DE573778C - Haspel fuer Kettenschermaschinen - Google Patents

Haspel fuer Kettenschermaschinen

Info

Publication number
DE573778C
DE573778C DE1930573778D DE573778DD DE573778C DE 573778 C DE573778 C DE 573778C DE 1930573778 D DE1930573778 D DE 1930573778D DE 573778D D DE573778D D DE 573778DD DE 573778 C DE573778 C DE 573778C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reel
chain
clippers
rods
reels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930573778D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benninger AG Maschinenfabrik
Original Assignee
Benninger AG Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benninger AG Maschinenfabrik filed Critical Benninger AG Maschinenfabrik
Application granted granted Critical
Publication of DE573778C publication Critical patent/DE573778C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H3/00Warping machines
    • D02H3/02Sectional warpers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Wood Veneers (AREA)

Description

  • Haspel für Kettenschermaschinen Es ist bekannt, Trommeln für Drähte, Seile oder auch Textilfäden geschlossen auszubilden, um die darauf befindlichen Wickel gegen mechanische Beschädigungen zu schützen. Solche Trommeln sind jedoch zufolge ihrer besonderen, dem jeweiligen Verwendungszweck angepaßten Ausbildung nicht als Haspeln für eine Kettenschermaschine verwendbar.
  • Ferner sind Waschhaspeln bekannt, die ebenfalls für ihren Verwendungszweck, nämlich das Waschen oder Färben von auf die Haspeln aufgebrachtem Strähngarn, Gewebe usw., besonders ausgebildet sind. Solche Haspeln bestehen meistens aus Porzellan, Steingut o. dgl. und sind verhältnismäßig klein, indem ihr Durchmesser kaum %o des Haspeldurchmessers einer Kettenschermaschine beträgt. Dabei sind diese Waschhaspeln nicht immer vollständig geschlossen, sondern sie können eine größere Anzahl von Schlitzen zum Durchtritt der Flüssigkeit erhalten. Ferner können am Umfang der Waschhaspeln Rillen vorhanden sein, die das lose aufliegende nasse Strähngarn oder Gewebe langsam vorwärts bewegen, um ein Rutschen desselben auf der glatten Waschhaspelober$äche zu vermeiden. Zufolge dieser Ausbildung und des ganz anderen Verwendungszweckes können solche Waschhaspeln nicht als Haspeln für Kettenschermaschinen in Betracht kommen.
  • Im Gegensatz dazu ist ein Haspel für Kettenschermaschinen aus einem die Kettenfäden aufnehmenden Gerippe von Haspelstäben gebildet, die zur Aufnahme von beim Scheren als Anlage für die Kettenfäden benutzten Keile dienen. Auf einem solchen Haspel werden die von dem Spulengatter kommenden Fäden in einer größeren, der Kettenlänge entsprechenden Anzahl Schichten zu je einem Kettenfadenband übereinander aufgewickelt. Damit die Fadenschichten nicht abrutschen, läßt man sie auf der einen Seite gegen schräge, einstellbare Keile anliegen. Da die Gesamtzahl der Fäden in der Kette sehr groß ist, werden mehrere Kettenfadenbänder übereinandergewickelt, wobei die zuerst gescherten Bänder länger auf dem Haspel verbleiben als die folgenden. Durch die rasche Drehung der Haspel beim Auf- und insbesondere beim Abwickeln wird beim offenen Haspel nie Luft durch die Stäbe mitgerissen und durch die Zentrifugalkraft radial nach außen geschleudert und durch axial eintretende Luft ersetzt. Je nach dem Feuchtigkeitsgehalt und der Temperatur der nach außen geschleuderten Luft werden die auf dem Haspel befindlichen Fadenbänder von dieser hindurchtretenden Luft ausgetrocknet oder befeuchtet, und da, wie oben beschrieben, die einzelnen Fadenbänder verschieden lange Zeit diesen Luftmassen ausgesetzt sind, wird ihr Feuchtigkeitsgehalt und damit auch ihre Länge und Spannung verschieden sein. In den langen Arbeitspausen nachts oder während der Feiertage kann überdies die starken Temperatur- und Feuchtigkeitsgehaltschwankungen unterworfene Luft ungehindert an den gescherten Kettenfäden vorbeistreichen und ungleiche Spannungen und Längen der Fäden verursachen, wodurch die weitere Verarbeitung und Qualität der Ware stark beeinträchtigt werden kann. Diese durch die Feuchtigkeitsdifferenzen verursachten Verschiedenheiten, die sich' besonders bei Kunstseidenfäden sehr stark auswirken, erschweren in hohem Maße die weitere Verarbeitung der Kette.
  • Diese Nachteile sollen gemäß vorliegender Erfindung dadurch behoben werden, daß der Haspel in an sich bekannter Weise an beiden Stirnseiten abgeschlossen ist und daß die Zwischenräume zwischen den Haspelstäben durch einen unter, zwischen oder auf den Haspelstäben angeordneten Mantel aus Metall, Holz oder Preßmaterialplatten oder aus Gewebe abgeschlossen sind.
  • In der beiliegenden Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt, und es zeigt Fig. z einen Querschnitt eines Haspels nach einer ersten Ausführungsform, Fig. 2 einen Längsschnitt zu Fig. z, Fig. 3 und Fig. 4 Teilquerschnitte von zwei anderen Ausführungsarten.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. = und 2 sind äuf der in bekannter Weise iin Maschinengestell der Kettenschermaschine gelagerten, durch ein Getriebe in Umdrehung versetzten Welle z aus Metall bestehende Böden 2 befestigt. Durch ,diese Böden 2 und einen aus Metallblech bestehenden Mantel 3 ist der Haspel am Umfang und an beiden Seiten abgeschlossen. Der Mantel 3 ist hierbei unter Metallhaspelstäben 4 angeordnet. In den Haspelstäben gelagerte Keile j dienen den Kettenfäden 6 beim Scheren als Anlage.
  • In der Fig. 3 ist der Mantel 3 durch zwischen die Holzhaspelstäbe 4 angeordnete Holz-oder Preßmaterialplatten gebildet, während in der Fig. 4 der aus Gewebe bestehende Mantel 3 auf den Haspelstäben 4 befestigt ist.
  • Der geschlossene Mantel, insbesondere der beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3, erleichtert durch sein ruhiges Aussehen bei schneller Umdrehung die Überwachung der auflaufenden Kettenfäden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Haspel für Kettenschermaschinen, der aus einem die Kettenfäden aufnehmenden Gerippe von Haspelstäben gebildet ist, die zur Aufnahme von beim Scheren als Anlage für die Kettenfäden benutzten Keilen dienen, dadurch gekennzeichnet, daß der Haspel in an sich bekannter Weise an beiden Stirnseiten abgeschlossen ist und daß die Zwischenräume zwischen den Haspelstäben durch einen unter, zwischen oder auf den Haspelstäben angeordneten Mantel aus Metall-, Holz- oder Preßmateriälplatten oder aus Gewebe abgeschlossen sind.
DE1930573778D 1930-08-19 1930-08-19 Haspel fuer Kettenschermaschinen Expired DE573778C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE573778T 1930-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE573778C true DE573778C (de) 1933-04-05

Family

ID=6569355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930573778D Expired DE573778C (de) 1930-08-19 1930-08-19 Haspel fuer Kettenschermaschinen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH157303A (de)
DE (1) DE573778C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739691C (de) * 1939-10-30 1943-10-02 Rueti Ag Maschf Schertrommel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739691C (de) * 1939-10-30 1943-10-02 Rueti Ag Maschf Schertrommel

Also Published As

Publication number Publication date
CH157303A (de) 1932-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19526721B4 (de) Reifencord
DE573778C (de) Haspel fuer Kettenschermaschinen
DE2631613B2 (de) Knüpflochbaum, z.B. Webmaschinenkettbaum
DE2645119A1 (de) Verfahren zur herstellung eines coregarns
DE2436997C2 (de) Faden aus Coregarn
DE1502622A1 (de) Polierwalze zur Oberflaechenbearbeitung
DE679838C (de) Fadenfuehrungseinrichtung fuer Kreuzspulmaschinen
DE506027C (de) Zettelgatter
CH137184A (de) Vorrichtung zur Behandlung von Kunstseiden aller Art.
DE19604297C2 (de) Vorrichtung zum Teilen einer Fadenschar
DE1660242C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwandeln von Fadensträngen in spinnbare Stapelfaserbänder
DE1510121B2 (de) Fluegelzwirnmaschine zur herstellung eines aus stahldraehten bestehenden drahtseils kleinen querschnitts
DE647717C (de) Scherhaspel
DE698293C (de) Umspinnkoerper fuer Maschinen zum schraubenfoermigen Bewickeln von Drahtadern, Litzen u. dgl. mit Bandstreifen
DE1938383A1 (de) Schlichtanlage
DE1296553B (de) Krempel fuer Wolle und synthetische Fasern wollartiger Natur
DE2310878A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von gesponnenem garn
DE2064221C3 (de) Garn, insbes. zur Herstellung von Heimtextilien
DE2112463B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mehrdraehtigen seils
AT114709B (de) Nadelstabstreckwerk für sehr lange oder endlose Fasern.
DE2746110C3 (de) Vorrichtung zum Entwirren von Filamentkabeln
DE730044C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines verzugsfaehigen Faserbandes aus einem Kunstfaedenband
DE694144C (de) lgut, insbesondere zur Nachbehandlung von endlosen Kunstfaserstraengen im fortlaufenden Arbeitsgang
DE508442C (de) Zupfmaschine fuer Polstermaterial
DE1760205A1 (de) Kamm oder Nadelstab fuer Textilmaschinen