DE2746110C3 - Vorrichtung zum Entwirren von Filamentkabeln - Google Patents

Vorrichtung zum Entwirren von Filamentkabeln

Info

Publication number
DE2746110C3
DE2746110C3 DE2746110A DE2746110A DE2746110C3 DE 2746110 C3 DE2746110 C3 DE 2746110C3 DE 2746110 A DE2746110 A DE 2746110A DE 2746110 A DE2746110 A DE 2746110A DE 2746110 C3 DE2746110 C3 DE 2746110C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filaments
ridges
collecting rings
grooves
disks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2746110A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2746110B2 (de
DE2746110A1 (de
Inventor
Tadashi Musashino Ohokubo
Masataka Prof. Yamaguchi
Saeko Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokyo Institute of Technology NUC
Original Assignee
Tokyo Institute of Technology NUC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Institute of Technology NUC filed Critical Tokyo Institute of Technology NUC
Priority to DE2746110A priority Critical patent/DE2746110C3/de
Publication of DE2746110A1 publication Critical patent/DE2746110A1/de
Publication of DE2746110B2 publication Critical patent/DE2746110B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2746110C3 publication Critical patent/DE2746110C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/04Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of yarns, threads or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D11/00Other features of manufacture
    • D01D11/02Opening bundles to space the threads or filaments from one another
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/18Separating or spreading
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/06Guiding means for preventing filaments, yarns or threads from sticking together

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Entwirren von Filamentkabeln mit einer Mehrzahl von Leitelementen, die an ihrer äußeren Umfangsfläche eine Vielzahl von Graten und Rillen aufweisen, über die die Filamente geführt sind.
Eine bekannte Vorrichtung dieser Art (FR-PS 71 966) verwendet zum Entwirren der Filamente eines Kabels Walzen, während eine andere bekannte Vorrichtung (US-PS 38 40 941) querstehende Spreizkörper verwendet, so daß jeweils die Filamente im wesentlichen in einer Linie auseinandergeführt und entwirrt werden. Dadurch sind die Filamente jedoch unterschiedlich großen Zugkräften ausgesetzt, indem Randfilamente des Kabels stärker gedehnt werden als zentral gelegene Filamente, so daß einzelne Gruppen von Filamenten wegen der unterschiedlichen Behandlung verwirrt bleiben oder sich anschließend erneut verwirren. Die Anzahl der jeweils auseinandergeführten Filamente variiert nämlich aufgrund der unterschiedlichen und schwankenden Zugspannungen, wobei kleinere Gruppen von ineinander verwirrten Filamenten nicht entwirrt werden. Da ferner das Kabel etwa linienförmig auseinandergespreizt wird, weisen die bekannten Vorrichtungen verhältnismäßig große Abmessungen und einen entsprechenden Raumbedarf auf.
Um diese Nachteile zu vermeiden, ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art möglichst kompakt derart weiterzubilden, daß die Filamente eines Strangs besser entwirrt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Leitelemente durch eine Anzahl von Sammelringen mit einer Vielzahl von an der inneren Umfangsfläche gebildeten Graten und Rillen und durch eine Anzahl von an ihrer äußeren Umfangsfläche eine Vielzahl von Graten und Rillen aufweisenden Spreizscheiben gebildet werden, welche abwechselnd mit den Sammelringen und in Abständen zu diesen senkrecht übereinander angeordnet sind, so daß die Filamente abwechselnd über die inneren Umfangsflächen der Sammelringe und die äußeren Umfangsflächen der Spreizscheiben geführt sind.
Die Erfindung bildet somit eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiter, daß die entwirrten Filamente eines Kabels erneut zu einem Kabel zusammengeführt werden, nachdem die Filamente des Kabels beim Entwirren jeweils um das gleiche Maß auseinandergezogen wurden, so daß eine völlig gleichmäßige Behandlung jedes Einzelfilaments und somit ein wesentlich besseres Entwirren stattfindet. Im übrigen wird hierdurch auch ein geringerer Raum eingenommen, so daß es möglich ist, eine Vielzahl erfindungsgemäßer Vorrichtungen raumsparend nebeneinander anzuordnen. Das entwirrte Kabel kann nach Passieren der erfindungsgemäßen Vorrichtung kontinuierlich einer Spinnvorrichtung oder dergleichen zugeführt werden, ohne daß eine zusätzliche, weitere Behandlung erforderlich ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine teilweise im Schnitt dargestellte Vorrichtung zum Entwirren von Filamentkabeln gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 2a eine Draufsicht auf einen in der Vorrichtung nach F i g. 1 verwendeten Sammelring,
Fig.2b eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie IIZ>-II6inFig.2a,
F i g. 2c eine Schrägansicht des Sammelrings,
F i g. 3a eine Draufsicht auf eine in der Vorrichtung nach F i g. 1 verwendete Spreizscheibe
Fig.3b eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie
F i g. 3c eine Seitenansicht der Spreizscheibe,
F i g. 3d eine Schrägansicht der Spreizscheibe,
F i g. 4a eine Draufsicht auf einen Sammelring in einer anderen Ausführungsform,
Fig.4b eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie IVMVb in F ig. 4a,
F i g. 4c eine Schrägansicht des Sammelrings,
Fig.5a eine Draufsicht auf eine Spreizscheibe in einer anderen Ausführungsform,
Fig. 5b eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie Vb-Vbin Fig. 5aund
Fi g. 5c und 5d eine Seiten- bzw. eine Schrägansicht der Spreizscheibe nach F i g. 5a.
Eine in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung zum Entwirren eines Filamentkabels F hat ein Paar Eintragsrollen, eine Spannrolle 7^ eine Führungsrolle R, jeweils eine Anzahl von einander abwechselnd koaxial in senkrechten Abständen angeordneten Sammelringen A 1 bis AW und Spreizscheiben BX bis ßlO und eine
Ablauf-Sammelrolle £ Die Führungsrolle R und die Ablauf-Sammelrolle 5 sind so angeordnet, daß die Punkte, an denen die Filamente eines Kabels F auseinanderlaufen und sich wieder vereinigen, koaxial mit den Sammelringen Ai bis A11 und den Spreizscheiben B1 bis B10 angeordnet sind.
Ein über die Eintragsrollen zugeführtes Filamentkabel Fwird von der Spannrolle 7*unter einer geeigneten Spannung gehalten und über die Fühmngsroile R abwärts umgelenkt Die Filamente des Kabels Flaufen dabei auseinander und sind zunächst über die innere Umfangsfläche des ersten Sammelrings A 1 und dann über die äußere Umfangsfläche der ersten Spreizscheibe Bi geführi. Anschließend sind die Filamente abwechselnd über die inneren Umfangsflächen der weiteren Sammelringe A 2 bis Λ 11 und die äußeren Umfangsflächen der Spreizscheiben Ö2 bis BiO geführt, bis sie schließlich an der Sammelrolle 5 erneut zu einem Kabel zusammenlaufen, welches kontinuierlich einer Spinnvorrichtung zugeführt oder je nach Verwendungszweck zu kurzen Stapelfasern zerschnitten werden kann.
Fig.2 zeigt einen Sammelring A der in der Vorrichtung nach F i g. 1 verwendeten Art- Der Sammelring A hat an seiner inneren Umfangsfläche eine Vielzahl von Graten 10 mit dazwischen liegenden Rillen. In gleicher Weise hat die in Fig.3 dargestellte Spreizscheibe B entlang ihrer äußeren Umfangsfläche eine Vielzahl von Graten 10' und dazwischen liegenden Rillen. Die Grate und Rillen dienen dazu, die Filamente des Kabels F in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt auseinanderzuziehen und zu entwirren, während sie abwärts durch die Vorrichtung hindurchgezogen werden. Dabei verlaufen die Filamente entlang einer mehrfach gewundenen Bahn zwischen den Sammelringen A 1 bis A !1 und den Spreizscheiben Bl bis SlO hindurch, so daß die auf dem Wege von der Führungsrolle R zur Sammelrolle S die gleiche Länge erhalten, parallel zueinander ausgerichtet werden und unter gleichmäßiger Zugspannung stehen.
Fig.4 und 5 zeigen abgewandelte Ausführungsformen der Sammelringe A bzw. der Spreizscheiben B. Diese haben zusätzlich zu den Graten 10 bzw. 10' und den dazwischen gebildeten Rillen jeweils eine Anzahl von halbkreisförmigen Vorsprüngen 20 bzw. 20', welche zwischen den oberen und den unteren Enden der Grate 10 bzw. 10' radial einwärts bzw. auswärts über diese hinaus hervorstehen. Die Vorsprünge 20, 20' dienen dazu, die Filamente des Kabels zunächst in Gruppen zu unterteilen und zu entwirren, bevor die einzelnen Filamente dann mittels der Grate 10 bzw. 10' entwirrt werden.
Auf diese Weise können die Filamente des Kabels gleichmäßiger entwirrt werden als mit den Sammelringen und Spreizscheiben nach F i g. 2 bzw. 3.
In der Anordnung nach F i g. 1 können einige Sammelringe A und/oder Spreizscheiben B, wie durch den Doppelpfeil 30 angedeutet, in senkrechte Schwingungen oder, wie durch den Doppelpfeil 40 angedeutet, in Kippschwingungen versetzt werden, oder die Filamente des Kabels können, wie durch den Doppelpfeil 50 angedeutet, zwischen wenigstens einem Sammelring A und einer zugeordneten Spreizscheibe B in radiale Schwingungen versetzt werden, um die Wirkung der Vorrichtung weiter zu verbessern. Die Innendurchmesser der Sammelringe A und die Außendurchmesser der Spreizscheiben B sind vorzugsweise in der in F i g. 1 gezeigten Weise aufeinander abgestimmt Die Formen und Abmessungen der Grate 10, 10' und der größeren bogenförmigen Erhebungen 20, 20' können dem jeweiligen Verwendungszweck angepaßt sein. Ferner kann der Winkel, um welchen die Filamente des Kabels über die Sammelringe und Spreizscheiben hinweggeführt sind, dem jeweiligen Ausmaß, in welchem die Filamente des Kabels miteinander verwirrt sind, angepaßt werden, um damit eine optimale Entwirrung zu erzielen.
Die Grate und Rillen an den Ringen und Scheiben verlaufen zweckmäßig in Axialebenen der Ringe und Scheiben, können jedoch Filamente auch schräg verlaufen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Entwirren von Filainentkabeln mit einer Mehrzahl von Leitelementen, die an ihrer äußeren Umfangsfläche eine Vielzahl von Graten und Rillen aufweisen, über welche die Filamente geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitelemente durch eine Anzahl von Sammelringen (A 1 bis A 11) mit einer Vielzahl von an der inneren Umfangsfläche gebildeten Graten (10) und Rillen und durch eine Anzahl von an ihrer äußeren Umfangsfläche eine Vielzahl von Graten (10') und Rillen aufweisenden Spreizscheiben (BX bis B10) gebildet werden, welche abwechselnd mit den Sammelringen (A 1 bis Λ 11) und in Abständen zu diesen senkrecht übereinander angeordnet sind, so daß die Filamente abwechselnd über die inneren Umfangsflächen der Sammelringe (A 1 bis Λ 11) und die äußeren Umfangsflächen der Spreizscheiben (Bi bis BIO) geführt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelringe (A 1 bis A 11) und die Spreizscheiben (B 1 bis B10) jeweils eine Anzahl von größeren bogenförmigen Erhebungen (20 bzw. 20') aufweisen, welche zwischen den oberen und den unteren Enden der Grate (10 bzw. 10') und Rillen an der inneren bzw. äußeren Umfangsfläche derselben über die Grate hinweg hervorstehen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bestimmte Spreizscheiben (B) und/ oder Sammelringe (A) in senkrechte Schwingungen versetzbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß bestimmte Sammelringe (A) und/oder Spreizscheiben (B) in Kippschwingungen versetzbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bestimmte Sammelringe ^und/oder Spreizscheiben (B) in radiale Schwingungen versetzbar sind.
DE2746110A 1977-10-13 1977-10-13 Vorrichtung zum Entwirren von Filamentkabeln Expired DE2746110C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2746110A DE2746110C3 (de) 1977-10-13 1977-10-13 Vorrichtung zum Entwirren von Filamentkabeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2746110A DE2746110C3 (de) 1977-10-13 1977-10-13 Vorrichtung zum Entwirren von Filamentkabeln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2746110A1 DE2746110A1 (de) 1979-04-19
DE2746110B2 DE2746110B2 (de) 1979-07-12
DE2746110C3 true DE2746110C3 (de) 1980-03-13

Family

ID=6021389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2746110A Expired DE2746110C3 (de) 1977-10-13 1977-10-13 Vorrichtung zum Entwirren von Filamentkabeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2746110C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2746110B2 (de) 1979-07-12
DE2746110A1 (de) 1979-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1083250B1 (de) Rundkamm-Garnitur
DE2102952C3 (de) Abstandhalteranordnung zur Halterung von Brennstoffelementen in einem Kernreaktor
EP0007473B1 (de) Vorrichtung zum SZ-Verseilen von Starkstromkabeladern mit sektorförmigem Leiterquerschnitt
DE1435408C3 (de) Vorrichtung zum Kräuseln eines Fadenstranges
DE2558500A1 (de) Falschdrahtvorrichtung
DE3112851A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen schlichten von faeden"
DE1919268B2 (de) Nadelplatte für Tuftingmaschinen od.dgl
DE3323988A1 (de) Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen
EP0043868A1 (de) Zum Verbinden mit den Deckelstäben einer Karde bestimmter Kratzenbeschlag
DE2746110C3 (de) Vorrichtung zum Entwirren von Filamentkabeln
DE2238485A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von drahtseil
DE2704674A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung fuelliger mehrfaediger garne
DE7516449U (de) Kunststoff-Wickelträger
DE3341474C2 (de)
DE1660242C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwandeln von Fadensträngen in spinnbare Stapelfaserbänder
DE1942166B2 (de) Verfahren zum fibrillieren eines folienbandes
DE2558930A1 (de) Falschdrahtvorrichtung
DE1945730A1 (de) Stacheldraht
DE2112463B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mehrdraehtigen seils
DE730044C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines verzugsfaehigen Faserbandes aus einem Kunstfaedenband
DE2149306C3 (de) Trockenmaschine zum Krumpfen oder Ausrecken von laufenden Bändern
DE877355C (de) Vorrichtung zum Zertrennen von endlosen kuenstlichen Fadenstraengen
DE3318675A1 (de) Einfaedelvorrichtung fuer falschdrahtzwirnmaschinen
DE2414660A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwandeln eines bandes von aus endlosfaeden bestehenden textilfasern in ein aus kurzen faeden bestehendes band
DE2032851C (de) Vorrichtung zum Offnen eines Faden bandes

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee