EP0043868A1 - Zum Verbinden mit den Deckelstäben einer Karde bestimmter Kratzenbeschlag - Google Patents

Zum Verbinden mit den Deckelstäben einer Karde bestimmter Kratzenbeschlag Download PDF

Info

Publication number
EP0043868A1
EP0043868A1 EP80105997A EP80105997A EP0043868A1 EP 0043868 A1 EP0043868 A1 EP 0043868A1 EP 80105997 A EP80105997 A EP 80105997A EP 80105997 A EP80105997 A EP 80105997A EP 0043868 A1 EP0043868 A1 EP 0043868A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base section
carrier part
section
fitting according
leg sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80105997A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0043868B1 (de
Inventor
Ralph Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graf & Cie A-G
Graf und Cie AG
Original Assignee
Graf & Cie A-G
Graf und Cie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graf & Cie A-G, Graf und Cie AG filed Critical Graf & Cie A-G
Publication of EP0043868A1 publication Critical patent/EP0043868A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0043868B1 publication Critical patent/EP0043868B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/14Constructional features of carding elements, e.g. for facilitating attachment of card clothing
    • D01G15/24Flats or like members
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/84Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • D01G15/92Attaching card clothing to carding elements

Definitions

  • the invention relates to a scraper fitting intended for connection to the flat bars of a card, which has a plurality of teeth-containing wire strips connected to a carrier part.
  • the cards serve to open, comb, and clean fibers.
  • the revolving flat cards have a rotatable card cylinder for this purpose, the jacket of which is provided with a scratch fitting. This interacts with a large number of flat bars which are also moved with respect to it and also provided with a scratch fitting.
  • Known flat bars have a carrier which carries the scraper fitting. For this purpose either wires inserted into a flexible strip or sections arranged on a rigid support, strips of a toothed metal wire, are used.
  • strip-shaped supports with a recess running in the longitudinal direction thereof are used according to the prior art, in which recess the strips of the metal wire are used next to one another.
  • the connection of the metal wire to the bottom of the off Acceptance takes place by means of adhesive, or if the carrier is made of plastic, for example, the metal wires are pressed into it when it is cast.
  • the carrier is then connected to the rod, for example by means of adhesive or by means of clamp-shaped components.
  • the recess obviously does not extend to the longitudinal edge of the strip-shaped carrier, there are empty spaces between adjacent lids in which no carding takes place. If the scratch wires are pressed into the plastic carrier or if there is adhesive between the respective scratch wire and the bottom of the recess, the orientation of the scratch wires relative to the carrier is severely impaired and poor because in both cases when the scratch wires are inserted, they are placed on a flexible surface.
  • the aim of the invention is to eliminate the disadvantages mentioned.
  • the carrier is a rolled iron profile, that the width of the iron profile is equal to the length of the wire strip, and that each wire strip is welded at its ends to the longitudinal edge areas of the iron profile.
  • a plurality of wire strips are connected to respective longitudinal regions by means of a welding bead running at the ends thereof.
  • the section of the wire strip located between the welding points can lie directly on the carrier part.
  • the carrier part can in turn be a section of an iron profile with a bow-shaped cross-sectional shape, which has a base section and two leg sections projecting therefrom, each by means of an arc cut can be formed with the base portion and the arc portions.
  • the support part can be connected to a further, rolled iron profile with a bow-shaped cross-sectional shape, which has a base section and two leg sections protruding therefrom, each of which is connected to the base section by means of an arc section, the support part being connected to the base section, and its longitudinal edges in each case align with the outside of the leg sections.
  • the carrier part and thus the scraper fitting arranged thereon are designed in an arcuate manner such that the same distance prevails between all tooth tips of the carding cylinder and all tooth tips of the flat bars.
  • FIG. 1 shows a carrier part 20 in the form of a rolled, flat iron profile piece.
  • the sawtooth wire 6 is placed on this carrier part 20 such that it lies directly on the carrier part 20.
  • the sawtooth wire 6 is welded to the inner edges of the carrier part 20 by means of a weld 7, 8 at both extreme ends.
  • the sawtooth wire 6 is dimensioned in this way, ie it has a length such that its two end faces 9, 10 are aligned with the ends of the carrier part 20.
  • a large number of sawtooth wires 6 are arranged in a packet-like manner on the carrier part 20 during manufacture. All sawtooth wires 6 are then connected to the ends of the carrier part 20 by means of a welding bead 7, 8 in each case. If necessary, the outside of the welding beads 7, 8 can still be ground, milled, such that the longitudinal sides 13, 14 of the carrier part 20 describe a plane in which the end faces 9, 10 of the carrier part 20 and the outer surfaces of the welding beads 7, 8 lie.
  • the carrier part 20 and the sawtooth wires 6 connected to it, the so-called scratching fitting can be connected in various ways to the actual flat bars of the card. For example, on the Embodiments disclosed later in this description pointed.
  • FIG. 2 A further exemplary embodiment is shown in FIG. 2. This differs from the exemplary embodiment shown in FIG. 1 in that the carrier part 21 extends in an arcuate manner and thus the sawtooth wire 6 placed on the concave side of the carrier 20 also extends in an arcuate manner. Again, the end faces 9, 10 of the sawtooth wire 6 are aligned with the long sides 13, 14 of the carrier part. Here too, the sawtooth wires 6 are connected to the carrier part 21 by means of welding beads 7, 8. The card's flat bars interact with the card cylinder, as mentioned at the beginning.
  • the carrier part 22 is the base section of a bow-shaped iron profile piece, to each base section of which an arc section 2, 3 connects, which merges into a leg section 4, 5.
  • the connection of the bow-shaped carrier formed from the sections just mentioned to the respective flat bar is carried out in such a way that the ends of the leg sections 4, 5 are bent into recesses in the respective flat bar in such a way that the carrier is clamped onto the respective flat bar well known forms not part of the present invention and is therefore not described in detail.
  • the respective sawtooth wire 6 is placed on the carrier part 22 describing the base section in such a way that it abuts directly on the carrier part 22. At both extreme ends, the respective sawtooth wire 6 is connected to the respective arc section 2, 3 by means of a weld 7, 8.
  • a weld 7, 8 For this purpose, it must again be noted that there are sawtooth wires 6 arranged in groups, each of which is connected to the arc sections 2, 3 by a welding bead 7, 8.
  • the welding material of the welding bead 7, 8 is arranged in such a way that it is aligned on the outside with the end faces 9, 10 of the sawtooth wire 6, or all of the sawtooth wires 6, and also with the outside surfaces 11, 12 of the leg sections 4, 5.
  • the embodiment shown in FIG. 4 corresponds to the course of the carrier part 23 and the sawtooth wire 6 according to that of FIG. 2 with the same technical advantages.
  • the bow-shaped support is composed of the support part 23, which is the base section of the bracket, to which arc sections 2 and 3 adjoin, which merge into the leg sections 4 and 5.
  • the welding beads 7, 8, which are arranged next to the end faces 9 and 10 of the sawtooth wire 6, are arranged further indented in comparison with the exemplary embodiment in FIG. 3 such that the sawtooth wire 6 protrudes somewhat over the welding beads 7, 8 on both end faces 9, 10, but, seen in the cross section shown, does not align over the outer faces 11, 12 of the leg sections 4 and 5.
  • the sawtooth wire 6 (or the packs of sawtooth wires) is on a carrier. part 20 welded in the form of a flat iron profile.
  • the welding points or welding beads 7, 8 are again (see FIG. 1) at the end faces 9, 10 of the respective sawtooth wire 6 or the longitudinal sides 13, 14 of the carrier part 20.
  • the carrier part 20 is welded 15, 16 to an iron profile piece welded with a bow-shaped cross-sectional shape.
  • the carrier part 20 lies flat on the base section 24 of the bracket.
  • At the base section 24 there are two curved sections 2, 3 which, as in the exemplary embodiment in FIG. 3, merge into leg sections 4, 5.
  • the arrangement is again chosen such that the outer surfaces 11, 12 of the leg sections 4, 5 . aligned with the end faces 9, 10 of the sawtooth wire 6. An increased formation of the scraper fitting, in particular of the carrier thereof, is thus achieved.
  • Fig. 6 shows an embodiment with an arcuate support 21 in the form of a rolled iron profile.
  • the respective sawtooth wires 6 are welded to the carrier part 21 by means of welding beads 7, 8 in the area of their end faces 9, 10.
  • This arrangement corresponds to that shown in FIG. 2.
  • the carrier part 21 is welded to the base section 25 of an iron profile piece with a bow-shaped cross-sectional shape by means of welds 17, 18.
  • the arc sections 2, 3 connect again, which into the leg sections 4, 5 pass over. It can be seen again that the long sides 13, 14 of the carrier part 21 are aligned with the outer surfaces 11, 12 of the leg sections 4, 5.

Abstract

Der Drahtstreifen (6) ist bei beiden Enden mittels einer Schweissung (7,8) mit einem Trägerteil (22) verbunden. Dieser Trägerteil (22) ist der Basisabschnitt eines U-förmigen Trägers, an welchem Basisabschnitt zwei Bogenabschnitte (2,3) anschliessen, weiche in abstehende Schenkelabschnitte (11, 12) übergehen. Der Sägezahndraht (6) ist mit den Bogenabschnitten (7,8) derart verschweisst, dass die Stirnseiten (9,10) des Sägezahndrahtes (6), die Aussenseite der Schweissungen (7,8) und die Aussenseiten (11,12) der Schenkelabschnitte (4,5) miteinander fluchten.
Dadurch lassen sich vielmehr Spitzen pro Flächeneinheit bei einer Wanderdeckelkarde anordnen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen zum Verbinden mit den Deckelstäben einer Karde bestimmten Kratzenbeschlag, der eine Vielzahl Zähne aufweisende, mit einem Trägerteil verbundenen Drahtstreifen enthält.
  • Die Karden dienen in der Textilindustrie dazu, Fasern zu öffnen, zu kämmen, zu reinigen. Bei den Wanderdeckelkarden ist hierzu ein drehbarer Kardenzylinder vorhanden, dessen Mantel mit einem Kratzenbeschlag versehen ist. Dieser wirkt mit einer Vielzahl relativ dazu bewegter ebenfalls mit einem Kratzenbeschlag versehenen Deckelstäbe zusammen. Bekannte Deckelstäbe weisen einen Träger auf, der den Kratzenbeschlag trägt. Dazu werden entweder in einen flexiblen Streifen eingesetzte Drähte oder auf einem starren Träger angeordnete Abschnitte, Streifen eines gezahnten Metalldrahtes verwendet.
  • Bei der Ausführung mit Streifen gezahnten Metalldrahtes werden gemäss des Standes der Technik leistenförmige Träger mit einer in Längsrichtung derselben verlaufenden Ausnehmung verwendet, in welcher Ausnehmung die Streifen des Metalldrahtes nebeneinander eingesetzt werden. Die Verbindung des Metalldrahtes mit dem Boden der Ausnehmung erfolgt mittels Klebstoff, oder z.B. wenn der Träger aus Kunststoff ist, werden die Metalldrähte beim Giessen desselben darin eingepresst. Die Verbindung des Trägers mit dem Stab erfolgt dann beispielsweise mittels Klebstoff oder mittels klammerförmiger Bauteile.
  • Da die Ausnehmung offensichtlich nicht bis zum Längsrand des leistenförmigen Trägers verläuft, bestehen zwischen benachbarten Deckeln Leerstellen, in denen kein Kardieren stattfindet. Werden die Kratzendrähte in Kunststoffträger eingepresst oder ist Klebstoff zwischen dem jeweiligen Kratzendraht und dem Boden der Ausnehmung vorhanden wird die Ausrichtung der Kratzendrähte relativ zum Träger stark beeinträchtigt und mangelhaft, weil in beiden Fällen beim Einsetzen der Kratzendrähte diese auf eine nachgiebige Fläche abgelegt werden.
  • Ziel der Erfindung ist, die angeführten Nachteile zu beheben.
  • Dieses Ziel wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass der Träger ein gewalztes Eisenprofil ist, dass die Breite des Eisenprofils gleich der Länge des Drahtstreifens ist, und dass jeder Drahtstreifen bei seinen Enden an den Längsrandbereichen des Eisenprofils angeschweisst ist.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist eine Mehrzahl Drahtstreifen mittels jeweils einer bei den Enden derselben verlaufenden Schweissraupe mit jeweiligen Längsbereichen verbunden. Dabei kann der zwischen den Schweissstellen gelegene Abschnitt des Drahtstreifens unmittelbar auf dem Trägerteil aufliegen.
  • Der Trägerteil kann seinerseits ein Abschnitt eines Eisenprofils mit bügelförmiger Querschnittform sein, das einen Basisabschnitt und zwei davon abstehende Schenkelabschnitte aufweist, die jeweils mittels eines Bogenabschnittes mit dem Basisabschnitt und den Bogenabschnitten gebildet sein kann.
  • Weiter kann der Trägerteil mit einem weiteren, gewalzten Eisenprofil mit bügelförmiger Querschnittsform verbunden sein, das einen Basisabschnitt und zwei davon abstehende Schenkelabschnitte aufweist, die jeweils mittels eines Bogenabschnitts mit dem Basisabschnitt verbunden sind, wobei der Trägerteil mit dem Basisabschnitt verbunden ist, und seine Längsränder jeweils mit der Aussenseite der Schenkelabschnitte fluchten.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Trägerteil und somit der darauf angeordnete Kratzenbeschlag derart bogenförmig ausgebildet, dass zwischen allen Zahnspitzen des Kardenzylinders und allen Zahnspitzen der Deckelstäbe derselbe Abstand vorherrscht.
  • Aufgrund obiger Ausbildungen kann sich eine erhöhte Spitzenzahl (25% und mehr) ergeben, was eine erhöhte Faserführung und eine bessere Auflösung der Fasern zur Folge haben kann, Der Leerraum bei den Zähnen zwischen benachbarten Deckeln kann nun auf den Abstand dieser benachbarten Deckel reduziert werden. Bekanntlich wirkt sich dieser Leerraum nachteilig auf die Kardierwirkung aus. Weiter können die Luftwirbel zwischen der Trommel und dem sich dazu langsamer bewegenden Deckel reduziert werden. Bei der Sägezahngarnitur kann das Füllungsvermögen stark reduziert werden. Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung kann dieser Verlust 0% betragen. Dieses kann insbesondere dann wünschenswert sein, wenn Stapelfasern aus natürlichen und synthetischen Polymeren verarbeitet werden müssen.
  • Nachfolgend wird der Erfindungsgegenstand anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Ausführung mit einem flachen Eisenprofil,
    • Fig. 2 eine Ausführung mit einem gekrümmt verlaufenden Eisenprofil,
    • Fig. 3 eine Ausführung mit einem bügelförmigen Träger,
    • Fig. 4 eine Ausführung mit einem bügelförmigen Träger mit einem gekrümmt verlaufenden Basisabschnitt,
    • Fig. 5 eine Ausführung mit einem flachen Eisenprofil, das mit einem bügelförmigen Träger verbunden ist, und
    • Fig. 6 eine Ausführung mit einem gekrümmt verlaufendden Eisenprofil, das mit einem bügelförmigen Träger verbunden ist.
  • In der Fig. 1 ist ein Trägerteil 20 in Form eines gewalzten, flachen Eisenprofilstückes gezeigt. Auf diesem Trägerteil 20 ist der Sägezahndraht 6 aufgelegt, derart, dass er unmittelbar auf dem Trägerteil 20 aufliegt. Bei beiden äussersten Enden ist der Sägezahndraht 6 mittels einer Schweissung 7,8 mit den Innenrändern des Trägerteils 20 verschweisst.
  • Dabei ist der Sägezahndraht 6 derart bemessen, d.h., er weist eine solche Länge auf, dass seine zwei Stirnflächen 9,10 mit den Enden des Trägerteils 20 fluchten. Bei der Herstellung wird eine Vielzahl Sägezahndrähte 6 paketförmig auf dem Trägerteil 20 angeordnet. Darauf werden alle Sägezahndrähte 6 mittels jeweils einer Schweissraupe 7,8 mit den Enden des Trägerteils 20 verbunden. Im Bedarfsfall kann die Aussenseite der Schweissraupen 7,8 noch abgeschliffen, abgefräst werden, derart, dass die Längsseiten 13,14 des Trägerteils 20 eine Ebene beschreiben, in welcher jeweils auch die Stirnflächen 9,10 des Trägerteils 20 sowie die Aussenflächen der Schweissraupen 7,8 liegen. Der Trägerteil 20 und die damit verbundenen Sägezahndrähte 6, der sogenannte Kratzenbeschlag, kann auf verschiedene Weisen mit den eigentlichen Deckelstäben der Karde verbunden werden. Dazu wird beispielsweise auf die weiter hinten in dieser Beschreibung offenbarten Ausführungsbeispiele hingewiesen.
  • In der Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt. Dieses unterscheidet sich von dem in der Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel dadurch, dass der Trägerteil 21 bogenförmig verläuft und somit der auf der konkaven Seite des Trägers 20 aufgesetzte Sägezahndraht 6 ebenfalls bogenförmig verläuft. Wieder fluchten die Stirnflächen 9,10 des Sägezahndrahtes 6 mit den Längsseiten 13,14 des Trägerteils. Auch hier sind die Sägezahndrähte 6 mittels Schweissraupen 7,8 mit dem Trägerteil 21 verbunden. Die Deckelstäbe der Karde wirken mit dem Kardenzylinder zusammen, wie dies eingangs erwähnt worden ist. Währenddem die von den Zahnspitzen des Sägedrahtes 6 beschriebenen Ebene der Fig. 1 parallel zu den Tangenten der durch die Zahnspitzen des Kardenzylinders beschriebenen Hüllfläche verläuft, mit der Folge, dass ungleiche Abstände zwischen den Zahnspitzen der Deckelstäbe und den Zahnspitzen des Kardenzylinders vorhanden sind, bewirkt die in der Fig. 2 gezeigte Anordnung, dass alle Zahnspitzen denselben Abstand aufweisen, welches offensichtlich eine verbesserte Kardier- und Kämmwirkung ergibt.
  • In der Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem der Trägerteil 22 der Basisabschnitt eines bügelförmigen Eisenprofilstückes ist, an welchem Basisabschnitt je ein Bogenabschnitt 2,3 anschliesst, der in jeweils einem Schenkelabschnitt 4,5 übergeht. Die Verbindung des aus den soeben genannten Abschnitten gebildeten bügelförmigen Trägers mit dem jeweiligen Deckelstab wird derart durchgeführt, dass die Enden der Schenkelabschnitte 4,5 in Ausnehmungen im jeweiligen Deckelstab hineingebogen werden, derart, dass der Träger am jeweiligen Deckelstab angeklemmt ist, Dieses ist dem Fachmann wohl bekannt, bildet keinen Teil der vorliegenden Erfindung und wird deshalb auch nicht näher beschrieben.
  • Auf dem den Basisabschnitt beschreibenden Trägerteil 22 ist der jeweilige Sägezahndraht 6 aufgelegt, derart, dass er am Trägerteil 22 unmittelbar anliegt. Bei beiden äussersten Enden ist der jeweilige Sägezahndraht 6 mittels einer Schweissung 7,8 mit dem jeweiligen Bogenabschnitt 2,3 verbunden. Dazu muss wieder bemerkt werden, dass gruppenweise angeordnete Sägezahndrähte 6 vorhanden sind, die jeweils mit einer Schweissraupe 7,8 mit den Bogenabschnitten 2,3 verbunden sind. Das Schweissmaterial der Schweissraupe 7,8 ist derart angeordnet, dass es aussen mit den Stirnflächen 9,10 des Sägezahndrahtes 6, bzw. aller Sägezahndrähte 6 und auch mit den Aussenflächen 11,12 der Schenkelabschnitte 4,5 fluchtet. Durch diese Anordnung ist wieder ein kleinster Abstand zwischen den Stirnflächen 9,10 der Sägezahndrähte 6 benachbarter Deckel möglich. Es gibt keine Leerstellen zwischen benachbarten Deckeln, so dass ein Vergleich mit dem Stand der Technik stark erhöhte Kardierwirkung erzielt ist, eine Wirkung, die bei allen Ausführungsbeispielen zutreffend ist.
  • Das in der Fig. 4 gezeigte Ausführungsbeispiel entspricht dem Verlauf des Trägerteiles 23 und des Sägezahndrahtes 6 nach demjenigen der Fig. 2 mit denselben technischen Vorteilen. Der bügelförmige Träger setzt sich aus dem Trägerteil 23 zusammen, der der Basisabschnitt des Bügels ist, an welchem Bogenabschnitte 2 und 3 anschliessen, welche in die Schenkelabschnitte 4 und 5 übergehen. Die Schweissraupen 7,8, die neben den Stirnflächen 9 und 10 des Sägezahndrahtes 6 angeordnet sind, sind im Vergleich mit dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 weiter eingerückt angeordnet, derart, dass der Sägezahndraht 6 bei beiden Stirnflächen 9,10 etwas über die Schweissrau- pen 7,8 hervorsteht, jedoch im dargestellten Querschnitt gesehen nicht über die Aussenflächen 11,12 der Schenkelabschnitte 4 und 5 fluchtet.
  • In der Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Sägezahndraht 6 (bzw. die Pakete Sägezahndrähte) auf einem Träger- . teil 20 in Form eines flachen Eisenprofils aufgeschweisst. Die Schweissstellen bzw. Schweissraupen 7,8 befinden sich wieder (siehe Fig. 1) bei den Stirnflächen 9,10 des jeweiligen Sägezahndrahtes 6 bzw. den Längsseiten 13,14 des Trägerteils 20. Der Trägerteil 20 ist mittels Schweissungen 15,16 mit einem Eisenprofilstück mit bügelförmiger Querschnittform verschweisst. Dabei liegt der Trägerteil 20 flach auf dem Basisabschnitt 24 des Bügels auf. Am Basisabschnitt 24 schliessen zwei Bogenabschnitte 2,3 an, die wie im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 in Schenkelabschnitte 4,5 übergehen. Dabei ist die Anordnung wieder derart gewählt, dass die Aussenflächen 11,12 der Schenkelabschnitte 4,5 . mit den Stirnflächen 9,10 des Sägezahndrahtes 6 fluchten. Somit ist eine verstärkte Ausbildung des Kratzenbeschlages, insbesondere des Trägers derselben erzielt.
  • Die Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit bogenförmig verlaufendem Träger 21 in Form eines gewalzten Eisenprofils. Die jeweiligen Sägezahndrähte 6 sind mittels Schweissraupen 7,8 beim Bereich ihrer Stirnflächen 9,10 mit dem Trägerteil 21 verschweisst. Diese Anordnung entspricht der in der Fig. 2 gezeigten. Der Trägerteil 21 ist mittels Schweissungen 17,18 mit dem Basisabschnitt 25 eines Eisenprofilstückes mit bügelförmiger Querschnittform verschweisst. Am Basisabschnitt 25 schliessen wieder die Bogenabschnitte 2,3 an, welche in die Schenkelabschnitte 4,5 übergehen. Es ist wieder ersichtlich, dass die Längsseiten 13,14 des Trägerteiles 21 mit den Aussenflächen 11,12 der Schenkelabschnitte 4,5 fluchten.
  • Aus allen Ausführungsbeispiel geht hervor, dass zwischen den einzelenen Deckeln der Karde kein Abstand zwischen den Sägezahndrähten 6 mehr vorhanden ist, also keine Leerstellen vorhanden sind. Auch ist zu bemerken, dass die gezeigten Ausführungsbeispiele äusserst einfach und zeitsparend herstellbar sind, und somit die Kratzenbeschläge schneller und kostengünstiger als bisher hergestellt werden können.

Claims (10)

1. Zum Verbinden mit den Deckelstäben einer Karde bestimmter Kratzenbeschlag, der eine Vielzahl Zähne aufweisende, mit einem Trägerteil verbundene Drahtstreifen enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerteil ein gewalztes Eisenprofil ist, dass die Breite des Eisenprofils gleich der Länge der Drahtstreifen ist, und dass jeder Drahtstreifen bei seinen Enden jeweils an den Längsrandbereichen des Eisenprofils angeschweisst ist.
2. Kratzenbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl Drahtstreifen mittels jeweils einer bei den Enden derselben verlaufenden Schweissraupe mit den jeweiligen Längsrandbereichen verbunden sind.
3. Kratzenbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen den Schweissstellen gelegene Abschnitt des Drahtstreifens unmittelbar auf dem Trägerteil aufliegt.
4. Kratzenbeschlag nach.Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerteil ein Flachprofil ist.
5. Kratzenbeschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerteil eine bogenförmige Querschnittsform aufweist, wobei die Drahtstreifen an der konkav verlaufenden Seite des Trägerteils angeordnet sind.
6. Kratzenbeschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerteil ein Abschnitt eines Eisenprofils mit bügelförmiger Querschnittsform ist, das einem Basisabschnitt und zwei davon abstehende Schenkelabschnitte, die jeweils mittels eines Bogenabschnittes mit den Basisabschnitt verbunden sind, aufweist, welcher Trägerteil vom Basisabschnitt und den Bogenabschnitten gebildet ist, wobei die Schweissraupen bei den Bogenabschnitten angeordnet sind.
7. Kratzenbeschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenseiten der Schweissraupen mit den Aussenseiten der Schenkelabschnitte des bügelförmigen Eisenprofils fluchten.
8. Kratzenbeschlag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerteil ein Abschnitt eines Eisenprofils mit bügelförmiger Querschnittsform ist, das einen Basisabschnitt und zwei davon abstehende Schenkelabschnitte aufweist, die jeweils mittels eines Bogenabschnittes mit dem Basisabschnitt verbunden sind, wobei der Basisabschnitt gegen den von ihm und den Schenkelabschnitten umgrenzten Bereich ausgebaucht verläuft und dass der Trägerteil vom Basisabschnitt und den Bogenabschnitten gebildet ist, wobei die Schweissraupen bei den Bogenabschnitten angeordnet sind.
9. Kratzenbeschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerteil mit einem weiteren gewalzten Eisenprofil mit bügelförmiger Querschnittsform verbunden ist, das einen Basisabschnitt und zwei davon abstehende Schenkelabschnitte aufweist, die jeweils mittels eines Bogenabschnittes mit dem Basisabschnitt verbunden sind, dass der Trägerteil mit dem Basisabschnitt verbunden ist und seine Längsränder jeweils mit.der Aussenseite der Schenkelabschnitte fluchten.
10. Kratzenbeschlag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerteil mit einem weiteren, gewalzten Eisenprofil mit bügelförmiger Querschnittsform verbunden ist, das einen Basisabschnitt und zwei davon abstehende Schenkelabschnitte aufweist, die jeweils mittels eines Bogenabschnittes mit dem Basisabschnitt verbunden sind, wobei der Basisabschnitt gegen den von ihm und den Schenkelabschnitten umgrenzten Bereich ausgebaucht verläuft, und dass der Trägerteil mit dem Basisabschnitt verbunden ist und seine Längsränder jeweils mit der Aussenseite der Schenkelabschnitte fluchten.
EP80105997A 1980-07-16 1980-10-03 Zum Verbinden mit den Deckelstäben einer Karde bestimmter Kratzenbeschlag Expired EP0043868B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5463/80 1980-07-16
CH546380A CH644900A5 (de) 1980-07-16 1980-07-16 Zum verbinden mit den deckelstaeben einer karde bestimmter kratzenbeschlag.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0043868A1 true EP0043868A1 (de) 1982-01-20
EP0043868B1 EP0043868B1 (de) 1984-08-22

Family

ID=4294025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80105997A Expired EP0043868B1 (de) 1980-07-16 1980-10-03 Zum Verbinden mit den Deckelstäben einer Karde bestimmter Kratzenbeschlag

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4356597A (de)
EP (1) EP0043868B1 (de)
JP (1) JPS5725420A (de)
BR (1) BR8100721A (de)
CH (1) CH644900A5 (de)
DE (1) DE3069028D1 (de)
ES (1) ES262188Y (de)
IN (1) IN154354B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0403989A1 (de) * 1989-06-21 1990-12-27 Maschinenfabrik Rieter Ag Kardierelement
EP0422838A2 (de) * 1989-10-04 1991-04-17 Carclo Engineering Group P.L.C. Verbesserungen in oder bezugnehmend auf die Stäbe für Kardiermaschinen
US6988373B2 (en) 2003-07-24 2006-01-24 Hoshizaki Denki Kabushiki Kaisha Method for operating automatic ice-making machine
WO2013178319A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-05 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Garnitur und deckelstab für eine textile verarbeitungsmaschine
WO2013178305A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-05 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Rundkamm und garnitur für eine textile verarbeitungsmaschine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326203C1 (de) * 1993-08-04 1995-02-02 Graf & Co Ag Kratzenbeschlag für Deckel einer Krempelmaschine
EP0866153B2 (de) 1997-02-24 2004-11-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Hochleistungskarde
DE59806797D1 (de) * 1997-09-12 2003-02-06 Rieter Ag Maschf Kardendeckel
DE10325273A1 (de) * 2003-06-03 2004-12-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Anpassung der Kardeelementen an Wärmeausdehnungseffekten
DE102011009938A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der mindestens ein Arbeits- und/oder Funktionselement vorhanden ist
CH706344A2 (de) * 2012-04-10 2013-10-15 Graf & Co Ag Kämmelement für einen Rundkamm einer Kämmmaschine.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105318B (de) * 1959-02-26 1961-04-20 August Krause Deckel fuer eine Karde grosser Arbeitsbreite
FR2100280A5 (de) * 1970-07-07 1972-03-17 Carding Spec Co
FR2300827A1 (fr) * 1975-02-11 1976-09-10 Marzoli & C Spa Carde a chapeaux mobiles

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1688418A (en) * 1927-09-01 1928-10-23 Murray Co Saw card
US3057020A (en) * 1960-06-27 1962-10-09 Mcleod James Mcdowell Fibre carding machine attachment
GB1278045A (en) * 1968-06-18 1972-06-14 Carding Spec Canada Improvements in or relating to carding machines
US3737953A (en) * 1970-09-11 1973-06-12 Ashworth Bros Inc Card clothing
US3936911A (en) * 1974-10-07 1976-02-10 John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. Metallic flat clothing
DE2846110C3 (de) * 1978-10-23 1982-02-18 Hollingsworth Gmbh, 7265 Neubulach Kardierplatte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105318B (de) * 1959-02-26 1961-04-20 August Krause Deckel fuer eine Karde grosser Arbeitsbreite
FR2100280A5 (de) * 1970-07-07 1972-03-17 Carding Spec Co
FR2300827A1 (fr) * 1975-02-11 1976-09-10 Marzoli & C Spa Carde a chapeaux mobiles

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0403989A1 (de) * 1989-06-21 1990-12-27 Maschinenfabrik Rieter Ag Kardierelement
EP0422838A2 (de) * 1989-10-04 1991-04-17 Carclo Engineering Group P.L.C. Verbesserungen in oder bezugnehmend auf die Stäbe für Kardiermaschinen
EP0422838A3 (en) * 1989-10-04 1991-10-02 Carclo Engineering Group P.L.C. Improvements in or relating to flats for carding machines
US6988373B2 (en) 2003-07-24 2006-01-24 Hoshizaki Denki Kabushiki Kaisha Method for operating automatic ice-making machine
WO2013178319A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-05 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Garnitur und deckelstab für eine textile verarbeitungsmaschine
WO2013178305A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-05 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Rundkamm und garnitur für eine textile verarbeitungsmaschine
CN104105824A (zh) * 2012-06-01 2014-10-15 特吕茨施勒有限及两合公司 用于纺织加工机的针布和盖板杆
CN104105824B (zh) * 2012-06-01 2017-10-17 特吕茨施勒有限及两合公司 用于纺织加工机的针布和盖板杆

Also Published As

Publication number Publication date
DE3069028D1 (en) 1984-09-27
EP0043868B1 (de) 1984-08-22
US4356597A (en) 1982-11-02
JPS5725420A (en) 1982-02-10
ES262188U (es) 1982-06-01
CH644900A5 (de) 1984-08-31
IN154354B (de) 1984-10-20
BR8100721A (pt) 1982-08-17
ES262188Y (es) 1982-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD263313A5 (de) Garnitur fuer textilvorbereitungsmaschinen, insbesondere kaemm-maschinen, karden o. dgl.
EP0499154A1 (de) Siebkorb
EP0043868B1 (de) Zum Verbinden mit den Deckelstäben einer Karde bestimmter Kratzenbeschlag
EP0582783A2 (de) Gerät zum Reinigen von Interdentalräumen
EP0842096B1 (de) Magazinierbarer streifen von verschlussklammern für schläuche und beutel
DE2346119A1 (de) Stoffauflauf einer papiermaschine
EP0132529B1 (de) Kratzenbeschlag für Deckel einer Krempelmaschine
EP0091986A1 (de) Kratzenbeschlag für Deckel einer Krempelmaschine
DE2364544B2 (de) Auflösewalze für Offenendspinnmaschinen
DE102008033794A1 (de) Vorrichtung zum Stauchkräuseln von synthetischen Fasersträngen
CH642407A5 (de) Webelitze.
DE1299160B (de) Korb fuer eine Dreschvorrichtung
DE3523169C1 (de) Faserfaltblock
CH619176A5 (de)
DE2122008B2 (de) Kernbrennstoffanordnung
CH685766A5 (de) Sägezahnwalze mit schraubenlinienförmig verlaufender Sägezahngarnitur.
DE3115234A1 (de) Spleisskopf
DE2520605A1 (de) Siebstabband fuer foerderer
DE3737256A1 (de) Entwaesserungsbandpresse
DE2324200B2 (de) Gepaecknetz fuer fahrzeuge
DE3334586C2 (de) Rechenreiniger
EP0358722B1 (de) Mit nadeln versehener nadelring für die auflösewalze einer offen-end-spinn-maschine
DE2438808A1 (de) Bindevorrichtung aus kunststoff
AT400853B (de) Sieb für papierzellstoff-splitterfänger und klassierer
DE2318383A1 (de) Doppelhebelzange

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820714

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19840822

Ref country code: NL

Effective date: 19840822

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19840822

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19840822

REF Corresponds to:

Ref document number: 3069028

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840927

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19841221

Year of fee payment: 5

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EN Fr: translation not filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19870701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118