WO1999040286A1 - Elektromechanischer garagentorantrieb - Google Patents

Elektromechanischer garagentorantrieb Download PDF

Info

Publication number
WO1999040286A1
WO1999040286A1 PCT/EP1999/000249 EP9900249W WO9940286A1 WO 1999040286 A1 WO1999040286 A1 WO 1999040286A1 EP 9900249 W EP9900249 W EP 9900249W WO 9940286 A1 WO9940286 A1 WO 9940286A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rail
garage door
ceiling
chain
door drive
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/000249
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank-Uwe Sommer
Original Assignee
Sommer Gmbh Mechanische Fertigung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sommer Gmbh Mechanische Fertigung filed Critical Sommer Gmbh Mechanische Fertigung
Priority to DE59901343T priority Critical patent/DE59901343D1/de
Priority to EP99903639A priority patent/EP1053380B1/de
Priority to AU24217/99A priority patent/AU2421799A/en
Publication of WO1999040286A1 publication Critical patent/WO1999040286A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/67Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • E05F15/684Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts by chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/604Transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/708Sliders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Definitions

  • the invention relates to an electromechanical garage door drive of the type mentioned in the preamble of claim 1.
  • Such a garage door drive is known from DE-C2-3 546 282.
  • the guide rail is arranged parallel to a ceiling rail receiving the door.
  • a chain can be arranged in this guide rail, which chain is fixed at both ends of the guide rail to support bulkheads of the guide rail by means of threaded bolts, tension springs and nuts.
  • the chain can be tensioned by adjusting the nuts.
  • the motor can be controlled by a control unit, which can be arranged separately from the drive unit at one end of the guide rail and generally contains a radio receiver for gate remote control.
  • the operating voltage is fed from the control device to the motor via a cable core connected to the guide rail and a cable core connected to a special busbar, the busbar running parallel to the motor in the guide rail.
  • This cable pull is operated by a fixed motor.
  • the object of the invention is to provide an electromechanical garage door operator, of the type mentioned in claim 1 or 2, which is simpler in design and requires less space.
  • a rail part with a C-shaped cross section is provided, in which slide bodies fastened to the slide are guided. This ensures smooth guidance of the slide.
  • the upper longitudinal edge of the ceiling rail has a vertical bar which is gripped behind by a holding bar of the slide.
  • Another useful embodiment of the invention is such that the vertical bar is part of a further, in cross-section C-shaped rail part, in the limit switches for the actuation of in the
  • Control unit arranged limit switches for switching off the engine are slidable and attachable.
  • the chain is guided in a chain rail which is C-shaped in cross section and open at the bottom and which leads into the
  • Ceiling rail can be clipped on.
  • An existing ceiling rail can thus be easily supplemented with the chain rail containing the chain, the chain rail serving as an abutment for the chain.
  • two current collectors are arranged in the carriage, one of which contacts the ceiling rails and the other the chain.
  • the current collectors are preferably designed as leaf springs.
  • the running rail is formed by the existing ceiling rail and a vertical rail for receiving the gate and that the current supply means consists of two contacts carried by the running rail.
  • the running rail is formed in one piece and has a vertically extending portion, an arcuate portion and a horizontally extending portion.
  • the advantage of these measures is that a single rail, preferably a profile, is used for guiding the gate and for the electrical lines, so that the electrical lines are not exposed to any undesirable mechanical influences.
  • Running rail is a semi-hollow profile or open profile, which can be operatively connected to a further profile having the contacts. These measures can also be taken in such a way that the profile consisting of electrically insulating material can be detachably connected to the running rail.
  • the running track is regularly made of metal, preferably aluminum or steel, while the
  • Semi-hollow profile made of plastic or another electrically non-sliding material. Grooves can be formed in this profile in which the contacts are accommodated.
  • the contacts preferably consist of flat metal strips which are arranged in the grooves in a positive and non-positive manner.
  • FIG. 1 is a perspective view of the interior of a garage in which the invention is used
  • FIG. 2 is a top perspective view of a portion of the ceiling rail shown in FIG. 1 and the drive unit, the cover of which has been omitted, 3 shows a perspective rear view of a cut ceiling rail part and of the drive unit,
  • Fig. 6 is a side perspective view of the free end of the
  • Fig. 7 is a perspective view of an arcuate
  • Fig. 10 shows a part of the running rail in an exploded view.
  • a drive unit 6 is guided in the ceiling rail 4 and is connected in an articulated manner to the gate 1 via an articulated rod 7.
  • the light switch for the garage space and a socket 9 are located near the stop side of this entrance door.
  • a control device 10 is attached above this socket, which includes the necessary control device, in particular a transformer and a radio receiver for gate remote control.
  • the control unit 10 is also provided with electrical lighting 1 1, which shows the light switch and the front door 8.
  • the control unit 10 is connected to the socket 9 via a short mains cable 12 provided with a plug.
  • the operating voltage preferably a voltage of 24 V, which is therefore harmless to human contact, is supplied by the control unit 10 to the control unit 6 on the one hand via a cable wire 13 connected to the ceiling rail 4 and on the other hand via a cable wire 14 connected to a chain.
  • the chain and its arrangement are still described.
  • the drive unit 6 essentially consists of a
  • Carriage 15 which is formed from a rectangular lattice body 16 and from side walls 17, 18 adjoining the narrow sides of this lattice body at right angles. On the outside of these side walls, bearing blocks having bores, such as the bearing block 19, are arranged in an integrated manner. With these bearing blocks, articulated rods, such as the articulated rod 7, can be articulated.
  • a DC motor 21 is fastened on the grid body 16 and is mechanically connected to a gear 22.
  • the drive shaft of the gearbox 22, which is passed through the lattice body 16, carries a non-visible gearwheel in a rotationally fixed manner is engaged with the chain mentioned. Furthermore, an unlocking pull button 23 can be seen, with which the coupling of the gear 22 to the gearwheel can be canceled.
  • the drive unit 6 is guided, on the one hand, in a C-shaped ceiling rail part 24, which is integrated at the lower edge of the ceiling rail 4, which is essentially C-shaped in cross section, and on the other hand on a vertical guide strip 25, which is integrated at the upper edge of this ceiling rail.
  • This guide bar is part of a further, in cross-section C-shaped ceiling rail part 26, in which limit switches 27, 28 for the actuation of limit switches arranged in the drive unit 6, not visible in this figure, can be moved and fastened. These limit switches are set depending on the door lift travel.
  • FIG. 3 the profile of the ceiling rail 4 with the C-shaped ceiling rail parts 24, 26 can be seen better.
  • two sliding bodies are attached, which are designed as vertically preloaded leaf springs and of which only one is shown in FIG. 3, which is designated by 29. These sliding bodies slide in the ceiling rail part 24.
  • a chain rail 31 with a C-shaped cross section and open at the bottom with spring strips 32, 33 integrated thereon is clipped onto the lower leg of the ceiling rail part 26. This chain rail is supported with another strip part
  • the chain rail 31 serves as an abutment for the chain 35.
  • the limit switch 28 can again be seen, which can be displaced in the ceiling rail part 26.
  • the parts 31 to 34 can be formed in one piece.
  • the rear view of the drive unit 6 in FIG. 4 also shows the second sliding body, designated 30.
  • the sliding body 30 can be designed in the form of a wheel.
  • Two current collectors 37, 38 in the form of leaf springs are fastened to the grid body 16.
  • the upper pantograph 37 is guided in the invisible ceiling rail part 26 and contacts this ceiling rail part.
  • the lower pantograph 38 contacts the chain 35.
  • the parts 4, 6, 16, 24, 25, 30 to 34 can be recognized in the side view in FIG. 5.
  • a holding bar 39 integrated with the lattice body can be seen, which engages behind the vertical bar 25 of the ceiling rail 4, so that the drive unit 6 is held securely in the upper region.
  • Lid 40 is clipped on.
  • the cover 40 is provided with an opening through which a threaded bolt 41, which is firmly connected to the chain in a manner not shown, is guided.
  • the cover 40 can be used on the right and left.
  • a helical compression spring 42 is pushed onto this threaded bolt, which is supported on the one hand on the cover 40 and on the other hand via an eyelet 43 on a nut 44.
  • the chain can thus be tensioned by the nut 44.
  • the other chain end is firmly connected to the ceiling rail 4 in a manner not shown.
  • the cable core 14 is connected to the eyelet 43, while the cable core 13 is connected to the ceiling rail 4 (see also FIG. 1).
  • the motor is therefore supplied with power via the ceiling rail and the chain.
  • 40 is a cable strain relief. The measure minimizes the dimensions of the drive unit.
  • the electromechanical garage door drive shown in FIGS. 7 to 10 consists of an arc-shaped running rail 50, a current collector 70 that moves along and is connected to a drive motor 60, the current supply for the Drive motor 60 via the running rail 50 and a current supply means 57, 57 'lying parallel to the running rail.
  • the running rail 50 consists of the existing ceiling rail 50C and a vertical rail 50A for receiving the gate 1.
  • the current supply means is formed from two contacts 57 and 57 'carried by the running rail 50.
  • the running rail 50 is formed in one piece and has the vertically extending section 50A, an arcuate section 50B and the horizontally extending section 50C. It can be seen that the running rail 50 is a semi-hollow profile or an open one
  • Profile that can be operatively connected to a further profile 55 having contacts 57, 57 '.
  • the profile 55 made of electrically insulating material can be detachably connected to the running rail 50. It can also be seen that the profile 55 has grooves 56, 56 'in which the contacts 57, 57' are arranged.
  • Grooves 56, 56 ' arranged positively and non-positively.
  • gate 1 can be moved back and forth in the direction of the double arrow (FIG. 7) and can be transferred from its vertical position to its horizontal position and back.
  • the current collector 70 has two contact springs 71, 71 'which are guided on the contacts 57, 57'. Furthermore, the current collector 70 has a leg 72, which is supported in a leading manner via a guide body 73 on the inside 51 ′ of the leg 51.
  • the lower region of the running rail 50 is formed by a leg 52 with an open groove 53, in which a chain (not shown in more detail) is arranged which cooperates with a toothed wheel (not shown in more detail) and driven by the drive motor 60. 10
  • the plastic profile 55 is clipped onto the upper part 54 of the running rail 50 and has the two grooves 56 and 56 'into which the contacts 57 and 57' can be inserted.
  • the profile 55 has two legs 55/1 and 55/2, through which a corresponding clamping effect is achieved.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektromechanischen Garagentorantrieb, der aus einer an der Garagendecke montierten Führungsschiene (4, 5), einer mit dem Tor (1) mittels Gelenkstange (7) gekoppelten, einen Schlitten und einen Antriebsmotor aufweisenden Antriebseinheit (6) und einer parallel zur Führungsschiene laufenden, an dieser befestigten und mit dem Antriebsmotor im Eingriff stehenden Kette (35) besteht, wobei die Stromzuführung für den Antriebsmotor über die Führungsschiene (4) und ein der Laufschiene parallel liegendes Stromzuführungsmittel erfolgt. Die Führungsschiene ist durch die bestehende Deckenschiene (4) für die Aufnahme des Tors (1) gebildet. Die Kette (35) ist an einem Ende der Deckenschiene (4) fest eingespannt und am anderen Ende (Fig. 6) der Deckenschiene (4) in diese eingeklipst und dort mit Spannmitteln (41, 42, 44) versehen. Ferner ist das Stromzuführungsmittel die Kette (35).

Description

Elektrorπechanischer Garagentorantieb
Die Erfindung betrifft einen elektromechanischen Garagentorantrieb der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Ein derartiger Garagentorantrieb ist durch die DE-C2-3 546 282 bekannt. Dort ist die Führungsschiene parallel zu einer das Tor aufnehmenden Deckenschiene angeordnet. In dieser Führungsschiene kann eine Kette angeordnet sein, die an beiden Enden der Führungsschiene an Stützschotten der Führungschiene mittels Gewindebolzen, Spannfedern und Muttern festgelegt sind. Durch Verstellung der Muttern ist die Kette spannbar. Die Steuerung des Motors kann durch ein Steuergerät erfolgen, das getrennt von der Antriebseinheit an einem Ende der Führungsschiene angeordnet sein kann und in der Regel einen Funkempfänger für die Torfernsteuerung enthält. Vom Steuergerät wird die Betriebsspannung über eine mit der Führungsschiene verbundene Kabelader und eine mit einer besonderen Stromschiene verbundene Kabelader dem Motor zugeführt, wobei die Stromschiene in der Führungsschiene dieser parallel verläuft. Als Nachteile eines solchen Garagen- torantriebs können der Aufwand einer besonderen Führungsschiene und einer besonderen Stromschiene und der Platzbedarf für die Führungsschiene gesehen werden. Schließlich ist in der DE 19661 14 U ein Garagentor mit aus einzelnen Lamellen bestehendem Torblatt beschrieben. Bei diesem Garagentor werden seitliche Führungsschienen für die Torführung verwendet. Die oberste Lamelle trägt einen
Halter, der mit einem längs der Decke geführten Seilzug verbunden ist. Dieser Seilzug wird von einem ortsfesten Motor betrieben.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen elektromechanischen Garagentor- antrieb, der im Anspruch 1 bzw. 2 genannten Art zu schaffen, der einfacher gestaltet ist und einen geringeren Platzbedarf hat.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. 2 gelöst.
Da die Antriebseinheit nun in der das Tor aufnehmenden Deckenschiene und/oder
Vertikalschiene geführt ist, entfällt eine besondere Laufschiene, und gleichzeitig wird Platz an der Garagendecke gewonnen. Ferner wird keine besondere Stromschiene in der Deckenschiene benötigt, weil die Kette selbst zur Führung des Betriebsstroms für den Motor genutzt wird. Das Einfügen der Kette in die Deckenschiene erfolgt in besonders einfacher Weise.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist ein im Querschnitt C-förmiger Schienenteil vorgesehen, in dem am Schlitten befestigte Gleitkörper geführt sind. Dadurch wird eine leichtgängige Führung des Schlittens erzielt.
Wenn diese Gleitkörper nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung als Blattfedern ausgebildet sind, können Unebenheiten der Deckenschiene bei der Führung der Antriebseinheit ausgeglichen werden. Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung weist der obere Längsrand der Deckenschiene eine vertikale Leiste auf, die von einer Halteleiste des Schlittens hintergriffen ist. Diese weiteren Führungsmittel erhöhen die Führungssicherheit des
Schlittens.
Eine weitere zweckmäßige Ausbildung der Erfindung ist so getroffen, daß die vertikale Leiste Bestandteil eines weiteren, im Querschnitt C-förmigen Schienenteils ist, in dem Endabschaltglieder für die Betätigung von in der
Steuereinheit angeordneten Endschaltern zur Abschaltung des Motors verschiebbar und befestigbar sind.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist die Kette in einer im Querschnitt C-förmigen, nach unten offenen Kettenschiene geführt, die in die
Deckenschiene einklipsbar ist. Eine schon bestehende Deckenschiene kann somit auf einfache Weise mit der die Kette enthaltenden Kettenschiene ergänzt werden, wobei die Kettenschiene als Widerlager für die Kette dient.
Gemäß einer weiteren, zweckmäßgen Ausbildung der Erfindung sind im Schlitten zwei Stromabnehmer angeordnet, von denen der eine die Deckenschienen und der andere die Kette kontaktiert. Vorzugsweise sind die Stromabnehmer als Blattfedern ausgebildet.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Laufschiene durch die bestehende Deckenschiene und eine Vertikalschiene für die Aufnahme des Tores gebildet ist und dass das Stromzuführungsmittel aus zwei von der Laufschiene getragenen Kontakten besteht. Im Rahmen dieses Erfindungsgedankens ist es aus Herstellungsgründen zweckmäßig, wenn die Laufschiene einstückig ausgebildet ist und einen vertikal sich erstreckenden Abschnitt, einen bogenförmigen Abschnitt und einen horizontal sich erstreckenden Abschnitt aufweist. Der Vorteil dieser Maßnahmen besteht darin, dass für die Führung des Tores sowie für die elektrischen Leitungen eine einzelne Schiene, vorzugsweise Profil, verwendet wird, so dass die elektrischen Leitungen keinen unerwünschten mechanischen Einwirkungen ausgesetzt sind.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die
Laufschiene ein Halbhohlprofil oder offenes Profil ist, das mit einem weiteren, die Kontakte aufweisenden Profil betrieblich verbindbar ist. Dabei können diese Maßnahmen auch so getroffen sein, dass das aus elektrisch isolierendem Werkstoff bestehende Profil mit der Laufschiene lösbar verbindbar ist. Die Laufschiene besteht regelmäßig aus Metall, vorzugsweise Aluminium oder Stahl, während das
Halbhohlprofil aus Kunststoff oder einem anderen elektrisch nicht gleitenden Werkstoff besteht. In diesem Profil können Nuten ausgebildet sein, in denen die Kontakte untergebracht werden. Die Kontakte bestehen vorzugsweise aus flachen Blechstreifen, die in den Nuten form- und kraftschlüssig angeordnet sind.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des Inneren einer Garage, in der die Erfindung zur Anwendung gelangt,
Fig. 2 eine perspektivische Draufsicht auf einen Abschnitt der in Fig. 1 gezeigten Deckenschiene und der Antriebseinheit, deren Abdeckung fortgelassen worden ist, Fig. 3 eine perspektivische Rückansicht auf einen geschnittenen Deckenschienenteil und auf die Antriebseinheit,
Fig. 4 eine perspektivische Rückansicht auf die Antriebseinheit ohne Deckenschiene,
Fig. 5 eine Seitenansicht der Deckenschiene und der Antriebs- einheit,
Fig. 6 eine perspektivische Seitenansicht des freien Endes der
Deckenschiene mit Einspeise- und Spannmitteln.
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung einer bogenförmigen
Laufschiene mit einem Stromabnehmer und einem Antriebsteil,
Fig. 8 die Laufschiene nach Fig. 7 in Richtung des Pfeiles Vll|(
Fig. 9 die Laufschiene nach Fig. 8, jedoch ohne Stromabnehmer und Antriebsteil;und
Fig. 10 einen Teil der Laufschiene in Explosionsdarstellung.
In Fig. 1 ist ein Garagenraum mit einem Tor 1 , den zugehörigen vertikalen Laufschienen bzw. Führungsschienen für dieses Tor, den daran anschließenden Bogenstücken 2, 3 und zwei daran anschließenden Deckenschienen 4, 5 darge- stellt, in die das Tor 1 einziehbar ist. In der Deckenschiene 4 ist eine Antriebseinheit 6 geführt, die über eine Gelenkstange 7 mit dem Tor 1 gelenkig verbunden ist. An einer Garagenwand befindet sich eine Eingangstür 8. In der
Nähe der Anschlagseite dieser Eingangstür befinden sich der Lichtschalter für den Garagenraum und eine Steckdose 9. Über dieser Steckdose ist ein Steuergerät 10 angebracht, das die nötige Steuereinrichtung, insbesondere einen Transformator und einen Funkempfänger für die Torfernsteuerung, umfaßt. Das Steuergerät 10 ist ferner mit einer elektrischen Beleuchtung 1 1 versehen, die den Lichtschalter und die Eingangstür 8 erkennen läßt. Das Steuergerät 10 ist über ein kurzes, mit einem Stecker versehenes Netzkabel 12 mit der Steckdose 9 verbunden. Die Betriebsspannung, vorzugsweise eine Spannung von 24 V, die somit ungefährlich für die Berührung durch Menschen ist, wird vom Steuergerät 10 der Steuereinheit 6 einerseits über eine mit der Deckenschiene 4 verbundene Kabelader 13 und andererseits über eine mit einer Kette verbundene Kabelader 14 zugeführt. Die Kette und deren Anordnung werden noch beschrieben.
In Fig. 2 sind ein Teil der Deckenschiene 4 und die Antriebseinheit 6 ohne deren Abdeckung dargestellt. Die Antriebseinheit 6 besteht im Wesentlichen aus einem
Schlitten 15, der aus einem rechteckförmigen Gitterkörper 16 und aus an den Schmalseiten dieses Gitterkörpers rechtwinklig anschließenden Seitenwänden 17, 18 gebildet ist. Außen an diesen Seitenwänden sind Bohrungen aufweisende Lagerböcke, wie der Lagerbock 19, integriert angeordnet. Mit diesen Lagerböcken können Gelenkstangen, wie die Gelenkstange 7, gelenkig verbunden werden. Auf dem Gitterkörper 16 ist ein Gleichstrommotor 21 befestigt, der mechanisch mit einem Getriebe 22 verbunden ist. Die durch den Gitterkörper 16 durchgeführte Antriebswelle des Getriebes 22 trägt drehfest ein nicht sichtbares Zahnrad, das mit der genannten Kette im Eingriff steht. Ferner ist ein Entriegelungszugknopf 23 zu sehen, mit dem die Kopplung des Getriebes 22 mit dem Zahnrad aufhebbar ist.
Die Antriebseinheit 6 wird einerseits in einem C-förmigen Deckenschienenteil 24, der am unteren Rand der im Querschnitt im wesentlichen C-förmigen Deckenschiene 4 integriert ist, und andrerseits an einer vertikalen Führungsleiste 25 geführt, die am oberen Rand dieser Deckenschiene integriert ist. Diese Führungs- leiste ist Bestandteil eines weiteren, im Querschnitt C-förmigen Deckenschienenteils 26, in dem Endabschaltglieder 27, 28 für die Betätigung von in der Antriebseinheit 6 angeordneten, in dieser Figur nicht sichtbaren Endschaltern verschiebbar und befestigbar sind. Diese Endabschaltglieder werden je nach Toraufzugweg eingestellt.
Aus der die Rückseite der Antriebseinheit 6 darstellenden Fig. 3 ist das Profil der Deckenschiene 4 mit den C-förmigen Deckenschienenteilen 24, 26 besser erkennbar. Am Gitterkörper 16 sind zwei Gleitkörper befestigt, die als vertikal vorgespannte Blattfedern ausgebildet sind und von denen in dieser Figur 3 nur eine gezeigt ist, die mit 29 bezeichnet ist. Diese Gleitkörper gleiten im Deckenschienenteil 24. Am unteren Schenkel des Deckenschienenteils 26 ist eine im Querschnitt C-förmige, nach unten offene Kettenschiene 31 mit daran integrierten Federleisten 32, 33 angeklipst. Diese Kettenschiene stützt sich mit einem weiteren Leistenteil
34 an der gegenüberliegenden Wand der Deckenschiene 4 ab und nimmt die ge- nannte, mit 35 bezeichnete Kette auf, von der nur ein Stück gezeigt ist. Die Kette
35 steht, wie schon erwähnt, im Eingriff mit dem genannten, mit 36 bezeichneten Zahnrad. Dabei dient die Kettenschiene 31 als Widerlager für die Kette 35. Im oberen Bereich der Antriebseinheit 6 ist wieder das Endabschaltglied 28 erkennbar, das im Deckenschienenteil 26 verschiebbar ist. Die Teile 31 bis 34 können hierbei einstückig ausgebildet sein. In der Rückansicht der Antriebseinheit 6 in Fig. 4 ist auch der zweite, mit 30 bezeichnete Gleitkörper erkennbar. Der Gleitkörper 30 kann in Form eines Rades ausgebildet sein. Am Gitterkörper 16 sind zwei Stromabnehmer 37, 38 in Form von Blattfedern befestigt. Der obere Stromabnehmer 37 wird im nicht sichtbaren Deckenschienenteil 26 geführt und kontaktiert diesen Deckenschienenteil. Der untere Stromabnehmer 38 kontaktiert die Kette 35.
In der Seitenansicht in Fig. 5 sind die Teile 4, 6, 16, 24, 25, 30 bis 34 wiederzuerkennen. Außerdem ist eine mit dem Gitterkörper integrierte Halteleiste 39 zu sehen, die die vertikale Leiste 25 der Deckenschiene 4 hintergreift, so daß die Antriebseinheit 6 im oberen Bereich sicher gehalten wird.
Schließlich ist in Fig. 6 das freie Ende der Deckenschiene 4 gezeigt, auf das ein
Deckel 40 aufgeklipst ist. Der Deckel 40 ist mit einer Öffnung versehen, durch die ein in nicht dargestellter Weise mit der Kette fest verbundener Gewindebolzen 41 geführt ist. Der Deckel 40 ist rechts und links verwendbar. Auf diesen Gewindebolzen ist eine Schraubendruckfeder 42 geschoben, die sich einerseits am Deckel 40 und andrerseits über eine Öse 43 an einer Mutter 44 abstützt. Die Kette kann somit durch die Mutter 44 gespannt werden. Das andere Kettenende ist in nicht dargestellter Weise fest mit der Deckenschiene 4 verbunden. An die Öse 43 ist die Kabelader 14 angeschlossen, während die Kabelader 13 mit der Deckenschiene 4 verbunden ist (s. auch Fig. 1 ). Die Stromversorgung des Motors erfolgt somit über die Deckenschiene und die Kette. Mit 40 ist eine Kabelzugentlastung bezeichnet. Durch die Maßnahme werden die Maße der Antriebseinheit minimiert.
Der in den Fig. 7 bis 10 dargestellte elektromechanische Garagentorantrieb besteht aus einer bogenförmigen Laufschiene 50, einem mitlaufenden und an einem Antriebsmotor 60 angeschlossenen Stromabnehmer 70, wobei die Stromzuführung für den An- triebsmotor 60 über die Laufschiene 50 und ein zu der Laufschiene parallel liegendes Stromzuführmittel 57, 57' erfolgt. Die Laufschiene 50 besteht aus der be-stehenden Deckenschiene 50C und einer Vertikalschiene 50A für die Aufnahme des Tores 1 . Das Stromzuführungsmittel ist aus zwei von der Laufschiene 50 getragenen Kontakten 57 und 57' gebildet. Die Laufschiene 50 ist einstückig ausge-bildet und weist den vertikal sich erstreckenden Abschnitt 50A, einen bogen-förmigen Abschnitt 50B und den horizontal sich erstreckenden Abschnitt 50C auf. Man erkennt, dass die Laufschiene 50 ein Halbhohlprofil oder offenes
Profil ist, das mit einem weiteren, die Kontakte 57, 57' aufweisenden Profil 55 betrieblich verbindbar ist. Das aus elektrisch isolierendem Werkstoff bestehende Profil 55 ist mit der Laufschiene 50 lösbar verbindbar. Ferner ist zu erkennen, dass das Profil 55 Nuten 56, 56' aufweist, in denen die Kontakte 57, 57' angeordnet sind. Die Kontakte 57, 57' sind in Form von Blechstreifen ausgebildet und in den
Nuten 56, 56' form- und kraftschlüssig angeordnet.
Im Einzelnen ist zu erkennen, dass das Tor 1 in Richtung des Doppelpfeiles (Fig. 7) hin und her bewegbar und von seiner vertikalen Stellung in seine Horizon- talstellung und zurück überführbar ist. Der mit dem Tor 1 betrieblich verbindbare
Antriebs-motor 60 ist mit dem Stromabnehmer 70 fest verbunden. Der Stromabnehmer 70 besitzt zwei Kontaktfedern 71 , 71 ', die auf den Kontaken 57, 57' geführt werden. Ferner besitzt der Stromabnehmer 70 einen Schenkel 72, der sich über einen Führungskörper 73 an der Innenseite 51 ' des Schenkels 51 führend abstützt. Der untere Bereich der Laufschiene 50 ist von einem Schenkel 52 mit einer offenen Nut 53 gebildet, in der eine nicht näher dargestellte Kette angeordnet ist, die mit einem nicht näher dargestellten und vom Antriebsmotor 60 angetriebenen Zahnrad zusammenarbeitet. 10
Das aus Kunststoff bestehende Profil 55 ist auf dem oberen Teil 54 der Laufschiene 50 aufgeklipst und weist die beiden Nuten 56 und 56' auf, in die die Kontakte 57 und 57' einlegbar sind. Um eine feste und unverrückbare Verbindung zwischen dem Profil 55 und dem Teil 54 zu erreichen, besitzt das Profil 55 zwei Schenkel 55/1 und 55/2, durch die eine entsprechende Klemmwirkung erreicht wird.

Claims

11Ansprüche
1 . Elektromechanischer Garagentorantrieb mit einer an der Garagendecke montierten Laufschiene, einer mit dem Tor gekoppelten, einen Schlitten und/oder einen Antriebsmotor aufweisenden Antriebseinheit, an dieser befestigten und mit dem Antriebsmotor im Eingriff stehenden Kette, wobei die Stromzuführung für den Antriebsmotor über die Laufschiene und ein der
Laufschiene parallel liegendes Stromzuführungsmittel erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschiene durch die bestehende Deckenschiene (4) für die Aufnahme des Tors (1 ) gebildet ist, dass die Kette (35) an einem Ende der Deckenschiene (4) fest angeordnet und am anderen Ende der Deckenschiene (4) über Spannmitteln (41 , 42, 44) versehen ist und dass das Stromzuführungsmittel die Kette (35) ist.
2. Garagentorantrieb mit einer an der Garagendecke montierten Laufschiene sowie einem mitlaufenden und an einen Antriebsmotor (60) angeschlossenen Stromabnehmer (70), wobei die Stromzuführung für den Antriebsmotor (60) über die Laufschiene und ein der Laufschiene parallel liegendes Stromzuführungsmittel (57, 57') erfolgt, 12
dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschiene (50) durch die bestehende Deckenschiene (50B) und eine Vertikalschiene (50A) für die Aufnahme des Tors (1 ) gebildet ist und dass das Stromzuführungsmittel (57, 57') aus zwei von der Laufschiene (50) getragenen Kontakten besteht.
3. Garagentorantrieb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Längsrand der Deckenschiene (4) ein im Querschnitt C- förmiger Schienenteii (24) vorgesehen ist, in dem am Schlitten (15) befestigte Gleitkörper (29, 30) geführt sind.
4. Garagentorantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitkörper (29, 30) vertikal vorgespannte Blattfedern sind.
5. Garagentorantrieb nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Längsrand der Deckenschiene (4) eine vertikale Leiste (25) aufweist, die von einer Halteleiste (39) des Schlittens (15) hintergriffen ist.
6. Garagentorantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Leiste (25) Bestandteil eines weiteren, im Querschnitt C-förmigen Schienenteils (26) ist, in dem Endabschaltglieder (27, 28) für die Betätigung von in der Antriebseinheit (6) angeordneten Endschaltern zur Abschaltung des Motors (21 ) verschiebbar und befestigbar sind. 13
7. Garagentorantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kette (35) in einer im Querschnitt C-förmigen, nach unten offenen
Kettenschiene (31) geführt ist, die in die Deckenschiene (4) einklipsbar ist.
8. Garagentorantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Schlitten (15) zwei Stromabnehmer (37, 38) angeordnet sind, von denen der eine (37) die Deckenschienen (4) und der andere (38) die Kette (35) kontaktiert.
9. Garagentorantrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromabnehmer (37, 38) Blattfedern sind.
10. Garagentorantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem ein von der Antriebseinheit getrenntes Steuergerät und eine in der Nähe der Garageneingangstür angeordnete Steckdose vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (10) in der Nähe der Steckdose (9) angeordnet und mit einer elektrischen Beleuchtung (11 ) versehen ist.
1 1. Garagentorantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschiene (50) einstückig ausgebildet ist und einen vertikal sich erstreckenden Abschnitt (50A), einen bogenförmigen Abschnitt (50B) und einen horizontal sich erstreckenden Abschnitt (50C) aufweist. 14
1 2. Garagentorantrieb nach anspruch 2 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschiene (50) ein Halbhohlprofil oder offenes Profil ist, das mit einem weiteren, die Kontakte (57, 57') aufweisenden Profil (55) betrieblich verbindbar ist.
1 3. Garagentorantrieb nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das aus elektrisch isolierendem Werkstoff bestehende Profil (55) mit der Laufschiene (50) lösbar verbindbar ist.
14. Garagentorantrieb nach Anspruch 1 2 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (55) Nuten (56, 56') aufweist, in denen die Kontakte (57, 57') angeordnet sind.
1 5. Garagentorantrieb nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte (57, 57') in Form von Blechstreifen ausgebildet sind, die in den Nuten (56, 56') form- und kraftschlüssig angeordnet sind.
PCT/EP1999/000249 1998-02-06 1999-01-18 Elektromechanischer garagentorantrieb WO1999040286A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59901343T DE59901343D1 (de) 1998-02-06 1999-01-18 Elektromechanischer garagentorantrieb
EP99903639A EP1053380B1 (de) 1998-02-06 1999-01-18 Elektromechanischer garagentorantrieb
AU24217/99A AU2421799A (en) 1998-02-06 1999-01-18 Electromagnetic drive mechanism for a garage door

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808696A DE19808696A1 (de) 1998-02-06 1998-02-06 Elektromechanischer Garagentorantrieb
DE19808696.2 1998-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999040286A1 true WO1999040286A1 (de) 1999-08-12

Family

ID=7859355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/000249 WO1999040286A1 (de) 1998-02-06 1999-01-18 Elektromechanischer garagentorantrieb

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1053380B1 (de)
AU (1) AU2421799A (de)
DE (2) DE19808696A1 (de)
WO (1) WO1999040286A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941619A1 (de) * 1999-09-01 2001-04-05 Dorma Gmbh & Co Kg Antriebssystem für ein elektrisch antreibbares Sektionaltor
DE102014004428A1 (de) 2014-03-25 2015-10-01 Novoferm Tormatic Gmbh Antriebsvorrichtung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10003160C1 (de) * 2000-01-25 2001-03-01 Novoferm Gmbh Tor mit elektrischem Torantrieb
EP1176280B1 (de) * 2000-07-28 2014-02-19 Novoferm GmbH Tor, insbesondere Garagentor
PT1176279E (pt) 2000-07-28 2014-02-27 Novoferm Gmbh Portão seccional
FR2817277B1 (fr) 2000-11-27 2003-09-26 Somfy Dispositif d'entrainement de porte de garage ou analogues
DE10227110B4 (de) * 2002-06-17 2009-07-09 Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh Antriebsvorrichtung
DE10239181B4 (de) * 2002-08-21 2006-07-13 Novoferm Tormatic Gmbh Elektromechanischer Antrieb für ein Tor und Verfahren zum Betrieb eines elektromechanischen Antriebes für ein Tor
DE10261083B3 (de) * 2002-12-20 2004-03-25 Novoferm Gmbh Sektionaltor
DE10330693B4 (de) * 2003-07-08 2009-05-28 Novoferm Gmbh Sektionaltor
DE102006001892A1 (de) * 2006-01-14 2007-07-19 Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh Antriebsvorrichtung
DE102006004790B4 (de) * 2006-02-02 2015-10-01 Roma Kg Deckenlauftor
EP1889994A3 (de) * 2006-08-11 2013-09-11 Actuall Doorlift Systems B.V. Aktuator für eine Fahrzeugschiebetür
ITUD20060269A1 (it) * 2006-12-20 2008-06-21 Breda Sistemi Ind S P A Dispositivo di copertura e protezione per un meccanismo di movimentazione di un serramento sezionale quale una porta, un portone, un cancello o simile
DE102008004050B4 (de) * 2008-01-11 2011-04-07 Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh Antriebssystem für ein Tor
DE202014103554U1 (de) * 2014-07-31 2015-11-03 Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh Antriebssystem für ein Tor
DE202014103789U1 (de) * 2014-08-14 2015-11-17 Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh Antriebssystem für ein Tor
DE102014014645A1 (de) 2014-10-08 2016-04-14 Novoferm Tormatic Gmbh Antriebsgehäuse einer ortsveränderbaren Antriebsvorrichtung eines Gebäudeverschlusses
WO2016055152A1 (de) * 2014-10-08 2016-04-14 Novoferm Tormatic Gmbh Bedieneinheit für antriebseinheiten von ortsveränderbaren gebäudeverschlüssen
DE102015008911A1 (de) 2015-07-15 2017-01-19 Novoferm Tormatic Gmbh Gehäuse einer ortsveränderbaren Antriebsvorrichtung
DE102015008912A1 (de) 2015-07-15 2017-01-19 Novoferm Tormatic Gmbh Ortsveränderbare Antriebseinheit

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3204170A (en) * 1962-10-01 1965-08-31 Barber Colman Co Traveling motor door operator
US3331428A (en) * 1964-06-11 1967-07-18 Kirsch Co Structural device
DE1966114U (de) 1967-04-20 1967-08-10 Reinhard Elsing Fa Garagentor od. dgl. mit aus einzelnen lamellen bestehendem torblatt.
US3336968A (en) * 1965-03-29 1967-08-22 Guy A Curtis Garage door with anti-jamming rollers
GB1213308A (en) * 1967-02-07 1970-11-25 Kirsch Co Traverse track assembly
DE3546282C2 (de) 1985-12-28 1991-01-31 Sommer Gmbh, 7312 Kirchheim, De
EP0597208A1 (de) * 1992-11-03 1994-05-18 ABOPART VIOL UND PARTNER GmbH & Co. KG. Versetzbare Trennwand mit mehreren plattenförmigen Wandelementen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8703755U1 (de) * 1987-03-13 1987-04-30 Mueller, Guenter, 5418 Goddert, De

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3204170A (en) * 1962-10-01 1965-08-31 Barber Colman Co Traveling motor door operator
US3331428A (en) * 1964-06-11 1967-07-18 Kirsch Co Structural device
US3336968A (en) * 1965-03-29 1967-08-22 Guy A Curtis Garage door with anti-jamming rollers
GB1213308A (en) * 1967-02-07 1970-11-25 Kirsch Co Traverse track assembly
DE1966114U (de) 1967-04-20 1967-08-10 Reinhard Elsing Fa Garagentor od. dgl. mit aus einzelnen lamellen bestehendem torblatt.
DE3546282C2 (de) 1985-12-28 1991-01-31 Sommer Gmbh, 7312 Kirchheim, De
EP0597208A1 (de) * 1992-11-03 1994-05-18 ABOPART VIOL UND PARTNER GmbH & Co. KG. Versetzbare Trennwand mit mehreren plattenförmigen Wandelementen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941619A1 (de) * 1999-09-01 2001-04-05 Dorma Gmbh & Co Kg Antriebssystem für ein elektrisch antreibbares Sektionaltor
DE19941619B4 (de) * 1999-09-01 2013-07-18 Novoferm Gmbh Antriebssystem für ein elektrisch antreibbares Sektionaltor
DE102014004428A1 (de) 2014-03-25 2015-10-01 Novoferm Tormatic Gmbh Antriebsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AU2421799A (en) 1999-08-23
EP1053380A1 (de) 2000-11-22
EP1053380B1 (de) 2002-05-02
DE59901343D1 (de) 2002-06-06
DE19808696A1 (de) 1999-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1053380B1 (de) Elektromechanischer garagentorantrieb
EP1725788B1 (de) Schiebet rsystem
EP1643065A2 (de) Türantrieb
EP1681420A1 (de) Fluegelanordnung mit Fahrfluegel und Festfluegel
DE3224896C2 (de)
DE3432273A1 (de) Seitenschiebetor
EP2787156A2 (de) Türgestänge
EP0218020B1 (de) Ausstell-Schiebedach für Kraftfahrzeuge
DE2347634A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen und bewegen einer schiebetuer in einem fahrzeug
DE3129900A1 (de) Schiebehebedach fuer kraftfahrzeuge
DE102008004050B4 (de) Antriebssystem für ein Tor
EP1574656A2 (de) Antriebsvorrichtung
DE10257673B4 (de) Verschlussvorrichtung einer in der Karosserie eines Fahrzeuges vorgesehenen Öffnung, und entsprechendes Fahrzeug
DE1180630B (de) Handantrieb fuer Schiebedaecher von Kraft-fahrzeugen
DE19744149A1 (de) Führungsanordnung für schiebbare Einrichtungen
DE2308081C2 (de) Schiebehebedach, insbesondere elektromotorisch angetriebenes Schiebehebedach für Kraftfahrzeuge
EP0959219A2 (de) Trennwandelement mit eigener Antriebseinrichtung
WO2000079090A1 (de) Vorrichtung zur führung von maschinenelementen
EP1795401B1 (de) Vorrichtung zur drahtgebundenen Versorgung von insbesonderen flächigen, in einer Führung befindlichen verschieblichen Objekten mit elektrischer Energie
DE19504672C1 (de) Torantrieb
DE102009060144B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Kipptors
DE10038568C2 (de) Schwenktor o.dgl., insbesondere Garagenschwenktor, sowie elektrische Antriebsvorrichtung dafür
DE3437457A1 (de) Vorhangschiene
DE3933708C2 (de) Torantrieb
DE19711474C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Vorhangs

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999903639

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999903639

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999903639

Country of ref document: EP