WO1993006281A1 - Verfahren und vorrichtung zur webmaschinenklimatisierung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur webmaschinenklimatisierung Download PDF

Info

Publication number
WO1993006281A1
WO1993006281A1 PCT/CH1992/000193 CH9200193W WO9306281A1 WO 1993006281 A1 WO1993006281 A1 WO 1993006281A1 CH 9200193 W CH9200193 W CH 9200193W WO 9306281 A1 WO9306281 A1 WO 9306281A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air
flow
outlet
outlet opening
weaving
Prior art date
Application number
PCT/CH1992/000193
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Pavel Verner
Walter Bollier
Original Assignee
Luwa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luwa Ag filed Critical Luwa Ag
Priority to US08/977,915 priority Critical patent/USRE39655E1/en
Priority to EP92919296A priority patent/EP0558718B1/de
Priority to US08/050,432 priority patent/US5472018A/en
Priority to DE59209075T priority patent/DE59209075D1/de
Publication of WO1993006281A1 publication Critical patent/WO1993006281A1/de
Priority to HK98104849A priority patent/HK1005780A1/xx

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/002Climatic conditioning or removing lint or dust

Definitions

  • the invention relates to a method for loom conditioning according to the preamble of claim 1 and a weaving machine.
  • conditioned air is supplied both through ceiling outlets distributed in the room and through local outlets.
  • a local outlet is provided for each machine, which has a slit-shaped outlet opening at a distance above the warp.
  • the local outlets are arranged under the warp. In both cases, the outlet opening extends approximately across the full width of the warp and releases a jet of conditioned air directed against the warp.
  • the object of the invention is to provide a method which brings effective conditioning with a considerable reduction in the air-conditioning costs per weaving machine by means of reduced power requirements and air volume flow and smaller water consumption, without an impermissible indication in terms of visual appearance or accessibility to create employeeis.
  • a piston-like displacement flow is understood to be a low-turbulence flow with an approximately uniform distribution and approximately the same speed over its full cross section. Exit speeds of between 0.3 and 1.2 / sec come into consideration.
  • the invention is based on the knowledge that the transport of moisture with an air jet blown out of a slot-shaped outlet opening is not very effective and is therefore uneconomical. This is mainly due to the relatively high exit velocity necessary for the throughput of the required amount of air. Studies show that for the time being, a significant proportion of the blown-out air does not reach the (as yet unwoven) warp threads. In addition, some of this air bounces off the warp without being able to release its moisture. This means that heheblic ⁇ more conditioned air has to be conveyed than the weaving chain has in order to achieve the desired relative humidity.
  • the displacement flow used according to the invention allows the required exit velocity to be reduced considerably compared to that from a slot-shaped outlet opening with the same distance to the warp to be covered.
  • the displacement flow hitting the chain does not bounce off, but is mainly deflected.
  • This deflection takes place gently and while maintaining the piston-like character in order to flow off along the warp threads, mainly in the direction of the warp beam.
  • optimal moisture is immediately present made of the chain and keep it largely dust-free.
  • the air conditioning costs can therefore be significantly reduced.
  • the piston-like displacement flow allows conditions within its cross section to be created and maintained which are different from those in the environment.
  • the design of the cross-sectional shape and dimensions enables the climate of one zone on a textile machine to be controlled in relation to the required properties. Flight and dust from the surroundings are also prevented from entering this zone. If this is required, several zones on a machine or in the delivery area of the textile material can accordingly be controlled by a piston-like displacement flow, the climatic conditions in which can be interpreted differently.
  • Piston-like displacement flows can therefore also be used advantageously for air conditioning other textile processes and processes such as use when carding, laying down, storing and picking up the fuse from the jug, stretching and spinning, and twisting.
  • FIG. 1 schematically shows the conditions on a weaving machine equipped with a device according to the invention when using an embodiment of the method
  • FIG. 2 shows a vertical section along line II-II in FIG. 3 through the local outlet of the device according to FIG. 1 and shown on an enlarged scale
  • Fig. 3 is a bottom view of the local outlet according to FIGS. 1 and 2, shown partially broken away.
  • FIG. 1 generally designates a weaving machine with a warp beam 4, thread monitors 6, a shaft package 8, a drawer 10 and a goods beam 12.
  • the warp threads that run over a match tree 14 and form the warp 16 are denoted by 18 and the rear shed of the shed adjoining the thread monitor 6 is indicated at 20.
  • a local outlet 22 is arranged above the weaving machine 2 and at a distance from the warp 16 or the rear shed 20 a line 24 is supplied with air-conditioned air from a climate control center 26.
  • the local outlets of all further weaving machines of the weaving room are also connected to the same air-conditioning center 26.
  • the local outlet 22 has an outlet opening 32 directed downwards against the warp chain 16 and extends horizontally over the entire working width of the weaving machine 2, the outlet opening being directed approximately at right angles to the general course of the weaving chain.
  • the design of the local outlet can be seen from FIGS. 2 and 3.
  • the local outlet 22 comprises a box 30 of elongated shape with a constant rectangular cross section over its longitudinal extent.
  • the box 30 is closed on all sides except for the underside forming the outlet opening 32.
  • the bottom and top represent the broad sides of the rectangular cross-sectional shape of the box.
  • the interior 40 contains distribution elements in order to distribute the air flowing in through the inlet opening 38 evenly over the surface of the outlet opening 32 and to generate the displacement flow provided according to the invention.
  • these distribution members comprise a perforated plate 42 which is parallel to the upper side 34, but at a distance therefrom over a central longitudinal region and the full width of the interior 40 extends.
  • the length of the perforated plate 42 fastened by bolts 44 to the top 34 of the box 30 is greater than the diameter of the inlet opening 38, but less than the length of the interior.
  • a further perforated plate 46 which is attached to the side walls of the box 30 or is suitably supported on the underside.
  • this perforated plate 46 is limited to a dimension that is somewhat smaller than the diameter of the inlet opening 38.
  • the passage cross section formed by the perforation of the perforated plates 42 and 46, based on their area, preferably makes up between 35 and 45%.
  • the last distribution element in the interior 40 of the box is an air-permeable mat 48, e.g. from a corresponding foam which is clamped between a peripheral flange 58 of the box and a grid 50.
  • Mat 48 and grid 50 extend the full length and width of the interior.
  • the grid 50 which is formed, for example, by a wire grid of relatively large mesh size, is supported on a narrow frame 52 provided on the underside of the box.
  • the frame 52 delimits the outlet opening 32 with the length 54 and the width 56.
  • a foam with a pressure loss of 15-20 Pa at 0.6 m / sec has proven to be suitable for the mat 48.
  • the Box 30 represents an air distributor 60.
  • the described design and arrangement of the distributing members in this box result in a gradual distribution of the air flowing through the inlet opening 38 into the interior 40. Only a part of this air can pass through the perforated plate 42, which also acts as a baffle plate opposite the inlet opening, in the direction of the arrows 62, while the rest is deflected on opposite sides in the longitudinal direction of the interior 40 with little pressure loss without opening the further route to the mat 48, ie in the direction of the arrows 64, to have to overcome a flow obstacle. In order to reduce the speed in the partial flow flowing without deflection in the direction of arrows 62, this must still overcome perforated plate 46.
  • the partial flows 62 and 64 therefore reach the mat 48 at approximately the same speed.
  • a fine distribution of the air takes place on the mat 48 and when it passes through it, a piston-like displacement flow is formed which is formed from the finest flow threads.
  • a limitation to values between 0.5 and 0.8 m / sec is indicated in the present context.
  • the air quantities can thus be designed differently within certain limits even with the same dimensions of the air distributor 60.
  • the air-conditioning center supplies conditioned air which exits from the local outlet 22 formed by the air distributor 60 (FIG. 1) as a piston-like displacement flow 70, e.g. B. exits vertically downward at an exit speed of -0.6 m / sec and, according to dimension 56, has a width of, for example, 300 mm.
  • the displacement flow defines the distance, for example 0.9 m, to the upper one
  • the warp thread sheet 20 'of the shed 20 returns in a compact form and hits the shank package 8 in front of it. When it strikes this and the lower warp thread sheet 20 ′′, the air is deflected at least as a larger partial flow 72 against the thread monitor 6 and flows along the warp threads 18 against their delivery direction.
  • a partial flow 74 flows along the corresponding warp threads in the shed area and flows down between them. Both partial flows of this air in the vicinity of the warp 16 create a climate suitable for transport and processing, in that heat and dust are removed and the relative humidity is kept at an advantageous value. Since the warp threads 18 are washed around by the flow over a long period of time, there is also a direct absorption of moisture, which has a favorable effect both for the weaving process and for the water consumption. In particular, this applies to the influence of the partial flow 72, which flows along the warp threads, envelops them and shields them from the ambient air.
  • a distance of approximately 1.2 m from the local outlet from the weaving chain running below represents an upper limit for economic reasons.
  • a bottom opening 80 is expediently provided below the weaving machine 2 in a manner known per se, through which dust-laden air is removed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Abstract

Für jede Webmaschine wird im Abstand von deren Webkette mindestens eine gegen diese gerichtete Klimaluft-Strömung erzeugt, wobei die Klimaluft in einer abwärts gerichteten kolbenartigen Verdrängungsströmung an die Kettfäden transportiert wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Webmaschinenklimatisierung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Webmaschinen¬ klimatisierung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie eine Web aschinenkli atisierungs-Vorrichtung.
Mit dem Ziel, die hauptsächlich aus Fadenbrüchen resul¬ tierenden Betriebsunterbrüche leistungsfähiger Web¬ maschinen herabzusetzen, wird seit längerer Zeit ver¬ sucht, die Webbedingungen zu optimieren. Bemühungen, dieses Ziel allein durch Beeinflussung des Raumklimas eines Webmaschinensaales zu erreichen, ergeben einen grossen Luftvolumenstrom mit grossem Leistungsbedarf pro Maschine.
Im Zusammenhang mit der Entstaubung sind jedoch auch Verfahren bekannt, mit welchen das Klima unmittelbar an der Webmaschine beinflusst wird. Bei einem bekannten Verfahren dieser Art wird klimatisierte Luft sowohl über im Saal verteilte Deckenauslässe als auch durch Lokal- ausläεse zugeführt. Dabei ist für jede Maschine ein Lo- kalauslass vorgesehen, der eine schlitzförmige Aus¬ trittsöffnung im Abstand oberhalb der Webkette aufweist. Bei einem anderen bekannten Verfahren sind die Lokal¬ auslässe unter den Webketten angeordnet. In beiden Fällen erstreckt sich die Austrittsöffnung etwa quer zur Web¬ kette über deren volle Breite und entlässt einen gegen die Webkette gerichteten Strahl konditionierter Luft.
In einem Bericht betitelt "Web aschinenentstaubung und Webmaschinenklimatisierung - ein Widerspruch?" (Dr.'-Ing. Helmut Weinsdörfer, Dipl.-Ing. Ulrich Stark), erstattet anlässlich des 6. Weberei-Kolloquiums (16/17. Oktober 1990) und veröffentlicht durch das Institut für Textil- und Verfahrenstechnik, 7306 Denkendorf, Deutschland wird eine Versuchsanordnung beschrieben, die einen senkrecht von oben auf das Hinterfach gerichteten Lokalauslass der obigen Art aufweist.
Die Maschinenklimatisierung mit Lokalauslässen bringt, bezogen auf die Fadenbruchhäufigkeit, in den meisten Fällen eine deutliche Verbesserung gegenüber Anwendungen, bei welchen nur über das Raumklima Einfluss auf die Feuchtbedingungen an der Webmaschine genommen wird. Darüber hinaus ergibt sich auch ein erheblich geringerer Leistungsbedarf. Allerdings müssen zur Erreichung be¬ friedigender Ergebnisse immer noch beträchtliche Luft¬ volumenströme erzeugt werden, und bei den Betriebskosten fällt auch der erhöhte Wartungsaufwand für die Reinigung der Lokalauslässe ins Gewicht.
Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren anzugeben, das eine wirksame Konditionierung bei erheblicher Reduktion der Klimatisierungskosten pro Webmaschine durc .verrin¬ gerten Leistungbedarf und Luftvolumenstrom sowie kleine¬ ren Wasserverbrauch bringt, ohne dabei in visueller Hin¬ sicht oder für die Zugänglichkeit ein unzulässiges Hin¬ dernis zu schaffen.
Die Lösung der erfindungsgemässen Aufgabe gelingt mit den Massnahmen des Kennzeichens von Anspruch 1.
Unter einer kolbenartigen VerdrängungsStrömung wird im vorliegenden Zusammenhang eine turbulenzarme Strömung mit über ihren vollen Querschnitt annähernd einheitlicher Verteilung und annähernd gleicher Geschwindigkeit ver¬ standen. Dabei kommen Austrittsgeschwindigkeiten zwischen 0,3 und 1,2 /sec in Betracht. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass der Trans¬ port der Feuchte mit einem aus einer schlitzförmigen Austrittsöffnung ausgeblasenen Luftstrahl wenig wirksam und deshalb unwirtschaftlich ist. Hierfür ist hauptsäch¬ lich die für den Durchsatz der benötigten Luftmenge notwendige, relativ hohe Austrittsgeschwindigkeit verantwortlich. Untersuchungen weisen nach, dass vorerst ein erheblicher Teil der ausgeblasenen Klimaluft die (noch unverwobenen) Kettfäden nicht erreicht. Im weiteren prallt ein Teil dieser Luft an der Webkette ab, ohne seine Feuchtigkeit abgeben zu können. Dies bedeutet, dass erheblic ■mehr klimatisierte Luft gefördert werden muss, als an der Webkette zum Erzielen der angestrebten relativen Feuchte zur Einwirkung kommt.
Die erfindungsge äss eingesetzte Verdrängungsströmung lässt die benötigte Auεtrittsgeschwindigkeit gegenüber jener aus einer schlitzförmigen Austrittöffnung bei gleicher zurückzulegender Strecke bis zur Webkette ganz erheblich reduzieren.
Dank der praktisch geschlossen, jedoch mit geringer Ge¬ schwindigkeit auf die Kette auftreffenden Verdrängungs¬ strömung prallt diese nicht ab, sondern wird in der Hauptsache umgelenkt. Diese Umlenkung erfolgt sanft und unter Erhaltung des kolbenartigen Charakters, um den Kettfäden entlang, hauptsächlich in Richtung des Kett¬ baumes, abzufliessen. Damit ergibt sich eine optimale Ausnützung der Klimaluft und es gelingt, auf direktem Weg auf die Feuchte der Kettfäden selbst Einfluss zu nehmen, um diese für die nachfolgende Verarbeitung zu kondi- tionieren. Mit relativ kleinen Luftmengen und geringem Wasserbedarf wird somit optimale Feuchte unmittelbar an der Kette hergestellt und diese weitgehend staubfrei ge¬ halten. Die Klimatisierungskosten lassen sich demnach erheblich senken.
Mit den Eigenheiten der kolbenartigen Verdrängungsströ¬ mung wird auf induktivem Wege nur eine vernachlässigbare Menge von Umgebungsluft in Bewegung gesetzt. Mithin wird praktisch kein Transport von solcher Umgebungsluft in Richtung Webkette eingeleitet. Dies ist dann von Bedeu¬ tung, wenn die relative Feuchte im Websaal erheblich un¬ ter den optimalen Werten liegt und dem positiven Einfluss der Klimaluft an der Webkette entgegenwirken kann.
Die kolbenartige VerdrängungsStrömung lässt inneralb ihres Querschnittes Bedingungen schaffen und aufrecht¬ erhalten, die von jenen der Umgebung unterschiedlich sind. Durch. Auslegung der Querschnittsform und -Abmes¬ sungen lässt sich demnach das Klima jeweils einer Zone an einer Textilmaschine in bezug auf geforderte Eigenschaf¬ ten beherrschen. Der Zutritt von Flug und Staub aus der Umgebung in diese Zone ist ebenfalls verhindert. Wenn dies gefordert ist, können an einer Maschine oder im Zu¬ lieferbereich des textilen Materiales demnach auch meh¬ rere Zonen durch jeweils eine kolbenartige Verdrängungs¬ strömung beherrscht werden, wobei die Klimabedingungen in diesen unterschiedlich ausgelegt werden können. Kolben¬ artige VerdrängungsStrömungen lassen sich demnach mit Vorteil auch zur Klimatisierung anderer textiler Vorgänge und Prozesse wie z.B. beim Kardieren, beim Ablegen, La¬ gern und Aufnehmen der Lunte aus der Kanne, beim Ver- strecken und Verspinnen sowie beim Verzwirnen anwenden.
Die Erfahrungen in der Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens sowie im Betrieb der ebenfalls erfindungs- gemässen Vorrichtung haben gezeigt, dass die Vermeidung der Umwälzung von Umgebungsluft sich im Sinne der Ver¬ ringerung des Wartungsaufwandes, insbesondere bezüglich Reinigung im Bereich der Lokalauslässe, ebenfalls positiv auswirkt.
Nachfolgend sind das erfindungsgemäsεe Verfahren und die erfindungsgemässe Vorrichtung anhand eines die Web¬ maschinenklimatisierung betreffenden Ausführungsbei¬ spieles sowie unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch die Verhältnisse an einer mit einer Vorrichtung nach der Erfindung ausgestatteten Webmaschine bei der Anwendung einer Ausfüh¬ rungsform des Verfahrens;
Fig. 2 einen Vertikalschnitt entlang Linie II-II in Fig. 3 durch den in vergrössertem Masstab gezeigten Lokalauslass der Vorrichtung nach Fig. 1 und
Fig. 3 eine Untersicht des Lokalauslasses nach den Fig. 1 und 2, teilweise aufgebrochen dargestellt.
Mit 2 ist in Fig. 1 allgemein eine Webmaschine mit einem Kettbaum 4, Fadenwächtern 6, einem Schaftpaket 8, einer Lade 10 sowie einem Warenbaum 12 bezeichnet. Die über einen Streichbaum 14 verlaufenden, die Webkette 16 bil¬ denden Kettfäden sind mit 18 bezeichnet und das Hinterfach des an die Fadenwächter 6 anschliessenden Webfaches ist bei 20 angedeutet.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist oberhalb der Webmaschine 2 und im Abstand von der Webkette 16 bzw. dem Hinterfach 20 ein Lokalauslass 22 angeordnet, der über eine Leitung 24 von einer Klimazentrale 26 mit klimati¬ sierter Luft versorgt wird. An die gleiche Klimazentrale 26 sind auch die Lokalauslässe aller weiteren Webmaschi¬ nen des Websaales (nicht dargestellt) angeschlossen. Der Lokalauslass 22 besitzt eine nach unten gegen die Web¬ kette 16 gerichtete Austrittsöffnung 32 und erstreckt sich horizontal über die ganze Arbeitsbreite der Webma¬ schine 2, wobei die Austrittsöffnung etwa rechtwinklig zum generellen Verlauf der Webkette gerichtet ist. Die Ausgestaltung des Lokalauslasses ist aus den Fig. 2 und 3 ersichtlic .
Wie sich der Schnittdarstellung von Fig. 2 entnehmen lässt, umfasst der Lokalauslass 22 einen Kasten 30 läng¬ licher Form mit gleichbleibendem rechteckigen Querschnitt über dessen LängserStreckung. Der Kasten 30 ist mit Aus¬ nahme der die Austrittsöffnung 32 bildenden Unterseite allseitig geschlossen. An der Oberseite 34 des Kastens 30 ist etwa in der Längsmitte desselben ein zylindrischer Anschlussstutzen 36 für die Verbindung mit der Leitung 24 vorgesehen, der über eine kreisförmige Eintrittsöffnung 38 (in Fig. 3 gestrichelt dargestellt) gleichen Innen¬ querschnittes mit dem Innenraum 40 des Kastens verbunden ist. Unterseite und Oberseite stellen die Breitseiten der rechteckigen Querschnittsform des Kastens dar.
Der Innenraum 40 enthält Verteilorgane, um die durch die Eintrittsöfnung 38 einströmende Luft über der Fläche der Austrittsöffnung 32 gleichmässig zu verteilen und die erfindungsge äss vorgesehene Verdrängungsströmung zu er¬ zeugen. Diese Verteilorgane umfassen in Strömungsrichtung betrachtet ein Lochblech 42, das sich parallel zur Ober¬ seite 34, jedoch im Abstand zu dieser über einen zentra¬ len Längsbereich und die volle Breite des Innenraumes 40 erstreckt. Die Länge des über Bolzen 44 an der Oberseite 34 des Kastens 30 befestigten Lochbleches 42 ist grösser als der Durchmesser der Eintrittsöffnung 38, jedoch kleiner als die Länge des Innenraumes. Unterhalb des Lochbleches 42 erstreckt sich ebenfalls parallel zur Oberseite 34 über die volle Breite des Innenraumes 40 ein weiteres Lochblech 46, das an den Seitenwänden des Kastens 30 befestigt oder in geigneter Weise an der Unterseite abgestützt ist. In Längsrichtung des Innen¬ raumes 40 beschränkt sich die Erstreckung dieses Loch¬ bleches 46 auf ein Mass, das etwas kleiner als der Durchmesser der Eintrittsöffnung 38 ist. Der von der Lochung der Lochbleche 42 und 46 gebildete Durchtritts¬ querschnitt macht, bezogen auf deren Fläche, vorzugsweise zwischen 35 und 45 % aus.
Schliesslich folgt als letztes Verteilorgan im Innenraum 40 des Kastens eine luftdurchlässige Matte 48, z.B. aus einem entsprechenden Schaumstoff, die zwischen einem Um- fangsflansch 58 des Kastens und einem Gitter 50 einge¬ spannt ist. Matte 48 und Gitter 50 erstrecken sich über die volle Länge und Breite des Innenraumes. Das Gitter 50, das z.B durch ein Drahtgitter relativ grosser Ma¬ schenweite gebildet ist, stützt sich an einem an der Un¬ terseite des Kastens vorgesehenen schmalen Rahmen 52 ab. Der Rahmen 52 begrenzt die Austrittsöffnung 32 mit der Länge 54 und der Breite 56. Vorzugsweise ist die Matte 48 z. B. durch Demontierbarkeit des Rahmens 52 im Kasten so eingebracht, dass deren Zugänglichkeit zum Zweck des Austausches jederzeit möglich ist. Für die Matte 48 hat sich ein Schaumstoff mit einem Druckverlust von 15 - 20 Pa bei 0,6m/sec als geeignet erwiesen.
Zusammen mit den Verteilorganen 42, 46, und 48 stellt der Kasten 30 einen Luftverteiler 60 dar. Aus der beschrie¬ benen Ausgestaltung und Anordnung der Verteilorgane in diesem Kasten ergibt sich eine stufenweise erfolgende Verteilung der durch die Eintrittsöffnung 38 in den In¬ nenraum 40 einströmenden Luft. Durch das Lochblech 42, das auch als Prallplatte wirkend der Eintrittsöffung ge¬ genüberliegt, kann nur ein Teil dieser Luft in Richtung der Pfeile 62 hindurchtreten, während der Rest nach ent¬ gegengesetzten Seiten in Längsrichtung des Innenraumes 40 mit geringem Druckverlust umgelenkt wird, ohne auf dem weiteren Weg zur Matte 48, d.h. in Richtung der Pfeile 64 ein Strömungshindernis überwinden zu müssen. Um die Ge¬ schwindigkeit in dem ohne U lenkung in Richtung der Pfeile 62 fliessenden Teilstrom herabzusetzen, muss die¬ ser noch das Lochblech 46 überwinden. Die Teilströme 62 und 64 gelangen deshalb mit annähernd gleicher Geschwin¬ digkeit an die Matte 48. Neben einem weiteren Ausgleich findet an der Matte 48 eine Feinverteilung der Luft statt und beim Durchtritt durch diese ensteht eine aus feinsten Stromfäden gebildete kolbenartige VerdrängungsStrömung. Für die Austrittsgeschwindigkeit ist im vorliegenden Zu¬ sammenhang eine Begrenzung auf Werte zwischen 0,5 und 0,8 m/sec angezeigt. Somit können die Luftmengen auch bei gleichen Abmessungen des Luftverteilers 60 in gewissen Grenzen unterschiedlich ausgelegt weden.
Im Betrieb liefert die Klimazentrale konditionierte Luft, die aus dem durch den Luftverteiler 60 gebildeten Lokal auslass 22 (Fig. 1) als kolbenartige Verdrängungsströmung 70, z. B. mit einer Austrittsgeschwindigkeit von - 0,6 m/sec vertikal nach unten austritt und dabei ent¬ sprechend dem Mass 56 eine Breite von beispielsweise 300 mm aufweist. Die Verdrängungsstrδmung legt die beispielsweise 0,9 m betragende Distanz bis zur oberen Kettfadenschar 20' des Webfaches 20 in kompakter Form zurück und trifft vor dem Schaftpaket 8 auf diese auf. Beim Auftreffen auf diese sowie auf die untere Kett¬ fadenschar 20'' wird die Luft zumindest als grössere Teilströmung 72 gegen die Fadenwächter 6 hin umgelenkt und fliesst den Kettfäden 18 entlang entgegen deren Lieferrichtung. Eine Teilströmung 74 fliesst im Web¬ fachbereich an den entsprechenden Kettfäden entlang und strömt zwischen diesen nach unten ab. Dabei schaffen beide TeilStrömungen dieser Luft in der Umgebung der Webkette 16 ein für den Transport und die Verarbeitung geeignetes Klima, indem Wärme und Staub abgeführt und die relative Feuchte auf einem vorteilhaften Wert gehalten wird. Da die Kettfäden 18 von der Strömung über längere Zeit umspült werden, erfolgt auch eine direkte Feuch¬ teaufnahme, die sich sowohl für den Webvorgang wie auch für den Wasserverbrauch günstig auswirkt. Insbesondere gilt dies für den Einfluss der Teilströmung 72, die den Kettfäden entlangfliesst, diese umhüllt und gegenüber der Umgebungsluft abschirmt.
Ein Abstand von etwa 1,2 m des Lokalauslasses von der darunter verlaufenden Webkette stellt aus wirtschaftli¬ chen Gründen eine obere Grenze dar.
Es ist nachzutragen, dass unterhalb der Webmaschine 2 zweckmässig in an sich bekannter Weise eine Bodenöffnung 80 vorgesehen ist, über welche staubbeladene Luft ab¬ transportiert wird.
Es hat sich erwiesen, dass die Anordnung des Lokalauslasses 22 so, dass die Verdrängungsströmung 70 auf die obere Kettfadenschar 20' unter einem spitzen Winkel auftrifft, die Umlenkung derselben bzw. die Bildung einer anteilsmässig grossen Teilströmung 72 und eine Ausrichtung derselben parallel zu den Kettfäden stark begünstigt. Da eine effektive Konditionierung der Kettfäden 18 nur über eine ausreichend lange Einwirkungsdauer erzielbar ist, wirkt diese Teilströmung als eigentliches Konditionierungsmittel. Mit dem Ziel einer langen Einwirkungsdauer der Luftströme 70 bzw. 72 ist die Anordnung des Luftauslasses 22 so, dass der Strom 70 unmittelbar hinter dem Schaftpaket 8 auf die Kette 16 bzw. das Hinterfach 20 auftrifft, vorteilhaft. Anderseits stellt sich an der dem Hinterfach 20 zugekehrten Seite des Schaftpaketes bei einer solchen Anordnung ein Luftstau ein, der die Umlenkung der Teilströmung 72 unterstützt.
Sofern die Konditionierung auch im Bereich des Vorderfaches bzw. des Gatters für die Schussfadenspulen erfolgen soll, sind hierzu gemäss der Erfindung zusätzliche Auslässe ähnlich dem Lokalauslass 22 vorzusehen, die von der Klimazentrale 26 versorgt werden. Auch diese Auslässe sind, wie der Lokalauslass 22 als von der Webmaschine getrennte Elemente vorzusehen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Webmaschinenklimatisierung, wobei für jede Webmaschine im Abstand von deren Webkette min¬ destens eine gegen diese gerichtete Klimaluft-Strö¬ mung erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimaluft in einer abwärts gerichteten kolbenartigen VerdrängungsStrömung an die Kettfäden transportiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettfäden durch eine diesen entlang fliessende Teilströmung der Verdrängungsströmung konditioniert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auf das Hinterfach gerichtete Verdrängunsströmung nach Umlenkung den Kettfäden in Richtung der Kettbaumseite entlanggeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der
Verdrängungsströmung eine Austrittsgeschwindigkeit von maximal 0,9 m/sec erteilt wird.
5. Vorrichtung zur Klimatisierung von Webmaschinen, mit mindestens einem lokalen Luftauslass (22) für jede Webmaschine (2), der über eine Eintrittsöffnung (38) an eine Klimazentrale (26) angeschlossen und be¬ stimmt ist, einen abwärts in den Bereich der Webkette (16) gerichteten Luftstrom (70) zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Austrittsöffnung (32) des Luftauslasses quer zur Webkette und im Abstand zu dieser erstreckt, der Austrittsöffnung ein Luftverteiler (60) vorge¬ schaltet ist, der mehrere, in Strömungsrichtung hintereinander geschaltete, flächige Verteilorgane (42, 46, 48) aufweist und dass die Austrittsöffnung eine Breite von mindestens 150 mm aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (32) des Luftauslasses an einer Breitseite eines den Luftverteiler (60) bil¬ denden, im Profil annähernd rechteckförmigen Kastens (30) vorgesehen ist, dessen Querschnitt parallel zur Breitseite annähernd dem Querschnitt der Aus¬ trittsöffnung entspricht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Verteilorgane eine luftdurchläs¬ sige Matte (48) und ein Lochblech (46) umfassen, und dass im Luftverteiler (60) ein der Eintrittsöffnung (38) gegenüberliegend angeordnetes, weiteres Ver¬ teilorgan (42) als Prallorgan vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Lochblech (46) in Strömungsrichtung vor der Matte (48) und zu dieser und zur Austrittsöffnung (32) parallel angeordnet ist und die Flächen¬ erstreckung der Matte dem Querschnitt der Aus¬ trittsöffnung annähernd gleich ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftverteiler min¬ destens eine seitliche Auslassöffnung aufweist.
10. Verwendung eines Verdrängungsströmungsauslasses als Lokalauslass für die Kliamtisierung einer Textilma¬ schine, insbesondere einer Webmaschine.
PCT/CH1992/000193 1991-09-23 1992-09-22 Verfahren und vorrichtung zur webmaschinenklimatisierung WO1993006281A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/977,915 USRE39655E1 (en) 1991-09-23 1992-09-22 Air distributor assembly and process for air conditioning a textile machine using a displacement type air flow system
EP92919296A EP0558718B1 (de) 1991-09-23 1992-09-22 Verfahren und vorrichtung zur webmaschinenklimatisierung
US08/050,432 US5472018A (en) 1991-09-23 1992-09-22 Air conditioning of a weaving machine with displacement type air flow stream
DE59209075T DE59209075D1 (de) 1991-09-23 1992-09-22 Verfahren und vorrichtung zur webmaschinenklimatisierung
HK98104849A HK1005780A1 (en) 1991-09-23 1998-06-04 Air-conditioning process and device for mechanical weaving looms

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2815/91A CH684101A5 (de) 1991-09-23 1991-09-23 Verfahren und Vorrichtung zur Webmaschinenklimatisierung.
CH2815/91-3 1991-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993006281A1 true WO1993006281A1 (de) 1993-04-01

Family

ID=4242218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1992/000193 WO1993006281A1 (de) 1991-09-23 1992-09-22 Verfahren und vorrichtung zur webmaschinenklimatisierung

Country Status (8)

Country Link
US (2) US5472018A (de)
EP (1) EP0558718B1 (de)
JP (1) JP2589653B2 (de)
CH (1) CH684101A5 (de)
DE (1) DE59209075D1 (de)
HK (1) HK1005780A1 (de)
SG (1) SG50528A1 (de)
WO (1) WO1993006281A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994024350A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-27 Luwa Ag Anlage zum beeinflussen der umgebungsbedingungen von textilen verarbeitungsprozessen
WO2020043293A1 (de) 2018-08-30 2020-03-05 Luwa Air Engineering Ag Webmaschinenanordnung zur webmaschinenklimatisierung
CN111270390A (zh) * 2020-04-08 2020-06-12 杭州源凯诚科技有限公司 一种回吸式的无尘纺织机

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5676177A (en) * 1994-11-02 1997-10-14 Shofner Engineering Associates, Inc. Method for optimally processing materials in a machine
US5910598A (en) * 1994-11-02 1999-06-08 Shofner Engineering Associates, Inc. Modular process zone and personnel zone environmental control with dedicated air jet cleaning
US6128832A (en) * 1999-06-04 2000-10-10 Ltg Air Engineering, Inc. Method and system for providing conditioned air
US6820655B2 (en) * 2002-03-22 2004-11-23 Hans Adolf Beeh Loom and room conditioning system
DE10349396A1 (de) 2003-10-21 2005-06-16 Wiessner Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren eines Prozesses
DE102004052177B4 (de) * 2004-10-27 2013-10-31 Rieter Ingolstadt Gmbh Spinnereivorbereitungsmaschine sowie Gehäuse für ein Streckwerk einer Spinnereivorbereitungsmaschine
EP2228347A1 (de) 2009-03-07 2010-09-15 Luwa Air Engineering AG Verfahren zum weiteren Entwässern von Klärschlamm
CN109365131B (zh) * 2018-11-13 2020-05-12 南通华强布业有限公司 一种纺织机纺织尘收集装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3391528A (en) * 1965-12-03 1968-07-09 John C. Shackelford Air handling and cleaning apparatus for machines
DE2203900A1 (de) * 1972-01-25 1973-07-19
EP0137056A1 (de) * 1983-08-30 1985-04-17 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Einrichtung zum Klimatisieren des Textilgutes in einer Webmaschine

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2460150A (en) * 1944-11-17 1949-01-25 Schupp Arthur Apparatus for the cooling of heated objects
FR1486241A (fr) * 1966-07-08 1967-06-23 Svu Textilni Liberec Procédé et installation pour la climatisation de machines textiles ainsi que machine pourvue de ladite installation
US3627584A (en) * 1969-06-10 1971-12-14 Parks Cramer Ltd Method for pneumatically cleaning open-end spinning machines
US3667133A (en) * 1970-04-09 1972-06-06 Fuller Co Method and apparatus for cooling cement clinker
CH528707A (de) * 1970-09-15 1972-09-30 Sulzer Ag Anordnung zum Einführen von klimatisierter Luft in eine Textilmaschine
US3744724A (en) * 1972-03-24 1973-07-10 Sulzer Ag Air distributing channel
CS187697B1 (en) * 1976-07-06 1979-02-28 Milan Chrtek Method of and apparatus for cooling spinning units of open-end spinning machines
US4196544A (en) * 1978-04-10 1980-04-08 General Mills, Inc. Apparatus and method for controlling plant growth with artificial light
DD212414A1 (de) * 1982-12-17 1984-08-15 Hans Protze Kuehlkanal fuer mit schokoladenmasse oder aehnlichen massen ueberzogene artikel
US4881957A (en) * 1983-04-06 1989-11-21 Ppm, Inc. Air filtration units and methods employing dust as filtration media and air flow rate as a directly controlled parameter
DE3738444A1 (de) * 1987-11-12 1989-05-24 Nickel Gmbh Heinrich Doppelboden zur luftabsaugung aus raeumen
EP0326688B1 (de) * 1988-01-30 1991-11-27 Maschinenfabrik Rieter Ag Wärmeabfuhr von Textilmaschinen
DE3919284A1 (de) * 1989-06-13 1990-12-20 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zur klimatisierung von spinngut
US5121522A (en) * 1989-12-22 1992-06-16 Trutzschler Gmbh & Co., Kg Humidity and temperature air conditioning in a textile processing line
DE4123451A1 (de) * 1991-07-16 1993-01-21 Stahlecker Fritz Spinnmaschine
US5505385A (en) * 1994-07-29 1996-04-09 Pneumafil Corporation Laminar air diffuser

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3391528A (en) * 1965-12-03 1968-07-09 John C. Shackelford Air handling and cleaning apparatus for machines
DE2203900A1 (de) * 1972-01-25 1973-07-19
EP0137056A1 (de) * 1983-08-30 1985-04-17 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Einrichtung zum Klimatisieren des Textilgutes in einer Webmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
INTERNATIONALES TEXTIL-BULLETIN WELTAUSGABE WEBEREI Nr. 1, 1973, Seiten 54 - 59 GEB.SULZER A.G. 'Einzelklimatisierung an Sulzerwebmachinen' *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994024350A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-27 Luwa Ag Anlage zum beeinflussen der umgebungsbedingungen von textilen verarbeitungsprozessen
TR27894A (tr) * 1993-04-16 1995-10-11 Luwa Ag Tekstil üretim proseslerinin cevre sartlarini etkilemek icin cihaz.
US5666996A (en) * 1993-04-16 1997-09-16 Luwa Ag Forced air cleaning system for textile machines
WO2020043293A1 (de) 2018-08-30 2020-03-05 Luwa Air Engineering Ag Webmaschinenanordnung zur webmaschinenklimatisierung
CN111270390A (zh) * 2020-04-08 2020-06-12 杭州源凯诚科技有限公司 一种回吸式的无尘纺织机

Also Published As

Publication number Publication date
SG50528A1 (en) 1998-07-20
CH684101A5 (de) 1994-07-15
HK1005780A1 (en) 1999-01-22
US5472018A (en) 1995-12-05
USRE39655E1 (en) 2007-05-29
EP0558718A1 (de) 1993-09-08
DE59209075D1 (de) 1998-01-29
JP2589653B2 (ja) 1997-03-12
JPH06502460A (ja) 1994-03-17
EP0558718B1 (de) 1997-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0558718B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur webmaschinenklimatisierung
DE4014989A1 (de) Anlage fuer die herstellung einer spinnvliesbahn aus verstreckten kunststoff-filamenten
DE4014414A1 (de) Anlage fuer die herstellung einer spinnvliesbahn aus verstreckten kunststoff-filamenten
DE1535894A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Webstuehlen
DE1510316A1 (de) Vorrichtung an Textilmaschinen,speziell im Bereich der Einzugsstrecken von Spinnmaschinen,zum pneumatischen Erfassen und Wegfuehren von Verunreinigungen
DE19940333A1 (de) Anlage für die Herstellung einer Spinnvliesbahn aus Kunststoffilamenten
EP0646192B1 (de) Anlage zum beeinflussen der umgebungsbedingungen von textilen verarbeitungsprozessen
CH584302A5 (en) Pneumatic cleaning device for tape-weaving machine - formed by blower pipe located below shed and a suction hood disposed above shed over pipe
EP0137056B1 (de) Einrichtung zum Klimatisieren des Textilgutes in einer Webmaschine
EP3575470B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von spinnvliesen aus endlosfilamenten
DE60215724T2 (de) Führungsvorrichtung, Jacquardwebgeschirr und Fachbildungsvorrichtung mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren zum Führen der Harnischschnüre einer Jacquardwebmaschine
DE102008051836B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Spinnvliesen
DE19924508C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Spinnvlieses durch Spinnen aus einer Überdruckkammer
DE1950435C3 (de) Fadenabzugskanal zur Herstellung von Spinnvliesen aus mindestens zwei verschiedenen Arten von endlosen Fäden
CH632021A5 (de) Webmaschine mit einer lueftungseinrichtung.
DE3923067C2 (de) Spinnanlage für Chemiefasern
EP0676494A1 (de) Einrichtung zur Verminderung von Faserflugniederschlag in Webmaschinen
DE10133790B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Spinnvlieses
DE1685885B1 (de) Pneumatische Reinigungsvorrichtung fuer Flyer- oder Fluegelspinnmaschinen
DE1760483A1 (de) Fasern
CH490549A (de) Einrichtung zum Konditionieren des Textilmaterials in einer Webmaschine
DE3624469A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln der flaechenmassenverteilung einer papierbahn
EP1405943B1 (de) Webmaschine zur Herstellung von Drehergeweben
AT409866B (de) Verfahren zur herstellung von faservlies und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
CH651330A5 (en) Pneumatic cleaning device on a Jacquard loom having elastic harness return elements

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992919296

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08050432

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992919296

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992919296

Country of ref document: EP