation Methods, apparatuses, and systems for controlling lateral displacement of a movable partition
US9074420B2 (en) 2011-05-31 2015-07-07 Won-Door Corporation Methods, apparatuses, and systems for resisting lateral displacement of movable partitions
US8601751B2 (en) * 2011-08-25 2013-12-10 Benjamin Carter Concealed sliding partition track and integrated subterranean water removal system
EP2604778B8 (de) 2011-12-12 2017-06-28 Hawa Sliding Solutions AG Faltschiebewand, Laufwerk und Laufschiene
EP2653642B1 (de) 2012-04-20 2019-03-13 Hawa Sliding Solutions AG Verfahren für den betrieb eines faltsystems und faltsystem
US9470028B2 (en) 2013-05-06 2016-10-18 Gregory A. Header Sliding door assembly
DE102013020650B3 (de) * 2013-12-16 2015-05-28 Geze Gmbh Schiebewand- oder Schiebetürsystem
US9663980B2 (en) 2015-09-18 2017-05-30 Melvin N. Bakalar Motorized window blind
NL2015794B1 (en) 2015-11-16 2017-06-02 Rondal Bv Sliding door arrangement for mounting on a ship.
CN107605037B (zh) * 2017-11-28 2020-03-10 南京工业大学 一种可收纳可移动的外廊窗墙组合装置
CA3036023C (en) 2018-03-05 2023-05-02 Integrity Windows And Doors / Infinity Replacement Windows Integrated fenestration wall assembly
US10946966B2 (en) * 2018-10-29 2021-03-16 B/E Aerospace, Inc. Multi-panel privacy screen assembly
US11359372B2 (en) * 2019-06-20 2022-06-14 Hall Labs Llc Systems for reversibly dividing a space

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3309816A (en) * 1964-05-28 1967-03-21 Jr Benjamin D Malone Movable partition structures
DE1509476A1 (de) * 1965-05-24 1969-01-09 Erich Heuer Karosseriefabrik Schiebewand
US3334375A (en) * 1965-08-04 1967-08-08 American Metal Climax Inc Caster for sliding panel
CH482090A (de) * 1967-08-26 1969-11-30 Ver Baubeschlag Gretsch Co Laufschienenbeschlag für Schiebewände
US3577679A (en) * 1970-05-18 1971-05-04 Emil M Petterborg Multiple automatically retractable and extensible sliding doors in planar alignment
DE2108593A1 (de) * 1971-02-23 1972-09-21 Koch & Viol Kg, 2900 Oldenburg Wand, insbesondere Trennwand, aus mehreren Wandelementen
DE2404875C3 (de) * 1974-02-01 1978-05-18 Fa. Justin Hueppe, 2900 Oldenburg Raumtrennwand aus versetzbaren starren Wandelementen
US4073092A (en) * 1975-06-27 1978-02-14 Hough Manufacturing Corporation Lost motion suspension system for operable partitions
JPS63118478A (ja) * 1986-08-29 1988-05-23 古屋 誠 開閉体を軌条に係合させる支持体
FI78962C (fi) * 1987-12-09 1989-10-10 Lemminkaeinen Oy Svaengbara glas foer balkong.
DE8803188U1 (de) * 1988-03-09 1988-09-15 Dorma-Glas Gesellschaft Fuer Glastuerbeschlaege Und -Konstruktionen Mbh, 4902 Bad Salzuflen, De
US4897959A (en) * 1989-03-15 1990-02-06 Marotta Scientific Controls, Inc. Jail cell lock mechanism
JPH0759859B2 (ja) * 1989-08-31 1995-06-28 東洋エクステリア株式会社 スライドパネルの安定開閉装置
JPH0723668B2 (ja) * 1989-08-31 1995-03-15 東洋エクステリア株式会社 積層状折畳み戸の戸袋装置
AU636923B2 (en) * 1989-12-21 1993-05-13 Hufcor, Inc. Operable wall deployment and storage system
US5230123A (en) * 1989-12-21 1993-07-27 Hufcor, Inc. Operable wall deployment and storage system
FI89532C (fi) * 1991-10-14 1993-10-11 Jarmo Sjoeholm Gaongjaernsanordning
US5406761A (en) * 1992-06-19 1995-04-18 Huppe Form Sonnenschutzund Raumtrennsysteme Gmbh Room-space partition made of movable wall elements
US5357651A (en) * 1993-01-22 1994-10-25 Kwik-Wall Company Programmable multi-directional trolley for wall panels
JPH07224570A (ja) * 1994-02-15 1995-08-22 Masaaki Kamezaki 大形冷凍庫等用スライディング式ドア装置
DE4424660C1 (de) * 1994-07-14 1995-09-28 Dorma Gmbh & Co Kg Vorrichtung und Verfahren für den Betrieb eines automatischen Trennwandsystems
US5680729A (en) * 1995-02-09 1997-10-28 The Pickwick Corporation System for opening and closing a gate
US5930953A (en) * 1995-12-22 1999-08-03 Estfeller; Herbert Drive device for the movable and positionable wall members of a separating wall
WO1998004801A1 (de) * 1996-07-25 1998-02-05 Inventio Ag Türantrieb
DE19739820A1 (de) * 1997-09-11 1999-04-01 Kaba Gallenschuetz Gmbh Türanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9749885A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
HUP9901462A2 (hu) 1999-08-30
CZ295787B6 (cs) 2005-11-16
ATE221949T1 (de) 2002-08-15
TW354345B (en) 1999-03-11
NZ329990A (en) 2000-05-26
ES2116259T1 (es) 1998-07-16
DK0846214T3 (da) 2002-12-23
BG102031A (en) 1998-07-31
BR9702334A (pt) 1999-07-20
CZ50798A3 (cs) 1998-09-16
SK20698A3 (en) 1999-06-11
NO980238L (no) 1998-01-19
WO1997049885A1 (de) 1997-12-31
CN1189875A (zh) 1998-08-05
EP0846214B1 (de) 2002-08-07
CN1094550C (zh) 2002-11-20
HUP9901462A3 (en) 1999-11-29
NO319589B1 (no) 2005-08-29
MY120215A (en) 2005-09-30
AU733648B2 (en) 2001-05-17
PL325115A1 (en) 1998-07-06
NO980238D0 (no) 1998-01-19
HU221443B (en) 2002-10-28
BG62498B1 (bg) 1999-12-30
KR19990029094A (ko) 1999-04-15
AU2950397A (en) 1998-01-14
JPH11510870A (ja) 1999-09-21
US6286258B1 (en) 2001-09-11
ES2116259T3 (es) 2003-03-01
CA2229562A1 (en) 1997-12-31
DE59707912D1 (de) 2002-09-12
SK285086B6 (sk) 2006-06-01
PL183624B1 (pl) 2002-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997049885A1 (de) Schiebewand
DE2404875C3 (de) Raumtrennwand aus versetzbaren starren Wandelementen
EP2604778A1 (de) Faltschiebewand, Laufwerk und Laufschiene
EP0574851B1 (de) Raumtrennwand aus verfahrbaren Wandelementen
WO2011079400A1 (de) Laufwerksanordnung mit einer führungsschiene für eine schiebetür
EP0471230B1 (de) Raumtrennwand aus versetzbaren Wandelementen
DE3704395A1 (de) Verfahren und einrichtung zum fuehren und bewegen einer fahrzeugscheibe
WO1999040286A1 (de) Elektromechanischer garagentorantrieb
WO1996002724A1 (de) Vorrichtung und verfahren für den betrieb eines automatischen trennwandsystemes
EP0953708A2 (de) Schiebetüranlage
DE2511337A1 (de) Horizontalschiebefenster
DE202005007984U1 (de) Schiebetür oder Schwenkschiebetür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennah- und -fernverkehrs
DE102019218122B4 (de) Beschattungsvorrichtung für eine Seitenscheibe eines Kraftfahrzeugs
EP0367852B1 (de) Sektionaltor als Rundlauftor
DE202006015290U1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür
DE102007035072A1 (de) Rollo für ein Kraftfahrzeugseitenfenster mit Fensterteilungssteg
EP0019076B1 (de) Führungsanordnung zum linearen Verstellen mindestens eines an einem Träger angeordneten Gegenstandes, insbesondere zur Parallelverstellung von Möbeleinschüben
DE4402350C2 (de) Torantrieb für einen horizontal verschiebbaren Sektionaltorflügel
EP0811104B1 (de) Antriebseinrichtung für die verfahrbaren wandelemente einer raumtrennwand
DE19518499A1 (de) Schiebetüranordnung
CH651349A5 (en) Drive apparatus, in particular for parking slabs
EP0737791A1 (de) Fahrschienenanordnung für verfahrbare Trennwandelemente
AT412661B (de) Überleitung von leitungen zu einem türblatt
DE19519905C2 (de) Tür für Fahrkörbe von Aufzügen
DE19735239A1 (de) Sektionaltor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI LU NL SE

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: BA2A

Ref document number: 2116259

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T1

EL Fr: translation of claims filed
TCNL Nl: translation of patent claims filed
17P Request for examination filed

Effective date: 19980630

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001103

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020807

REF Corresponds to:

Ref document number: 221949

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59707912

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020912

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021123

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2116259

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030502

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070514

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20070515

Year of fee payment: 11

Ref country code: SE

Payment date: 20070515

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20070515

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20070531

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070522

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070516

Year of fee payment: 11

BERE Be: lapsed

Owner name: *DORMA G.M.B.H. + CO. K.G.

Effective date: 20080531

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080502

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080602

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100525

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100521

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100525

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59707912

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59707912

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110503