DE6932770U - Polierkissen aus fasermaterial, insbesondere fuer den handbetrieb - Google Patents

Polierkissen aus fasermaterial, insbesondere fuer den handbetrieb

Info

Publication number
DE6932770U
DE6932770U DE6932770U DE6932770U DE6932770U DE 6932770 U DE6932770 U DE 6932770U DE 6932770 U DE6932770 U DE 6932770U DE 6932770 U DE6932770 U DE 6932770U DE 6932770 U DE6932770 U DE 6932770U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber material
polishing pad
polishing
pad according
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6932770U
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Messing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE6932770U priority Critical patent/DE6932770U/de
Publication of DE6932770U publication Critical patent/DE6932770U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/16Cloths; Pads; Sponges

Landscapes

  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

Polierkissen aus Fasermaterial, insbesondere für den Handbetrieb
Die Erfindung betrifft ein Polierkissen aus Fasermaterial, das insbesondere für das Polieren von Hand vorgesehen ist.
Es ist bekannt, Polierwatte zickzackförmig in Plastikbeuteln für Polierzwecke zu verwenden. Diese Polierwatte hat vielfach den Nachteil, daß sie stärker zur Flusenbildung neigt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die zu polierende Oberfläche scharfkantige Vorsprünge aufweist oder eine zähflüssige Polierpaste verwendet wird, die ihrer Verteilung einen verhältnismäßig hohen Reibungswiderstand entgegensetzt. In besonderem Maße kann sich dies beim Polieren von Kraftfahrzeugen auswirken, da hochwertige Polierpasten in der Regel besonders zähflüssig sind. Ein weiterer Nacht'il ist darin zu sehen, daß die Polierwatte speziell für diesen Zweck geformt werden muß.
Demgegenüber sieht die Erfindung die Schaffung eines Polierkissens aus Fasermaterial vor, das eine vorbestimmte Form aufweist und in dieser Form gebrauchsfertig dem Verbraucher zur Verfügung gestellt werden kann.
» · ·· 04 »1 · Λ ft ,
• *» * s esa -> a * #>
• K · * · β. * ft * *O4
Die Lösung nach der Erfindung ist durch eine etwa handgroße Scheibenform bestimmter Dicke gekennzeichnet , wobei die Scheibenform durch Aufwickeln des Fasermaterials auf sich selbst gebildet ist.
Das Fasermaterial kann aus weichen genitschelten Florstreifen gebildet sein. Solche genitschelten
' Florstreifen fallen in der Spinnerei als Zwischen
produkte an, so daß die Aufstellung besonderer Maschinen für die Herstellung des erfindungsgemäßen Polierkissens entfällt.
Dies ist auch dann der Fall, wenn gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung das Polierkissen aus einem kardierten Vlies besteht, dessen Breite der Dicke des Kissens entspricht.
Je nach dem gewünschten Verwendungszweck besteht naturgemäß die Möglichkeit, den genitschelten Florstreifen oder dem kardierten Vlies durch Verwendung eines Bindemittels, wie es z. B. unter dem Warenzeichen "Siligen" auf dem Markt erhältlich ist, eine festere Struktur zu geben.
In den Figuren ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 ein Polierkissen in schaubildlicher Ansicht aus genitschelten Florstreifen und
Fig. 2 ein Polierkissen aus einem kardierten Vlies.
32770
In Fig. 1 ist mit 1 ein Polierkissen bezeichnet, das aus weichen genitschelten Florstreifen la besteht, die zu einem handgroßen scheibenförmigen Polierkissen regelmäßig auf sich selbst aufgewickelt sind. Solche auf sich selbst aufgewickelten genitschelten Florstreifen fallen als Zwischenprodukte in der Spinnereitechnik an, so daß sie unmittelbar für den Polierzweck eingesetzt worden können.
Fig. 2 zeigt ein Polierkissen 2, das aus einem einzigen auf sich selbst aufgewickelten kardierten Vlies 2a besteht. Die Breite des Vlieses entspricht der Höhe des Polierkissens. Auch derartige kardierte Vliese fallen bei der Verarbeitung von Fasern vielfach als Zwischenprodukte an.
Es ist verständlich, daß sowohl der Durchmesser als auch die Höhe der Kissen I9 2 verschieden gewählt werden können. Die Spannung, mit der die genitschelten Florstreifen bzw. das kardierte Vlies auf sich selbst aufgewickelt werden können, läßt sich naturgemäß ebenfalls variieren, so daß schon auf diese Weise unterschiedliche Festigkeiten des Polierkissens erzielt werden können. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, beim Aufwickeln auf den genitschelten Florstreifen bzw. auf das kardierte Vlies Bindemittel z. B. zu sprühen, um den Zusammenhalt der Fasern in beliebigem Maße zu vergrößern. So eignet sich beispielsweise das unter dem Warenzeichen "Siligen" auf dem Markt erhältliche Bindemittel für den genannten Zweck.

Claims (3)

.. If _ DIPL.-ING. HANS W. PATB NTANWALT 4 DÜSSELDORF STEINSTHASSE 17 (AN DEn XAIIICBAUIB) NH. 13761 Bernd Messing, 429 Bocholt Werther Str. Schutzansprüche
1. Polierkissen aus Fasermaterial, insbesondere für das Polieren von Hand, gekennzeichnet durch eine etwa handgroße Scheibenform bestimmter Dicke, wobei die Scheibenform durch Aufwickeln
des Fasermaterials auf sich selbst gebildet ist.
2. Tolierkissen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasermaterial aus weichen genitschelten Florstreifen (la) besteht.
3. Polierkissen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasermaterial aus einem kardierten Vlies besteht, dessen Breite der Dicke
des Kissens entspricht
Polierkissen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dessen Struktur durch Aufsprühen eines Bindemittels verfsstigt ist.
5» Polierkissen nach einem der Ansprüche 1 bis H, gekennzeichnet durch ein unter dem Warenzeichen "Siligen" bekanntes Bindemittel für das Fasermaterial
DE6932770U 1969-08-19 1969-08-19 Polierkissen aus fasermaterial, insbesondere fuer den handbetrieb Expired DE6932770U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6932770U DE6932770U (de) 1969-08-19 1969-08-19 Polierkissen aus fasermaterial, insbesondere fuer den handbetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6932770U DE6932770U (de) 1969-08-19 1969-08-19 Polierkissen aus fasermaterial, insbesondere fuer den handbetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6932770U true DE6932770U (de) 1969-12-18

Family

ID=34124287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6932770U Expired DE6932770U (de) 1969-08-19 1969-08-19 Polierkissen aus fasermaterial, insbesondere fuer den handbetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6932770U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9417186U1 (de) * 1994-09-26 1994-12-22 Lippert H Gmbh Werkzeug für die mechanische Oberflächenbehandlung
US5989113A (en) * 1994-09-26 1999-11-23 Heinrich Lippert Gmbh Tool for mechanical surface treatment
US6595843B1 (en) 2000-10-31 2003-07-22 Jason Incorporated Buffing tools and methods of making

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9417186U1 (de) * 1994-09-26 1994-12-22 Lippert H Gmbh Werkzeug für die mechanische Oberflächenbehandlung
US5989113A (en) * 1994-09-26 1999-11-23 Heinrich Lippert Gmbh Tool for mechanical surface treatment
US6595843B1 (en) 2000-10-31 2003-07-22 Jason Incorporated Buffing tools and methods of making

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1521879B1 (de) Kosmetikpad und verfahren zu seiner herstellung
DE1144229B (de) Ungewebte Faserstoffbahn
DE6932770U (de) Polierkissen aus fasermaterial, insbesondere fuer den handbetrieb
DE2334888A1 (de) Mop fuer ein reinigungsgeraet
EP0277494A2 (de) Sphärisches Faseraggregat, insbesondere als Füll- oder Polstermaterial
DE742041C (de) Stoff fuer Wundverbaende, Kautschukpflaster, Pflasterbinden u. dgl.
DE537395C (de) Mittel zur mechanischen Reinigung, wie Scheuern, Spaenen usw
DE1076074B (de) Verfahren zum Herstellen von Faservliesen
DE1566321C3 (de) Scheibenförmiges Wattestück
DE102018121501A1 (de) Wundreinigungseinrichtung
DE831657C (de) Stahlwollerzeugnis
DE810744C (de) Verfahren zur Herstellung eines Einlagestoffes, insbesondere fuer Bekleidungsstuecke, und danach hergestellter Einlagestoff
DE1685180A1 (de) Faservlies
DE1952122U (de) Poroese auflage aus faservlies.
AT352659B (de) Kunststoffgegenstand
AT292200B (de) Wundschnellverband
DE1785352C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Frottiergewebes
DE946945C (de) Fuellung fuer Kissen, Matratzen, Steppdecken, Polster u. dgl.
DE6609998U (de) Faservlies.
DE730044C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines verzugsfaehigen Faserbandes aus einem Kunstfaedenband
DE2739588C2 (de) Füllung für Kissen, Decken o.dgl.
AT107746B (de) Füllmaterial für Polsterung aller Art.
AT114709B (de) Nadelstabstreckwerk für sehr lange oder endlose Fasern.
AT260738B (de) Verfahren zum Verziehen von Stapelfasern
AT145765B (de) Elektrisches Kabel.