AT129113B - Luntenverdichter für Streckwerke von Spinnmaschinen. - Google Patents

Luntenverdichter für Streckwerke von Spinnmaschinen.

Info

Publication number
AT129113B
AT129113B AT129113DA AT129113B AT 129113 B AT129113 B AT 129113B AT 129113D A AT129113D A AT 129113DA AT 129113 B AT129113 B AT 129113B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
compactor
sliver
rollers
stretching
drafting
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fernando Casablancas
Original Assignee
Fernando Casablancas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fernando Casablancas filed Critical Fernando Casablancas
Application granted granted Critical
Publication of AT129113B publication Critical patent/AT129113B/de

Links

Landscapes

  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Luntenverdiehter für Streckwerke von Spinnmaschinen. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Luntenverdichter an ihrer Kupplungsstange hält und ein Herabfallen verhindert. Diese Traggabel ist in Vorbereitungsmaschinen nicht erforderlich, bei denen man die obere Streckwalze nie ohne Anhalten der Maschine anhebt. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. 



    Fig.]   und 2 zeigen zwei Ausführungsformen des Luntenverdichters im Schnitt, Fig. 3 und 4 ein Paar offener Luntenverdichter in einem Schaubild und Fig. 5 veranschaulicht ein Paar geschlossener Luntenverdichter in gleicher Darstellung. 



   In Fig. 1 und 2 ist das zu streckende Vorgespinst mit M und das Zuführungswalzenpaar mit A bezeichnet. E sind die Streckwalzen, R die Zurückhaltungsorgane, die das Vorgespinst unmittelbar zu den   Streckwalzen   E führen, es aber gleichzeitig zurückhalten, damit die von den Streckwalzen E ergriffenen Fasern nicht auch die andern zugeführten, aber noch nicht von den Streckwalzen erfassten Fasern des Vorgespinstes hochziehen. Die Zurückhaltungsorgane bestehen bei der Ausführung nach Fig. 1 aus einem Paar endloser Riemen, bei der Ausführung nach Fig. 2 aus einem Paar Walzen R von kleinem Durchmesser, die in unmittelbarer Nähe der Streckwalzen E angeordnet sind. In beiden Fällen ist der Luntenverdichter 1 des Vorgespinstes in üblicher Weise zwischen den Zurückhaltungsorganen Rund den Streckwalzen E angeordnet. 



   An jedem der beiden miteinander vereinigten Luntenverdichtern 1 nach Fig. 3 und 4 ist eine Kupplungsstange 2 angeschraubt oder in anderer Weise seitlich befestigt. Beide Stangen sind in ein gemeinsames Rohr 3 von der Seite eingesteckt. Das Rohr 3 ist etwa in der Mitte mit einem Einschnitt 31 versehen, aus dem die beiden rechtwinkelig umgebogenen Enden 21 der Stangen 2 herausragen. Der Einschnitt 21 hat etwas grössere Länge, als der Summe der Durchmesser beider Kupplungsstangen entspricht. Daher können diese Stangen mit einem gewissen Spiel gleiten und kann der Abstand zwischen den beiden Luntenverdichtern   geändert werden.   Der Einschnitt 31 ist auch genügend gross, um eine Drehung der Luntenverdichter um die Stangen 2 und die freie Anpassung an die vordere (in Fig. 3 und 4 nicht dargestellte) Streckwalze zu ermöglichen. 



   Um zu verhindern, dass die Luntenverdichter nach vorne fallen, wenn die obere Streckwalze angehoben wird, ist eine zweiarmige Traggabel 4 vorgesehen, die sich mit ihren Enden 43, 43'auf die untere Streckwalze 6 und mit ihren gekrümmten Teilen 42 auf die zwischengeschaltete untere Walze   5   legt. 



   Gewöhnlich begrenzt die obere Streckwalze die Bewegung der Luntenverdichter nach vorne, die somit nicht von der Gabel 4 gehalten werden. Wenn man aber die obere Walze anhebt, werden die Luntenverdichter infolge Bewegung der unteren Walze nach vorne gezogen, so dass das Rohr 3 gegen die beiden abwärts gebogenen Arme 41 der Traggabel 4   anschlägt,   welche die Luntenverdichter zurückhalten. 



   Fig. 5 stellt zwei miteinander verbundene, geschlossene, für grosse Vorgespinste verwendbare Luntenverdichter dar, die insbesondere für Vorgespinste in Betracht kommen, die nach ihrer Streckung stark abgeplattet sind. Zu diesem Zweck ist es erforderlich, dass die innere Oberfläche der Luntenverdichter abgeplattet ist. Auch diese Luntenverdichter sind mit Kupplungsstangen 2 versehen, die in einem Rohr 3 mit zwei Einschnitten 31 gleiten. In jeden Einschnitt 31 greift das umgebogene Ende 21 einer der Stangen 2 ein. Die Verwendung eines Rohres mit zwei Einschnitten ergibt sich als Folge des grossen Abstandes der Luntenverdichter, um die Länge der Kupplungsstangen 2 zu verringern. Die Kupplungsstangen 2 und das Rohr 3 der Luntenverdichter können bei allen Ausführungsformen in einem Rohr von grösserem Durchmesser angeordnet sein.

   Hiedurch wird die Kupplungsvorrichtung geschützt und auch das durch die Einschnitte 31 geschwächte Rohr 3 verstärkt. 



   Die Unterseite 11 aller Luntenverdichter weist zylindrische Gestalt auf, so dass sich diese Seite auf die untere Streckwalze 6 auflegen kann (Fig. 1 und 2), die als Stütze des Luntenverdichters dient. 



   Die Traggabel 4   (Fig. 3)   könnte auch durch ein ähnliches Stück ersetzt werden, das aus Messing oder einem andern, nicht oxydierenden Material hergestellt und ausgeschnitten ist. Da die Streckvorrichtung einem Druck unterworfen wird, der mittels einer zwischen den Streekwalzen und den Zurückhaltungsorganen laufenden Zugschiene ausgeübt wird, muss das ausgeschnittene Stück in seinem vorderen Teil einen zentralen Schlitz aufweisen, der den Durchtritt der Zugschiene ermöglicht. 



   Die Luntenverdichter können aus jedem geeigneten, dauerhaften Material hergestellt sein, das nicht oxydiert und eine gute Politur ermöglicht. Immer, wenn eine Streckung zwischen den Zuführungwalzen A und den   Zurückhaltungsorganen   R vorgenommen wird, kann ein Luntenverdichter der beschriebenen Art vor den Zurückhaltungsorganen angeordnet werden, die in diesem Falle auch als Streekorgane wirken. Die Luntenverdichter können auch in Vorrichtungen verwendet werden, in denen verschiedene aufeinanderfolgende Streckungen vorgenommen werden, beispielsweise in Streckvorrichtungen, die mehrere endlose Riemenpaare oder Walzen aufweisen. In diesem Falle wird ein Luntenverdichter vor jedem Paare von Streckvorrichtungen verwendet. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. . PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Luntenverdichter für Streckwerke von Spinnmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Form des Verdichters (1) dem keilförmigen Spalt zwischen den Streckwalzen (E) angepasst ist und der Verdichter (1) sich lose auf die untere Streckwalze (6) stützt, durch deren Bewegung er in den <Desc/Clms Page number 3> Spalt zwischen den Streckwalzen (E) eingezogen wird, so dass der Verdichter sich mit der Lunte bis zur Berührungsstelle der Streckwalzen mitbewegt.
    2. Luntenverdiehter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass je zwei Verdichter (1) nachgiebig miteinander mit Spiel gekuppelt sind, so dass jeder Verdichter dem Streckwerk und den Streckwalzen angepasst werden kann.
    3. Luntenverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Traggabel (4) für die Verdichter (1) vorgesehen ist, die beim Abheben der oberen Streckwalze während des Ganges der Maschine ein Herabfallen der Verdichter (1) verhindert. EMI3.1
AT129113D 1929-04-25 1930-04-03 Luntenverdichter für Streckwerke von Spinnmaschinen. AT129113B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES129113X 1929-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT129113B true AT129113B (de) 1932-07-11

Family

ID=8244480

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT129113D AT129113B (de) 1929-04-25 1930-04-03 Luntenverdichter für Streckwerke von Spinnmaschinen.
AT136612D AT136612B (de) 1929-04-25 1933-02-22 Luntenverdichter für Streckwerke von Spinnmaschinen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT136612D AT136612B (de) 1929-04-25 1933-02-22 Luntenverdichter für Streckwerke von Spinnmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT129113B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3715811A1 (de) * 1987-05-12 1988-11-24 Zinser Textilmaschinen Gmbh Luntenfuehrungs-vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AT136612B (de) 1934-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3927936C2 (de)
DE2909615C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes
DE553596C (de) Luntenverdichter fuer Streckwerke
AT129113B (de) Luntenverdichter für Streckwerke von Spinnmaschinen.
DE10218843A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE102004042830B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Scheinzwirn
DE1735013C3 (de) Verfahren zum Spinnen von Kerngarn und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT391328B (de) Streckwerk fuer eine ringspinnvorrichtung
DE102020125521A1 (de) Siebriemchen
DE719771C (de) Luntenfuehrer fuer Streckwerke
CH681021A5 (de)
DE906789C (de) Riemchen-Streckwerk
DE908949C (de) Streckwerk
DE1065761B (de) Doppelriemchenstreckwerk an Vor- und Feinspinnmaschinen
AT398085B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT228101B (de) Streckwerk für Spinnereimaschinen
DE938832C (de) Streckwerk fuer Spinnmaschinen
AT126447B (de) Trichter für Streckwerke.
AT137226B (de) Streckwerk mit endlosen Riemen für Textilvorgespinste.
DE10055300A1 (de) Vorrichtung in einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE1235201B (de) Trichterfoermiger Vliesfuehrer am Auslauf von Streckwerken
DE553976C (de) Maschine zur Herstellung von Kerngarn
DE555457C (de) Maschine zur Herstellung von Kerngarn
AT218362B (de) Spinn- und Krausmaschine für Haare und Fasern aller Art
CH248447A (de) Einrichtung zur Behandlung von Streckbändern aus Textilfasern, beispielsweise aus Bastfasern.