DE19941619B4 - Antriebssystem für ein elektrisch antreibbares Sektionaltor - Google Patents

Antriebssystem für ein elektrisch antreibbares Sektionaltor Download PDF

Info

Publication number
DE19941619B4
DE19941619B4 DE19941619A DE19941619A DE19941619B4 DE 19941619 B4 DE19941619 B4 DE 19941619B4 DE 19941619 A DE19941619 A DE 19941619A DE 19941619 A DE19941619 A DE 19941619A DE 19941619 B4 DE19941619 B4 DE 19941619B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
drive system
carriage
door leaf
electric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19941619A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19941619A1 (de
Inventor
Willi Ressel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novoferm GmbH
Original Assignee
Novoferm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7920407&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19941619(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Novoferm GmbH filed Critical Novoferm GmbH
Priority to DE19941619A priority Critical patent/DE19941619B4/de
Publication of DE19941619A1 publication Critical patent/DE19941619A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19941619B4 publication Critical patent/DE19941619B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/24Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • E05D15/244Upper part guiding means
    • E05D15/248Upper part guiding means with lever arms for producing an additional movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/676Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by friction wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Antriebssystem für ein elektrisch antreibbares Sektionaltor (1) bestehend aus einem Torblatt (2) mit mehreren zueinander verschwenkbaren Glieder (3, 9, 12), Laufschienen (6), die beidseitig längs des Torblattes (2) gebäudefest angeordnet sind, die einen vertikalen Abschnitt (16), einen bogenförmigen Abschnitt (17) und einen horizontalen Abschnitt (18) aufweisen und in denen die Glieder (3, 12) mittels Rollen (8) geführt sind, beidseitig eines obersten Gliedes (9) des Torblattes (2) befestigten und in der zugeordneten Laufschiene (6) verfahrbaren Laufwagen (10, 11), wobei das oberste Glied indirekt ausschließlich mittels der Laufwagen in der Laufschiene (6) geführt ist, einem elektrischen Antrieb (27), mittels dessen das Torblatt (2) zwischen einer vertikalen Schließstellung und einer horizontalen Offenstellung bewegbar ist und einer Federeinrichtung (15), dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Antrieb (27) an mindestens einem Laufwagen (10, 11) kraftschlüssig angeordnet ist und entlang der Bewegungslinie des Torblattes (2) ein Antriebsmittel (33) ortsfest angeordnet ist, mit welchem der Antrieb (27) in Wirkverbindung steht.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Antriebssystem für ein elektrisch antreibbares Sektionaltor nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Das Sektionaltor besteht aus einem Torblatt mit mehreren zueinander verschwenkbaren Gliedern, Laufschienen, die beidseitig längs des Torblattes gebäudefest angeordnet sind, die einen vertikalen, einen bogenförmigen und einen horizontalen Abschnitt aufweisen und in denen bestimmte Glieder mittels Rollen geführt sind, beidseitig eines obersten Gliedes des Torblattes befestigten und in der zugeordneten Laufschiene verfahrbaren Laufwagen, wobei das oberste Glied ausschließlich mittels Laufwagen verfahrbar ist, einem elektrischen Antrieb, mittels dessen das Torblatt zwischen einer vertikalen Schließstellung und einer horizontalen Offenstellung bewegbar ist und einer Federeinrichtung.
  • Aus der US 2 276 976 ist ein angetriebenes Sektionaltor bekannt, das bauseitig einen geringen Abstand zur Gebäudedecke, z. B. in Form eines Sturzes, aufweist. Eine Federeinrichtung dient als Gegenbalance zum Eigengewicht des Torblattes und erleichtert das Öffnen und Schließen. Die einzelnen Glieder des Torblattes sind an beiden Längsseiten mittels Rollen in jeweils einer Laufschiene eines gebäudefesten Rahmens geführt und können aus einer vertikalen Schließstellung in eine zumindest annähernd horizontale Offenstellung bewegt werden. Das oberste Glied des Torblattes weist anstelle der Rollen einen Mechanismus auf, über den es indirekt mit der Laufschiene in Verbindung steht. Die indirekte Kopplung des obersten Gliedes mit der Laufschiene ermöglicht eine platzsparende Anordnung des Sektionaltores unterhalb einer Gebäudedecke. Bei der Schließbewegung des Torblattes wird das oberste Glied im Bereich des bogenförmigen Schienenverlaufes durch einen zusätzlichen und aufwendigen Hebelmechanismus in die vertikale Ebene gezogen.
  • Sofern derartige Sektionaltore automatisiert werden sollen, geschieht dies entweder mit Deckenschlepperantrieben oder mit Wellenantrieben. Bei einem Deckenschlepperantrieb erfolgt die Verbindung zwischen dem Torblatt und dem Antrieb mittels einer deckenseitig angeordneten Laufschiene und entsprechender Antriebsmittel. Derartige Antriebe sind beispielsweise aus der US 4 625 456 , der US 2 925 267 und der US 3 336 968 bekannt. Die Anordnung der elektrischen Antriebseinheit und des Antriebsmittels erfordert entsprechenden Montageraum oberhalb und hinter der horizontalen Position des Torblattes, so dass eine optimale Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Raumes, insbesondere der Raumhöhe bezogen auf die maximale Einfahrtsöffnung, nicht möglich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Antriebssystem für ein elektrisch antreibbares Sektionaltor nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 zu schaffen, das montage- und funktionstechnisch vereinfacht wird, wobei es raumsparend und nachrüstbar anordbar sein soll.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmalen in Verbindung mit dem Obergriff. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes des Patentanspruches 1 sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Antriebssystem gemäß dem Patentanspruch 1 weist den Vorteil auf, dass es aufgrund seiner geringen Einbauabmessungen, trotz Realisierung eines elektrischen Antriebes, äußerst raumsparend installiert werden kann. Das Torblatt liegt sehr dicht unter einer Raumdecke, während die Baueinheiten des Antriebsystems insbesondere in Deckennähe an den Längswänden angeordnet sind. Die erforderliche Sturzhöhe in der Einfahrt verringert sich erheblich, da das Tor dicht mit seiner oberen Kante in die Einbauöffnung und vollständig schließend angeordnet wird. Die Durchfahrtshöhe einer Einfahrtsöffnung wird also optimiert und entspricht nahezu der Raumhöhe. Gerade in Bezug auf oftmals geringe Durchfahrtshöhen an einer bereits vorhandenen Toreinfahrt, verursacht durch die ungünstigen Einbaumaße bisheriger Tore, kann eine wesentliche Verbesserung erzielt werden. Es wird möglich, nahezu die vollständige Durchfahrtshöhe auszunutzen, die auch nicht eingeschränkt wird, wenn das Tor geöffnet wird, da bereits etwa die Bauhöhe der seitlichen Laufschienen ausreichend ist, um das geöffnete Tor unterhalb des Deckenbereiches, beispielsweise der Garage, anzulegen.
  • Eine solche maximale Ausnutzung der Durchfahrtshöhe ist gerade im Hinblick darauf von Vorteil, daß zunehmend Fahrzeuge in Form von Kleintransportern auch im privaten Bereich Einzug halten oder Fahrzeuge mit sogenannten Dachträgerboxen ausgestattet werden, wozu eine maximale Durchfahrtshöhe erforderlich ist, die üblicherweise bei älteren Garagen nicht gegeben ist, da der Tormechanismus üblicher Tore und Torantriebe die Rohbaumaße der Tordurchfahrt einschränkt.
  • Systembedingte Grundvoraussetzung für das erfindungsgemäße Antriebssystem ist die nicht direkte Führung des obersten Gliedes des Torblattes in der Laufschiene, in der die übrigen Glieder geführt sind. Das erfindungsgemäße Antriebssystem besteht aus beiderseits mit dem obersten Glied gelenkig verbundenen und in Laufschienen bewegbaren Laufwagen, wobei zumindest an einem der Laufwagen ein elektrischer Antrieb kraftschlüssig angeordnet ist. Wesentlich ist dabei, daß der elektrische Antrieb nicht ortsfest am Gebäude fixiert, sondern sich in Bewegungsrichtung des Torblattes mitbewegt. Die vom Antrieb aufgebrachte Kraft wirkt auf ein ortsfestes Antriebsmittel, das entweder an der Laufschiene oder als selbsttragendes separates Antriebsmittel ausgebildet ist, um das Torblatt schließen und öffnen zu können. Idealerweise bilden der Laufwagen und der elektrische Antrieb ein austauschbares Antriebsmodul, das zur Verminderung von Laufgeräuschen und zum Schutz vor Verunreinigungen zumindest teilweise von einem Gehäuse umgeben ist. Der Antrieb weist einen elektrischen Antriebsmotor, eine Antriebswelle und ein Kraftübertragungsmittel auf. In Abhängigkeit von der Größe bzw. dem Gewicht des Torblattes ist entweder nur ein oder es sind beide Laufwagen mit einem elektrischen Antrieb ausgestattet. Unabhängig von der Bestückung der Laufwagen, d. h. mit oder ohne Antrieb, ist deren funktioneller Aufbau gleich. Antriebsunterstützende Federeinrichtungen können vorteilhafterweise in Form zweier seitlich des Torblattes angeordneter Zugfedern realisiert werden, da sogenannte Torsionsfederwellen den deckenseitigen Montageraum wieder einschränken.
  • Durch das erfindungsgemäße Antriebssystem und dessen funktionelle Veränderungen werden die Herstellungs- und Montagekosten erheblich reduziert. Die bisher aufwendige deckenseitige Elektro- und Antriebsinstallation entfällt, da sowohl elektrische Bauelemente und als auch der Laufwagen einschließlich des Antriebes modular zusammengefaßt und vorgefertigt werden. Durch diese Module wird insbesondere die Nach- und Umrüstbarkeit bestehender Altanlagen erleichtert und Quellen für Montagefehler verringert, da nur wenige und einfach ausführbare Einstellungen und Anpassungen erforderlich sind. Mechanische und elektrische Verbindungen zwischen den Modulen sind minimiert und montageerleichternd ausgeführt worden.
  • Das Antriebsmodul beinhaltet den elektrischen Antrieb und einen Laufwagen, wobei der Antrieb an dem Laufwagen kraftschlüssig montiert ist. Der Laufwagen ist mit dem obersten Glied des Torblattes verbunden und weist zumindest eine Laufrolle auf, die in der zugeordneten Laufschiene bewegbar ist. Eine der Laufrollen dient idealerweise gleichzeitig als Kraftübertragungsmittel, wobei die Laufrolle drehfest mit einer Antriebswelle des Antriebsmotors verbunden ist. Praktikabel sind desweiteren Anordnungen, bei denen neben den Laufrollen und Achswellen des Laufwagens die bewegungsübertragenden Bauteile des Antriebes, wie eine Antriebswelle und ein Kraftübertragungsglied, eigenständig ausgebildet sind.
  • Beide Laufwagen weisen eine Grundplatte auf, an der ein Arm gelenkig befestigt ist. Sowohl die Grundplatte als auch der Arm sind flächig ausgebildet und vorzugsweise scharnierartig miteinander verbunden. Idealerweise dient die Achse eines Laufrolle gleichzeitig als Gelenk. Das freie Ende des Armes ist über ein weiteres Gelenk am obersten Glied des Torblattes befestigt ist. In der Schließstellung des Torblattes ist der Arm in einem spitzen Winkel zur Grundplatte orientiert, wobei der Arm oberhalb der Grundplatte angeordnet ist. Diese Anordnung des Armes ermöglicht den Verzicht auf zusätzliche Führungsschienen, so daß beiderseits des Torblattes nur eine Laufschiene angeordnet werden braucht. Durch die Verwendung des Laufwagen und dessen gelenkige Anbindung über den Arm ist es möglich, das oberste Glied des Torblattes innerhalb eines Bewegungsablaufes ohne zusätzliche Mechanismen vollständig zu verschließen. Der notwendige Montageraum für ein derartiges Sektionaltor wird erheblich verringert, obwohl das oberste Glied des Sektionaltores weiterhin komfortabel und einfach verschließbar und für Lüftungszwecke ausschließlich verschwenkbar ist.
  • Um das Torblatt, ausgehend von der vollständig geschlossenen Stellung, zu öffnen, wird der motorseitige Laufwagen mittels des elektrischen Antriebes verfahren. Demzufolge überträgt die Antriebswelle die Motorkraft mittels des Kraftübertragungsgliedes an das Antriebsmittel an der Laufschiene. Parallel dazu wird der gegenüberliegende Laufwagen mitgezogen.
  • In der geschlossenen Stellung des Torblattes ist der Arm oberhalb der Grundplatte angeordnet, wobei die Grundplatte im bogenförmigen Abschnitt der Laufschiene geführt ist. Während der kompletten Öffnungsbewegung ist die Schwenkachse gegenüber der weiteren Achse des Laufwagens voreilend ausgerichtet. Bei der anfänglichen Öffnungsbewegung verbleiben die Glieder zunächst in der auf dem Boden abgesenkten Stellung, während das oberste Glied des Torblattes unterhalb des Sturzes herausgeschwenkt wird, indem die Grundplatte und der Arm sich um die Schwenkachse schwenkend aufeinander zubewegen. Die weitere Bewegung des Laufwagens führt zu einem Anheben der sich an das oberste Glied anschließenden Glieder, wobei der Arm im Verlauf der weiteren Bewegung vollständig auf die Grundplatte geschwenkt wird. In der geöffneten Stellung des Torblattes wird das Gewicht des obersten Gliedes unter Zwischenlage des Armes letztlich von der Grundplatte getragen. Der elektrische Antriebsmotor wird bei der Öffnungsbewegung durch die durch die Schließbewegung vorgespannte Federeinrichtung unterstützt.
  • Um das Sektionaltor 1 wieder zu schließen, wird der Laufwagen in den horizontalen Abschnitt der Laufschiene verfahren. Die Schwenkachse eilt dabei der anderen Achse nach. Der Antriebsmotor wird durch das Eigengewicht des Torblattes entlastet, wobei gleichzeitig die Federeinrichtung entlastet wird. Die einzelnen Rollen, die in dem geöffneten Zustand des Sektionaltores in dem horizontalen Abschnitt der Laufschienen positioniert sind, werden dabei über den bogenförmigen Abschnitt wieder in den vertikalen Abschnitt geführt, bis das unterste Glied des Torblattes auf die Bodenfläche der Garage gelangt. Erst danach wird mit einem weiteren Verfahren des Laufwagens das oberste Glied in seine geschlossene Stellung verschwenkt. Dabei schwenkt der Arm und die Grundplatte im Bereich des bogenförmigen Abschnittes der Laufschiene um die Schwenkachse auseinander. Die Stirnkante des obersten Gliedes kann unmittelbar unter den Sturz geschoben werden, d. h. es wird nur ein minimaler Freiraum benötigt, der üblicherweise ohnehin vorhanden ist, um eine Dichtung aufzunehmen. Dadurch kann annähernd die volle Deckenhöhe ausgenutzt werden.
  • Entlang der Bewegungslinie des Torblattes ist ein Antriebsmittel ortsfest an dem Gebäude befestigt, mit welchem ein mit der Antriebswelle des elektrischen Antriebmotors drehfest verbundenes Kraftübertragungsglied in Wirkverbindung steht. Eine vorteilhafte und materialsparende Variante ergibt sich durch Nutzung einer Achse und der zugeordneten Laufrolle eines Laufwagens als Antriebswelle und Kraftübertragungsglied des Antriebes.
  • Zur Übertragung der Motorkraft ist z. B. an der Laufschiene eine Reibfläche ausgebildet, während das mit einer Antriebswelle drehfest verbundene Kraftübertragungsglied als Reibrad ausgebildet ist. Das in die Laufschiene integrierte Antriebsmittel kann auch als Seil, Kette oder Zahnriemen ausgebildet sein, während an der Antriebswelle ein Kettenrad bzw. Zahnrad drehfest verbunden ist. Zur Gewährleistung einer einwandfreien Führung eines derartigen Antriebsmittels können an dem Laufwagen zusätzlich drehbar gelagerte Führungsrollen angeordnet sein. Die Laufschiene kann auch profiliert, z. B. als Zahnstange, ausgeführt sein, während das mit der Antriebswelle drehfest verbundene Kraftübertragungsglied als Zahnscheibe ausgebildet ist. Sowohl das Antriebsmittel als auch das Kraftübertragungsglied können innerhalb und außerhalb an der Laufschiene ausgebildet bzw. angeordnet sein. Vorteilhaft sind dabei Anordnungen die eine Verwendung einfach herstellbarer Laufschienen ermöglicht. Idealerweise weist eine derartige Laufschiene nur eine Kammer auf, die C-förmig ausgebildet ist.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist das Antriebsmittel nicht in die Laufschiene integriert, sondern als freitragende separate Einrichtung realisiert, wobei die konkrete Ausbildung durch die selben bereits bekannten Antriebsmittelarten möglich ist.
  • Da das Antriebsmodul die Torbewegung seitlich an zumindest einer der beiden Laufschienen begleitet, kann auf einen deckenseitigen Elektroanschluß verzichtet werden. Die elektrischen Baueinheiten des Antriebes sind in das Elektromodul integriert, das an einer Seitenwand der Garage montiert werden kann. Die Plazierung des Elektromodules ist variabel und kann z. B. in unmittelbarer Nähe einer eingangsseitigen Elektroeinheit der Garage oder in der Nähe der Laufschiene angeordnet sein. Die öffnungsnahe Positionierung bietet insbesondere bei der Verwendung eines fernsteuerbaren Antriebes Vorteile. Durch die Integration des Empfängers in das Steuerungsmodul wird der Übertragungsweg zum Sender verringert und die Signalübertragung verbessert. Desweiteren sind in dem Elektromodul alle steuerungstechnischen Bauteile des Antriebssystemes und eine Bedienungseinheit angeordnet. Die Bedienungseinheit ermöglicht die Aktivierung des Antriebes, z. B. per Taster, die Eingabe veränderbarer Parameter oder die Bedienung externer in das Elektromodul integrierbarer Funktionseinheiten, z. B. Beleuchtungsansteuerung. Die elektrische Verbindung zwischen dem Elektromodul und dem Antrieb erfolgt durch ein Spiralkabel, das in der Lage ist, sich auf die Länge des Verfahrweges des Antriebsmodules auszudehnen. Die Stromversorgung des Elektromodul es erfolgt idealerweise durch Benutzung der in der Regel ohnehin vorhandenen Steckdose in der Elektroeinheit im Eingangsbereich der Garage. Optional kann des weiteren eine Speichereinheit in dem Elektromodul angeordnet sein, die durch Verfahrbewegungen des Torblattes aufgeladen wird und im Falle eines Stromausfalles aktiviert wird.
  • In einer alternativen Ausführungsform besteht die Möglichkeit, das Antriebsmodul in einer zusätzlichen Führungsschiene, die den vertikalen Bereich der Laufschiene darstellt, zu führen. Die übrigen Glieder laufen dabei weiterhin in der bekannten Laufschiene. In dieser Ausführungsform kann auf die Ausbildung des Armes an dem Laufwagen verzichtet werden, da die Führungsschiene bis an die Kante der Toröffnung reicht und somit das einwandfreie Verschließen bzw. Verschwenken des obersten Gliedes garantiert ist.
  • Die vorstehend beschriebenen Anordnungen zeichnen sich durch einen ruhigen Lauf des Tores aus. Darüber hinaus sind diese Anordnungen auch sehr leicht bei bereits vorhandenen Toren nachrüstbar, so dass eine geringe Sturzhöhe auch nachträglich erreicht werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 ein Sektionaltor in einer perspektivischen Ansicht in geschlossener Position des Torblattes,
  • 2 das Sektionaltor gemäß 1 in einer bereichsweisen Seitenansicht auf den Laufwagen,
  • 3 das Sektionaltor gemäß 1 in einer bereichsweisen Seitenansicht auf das Antriebsmodul,
  • 4 das Sektionaltor in geöffneter Position in einer bereichsweisen Seitenansicht auf das Antriebsmodul.
  • Gleiche oder gleich wirkende Bauteile sind in den Figuren mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
  • In der 1 ist ein elektrisch antreibbares Sektionaltor 1 dargestellt, das mit einem Torblatt 2 aus mehreren zueinander verschwenkbaren Gliedern 3, 9 12 ausgestattet ist. Die einzelnen Glieder 3, 9, 12 des Torblattes 2 sind üblicher Bauform und bestehen beispielsweise aus einem Aluminium- oder Kunststoffhohlprofil. Das Torblatt 2 ist in einem hier nicht näher dargestellten gebäudefesten Rahmen seitlich geführt. Das hier dargestellte Gebäude kann beispielsweise eine Garage sein, an dessen Seitenwänden je eine mit einer einzigen Kammer ausgebildete C-förmige Laufschiene 6 befestigt ist.
  • An den Gliedern 3, 12 des Torblattes sind beidseitig jeweils Rollen 8 angeordnet, die in den Laufschienen 6 beweglich geführt sind. Es wird deutlich, dass die Rollen 8 während der Öffnungs- und Schließbewegung des Torblattes 2 entlang dieser Laufschienen 6 verlaufen. Am obersten Glied 9 des Torblattes 2 ist anstelle von Rollen 8 beidseitig jeweils ein Laufwagen 10, 11 angeordnet, der ebenfalls in der jeweiligen Laufschiene 6 geführt ist. Am untersten Glied 12 ist beidseitig ein Seil 13 angeordnet, das über deckenseitig angeordnete Umlenkrollen 14 mit einer Federeinrichtung 15 verbunden ist.
  • Die Laufschienen 6 sind im wesentlichen in je drei Abschnitte unterteilt, einen vertikalen Abschnitt 16, an den sich ein bogenförmiger Abschnitt 17 anschließt, der in einen horizontalen Abschnitt 18 übergeht. Den bogenförmigen und horizontalen Abschnitten 17, 18 sind die Laufwagen 10, 11 zugeordnet, die jeweils mittels zweier Laufrollen 19, 20 und zugehöriger Achsen 21, 22 in den Laufschienen 6 bewegbar gelagert sind. Die Achsen 21, 22 wiederum sind an einem Träger 23 gehalten, der einstückig mit einer Grundplatte 24 des jeweiligen Laufwagens 10, 11 verbunden ist. An der Grundplatte 24 ist über die dabei als Scharniergelenk wirkende Achse 22 ein Arm 25 befestigt, der über ein weiteres Gelenk 26 am obersten Glied 9 des Torblattes 2 befestigt ist. Der Arm 25 weist etwa die gleiche Flächenerstreckung auf wie die Grundplatte 24. An und in der Grundplatte 24 des Laufwagens 10 ist ein Antrieb 27 kraftschlüssig montiert, der zusammen mit dem Laufwagen 10 ein austauschbares Antriebsmodul 28 bildet und in der Laufschiene 6 läuft. Das Antriebsmodul 28 wird von einem Gehäuse 29, das hier nur angedeutet ist, umgeben.
  • Der Antrieb 27 besteht aus einem elektrischen Antriebsmotor 30, der abtriebsseitig über ein nicht näher dargestelltes Getriebe mit einer Antriebswelle 31 gekoppelt ist, die drehfest mit einem Reibrad als Kraftübertragungsglied 32 verbunden ist. Zur Übertragung der Motorkraft ist auf der Laufschiene 6 ein Antriebsmittel 33 in Form einer Reibfläche ausgebildet.
  • Die elektrischen Baueinheiten des Antriebssystems, vorzugsweise steuerungstechnische Einheiten, sind in einem Elektromodul 34 zusammengefaßt, das an einer Seitenwand montiert ist. In dem Elektromodul 34 ist desweiteren eine Bedienungseinheit 35, z. B. mit einem Taster zur Betätigung des Antriebes 27, und optional eine Antenne bzw. ein Empfänger einer nicht dargestellten Fernbedieneinheit angeordnet. Die elektrische Verbindung zwischen dem Elektromodul 34 und dem Antrieb 27 erfolgt durch ein Spiralkabel 37, das in der Lage ist, sich auf die Länge des Verfahrweges des Antriebsmoduls 28 auszudehnen. Die Stromversorgung des Elektromoduls 34 erfolgt mittels einer entsprechenden Zuleitung 38 durch Benutzung der in der Regel ohnehin vorhandenen Elektroeinheit 39 im Eingangsbereich der Garage.
  • Nachfolgend wird der Bewegungsablauf des Torblattes 2 näher erläutert. Zum einfacheren Verständnis wird ausschließlich auf den Laufwagen 10 und der damit verbundenen Systeme, insbesondere des Antriebes 27, Bezug genommen wird, da der gegenüberliegende Laufwagen 11 ohnehin die gleichen Bewegungen ausführt. Um das Torblatt 2, ausgehend von der vollständig geschlossenen Stellung, zu öffnen, wird der Laufwagen 10 in Richtung des Pfeiles mittels des elektrischen Antriebes 27 verfahren. Aktiviert wird der Antrieb 27 entweder durch die Fernbedienung oder den Taster am Elektromodul 34, wobei entsprechende Signale über das Spiralkabel 37 an den Antrieb 27 übertragen werden. Demzufolge wird die Antriebswelle 31 in Drehung versetzt und die Motorkraft mittels des Kraftübertragungsgliedes 32 (Reibrad) auf die Reibfläche 33 an der Laufschiene 6 übertragen, dabei wirken die Laufrollen 19, 20 als Widerlager zum Reibrad 32. Der Laufwagen 10 einschließlich des Antriebes 27, also das Antriebsmodul 28, verfährt in Richtung des Pfeiles. Parallel dazu wird der in der 2 dargestellte gegenüberliegende Laufwagen 11 mitgezogen.
  • In der geschlossenen Stellung des Torblattes 2 ist der Arm 25 oberhalb der Grundplatte 24 angeordnet, wobei die Grundplatte 24 im bogenförmigen Abschnitt 17 der Laufschiene 6 geführt ist. Während der kompletten Öffnungsbewegung in Richtung des Pfeiles ist die Achse 22 gegenüber der Achse 21 voreilend ausgerichtet. Bei der anfänglichen Öffnungsbewegung verbleiben die Glieder 3, 12 in der auf dem Boden abgesenkten Stellung. Zunächst wird das oberste Glied 9 des Torblattes 2 unterhalb des Sturzes herausgeschwenkt, indem die Grundplatte 24 und der Arm 25 sich um die Achse 22 schwenkend aufeinander zubewegen. Die weitere Bewegung des Laufwagens 10 führt zu einem Anheben der sich an das oberste Glied 9 anschließenden Glieder 3, 12, wobei der Arm 25 im Verlauf der weiteren Bewegung vollständig auf die Grundplatte 24 geschwenkt wird. Ein Rand 40 am Arm 25 sowie der Träger 23 der Grundplatte 24 dienen dabei als Abstandshalter, um einerseits vorragende Teile des Antriebes 27 und andererseits die Achsen 21, 22, die in einer Kulissennut 41 des Randes 40 aufgenommen werden, nicht zu beeinträchtigen. In der geöffneten Stellung des Torblattes 2 wird das Gewicht des obersten Gliedes 9 unter Zwischenlage des Armes 25 letztlich von der Grundplatte 24 getragen. Der elektrische Antriebsmotor 30 wird bei der Öffnungsbewegung durch die durch die Schließbewegung vorgespannte Federeinrichtung 15 unterstützt.
  • Um das Sektionaltor 1 wieder zu schließen, wird der Laufwagen 10 entgegen der Richtung des Pfeils in dem horizontalen Abschnitt 18 der Laufschiene 6 verfahren. Die Achse 22 eilt dabei der Achse 21 nach. Der Antriebsmotor 30 initiiert die Schließbewegung, die später durch das Eigengewicht des Torblattes 2 unter gleichzeitiger Spannung der Federeinrichtung 15 unterstützt wird. Die einzelnen Rollen 8, die in dem geöffneten Zustand des Sektionaltores 1 in dem horizontalen Abschnitt 18 der Laufschienen 6 positioniert sind, werden dabei über den bogenförmigen Abschnitt 17 wieder in den vertikalen Abschnitt 16 geführt, bis das unterste Glied 12 des Torblattes 2 auf der Bodenfläche der Tordurchfahrt zum Anliegen gelangt. Erst danach wird mit einem weiteren Verfahren des Laufwagens 10 mittels des Antriebes 27 entgegen der Richtung des Pfeils, das oberste Glied 9 in seine geschlossene Stellung verschwenkt. Dabei schwenkt der Arm 25 und die Grundplatte 24 im Bereich des bogenförmigen Abschnittes 17 der Laufschiene 6 um die Achsen 22 auseinander. Da sich das Torblatt 2 mit seinem untersten Glied 12 bereits in der geschlossenen Stellung befindet, kann die Stirnkante des obersten Gliedes 9 unmittelbar unter den Sturz geschoben werden, d. h. es wird nur ein minimaler Freiraum benötigt, der üblicherweise ohnehin vorhanden ist, um eine Dichtung aufzunehmen. Dadurch kann annähernd die volle Deckenhöhe für das Sektionaltor 1 ausgenutzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sektionaltor
    2
    Torblatt
    3
    Glied
    6
    Laufschiene
    8
    Rolle
    9
    oberstes Glied
    10
    Laufwagen
    11
    Laufwagen
    12
    unterstes Glied
    13
    Seil
    14
    Umlenkrolle
    15
    Federeinrichtung
    16
    vertikaler Abschnitt
    17
    bogenförmiger Abschnitt
    18
    horizontaler Abschnitt
    19
    Laufrolle
    20
    Laufrolle
    21
    Achse
    22
    Achse
    23
    Träger
    24
    Grundplatte
    25
    Arm
    26
    Gelenk
    27
    Antrieb
    28
    Antriebsmodul
    29
    Gehäuse
    30
    Antriebsmotor
    31
    Antriebswelle
    32
    Kraftübertragungsglied
    33
    Antriebsmittel
    34
    Elektromodul
    35
    Bedienungseinheit
    37
    Spiralkabel
    38
    Zuleitung
    39
    Elektroeinheit
    40
    Rand
    41
    Kulissennut

Claims (18)

  1. Antriebssystem für ein elektrisch antreibbares Sektionaltor (1) bestehend aus einem Torblatt (2) mit mehreren zueinander verschwenkbaren Glieder (3, 9, 12), Laufschienen (6), die beidseitig längs des Torblattes (2) gebäudefest angeordnet sind, die einen vertikalen Abschnitt (16), einen bogenförmigen Abschnitt (17) und einen horizontalen Abschnitt (18) aufweisen und in denen die Glieder (3, 12) mittels Rollen (8) geführt sind, beidseitig eines obersten Gliedes (9) des Torblattes (2) befestigten und in der zugeordneten Laufschiene (6) verfahrbaren Laufwagen (10, 11), wobei das oberste Glied indirekt ausschließlich mittels der Laufwagen in der Laufschiene (6) geführt ist, einem elektrischen Antrieb (27), mittels dessen das Torblatt (2) zwischen einer vertikalen Schließstellung und einer horizontalen Offenstellung bewegbar ist und einer Federeinrichtung (15), dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Antrieb (27) an mindestens einem Laufwagen (10, 11) kraftschlüssig angeordnet ist und entlang der Bewegungslinie des Torblattes (2) ein Antriebsmittel (33) ortsfest angeordnet ist, mit welchem der Antrieb (27) in Wirkverbindung steht.
  2. Antriebssystem nach ein Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsmittel (33) an der Laufschiene (6) oder selbsttragend angeordnet ist.
  3. Antriebssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Antrieb (27) und der Laufwagen (6) ein austauschbares Antriebsmodul (28) bilden.
  4. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Antrieb (27) und der Laufwagen (10, 11) zumindest teilweise von einem Gehäuse (29) umgeben sind.
  5. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Antrieb (27) aus einem Antriebsmotor (30) mit einer Antriebswelle (31) und einem drehfest an der Antriebswelle (31) angeordneten Kraftübertragungsglied (32) besteht.
  6. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufwagen (10, 11) jeweils mindestens eine an einer Grundplatte (24) gelagerte Laufrolle (19, 20) aufweist, die in die zugeordnete Laufschiene (6) eingreift, wobei der Laufwagen (10, 11) einen vorstehenden Arm (25) umfaßt, der gelenkig mit dem obersten Glied (9) des Torblattes (2) und der Grundplatte (24) verbunden ist.
  7. Antriebssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (25) scharniergelenkig an der Grundplatte (24) befestigt ist und der Arm (25) in der Schließstellung des Torblattes (2) oberhalb der Grundplatte (24) angeordnet ist.
  8. Antriebssystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrollen (19, 20) in einem von der Grundplatte (24) abstehenden Träger (23) mittels Achsen (21, 22) drehbar gelagert sind.
  9. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Antriebsmotor (30) an der Grundplatte (24) des Laufwagens (10, 11) montiert ist.
  10. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsmittel (33) mit dem Kraftübertragungsglied (32) in Wirkverbindung steht.
  11. Antriebssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Laufrolle (19, 20) des Laufwagens (10, 11) das Kraftübertragungsmittel (32) und die Achse (21, 22) des Laufwagens (10, 11) die Antriebswelle (31) des Antriebes (27) ist.
  12. Antriebssystem nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebsmittel (33) an der Laufschiene (6) eine Reibfläche ausgebildet ist, während das Kraftübertragungsglied (32) ein Reibrad ist.
  13. Antriebssystem nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschiene (6) profiliert ausgeführt ist, während das Kraftübertragungsglied (32) mit einem Gegenprofil ausgebildet ist.
  14. Antriebssystem nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsmittel (33) als Kette, Zahnriemen oder Seil ausgebildet ist, während das Kraftübertragungsglied (32) als Kettenrad bzw. Zahnrad ausgebildet ist.
  15. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Elektromodul (34) an einer Seitenwand des Gebäudes fixiert ist, das mit einer lokalen Elektroeinheit (39) und mittels einer längenveränderbaren Leitung (37) mit dem ortsveränderbaren Antrieb (27) verbunden ist.
  16. Antriebssystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Elektromodul (34) steuerungstechnische Bauteile, eine Bedienungseinheit (35) und/oder einen Empfänger einer Fernbedienung enthält.
  17. Antriebssystem nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Elektromodul (34) einen aufladbaren elektrischen Speicher enthält.
  18. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Federeinrichtung (15) in Form jeweils seitlich des Torblattes angeordneter Zugfedern ausgebildet ist.
DE19941619A 1999-09-01 1999-09-01 Antriebssystem für ein elektrisch antreibbares Sektionaltor Expired - Lifetime DE19941619B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19941619A DE19941619B4 (de) 1999-09-01 1999-09-01 Antriebssystem für ein elektrisch antreibbares Sektionaltor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19941619A DE19941619B4 (de) 1999-09-01 1999-09-01 Antriebssystem für ein elektrisch antreibbares Sektionaltor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19941619A1 DE19941619A1 (de) 2001-04-05
DE19941619B4 true DE19941619B4 (de) 2013-07-18

Family

ID=7920407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19941619A Expired - Lifetime DE19941619B4 (de) 1999-09-01 1999-09-01 Antriebssystem für ein elektrisch antreibbares Sektionaltor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19941619B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2847296B1 (fr) * 2002-11-19 2007-01-19 Mantion Sa Porte de batiment guidee le long d'un rail
EP1467053A1 (de) * 2003-04-09 2004-10-13 Cardo Door Production AB Deckengliedertor mit Bremsvorrichtung
DE102006004790B4 (de) * 2006-02-02 2015-10-01 Roma Kg Deckenlauftor
DE102008004050B4 (de) * 2008-01-11 2011-04-07 Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh Antriebssystem für ein Tor
DE102008046539B4 (de) * 2008-09-10 2014-08-07 Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh Antriebssystem für ein Tor
JP5393580B2 (ja) * 2010-04-21 2014-01-22 本田技研工業株式会社 円弧状レールの製造方法
DE102014014645A1 (de) 2014-10-08 2016-04-14 Novoferm Tormatic Gmbh Antriebsgehäuse einer ortsveränderbaren Antriebsvorrichtung eines Gebäudeverschlusses
DE102015008912A1 (de) 2015-07-15 2017-01-19 Novoferm Tormatic Gmbh Ortsveränderbare Antriebseinheit
DE102015008911A1 (de) 2015-07-15 2017-01-19 Novoferm Tormatic Gmbh Gehäuse einer ortsveränderbaren Antriebsvorrichtung
FR3090724A1 (fr) * 2018-12-23 2020-06-26 Michel Gelin Dispositif de motorisation et de maintien en position pour porte de garage pivotante refoulante au plafond d’un garage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2276976A (en) * 1941-05-05 1942-03-17 Howell Overhead door guiding means
US2925267A (en) * 1956-08-01 1960-02-16 Matt A Volf Door opening mechanism
US3336968A (en) * 1965-03-29 1967-08-22 Guy A Curtis Garage door with anti-jamming rollers
US4625456A (en) * 1986-02-20 1986-12-02 Lucien Lafontaine Power door operating device
WO1999040286A1 (de) * 1998-02-06 1999-08-12 Sommer Gmbh Mechanische Fertigung Elektromechanischer garagentorantrieb

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2276976A (en) * 1941-05-05 1942-03-17 Howell Overhead door guiding means
US2925267A (en) * 1956-08-01 1960-02-16 Matt A Volf Door opening mechanism
US3336968A (en) * 1965-03-29 1967-08-22 Guy A Curtis Garage door with anti-jamming rollers
US4625456A (en) * 1986-02-20 1986-12-02 Lucien Lafontaine Power door operating device
WO1999040286A1 (de) * 1998-02-06 1999-08-12 Sommer Gmbh Mechanische Fertigung Elektromechanischer garagentorantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE19941619A1 (de) 2001-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1778942B1 (de) Verstellsystem für eine kraftfahrzeugtür
DE3401477A1 (de) Garagentor- und -oeffnereinheit
DE3331211A1 (de) Schliessbetaetigungseinrichtung fuer ein schwingtor
WO1999032748A1 (de) Drehtürantrieb
DE19941619B4 (de) Antriebssystem für ein elektrisch antreibbares Sektionaltor
EP1681420A1 (de) Fluegelanordnung mit Fahrfluegel und Festfluegel
EP2071114A2 (de) Türanordnung mit einem integrierten Türantrieb
EP0897448B1 (de) Sektionaltor
EP1176280A1 (de) Tor, insbesondere Garagentor
EP2325428A2 (de) Torsäule für Tore und Türen
DE10325027B4 (de) Drehtürantrieb für eine mindestens einflügelige Tür
EP1366259B1 (de) Sektionaltor
DE10157805A1 (de) Verschiebbares und verschwenkbares Türflügelelement
WO2006087130A1 (de) Trittstuf enantrieb
US5535802A (en) Door opener
DE10003160C1 (de) Tor mit elektrischem Torantrieb
EP1176279B1 (de) Sektionaltor
EP3247854B1 (de) Tür aufweisend einen türantrieb mit haupt- und hilfsantrieb und zusatzfunktionskomponenten
DE4002232C2 (de) Antrieb für ein Falttor
DE19717959A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen, Schließen oder Dämpfen eines Flügels einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE102007031144A1 (de) Torantrieb
DE19937177A1 (de) Torantriebsvorrichtung, insbesondere für Garagentore
EP0851083A1 (de) Vertikalschiebefenster
DE967876C (de) Bewegungseinrichtung fuer Fensterscheiben, insbesondere von Kraftfahrzeugen
EP0801199A2 (de) Tor, insbesondere Sektionaltor, mit einem Torblatt und einer Führungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NOVOFERM GMBH, 46459 REES, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131019

R071 Expiry of right