EP0804316B1 - Werkzeug für die mechanische oberflächenbehandlung - Google Patents

Werkzeug für die mechanische oberflächenbehandlung Download PDF

Info

Publication number
EP0804316B1
EP0804316B1 EP95920077A EP95920077A EP0804316B1 EP 0804316 B1 EP0804316 B1 EP 0804316B1 EP 95920077 A EP95920077 A EP 95920077A EP 95920077 A EP95920077 A EP 95920077A EP 0804316 B1 EP0804316 B1 EP 0804316B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fleece
tool according
ring
cut
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95920077A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0804316A1 (de
Inventor
Théo Arnold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIPPERT-UNIPOL GmbH
Original Assignee
Heinrich Lippert GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9417186U external-priority patent/DE9417186U1/de
Application filed by Heinrich Lippert GmbH filed Critical Heinrich Lippert GmbH
Publication of EP0804316A1 publication Critical patent/EP0804316A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0804316B1 publication Critical patent/EP0804316B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D11/00Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials
    • B24D11/02Backings, e.g. foils, webs, mesh fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/492Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres by fluid jet

Definitions

  • the invention relates to a made of a cut nonwoven fabric assembled tool for mechanical surface treatment of an object by rubbing to For example brushing, polishing, shining, cleaning, wetting or drying the surface of the object.
  • the mechanical surface treatment takes place especially for processing of numerous products made of metal, wood, Stone, glass, leather, plastic and the like such as Example of kitchen appliances, cutlery, fittings, frames, Profile bars, industrial parts, jewelry or musical instruments as well as for the maintenance and care of floors, Walls, glass panes, tiles and the like application.
  • the surface treatment takes place, for example, during polishing in several steps using different stages Tools or tool configurations, which an increasingly finer surface due to the selected grading produce.
  • These tools consist of polishing rings, for example or disks, which consist of several layers of fabric put together and generally on a common axis of rotation or a clamping ring are arranged.
  • polishing rings it will woven fabrics folded into bands, ring-shaped around one Core, which consists of cardboard rings or flanges or one Metal clamping ring exists, and attached to or with it.
  • For Buffing wheels cut fabric layers are placed on top of each other and z. B. twisted by an angle of 30 °, sewn and held together by attached cardboard flanges.
  • That too fabric used for this purpose is general, in particular but for polishing, a cotton fabric.
  • a cotton fabric for the First polishing can also be made of stiffer fiber, e.g. B. sisal can be used.
  • Certain polishing rings or - can also be made from a mixture of cotton and Be made sisal fabric.
  • the polishing rings or discs can optionally be impregnated with a resin used as a binder to increase their strength.
  • the polishing ring becomes a pleating of the fabric bands automatically ventilated during rotation; he receives the necessary flexibility to make the part to be polished better envelop, and forms honeycombs on the periphery, which the Pick up polishing pastes. Polishing pastes are used because of their Ability to grind and lubricate when polishing surfaces always needed.
  • Non-woven polishing tools are rarely used.
  • the FR-PS 1 426 721 describes, for example, a polishing or Non-woven abrasive material made of synthetic permed filaments. This will be an adhesive with or without abrasive particles on those under tension Filaments applied. If the voltage is interrupted, the fibers intertwine and are then heat-set. The fleece thus obtained becomes an annular one Polishing tool cut and processed.
  • the FR-PS 2 310 838 also describes polishing rings, which consist of several Fleece layers exist. The disordered fibers of this fleece are at their intersection points using a resin connected.
  • From EP-A-0 178 577 is one with grinding or polishing paste equipped felt body, in particular felt ring, for polishing and Known grinding work, which for the permanent integration of Abrasive or polishing grains in the felt at least 35% wool or contains similar hair elements and in which in Cavities of the tangle of abrasive or polishing grains Grain size below 1,000 microns are included.
  • the felt body should be treated with a stiffness, the proportion of Stiffness additives of the felt body is at least 40%.
  • Stiffening additives serve, for example, water-soluble, thermoplastic Additives with a dry matter content of 20 to 50% Polyvinyl acetate dispersions. The resulting stiffness of the felt body makes it unsuitable for many applications.
  • the object of the present invention is a tool to create the type mentioned, which while avoiding the aforementioned drawbacks with ease of manufacture and long service life a reliable usability, especially for objects with uneven surfaces, having.
  • This task is the beginning of a reaming tool mentioned type according to the invention solved in that the fleece an exclusively mechanically consolidated flexible, under the treatment pressure, the immersion and at least in some areas Wrapping the object permitting random fiber fleece with a mechanical strength of 150 to 500 N / 500 mm and an average elongation at break of 50 to 150% according to DIN 53 857/2 is.
  • the grinding or polishing paste can be used for surface treatment added separately depending on requirements and consumption become; it contains the need to grind or To hold polishing grains in the nonwoven.
  • the flexibility and immersion behavior of the tool can be further optimized by making the fleece a Falling ability, i.e. a case coefficient D according to DIN 54 306 between about 70 and 90%.
  • the mechanical formation of fleece occurs either through the known needling processes or by means of a Liquid and / or gas jet, creating a surprising stable and for the purpose of the invention
  • Particularly suitable random fiber fleece is formed, which Requirements for a tool for mechanical surface treatment especially by rubbing with a long service life Well liked.
  • Water can preferably be used as the liquid and / or air is preferably used as the gas. Both As with needle technology, methods lead to one Binder-free fiber composite, water as liquid has the advantage that it escapes completely when drying.
  • the fibers forming the fleece can be more natural, more artificial or synthetic and unmixed in the fleece or are mixed.
  • Natural vegetable fibers for example cotton, linen, hemp or sisal, as natural animal fibers wool, mohair and silk, as artificial fibers viscose, mineral, ceramic, coal and Metal fibers, and as synthetic fibers those made of polyester, Polyamide, polypropylene, polyimide, acrylic and aramid. Fibers can also be used with advantage are filled with mineral substances. This allows the Material removal can be improved. Due to the abrasive effect Such fibers have a positive polishing effect on the fleece influenced.
  • the fleece has a Contains share of binding fibers, which under the influence of heat connected at their crossing points have been, can be another mechanical consolidation of the fiber structure can be achieved, without using a liquid, hardenable binder must be, which leads to an undesirable stiffening of the Fibers would lead. Such a heat setting will does not affect the flexibility of the individual fibers.
  • the binder fibers have a lower melting point than that remaining fibers.
  • Cut-to-length fibers are preferably used between about 10 and 100 mm and their titer between about 0.02 and 150 dtex.
  • the density and thickness of the fleece can be determined during the formation of the fleece by means of a liquid jet by means of a pressure of the liquid used which can be regulated between approximately 5 and 230 bar.
  • the nozzles generating the liquid jets used for the nonwoven fabric preferably have a diameter between approximately 80 and 140 x 10 -6 m.
  • the nonwoven also preferably has a basis weight between approximately 50 and 500 g / m 2 and a thickness between approximately 0.3 and 5 mm.
  • the fleece can be used, for example, as a folded ring, flat disc, Bulk, roll, roller, tape or brush can be designed to to meet certain application conditions.
  • the fleece can have the shape of a ring that at least one cut from at least one nonwoven layer There is a band that is folded radially around one fixed core and is fixed there.
  • the fleece is made in the form of a ring at least one cut from at least one nonwoven layer Band exists, which is wavy folded around a fixed core and is fixed there.
  • the fleece is in shape a ring of at least one of at least one Non-woven layer cut tape exists, which is folded and / or held together by a central tension ring is.
  • the nonwoven in Form a ring from at least two from at least one Fleece layer cut and superimposed slices consists of middle pieces and / or stitching are held together.
  • the fleece can be shaped into individual slats single or multi-layer tape sections on a belt-shaped endless straps attached.
  • the finished and possibly already assembled fleece for the purpose of Reduction of wear or flammability or to Purpose of improving paste adhesion, abrasive Behavior, the surface attack, the service life, the Liquid absorption, the liquid repellency, the antistatic effect or the like with accordingly equip selected substances.
  • the following essential devices Opener with mixing chamber 20 for fiber bales for production a loose homogeneous fill, weighing metering device 30, Card 40, spreading machine 50, blasting system 60 for the mechanical binding of the fibers to a random fiber fleece 11, Drying oven 70 and winder 80.
  • the needling process working production line will replace the Blasting machine 60 used a needle machine.
  • the fiber bales are opened in the opener 20. It deals preferably cut to length fibers more natural, more artificial or synthetic with a length between about 10 and 100 mm and a titer between about 0.02 and 150 dtex.
  • the opener 20 can with its connected mixing chamber Process fibers of the same or different types. In the Mixing chamber can homogenize similar fibers or Mixtures made from different types of fibers become. Accordingly, one or more of the same kind Bales or several dissimilar bales are used.
  • the weighing metering device 30 supplies the card 40, which converts the loose fibers into a fibrous web in which the fibers have been straightened.
  • the mass per unit area of the fiber web is predetermined and regulated by the amount of fibers supplied by the weighing metering device 30. This value can e.g. B. vary between about 5 and 10 g / m 2 .
  • the fiber web is then layered on a conveyor belt in layers by means of the spreading machine 50, which together form a nonwoven fabric 51.
  • the basis weight of the nonwoven fabric 51 is between approximately 50 and 500 g / m 2 .
  • the fiber fleece 51 then runs through the blasting system 60 or, alternatively, the needle machine for the production of a binder-free random fiber fleece 11.
  • the liquid jet method is more economical up to a mass per unit area of 150 g / m 2 , and the needle method above.
  • the liquid jet nonwoven manufacturing process is e.g. B. from FR-PS 1 460 513 known per se.
  • the blasting system 60 consists of two rows of injection nozzles 61, which the front, respectively. apply high pressure to the back of the non-woven fabric 51 to produce the non-woven fabric. Depending on the desired bond strength, a single row of nozzles is sufficient.
  • the openings of the injection nozzles 61 can have a diameter of approximately 80 to 140 ⁇ 10 -6 m and are fed with water, the pressure of which is between approximately 5 and 230 bar.
  • the sharp reduction in thickness leads to a significant increase in the density of the fleece 11, which is then, for example, between about 0.1 and 0.5 g / cm 3 .
  • the density is essentially determined by the jet pressure.
  • the fleece 11 then passes through the dryer 70, in which moisture residues are removed.
  • the dryer 70 can be, for example, a warm air blower, drum, high-frequency or microwave dryer. After drying, the fleece 11 is rolled up with the winder 80.
  • the fleece 11 produced in this way has very good mechanical properties Properties and a process-related high mechanical Fiber cohesion based on hydrogen bonding.
  • the fleece 11 can be processed like a conventional fabric.
  • the tools forming the subject of this invention will be manufactured using the new non-woven material.
  • the manufacturing process is u. a. simplified by the fact that Biaizing is eliminated.
  • High quality tools are created since the random fiber fleece produced and used according to the invention a good abrasive paste absorption capacity and a has permanent abrasive paste adhesion.
  • the one with them achievable surface quality is improved because hard Biaic seams are missing. Due to even lower Wear is increased.
  • Figures 2a to g show various tools in the form of a fold ring (Fig. 2a to c) in the form of flat discs (Fig. 2d), in the form of lamellar discs (Fig. 2e) and in tape form (Fig. 2f and 2g).
  • a Ring 101 (Fig. 2a) consists, for example, of a folded one Non-woven tape 102, which is flat in several layers around a core placed and fastened with two attached cardboard flanges 103 becomes. This design is characterized by great adaptability to different machining contours, an effective one Self-ventilation during rotation, a good surface attack and an optimal wrapping. The one shown in Fig.
  • Fold ring 110 is made up of several superimposed, wavy folded non-woven tapes 111 made, which wrapped around a core and between two attached cardboard rings 112 are attached.
  • This design shows a good one Dimensional stability and high strength.
  • the in Fig. Fold ring 120 shown in FIG. 2c consists of a fleece band 121, which is wound in multiple layers and by constriction gathered and by a tension ring with metal hook 123 is fixed. This design has good self-ventilation, high dimensional stability and an effective surface attack on.
  • the flat disc 130 shown in FIG. 2d consists of cut individual disks 131, which superimposed and by means of concentric quilting seams 132 are interconnected. The middle is sewn on or pinned cardboard flanges 133 reinforced.
  • the tool 140 shown in Fig. 2e consists of individual Fleece lamellae 141, round on one side cylindrical, conical or plate-shaped core 142 preferably by gluing but also by quilting or riveting individually or in packages 143, which are also folded 144 in a U-shape and can be arranged with or without a distance 145, are attached.
  • the tools 150 and 160 shown in FIGS. 2f and 2g consist of a belt-shaped endless support 151 or 161, on which a fleece tape 152 folded in several layers (Fig. 2f) or individual fleece lamella 162 or lamella packets 163, which can also be folded in a U-shape 164, by Quilting 165 and / or gluing and / or riveting (Fig. 2g) are attached.
  • FIG. 3a and 3b show two polishing rings after use. Both rings have the configuration of Fig. 2c, where the first (Fig. 3a) in a conventional way from a cotton, tissue and the second (Fig. 3b) in execution of the invention from one Cotton fleece is made. It is striking evenly radial wear of the second ring compared to the first. With a needle or liquid jet The random fiber fleece produced is the radial wear in the Contrary to a woven material regularly. thanks to this Feature, the second ring can be used longer than the first, whose irregularly frayed contour the Polishing quality affected.
  • the first layer (Fig. 4a) is made in a conventional manner Cotton fabric and the second layer (Fig. 4b) in an embodiment of the invention made from a cotton fleece. It can be seen that the first layer (Fig. 4a) shows clear signs of wear in the form of a strong defibrillation, which leads to a complete change in geometry while the second Location (Fig. 4b) only a slight regular defibrillation shows.

Description

Die Erfindung betrifft ein aus einem zugeschnittenen Faservlies montiertes Werkzeug für die mechanische Oberflächenbehandlung eines Gegenstandes durch Reiben, zum Beispiel zum Bürsten, Polieren, Glänzen, Reinigen, Benetzen oder Abtrocknen der Oberfläche des Gegenstandes.
Die mechanische Oberflächenbehandlung findet insbesondere für die Bearbeitung zahlreicher Erzeugnisse aus Metall, Holz, Stein, Glas, Leder, Kunststoff und dergleichen wie zum Beispiel von Küchengeräten, Bestecken, Armaturen, Zargen, Profilstäben, Industrieteilen, Schmuck oder Musikinstrumenten sowie ferner für den Unterhalt und die Pflege von Böden, Wänden, Glasscheiben, Fliesen und dergleichen Anwendung.
Die Oberflächenbehandlung erfolgt zum Beispiel beim Polieren in mehreren Schritten unter abgestufter Verwendung verschiedener Werkzeuge bzw. Werkzeugkonfigurationen, welche durch ausgewählte Gradierung eine immer feinere Oberfläche erzeugen. Dieser Werkzeuge bestehen zum Beispiel aus Polierringen oder -scheiben, welche sich aus mehreren Gewebelagen zusammensetzen und generell auf einer gemeinsamen Drehachse bzw. einem Spannring angeordnet sind. Für Polierringe wird das zu Bändern geschnittene Gewebe gefaltet, ringförmig um einen Kern gelegt, welcher aus Pappringen bzw. -flanschen oder einem Metallspannring besteht, und daran bzw. damit befestigt. Für Polierscheiben werden zugeschnittene Gewebelagen übereinandergelegt und dabei z. B. um einen Winkel von 30° verdreht, vernäht und durch aufgeheftete Pappflansche zusammengehalten. Das zu diesem Zweck verwendete Gewebe ist im allgemeinen, insbesondere aber zum Polieren, ein Baumwollgewebe. Für die ersten Poliervorgänge kann auch Gewebe aus steiferen Fasern, z. B. Sisal, verwendet werden. Gewisse Polierringe bzw. - scheiben können auch aus einer Mischung von Baumwoll- und Sisalgewebe angefertigt sein. Die Polierringe bzw. -scheiben können ggf. mit einem als Bindemittel dienenden Harz imprägniert sein, um deren Festigkeit zu erhöhen.
Seit Jahren muß das aus Baumwolle oder anderen ungemischten oder gemischten Fasermaterialien bestehende Gewebe vor dem Zuschneiden und Verarbeiten zu Faltenringen noch biaisiert werden. Darunter wird die Schrägstellung von Kett- und Schußfäden zu einer Schnittkante, welche schräg zur ursprünglichen Webkante verläuft, verstanden. Für diesen Vorgang wird eine spezielle Wendemaschine benötigt, welche die Kanten des Gewebes unter Bildung eines Schlauches zusammennäht. Der Gewebeschlauch wird danach wendelförmig in Bahnen aufgeschnitten (biaisiert) und zu einem Ballen aufgerollt. An der Peripherie der Faltenringe bilden die Fäden einen Winkel von 45°, Mittels der Biaisierung soll dem Problem des Ausfransens der Faltenringe entgegengewirkt werden (vgl. Zeitschrift L'Usine Nouvelle, März 1961, "Techniques modernes de Bufflage et de Pollisage").
Durch eine Fältelung der Gewebebänder wird der Polierring während der Rotation automatisch belüftet; er erhält die nötige Geschmeidigkeit, um das zu polierende Teil besser einzuhüllen, und bildet an der Peripherie Waben, welche die Polierpasten aufnehmen. Polierpasten werden wegen ihrer Schleif- und Schmierfähigkeit beim Polieren von Oberflächen stets benötigt.
Die konventionellen Polierwerkzeuge weisen indessen sowohl wirtschaftliche als auch technische Nachteile auf. Diese sind insbesondere folgende:
  • erschwerte Warenbeschaffung auf den Weltmärkten durch bürokratische EU-Einfuhrquotenregelungen bezüglich Baumwollgeweben,
  • starke Schwankungen der börsennotierten Weltmarktpreise des Rohstoffs Baumwolle,
  • fehlende Herstellungskapazitäten im EU-Inland wegen hoher Lohnkosten,
  • schwere Herstellbarkeit von Mischgeweben bedingt durch den Garnherstellungsprozeß,
  • technischer Zwang zur Biaisierung als zusätzlicher nicht-automatisierbarer Arbeitsgang mit störenden Nebeneffekten harter und breiter Biaisiernähte, welche sowohl den Herstellungsprozeß als auch die Qualität der Oberflächenbehandlung beeinträchtigen,
  • beträchtliche nicht aufarbeitbare Gewebeabfälle,
  • unregelmäßige Abnutzung der Schleifringe bzw. -scheiben infolge Ausfransens des Gewebes,
  • häufiger werkzeugwechsel wegen beschränkter Lebensdauer der Schleifringe bzw. -scheiben.
Selten werden Polierwerkzeuge aus Vlies verwendet. Die FR-PS 1 426 721 beschreibt diesbezüglich beispielsweise ein Polier- oder Schleifmaterial aus Vlies, das aus synthetischen, dauergewellten Filamenten besteht. Dabei wird ein Klebstoff mit oder ohne Schleifpartikel auf die unter Spannung stehenden Filamente aufgetragen. Wird die Spannung unterbrochen, verflechten sich die Fasern und werden anschließend thermofixiert. Das dadurch gewonnene Vlies wird zu einem ringförmigen Polierwerkzeug zugeschnitten und verarbeitet. Die FR-PS 2 310 838 beschreibt ebenfalls Polierringe, welche aus mehreren Vlieslagen bestehen. Die ungeordneten Fasern dieses Vlieses sind an ihren Überschneidungspunkten mittels eines Harzes verbunden.
Derartige Vlies-Polierringe bzw. -scheiben weisen trotz mancher Verbesserungen gegenüber Geweberingen und -scheiben jedoch immer noch folgende Nachteile auf:
  • hoher Abfallanteil, welcher wegen des Bindemittels nicht wiederverwendet werden kann,
  • geringe Vliesdichte, bedingt durch das begrenzte Penetrationsvermögen des Bindemittels (Filtereffekt),
  • daraus sich ergebend eine unzureichende mechanische Festigkeit mit entsprechend niedriger Lebensdauer,
  • beschränkte Einsatzmöglichkeiten, weil die Verteilung der Bindemittel unregelmäßig ist und es dadurch zu unterschiedlichen, erratischen Ergebnissen kommt,
  • unzureichende Wärmebeständigkeit, welche zu unerwünschten Schmiereffekten führt,
  • eingeschränkte Herstellungsmöglichkeit von Fasermischungen wegen unterschiedlichen Haftungs- und Bindungsvermögens der Bindemittel an den verschiedenartigen Fasermaterialien, und
  • unerwünschte Versteifung der Fasern durch das Bindemittel.
Aus der EP-A-0 178 577 ist ein mit Schleif- oder Polierpaste ausgestatteter Filzkörper, insbesondere Filzring, für Polier- und Schleifarbeiten bekannt, welcher zur festen Einbindung der Schleif- bzw. Polierkörner in den Filz zumindest 35% Wolle oder dergleichen Haarelemente enthält und bei welchem in Hohlräumen des Filgewirrs Schleif- bzw. Polierkörner einer Korngröße unter 1.000 µm eingeschlossen sind. Der Filzkörper soll mit einer Steife behandelt werden, wobei der Anteil an Steifungszusätzen des Filzkörpers mindestens 40% beträgt. Als Steifungszusätze dienen zum Beispiel wasserlösliche, thermoplstische Zusätze mit einem Trockengehalt von 20 bis 50% Polyvinylacetat-Dispersionen. Die hierdurch erzielte Steifigkeit des Filzkörpers macht ihn für viele Anwendungen ungeeignet.
Aus der EP-A-0 287 286 ist ein Schleifwerkzeug aus nichtgewebten wendelförmig gekräuselten Fasern mit einer Flächenmasse von ca. 500 bis 1.200 g/m2 und einer Dicke von ca. 20 bis 40 mm bekannt, in welche Schleifkorn und ein Binder zur Verfestigung eingelagert sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Werkzeug der eingangs genannten Art zu schaffen, welches unter Vermeidung der zuvor erwähnten Nachteile bei einfacher Herstellbarkeit und hoher Standzeit eine zuverlässige Einsetzbarkeit, insbesondere auch für Gegenstände mit unebenen Oberflächen, aufweist.
Diese Aufgabe wird bei einem Reibwerkzeug der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Vlies ein ausschließlich mechanisch verfestigtes flexibles, unter dem Behandlungsdruck das Eintauchen und wenigstens bereichsweise Umhüllen des Gegenstandes zulassendes Wirrfaservlies mit einer mechanischen Festigkeit von 150 bis 500 N/500 mm und einer mittleren Bruchdehnung von 50 bis 150% nach DIN 53 857/2 ist.
Die Herstellung erfolgt also bindemittelfrei, d.h. ohne Anwendung von solchen Mitteln, welche zu einer die Flexibilität des Vlieses beeinträchtigenden Versteifung der Fasern führen würde.
Hierdurch wird ein bedeutender technischer und wirtschaftlicher Fortschritt auf dem Gebiet der Oberflächenbehandlung durch Reibung erzielt. Erfindungsgemäße Werkzeuge bringen folgende Vorteile mit sich:
  • Unabhängigkeit von einem instabilen Rohstoffpreis, weil das erfindungsgemäße Vlies auch aus künstlichen oder synthetischen Fasern herstellbar ist,
  • wiederverwendbare Abfälle, weil weder eine Gewebestruktur vorliegt noch Bindemittel vorhanden sind,
  • erweiterte Fasermischmöglichkeiten, weil eine Garnherstellung entfällt,
  • Wegfall des Arbeitsprozesses des Biaisierens,
  • demgemäß bessere Verarbeitbarkeit und Einsatzmöglichkeit wegen Wegfalls von Biaisierungsnähten,
  • einfach zu automatisierendes Herstellungsverfahren,
  • kein Ausfransen und damit gleichmäßige radiale Abnutzung,
  • demzufolge größere Stand- und damit Werkzeugwechselzeiten,
  • höhere Laufruhe infolge besseren Rundlaufs,
  • weniger und leichter entfernbarer Abrieb und dadurch höhere Sauberkeit und verminderte Schwelbrandgefahr am Arbeitsplatz, und
  • wegen der Flexibilität des bindemittelfreien und daher nicht versteiften Wirrfaservlieses gutes Eintauchverhalten für unebene Gegenstände, welche beim Eintauchen von dem Vlies umhüllt werden. Vorzugsweise ist die Flexibilität so beschaffenö, dass eine Eintauchtiefe von bis zu wenigstens 50 mm erzielbar ist.
Bei der Oberflächenbehandlung kann die Schleif- bzw. Polierpaste je nach Anforderungen und Verbrauch gesondert zugegeben werden; es enthällt die Notwendigkeit, die Schleif- bzw. Polierkörner in dem Faservlies zu halten.
Die Flexibilität und das Eintauchverhalten des Werkzeugs kann dadurch noch weiter optimiert werden, dass das Vlies ein Fallvermögen, d.h. einen Fallkoeffizienten D nach DIN 54 306 zwischen etwa 70 und 90% aufweist.
Die mechanische Vliesbildung erfolgt entweder durch das an sich bekannte Vernadelungsverfahren oder aber mittels eines Flüssigkeits- und/oder Gasstrahls, wodurch ein überraschend beständiges und für den erfindungsgemäßen Einsatzzweck besonders geeignetes Wirrfaservlies entsteht, wleches die Anforderungen an ein Werkzeug für die mechanische Oberflächenbehandlung durch Reiben bei großer Standzeit besonders gut gefällt. Als Flüssigkeit kann dabei vorzugsweise Wasser und/oder als Gas vorzugsweise Luft verwendet werden. Beide Methoden führen - wie bei der Nadeltechnik - zu einem bindemittelfreien Faserverbund, wobei Wasser als Flüssigkeit den Vorteil hat, dass es beim Trocknen vollständig entweicht.
Die das Vlies bildenden Fasern können natürlicher, künstlicher oder synthetischer Art sein und in dem Vlies unvermischt oder vermischt vorliegen. Als natürliche pflanzliche Fasern bieten sich beispielsweise Baumwolle, Leinen, Hanf oder Sisal, als natürliche tierische Fasern Wolle, Mohair und Seide, als künstliche Fasern Viskose, Mineral-, Keramik-, Kohle- und Metallfasern, und als synthetische Fasern solche aus Polyester, Polyamid, Polypropylen, Polyimid, Acryl und Aramid an. Es können mit Vorteil auch Fasern eingesetzt werden, welche mit mineralischen Stoffen gefüllt sind. Dadurch kann der Materialabtrag verbessert werden. Durch die abrasive Wirkung derartiger Fasern wird der Poliereffekt des Vlieses positiv beeinflußt.
Wenn gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal das Vlies einen Anteil an Bindefasern enthält, welche unter Hitzeeinwirkung an ihren Kreuzungspunkten verbunden worden sind, kann eine weitere mechanische Verfestigung des Fasergebildes erzielt werden, ohne dass ein flüssiges, härtbares Bindemittel eingesetzt werden muss, welches zu einer unerwünschten Versteifung der Fasern führen würde. Durch eine solche Thermofixierung wird die Flexibilität der einzelnen Fasern nicht beeinträchtigt. Die Bindefasern haben einen niedrigeren Schmelzpunkt als die übrigen Fasern.
Bei Verwendung eines Anteils an Schrumpffasern, welche sich unter Hitzeeinwirkung zusammenziehen und in diesem Zustand auch nach Abkühlung verharren, kann eine zusätzliche Verdichtung des Fasergebildes und eine damit einhergehende Erhöhung der mechanischen Festigkeit erreicht werden.
Eingesetzt werden vorzugsweise abgelängte Fasern, deren Länge zwischen etwa 10 und 100 mm und deren Titer zwischen etwa 0,02 und 150 dtex liegen.
Die Dichte und Dicke des Vlieses kann bei der Vliesbildung mittels Flüssigkeitsstrahl durch einen zwischen etwa 5 und 230 bar regulierbaren Druck der verwendeten Flüssigkeit bestimmt werden. Dabei haben die die für die Vliesherstellung eingesetzten Flüssigkeitsstrahlen erzeugenden Düsen vorzugsweise einen Durchmesser zwischen etwa 80 udn 140 x 10-6 m.
Das Vlies weist ferner vorzugsweise eine Flächenmasse zwischen etwa 50 und 500 g/m2 und eine Dicke zwischen etwa 0,3 und 5 mm auf.
Das Vlies kann beispielsweise als Faltenring, Flachscheibe, Bausch, Rolle, Walze, Band oder Bürste ausgebildet sein, um bestimmten Anwendungsbedingungen gerecht zu werden.
Als Faltenring kann das Vlies die Form eines Ringes haben, der ausmindestens einem aus mindestens einer Vlieslage zugeschnittenen Band besteht, das gefaltet, radial um einen festen Kern gelegt und dort befestigt ist.
Es ist auch möglich, dass das Vlies in Form eines Ringes aus mindestens einem aus mindestens einer Vlieslage zugeschnittenen Band besteht, welches wellenförmig gefaltet, um einen festen Kern gelegt und dort befestigt ist.
Eine andere Alternative besteht darin, dass das Vlies in Form eines Ringes aus mindestens einem aus mindestens einer Vlieslage zugeschnittenen Band besteht, welches gefaltet und/oder gerafft durch einen zentralen Spannring zusammengehalten ist.
Ferner ist es beispielsweise auch möglich, dass das Vlies in Form eines Ringes aus mindestens zwei aus mindestens einer Vlieslage zugeschnittenen und übereinandergelegten Scheiben besteht, welche durch Mittelstücke und/oder Steppnähte zusammengehalten sind.
Dort wo der Einsatz von scheiben- oder ringförmigen Werkzeugen weniger geeignet ist, kann es von Vorteil sein, dass das zum Beispiel gefaltete Vlies auf einem riemenförmigen endlosen Träger befestigt ist, welcher gleich einem Antriebsriemen von einer oder mehreren Riemenscheiben bewegbar ist.
Dabei kann das Vlies in Form einzelner zu Lamellen geformter ein- oder mehrlagiger Bandabschnitte auf einem riemenförmigen endlosen Träger befestigt sein.
Um das Werkzeug an verschiedenen Einsatzzwecken anzupassen, wird ferner vorgeschlagen, dass das fertige und ggf. bereits montierte Vlies nachträglich zum Zwecke der Minderung des Verschleisses oder der Entflammbarkeit oder zum Zwecke der Verbesserung der Pastenhaftung, des abrasiven Verhaltens, des Oberflächenangriffs, der Standzeit, der Flüssigkeitsabsorption, des Flüssigkeitsabstoßvermögens, der antistatischen Wirkung oder dergleichen mit entsprechend ausgewählten Substanzen auszurüsten.
Weitere Ziele, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen.
Es zeigen:
Fig. 1
schematisch ein Ausführungsbeispiel des Her stellungsverfahrens für ein Vlies,
Fig. 2a bis 2d
Schrägansichten von verschiedenen Ausführungsformen von Polierringen und -scheiben,
Fig. 2e
Schrägansicht eines Polierringes mit Lamellen,
Fig. 2f und 2g
Schrägansicht von riemenförmigen Werkzeugen,
Fig. 3a und 3b
Ansichten von zwei gebrauchten Polierringen, wobei der eine herkömmlicher Art (Fig. 3a) und der andere eine Ausführung der Erfindung (Fig. 3b) ist, und
Fig. 4a und 4b
analog zu Fig. 3a und 3b Ansichten von anderen scheibenförmigen Werkzeugen.
Gemäß Fig. 1 umfaßt eine Produktionslinie 10 für ein durch Flüssigkeitsstrahl erfindungsgemäßes bindemittelfrei hergestelltes Vlies 11 z. B. folgende wesentlichen Vorrichtungen: Öffner mit Mischkammer 20 für Faserballen zur Herstellung einer losen homogenen Schüttung, Wiegedosiereinrichtung 30, Karde 40, Ausbreitmaschine 50, Strahlanlage 60 für das mechanische Binden der Fasern zu einem Wirrfaservlies 11, Trockenofen 70 und Wickler 80. Bei einer nach dem Vernadelungsverfahren arbeitenden Produktionslinie wird anstelle der Strahlanlage 60 eine Nadelmaschine eingesetzt.
In dem Öffner 20 werden die Faserballen geöffnet. Es handelt sich vorzugsweise um abgelängte Fasern natürlicher, künstlicher oder synthetischer Art mit einer Länge zwischen etwa 10 und 100 mm und einem Titer zwischen etwa 0,02 und 150 dtex. Der Öffner 20 kann mit seiner angeschlossenen Mischkammer Fasern gleicher oder unterschiedlicher Art verarbeiten. In der Mischkammer können gleichartige Fasern homogenisiert bzw. Mischungen aus unterschiedlichen Faserarten hergestellt werden. Dementsprechend werden ein oder mehrere gleichartige Ballen oder mehrere ungleichartige Ballen eingesetzt.
Die Wiegedosiereinrichtung 30 versorgt die Karde 40, welche die losen Fasern in einen Faserflor umwandelt, in welchem die Fasern gleichgerichtet worden sind. Die Flächenmasse des Faserflors wird durch die Menge der durch die Wiegedosiereinrichtung 30 angelieferten Fasern vorgegeben und geregelt. Dieser Wert kann z. B. zwischen etwa 5 und 10 g/m2 variieren. Der Faserflor wird danach mittels der Ausbreitmaschine 50 auf einem Förderband in Lagen geschichtet, welche zusammen ein Faservlies 51 ergeben. Die Flächenmasse des Faservlieses 51 beträgt zwischen etwa 50 und 500 g/m2. Das Faservlies 51 läuft anschliessend durch die Strahlanlage 60 oder alternativ die Nadelmaschine für die Herstellung eines bindemittelfreien Wirrfaservlieses 11. Etwa bis zu einer Flächenmasse von 150 g/m2 ist das Flüssigkeitsstrahlverfahren kostengünstiger, darüber das Nadelverfahren. Das Vliesherstellungsverfahren durch Flüssigkeitsstrahl ist z. B. aus der FR-PS 1 460 513 an sich bekannt. Die Strahlanlage 60 besteht aus zwei Reihen Einspritzdüsen 61, welche die Vorderseite resp. die Rückseite des Faservlieses 51 zur Erzeugung des Wirrfaservlieses mit hohem Druck beaufschlagen. Je nach gewünschter Bindungsfestigkeit genügt eine einzige Düsenreihe. Die Öffnungen der Einspritzdüsen 61 können einen Durchmesser von etwa 80 bis 140 x 10-6 m aufweisen und werden mit Wasser, dessen Druck zwischen etwa 5 und 230 bar beträgt, gespeist. Sie sind senkrecht zu dem auf einem Metallsieb 62 liegenden Faservlies 51 angeordnet. Um überflüssiges Wasser von dem Faservlies 51 abzuführen, sind unter dem Metallsieb 62 jeweils gegenüber den Einspritzdüsen 61 Absauger 63 angebracht. Die Wasserstrahlen durchdringen das Faservlies 51 und verflechten die Fasern untereinander zu einem festen Flächengebilde. Bei diesem Vorgang wird das z. B. 2 cm dicke Gelege zu einem 1 mm dicken Vlies 11 verdichtet. Die Dicke kann bei dem Wirrfaservliesbildungsprozeß in einem Verhältnis von etwa 10:1 bis 50:1 vermindert werden. Die möglichen Dicken eines im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendbaren Vlieses 11 liegen beispielsweise zwischen etwa 0,3 und 5 mm. Die starke Verminderung der Dicke führt zu einer deutlichen Erhöhung der Dichte des Vlieses 11, die dann beispielsweise zwischen etwa 0,1 und 0,5 g/cm3 liegt. Die Dichte wird abgesehen von der Ausgangsflächenmasse des Fasermaterials wesentlich durch den Strahldruck bestimmt. Das Vlies 11 passiert anschließend den Trockner 70, in welchem Feuchtigkeitsreste entfernt werden. Bei dem Trockner 70 kann es sich beispielsweise um einen Warmluftgebläse-, Trommel-, Hochfrequenz- oder Mikrowellentrockner handeln. Nach dem Trocknen wird das Vlies 11 mit dem Wickler 80 aufgerollt.
Als Beispiel werden nachfolgend Prozeßparameter für die Herstellung eines Vlieses 11 für erfindungsgemäße Werkzeuge bestehend aus 100 % Viskose mit einer Flächenmasse von 200 g/m2 und aus 1,7 dtex-Fasern im einzelnen angegeben:
  • Kardieren: Herstellen von drei Faserfloren zu 140 + 120 + 90 g/m2 und
  • Strahlbinden:
    • erste Seite: Druck mit 70 bar
    • zweite Seite: Druck mit 110 bar
Das so gefertigte Vlies 11 weist sehr gute mechanische Eigenschaften und eine verfahrensbedingt hohe mechanische Faserkohäsion, die auf Wasserstoffbrückenbindung beruht, auf. Das Vlies 11 läßt sich wie ein herkömmliches Gewebe verarbeiten.
Die den Gegenstand dieser Erfindung bildenden Werkzeuge werden unter Verwendung des neuartigen Vliesmaterials hergestellt. Der Herstellungsprozeß wird u. a. dadurch vereinfacht, daß das Biaisieren wegfällt. Es entstehen Werkzeuge hoher Qualität, da das erfindungsgemäß hergestellte und ver-wendete Wirrfaservlies ein gutes Schleifpastenaufnahmevermögen und ein dauerhaftes Schleifpastenhaftvermögen aufweist. Die mit ihnen erzielbare Oberflächenqualität ist verbessert, weil harte Biaisierungsnähte fehlen. Aufgrund gleichmäßiger geringer Abnutzung ist die Standzeit erhöht.
Figur 2a bis g zeigen verschiedene Werkzeuge in Faltenringform (Fig. 2a bis c) in Flachscheibenform (Fig. 2d), in Lamellenscheibenform (Fig. 2e) und in Bandform (Fig. 2f und 2g). Ein Ring 101 (Fig. 2a) besteht beispielsweise aus einem gefalteten Vliesband 102, das flach in mehreren Lagen um einen Kern gelegt und mit zwei aufgehefteten Pappflanschen 103 befestigt wird. Diese Machart zeichnet sich durch eine große Anpassungsfähigkeit an verschiedene Bearbeitungskonturen, eine wirksame Eigenbelüftung bei Rotation, einen guten Oberflächenangriff und eine optimale Umhüllung aus. Der in Fig. 2b dargestellte Faltenring 110 wird aus mehreren übereinanderliegenden, wellenförmig gefalteten Vliesbändern 111 angefertigt, welche um einen Kern gelegt und zwischen zwei aufgehefteten Pappringen 112 befestigt werden. Diese Machart weist eine gute Formbeständigkeit und eine hohe Festigkeit auf. Der in Fig. 2c dargestellte Faltenring 120 besteht aus einem Vliesband 121, welches mehrlagig aufgewickelt und durch Einschnürung gerafft sowie durch einen Spannring mit Metallhaken 123 fixiert wird. Diese Machart weist eine gute Eigenbelüftung, eine hohe Formbeständigkeit und einen wirksamen Oberflächenangriff auf. Die in Fig. 2d dargestellte Flachscheibe 130 besteht aus zugeschnittenen Einzelscheiben 131, welche übereinandergelegt und mittels konzentrischer Steppnähte 132 miteinander verbunden sind. Die Mitte wird durch aufgenähte oder aufgeheftete Pappflansche 133 verstärkt.
Das in Fig. 2e dargestellte Werkzeug 140 besteht aus einzelnen Vlieslamellen 141, die an einer Seite an einem runden zylindrischen, kegel- oder tellerförmigen Kern 142 vorzugsweise durch Klebung aber auch durch Steppung oder Nietung einzeln oder in Paketen 143, die auch U-förmig gefaltet 144 und mit oder ohne Abstand 145 angeordnet sein können, befestigt sind.
Die in den Fig. 2f und 2g dargestellten Werkzeuge 150 und 160 bestehen aus einem riemenförmigen endlosen Träger 151 bzw. 161, auf dem ein in mehreren Lagen gefaltetes Vliesband 152 (Fig. 2f) oder einzelne Vlieslamellen 162 oder -lamellenpakete 163, welche auch U-förmig 164 gefaltet sein können, durch Steppung 165 und/oder Klebung und/oder Nietung (Fig. 2g) befestigt sind.
Die Fig. 3a und 3b zeigen zwei Polierringe nach Gebrauch. Beide Ringe weisen die Konfiguration von Fig. 2c auf, wobei der erste (Fig. 3a) auf herkömmliche Art aus einem Baumwoll-, gewebe und der zweite (Fig. 3b) in Ausführung des Erfindung aus einem Baumwollvlies hergestellt ist. Auffällig ist die gleichmäßig radiale Abnutzung des zweiten Ringes im Vergleich zum ersten. Bei einem mittels Vernadelung oder Flüssigkeitsstrahl hergestellten Wirrfaservlies ist die radiale Abnutzung im Gegensatz zu einem gewobenen Material regelmäßig. Dank dieser Eigenschaft kann der zweite Ring länger gebraucht werden als der erste, dessen unregelmäßig ausgefranste Kontur die Polierqualität beeinträchtigt.
Diese unterschiedlichen Eigenschaften gehen auch aus den Darstellungen der Fig. 4a und 4b hervor, welche zwei gebrauchte Lagen einer mehrlagigen Flachscheibe gemäß Fig. 2d zeigen.
Die erste Lage (Fig. 4a) ist auf herkömmliche Weise aus Baumwollgewebe und die zweite Lage (Fig. 4b) in einer Ausführung der Erfindung aus einem Baumwollvlies hergestellt worden. Esist ersichtlich, dass die erste Lage (Fig. 4a) deutliche Abnutzungserscheinungen in Form einer starken Zerfaserung aufweist, die zu einer völligen Veränderung der Geometrie führt, während die zweite Lage (Fig. 4b) lediglich eine leichte regelmäßige Zerfaserung zeigt.

Claims (11)

  1. Aus einem zugeschnittenen Faservlies montiertes Werkzeug für die mechanische Oberflächenbehandlung eines Gegenstandes durch Reiben, zum Beispiel zum Bürsten, Polieren, Glänzen, Reinigen, Benetzen oder Abtrocknen der Oberfläche des Gegenstandes, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies (11) ein ausschließlich mechanisch verfestigtes bindemittelfreies flexibles, unter dem Behandlungsdruck das Eintauchen und wenigstens bereichsweise Umhüllen des Gegenstandes zulassendes Wirrfaservlies mit einer mechanischen Festigkeit von 150 bis 500 N/50 mm und einer mittleren Bruchdehnung von 50 bis 150% nach DIN 53 857/2 ist.
  2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies (11) ein Fallvermögen, d.h. einen Fallkoeffizienten D nach DIN 54 306, zwischen etwa 70 und 90% aufweist.
  3. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies (11) natürliche, künstliche oder synthetische und/oder solche Fasern, welche mit mineralischen Stoffen gefüllt sind, aufweist, welche in dem Vlies (11) unvermischt oder vermischt vorliegen.
  4. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies (11) einen Anteil an Bindefasern enthält, welche unter Hitzeeinwirkung an ihren Kreuzungspunkten verbunden worden sind.
  5. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies einen Anteil an Schrumpffasern enthält, welche sich unter Hitzeeinwirkung zusammenziehen und nach dem Abkühlen in dem geschrumpften Zustand verharren.
  6. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die das Vlies (11) bildenden Fasern abgelängte Faser sind, deren Länge zwischen etwa 10 und 100 mm und deren Titer zwischen 0,02 und 150 dtex betragen.
  7. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies (11) eine Flächenmasse zwischen etwa 50 und 500 g/m2 aufweist bzw. die Dichte des Vlieses (11) zwischen etwa 0,1 und 0,5 g/cm3 beträgt.
  8. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Vlieses (11) zwischen etwa 0,3 und 5,0 mm beträgt.
  9. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies (11) ein- oder mehrlagig als Faltenring, Flachscheibe, Bausch, Rolle, Walze, Band oder Bürste ausgebildet ist.
  10. Werkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies (11) die Form eines Ringes (101) aus mindestens einem aus mindestens einer Vlieslage zugeschnittenen Band (102) hat, das gefaltet, radial um einen festen Kern gelegt und dort befestigt ist (Fig. 2a) bzw. dass das Vlies (11) in Form eines Ringes (110) aus mindestens einem aus mindestens einer Vlieslage zugeschnittenen Rand (111) besteht, welches wellenförmig gefaltet, um einen festen Kern gelegt und dort befestigt ist (Fig. 2b) bzw. dass das Vlies (11) in Form eines Ringes (120) aus mindestens einem aus mindestens einer Vlieslage zugeschnittenen Band (121) besteht, welches gefaltet und/oder gerafft und durch einen Spannring zusammengehalten ist (Fig. 2c) bzw. dass das Vlies (11) in Form eines Ringes (130) aus mindestens zwei aus mindestens einer Vlieslage zugeschnittenen und übereinandergelegten Scheiben besteht, welche durch Mittelstücke (133) und/oder Steppnähte (132) zusammengehalten sind (Fig. 2d) bzw. dass das Vlies (11) in Form einzelner zu Lamellen (141) geformter ein- oder mehrlagiger Bandabschnitte auf einem runden zylindrischen, kegel- oder tellerförmigen Kern (142) befestigt ist (Fig. 2e) bzw. dass das zum Beispiel gefaltete Vlies (11) auf einem riemenförmigen Antriebsriemen von Riemenscheiben antreibbar ist (Fig. 2f und 2g) bzw. dass das Vlies (11) in Form eines in mehreren Lagen gefalteten Bandes (152) oder einzelner zu Lamellen (162) geformter ein- oder mehrlagiger Bandabschnitte auf einem riemenförmigen endlosen Träger (161) befestigt ist (Fig. 2f und 2g).
  11. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies (11) zum Zwecke der Minderung des Verschleißes oder der Entflammbarkeit oder zum Zwecke der Verbesserung der Pastenhaftung, des abrasiven Verhaltens, des Oberflächenangriffs, der Standzeit, der Flüssigkeitsabsorption, des Flüssigkeitsabstoßvermögens, der antistatischen Wirkung oder dergleichen ausgerüstet ist.
EP95920077A 1994-09-26 1995-05-24 Werkzeug für die mechanische oberflächenbehandlung Expired - Lifetime EP0804316B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9415441U 1994-09-26
DE9415441 1994-09-26
DE9417186U DE9417186U1 (de) 1994-09-26 1994-10-26 Werkzeug für die mechanische Oberflächenbehandlung
DE9417186U 1994-10-26
PCT/EP1995/001978 WO1996009915A1 (de) 1994-09-26 1995-05-24 Werkzeug für die mechanische oberflächenbehandlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0804316A1 EP0804316A1 (de) 1997-11-05
EP0804316B1 true EP0804316B1 (de) 1999-10-13

Family

ID=25962476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95920077A Expired - Lifetime EP0804316B1 (de) 1994-09-26 1995-05-24 Werkzeug für die mechanische oberflächenbehandlung

Country Status (18)

Country Link
US (1) US5989113A (de)
EP (1) EP0804316B1 (de)
JP (1) JP3146261B2 (de)
CN (1) CN1076652C (de)
AT (1) ATE185507T1 (de)
AU (1) AU702066B2 (de)
BR (1) BR9509157A (de)
CA (1) CA2200976A1 (de)
CZ (1) CZ74397A3 (de)
DK (1) DK0804316T3 (de)
ES (1) ES2139902T3 (de)
FI (1) FI971185A0 (de)
GR (1) GR3032309T3 (de)
HU (1) HU218811B (de)
PL (1) PL178324B1 (de)
PT (1) PT804316E (de)
RU (1) RU2147506C1 (de)
WO (1) WO1996009915A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6524164B1 (en) * 1999-09-14 2003-02-25 Applied Materials, Inc. Polishing pad with transparent window having reduced window leakage for a chemical mechanical polishing apparatus
US6713413B2 (en) 2000-01-03 2004-03-30 Freudenberg Nonwovens Limited Partnership Nonwoven buffing or polishing material having increased strength and dimensional stability
DE20004553U1 (de) * 2000-03-07 2000-09-28 Vliestec Ag Bastfaservliesstoff
EP1752574A1 (de) 2000-06-01 2007-02-14 Polymer Group, Inc. Vliesstoffe zum polieren
DE60122720T2 (de) * 2000-06-01 2007-09-20 Polymer Group, Inc. Verfahren zur herstellung eines vliesstoffes zur polierung
DE10042109C2 (de) * 2000-08-28 2003-07-03 M & F Entw & Patentverwertungs Polierwerkzeug
US6595843B1 (en) * 2000-10-31 2003-07-22 Jason Incorporated Buffing tools and methods of making
JP3901939B2 (ja) * 2000-12-05 2007-04-04 帝人コードレ株式会社 研磨用基布および研磨方法
GB0411467D0 (en) * 2004-05-22 2004-06-23 Ball Burnishing Mach Tools A tapered applicator for treating and cleaning surfaces
JP4498407B2 (ja) 2006-12-22 2010-07-07 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ、電子写真画像形成装置、及び、電子写真感光体ドラムユニット
JP4948382B2 (ja) 2006-12-22 2012-06-06 キヤノン株式会社 感光ドラム取り付け用カップリング部材
JP5311854B2 (ja) 2007-03-23 2013-10-09 キヤノン株式会社 電子写真画像形成装置、現像装置、及び、カップリング部材
JP5306050B2 (ja) 2008-06-20 2013-10-02 キヤノン株式会社 カートリッジ、カップリング部材の取り付け方法、及び、カップリング部材の取り外し方法
CN102343561B (zh) * 2011-09-27 2016-03-09 中国林业科学研究院木材工业研究所 木制品异型砂光用条状刷式砂带及其柔化处理方法
CN102328259A (zh) * 2011-10-26 2012-01-25 中国科学院光电技术研究所 光学元件超光滑表面的抛光装置
JP6025486B2 (ja) * 2012-10-06 2016-11-16 ユニチカ株式会社 円盤状研磨バフの製造方法
JP6316547B2 (ja) * 2013-06-13 2018-04-25 株式会社東京洗染機械製作所 ロールアイロナー用異物除去装置
CN103586762B (zh) * 2013-10-31 2016-04-20 胡炳锋 一种塑料加工件高光涂层的抛光方法
CN103654659A (zh) * 2013-12-05 2014-03-26 吴江市亨德利纺织厂 一种吸水拖把用布料
CN105033875A (zh) * 2015-07-29 2015-11-11 阳江市伟艺抛磨材料有限公司 一种无纺布抛光轮浸泡润滑剂的生产方法
TWI713526B (zh) * 2016-05-20 2020-12-21 智勝科技股份有限公司 基底層、具有基底層的研磨墊及研磨方法
CN108098608A (zh) * 2016-11-25 2018-06-01 马专利 可更换内套的竖摆列方式的抛光布麻轮
CN110355700A (zh) * 2019-07-19 2019-10-22 安徽省潜山县富源特种制刷有限公司 一种夹片工业刷
CN110883708B (zh) * 2019-11-29 2021-10-01 宁波江北金光磨具有限公司 一种磨片的制备方法
CN112476151B (zh) * 2020-11-23 2022-02-11 华辰精密装备(昆山)股份有限公司 轧辊支撑方法及用于支撑轧辊的中心架系统

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE234655C (de) *
US1529701A (en) * 1924-04-24 1925-03-17 Purity Wool Preparing Company Composite fabric
US3122766A (en) * 1953-07-13 1964-03-03 Osborn Mfg Co Brush construction
DE1694594C3 (de) * 1960-01-11 1975-05-28 Minnesota Mining And Manufacturing Co., Saint Paul, Minn. (V.St.A.) Reinigungs- und Polierkörper
DE6932770U (de) * 1969-08-19 1969-12-18 Bernd Messing Polierkissen aus fasermaterial, insbesondere fuer den handbetrieb
US3597887A (en) * 1970-07-01 1971-08-10 F L & J C Godman Co Resilient abrasion
DE2218295A1 (de) * 1972-04-15 1973-10-25 Picard Friedr Aug Kg Polierkoerper, insbesondere polierscheibe
US3976525A (en) * 1973-08-10 1976-08-24 Fiber Bond Corporation Method of making a needled scouring pad
US3991526A (en) * 1975-05-12 1976-11-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Synthetic fibrous buff
DE3438381A1 (de) * 1984-10-19 1986-04-24 Jack 3330 Helmstedt Brand Filzkoerper als technisches hilfsmittel sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
CA1321073C (en) * 1987-04-14 1993-08-10 Thomas R. Mcavoy Abrasive article containing helically crimped fibers
DE3717204A1 (de) * 1987-05-22 1988-12-15 Gottfried Baumann Aus fasermaterial, vorzugsweise metallfasern, bestehender kreisscheibenfoermiger koerper, insbesondere zur verwendung als schleif- und/oder polierscheibe sowie verfahren zu seiner herstellung
DE8810629U1 (de) * 1988-08-22 1988-09-29 Norddeutsche Schleifmittel-Industrie Christiansen & Co (Gmbh & Co), 2000 Hamburg, De
DE3938578A1 (de) * 1988-12-05 1990-06-07 Jason Inc Drehbares schwabbelwerkzeug
CA2036247A1 (en) * 1990-03-29 1991-09-30 Jeffrey L. Berger Nonwoven surface finishing articles reinforced with a polymer backing layer and method of making same
DE4109692C2 (de) * 1991-03-23 1995-06-22 Filzfabrik Schwabach Gmbh Verfahren zum Herstellen von gewalktem Filz

Also Published As

Publication number Publication date
CZ74397A3 (en) 1997-08-13
HU218811B (hu) 2000-12-28
AU702066B2 (en) 1999-02-11
WO1996009915A1 (de) 1996-04-04
DK0804316T3 (da) 2000-05-08
JP3146261B2 (ja) 2001-03-12
EP0804316A1 (de) 1997-11-05
FI971185A (fi) 1997-03-21
FI971185A0 (fi) 1997-03-21
CN1076652C (zh) 2001-12-26
US5989113A (en) 1999-11-23
PL319628A1 (en) 1997-08-18
PL178324B1 (pl) 2000-04-28
HUT77143A (hu) 1998-03-02
GR3032309T3 (en) 2000-04-27
CN1158583A (zh) 1997-09-03
ES2139902T3 (es) 2000-02-16
ATE185507T1 (de) 1999-10-15
BR9509157A (pt) 1997-10-14
CA2200976A1 (en) 1996-04-04
PT804316E (pt) 2000-04-28
JPH10506062A (ja) 1998-06-16
RU2147506C1 (ru) 2000-04-20
AU2566695A (en) 1996-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0804316B1 (de) Werkzeug für die mechanische oberflächenbehandlung
EP2286012B1 (de) Velours-teppich mit tufting-ähnlicher oberfläche
DE2604502C2 (de) Mehrlagiges Papiermaschinenband bzw. -filz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2008862A1 (de) Faserige Gewebe und Verfahren zum Herstellen derselben
EP1045059A1 (de) Reinigungstuch
DE2239058A1 (de) Verfahren zum herstellen ungewebter fasermaterialbahnen mit verbesserter querfestigkeit
DE60210132T2 (de) Herstellung einer faserbahn mittels hydrodynamischer vernadelung
DE2856902A1 (de) Inter-lining fibrous material
DE19650393B4 (de) Schleifwerkzeug
EP0333035B2 (de) Flexibles Schleifwerkzeug
DE1635590A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserflaechenmaterialien
DE2749043B2 (de) Pressenfilz
DE1940465A1 (de) Ungewobene Ware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60105924T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verstärkungsgarns
DE1285439B (de) Verfahren zur Herstellung von Faservliesen
DE102005022221A1 (de) Lamellenschleifwerkzeug
DE2259948A1 (de) Verfahren zur herstellung von lederfaserwerkstoffen
DE3132022C2 (de)
EP1750904A1 (de) Mischfaser-gewebeunterlage
DE2361711A1 (de) Filz, insbesondere papiermaschinenfilz
DE2938033A1 (de) Aus einem einschichtigen faserband bestehendes faservlies
EP0907590B1 (de) Transportband für lebensmittel
DE4220908A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Hakenteilen für Flächenreißverschlüsse o. dgl., danach hergestellte Hakenteile und Vorrichtung zum Herstellen solcher Hakenteile
DE19821848C2 (de) Tuftingträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60021605T2 (de) Schleifvliesstoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970307

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980724

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 185507

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59507061

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991118

BECN Be: change of holder's name

Effective date: 19991013

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: LIPPERT-UNIPOL GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000113

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2139902

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: LIPPERT-UNIPOL GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20000112

Ref country code: PT

Ref legal event code: PD4A

Free format text: LIPPERT-UNIPOL GMBH DE

Effective date: 20000112

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000523

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20000523

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20000523

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000524

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20000525

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20000529

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20000531

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010508

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20010514

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010522

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010524

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010524

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010531

BERE Be: lapsed

Owner name: LIPPERT-UNIPOL G.M.B.H.

Effective date: 20010531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011201

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20011201

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020524

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20021130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030611

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: D3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 20110405

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59507061

Country of ref document: DE

Representative=s name: ZEITLER VOLPERT KANDLBINDER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59507061

Country of ref document: DE

Representative=s name: ZEITLER, VOLPERT, KANDLBINDER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59507061

Country of ref document: DE

Representative=s name: ZEITLER VOLPERT KANDLBINDER, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120625

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: JASON GMBH

Free format text: LIPPERT-UNIPOL GMBH#ESCHELBRONNER STRASSE 35#74925 EPFENBACH (DE) -TRANSFER TO- JASON GMBH#MEMELSTR. 1#92237 SULZBACH-ROSENBERG (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59507061

Country of ref document: DE

Representative=s name: ZEITLER VOLPERT KANDLBINDER, DE

Effective date: 20120627

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59507061

Country of ref document: DE

Representative=s name: ZEITLER VOLPERT KANDLBINDER, DE

Effective date: 20111121

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59507061

Country of ref document: DE

Owner name: JASON GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LIPPERT-UNIPOL GMBH, 74925 EPFENBACH, DE

Effective date: 20120627

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120705

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120625

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: LIPPERT-UNIPOL GMBH

Effective date: 20121023

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120730

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: JASON GMBH, DE

Effective date: 20130205

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131203

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59507061

Country of ref document: DE

Effective date: 20131203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130524

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531