AT114709B - Nadelstabstreckwerk für sehr lange oder endlose Fasern. - Google Patents

Nadelstabstreckwerk für sehr lange oder endlose Fasern.

Info

Publication number
AT114709B
AT114709B AT114709DA AT114709B AT 114709 B AT114709 B AT 114709B AT 114709D A AT114709D A AT 114709DA AT 114709 B AT114709 B AT 114709B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
needles
fibers
long
cutting
needle bar
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Dassonville
Original Assignee
Michel Dassonville
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michel Dassonville filed Critical Michel Dassonville
Application granted granted Critical
Publication of AT114709B publication Critical patent/AT114709B/de

Links

Landscapes

  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Nadelstabstreckwerk für   sehr lange oder endlose Fasern. 



   Gegenstand der Erfindung ist die Ausbildung des Beschlages der Nadelkämme für gewöhnliche
Nadelstabstreckwerke, Doppelnadler, Igelkämme usw., um Bänder aus harter, sehr langer oder endloser
Faser pflanzlichen oder tierischen Ursprungs oder aus Kunstfaser verstrecken zu können. Es kommen hier in erster Linie Kunstseide und Kunstwolle in Betracht, aber auch alle andern Arten von Kunstfasern, aus denen sich sehr lange oder endlose Bänder bilden lassen. 



   Zweck der Erfindung ist,   Streckbänder   aus sehr langer oder endloser Faser auf Nadelstabstrecken in Bänder aus Stapelfasern zu verwandeln und diese Bänder zu verziehen. 



   Es ist bekannt, dass die   Streckbänder   aus sehr langer oder endloser Faser, besonders aber solche aus Kunstfaser, auf Streckeinrichtungen, die auf dem Nadelkammprinzip beruhen, sich nicht verarbeiten lassen, u. zw. wegen ihrer Länge, Härte und andrer im Material selbst gelegener Eigenschaften. Entweder ist nämlich das Eindringen der Nadeln in diese Fasern wirkungslos, da erstere sich eher in der Watte verlieren, so dass die Teilung der Fasern in Bündel (Bildung von Stapelfasern), die man vor allem erreichen muss, unmöglich wird, oder die Fasern versteifen sich beim Eindringen der Nadeln, so dass wohl eine Zerstörung der Faser, aber keine Streckung eintritt. 



   Es ist bekannt, die Fasern bzw. Fäden unmittelbar nach ihrer Herstellung zu zerschneiden. Da jedoch nach dem Schnitt die parallele Lage der Fasern verlorengeht, ist es notwendig, die nach dem Schneiden wirr durcheinanderliegenden Stapelfasern zu krempeln und zu kämmen, um sie wieder in eine parallele Lage zu bringen. Diese die Gestehungskosten vermehrenden Arbeiten sind jedoch dann nicht erforderlich, wenn das Trennen der Fäden so vor sich geht, dass die parallele Lage der Fasern nicht verlorengeht. 



   Dies wird   erfindungsgemäss   dadurch ermöglicht, dass die langen Fäden bzw. Fasern durch Nadelstabstrecken hindurchgeführt werden, die ausser den gewöhnlichen, zylindrisch-konischen Nadeln für fortschreitendes Eindringen, noch besondere, zugeschärfte Nadeln aufweisen, die die Watte beim Durchlaufen infolge der vielen Schnitte zerteilen und um so mehr verfeinern, je näher sie zu den Streckwalzen kommt. 



   Mit Hilfe der Nadelkämme nach der Erfindung kann das Band ohne weitere Vorbereitung gestreckt und versponnen werden. 



   Die Fig. 1 bis 5 veranschaulichen die Einrichtung an Nadelstabstreckwerken. Fig. 1 zeigt einen Hechelstab mit gewöhnlichen Nadeln, Fig. 2 einen Kamm aus einer Nadelstabstrecke mit einer Reihe gewöhnlicher Nadeln auf Hechelstäben, Fig. 3 einen Kamm in einem Doppelnadler mit gewöhnlichen Nadeln, Fig. 4 einen Igelkamm mit gewöhnlichen Nadeln, die Fig. 5 zeigt die   gewöhnlichen   Nadeln und verschiedene Ausführungsformen von schneidenden Nadeln, beispielsweise in Anwendung bei den in den vorhergehenden Figuren dargestellten Kämmen. 



   Auf den Zeichnungen sieht man, dass die Schneidnadeln verschiedene schneidende Profile haben können. So z. B. kann die Schneidkante, die bei a an der Nadel 2 gezeigte Form (Fig. 5) haben, oder Lanzen- 
 EMI1.1 
 gerstenkornförmig oder anders nach   il   bei den Nadeln 5, Schnitte e und f dienen zum Vergleich mit Schnitt g der gewöhnlichen, konischen Nadel 1. 



   Es ist klar, dass die schneidenden Profile sehr verschieden und in Anpassung an die Maschinenart, die zu verarbeitende Faser und den angestrebten Zweck ausgeführt werden können. 



   Die Befestigung dieser Nadeln auf den Stäben kann wie bei den gewöhnlichen Nadeln erfolgen, wenn es sich um einfache Profile handelt, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Die   Anordnung-der Schneidnadeln   auf den   Hechelstäben   kann entweder so getroffen sein, dass statt der gewöhnlichen nur schneidende verwendet werden, oder man kann eine schneidende Nadel auf zwei, drei usw. gewöhnliche Nadeln anordnen. Es können auch Hechelstäbe mit schneidenden Nadeln mit solchen mit   gewöhnlichen,   konischen Nadeln abwechseln lassen, oder man nimmt auf einen Stab mit Schneidnadeln zwei, drei usw. mit gewöhnlichen Nadeln. 



   Natürlich können die schneidenden Nadeln derselben Maschine verschiedene Profile aufweisen, wie auch schneidend im engeren Sinne oder reissend wirken, wobei sich die Einrichtung jeweils nach dem
Zustand der zu bearbeitenden Faser und der verwendeten Streckmaschinenbauart zu richten hat.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Streckwerk mit Nadelstäben, Igelkämmen od. dgl., zum Verstrecken von Bändern aus sehr langen oder endlosen Fasern bzw. Fäden, insbesondere aus Kunstfäden, dadurch gekennzeichnet, dass alle oder ein Teil der Nadeln der Kämme als Schneidnadeln ausgebildet sind. EMI2.1
AT114709D 1927-07-30 1928-07-30 Nadelstabstreckwerk für sehr lange oder endlose Fasern. AT114709B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR114709X 1927-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT114709B true AT114709B (de) 1929-10-25

Family

ID=8872800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114709D AT114709B (de) 1927-07-30 1928-07-30 Nadelstabstreckwerk für sehr lange oder endlose Fasern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT114709B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE868865C (de) Speisevorrichtung fuer Textilmaschinen, insbesondere Kaemmaschinen
AT114709B (de) Nadelstabstreckwerk für sehr lange oder endlose Fasern.
DE1535788C3 (de) Florgewebe zum Herstellen von Haarwickelrollen
DE10340315A1 (de) Vorrichtung zum Nadeln wenigstens eines Garnes
AT265685B (de) Nadelvorrichtung für Faser- oder Haarvliese
DE552856C (de) Einlage fuer Gegenstaende aus Kautschuk
DE102006053529A1 (de) Luntenführer für ein Streckwerk
DE10128495A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Mopbesatzes
DE506027C (de) Zettelgatter
AT126447B (de) Trichter für Streckwerke.
DE730044C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines verzugsfaehigen Faserbandes aus einem Kunstfaedenband
DE953458C (de) Einziehnadel
DE2265096A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von mindestens drei abhaengig oder unabhaengig voneinander gewobenen baendern, insbesondere gardinenbaendern
AT98556B (de) An Kratzen und Streckmaschinen anbringbare Trichterkämmvorrichtung.
DE694465C (de) Verfahren zur Herstellung eines verzugsfaehigen, fortlaufenden Faserbandes aus Stapelfaserabschnitten
DE662572C (de) Verfahren zum Verweben von Seidenfaeden
DE719469C (de) Streckwerk fuer Bastfasern
DE2149877A1 (de) Nadelwalze fuer die Auffaserung eines auffaserbaren plastischen Kunststoffilms
DE626707C (de) Stickgarnhalter
DE957636C (de) Zuführeinrichtung fur Krempeln od dgl
DE473201C (de) Streckwerk
AT129113B (de) Luntenverdichter für Streckwerke von Spinnmaschinen.
DE573778C (de) Haspel fuer Kettenschermaschinen
AT259420B (de) Vorrichtung zum Abtrennen bzw. Entfernen der auf den Spindeln von Spinn- oder Zwirnmaschinen gebildeten Unterwindungs-Wicklungen
DE1048203B (de) Strecke fuer die Spinnereivorbereitung