EP0808977A1 - Verfahren zur Ansteuerung eines elektrisch betätigten Kraftfahrzeug-Türschlosses od. dgl. - Google Patents

Verfahren zur Ansteuerung eines elektrisch betätigten Kraftfahrzeug-Türschlosses od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0808977A1
EP0808977A1 EP19970107899 EP97107899A EP0808977A1 EP 0808977 A1 EP0808977 A1 EP 0808977A1 EP 19970107899 EP19970107899 EP 19970107899 EP 97107899 A EP97107899 A EP 97107899A EP 0808977 A1 EP0808977 A1 EP 0808977A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
pawl
handle
drive
actuation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19970107899
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0808977B1 (de
Inventor
Robert Hugel
Piotr Szablewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19632915A external-priority patent/DE19632915A1/de
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0808977A1 publication Critical patent/EP0808977A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0808977B1 publication Critical patent/EP0808977B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/66Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the bolt position, i.e. the latching status
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/66Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the bolt position, i.e. the latching status
    • E05B81/68Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the bolt position, i.e. the latching status by sensing the position of the detent
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/80Electrical circuits characterised by the power supply; Emergency power operation
    • E05B81/82Electrical circuits characterised by the power supply; Emergency power operation using batteries other than the vehicle main battery
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1635Use of special materials for parts of locks of plastics materials
    • E05B2015/1664Use of special materials for parts of locks of plastics materials for lock housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0071Connecting lockparts by electronic communication means only, e.g. bus systems, time multiplexing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • E05B81/15Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt with means preventing the detent to return to its latching position before the bolt has moved to the unlatched position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/01Mechanical arrangements specially adapted for hands-free locking or unlocking
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/23Vehicle door latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/57Operators with knobs or handles

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling an electrically operated motor vehicle door lock or the like. With the features of the preamble of claim 1 and corresponding circuit arrangements.
  • the invention is based on a method which is known for a motor vehicle side door lock, but which in principle can also be used for tailgate locks or rear door locks. Accordingly, the teaching of the invention is intended and suitable for all types of door locks, ie not only for side door locks.
  • the state of the art (DE - A - 32 42 527) is characterized by an extensive electric motor drive. Both the lock latch and the pawl are driven by an electric motor, the lock latch in the sense of a locking aid, the pawl in the sense of an electromotive release.
  • the state of the art specifically shows only a single electric drive motor, which can be coupled in terms of drive technology via a self-locking reduction gear working in two directions of action to both the lock latch (in one direction of rotation) and the pawl (in the other direction of rotation).
  • a self-locking reduction gear working in two directions of action to both the lock latch (in one direction of rotation) and the pawl (in the other direction of rotation).
  • the lock latch is provided with a double catch, which is customary for side door locks, namely as a fork latch with a preliminary catch on the leading fork latch leg and a main catch on the trailing fork latch leg.
  • the lock latch is held both in the pre-locking position and in the main locking position by the pawl loaded with tension with a corresponding locking lug.
  • the pawl is mounted on a bearing axis and has two arms, the second arm of the pawl pointing away from the locking lug has an actuating surface.
  • the electric motor drive has a drive element designed as a pinion, on which a driver in the form of a cam disk is attached, the leading edge of which thus forms an eccentric driver.
  • This drive element can only be rotated in one direction at a time, so it is not reset, but always returns to its starting position in the direction of rotation.
  • the driver runs to the actuating surface the pawl and lifts the catch of the pawl out of the main catch on the catch.
  • the starting of the electromotive drive from the initial position is triggered by actuating a handle, for example an external door handle, this actuation switches a microswitch.
  • a handle for example an external door handle
  • the driver runs on another microswitch and first switches off the electric motor drive again.
  • the pawl remains in the raised position.
  • the catch can reach its open position unhindered by the pawl, so the pawl does not fall into the forward catch of the catch. This state continues until the handle is released. Releasing the handle switches the microswitch again, which switches the electric motor drive on again.
  • the cam disk forming the driver is rotated further into its starting position (standby position), in which the pawl falls back again or rests on the forward fork latch leg under resilient spring force.
  • the pawl can thus spring back into the latch on the lock latch.
  • microswitches for control.
  • the use of microswitches and self-locking drives running in one direction has the advantage that energy is only used when it is really needed.
  • the electric drive motor does not move into the block in order to be switched off by the then detected increase in the supply current.
  • the electric motor drive does not have to work against the force of a return spring. You can work with very low operating voltages, supply voltages of a few volts are sufficient.
  • the gears are protected since stops do not have to be approached. For this reason, the use of microswitches to control generic motor vehicle door locks is still in great demand. It is not overlooked that microswitches can sometimes be problematic in terms of their functional reliability.
  • the operating characteristics of the motor vehicle door lock which is controlled by this method, is adapted as far as possible to the operating characteristics of mechanical or electromechanical motor vehicle door locks of a conventional type. This facilitates customer acceptance, prevents incorrect operation and is particularly useful in the event of panic because customers are used to it.
  • Fig. 1 shows a largely electronically controlled locking and central locking system for a motor vehicle. This is shown in sections.
  • Control signals are transmitted from a portable transmitter module 3 carried by the driver (electronic key / smart card), which strike a receiver 4 on the outer door handle 5 on the motor vehicle body.
  • the receiver 4 is connected to the control electronics 1.
  • the outer door handle 5 with its recessed grip 6 only transmits an electrical control signal to the control electronics 1. It therefore represents a mechanical or electrical actuation handle. Mechanical connections are no longer provided.
  • only electrical signals are generated from the inside door handle 7 via corresponding microswitches and transmitted to the control electronics 1, in the exemplary embodiment shown an opening signal from the recessed grip 8 and possibly also an unlocking signal and a fuse signal from the fuse button 9.
  • the actual motor vehicle door lock 10 which can also be a lock on a tailgate or tailgate, has very few mechanical parts.
  • the outer housing 11 has an inlet slot for a locking block, not shown.
  • a lock latch arranged in the housing 11 and designed as a rotary latch 13 moves in the inlet slot. This is held in the closed position by a pawl 14 arranged in the housing 11.
  • a pawl switch 16 which represents the position of the pawl 14, is initially provided as the microswitch.
  • a handle switch 17 which represents the position of the actuating handle or its state of influence.
  • a further microswitch is provided which, as a rotary latch switch 20, senses the position of the rotary latch 13.
  • An electrical connection device 19 for the electrical connections is arranged on the outside of the housing 11. It can be provided that all the conductor tracks to the electrical connection device 19 are cast into the material of the housing 11, which will usually be plastic, as is known per se from the prior art. In any case, the electrical connection device 19 can be connected to the control electronics 1 via a corresponding electrical connecting cable 21 or a corresponding bus system. It is also possible without further ado to assign decentralized control electronics 1 to each of the motor vehicle door locks 10 of the motor vehicle locking system and to superordinate central control electronics again.
  • Fig. 1 also makes clear that the pawl switch 16 or the position of a pawl 14 lifting the cam 22 or the like. And not the position of the pawl 14 itself scans. The pawl 14 can thus, for example when the rotary latch is still open, still be lifted by resting on the one rotary latch leg while the cam 22 or the like has already continued to run.
  • the position of the cam 22 is determined by the pawl switch 16 in the preferred embodiment, so that the actuation of the pawl switch 16 after the initial lifting of the pawl 14 is independent of the actual position of the pawl 14.
  • control takes place within the scope of the method according to the invention such that the drive 15 always returns to its ready position after the initial control and that actuation of the actuation handle 5 does not trigger a switching function below a minimum time t min .
  • the minimum time t min is approximately 15 to 40 ms, preferably approximately 25 ms.
  • any actuation of the actuation handle 5 below the minimum time t min can not trigger a switching function.
  • the illustrated and, to this extent, preferred exemplary embodiment shows, however, that only actuating the actuating handle 5 in a direction below the minimum time t min does not trigger a switching function, in particular only the first actuation. Then the minimum time t min does not occur in places where you no longer need it.
  • the pawl switch 16 in the illustrated embodiment does not sense the actual position of the pawl 14 itself, but rather the position of the cam 22, the pawl switch 16 can itself be used for the switching signal when the ready position is reached.
  • the illustrated embodiment shows that a rotary latch switch 20 exists. This is not mandatory, the rotary latch switch 20 is optional.
  • the illustrated embodiment also shows in broken lines that, under special circumstances, an additional standby switch 18 can be provided, which is switched when the drive 15 is in the standby or idle position. Reference may be made to the above explanations.
  • the illustrated embodiment makes it clear, without being restrictive, that when the actuating handle 5 is not actuated, the handle switch 17 connects the connections A5, A6, but when the actuating handle 5 is actuated, the connections A5 and A7.
  • connections A1, A2 (and possibly A4) are scanned with the possibilities of the signal “ “ and “ “”, connection A3 is energized with” + “or a rest position with” ".
  • Fig. 3 shows the course of the signals at the various connections or switches. Above you can see the curve of the handle switch 17 first with the actuation handle 5 not actuated with the connection A5-A6, then with the actuation handle actuated with the connection A5-A7. Below you can see the course of the Signals at connection A2. This shows the course of the signal at connection A3 for energizing the drive 15.
  • Port A3 is set to + after the minimum time t min has elapsed.
  • A2 is queried and initially shows the signal .
  • the signal at A2 jumps up .
  • the control logic 23 A3 switched and the drive 15 thus stopped. If the actuating handle 5 is now released, the handle switch 17 switches from A5-A7 to A5-A6.
  • This switching measure triggers a switching function for A3 (possibly also after the minimum time t min has elapsed again ), where from switched to + and the drive 15 is energized again.
  • the drive 15 continues to run until the pawl switch 16 switches from on (or the other way around).
  • the control logic 23 recognizes this change when the ready position is reached and immediately switches A3 from + to and the drive 15 stops.
  • pawl switch 16 Since only the pawl switch 16 is initially provided in the illustrated embodiment, it is imperative that it only scans the position of a cam 22, not the position of the pawl 14 itself. The switching of the pawl switch 16 can thereby be defined as reaching the ready position of the drive 15, regardless of the actual position of the pawl 14.
  • pawl switch 16 scans the pawl 14 directly, it would not be actuated if the pawl 14 is held mechanically in the open position. In this case, an additional standby switch 18 is required, as shown in broken lines in FIG. 2, in order to then switch off the drive 15 in the standby position.
  • Fig. 4 shows the course of the signals in the circuit arrangement explained above in the event that the actuating handle 5 is actuated only briefly, the handle switch 17 is therefore operated with a time which is greater than t min , but is shorter than that required for opening. It can be seen that the circuit at A2 remains ineffective for the signal at A3, since the signal from the handle switch 17 has previously occurred again.
  • the evaluation of the signals at the connection A1 to the rotary latch switch 20 by the control logic 23 makes it possible to determine the actual opening position of the motor vehicle door lock or the like in this circuit arrangement. It can thus be determined whether the motor vehicle door lock has actually opened mechanically when the opening function is run or whether it has not been able to open due to external influences (freezing of the seal, snow load, sticking of the seal or the like).
  • the query of the rotary latch switch 20 thus allows the so-called "snow load function" to be integrated into the circuit arrangement.
  • control logic 23 is a direct component of the motor vehicle door lock, ie delay times in the control are negligible.
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 5, takes into account a partially decentralized, automatic control that allows time delays, for example, to be taken into account by a central control logic 23.
  • the circuit arrangement from FIG. 5 initially has various connections in common with the circuit arrangement from FIG. 2, so that further explanations are not necessary.
  • the circuit arrangement from FIG. 5 differs from the circuit arrangement from FIG. 2 in that the pawl switch 16 is designed as a changeover switch which lies between the " + " connection of the drive 15 and the connections A3 and A4 to the control logic 23.
  • the drive 15 is connected to either A3 or A4.
  • the pawl switch 16 is not controlled by the control logic 23 in the exemplary embodiment shown, but directly by the drive 15. That these switches are somehow associated with + and must be connected, is obvious, is not shown in Fig. 5.
  • the pawl switch 16 is actuated by an actuating element on the drive 15 itself when the cam 22 or the like is firmly coupled to the drive 15 or the like.
  • a cam control can also be used in a classic manner separately from the drive 15 to actuate the pawl switch 16.

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Ansteuerung eines elektrisch von einer mechanischen oder elektronischen Betätigungshandhabe aus betätigten Kraftfahrzeug-Türschlosses od. dgl., ausgerüstet mit Mikroschaltern für wesentliche Funktionen des Kraftfahrzeug-Türschlosses. Bei diesem Verfahren erfolgt die Ansteuerung so, daß der elektromotorische Antrieb nach der anfänglichen Ansteuerung immer wieder in seine Bereitschaftsstellung zurückkehrt und daß die Betätigung der Betätigungshandhabe unterhalb einer Mindestzeit keine Schaltfunktion auslöst. Damit sind Fehlbetätigungen unwahrscheinlich. Die Bedienercharakteristik des Kraftfahrzeug-Türschlosses, das nach diesem Verfahren gesteuert wird, ist soweit wie möglich der Bedienungscharakteristik von mechanischen oder elektromechanischen Kraftfahrzeug-Türschlössern herkömmlicher Bauart angepaßt. Das erleichtert die Akzeptanz bei den Kunden und verhindert Fehlbedienungen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung eines elektrisch betätigten Kraftfahrzeug-Türschlosses od. dgl. mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 sowie entsprechende Schaltungsanordnungen.
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren, das für ein Kraftfahrzeug-Seitentürschloß bekannt ist, aber im Grunde auch für Heckklappenschlösser oder Hecktürschlösser eingesetzt werden kann. Demgemäß ist die Lehre der Erfindung für alle Arten von Türschlössern, also nicht nur für Seitentürschlösser bestimmt und geeignet. Der Stand der Technik (DE - A - 32 42 527) zeichnet sich durch einen umfangreichen elektromotorischen Antrieb aus. Sowohl die Schloßfalle als auch die Sperrklinke sind elektromotorisch angetrieben, die Schloßfalle im Sinne einer Schließhilfe, die Sperrklinke im Sinne einer elektromotorischen Auslösung. Der Stand der Technik zeigt konkret nur einen einzigen elektrischen Antriebsmotor, der über ein in zwei Wirkungsrichtungen arbeitendes selbsthemmendes Untersetzungsgetriebe sowohl mit der Schloßfalle (in der einen Drehrichtung) als auch mit der Sperrklinke (in der anderen Drehrichtung) antriebstechnisch kuppelbar ist. Für die Lehre der vorliegenden Erfindung interessiert nur die Ansteuerung des elektromotorischen Antriebs in seiner Relation zu der Sperrklinke.
  • Bei dem bekannten, zuvor angesprochenen Stand der Technik ist die Schloßfalle mit einer für Seitentürschlösser üblichen Doppelrastung versehen, nämlich als Gabelfalle ausgeführt mit einer Vorrast am vorlaufenden Gabelfallenschenkel und einer Hauptrast am nachlaufenden Gabelfallenschenkel. Die Schloßfalle wird sowohl in der Vorraststellung als auch in der Hauptraststellung von der auf Zug belasteten Sperrklinke mit einer entsprechenden Rastnase gehalten. Die Sperrklinke ist auf einer Lagerachse gelagert und zweiarmig ausgeführt, wobei der zweite, von der Rastnase wegweisende Arm der Sperrklinke eine Betätigungsfläche aufweist. Der elektromotorische Antrieb weist ein als Ritzel ausgeführtes Antriebselement auf, an dem ein Mitnehmer in Form einer Nockenscheibe angebracht ist, deren Anlaufkante so einen exzentrischen Mitnehmer bildet. Dieses Antriebselement ist stets nur in einer Richtung drehbar, wird also nicht zurückgestellt, sondern kehrt in der Drehrichtung weiterlaufend immer wieder in seine Ausgangsstellung zurück. Durch Drehen des Antriebselementes in der Aushebe-Drehrichtung läuft der Mitnehmer an die Betätigungsfläche der Sperrklinke an und hebt die Rastnase der Sperrklinke aus der Hauptrast an der Drehfalle aus.
  • Bei dem zuvor erläuterten Stand der Technik wird das Anlaufen des elektromotorischen Antriebs aus der Ausgangsstellung (Bereitschaftsstellung) durch Betätigen einer Handhabe, also beispielsweise eines Türaußengriffs ausgelöst, dieses Betätigen schaltet einen Mikroschalter. Nach erfolgtem Ausheben der Sperrklinke aus der Hauptrast mittels des Mitnehmers läuft der Mitnehmer auf einen weiteren Mikroschalter und schaltet den elektromotorischen Antrieb zunächst wieder ab. Die Sperrklinke bleibt dabei in Aushebestellung. Dadurch kann die Drehfalle ungehindert von der Sperrklinke ihre Öffnungsstellung erreichen, die Sperrklinke fällt also nicht in die Vorrast der Drehfalle ein. Dieser Zustand hält so lange an, bis die Handhabe wieder losgelassen wird. Das Loslassen der Handhabe schaltet den Mikroschalter erneut, der damit den elektromotorischen Antrieb wieder einschaltet. Die den Mitnehmer bildende Nockenscheibe wird weitergedreht bis in ihre Ausgangsstellung (Bereitschaftsstellung), in der die Sperrklinke wieder zurückfällt bzw. auf dem vorlaufenden Gabelfallen-Schenkel unter Rückstell-Federkraft aufliegt. Beim Schließen der Kraftfahrzeugtür oder Kraftfahrzeugklappe kann die Sperrklinke also unter Federkraft wieder in die Vorrast an der Schloßfalle einfallen.
  • Die zuvor gegebene Erläuterung macht deutlich, daß die zweckmäßige Funktion des Offenhaltens der Sperrklinke das positive Betätigen der Handhabe durch eine Person voraussetzt. Läßt eine Person die Handhabe los, bevor die Drehfalle die Öffnungsstellung erreicht hat, so kann es passieren, daß die Sperrklinke in die Vorrast der Drehfalle einfällt, obwohl die Tür oder Klappe noch nicht geöffnet hat. Das ist allerdings bei dieser Art Antriebstechnik nicht problematisch, da ein weiteres Ziehen an der Handhabe erneut den Auslöse-Zyklus für die Sperrklinke durchlaufen läßt.
  • Bekannt ist mittlerweile auch eine modernere Ausführung eines solchen elektrisch betätigten Kraftfahrzeug-Türschlosses (EP - A - 0 589 158), bei dem das Anheben der Sperrklinke über einen kleinen elektrischen Antrieb im ansonsten weitgehend geschlossenen Außengehäuse verursacht wird, insbesondere über ein Solenoid. Die Ansteuerung erfolgt von einer mechanischen oder elektronischen Betätigungshandhabe (Handgriff oder Fernsteuerung) aus unter Einsatz verschiedener Mikroschalter, u. a. von Mikroschaltern zur Abtastung der Position der Sperrklinke und der Position des Antriebs. Hier wird eine vollständige Integration der Konstruktion in das kleinbauende Außengehäuse des Kraftfahrzeug-Türschlosses realisiert und eine vollelektronische Ansteuerung mit einer Steuerlogik.
  • Bei der zuletzt genannten Ansteuerung eines elektrisch betätigten Kraftfahrzeug-Türschlosses mit einem Solenoid als Antrieb der Sperrklinke läßt sich das zuvor erläuterte Problem des Wiedereinfallens der Sperrklinke durch eine entsprechende Ansteuerung des Solenoids relativ einfach lösen, wenn nämlich die Drehbewegung der Drehfalle bis zum Erreichen der Öffnungsstellung abgetastet wird. Das ist hier auch vorgesehen. Die Berücksichtigung dieser "Schneelastfunktion" ist in unterschiedlichen Einsatzfällen von unterschiedlicher Bedeutung.
  • Die voranstehend erläuterten Kraftfahrzeug-Türschlösser od. dgl. arbeiten mit Mikroschaltern zur Ansteuerung. Der Einsatz von Mikroschaltern und selbsthemmenden, in einer Richtung durchlaufenden Antrieben hat den Vorteil, daß Energie nur dann verbraucht wird, wenn sie wirklich benötigt wird. Der elektrische Antriebsmotor fährt nicht in den Block, um durch die dann detektierte Erhöhung des Versorgungsstroms abgeschaltet zu werden. Der elektromotorische Antrieb muß auch nicht gegen die Kraft einer Rückholfeder arbeiten. Man kann mit sehr niedrigen Betriebsspannungen arbeiten, Versorgungsspannungen von wenigen Volt genügen. Die Getriebe werden geschont, da Anschläge nicht angefahren werden müssen. Aus diesem Grunde ist nach wie vor der Einsatz von Mikroschaltern zur Ansteuerung gattungsgemäßer Kraftfahrzeug-Türschlösser durchaus gefragt. Dabei wird nicht übersehen, daß Mikroschalter hinsichtlich ihrer Funktionssicherheit mitunter problematisch sein können.
  • Besondere Beachtung hat bei den zuvor erläuterten bekannten Verfahren immer die Bedienerfreundlichkeit. Verfahren zur Ansteuerung von elektrisch betätigten Kraftfahrzeug-Türschlössern sollten möglichst so ablaufen, daß ein Bediener oder Benutzer sich nach wie vor im wesentlichen so verhalten kann, wie er das aus der Bedienung von mechanischen oder elektromechanischen Kraftfahrzeug-Türschlössern herkömmlicher Bauart gewohnt ist. Insoweit besteht jedoch das Problem, daß die bekannten Verfahren hinsichtlich der Bedienerfreundlichkeit noch nicht optimal gestaltet sind.
  • Das zuvor erläuterte Problem löst die Erfindung durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1. Erfindungsgemäß ist zunächst erkannt worden, daß der Betrieb des Kraftfahrzeug-Türschlosses so erfolgen muß, daß der Antrieb nach anfänglicher Ansteuerung immer in seine Bereitschaftsstellung zurückkehrt. Das ist bei der bekannten Verfahrensweise dann nicht der Fall, wenn die Betätigungshandhabe zu kurz betätigt wird. Die Lehre geht aber noch einen Schritt weiter und berücksichtigt auch eine extrem kurze Betätigung der Betätigungshandhabe unterhalb einer Mindestzeit von beispielsweise 25 ms. Dann ist nämlich vorgesehen, daß überhaupt keine Schaltfunktion ausgelöst wird. Durch eine eingesetzte Verzögerungsschaltung läßt sich erreichen, daß solche Kurzbetätigungen der Betätigungshandhabe als Fehlbetätigungen eliminiert werden.
  • Mit der Lehre der Erfindung wird erreicht, daß die Bedienungscharakteristik des Kraftfahrzeug-Türschlosses, das nach diesem Verfahren gesteuert wird, soweit wie möglich der Bedienungscharakteristik von mechanischen oder elektromechanischen Kraftfahrzeug-Türschlössern herkömmlicher Bauart angepaßt ist. Das erleichtert die Akzeptanz bei den Kunden, verhindert Fehlbedienungen und ist gerade im Panikfall sehr zweckmäßig, weil für die Kunden gewohnt.
  • Besonders bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens Gegenstand der Unteransprüche. Die Lehre der vorliegenden Patentanmeldung gibt auch an, wie Schaltungsanordnungen aussehen können, die das erfindungsgemäße Verfahren realisieren. Auch dazu darf auf die Patentansprüche verwiesen werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung weiter erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Türschließanlage mit einem Kraftfahrzeug-Türschloß nach dem den Ausgangspunkt für die Lehre bildenden Konzept,
    Fig. 2
    ein stark schematisiertes Blockschaltbild einer Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung,
    Fig. 3
    ein Diagramm zur Darstellung der Spannungs- bzw. Signalverläufe bei der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 2,
    Fig. 4
    ein Fig. 3 entsprechendes Diagramm für einen anderen Funktionsablauf,
    Fig. 5
    eine weitere Schaltungsanordnung in einer Fig. 2 entsprechenden Darstellung.
  • Fig. 1 zeigt ein weitestgehend elektronisch gesteuertes Schließ- und Zentralverriegelungssystem für ein Kraftfahrzeug. Dieses ist ausschnittweise dargestellt.
  • Die zentrale Steuerelektronik 1, die an sich von der nicht dargestellten Kraftfahrzeugbatterie versorgt wird, ist im dargestellten Ausführungsbeispiel mit einer zusätzlichen Reservebatterie 2 oder einem anderen elektrischen Energiespeicher für einen Notfall versehen, so daß sie auch bei Ausfall der übrigen Kraftfahrzeugelektrik beispielsweise bei einem Unfall funktionstüchtig bleibt. Von einem tragbaren, vom Fahrer mitgeführten Sendemodul 3 (elektronischer Schlüssel / Smart Card) werden Steuersignale ausgesandt, die auf einen Empfänger 4 am Türaußengriff 5 an der Kraftfahrzeugkarosserie treffen. Der Empfänger 4 steht mit der Steuerelektronik 1 in Verbindung. Der Türaußengriff 5 mit seiner Griffmulde 6 übermittelt nur noch ein elektrisches Steuersignal an die Steuerelektronik 1. Er stellt also eine mechanische oder elektrische Betätigungshandhabe dar. Mechanische Verbindungen sind nicht mehr vorgesehen. In gleicher Weise werden auch vom Türinnengriff 7 nur elektrische Signale über entsprechende Mikroschalter erzeugt und an die Steuerelektronik 1 übermittelt, und zwar im dargestellten Ausführungsbeispiel von der Griffmulde 8 ein Öffnungssignal und ggf. auch ein Entsicherungssignal und vom Sicherungstaster 9 ein Sicherungssignal.
  • Das eigentliche Kraftfahrzeug-Türschloß 10, das auch ein Schloß einer Hecktür oder Heckklappe sein kann, hat nur noch sehr wenige mechanische Teile. Zunächst weist es ein allseits geschlossenes Außengehäuse 11 auf, das wohl üblicherweise aus Kunststoff bestehen wird, beispielsweise aus zwei Halbschalen, die abdichtend zusammengefügt sind. Das Außengehäuse 11 weist einen Einlaufschlitz für einen nicht dargestellten Schließkloben auf. Im Einlaufschlitz bewegt sich eine im Gehäuse 11 angeordnete, als Drehfalle 13 ausgeführte Schloßfalle. Diese wird von einer im Gehäuse 11 angeordneten Sperrklinke 14 in Schließstellung gehalten. Im Außengehäuse 11 befindet sich auch ein elektrischer Antrieb 15 für die Sperrklinke 14, der also das Ausheben der Sperrklinke 14 aus der Drehfalle 13 zum Zwecke des Öffnens des Türschlosses 10 bewirkt. Als Mikroschalter vorgesehen ist zunächst ein Sperrklinkenschalter 16, der die Stellung der Sperrklinke 14 repräsentiert. Am Türaußengriff 5 ist angedeutet ein Handgriffschalter 17, der die Stellung der Betätigungshandhabe bzw. deren Beeinflussungszustand repräsentiert. Schließlich ist vorgesehen ein weiterer Mikroschalter, der als Drehfallenschalter 20 die Stellung der Drehfalle 13 abtastet.
  • Außen am Gehäuse 11 ist eine elektrische Anschlußeinrichtung 19 für die elektrischen Anschlüsse angeordnet. Es kann vorgesehen werden, daß alle Leiterbahnen zu der elektrischen Anschlußeinrichtung 19 in das Material des Gehäuses 11, bei dem es sich meist um Kunststoffmaterial handeln wird, eingegossen sind, wie das an sich aus dem Stand der Technik bekannt ist. Jedenfalls kann die elektrische Anschlußeinrichtung 19 über ein entsprechendes elektrisches Verbindungskabel 21 bzw. ein entsprechendes Bussystem mit der Steuerelektronik 1 verbunden sein. Möglich ist es ohne weiteres auch, eine dezentrale Steuerelektronik 1 jedem der Kraftfahrzeug-Türschlösser 10 der Kraftfahrzeug-Schließanlage zuzuordnen und eine zentrale Steuerelektronik nochmals überzuordnen.
  • Fig. 1 macht im übrigen deutlich, daß der Sperrklinkenschalter 16 die Stellung eines die Sperrklinke 14 aushebenden Nockens 22 od. dgl. und nicht die Stellung der Sperrklinke 14 selbst abtastet. Die Sperrklinke 14 kann also, beispielsweise bei weiterhin geöffneter Drehfalle, durch Aufliegen auf dem einen Drehfallenschenkel noch ausgehoben sein, während der Nocken 22 od. dgl. bereits weitergelaufen ist. Die Stellung des Nockens 22 wird vom Sperrklinkenschalter 16 im bevorzugten Ausführungsbeispiel ermittelt, so daß die Betätigung des Sperrklinkenschalters 16 nach dem anfänglichen Ausheben der Sperrklinke 14 unabhängig von der tatsächlichen Stellung der Sperrklinke 14 ist.
  • Für die Lehre der Erfindung wesentlich ist nun, daß die Ansteuerung im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens so erfolgt, daß der Antrieb 15 nach der anfänglichen Ansteuerung immer in seine Bereitschaftsstellung zurückkehrt und daß eine Betätigung der Betätigungshandhabe 5 unterhalb einer Mindestzeit tmin keine Schaltfunktion auslöst.
  • Unter Berücksichtigung ergonomischer Erfordernisse, die darauf hindeuten, daß Betätigungszeiten von 100 ms schon als lang empfunden werden, hat es sich herausgestellt, daß es zweckmäßig ist, daß die Mindestzeit tmin ca. 15 bis 40 ms, vorzugsweise etwa 25 ms beträgt.
  • Im Grundsatz gilt, daß jede Betätigung der Betätigungshandhabe 5 unterhalb der Mindestzeit tmin keine Schaltfunktion auslösen kann. Das bedeutet die Mindestzeit beim Ziehen wie auch beim Loslassen der Betätigungshandhabe 5. Das dargestellte und insoweit bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt hingegen, daß nur die Betätigung der Betätigungshandhabe 5 in einer Richtung unterhalb der Mindestzeit tmin keine Schaltfunktion auslöst, insbesondere nur die erste Betätigung. Dann tritt die Mindestzeit tmin nicht zwischendurch an Stellen auf, wo man das gar nicht mehr benötigt.
  • Weil der Sperrklinkenschalter 16 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel die tatsächliche Stellung der Sperrklinke 14 selbst nicht abtastet, sondern die Stellung des Nockens 22, kann der Sperrklinkenschalter 16 selbst für das Schaltsignal beim Erreichen der Bereitschaftsstellung herangezogen werden.
  • Alternativ ist es auch möglich, wenn auch mit Einsatz eines zusätzlichen Schalters, nämlich eines Bereitschaftsstellungsschalters 18, die Bereitschaftsstellung des Antriebs 15 unabhängig vom Sperrklinkenschalter 16 abtasten zu lassen. Das ermöglicht es, daß der Sperrklinkenschalter 16 die tatsächliche Stellung der Sperrklinke 14 selbst abtastet, wenn man dies aus irgendeinem Grunde so haben möchte.
  • Anhand von Fig. 2 soll ein Beispiel einer Schaltungsanordnung zur Durchführung des des zuvor erläuterten Verfahrens beschrieben werden.
  • Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt, daß ein Drehfallenschalter 20 existiert. Dies ist nicht zwingend so, der Drehfallenschalter 20 ist fakultativ.
  • Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt ferner in gestrichelten Linien, daß unter besonderen Umständen auch ein zusätzlicher Bereitschaftsstellungsschalter 18 vorgesehen sein kann, der bei Erreichen der Bereitschafts- oder Ruhestellung des Antriebs 15 geschaltet wird. Auf die voranstehenden Darlegungen dazu darf verwiesen werden.
  • Die Steuerlogik 23 ist neben den Anschlüssen für die Versorgungsspannung (+) und Masse (
    Figure imgb0001
    ) im dargestellten Ausführungsbeispiel mit folgenden Anschlüssen im System verbunden:
    • Anschluß A1 zum Drehfallenschalter 20,
    • Anschluß A2 zum Sperrklinkenschalter 16,
    • Anschluß A3 für die Stromversorgung (Bestromung) des Antriebs 15,
    • Anschluß A5 zum Ausgangspol des Handgriffschalters 17,
    • Anschluß A6 zu einem Minuspol des Handgriffschalters 17,
    • Anschluß A7 zu einem Pluspol des Handgriffschalters 17.
  • Das dargestellte Ausführungsbeispiel macht, ohne einschränkend zu sein, dabei deutlich, daß bei nicht betätigter Betätigungshandhabe 5 der Handgriffschalter 17 die Anschlüsse A5, A6 verbindet, bei betätigter Betätigungshandhabe 5 jedoch die Anschlüsse A5 und A7.
  • Im übrigen wird an den Anschlüssen A1, A2 (und ggf. A4) abgetastet mit den Möglichkeiten des Signals "
    Figure imgb0002
    " und "
    Figure imgb0001
    ", beim Anschluß A3 erfolgt eine Bestromung mit "+" oder eine Ruhestellung mit "
    Figure imgb0001
    ".
  • Fig. 3 zeigt den Verlauf der Signale an den verschiedenen Anschlüssen bzw. Schaltern. Oben erkennt man die Kurve des Handgriffschalters 17 zunächst bei nicht betätigter Betätigungshandhabe 5 mit der Verbindung A5-A6, dann bei betätigter Betätigungshandhabe mit der Verbindung A5-A7. Darunter erkennt man den Verlauf des Signals an Anschluß A2. Darunter erkennt man den Verlauf des Signals an Anschluß A3 zur Bestromung des Antriebs 15.
  • Wird der Handgriffschalter 17 wegen Beeinflussung der Betätigungshandhabe 5 geschaltet und in der Schaltstellung A5-A7 gehalten, so erfolgt folgende Bestromung der Anschlüsse:
  • Der Anschluß A3 wird nach Verstreichen der Mindestzeit tmin auf + gesetzt. A2 wird abgefragt und zeigt zunächst das Signal
    Figure imgb0002
    . Sobald der Sperrklinkenschalter 16 angesprochen hat, springt das Signal an A2 auf
    Figure imgb0001
    . (Die Signalfolge kann auch genau umgekehrt sein.) Sobald A2 auf
    Figure imgb0001
    geschaltet hat, wird von der Steuerlogik 23 A3 auf
    Figure imgb0001
    geschaltet und der Antrieb 15 damit gestoppt. Wird jetzt die Betätigungshandhabe 5 losgelassen, so schaltet der Handgriffschalter 17 von A5-A7 nach A5-A6. Diese Schaltmaßnahme löst eine Schaltfunktion für A3 aus (ggf. auch nach erneutem Verstreichen der Mindestzeit tmin), wo von
    Figure imgb0001
    auf + geschaltet und der Antrieb 15 wieder bestromt wird. Der Antrieb 15 läuft so lange weiter, bis der Sperrklinkenschalter 16 schaltet von
    Figure imgb0001
    auf
    Figure imgb0002
    (oder umgekehrt). Die Steuerlogik 23 erkennt diese Änderung als Erreichen der Bereitschaftsstellung und schaltet sofort A3 von + nach
    Figure imgb0001
    und der Antrieb 15 stoppt.
  • Da im dargestellten Ausführungsbeispiel zunächst nur der Sperrklinkenschalter 16 vorgesehen ist, ist es zwingend, daß dieser nur die Stellung eines Nockens 22, nicht die Stellung der Sperrklinke 14 selbst abtastet. Das Schalten des Sperrklinkenschalters 16 kann dadurch als Erreichen der Bereitschaftsstellung des Antriebs 15 definiert werden, unabhängig von der tatsächlichen Stellung der Sperrklinke 14.
  • Tastet der Sperrklinkenschalter 16 allerdings die Sperrklinke 14 unmittelbar ab, so würde er ja nicht betätigt, wenn die Sperrklinke 14 mechanisch in Offenstellung gehalten wird. In diesem Fall bedarf es eines zusätzlichen Bereitschaftsstellungsschalters 18, wie gestrichelt dargestellt in Fig. 2, um in der Bereitschaftsstellung dann den Antrieb 15 abzuschalten.
  • Fig. 4 zeigt den Verlauf der Signale in der zuvor erläuterten Schaltungsanordnung für den Fall, daß die Betätigungshandhabe 5 nur kurz betätigt wird, der Handgriffschalter 17 also mit einer Zeit betätigt wird, die zwar größer als tmin ist, jedoch kürzer ist als zum Öffnen erforderlich. Man erkennt, daß hier die Schaltung an A2 für das Signal an A3 wirkungslos bleibt, da zuvor schon das Signal vom Handgriffschalter 17 wieder aufgetreten ist.
  • Die Auswertung der Signale am Anschluß A1 zum Drehfallenschalter 20 durch die Steuerlogik 23 erlaubt es, in dieser Schaltungsanordnung die tatsächliche Öffnungsstellung des Kraftfahrzeug-Türschlosses od. dgl. festzustellen. Es kann also festgestellt werden, ob bei Durchlaufen der Öffnungsfunktion das Kraftfahrzeug-Türschloß auch mechanisch tatsächlich geöffnet hat oder ob es durch äußere Einflüsse (Einfrieren der Dichtung, Schneelast, Kleben der Dichtung od. dgl.) nicht hat öffnen können. Die Abfrage des Drehfallenschalters 20 erlaubt also die Integration der sogenannten "Schneelastfunktion" in die Schaltungsanordnung.
  • Die zuvor erläuterte Schaltungsanordnung gemäß Fig. 2, erläutert anhand der Diagramme Fig. 3, 4 ist im besonderen Maße geeignet, wenn die Steuerlogik 23 unmittelbarer Bestandteil des Kraftfahrzeug-Türschlosses ist, Verzögerungszeiten in der Steuerung also vernachlässigbar sind.
  • Das weiter dargestellte Ausführungsbeispiel in Fig. 5 hingegen berücksichtigt eine teilweise dezentrale, automatische Steuerung, die Zeitverzögerungen beispielsweise durch eine zentrale Steuerlogik 23 berücksichtigen läßt.
  • Die Schaltungsanordnung aus Fig. 5 hat zunächst verschiedene Anschlüsse mit der Schaltungsanordnung aus Fig. 2 gemein, insoweit sind weitere Erläuterungen nicht erforderlich. Die Schaltungsanordnung aus Fig. 5 unterscheidet sich von der Schaltungsanordnung aus Fig. 2 zunächst dadurch, daß der Sperrklinkenschalter 16 als Umschalter ausgeführt ist, der zwischen dem "+"-Anschluß des Antriebs 15 und den Anschlüssen A3 und A4 zur Steuerlogik 23 liegt. Mittels des Sperrklinkenschalters 16 ist also der Antrieb 15 entweder mit A3 oder mit A4 verbunden. Der Sperrklinkenschalter 16 wird im dargestellten Ausführungsbeispiel nicht von der Steuerlogik 23 aus angesteuert, sondern unmittelbar vom Antrieb 15. Daß insoweit diese Schalter irgendwie mit + und
    Figure imgb0001
    verbunden sein müssen, liegt auf der Hand, ist in Fig. 5 nicht weiter dargestellt.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist ferner vorgesehen, daß der Sperrklinkenschalter 16 bei mit dem Antrieb 15 fest gekuppeltem Nocken 22 od. dgl. zum Ausheben der Sperrklinke 14 von einem Betätigungselement am Antrieb 15 selbst betätigt wird. Es kann natürlich auch in klassischer Weise eine Nockensteuerung separat vom Antrieb 15 zur Betätigung des Sperrklinkenschalters 16 dienen.
  • Für die Funktionsweise der Schaltungsanordnung aus Fig. 5 ist wesentlich, daß der einmal angestoßene Funktionsablauf bis zum Erreichen der Bereitschaftsstellung und Abschaltung durch den Sperrklinkenschalter 16 durchläuft. Das schafft die Unabhängigkeit von der Steuerlogik 23 und damit von Laufzeiten im System.
  • In erster Linie gilt folgender Ablauf:
    • Wird die Betätigungshandhabe 5 betätigt und der Handgriffschalter 17 in der Verbindungsposition A5-A7 gehalten, so bestromt bzw. fragt ab die Steuerlogik 23 die Anschlüsse folgendermaßen:
      A4:
      Nach Verstreichen der Mindestzeit tmin auf +.
      Der Sperrklinkenschalter 16 ist als Umschalter ausgebildet und schaltet 15-A4 auf 15-A3, sobald er betätigt wird.
      A3:
      Steht auf
      Figure imgb0001
      und bleibt auf
      Figure imgb0001
      .
      A4:
      Springt von + auf
      Figure imgb0001
      , sobald der Sperrklinkenschalter 16 auf 15-A3 geschaltet hat.
    • Wird der Handgriffschalter 17 durch Freigabe der Betätigungshandhabe 5 oder auf andere Weise rückgeschaltet, so daß A5-A6 verbunden sind, so bestromt bzw. fragt ab die Steuerlogik die Anschlüsse folgendermaßen:
      A3:
      Schaltet von
      Figure imgb0001
      nach +.
      Der Sperrklinkenschalter 16 ist als Umschalter ausgeführt und schaltet bei Erreichen der Bereitschaftstellung von 15-A3 auf 15-A4.
      A3:
      Nach Umschaltung von 15-A3 auf 15-A4 und Ablauf einer bestimmten Verzögerungszeit tV von + nach
      Figure imgb0001
      .
  • Ähnlich wie im zuvor erläuterten Ausführungsbeispiel kann aber bei vorzeitigem Loslassen der Betätigungshandhabe 5 auch ein anderer Ablauf erfolgen, nämlich folgender:
    • Wird die Betätigungshandhabe 5 betätigt und der Handgriffschalter 17 zunächst in der Verbindungsposition A5-A7 gehalten, wird die Betätigungshandhabe 5 dann aber wieder freigegeben und der Handgriffschalter 17 zurückgeschaltet, bevor der Sperrklinkenschalter 16 geschaltet hat, so bestromt bzw. fragt ab die Steuerlogik 23 die Anschlüsse folgendermaßen:
      A4:
      Nach Verstreichen der Mindestzeit tmin auf +.
      A3:
      Sobald der Handgriffschalter 17 zurückgeschaltet hat, Umschaltung von
      Figure imgb0001
      auf +, (ggf. auch nach Verstreichen der Mindestzeit tmin).
      Der Sperrklinkenschalter 16 ist als Umschalter ausgeführt und schaltet 15-A4 auf 15-A3, sobald er betätigt worden ist.
      A4:
      Springt von + auf
      Figure imgb0001
      , sobald Sperrklinkenschalter 16 auf 15-A3 geschaltet worden ist.
      Der Sperrklinkenschalter 16 schaltet bei Erreichen der Bereitschaftsstellung von 15-A3 auf 15-A4.
      A3:
      Nach Umschaltung von 15-A3 auf 15-A4 und Ablauf einer bestimmten Verzögerungszeit tV von + nach
      Figure imgb0001
      .
  • In beiden Fällen hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Verzögerungszeit tV in die Größenordnung von 500 ms zu bemessen.
  • Natürlich gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Lehre schaltungstechnisch zu konkretisieren. Die voranstehenden Ausführungsbeispiele stellen nur bevorzugte Varianten dar, die keinesfalls abschließend zu verstehen sind.

Claims (19)

  1. Verfahren zur Ansteuerung eines elektrisch von einer mechanischen oder elektronischen Betätigungshandhabe (5) aus betätigten Kraftfahrzeug-Türschlosses od. dgl., wobei das Kraftfahrzeug-Türschloß (10) in einem weitgehend geschlossenen Außengehäuse (11) eine vorzugsweise als Drehfalle (13) ausgeführte Schloßfalle, eine die Drehfalle (13) in Schließstellung haltende Sperrklinke (14) und einen elektrischen Antrieb (15) für die Sperrklinke (14) aufweist,
    wobei die Sperrklinke (14) durch den Antrieb (15) aus der Rastung der Drehfalle (13) aushebbar ist,
    wobei als Mikroschalter vorgesehen sind zumindest ein Sperrklinkenschalter (16), der die Stellung der Sperrklinke (14) repräsentiert, und ein Handgriffschalter (17), der die Stellung bzw. den Betätigungszustand der Betätigungshandhabe (5) repräsentiert, und wobei der Antrieb (15) bei Erreichen der Bereitschafts- oder Ruhestellung (Ausgangsstellung) abgeschaltet wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ansteuerung so erfolgt, daß der Antrieb (15) nach der anfänglichen Ansteuerung immer in seine Bereitschaftsstellung zurückkehrt und
    daß eine Betätigung der Betätigungshandhabe (5) unterhalb einer Mindestzeit (tmin) keine Schaltfunktion auslöst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (15) bei unverändert betätigter Betätigungshandhabe (5) durch Betätigung des Sperrklinkenschalters (16) zunächst abgeschaltet wird und durch das Ende der Betätigung der Betätigungshandhabe (5) und die entsprechende Betätigung des Handgriffschalters (17) wieder eingeschaltet wird und dann bis zur Bereitschaftsstellung durchläuft.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Betätigung der Betätigungshandhabe (5) über die Mindestzeit (tmin) hinaus, aber mit Ende vor Betätigung des Sperrklinkenschalters (16) den Antrieb (15) bis zur Bereitschaftsstellung durchlaufen läßt, ohne daß der Sperrklinkenschalter (16) für den Antrieb (15) eine Wirkung hat.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Antrieb (15) in einer Richtung durchlaufend und selbsthemmend arbeitet.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich die Stellung der Drehfalle (13) mittels eines Drehfallenschalters (20) abgetastet und angezeigt und/oder zur Auslösung von Schaltfunktionen ausgewertet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrklinkenschalter (16) die Stellung eines die Sperrklinke (14) aushebenden Nockens (22) od. dgl. und nicht die Stellung der Sperrklinke (14) selbst abtastet.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrklinkenschalter (16) - bei mit dem Antrieb (15) fest gekuppeltem Nocken (22) od. dgl. zum Ausheben der Sperrklinke (14) - von einem Betätigungselement am Antrieb (15) selbst betätigt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mindestzeit (tmin) ca. 15 bis 40 ms, vorzugsweise etwa 25 ms beträgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede Betätigung der Betätigungshandhabe (5) unterhalb der Mindestzeit (tmin) keine Schaltfunktion auslöst.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß nur die Betätigung der Betätigungshandhabe (5) in einer Betätigungsrichtung unterhalb der Mindestzeit tmin keine Schaltfunktion auslöst, insbesondere nur die erste Betätigung in einem Durchlaufzyklus des Antriebs (15).
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrklinkenschalter (16) die tatsächliche Stellung der Sperrklinke (14) selbst abtastet und daß ein zusätzlicher Bereitschaftsstellungsschalter (18) vorgesehen ist, der bei Erreichen der Bereitschafts- oder Ruhestellung (Ausgangsposition) des Antriebs (15) geschaltet wird.
  12. Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines elektrisch von einer mechanischen oder elektronischen Betätigungshandhabe (5) aus betätigten Kraftfahrzeug-Türschlosses od. dgl.,
    wobei das Kraftfahrzeug-Türschloß (10) in einem weitgehend geschlossenen Außengehäuse (11) eine vorzugsweise als Drehfalle (13) ausgeführte Schloßfalle, eine die Drehfalle (13) in Schließstellung haltende Sperrklinke (14) und einen elektrischen Antrieb (15) für die Sperrklinke (14) aufweist,
    wobei die Sperrklinke (14) durch den Antrieb (15) aus der Rastung der Drehfalle (13) aushebbar ist,
    wobei als Mikroschalter vorgesehen sind zumindest ein Sperrklinkenschalter (16), der die Stellung der Sperrklinke (14) repräsentiert, und ein Handgriffschalter (17), der die Stellung bzw. den Betätigungszustand der Betätigungshandhabe (5) repräsentiert,
    und wobei eine Steuerlogik (23) (und Energieversorgung) vorgesehen ist,
    insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:
    Die Steuerlogik (23) ist neben den Anschlüssen für die Versorgungsspannung (+) und Masse (
    Figure imgb0022
    ) - zumindest - mit folgenden Anschlüssen im System verbunden:
    A1:   (Sofern vorhanden) zum Drehfallenschalter (20).
    A2:   Zum Sperrklinkenschalter (16).
    A3:   Stromversorgung des Antriebs (15).
    A5:   Zum gemeinsamen Pol des Handgriffschalters (17).
    A6:   Handgriffschalter (17).
    A7:   Handgriffschalter (17).
  13. Schaltungsanordnung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    Wird die Betätigungshandhabe (5) betätigt und der Handgriffschalter (17) in der Verbindungsposition A5-A7 gehalten, so bestromt bzw. fragt ab die Steuerlogik (23) die Anschlüsse folgendermaßen:
    A3:   Nach Verstreichen der Mindestzeit (tmin), auf +
    A2:   Wird nur abgefragt (Signal "○"), und springt auf
    Figure imgb0022
    , sobald der Sperrklinkenschalter (16) geschaltet hat.
    A3:   Springt auf
    Figure imgb0022
    , sobald A2 auf
    Figure imgb0022
    geschaltet worden ist.
    Wird der Handgriffschalter (17) durch Freigabe der Betätigungshandhabe (5) oder auf andere Weise rückgeschaltet, so daß A5 und A6 verbunden sind, so bestromt bzw. fragt ab die Steuerlogik (23) die Anschlüsse folgendermaßen:
    A3:   Schaltet von
    Figure imgb0022
    nach +.
    A2:   Schaltet bei Erreichen der Bereitschaftsstellung von "
    Figure imgb0022
    " nach "
    Figure imgb0028
    ".
    A3:   Schaltet nach Schaltsignal an A2 von + nach
    Figure imgb0022
    .
  14. Schaltungsanordnung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    Wird die Betätigungshandhabe (5) betätigt und der Handgriffschalter (17) zunächst in der Verbindungsposition A5-A7 gehalten, wird die Betätigungshandhabe (5) dann aber wieder freigegeben und der Handgriffschalter (17) zurückgeschaltet, bevor der Sperrklinkenschalter (16) geschaltet hat, so bestromt bzw. fragt ab die Steuerlogik (23) die Anschlüsse folgendermaßen:
    A3:   Nach Verstreichen der Mindestzeit (tmin) auf +.
    A3:   Durch Rückschalten des Handgriffschalters (17) von A2 entkoppelt.
    A2:   Wird nur abgefragt (Signal "○"), und springt auf
    Figure imgb0022
    , sobald der Sperrklinkenschalter (16) geschaltet hat.
    A2:   Schaltet bei Erreichen der Bereitschaftsstellung von "
    Figure imgb0022
    " nach "
    Figure imgb0028
    " (oder umgekehrt).
    A3:   Schaltet nach Schaltsignal an A2 von + nach
    Figure imgb0022
    .
  15. Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines elektrisch von einer mechanischen oder elektronischen Betätigungshandhabe (5) aus betätigten Kraftfahrzeug-Türschlosses od. dgl.,
    wobei das Kraftfahrzeug-Türschloß (10) in einem weitgehend geschlossenen Außengehäuse (11) eine vorzugsweise als Drehfalle (13) ausgeführte Schloßfalle, eine die Drehfalle (13) in Schließstellung haltende Sperrklinke (14) und einen elektrischen Antrieb (15) für die Sperrklinke (14) aufweist,
    wobei die Sperrklinke (14) durch den Antrieb (15) aus der Rastung der Drehfalle (13) aushebbar ist,
    wobei als Mikroschalter vorgesehen sind zumindest ein Sperrklinkenschalter (16), der die Stellung der Sperrklinke (14) repräsentiert, und ein Handgriffschalter (17), der die Stellung bzw. den Betätigungszustand der Betätigungshandhabe (5) repräsentiert,
    und wobei eine Steuerlogik (23) (und Energieversorgung) vorgesehen ist,
    insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    Die Steuerlogik (23) ist neben den Anschlüssen für die Versorgungsspannung (+) und Masse (
    Figure imgb0022
    ) - zumindest - mit folgenden Anschlüssen im System verbunden:
    A1:   (Sofern vorhanden) zum Drehfallenschalter (20).
    A3:   Stromversorgung des Antriebs (15).
    A4:   Stromversorgung des Antriebs (15).
    A5:   Zum gemeinsamen Pol des Handgriffschalters (17).
    A6:   Handgriffschalter (17).
    A7:   Handgriffschalter (17).
    Der Sperrklinkenschalter (16) ist als Umschalter ausgeführt und liegt zwischen dem "+
    Figure imgb0035
    -Anschluß des Antriebs (15) einerseits und den Anschlüssen A3; A4 andererseits.
  16. Schaltungsanordnung nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    Wird die Betätigungshandhabe (5) betätigt und der Handgriffschalter (17) in der Verbindungsposition A5-A7 gehalten, so bestromt bzw. fragt ab die Steuerlogik (23) die Anschlüsse folgendermaßen:
    A4:   Nach Verstreichen der Mindestzeit (tmin) auf +.
    Der Sperrklinkenschalter (16) schaltet 15-A4 auf 15-A3, sobald er betätigt worden ist.
    A3:   Steht auf
    Figure imgb0022
    und bleibt auf
    Figure imgb0022
    .
    A4:   Springt von + auf
    Figure imgb0022
    , sobald der Sperrklinkenschalter (16) auf 15-A3 geschaltet worden ist.
    Wird der Handgriffschalter (17) durch Freigabe der Betätigungshandhabe (5) oder auf andere Weise rückgeschaltet, so daß A5-A6 verbunden sind, so bestromt bzw. fragt ab die Steuerlogik die Anschlüsse folgendermaßen:
    A3:   Schaltet von
    Figure imgb0022
    nach +.
    Der Sperrklinkenschalter (16) schaltet bei Erreichen der Bereitschaftstellung von 15-A3 auf 15-A4.
    A3:   Nach Umschaltung von 15-A3 auf 15-A4 und Ablauf einer bestimmten Verzögerungszeit (tV) von + nach
    Figure imgb0022
    .
  17. Schaltungsanordnung nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    Wird die Betätigungshandhabe (5) betätigt und der Handgriffschalter (17) zunächst in der Verbindungsposition A5-A7 gehalten, wird die Betätigungshandhabe (5) dann aber wieder freigegeben und der Handgriffschalter (17) zurückgeschaltet, bevor der Sperrklinkenschalter (16) geschaltet hat, so bestromt bzw. fragt ab die Steuerlogik (23) die Anschlüsse folgendermaßen:
    A4:   Nach Verstreichen der Mindestzeit (tmin) auf +.
    A3:   Gegebenenfalls nach Verstreichen der Mindestzeit (tmin), sobald der Handgriffschalter (17) zurückgeschaltet hat, Umschaltung von
    Figure imgb0022
    auf +.
    Der Sperrklinkenschalter (16) schaltet 15-A4 auf 15-A3, sobald er betätigt worden ist.
    A4:   Springt von + auf
    Figure imgb0022
    , sobald der Sperrklinkenschalter (16) auf 15-A3 geschaltet worden ist.
    Der Sperrklinkenschalter (16) schaltet bei Erreichen der Bereitschaftsstellung von 15-A3 auf 15-A4.
    A3:   Nach Umschaltung von 15-A3 auf 15-A4 und Ablauf einer bestimmten Verzögerungszeit (tV) von + nach
    Figure imgb0022
    .
  18. Schaltungsanordnung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungszeit (tV) zwischen 300 und 700 ms, vorzugsweise etwa 500 ms beträgt.
  19. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrklinkenschalter (16) die Stellung der Sperrklinke (14) unmittelbar abtastet und daß zusätzlich ein Bereitschaftsstellungsschalter (18) vorgesehen ist, der bei Erreichen der Bereitschafts- oder Ruhestellung (Ausgangsposition) des Antriebs (15) geschaltet wird.
EP19970107899 1996-05-21 1997-05-15 Verfahren zur Ansteuerung eines elektrisch betätigten Kraftfahrzeug-Türschlosses od. dgl. Expired - Lifetime EP0808977B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19620256 1996-05-21
DE19620256 1996-05-21
DE19623165 1996-05-30
DE19623165 1996-05-30
DE19632915 1996-08-16
DE19632915A DE19632915A1 (de) 1996-05-21 1996-08-16 Verfahren zur Ansteuerung eines elektrisch betätigten Kraftfahrzeug-Türschlosses o. dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0808977A1 true EP0808977A1 (de) 1997-11-26
EP0808977B1 EP0808977B1 (de) 2000-08-16

Family

ID=27216251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19970107899 Expired - Lifetime EP0808977B1 (de) 1996-05-21 1997-05-15 Verfahren zur Ansteuerung eines elektrisch betätigten Kraftfahrzeug-Türschlosses od. dgl.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5901991A (de)
EP (1) EP0808977B1 (de)
JP (1) JPH1046893A (de)
BR (1) BR9703301A (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999007968A1 (en) * 1997-08-06 1999-02-18 Meritor Light Vehicle Systems (Uk) Ltd. Vehicle door mechanism
WO1999031339A1 (de) * 1997-12-15 1999-06-24 Robert Bosch Gmbh Betätigungseinrichtung für ein elektroschloss einer kraftfahrzeugtüre
WO1999041474A1 (en) * 1998-02-11 1999-08-19 Rover Group Limited A motor vehicle door locking system
FR2775016A1 (fr) * 1998-02-19 1999-08-20 Valeo Systemes De Fermetures Perfectionnement aux serrures electriques d'ouvrant de vehic ule automobile avec fonctionnement en deux phases
FR2775718A1 (fr) * 1998-03-06 1999-09-10 Valeo Systemes De Fermetures Serrure a commande electrique pour portiere de vehicule comportant une pile de secours
FR2778940A1 (fr) * 1998-05-19 1999-11-26 Valeo Securite Habitacle Serrure de porte de vehicule automobile a decondamnation electrique et ouverture electrique
EP0978610A1 (de) * 1998-08-05 2000-02-09 Valeo Securite Habitacle Verbessertes elektrisches Schloss für einen Kraftfahrzeugflügel
EP0979914A2 (de) * 1998-08-11 2000-02-16 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Schliesseinrichtung
WO2000019045A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-06 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeug-türschloss o. dgl. mit elektronischer motoransteuerung
EP1035281A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-13 ATOMA ROLTRA S.p.A. Verriegelungssystem für eine Kraftfahrzeugtür
DE10007274B4 (de) * 1999-03-04 2006-07-27 Ford Global Technologies, Dearborn Elektrisches Verschluss- und Verriegelungssystem bei einem Kraftfahrzeug
WO2013127382A3 (de) * 2012-02-28 2014-10-23 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2015033201A1 (en) * 2013-09-04 2015-03-12 Kiekert Ag Motor vehicle door with a handle and a lock
FR3014472A1 (de) * 2013-12-10 2015-06-12 Inteva Products Llc
CN109790731A (zh) * 2016-07-22 2019-05-21 标致雪铁龙汽车股份有限公司 机动车辆的打开件的打开控制系统

Families Citing this family (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6102454A (en) * 1997-09-15 2000-08-15 Robert Bosch Gmbh Motor vehicle door lock arrangement
FR2778196B1 (fr) * 1998-04-30 2000-06-23 Valeo Securite Habitacle Serrure de porte de vehicule automobile
DE19828202A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Mannesmann Vdo Ag Schließeinrichtung für ein bewegliches Element, insbesondere für eine Tür eines Fahrzeuges
GB2340868B (en) * 1998-08-19 2002-04-24 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Vehicle door latch
DE19841729B4 (de) * 1998-09-12 2006-07-06 Siemens Ag Griffanordnung für ein bewegliches Karosserieteil
CA2299921A1 (en) 1999-03-05 2000-09-05 Strattec Security Corporation Modular latch apparatus and method
US6786070B1 (en) * 1999-03-05 2004-09-07 Sirattec Security Corporation Latch apparatus and method
US6463773B1 (en) * 1999-03-05 2002-10-15 Strattec Security Corporation Electronic latch apparatus and method
US6256932B1 (en) * 1999-06-29 2001-07-10 Daimlerchrysler Corporation Electronically-controlled vehicle door system
FR2801623B1 (fr) * 1999-11-29 2002-01-04 Valeo Securite Habitacle Ouvrant de vehicule automobile avec serrure a condamnation/decondamnation electrique apte a s'ouvrir a retardement
DE50011082D1 (de) * 1999-11-29 2005-10-06 Brose Schliesssysteme Gmbh Kraftfahrzeug-türschliesssystem
JP3773731B2 (ja) * 1999-12-24 2006-05-10 株式会社大井製作所 ドアロック装置
GB0011991D0 (en) * 2000-05-19 2000-07-05 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Latch assembly and vehicle including such a latch assembly
JP4358416B2 (ja) * 2000-08-24 2009-11-04 アスモ株式会社 扉体の施解錠装置
US6575505B1 (en) 2000-10-25 2003-06-10 Strattec Security Corporation Latch apparatus and method
DE10164829B4 (de) * 2001-01-02 2006-07-13 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeug-Türschloss, ausgeführt als Elektroschloss
DE10100010B4 (de) * 2001-01-02 2005-05-12 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeug-Türschloß, ausgeführt als Elektroschloß, sowie Verfahren zur Montage eines als Elektroschloß ausgeführten Kraftfahrzeug-Türschlosses
US6776442B2 (en) 2001-01-09 2004-08-17 Strattec Security Corporation Latch apparatus and method
JP4132723B2 (ja) * 2001-05-15 2008-08-13 株式会社大井製作所 車両用ドアロック装置
GB0113542D0 (en) * 2001-06-05 2001-07-25 Meritor Light Vehicle Sys Ltd A mechanism
US8818871B2 (en) * 2001-06-21 2014-08-26 Thomson Licensing Method and system for electronic purchases using an intelligent data carrier medium, electronic coupon system, and interactive TV infrastructure
FR2826998B1 (fr) * 2001-07-05 2004-01-30 Philippe Louvel Poignee de porte equipee d'un portillon retractable automatique
GB0122634D0 (en) * 2001-09-20 2001-11-14 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Door release and engagement mechanism
US6779372B2 (en) * 2001-10-16 2004-08-24 Robert Bosch Gmbh Motor vehicle door lock with a lock unit and a control unit which are separate from one another
JP3975740B2 (ja) * 2001-12-14 2007-09-12 アイシン精機株式会社 車両ドア制御装置
JP4161664B2 (ja) * 2002-09-27 2008-10-08 アイシン精機株式会社 車両用ドアハンドル装置
US6988749B2 (en) * 2003-06-09 2006-01-24 Shiroki Corporation Door locking system for motor vehicle
DE10326416A1 (de) * 2003-06-12 2004-12-30 Hella Kgaa Hueck & Co. Verriegelungsverfahren und Verriegelungsvorrichtung für ein bewegliches Element, insbesondere eine Klappe
DE10331080A1 (de) * 2003-07-09 2005-01-27 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
US7364211B2 (en) * 2003-11-13 2008-04-29 Intier Automotive Closures Inc. Vehicle lock controlled by a shape memory alloy actuator
US7261335B2 (en) * 2003-11-14 2007-08-28 Intier Automotive Closures Inc. Power release side door latch with emergency release system
DE10360422A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-21 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeug
US20080054649A1 (en) * 2004-09-02 2008-03-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Door Opening/Closing Device, Keyless Entry Device with the Door Opening/Closing Device, Vehicle Door or Building Door Carrying the Keyless Entry Device
DE102004042966A1 (de) * 2004-09-02 2006-03-09 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschloß
JP4426417B2 (ja) * 2004-10-08 2010-03-03 三井金属鉱業株式会社 ドアラッチ装置
US20060208508A1 (en) * 2005-01-24 2006-09-21 Lucas Troy S Lock out mechanism for vehicle door outside handles
US7501595B2 (en) * 2005-10-06 2009-03-10 Strattec Security Corporation Self-compensating motion detector
JP4734212B2 (ja) * 2006-10-17 2011-07-27 三井金属アクト株式会社 ラッチ装置
US20080224482A1 (en) * 2007-02-15 2008-09-18 Cumbo Francesco Electrical Door Latch
DE202008010423U1 (de) * 2008-08-05 2009-12-17 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss mit einer Schaltungsanordnung
US9260882B2 (en) 2009-03-12 2016-02-16 Ford Global Technologies, Llc Universal global latch system
US8573657B2 (en) * 2009-03-12 2013-11-05 Ford Global Technologies, Llc Latch mechanism
JP5554401B2 (ja) 2009-04-27 2014-07-23 アキュライド インターナショナル,インコーポレイテッド 引出しスライド及び錠止機構
US9080355B2 (en) * 2009-12-18 2015-07-14 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Circuit and method for preventing inadvertent opening of a vehicle door
US8689591B2 (en) * 2009-12-23 2014-04-08 9G Products, Inc. Personal property safe
US9777512B2 (en) * 2011-04-14 2017-10-03 Janus International Group, Llc Locking apparatus for a rollup door or other movable object
USD665244S1 (en) 2011-09-13 2012-08-14 The Eastern Company Rotary latch
US9551166B2 (en) 2011-11-02 2017-01-24 Ford Global Technologies, Llc Electronic interior door release system
EP2602184B1 (de) * 2011-12-09 2018-03-07 Safran Landing Systems Verriegelungsgehäuse mit einem Entriegelungsglied mit einer zylindrischen Nocken
DE102012207441A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Kiekert Ag Schloss für eine Klappe oder Tür
US9725924B2 (en) * 2012-07-18 2017-08-08 Accuride Internatioanl Inc. Drawer slide and electronically actuated locking mechanism
USD712233S1 (en) * 2013-01-14 2014-09-02 Impact Weapons Components, LLC Sling latch
US9416565B2 (en) 2013-11-21 2016-08-16 Ford Global Technologies, Llc Piezo based energy harvesting for e-latch systems
JP5972919B2 (ja) * 2014-02-04 2016-08-17 本田技研工業株式会社 車両のドア装置
US10323442B2 (en) 2014-05-13 2019-06-18 Ford Global Technologies, Llc Electronic safe door unlatching operations
US9903142B2 (en) 2014-05-13 2018-02-27 Ford Global Technologies, Llc Vehicle door handle and powered latch system
US9834964B2 (en) 2014-05-13 2017-12-05 Ford Global Technologies, Llc Powered vehicle door latch and exterior handle with sensor
US10119308B2 (en) 2014-05-13 2018-11-06 Ford Global Technologies, Llc Powered latch system for vehicle doors and control system therefor
US10273725B2 (en) 2014-05-13 2019-04-30 Ford Global Technologies, Llc Customer coaching method for location of E-latch backup handles
US9909344B2 (en) 2014-08-26 2018-03-06 Ford Global Technologies, Llc Keyless vehicle door latch system with powered backup unlock feature
US10563437B2 (en) * 2014-09-18 2020-02-18 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Flush comfort handle
US20160138301A1 (en) * 2014-11-14 2016-05-19 The Boeing Company Self-contained electronic stowage bin system
US9725069B2 (en) 2015-10-12 2017-08-08 Ford Global Technologies, Llc Keyless vehicle systems
US10550610B2 (en) 2016-06-22 2020-02-04 Ford Global Technologies, Llc Inside override emergency handle for door release
US10227810B2 (en) 2016-08-03 2019-03-12 Ford Global Technologies, Llc Priority driven power side door open/close operations
US10087671B2 (en) 2016-08-04 2018-10-02 Ford Global Technologies, Llc Powered driven door presenter for vehicle doors
US10329823B2 (en) 2016-08-24 2019-06-25 Ford Global Technologies, Llc Anti-pinch control system for powered vehicle doors
US10458171B2 (en) 2016-09-19 2019-10-29 Ford Global Technologies, Llc Anti-pinch logic for door opening actuator
US10604970B2 (en) 2017-05-04 2020-03-31 Ford Global Technologies, Llc Method to detect end-of-life in latches
US11173968B2 (en) * 2018-05-17 2021-11-16 Kiekert Ag Motor vehicle door latch
US10907386B2 (en) 2018-06-07 2021-02-02 Ford Global Technologies, Llc Side door pushbutton releases
KR20220008509A (ko) * 2020-07-14 2022-01-21 현대자동차주식회사 차량 및 차량의 테일게이트 잠금 장치
DE102021102766A1 (de) 2021-02-05 2022-08-11 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschlossanordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242527A1 (de) * 1982-11-18 1984-05-24 Neiman GmbH, 5657 Haan Elektroschloss
DE3626441C1 (en) * 1986-08-05 1987-09-24 Bayerische Motoren Werke Ag Motor-vehicle door lock
US4976477A (en) * 1988-09-30 1990-12-11 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Device for locking trunk lid of motor vehicle
EP0589158A1 (de) * 1992-08-25 1994-03-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fernsteuerbares Schloss, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2542793B1 (fr) * 1983-03-14 1985-07-19 Mecanismes Comp Ind De Serrure a ouverture electrique, notamment pour portieres de vehicules automobiles
US4667990A (en) * 1984-07-16 1987-05-26 Quantz Norman G Electrically actuated lock mechanism
GB2206638B (en) * 1987-05-22 1991-03-20 Pickersgill Kaye Ltd Electromechanical lock
DE3821840C1 (de) * 1988-06-29 1989-10-19 Heraeus Sepatech Gmbh, 3360 Osterode, De
US4995651A (en) * 1989-12-01 1991-02-26 The Cookson Company Release mechanism and method
JP2657877B2 (ja) * 1992-11-30 1997-09-30 株式会社大井製作所 自動車用ドアロックの制御装置
JP2948491B2 (ja) * 1994-11-21 1999-09-13 三井金属鉱業株式会社 車両ロック装置のアクチュエータ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242527A1 (de) * 1982-11-18 1984-05-24 Neiman GmbH, 5657 Haan Elektroschloss
DE3626441C1 (en) * 1986-08-05 1987-09-24 Bayerische Motoren Werke Ag Motor-vehicle door lock
US4976477A (en) * 1988-09-30 1990-12-11 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Device for locking trunk lid of motor vehicle
EP0589158A1 (de) * 1992-08-25 1994-03-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fernsteuerbares Schloss, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999007968A1 (en) * 1997-08-06 1999-02-18 Meritor Light Vehicle Systems (Uk) Ltd. Vehicle door mechanism
WO1999031339A1 (de) * 1997-12-15 1999-06-24 Robert Bosch Gmbh Betätigungseinrichtung für ein elektroschloss einer kraftfahrzeugtüre
WO1999041474A1 (en) * 1998-02-11 1999-08-19 Rover Group Limited A motor vehicle door locking system
FR2775016A1 (fr) * 1998-02-19 1999-08-20 Valeo Systemes De Fermetures Perfectionnement aux serrures electriques d'ouvrant de vehic ule automobile avec fonctionnement en deux phases
FR2775718A1 (fr) * 1998-03-06 1999-09-10 Valeo Systemes De Fermetures Serrure a commande electrique pour portiere de vehicule comportant une pile de secours
FR2778940A1 (fr) * 1998-05-19 1999-11-26 Valeo Securite Habitacle Serrure de porte de vehicule automobile a decondamnation electrique et ouverture electrique
US6109671A (en) * 1998-08-05 2000-08-29 Valeo Securite Habitacle Electric lock for a motor vehicle opening leaf
EP0978610A1 (de) * 1998-08-05 2000-02-09 Valeo Securite Habitacle Verbessertes elektrisches Schloss für einen Kraftfahrzeugflügel
FR2782111A1 (fr) * 1998-08-05 2000-02-11 Valeo Securite Habitacle Serrure electrique perfectionnee pour ouvrant de vehicule automobile
EP0979914A2 (de) * 1998-08-11 2000-02-16 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Schliesseinrichtung
EP0979914A3 (de) * 1998-08-11 2003-01-29 Siemens Aktiengesellschaft Schliesseinrichtung
WO2000019045A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-06 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeug-türschloss o. dgl. mit elektronischer motoransteuerung
DE10007274B4 (de) * 1999-03-04 2006-07-27 Ford Global Technologies, Dearborn Elektrisches Verschluss- und Verriegelungssystem bei einem Kraftfahrzeug
EP1035281A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-13 ATOMA ROLTRA S.p.A. Verriegelungssystem für eine Kraftfahrzeugtür
WO2013127382A3 (de) * 2012-02-28 2014-10-23 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2015033201A1 (en) * 2013-09-04 2015-03-12 Kiekert Ag Motor vehicle door with a handle and a lock
FR3014472A1 (de) * 2013-12-10 2015-06-12 Inteva Products Llc
CN109790731A (zh) * 2016-07-22 2019-05-21 标致雪铁龙汽车股份有限公司 机动车辆的打开件的打开控制系统
CN109790731B (zh) * 2016-07-22 2021-01-12 标致雪铁龙汽车股份有限公司 机动车辆的打开件的打开控制系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP0808977B1 (de) 2000-08-16
JPH1046893A (ja) 1998-02-17
US5901991A (en) 1999-05-11
BR9703301A (pt) 1998-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0808977B1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines elektrisch betätigten Kraftfahrzeug-Türschlosses od. dgl.
EP1048808B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss o. dgl. mit elektrischer Öffnungshilfe und Schliesshilfe
DE19619849C2 (de) Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE19614122B4 (de) Kraftfahrzeug-Klappenschloß oder -Türschloß
DE19706393B4 (de) Kraftfahrzeug mit elektronischer Steuereinrichtung für die Betätigung der Kraftfahrzeugtür mit Kraftfahrzeugtürverschluß
DE3636828C2 (de)
EP1304433A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss mit voneinander getrennter Schliesseinheit und Steuereinheit
EP0920561B1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung eines elektrisch betätigten kraftfahrzeug-türschlosses o. dgl.
EP1045093B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss o. dgl.
DE19710834C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen eines Sperrelements
EP3303741A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102015108739A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugtürverschlusses
DE19632915A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines elektrisch betätigten Kraftfahrzeug-Türschlosses o. dgl.
EP1283934B1 (de) Kraftfahrzeug-türschliesssystem mit schnellentriegelung
DE19924458B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung
DE4218798C2 (de) Schließanlage für Verschlüsse eines Fahrzeuges
DE19547728C2 (de) Schaltungsanordnung mit einer elektrischen Stelleinrichtung
DE2735999A1 (de) Verschluss- und/oder verriegelungseinrichtung
DE102006009835A1 (de) Elektrisches Türschloß
DE10151022A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß mit voneinander getrennter Schließeinheit und Steuereinheit
DE19924447C2 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß, -Haubenschloß oder -Klappenschloß
DE19754216A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung
DE19847079A1 (de) Elektrisches Schloß für Kraftfahrzeuge
DE10319744A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloß mit elektromotorischem Öffnungsantrieb
DE4015268C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19980526

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981124

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981124

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59702180

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000921

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20001018

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060510

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060515

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070531

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070507

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070515

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080515