DE1735013C3 - Verfahren zum Spinnen von Kerngarn und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Spinnen von Kerngarn und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1735013C3
DE1735013C3 DE1735013A DE1735013A DE1735013C3 DE 1735013 C3 DE1735013 C3 DE 1735013C3 DE 1735013 A DE1735013 A DE 1735013A DE 1735013 A DE1735013 A DE 1735013A DE 1735013 C3 DE1735013 C3 DE 1735013C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roving
traversing
button
drafting
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1735013A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1735013B2 (de
DE1735013A1 (de
Inventor
Hans-Rudolf Winterberg Grunder
Franz Frauenfeld Merz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of DE1735013A1 publication Critical patent/DE1735013A1/de
Publication of DE1735013B2 publication Critical patent/DE1735013B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1735013C3 publication Critical patent/DE1735013C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/36Cored or coated yarns or threads
    • D02G3/367Cored or coated yarns or threads using a drawing frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Spinnen von Kerngarn, bei dem ein Vorgarn in ein Hauptverzugsfeld eines Streckwerkes unter vorgängiger Erteilung einer Changierbewegung eingeführt und verzogen und eine Seele unmittelbar vor dem Ausgangs- oder Liefeirwalzenpaar des Hauptverzugsfeldes mit dem dem Verzug unterliegenden Vorgarn vereinigt und anschließend umsponnen wird.
Aus der USA.-Patentschrift 30 92 953 ist bereits ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Kerngarn bekannt, bei dem die seitliche Changierung bei der Einleitung der Seele in das Lieferwalzenpaar des Streckwerkes gleichzeitig mit der Changierung der Einleitung in das Streckwerk des zur Umspinnung dienenden Vorgarns erfolgt, in dem die Einführungselemer.n: der Seele starr mit der vor dem Streckwerk an- geordneten hin- und herbewegten (changierenden) Fadenlei tschiene verbunden sind.
Die daraus erwachsenden, sehr unangenehmen Folgen sind, daß für die Changierbewegung des Vorgarnes vor dem Einlauf ins Streckwerk bis zum Erreichen des Ortes der Vereinigung mit der einzuführenden Seele längere Zeit verstreicht und dadurch das Vorgarn an Chanjjierung verliert, womit die seitliche Auslenkung der Seele am Vereinigungsort größer ist als jene des Vorgarnes an dieser Stelle. Gleichzeitig stellt sich durch die unterschiedlichen Durchlaufgeschwindigkeiten zwischen Vorgarn und Seele eine gewisse Phasenverschiebung ein. Die daraus sich ergebenden Nachtei le sind offensichtlich, denn die Lage der Seele m bezuj auf das im Vereinigungspunkt - unmittelbar vor den Lieferwalzenpaar — relativ schmale Fasergebilde an dert sich ständig und in solchem Ausmaß, daß die Seel· neben statt auf das unter Verzug liegende Fasergebildi zu liegen kommt, was natürlich eine befriedigende gleichmäßige Umspinnung der Seele verunmöglich oder zumindest schwer beeinträchtigt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nach teile des bekannten Verfahrens weitgehend auszuschal ten. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurcl gelöst, daß die Changierbewegung unmittelbar vo oder im Hauptverzugsfeld vom laufenden, vor dem Ein lauf ins Streckwerk changierten Vorgarn auf die seel< übertragen wird. Dir Vorteil dieser Verfahrensweisi liegt darin, daß die Changierbewegung für die Seel< bedeutend später übernommen wird, womit die räumli ehe Entfernung der letzteren vom idealen Vereint gungspunkt (etwa Mitte des Vorgarnes, unmittelbar voi dem Lieferwalzenpaar) soweit herabgesetzt wird, dai die seitliche Changierbewegung von Seele und Vorgarr vor dem Lieferwalzenpaar praktisch zusammenfällt Damit sind die Voraussetzungen für ein ideale Eigen schäften aufweisendes Kerngarn geschaffen.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zui Durchführung des Verfahrens mit mindestens eineir Hauptverzugsfeld und einer vorgeschalteten Changie rung für die Erteilung der Changierbewegung an da! einlaufende Vorgarn sowie einem Führungselement füi die Einführung der Seele in das Lieferwalzenpaar de« Hauptverzugsfeldes. Erfindungsgemäß ist hierbei vor gesehen, daß das Führungselement der Seele mit eineiT die Changierung vom Vorgarn übernehmenden Tastei verbunden ist Mit Hilfe dieser Anordnung läßt sich ir einfacher Weise das erfindungsgemäße Verfah-en auch maschinentechnisch durchführen.
Die Erfindung wird an Hand von schematischer Zeichnungen von Ausführungsbeispielen, denen weitere Meskmale der Erfindung zu entnehmen sind, nähei erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein übliches Zweiriemchen-Streckwerk mil Vorverzugsfeld samt Changierung für die Seele im Auf riß in schematischer Darstellung,
F i g. 2 dasselbe Streckwerk im Grundriß mit eingezeichnetem Fadenlauf,
F i g. 3 eine andere Ausführungsform einer Seelen-Changierung,
F i g. 4 ein Detail aus Richtung A von F i g. 3 in perspektivischer Darstellung,
F i g. 5 eine andere Ausführungsvariante,
F i g. 6 ein Grundriß zu F i g. 5 mit eingezeichnetem Fadenlauf,
F i g. 7 eine weitere Ausführungsvariante, F i g. 8 ein Grundriß hierzu, F i g. 9 und 10 eine andere Variante der Erfindung,
F i g. 11 eine perspektivische Darstellung einer praktischen Ausführung,
F i g. 12 die Ausführungsform gemäß F i g. 11 in auf geklappter Stellung,
Fig. 13 eine Ausführungsform für Chapeau-Streckwerke.
Das aus Vorverzugsfeld ν und Hauptverzugsfeld f. gebildete, aus einem Einzugswalzenpaar 1, einem riernchenumschlungenen Walzenpaar 2 und einem Lieferwalzenpaar 3 bestehende Streckwerk weist eine parallel zu den Walzen verlaufende hin- und herbewegte Fadenleitschiene 4, hierin Changierschiene genannt, auf. die in an sich bekannter Weise parallel zu den Walzen
ZO
um einen bestimmten Changierweg hin- und herverschoben wird. Damit erfährt das von einer Vorgarnspule 5 ablaufende Vorgarn 6, das durch eine öffnung 7 der Changierschiene 4 dem Einzugswalienpaar 1 zugeführt wird, eine Changierung um e'en Changierweg d. In F i g. 2 sind die beiden Extremstellungen der Changierschiene eingezeichnet Von dort an bewegt sich das Vorgarn durch das Vorverzugsfeld zum Walzenpaar 2 wobei es von einem Taster 8 unmittelbar vor diesem seitlich abgetastet wird Der Taster 8 seinerseits wird durch einen Arm 9 getragen, der in einer Ebene parallel zur Streckfeldebene an einem festen Teil 10 der Maschine schwenkbar gelagert ist. Eine auf dem Arm aufgebaute kleine Rolle 11 führt die von einer Spule (nicht gezeigt) abgezogene Seele 12 direkt in das Lieferwalzenpaar 3 ein. Diese Rolle 11 ist sowohl längs des Armes als auch in ihrer Höhe beliebig verstellbar, wie dies durch die verschiedenen strichpunktien eingezeichneten Stellungen in Fig. I angedeutet ist. Die beschriebene Einrichtung funktioniert wie folgt:
Das von der Spule 5 ablaufende Vorgarn wird durch die Changierschiene 4' um den Changierweg d hin- und herbewegt, und diese Hin- und Herbewegung pflanzt sich bis in die Klemmlinie 5' des Lieferwalzenpaares 3 fort, wobei naturgemäß eine gewisse Verzögerung der 25 der Vorgarnlunte 33 ab. Der hier U-förmig ausgebilde-
Changierung auftritt, die sich in einer Einbuße eines - "*" -.-·.·., . · , ~, . ..
Teiles des Changierweges auswirkt (Changierweg c" vgl. F i g. 2). An der Stelle, an der der Taster 8 durch die Vorgarnlunte hin- und hergeschoben wird, ist uereits eine Verzögerung eingetreten, und die Größe des seitlichen Ausschlages des Tasters ist bereits auf den Changierweg c"' reduziert. Diese reduzierte und zeitlich bereits erheblich verzögerte Bewegung wird nun der die Seele einleitenden Rolle U mitgeteilt und auch gleichzeitig mit dem Taster 8 ihre Changierrichtung umgekehrt. Obwohl im Hauptverzugsfeld der Changierweg des zu verziehenden Vorgarnes an den Lieferwalzen 3 auf c" reduziert wird, sind die entstehenden Differenzen zwischen den jeweiligen Einlaufpunkten der direkt eingeführten Seele gegenüber dem Vorgarn - im gleichen Zeitpunkt betrachtet — doch vernachlässigbar klein, so daß ein einwandfreies Einspinnen im Gegensatz zu einer Rolle 11, die den gesamten Changierweg d der Changierschiene mitmachen müßte, wie dies früher der Fall war, möglich ist.
Die Lösung gemäß F i g. 3 weist im Unterschied zu derjenigen von F i g. 1 einen Taster 13 auf, der im Hauptverzugsfeld unmittelbar vor dem Lieferwalzen paar 14 das unter Verzug liegende Vorgarn 15 abtastet und die an dieser Stelle noch vorhandene, gegenüber F i g. 1 nochmals reduzierte Changierbewegung auf eine Fadenleitrolle 16 für die Seele 17 überträgt. Dies ist dann vorteilhaft, wenn die Changierschiene 18 unmittelbar vor den riemchenumschlungenen Einzugswalzen 19 des Hauptverzugsfeldes liegt. Eine Verzögerung der Vorgarnlage gegenüber der Seele tritt hier überhaupt nicht mehr ein. Ferner ist der Arm 20, auf dem die Rolle 16 wiederum beliebig verschiebbar montiert ist, auf der Changierschiene 18 selbst schwenkbar gelagert. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß kein fester Stützpunkt im Streckwerk in Anspruch genommen werden muß und die ohnehin vorhandene nächstliegende Changierschiene zur Abstützung des Armes 20 verwendet werden kann. Fig.4 zeigt den Taster samt Rolle 16, die wunschgemäß im Schlitz 21 längs des Armes verstellt werden können.
F i g. 5 zeigt den Fall, wo der Arm 22 nicht parallel zur Streckfeldebene gelegt und die nach vorn verlegte Leitrolle 23 für die Seele 25 mit dem Arm 22 durch eine Feder 24 verbunden ist Diese letztere Maßnahme kann zur teilweisen Kompensation der bier zwangläufig (zufolge des vorverlegten Rollenablaufpunktes) voreilenden Seele getroffen werden. Durch die Spannung der Seele 25 wird die federnd aufgehängte Rolie 23 zwangsläufig etwas nach innen gedruckt, wie aus F i g. 6 ersichtlich ist
In der Ausführungsform gemäß F i g. 7 wird ein Taster 26 mittels einer im Maschinengestell festgemachten Feder 27 gehalten. Auch die Rolle 28 für die Seele ist ihrerseits wiederum federnd mit dem Taster 26 verbunden. Aus F i g. 8 wird leicht ersichtlich, daß die Seele bei maximaler Auslenkung praktisch an der gleichen Stelle die Klemmlinie K des Lieferwalzenpaares 29 erreicht.
F i g. 9 zeigt eine Ausführungsform, in der ein Arm 30 mittels eines Kugelgelenkes 31 allseitig schwenkbar gelagert und dieses fest am Maschinengestell angebracht ist. Der Arm 30 stützt sich auf dem Taster 32 auf
te Taster 32 ist an einer Verbindung 34 drehbar zum Arm angeordnet.
Eine andere Möglichkeit, einen Taster 35 und eine die Seele leitende Rolle 36 direkt übereinander anzuordnen, ist in Fig. 10 gezeigt. Eine parallel zum Lieferwalzenpaar 37 und ein unmittelbar vorher angeordneter, mit einer Längsnute 38 versehener Stab 39 trägt ein darauf gleitendes Stück 40, das unten den Taster 35 und oben die Leitrolle 36 trägt.
Die praktische Ausführung auf einem Zweiriemchen-Streckwerk mit einem schwenkbaren Belastungsarm 41 und abhebbaren Druckwalzen 42 ist in F i g. 11 näher gezeigt. Ein auf· dem Belastungsarm 41 befestigter Bügel 43 trägt einen auf einen Stift 44 aufsteckbaren und von diesem abhebbaren Schwenkarm 45, auf dem die nach oben versetzte Rolle 45', die zur Einführung der Seele 46 sichtbar wird. Nach unten erstreckt sich der Vorgarntaster 47. Wünscht man nun das Streckfeld freizulegen, d. h. den Belastungsarm 41 samt Druckwalzen 42 und dem Oberriemchenkäfig 48 hochzuklappen, so kann dies ohne weiteres geschehen, denn der gabelförmige, nach unten geöffnete Taster 47 kann ohne weiteres aus dem Vorgarn 49 nach oben ausgefahren und zusammen mit dem Arm 45, dem Bügel 43 und dem Belastungsarm 41 hochgeschwenkt werden. Die Seele fällt dabei nicht von der Rolle 45' ab, sondern wird ebenfalls nach oben verschwenkt (vgl. Fig. 12) und kommt zwangläufig nach Zurückklappen des Belastungsarmes 41 in Betriebsstellung wieder annähernd in die zuvor eingenommene Betriebslage. Das gleiche gilt für den Taster 47, der wieder von oben her in das Vorgarn 49 einfährt.
F i g. 13 zeigt noch eine Ausführungsform, bei der ein Bügel 50 auf einem Chapeau-Arm 51 eines an sich bekannten Chapeau-Streckwerkes befestigt wurde. Die als Taster 52, Rolle 53 und Arm 54 bestehende Kombination kann auch hier leicht durch Bewegung senkrecht zum Streckfeld vom Stift 55 abgenommen werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Spinnen von Kern-Garn, bei dem ein Vorgarn in ein Hauptverzugsfeld eine?. Streckwerkes unter vorgängiger Erteilung einer Changierbewegung eingeführt und verzogen und eine Seele unmittelbar vor dem Ausgangs- oder Lieferwalzenpaar des Hauptverzugsfeldes mit dem dem Verzug unterliegenden Vorgarn vereinigt und anschließend umsponnen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Changierbewegung unmittelbar vor oder im Hauptverzugsfeld vom laufenden, vor dem Einlauf ins Streckwerk changierten Vorgarn ayfdie Seele übertragen wird.
■2. Vorrichtung mit mindestens einem Hauptverzugsfeld und einer vorgeschalteten Changierung für die Erteilung der Changierbewegung an das einlaufende Vorgarn sowie einem Führungselement für die Einführung der Seele in das Lieferwalzenpaar des Hauptverzugsfeldes, zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (IK; 16; 23; 28; 36; 45'; 53) der Seele (12; 17; 25; 46) mit einem die Changierung vom Vorgarn (6; 49) übernehmenden Taster (8; 13; 26; 32; 35; 47) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (Jl) gemeinsam mit dem Taster (8) mindestens annähernd parallel zur Streckfeldebene geführt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (11) und der Taster (8) auf einem im Betrieb zur Streckfeldebene parallel schwenkbaren, gemeinsamen Arm (9) befestigt sind.
DE1735013A 1965-05-07 1966-05-05 Verfahren zum Spinnen von Kerngarn und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE1735013C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH651565A CH426577A (de) 1965-05-07 1965-05-07 Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen von Kerngarn

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1735013A1 DE1735013A1 (de) 1971-09-30
DE1735013B2 DE1735013B2 (de) 1975-04-03
DE1735013C3 true DE1735013C3 (de) 1975-11-13

Family

ID=4310824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1735013A Expired DE1735013C3 (de) 1965-05-07 1966-05-05 Verfahren zum Spinnen von Kerngarn und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3389545A (de)
CH (1) CH426577A (de)
DE (1) DE1735013C3 (de)
FR (1) FR1483988A (de)
GB (1) GB1148716A (de)
NL (1) NL6604185A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2304702A1 (fr) * 1975-03-21 1976-10-15 Inst Textile De France Procede et appareil pour le filage de fils a ame
CA1081931A (en) * 1976-05-13 1980-07-22 John D. Feehan Break-out apparatus for fault prevention in the production of multi-strand yarns
US4202161A (en) * 1979-01-22 1980-05-13 Tuscarora Yarns, Inc. Apparatus for producing novelty yarn
US4404790A (en) * 1981-06-11 1983-09-20 Hope Plastics Corporation Traversing core yarn guide for spinning frames
DE3817405A1 (de) * 1988-05-21 1989-11-30 Fritz Stahlecker Verfahren und vorrichtung zum spulenwechseln
US9254984B2 (en) * 2010-12-16 2016-02-09 Illinois Tool Works Inc. Welding wire feeder with improved wire guide

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1198997A (en) * 1916-01-12 1916-09-19 Slater & Sons S Yarn-guide for drawing and spinning frames.
US2226977A (en) * 1940-02-27 1940-12-31 Herman T Overbey Thread and roving guide for spinning machines
US3092953A (en) * 1960-08-01 1963-06-11 Bear Brand Hosiery Co Method and apparatus for forming yarn
US3255579A (en) * 1963-09-03 1966-06-14 Deering Milliken Res Corp Production of composite stretch yarns
US3300956A (en) * 1964-07-24 1967-01-31 Deering Milliken Res Corp Core-spinning apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
NL6604185A (de) 1966-11-08
GB1148716A (en) 1969-04-16
CH426577A (de) 1966-12-15
DE1735013B2 (de) 1975-04-03
FR1483988A (fr) 1967-06-09
DE1735013A1 (de) 1971-09-30
US3389545A (en) 1968-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626731B2 (de) Falschdraht-Texturiermaschine
DE1735013C3 (de) Verfahren zum Spinnen von Kerngarn und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2918695A1 (de) Vorrichtung zur nassbehandlung von strangfoermigem textilgut
DE521181C (de) Dreiwalzenstreckwerk
DE2604016C3 (de) Einfädelvorrichtung für eine oberbaulose Falschdrall-Texturiermaschine
DE3237261C2 (de)
DE3023068C2 (de) Vorrichtung zum geregelten Zuführung und zum Abziehen eines Fadens in eine bzw. aus einer Fadenbehandlungsstrecke
DE949995C (de) Doppelriemchen-Streckwerk fuer Spinnmaschinen
DE29600417U1 (de) Streckwerk für eine Spinnereimaschine
DE836019C (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Wickeln aus Faserbaendern
DE1944253U (de) Vorrichtung zum spinnen von kerngarn.
DE602004007776T2 (de) Streckwerk für eine Spinnmaschine
DE2611987A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spinnen von garn
DE4122881A1 (de) Riemchentisch fuer ein streckwerk
DE1685624A1 (de) Nadelstabstrecke,insbesondere fuer Rohwolle
DE857168C (de) Streckwerk, insbesondere fuer Flyer
DE316847C (de)
DE740330C (de) Strecke fuer die Kammgarnvorspinnerei
EP0058227A1 (de) Spannmaschine für textile Warenbahnen
DE186297C (de)
AT129113B (de) Luntenverdichter für Streckwerke von Spinnmaschinen.
DE553976C (de) Maschine zur Herstellung von Kerngarn
DE2317063C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Garn o.dgl.
DE906913C (de) Zweiriemchen-Streckwerk fuer Spinnmaschinen
CH359074A (de) Zweiriemchen-Streckwerk für Spinnereimaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)