EP0828877A1 - Reihenfachwebmaschine mit webrotor - Google Patents

Reihenfachwebmaschine mit webrotor

Info

Publication number
EP0828877A1
EP0828877A1 EP96908998A EP96908998A EP0828877A1 EP 0828877 A1 EP0828877 A1 EP 0828877A1 EP 96908998 A EP96908998 A EP 96908998A EP 96908998 A EP96908998 A EP 96908998A EP 0828877 A1 EP0828877 A1 EP 0828877A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weft
row shed
stop
machine according
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96908998A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0828877B1 (de
Inventor
Alois Steiner
Peter Grimm
Antonio Diaz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itema Switzerland Ltd
Maschinenfabrik Rueti AG
Original Assignee
Sultex AG
Maschinenfabrik Rueti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sultex AG, Maschinenfabrik Rueti AG filed Critical Sultex AG
Publication of EP0828877A1 publication Critical patent/EP0828877A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0828877B1 publication Critical patent/EP0828877B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/02Construction of loom framework
    • D03D49/022Protective hoods or curtains
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D41/00Looms not otherwise provided for, e.g. for weaving chenille yarn; Details peculiar to these looms
    • D03D41/005Linear-shed multiphase looms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/02Construction of loom framework
    • D03D49/027Arrangements or means for noise reduction
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/002Climatic conditioning or removing lint or dust

Definitions

  • the invention relates to a row shed weaving machine with a weaving rotor which is equipped with insert and stop combs, which combs warp threads from an insertion station to a stop in the form of compartments with the insert combs on its periphery, while weft threads from a weft thread preparation are fed into the compartments , and strikes the registered shots with the stop combs on the stop of the tissue formed.
  • EP-A-0 580 028 discloses, using the example of a spinning machine, a tubular work space for textile machines, in which ambient air is blown in, which on the machine from the installation space was sucked in and conditioned in order to avoid conditioning the entire installation room and to lead the used air outside.
  • the disadvantage of such an arrangement is that it can only solve the problem of the flight involved to a limited extent, since the flight settles in all possible corners, niches and dead spaces.
  • This object is achieved in that the weaving rotor in the area of the combs is covered in the circumferential direction from the insertion station up to the stop by a cover forming an annular channel and that suction nozzles are attached along the stop edge, the air introduced together with the resulting flight from the Vacuum the ring channel.
  • the advantage of this arrangement is that a negative pressure and a strong air flow in the direction of rotation is formed in the ring channel thus generated, which is further reinforced by the movement of the rows of combs in the direction of rotation. Flight that occurs when combing through the compartments is caused by the impulses of bullet nozzles and wandering fields, by the suction effect in the ring channel and by the slight centrifugation in the rotating flow in the Ring channel brought, the impact of the impact of the weft threads still reduce friction at the points of contact with the flight.
  • the ring channel outside the combs is continued as an annular channel with an end wall sealed to the weaving rotor and in the area of the weft arrival an additional suction nozzle is attached in the end wall, which at the same time stretches the weft tip.
  • This has the advantage that the suction flow and flight perform a helical movement, while the entry side on the ring channel can remain open.
  • it is advantageous to streamline the elements not shown here, such as the weft guard and cutting and stretching device, in the direction of rotation in the annular channel at the arrival of the weft so that no accumulations of flight can occur.
  • Rotation of the combs already prevents a build up of flight.
  • An apron that can easily rub in the direction of rotation not only reduces the distance to a minimum, but also acts as long-term lubrication for the comb tips, if it is made of Teflon, for example. Due to the fact that the flight-generating areas are under negative pressure and an air stream is continuously sucked out of this negative pressure area by a suction fan, a large proportion of the flight can be captured and disposed of in the air stream via a filter.
  • Figure 1 schematically shows a part of a section transverse to the axis of a weaving rotor on a row shed loom, a removable cover with the weaving rotor forming an annular channel between the insertion station and the stop;
  • Fig. 3 schematically shows a section through a row shed weaving machine transverse to the axis of the
  • Row shed weaving machine with a weaving rotor which has an annular channel with suction nozzles.
  • the examples show a cover on the weaving rotor of a row shed weaving machine, which is connected to the
  • Weft direction is arranged, additionally stabilizes the flow conditions in the ring channel.
  • FIG. 1 shows the externally visible elements of a weaving rotor 2 which is equipped with rows of combs 3, each of which consists of an insertion comb 4 and a stop comb 5.
  • the weaving rotor 2 rotates in the direction of rotation 20 about its axis 38 and dips its combs 4, 5 into the warp threads 7 at an insertion station 6, which are distributed into the combs by a series of insertion rails 10.
  • the insertion rails running parallel to the combs are guided at intervals by narrow guide elements 9 lying between the warp threads 7, which are in turn supported on the frame of the weaving machine via support arms 8.
  • the combs 4, 5 comb through the warp threads from the insertion station 6 to the stop edge 13 in the form of moving compartments 21.
  • the stop combs 5 push the shots 12 to the
  • the fabric 14 already formed being fixed by a support beam 15 and a spreader 16 deflecting under pretension.
  • the spreader 16 is in turn supported by a longitudinal beam 17, which also carries a cover plate 26, while the forces on the support beam 15 and on a deflection 18 are intercepted via arms 19 to the machine frame.
  • a cover 22 which is designed as an independently removable cover 30, an annular channel 23 from the insertion station 6 to
  • Stop 13 generated together with the weaving rotor, which is closed at the stop 13 by the cover plate 26 and on the side of the weft arrival with an end wall 33.
  • suction nozzles 24 are attached along the stop edge 13 in the cover 22, which open into a suction pipe 28 located behind them and are dimensioned such that ambient air 41 flows into the annular duct 23 at the insertion station 6. It is worth keeping the distance 27 of the cover 22 to the highest comb tips small in order to be able to dimension the suction power smaller. If, for example, a sufficient flow in the suction direction 25 is generated for a specific arrangement of the suction nozzles 24 at a distance 27 of 8 mm, this is insufficient if the distance is doubled and a distance 27 of more than 25 mm over the length of the weaving rotor no longer allows safe flight disposal.
  • an additional suction nozzle 34 is arranged in the weft direction in the end wall 33, which has a shape distorted in the direction of rotation in order to catch the weft thread tips arriving with the traveling field 51 in order to discharge the air impulses from the weft insertion without deflection from the ring channel 23 and around it Stretch the shot at its tip under tension for a possible clamping and cutting process.
  • the additional nozzle 34 is arranged behind a recess in the end wall 33 connected to the cover 30 and has a collar with which the rest of the recess is covered.
  • the additional suction nozzle 34 is attached to the spar 17 with a bracket 39 independently of the cover 30.
  • the annular channel 23 is continued through an annular channel 32, which is larger because of the missing rows of combs, up to the end wall 33, in order to attach additional devices such as a cutting and stretching device 40 and shot guard indicated in its contours.
  • the suction nozzles 24 open directly into the suction pipe 28.
  • the suction pipe 28 itself is closed off at the level of the end wall 33 with a floor and discharges the air against the direction of entry. This makes it possible to provide space for further elements in the cover 30 behind the end wall 33 without impairing removal from the flight.
  • a cover 36 adjoins the support beam 15 in the circumferential direction 20, which lies as an apron 37 on the support arms 8 and extends as far as the insertion rails 10.
  • the movable part of the apron 37 consists of a 2 mm thick Teflon film, which can graze the inside of the comb with a corresponding negative pressure on the inside. With this measure, the resulting flight is largely encapsulated. There can be no accumulations of flight that interfere with the insertion on the combs and the flight can largely be disposed of with the suction stream. For example, a row shed loom found 400 grams of flight per million weft, which could be removed and disposed of more than 200 grams, while a comparable projectile weaving machine had more flight that could not be removed.
  • FIG 4 the air budget is summarized schematically and partially in processing.
  • the annular channel 23 and the annular channel 32 are indicated by dashed lines on the weaving rotor 2.
  • a compressed air supply 52 for relay nozzles is listed on the right-hand end side, which produces moving fields 51 on a helical line in the area of the ring channel 23 in the subjects not shown here.
  • a drive motor 48 and a gear 49 are indicated on the left end face of the weaving rotor 2.
  • Bullet nozzles 50 which also rotate with the weaving rotor 2, are compressed with compressed air 53 and with weft threads (not here in this case) shown) supplied from a weft processing.
  • the ring channels 23, 32 are closed at the top except for the suction nozzles 24, which are closer to one another in the weft direction in order to achieve a growing suction cross section.
  • the right end wall 33 also closes the annular channel 32 except for the additional suction nozzle 34.
  • the suction power of the suction nozzles should be so high that no backflow occurs in the ring channel 23, but rather air 41 is drawn in from the surroundings in order to generate a flow in the suction direction 25 along a helical line.
  • the flight is drawn off with the air from the suction pipe 28 and the additional suction nozzle 34 by a suction fan 42 via a filter 44.
  • a weft conveyor 11 is encapsulated by a housing 46 in such a way that outside air 41 is drawn in through the weft conveyor at such a high speed via the same suction blower 42 that the flight is likewise fed to the filter 44 via a feed line 47.
  • a flight disposal 45 takes place from the filter 44 at larger time intervals.
  • FIG. 3 shows the run of the warp threads 7, which run from a warp beam 60 via deflections 18 to the insertion station
  • Conditioned air 62 is brought into an air conditioning duct 59 via a feed line 58 and its speed is slowed down.
  • the conditioned air passes through many small openings and, because of the pressure difference across the openings, is distributed uniformly into a chamber 64 which is formed by side plates 61 and the warp beam 60.
  • the chamber 64 is covered by the relatively close-lying warp threads 7, through which the conditioned air must pass uniformly at low speed and reach the atmosphere from the installation room.
  • Such an arrangement has proven to be a fairly economical solution for conditioning the warp threads.
  • the relatively large length of the exposed warp threads 7, which are exposed to the conditioned air between the warp beam 60 and the weaving rotor 2 the exposure time for the conditioning is sufficient even with high numbers of wefts.

Abstract

Die Erfindung zeigt am Webrotor (2) einer Reihenfachwebmaschine eine Abdeckung (22), die mit dem Webrotor (2) in umlaufender Richtung (20) von einer Einlegestation (6) bis zum Gewebeanschlag (13), einen Ringkanal (23) bildet, welcher in der umlaufenden Richtung (20) und auf der Stirnseite (33) bei der Schussankunft durch weitere Abdeckungen (26, 33) verschlossen ist. Längs der Anschlagkante (13) sind Absaugdüsen (24) angebracht, die so dimensioniert sind, dass sie trotz dem Lufteintrag von Einschuss- und Staffettendüsen (63) einen Unterdruck und eine Strömung (25) von der Einlegestation (6) zum Anschlag (13) erzeugen, die das Absetzen von Flug verhindert. Eine Zusatzabsaugdüse (34) bei der Schussankunft, die in Schussrichtung angeordnet ist, stabilisiert zusätzlich die Strömungsverhältnisse im Ringkanal (23).

Description

Reihenfachwebmaschine mit Webrotor
Die Erfindung handelt von einer Reihenfachwebmaschine mit einem Webrotor, der mit Einlege- und Anschlagkämmen bestückt ist, der mit den Einlegekämmen an seiner Peripherie Kettfäden von einer Einlegestation bis zu einem Anschlag in Form von Fächern durchkämmt, während in die Fächer Schussfäden aus einer Schussfadenaufbereitung eingespiesen werden, und der mit den Anschlagkämmen die eingetragenen Schüsse an den Anschlag vom gebildeten Gewebe anschlägt.
Bei Reihenfachwebmaschinen besteht wie bei Webmaschinen allgemein das Problem vom Flug, der sich an unpassenden Orten sammelt und von dem so wenig wie möglich mit eingewebt werden sollte. Da bei einer Reihenfachwebmaschine die Fächer in Form von sich kreuzenden Kettfäden durchgekämmt werden und diese Kettfäden unter Vorspannung an den einzelnen Kämmen umgelenkt werden, während die Schussfäden eingetragen werden, entsteht Flug und Wärme im Einschussbereich zwischen Einlegestation und Anschlag.
Die Patentanmeldung EP-A-0 580 028 offenbart am Beispiel einer Spinnmaschine einen rohrförmigen Arbeitsraum für Textilmaschinen, in welchen Umgebungsluft eingeblasen wird, die an der Maschine aus dem AufStellungsraum angesogen und konditioniert wurde, um auf eine Konditionierung des gesamten Aufstellungsraumes zu verzichten und die verbrauchte Luft nach ausserhalb zu führen. Der Nachteil einer solchen Anordnung ist, dass sie das Problem vom anfallenden Flug nur begrenzt lösen kann, da sich der Flug in allen möglichen Ecken, Nischen und Toträumen absetzt.
Es ist auch nicht vorstellbar, wie eine Webmaschine, bei der beim Schusseintrag grosse Luftmengen anfallen, nach dieser Idee gekapselt werden soll, und wie das Einweben von Flug verhindert werden kann.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, den in einer Reihenfachwebmaschine erzeugten Flug gezielt abzuführen.
Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, die im Reihenfach erzeugte Wärme abzuführen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Webrotor im Bereich der Kämme in umlaufender Richtung von der Einlegestation bis unmittelbar an den Anschlag durch eine einen Ringkanal bildende Abdeckung abgedeckt ist und dass längs der Anschlagkante Absaugdüsen angebracht sind, die eingebrachte Luft mitsamt dem entstandenen Flug aus dem Ringkanal absaugen.
Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, dass in dem so erzeugten Ringkanal ein Unterdruck und eine kräftige Luftströmung in Drehrichtung gebildet wird, die durch die Bewegung der Kammreihen in Drehrichtung noch verstärkt wird. Flug der beim Durchkämmen der Fächer entsteht wird durch die Impulse von Einschussdüsen und Wanderfeidern, durch die Sogwirkung im Ringkanal sowie durch das leichte Auszentrifugieren in der rotierenden Strömung in den Ringkanal gebracht, wobei sich die Stösse beim Anschlagen der Schussfäden noch reibungsvermindernd an den Berührungspunkten zum Flug auswirken. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die abhängigen Ansprüche gegeben. Dadurch, dass im Ringkanal eine mittlere Weite unter 25 mm zwischen Abdeckung und den höchsten Kammspitzen eingehalten wird, genügt eine noch tragbare Ansaugleistung der Ansaugdüsen, um die erforderliche Strömung im Ringkanal zu erzeugen. Ausserdem kann sich in der Luft mitgeführte Schlichte wegen der hohen Geschwindigkeiten nur bis zu einer geringen und unschädlichen Filmdicke absetzen.
Um den Schusseintrag nicht zu behindern und tiefe Drücke im Bereich der Schussfadenankunft beizubehalten, nimmt der Anteil an Düsenguerschnitt der Absaugdüsen pro
Längeneinheit in Schussrichtung gesehen zu. Um den Flug auf der Seite der Schussankunft ohne Rückstau einzufangen, ist der Ringkanal ausserhalb der Kämme als ringförmiger Kanal mit einer zum Webrotor abgedichteten Stirnwand fortgesetzt und im Bereich der Schussankunft eine Zusatzabsaugdüse in der Stirnwand angebracht, die gleichzeitig die Schussfadenspitze streckt. Dies hat den Vorteil, dass Absaugströmung und Flug eine schraubenförmige Bewegung durchführen, während die Einschusseite am Ringkanal offen bleiben kann. Hingegen ist es vorteilhaft, im ringförmigen Kanal bei der Schussankunft hier nicht gezeigte Elemente wie Schussfadenwächter und Schneid- und Streckvorrichtung in Drehrichtung stromlinienförmig zu verkleiden, damit keine Ansammlungen von Flug entstehen können.
Da es aus Platzgründen schwierig ist grosse Absaugguerschnitte im Bereich des Anschlages unterzubringen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Absaugdüsen und ein ihnen gemeinsames Absaugrohr in der Abdeckung unterzubringen und die Abdeckung mit einer geführten Bewegung von einer Offenstellung in eine Arbeitsstellung zu bringen. Dabei ist es vorteilhaft, die Abdeckung als beweglichen Deckel soweit auszufahren, dass nicht nur der Einschussbereich am Webrotor zugänglich ist, sondern, dass auch andere funktionelle Elemente im Bereich des Anschlags, wie Breithalter und eventuelle Schussfadenwächter und Schussbruchbehebung zugänglich und demontierbar sind. Das gleiche gilt für Elemente im ringförmigen Kanal bei der Schussankunft wie z.B. für eine Schneid- und Streckvorrichtung.
Es lohnt sich auch an den Umfangpartien des Webrotors, die keine Fächer enthalten, eine Abdeckung mit geringem Abstand zu den Kammspitzen anzubringen, da so die
Drehbewegung der Kämme bereits eine Ansammlung von Flug verhindert. Eine Schürze, die in Drehrichtung leicht streifen kann, bringt nicht nur den Abstand auf ein Minimum, sondern wirkt auch als Langzeitschmierung für die Kammspitzen, wenn sie beispielsweise aus Teflon ausgeführt ist. Dadurch, dass die flugerzeugenden Bereiche unter Unterdruck stehen und ständig aus diesem Unterdruckbereich ein Luftstrom von einem Sauggebläse abgesogen wird, kann ein grosser Anteil vom Flug eingefangen und über einen Filter im Luftstrom entsorgt werden.
Im Ringraum selbst wird durch die guasi-stationären Einschussdüsen und durch die guasi-stationären Wanderfelder ständig Druckluft eingebracht, so dass es zunächst widersinnig scheint, diesen Raum wegen der gegenseitigen Beeinflussung klein zu machen. Es hat sich jedoch gezeigt, dass es für eine gute Flugentsorgung notwendig ist, den Abstand zwischen den höchsten Kammspitzen und der Abdeckung vom Ringkanal unter 25 mm zu halten und die Absaugleistung gross zu halten, damit ausreichende Geschwindigkeiten der Luft in Absaugrichtung entstehen. Eine Zusatzabsaugdüse bei der Schussankunft und in Schussrichtung angeordnet hilft die Strömungsverhältnisse zu stabilisieren.
Da die abgesaugte Luft auch Reibungswärme vom Webrotor mitnimmt, lohnt es sich die Luft nach dem Sauggebläse mit der Kühlluft der Antriebe auf einen gemeinsamen Abluftkanal und aus dem AufStellraum herauszuführen.
Ebenso kann es vorteilhaft sein, die Kettfäden vor dem Einlegen mit einem Klimakanal an der Maschine zu konditionieren.
Im folgenden ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch einen Teil von einem Schnitt quer zur Achse eines Webrotors an einer Reihenfachwebmaschine, wobei eine abnehmbare Abdeckung mit dem Webrotor zwischen Einlegestation und Anschlag einen Ringkanal bildet;
Fig. 2 schematisch einen Teil von einem Längsschnitt des Webrotors im Bereich der Schussankunft;
Fig. 3 schematisch einen Schnitt durch eine Reihenfachwebmaschine quer zur Achse des
Webrotors, aus dem der Lauf von Kettfäden und Tuch ersichtlich ist, und Fig. 4 schematisch den Lufthaushalt an einer
Reihenfachwebmaschine mit einem Webrotor, der einen Ringkanal mit Absaugdüsen aufweist.
Die Beispiele zeigen am Webrotor einer Reihenfachwebmaschine eine Abdeckung, die mit dem
Webrotor in umlaufender Richtung von einer Einlegestation bis zum Gewebeanschlag einen Ringkanal bildet, welcher in der umlaufenden Richtung und auf der Stirnseite bei der Schussankunft durch weitere Abdeckungen verschlossen ist. Längs der Anschlagkante sind Absaugdüsen angebracht, die so dimensioniert sind, dass sie trotz dem Lufteintrag von Einschuss- und Staffettendüsen einen Unterdruck und eine Strömung von der Einlegestation zum Anschlag erzeugen, die das Absetzen von Flug verhindert. Eine Zusatzabsaugdüse bei der Schussankunft, die in
Schussrichtung angeordnet ist, stabilisiert zusätzlich die Strömungsverhältnisse im Ringkanal.
In Fig. 1 sind die äusserlich sichtbaren Elemente eines Webrotors 2 dargestellt, der mit Kammreihen 3 bestückt ist, die jeweils aus einem Einlegekamm 4 und einem Anschlagkamm 5 bestehen. Der Webrotor 2 dreht in Drehrichtung 20 um seine Achse 38 und taucht mit seinen Kämmen 4, 5 bei einer Einlegestation 6 in die Kettfäden 7 ein, welche von einer Reihe von Einlegeschienen 10 in die Kämme verteilt werden. Die parallel zu den Kämmen verlaufenden Einlegeschienen sind in Abständen durch schmale zwischen den Kettfäden 7 liegende Führungselemente 9 geführt, die ihrerseits über Tragarme 8 am Rahmen der Webmaschine abgestützt sind. Die Kämme 4, 5 kämmen die Kettfäden von der Einlegestation 6 bis zur Anschlagkante 13 in Form von wandernden Fächern 21 durch. Gleichzeitig werden Schussfäden 12 eingetragen, die jeweils vor dem Anschlagen die Schussankunft auf der anderen Rotorseite erreichen. Neben den nicht sichtbaren Einschussdüsen erzeugen Staffettendüsen 63 Wanderfeider 51 (Fig. 4) auf dem drehenden Rotor, die von aussen betrachtet quasi-stationär an Ort erzeugt sind.
Die Anschlagkämme 5 schieben die Schüsse 12 an das
Fachende und schlagen sie am Anschlag 13 an, wobei das schon entstandene Gewebe 14 durch einen Stützbalken 15 und einen unter Vorspannung umlenkenden Breithalter 16 fixiert ist. Der Breithalter 16 ist seinerseits durch einen Längsholm 17 gestützt, welcher auch ein Abdeckblech 26 trägt, während die Kräfte am Stützbalken 15 und an einer Umlenkung 18 über Arme 19 zum Maschinengestell abgefangen sind. Mit einer Abdeckung 22, die als unabhängig entfernbarer Deckel 30 ausgeführt ist, wird ein Ringkanal 23 von der Einlegestation 6 bis zum
Anschlag 13 zusammen mit dem Webrotor erzeugt, der am Anschlag 13 durch das Abdeckblech 26 und auf Seite der Schussankunft mit einer Stirnwand 33 abgeschlossen ist.
Um in dem Ringkanal 23 eine Strömung in einer vorgegebenen Absaugrichtung 25 (siehe auch Fig. 4) zu erzeugen, sind längs der Anschlagkante 13 Absaugdüsen 24 in der Abdeckung 22 angebracht, die in ein dahinterliegendes Absaugrohr 28 münden und die so bemessen sind, dass auch an der Einlegestation 6 Umgebungsluft 41 in den Ringkanal 23 einströmt. Dabei lohnt es sich den Abstand 27 der Abdeckung 22 zu den höchsten Kammspitzen klein zu halten, um die Absaugleistung kleiner dimensionieren zu können. Wird beispielsweise für eine bestimmte Anordnung der Absaugdüsen 24 bei einem Abstand 27 von 8 mm eine ausreichende Strömung in Absaugrichtung 25 erzeugt, so ist diese ungenügend, wenn man den Abstand auf das Doppelte vergrössert und ein Abstand 27 von mehr als 25 mm über die Länge des Webrotors lässt keine sichere Flugentsorgung mehr zu. Dies zeigt aber auch, dass der Lage der Abdeckung 22 zum Webrotor 2 entsprechend Aufmerksamkeit zu schenken ist. Aus diesem Grund ist der Deckel 30 mit einer geführten Bewegung 29 abhebbar und wieder in Arbeitsstellung zu bringen, was z.B. mit verbundenen Schwenkarmen 57 (siehe Fig. 3) möglich ist. Dabei kann der Deckel 30 soweit weggefahren werden, dass auch der Holm 17 mitsamt dem Breithalter 16 mit einer Ausfahrbewegung 35 vom Stützbalken 15 weggefahren werden kann, um das Tuch 14 freizugeben. Der Deckel 30 enthält auch noch eine Schallisolation 31, um das Geräusch vom Anschlagen zu dämpfen.
Bei der Schussankunft ist in der Stirnwand 33 eine Zusatzabsaugdüse 34 in Schussrichtung angeordnet, die eine in Drehrichtung verzerrte Form aufweist, um die unter Drehung mit dem Wanderfeld 51 eintreffenden Schussfadenspitzen einzufangen, um die Luftimpulse vom Schusseintrag ohne Umlenkung aus dem Ringkanal 23 abzuführen und um den Schuss an seiner Spitze unter Vorspannung für einen eventuellen Klemm- und Schneidvorgang zu strecken.
In Fig. 2 ist die Zusatzdüse 34 hinter einer Aussparung in der mit dem Deckel 30 verbundenen Stirnwand 33 angebracht und weist einen Kragen auf, mit dem der Rest der Aussparung abgedeckt ist. Die Zusatzabsaugdüse 34 ist unabhängig vom Deckel 30 am Holm 17 mit einer Bride 39 befestigt. Am Ende der Kammreihe 3 ist der Ringkanal 23 durch einen wegen der fehlenden Kammreihen grösseren ringförmigen Kanal 32 bis zur Stirnwand 33 fortgesetzt, um zusätzliche Vorrichtungen wie zum Beispiel eine in ihren Umrissen angedeutete Schneid- und Streckvorrichtung 40 und Schusswächter anzubringen. Die Absaugdüsen 24 münden unmittelbar in das Absaugrohr 28. Das Absaugrohr 28 selbst ist auf der Höhe der Stirnwand 33 mit einem Boden verschlossen und führt die Luft entgegen der Einschussrichtung ab. Dies ermöglicht es, hinter der Stirnwand 33 im Deckel 30 Raum für weitere Elemente vorzusehen, ohne die Abfuhr vom Flug zu beeinträchtigen.
In Figur 1 schliesst an den Stützbalken 15 in umlaufender Richtung 20 eine Abdeckung 36 an, die als Schürze 37 auf den Tragarmen 8 aufliegt und bis an die Einlegeschienen 10 reicht. Der bewegliche Teil der Schürze 37 besteht aus einer 2 mm starken Teflonfolie, die bei entsprechendem Unterdruck auf der Innenseite an den Kammspitzen streifen kann. Mit dieser Massnahme ist der entstehende Flug weitgehend gekapselt. Es können keine Flugansammlungen entstehen, die das Einlegen an den Kämmen stören und der Flug kann weitgehend mit dem Absaugstrom entsorgt werden. So wurden beispielsweise bei einer Reihenfachwebmaschine auf 1 Million Schuss 400 Gramm Flug festgestellt, die zu mehr als 200 Gramm ausgeschleust und entsorgt werden konnten, während eine vergleichbare Projektilwebmaschine mehr Flug aufwies, der nicht entfernt werden konnte.
In Figur 4 ist der Lufthaushalt schematisch und teilweise in Abwicklung zusammengefasst. Der Ringkanal 23 und der ringförmige Kanal 32 sind auf dem Webrotor 2 strichliert angedeutet. Am Webrotor 2, der in Drehrichtung 20 dreht, ist auf der rechten Stirnseite eine Drucklufteinspeisung 52 für Staffettendüsen aufgeführt, welche Wanderfelder 51 auf einer Schraubenlinie im Bereich des Ringkanals 23 in den hier nicht gezeigten Fächern erzeugen. Auf der linken Stirnseite des Webrotors 2 sind ein Antriebsmotor 48 und ein Getriebe 49 angedeutet. Einschussdüsen 50, die mit dem Webrotor 2 mitrotieren, werden über einen ortsfesten Teil mit Druckluft 53 und mit Schussfäden (hier nicht gezeigt) aus einer Schussfadenaufbereitung versorgt. Die Ringkanäle 23, 32 sind oben bis auf die Absaugdüsen 24 verschlossen, welche in Schussrichtung engere Abstände zueinander aufweisen, um einen wachsenden Absaugquerschnitt zu erreichen. Die rechte Stirnwand 33 schliesst bis auf die Zusatzabsaugdüse 34 den ringförmigen Kanal 32 ebenfalls ab. Die Absaugleistung der Absaugdüsen sollte so hoch sein, dass keine Rückströmung im Ringkanal 23 eintritt, sondern eher noch Luft 41 aus der Umgebung angesogen wird, um eine Strömung in Absaugrichtung 25 entlang einer Schraubenlinie zu erzeugen. Dabei muss nicht nur die durch die Einschussdüsen 50 und die Wanderfeider 51 unter Druck eingeblasene Luft, sondern auch ein Teil der von den Kammreihen mitbewegten Luft - bei beispielsweise 2 800 Schuss pro Minute treten immerhin mehr als 46 Kammreihen pro Sekunde in den Ringkanal 23 ein - entfernt werden, welche teilweise durch die Kettfäden am Anschlag beim Wegtauchen der Kämme zurückgehalten wird.
Der Flug wird mit der Luft aus dem Absaugrohr 28 und der Zusatzabsaugdüse 34 von einem Sauggebläse 42 über einen Filter 44 abgesogen. Eine Schussfördereinrichtung 11 ist durch ein Gehäuse 46 so gekapselt, dass über das gleiche Sauggebläse 42 Aussenluft 41 mit so hoher Geschwindigkeit durch die Schussfördereinrichtung hindurch angesogen wird, dass der Flug über eine Zuleitung 47 ebenfalls dem Filter 44 zugeführt wird. Aus dem Filter 44 findet in grösseren Zeitintervallen eine Flugentsorgung 45 statt.
Da die mit dem Sauggebläse 42 wegbeförderte Luft einen grossen Anteil der Reibungswärme am Webrotor abführt und erwärmt ist, lohnt es sich auch die Wärme von Motor 48 und Getriebe 49 mit einem weiteren Sauggebläse 43 abzuführen, indem angesaugte Aussenluft 41 durch eine Verschalung an Motor und Getriebe entlang geführt wird. Ebenso kann eine hier nicht gezeigte Steuerung mit dem Sauggebläse 43 gekühlt werden. Beide Luftströme sind als Abluft 54 auf ein Rohr zusammengeführt und können zum Beispiel über einen Abluftkanal nach ausserhalb des AufStellungsraumes geführt werden.
Bei einer installierten Leistung von etwa 8 Kilowatt an einer Reihenfachwebmaschine wird beispielsweise 1 Kilowatt für einen Warenbaumantrieb und einen Kettnachlass verbraucht, während der Wärmeanteil der restlichen Leistung, die sich zusammensetzt aus etwa 1,2 Kilowatt für die Sauggebläse 42, 43 und vielleicht gegen
5 Kilowatt für Motor 48, für Schussaufbereitung 11 und für Steuerung inklusive Einlegearbeit, weitgehend von der Atmosphäre des AufStellraumes ferngehalten werden kann.
In Figur 3 ist der Lauf der Kettfäden 7 gezeigt, die von einem Kettbaum 60 über Umlenkungen 18 zur Einlegestation
6 und durch den Ringkanal 23 um den Webrotor 2 zum Anschlag geführt sind, den sie als Tuch 14 verlassen, welches über weitere Umlenkungen 18 und eine
Antriebsrolle 56 auf einen Warenbaum 55 aufgezogen wird. Ueber eine Zuleitung 58 wird konditionierte Luft 62 in einen Klimakanal 59 gebracht und in ihrer Geschwindigkeit verlangsamt. Die konditionierte Luft tritt über viele kleine Oeffnungen und wegen des Druckunterschieds über die Oeffnungen gleichmässig verteilt in eine Kammer 64, die durch Seitenbleche 61 und den Kettbaum 60 gebildet wird. Die Kammer 64 ist durch die relativ dicht liegenden Kettfäden 7 abgedeckt, durch welche die konditionierte Luft gleichmässig bei kleiner Geschwindigkeit durchtreten muss und in die Atmosphäre vom AufStellungsraum gelangt. Eine solche Anordnung hat sich als recht oekonomische Lösung zum Konditionieren der Kettfäden erwiesen. Durch die relativ grosse Länge der frei liegenden Kettfäden 7, die zwischen Kettbaum 60 und Webrotor 2 der konditionierten Luft ausgesetzt sind, ist auch bei hohen Schusszahlen die Einwirkzeit für das Konditionieren ausreichend.
Natürlich lassen sich die hier beschriebenen Details, die nicht vom Webrotor oder der Einlegestation beeinflusst sind, auch bei anderen Webmaschinen als den Reihenfachwebmaschinen anwenden.

Claims

Patentansprüche
1. Reihenfachwebmaschine mit einem Webrotor (2) , der mit Einlege- und Anschlagkämmen (4, 5) bestückt ist, der mit den Einlegekämmen (4) an seiner Peripherie
Kettfäden (7) von einer Einlegestation (6) bis zu einem Anschlag (13) in Form von Fächern (21) durchkämmt, während in die Fächer (21) Schussfäden
(12) aus einer Schussfadenaufbereitung eingespiesen werden, und der mit den Anschlagkämmen (5) die eingetragenen Schüsse (12) an den Anschlag (13) vom gebildeten Gewebe (14) anschlägt, dadurch gekennzeichnet, dass der Webrotor (2) durch eine Abdeckung (22) abgedeckt ist.
2. Reihenfachwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Webrotor (2) im Bereich der Kämme (4, 5) in umlaufender Richtung (20) von der Einlegestation (6) bis unmittelbar an den Anschlag
(13) durch die einen Ringkanal (23) bildende Abdeckung (22) abgedeckt ist und dass längs der
Anschlagkante (13) Absaugdüsen (24) angebracht sind, die eingebrachte Luft mitsamt dem entstandenen Flug aus dem Ringkanal (23) absaugen.
3. Reihenfachwebmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkanal (23) eine mittlere
Weite (27) von der Abdeckung (22) zu den höchsten Kammspitzen aufweist, die weniger als 25 mm beträgt.
4. Reihenfachwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Düsenquerschnitt von Absaugdüsen (24) pro Längeneinheit in Schussrichtung gesehen zunimmt, um einen Rückstau zu vermeiden.
5. Reihenfachwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, dass unter Absaugwirkung der Absaugdüsen (24) am Einlauf und am Auslauf des
Ringkanals (23) ein Unterdruck gegenüber Atmosphäre besteht, um wenig Flug gegen aussen zu verlieren.
6. Reihenfachwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugdüsen (24) in der Abdeckung (22) angebracht sind und auf ein gemeinsames längs der Anschlagkante (13) verlaufendes Absaugrohr (28) führen.
7. Reihenfachwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil der Abdeckung (22), der die Fächer (21) überdeckt, als Deckel (30) ausgeführt ist, der mit einer geführten Bewegung (29) entfernbar und wieder montierbar ist.
8. Reihenfachwebmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (30) soweit entfernbar ist, dass Elemente an der äusseren Seite des entstehenden Gewebes (14) wie zum Beispiel Breithalter (16) oder Schussbruchbehebung zugänglich sind und ausfahrbar gestaltet werden können.
9. Reihenfachwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkanal (23) auf der Schussankunftseite ausserhalb der Kämme (4, 5) durch einen ringförmigen Kanal (32) fortgesetzt ist, der eine Stirnwand (33) zur Abdichtung gegen den Webrotor (2) aufweist und dass an der Stirnwand (33) in Drehrichtung (20) vor der Anschlagkante (13) eine mit ihrem Querschnitt dem ringförmigen Kanal (32) folgende Zusatzabsaugdüse (34) im Bereich der Schussfadenspitzen angebracht ist, um Flug abzusaugen und um die Schussfäden (12) besser auszurichten.
10. Reihenfachwebmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in den ringförmigen Kanal (32) hineinragende Elemente (40) , wie beispielsweise Schussfadenwächter oder eine Schneid- und Streckvorrichtung, in Drehrichtung stromlinienförmige Aussenkonturen aufweisen, um Flugansammlungen klein zu halten.
11. Reihenfachwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in Drehrichtung vom Anschlag (13) bis zur Einlegestation (6) weitere Abdeckungen (36) um den Webrotor (2) gelegt sind, die einen geringen Abstand zu den Kammspitzen einnehmen, um Ansammlungen von Flug zu vermeiden.
12. Reihenfachwebmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass Teile von Abdeckungen (36) als verformbare Schürze (37) ausgeführt sind, die in
Drehrichtung (20) unter Unterdruck auf der Innenseite an den Spitzen der Kämme streifen kann.
13. Reihenfachwebmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schürze (37) aus einer dicken Folie zum Beispiel aus "Teflon" besteht, deren Abrieb eine Schmierwirkung auf den Kämmen beim Einlegen und Durchkämmen der Fächer bewirkt.
14. Reihenfachwebmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzabsaugdüse (34) und das Absaugrohr (28) sowie weitere Flugsammelleitungen (47) wie zum Beispiel aus einer
Schussfördereinrichtung (11) über einen Filter (44) auf ein zentrales Sauggebläse (42) geführt sind.
15. Reihenfachwebmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsluft aus dem zentralen Sauggebläse und die austretende Kühlluft von Motoren und Steuerung an der Maschine zusammengeführt sind, um sie aus dem AufStellraum herauszuführen.
16. Reihenfachwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Klimakanal (59) aufweist, der mit konditionierter Luft (62) anspeisbar ist und dessen Ende zur Atmosphäre hin mit den Kettfäden (7) zwischen Kettbaum (60) und Einlegestation (6) abgedeckt ist, um die Kettfäden (7) mit der durchtretenden Luft (62) zu konditionieren.
EP96908998A 1995-06-02 1996-04-26 Reihenfachwebmaschine mit webrotor Expired - Lifetime EP0828877B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH163395 1995-06-02
CH1633/95 1995-06-02
CH163395 1995-06-02
PCT/CH1996/000155 WO1996038610A1 (de) 1995-06-02 1996-04-26 Reihenfachwebmaschine mit webrotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0828877A1 true EP0828877A1 (de) 1998-03-18
EP0828877B1 EP0828877B1 (de) 1999-07-07

Family

ID=4215019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96908998A Expired - Lifetime EP0828877B1 (de) 1995-06-02 1996-04-26 Reihenfachwebmaschine mit webrotor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5947162A (de)
EP (1) EP0828877B1 (de)
AU (1) AU5267796A (de)
DE (1) DE59602401D1 (de)
WO (1) WO1996038610A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945880A1 (de) * 1999-09-24 2001-03-29 Berger Seiba Technotex Verwaltungs Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung von Geweben
US6382261B1 (en) * 2000-03-24 2002-05-07 Sulzer Textil Ag Laying rail structure for a series shed laying-in apparatus
BE1014791A6 (nl) * 2002-04-22 2004-04-06 Picanol Nv Weefmachine.
US7249725B2 (en) * 2002-11-22 2007-07-31 Sultex Ag Thread carrying apparatus and a textile machine, in particular a weaving machine, including a thread carrying apparatus for this kind
ITMI20030859A1 (it) * 2003-04-29 2004-10-30 Promatech Spa Telaio tessile a ridotta rumorosita'
EP3141642A1 (de) * 2015-09-10 2017-03-15 Textilma Ag Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten wirk- oder legefäden

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3311135A (en) * 1965-06-24 1967-03-28 Grinnell Corp Lint collecting enclosure
US3921675A (en) * 1972-08-01 1975-11-25 Voest Ag Flat weaving machine
CH631500A5 (de) * 1978-07-17 1982-08-13 Sulzer Ag Verfahren fuer den betrieb wenigstens einer webmaschine mit einer lueftungseinrichtung und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens.
CH633591A5 (de) * 1978-12-07 1982-12-15 Rueti Ag Maschf Reihenfachwebmaschine mit einem webrotor.
EP0143860B1 (de) * 1983-12-01 1986-09-03 Maschinenfabrik Sulzer-Rüti Ag Schussfadenaufbereitungsvorrichtung für Reihenfachwebmaschinen
BE1008415A6 (nl) * 1994-06-15 1996-05-07 Picanol Nv Weefmachine met kapsels.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9638610A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59602401D1 (de) 1999-08-12
AU5267796A (en) 1996-12-18
EP0828877B1 (de) 1999-07-07
US5947162A (en) 1999-09-07
WO1996038610A1 (de) 1996-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3025065C2 (de)
EP0433216B1 (de) Schussfadenverteilvorrichtung einer Reihenfachwebmaschine mit Lufteintrag
EP1774072B1 (de) Kämmmaschine.
EP0022472B1 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine
DE1710296C3 (de) Pneumatische Reinigungseinrichtung für eine Webmaschine
CH634883A5 (de) Offen-end-friktionsspinnvorrichtung fuer eine spinneinheit.
EP0828877B1 (de) Reihenfachwebmaschine mit webrotor
DE2450627B2 (de) Saugluftanlage fuer offenend-rotorspinnmaschinen
DE1510316A1 (de) Vorrichtung an Textilmaschinen,speziell im Bereich der Einzugsstrecken von Spinnmaschinen,zum pneumatischen Erfassen und Wegfuehren von Verunreinigungen
EP0137069A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen des Schussfadeneintrag-Bereichs einer Webmaschine
WO1993006281A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur webmaschinenklimatisierung
EP0137056B1 (de) Einrichtung zum Klimatisieren des Textilgutes in einer Webmaschine
DE3901488A1 (de) Wickelmaschine mit reduziertem faden-laufwiderstand und verfahren zur reduzierung des laufwiderstands
DE2834071C2 (de) Lüftungseinrichtung für eine Webmaschine
EP0049857B1 (de) Rundstrick- oder Rundwirkmaschine zur Herstellung von Florware mit eingekämmten Fasern
EP0228342B1 (de) Luftstrahlwebmaschine
CH691861A5 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fasermaterial an einem Offenend-Spinnaggregat.
DE1535454A1 (de) Pneumatisches Schusseintragverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens an Webmaschinen
EP0676494A1 (de) Einrichtung zur Verminderung von Faserflugniederschlag in Webmaschinen
DE3107714A1 (de) Strick- oder wirkmaschine zur herstellung von florware mit eingekaemmten fasern
DE2758778C3 (de) Webmaschine
DE3417567C2 (de)
DE3843655A1 (de) Verfahren zur reinigung eins kardenbandes
CH690009A5 (de) Verfahren zum Anspinnen des Garnes an Offen-End-Spinnmaschinen und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens.
DE3815199A1 (de) Maschine zum herstellen gedrehter oder gezwirnter faeden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19971030

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980708

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59602401

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990812

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040408

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040527

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

BERE Be: lapsed

Owner name: *SULZER RUTI A.G.

Effective date: 20050430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051101

BERE Be: lapsed

Owner name: *SULZER RUTI A.G.

Effective date: 20050430