DE10340315A1 - Vorrichtung zum Nadeln wenigstens eines Garnes - Google Patents

Vorrichtung zum Nadeln wenigstens eines Garnes Download PDF

Info

Publication number
DE10340315A1
DE10340315A1 DE10340315A DE10340315A DE10340315A1 DE 10340315 A1 DE10340315 A1 DE 10340315A1 DE 10340315 A DE10340315 A DE 10340315A DE 10340315 A DE10340315 A DE 10340315A DE 10340315 A1 DE10340315 A1 DE 10340315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
brush
needle board
brush belt
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10340315A
Other languages
English (en)
Inventor
Monika Fehrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE10340315A1 publication Critical patent/DE10340315A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/02Needling machines with needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Nadeln wenigstens eines Garnes (16) mit zumindest einem in Einstichrichtung hin- und hergehend antreibbaren Nadelbrett (4), mit einer dem Nadelbrett (4) gegenüberliegenden Stichunterlage (1) aus einem endlos umlaufenden Bürstenband (3) und mit einem zwischen der Stichunterlage (1) und dem Nadelbrett angeordneten Abstreifer (5) beschrieben, der wenigstens einen in Umlaufrichtung (10) des Bürstenbandes (3) verlaufenden Führungskanal (9) für das Garn (16) bildet und im Bereich dieses Führungskanals (9) Durchtrittsöffnungen (20) für die Nadeln (8) des Nadelbrettes (4) aufweist. Um vorteilhafte Nadelungsbedingungen zu schaffen, wird vorgeschlagen, daß der Führungskanal (9) zwischen in das Bürstenband (3) eingreifenden Führungswänden (15) vorgesehen ist, die im Bereich des Bürsteneingriffes einen sich gegen das Garn (16) verjüngenden Kanalquerschnitt begrenzen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Nadeln wenigstens eines Garnes mit zumindest einem in Einstichrichtung hin- und hergehend antreibbaren Nadelbrett, mit einer dem Nadelbrett gegenüberliegenden Stichunterlage aus einem endlos umlaufenden Bürstenband und mit einem zwischen der Stichunterlage und dem Nadelbrett angeordneten Abstreifer, der wenigstens einen in Umlaufrichtung des Bürstenbandes verlaufenden Führungskanal für das Garn bildet und im Bereich dieses Führungskanales Durchtrittsöffnungen für die Nadeln des Nadelbrettes aufweist.
  • Um Garne zu verfestigen und gegen ein Aufdrehen zu sichern, ist es bekannt, die Garne zu vernadeln, indem die Garne auf einer Stichunterlage innerhalb von Führungskanälen der Länge nach durch die Nadeleinrichtung gezogen und dabei von den Nadeln durchstochen werden, die quer zur Garnlängsrichtung Faserschlingen ziehen und damit einerseits die Garneindrehung festhalten und anderseits eine Garnverfestigung bewirken. Durch quer zur Garnlängsrichtung aus dem Faserverband gezogene Fasern können aber auch Effektgarne hergestellt werden, die sich beispielsweise durch eine besondere Haarigkeit oder ein vergrößertes Volumen auszeichnen. Zum Herstellen solcher Garne bieten sich Stichunterlagen in Form von Bürstenbändern an, wie sie beim Nadeln von Verlourfilzen eingesetzt werden. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß unter Umständen nicht nur die aus dem Garnverband herausgezogenen Fasern zwischen die Borsten des Bürstenbandes, sondern auch die Garne selbst in das Bürstenband genadelt werden, was die Ausbildung eines Faserflors durch aus dem Garnverband herausgezogenen Faserschlingen beeinträchtigt und Schwierigkeiten beim Ablösen des genadelten Garnes vom Bürstenband mit sich bringt.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Nadeln von Effektgarnen durch ein nadelungsbedingtes Ausziehen von Faserschlingen aus dem Garnverband zu schaffen, ohne die Garnführung auf der Oberfläche der Stichunterlage zu gefährden.
  • Ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs geschilderten Art löst die Erfindung die gestellte Aufgabe dadurch, daß der Führungskanal zwischen in das Bürstenband eingreifenden Führungswände vorgesehen ist, die im Bereich des Bürsteneingriffes einen sich gegen das Garn verjüngenden Kanalquerschnitt begrenzen.
  • Da aufgrund dieser Maßnahme die den Führungskanal begrenzenden Führungswände in das Bürstenband eingreifen und die Borsten des Bürstenbandes wegen des sich verjüngenden Kanalquerschnittes gegen das Garn hin zunehmend zusammenführen, bilden die Borsten des Bürstenbandes im Bereich des Führungskanals eine vergleichsweise dichte Auflage für das Garn, die zwar ein Einnadeln von Fasern aus dem Faserverband des Garnes zur Florbildung erlaubt, ein Eindringen des Garnes in das Bürstenband aber im wesentlichen verhindert. Die im Auflagebereich des Garnes zusammengedrängten Borsten des Bürstenbandes werden ja durch die Führungswände abgestützt und können daher nicht mehr quer zur Umlaufrichtung des Bürstenbandes ausweichen.
  • Da im allgemeinen mehrere Garne parallel nebeneinander vernadelt werden, ist für diesen Fall vorgesehen, daß der Abstreifer mehrere nebeneinandergereihte Führungskanäle aufweist, zwischen denen im Querschnitt keilförmige Profile zur Bildung der Führungswände vorgesehen sind. Damit diese Profile in einer das Bürstenband schonenden Weise zwischen die Borsten des umlaufenden Bürstenbandes eingreifen können, können die keilförmigen Profile auf der Zulaufseite des Bürstenbandes eine in Umlaufrichtung des Bürstenbandes abfallende, schneidenartig ausgebildete Stirnseite aufweisen, so daß die gegen die Profile bewegten Borsten an der schneidenartig ausgebildeten Stirnseite auseinandergedrängt werden und die Borstenschar entsprechend den Führungskanälen des Abstreifers geteilt wird.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
  • 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Nadeln eines Garnes in einer schematischen Seitenansicht,
  • 2 diese Vorrichtung ausschnittsweise im Bereich des Abstreifers in einem Längsschnitt in einem größeren Maßstab und
  • 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der 2 in einem größeren Maßstab.
  • Wie insbesondere die 1 zeigt, besteht die dargestellte Vorrichtung im wesentlichen aus einer Stichunterlage 1, die durch ein endlos um Umlenkrollen 2 geführtes Bürstenband 3 gebildet wird, aus einem der Stichunterlage gegenüberliegenden Nadelbrett 4 und aus einem zwischen der Stichunterlage 1 und dem Nadelbrett 4 vorgesehenen Abstreifer 5, der über Träger 6 der Höhe nach verstellt werden kann. Das Nadelbrett 4, das in herkömmlicher Weise in einem Nadelbalken 7 eingesetzt ist, wird über den Nadelbalken 7 mittels eines Exzentertriebes in Einstichrichtung der Nadeln 8 hin- und hergehend angetrieben.
  • Auf der dem Bürstenband 3 zugekehrten Seite des Abstreifers 5 sind nebeneinandergereihte Führungskanäle 9 vorgesehen, die in Umlaufrichtung 10 des Bürstenbandes 3 verlaufen, wie dies insbesondere der 3 entnommen werden kann. Diese Führungskanäle 9 werden zwischen im Querschnitt keilförmigen Profilen 11 gebildet, die am Abstreifer 5 mit Hilfe von Schrauben 12 befestigt sind. Im Bereich der zulaufseitigen Stirnseite bilden diese Profile gemäß der 2 eine in Umlaufrichtung 10 des Bürstenbandes 3 abfallende, schneidenartig ausgebildete Kante 12.
  • Das Bürstenband 3 setzt sich aus einzelnen Bürstenplatten 13 zusammen, die auf einem über die Umlenkrollen 2 geführten Zugmittel 14 befestigt sind. Werden die Bürstenplatten des umlaufenden Bürstenbandes 3 gegen den an die Stichunterlage 1 angestellten Abstreifer 5 bewegt, dessen Profile 11 in den Borstenbesatz der Bürstenplatten 13 eingreifen, so wird die an die Schneidkanten 12 herangeführte Borstenschar entsprechend den Führungskanälen 9 geteilt, wobei die durch die Profile 11 gebildeten Führungswände 15, die zwischen sich einen sich gegen den Abstreifer 5 hin verjüngenden Kanalquerschnitt bestimmen, die Borsten im Bereich ihrer freien Enden zusammendrängen, wie dies in der 3 angedeutet ist. Die zu vernadelnden Garne 16 finden daher innerhalb der Führungskanäle 9 auf den Borsten eine sichere Abstützung, ohne Gefahr zu laufen, in das Bürstenband 3 eingenadelt zu werden. Die Borsten können ja aufgrund der Profile 11 nicht mehr seitlich ausweichen. Das florbildende Einnadeln von Faserschlingen aus dem Faserverband der Garne 16 in das Bürstenband wird dadurch nicht beeinträchtigt.
  • Zum Vernadeln von Garnen 16 werden diese von Vorratsspulen abgezogen und über Führungsösen 17 einer Einzugswalze 18 zugeleitet, die gegenüber den Führungskanälen 9 des Abstreifers 5 ausgerichtete, zu ihrer Achse senkrecht verlaufende Führungsnuten 19 aufweist. Die von der Einzugswalze 18 in die Nadelungsvorrichtung ablaufenden Garne 16 werden innerhalb der Führungskanäle 9 durch die Nadeln 8, die den Abstreifer im Bereich der Führungskanäle 9 in Durchtrittslöchern 20 durchsetzen, unter Ausbildung eines Faserflors auf der Ausstichseite in die durch das Bürstenband 3 gebildete Bürstenauflage eingenadelt, bevor sie über einen Walzenabzug 21 vom Bürstenband 3 abgehoben werden.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So könnte beispielsweise die Querschnittsform der Profile 11 abgewandelt werden, um hinsichtlich der Abstützung der Borsten und ihrer Verdrängung gegen die Mitte des jeweiligen Führungskanales besondere Verhältnisse zu schaffen. Außerdem kann die Eindringtiefe der Profile 11 in das Bürstenband 3 den jeweiligen Umständen entsprechend eingestellt werden.

Claims (3)

  1. Vorrichtung zum Nadeln wenigstens eines Garnes mit zumindest einem in Einstichrichtung hin- und hergehend antreibbaren Nadelbrett, mit einer dem Nadelbrett gegenüberliegenden Stichunterlage aus einem endlos umlaufenden Bürstenband und mit einem zwischen der Stichunterlage und dem Nadelbrett angeordneten Abstreifer, der wenigstens einen in Umlaufrichtung des Bürstenbandes verlaufenden Führungskanal für das Garn bildet und im Bereich dieses Führungskanales Durchtrittsöffnungen für die Nadeln des Nadelbrettes aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskanal (9) zwischen in das Bürstenband (3) eingreifenden Führungswänden (15) vorgesehen ist, die im Bereich des Bürsteneingriffes einen sich gegen das Garn (16) verjüngenden Kanalquerschnitt begrenzen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstreifer (5) mehrere nebeneinandergereihte Führungskanäle (9) aufweist, zwischen denen im Querschnitt keilförmige Profile (11) zur Bildung der Führungswände (15) vorgesehen sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die keilförmigen Profile (11) auf der Zulaufseite des Bürstenbandes (3) eine in Umlaufrichtung (10) des Bürstenbandes (3) abfallende, schneidenartig ausgebildete Stirnseite (12) aufweisen.
DE10340315A 2002-09-12 2003-09-02 Vorrichtung zum Nadeln wenigstens eines Garnes Withdrawn DE10340315A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1361/02 2002-09-12
AT0136102A AT411601B (de) 2002-09-12 2002-09-12 Vorrichtung zum nadeln wenigstens eines garnes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10340315A1 true DE10340315A1 (de) 2004-03-25

Family

ID=27625637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10340315A Withdrawn DE10340315A1 (de) 2002-09-12 2003-09-02 Vorrichtung zum Nadeln wenigstens eines Garnes

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6779236B2 (de)
JP (1) JP2004100141A (de)
CN (1) CN1495304A (de)
AT (1) AT411601B (de)
CZ (1) CZ20032456A3 (de)
DE (1) DE10340315A1 (de)
GB (1) GB2392926B (de)
IT (1) ITGE20030067A1 (de)
TW (1) TWI244521B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT414331B (de) * 2003-07-15 2008-01-15 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
FR2880635B1 (fr) * 2004-11-24 2007-04-06 Asselin Soc Par Actions Simpli Aiguilleteuse a hauteur de tete reglable
CN102181970B (zh) * 2011-04-26 2012-11-07 东华大学 一种采用高频针刺方法提高单纱强力的装置
CN106436032A (zh) * 2014-06-23 2017-02-22 胡妍 一种无纺布连续针刺结构
CN104088052B (zh) * 2014-07-17 2016-08-24 苏州华良化纤纺织有限公司 一种弹力丝节点生成装置
FR3098830B1 (fr) * 2019-07-17 2022-09-09 Andritz Asselin Thibeau Aiguilleteuse à mouvement elliptique, table pour aiguilleteuse de ce genre et procédé de fabrication d'une table de ce genre
CN110644099A (zh) * 2019-09-28 2020-01-03 江苏华厦纺织有限公司 一种吸湿透气弹力纱线的生产工艺
CN114717708B (zh) * 2022-03-25 2023-12-08 吴江市康佳纺织有限公司 抗静电纤维及其制备方法
CN115233354A (zh) * 2022-08-25 2022-10-25 常熟市伟成非织造成套设备有限公司 复新纱线的加工方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB992895A (de) * 1963-01-11 1900-01-01
US3208125A (en) * 1963-07-17 1965-09-28 Bancroft & Sons Co J Apparatus for making bulked yarn
US4674271A (en) * 1986-06-16 1987-06-23 Basf Corporation Apparatus and process for converting a continuous multifilament yarn to a staple-like yarn
EP0429880B1 (de) * 1989-11-04 1996-02-28 Monika Sawatzki Verfahren zur korrosionsschützenden Beschichtung von Dübeln
US5081753A (en) * 1990-05-31 1992-01-21 Basf Corporation Apparatus for producing staple-like yarn from continuous filament yarn
DE4129560A1 (de) * 1991-09-05 1993-03-11 Dilo Kg Maschf Oskar Vorrichtung zum anheften eines garns an ein faservlies
DE4301572C2 (de) * 1993-01-21 2000-01-20 Dilo Kg Maschf Oskar Bürstenanordnung für eine Nadelmaschine
FR2729403B1 (fr) * 1995-01-12 1997-05-09 Asselin Convoyeur a brosses et aiguilleteuse equipee de ce convoyeur
DE19713350C2 (de) * 1996-04-19 2000-03-09 Ernst Fehrer Vorrichtung zur Vernadelung eines vorverfestigten Vlieses
DE19738884A1 (de) * 1996-09-10 1998-03-12 Fehrer Ernst Vorrichtung zur Vernadelung eines vorverfestigten Vlieses
US5758394A (en) * 1996-12-20 1998-06-02 The B.F. Goodrich Company Rotary needling process and support for making needled fibrous structures
ATA160899A (de) * 1999-09-21 2000-09-15 Fehrer Monika Mag Vorrichtung zum nadeln einer gemusterten filzbahn
FR2807354B1 (fr) * 2000-04-11 2002-07-12 Asselin Dispositif de montage et demontage pour une piece de machine, et aiguilleteuse ainsi equipee.
AT410105B (de) * 2000-06-13 2003-02-25 Fehrer Monika Mag Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines mopbesatzes
US6311375B1 (en) * 2000-07-27 2001-11-06 Gilbert Patrick Method of needle punching yarns
AT410679B (de) * 2000-09-29 2003-06-25 Fehrer Monika Mag Verfahren und vorrichtung zum verfestigen eines garnes
AT410680B (de) * 2000-11-22 2003-06-25 Fehrer Monika Mag Verfahren und vorrichtung zum verfestigen einer textilen warenbahn
AT411175B (de) * 2001-07-02 2003-10-27 Fehrer Monika Mag Verfahren zum behandeln eines garnes durch ein nadeln

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004100141A (ja) 2004-04-02
US6779236B2 (en) 2004-08-24
GB2392926B (en) 2005-09-21
GB2392926A (en) 2004-03-17
CZ20032456A3 (cs) 2004-04-14
CN1495304A (zh) 2004-05-12
TWI244521B (en) 2005-12-01
GB0320560D0 (en) 2003-10-01
AT411601B (de) 2004-03-25
ATA13612002A (de) 2003-08-15
ITGE20030067A1 (it) 2004-03-13
US20040050116A1 (en) 2004-03-18
TW200407479A (en) 2004-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2145459A1 (de) Einrichtung für eine Krempelmaschine
DE2232281B2 (de) Vorrichtung zum Zusammenführen zweier Fadenbündel
EP1529128A1 (de) Streckwerk für spinnmaschinen mit verdichtungsvorrichtung
AT414331B (de) Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
DE10340315A1 (de) Vorrichtung zum Nadeln wenigstens eines Garnes
DE1435767B1 (de) Genadelte textilware aus einem vlies von lose geschich teten fasern und verfahren zur herstellung derselben
EP1136599A1 (de) Sägezahndraht
DE2530872C3 (de) Vorrichtung zum Nadeln bahnförmigen Textilmaterials
DE102004037716B4 (de) Nachbehandlungsnadel für textile Flächengebilde
AT411175B (de) Verfahren zum behandeln eines garnes durch ein nadeln
WO2015135982A1 (de) Garniturdraht und verfahren zur herstellung von stapelfaservliesen
AT389714B (de) Vorrichtung zum einseitigen nadeln eines filzes
AT410105B (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines mopbesatzes
EP1408142B1 (de) sägezahndraht für karden-garnitur
DE3207907C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Polvliesbelags durch Strukturvernadelung
AT410679B (de) Verfahren und vorrichtung zum verfestigen eines garnes
DE2361862A1 (de) Herstellung von vliesstoffen
EP1526193A1 (de) Garnitur für Fixkämme oder Rundkämme an textilen Kämm-Maschinen
DE1809663A1 (de) Einrichtung an Nadelmaschinen fuer endlose Faser- oder Haarvliese bzw.-baender
DE1802560A1 (de) Endlosbahn aus einem kombinierten Textilverbundstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2649486A1 (de) Streckvorrichtung fuer faserbaender
DE694418C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stapelfaser aus Kunstfaserbaendern
DE694465C (de) Verfahren zur Herstellung eines verzugsfaehigen, fortlaufenden Faserbandes aus Stapelfaserabschnitten
AT406781B (de) Vorrichtung zum vernadeln eines vorverfestigten vlieses
DE722651C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zellwolle aus endlosen Kunstfadenbaendern durch Zerreissen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee