DE2649486A1 - Streckvorrichtung fuer faserbaender - Google Patents

Streckvorrichtung fuer faserbaender

Info

Publication number
DE2649486A1
DE2649486A1 DE19762649486 DE2649486A DE2649486A1 DE 2649486 A1 DE2649486 A1 DE 2649486A1 DE 19762649486 DE19762649486 DE 19762649486 DE 2649486 A DE2649486 A DE 2649486A DE 2649486 A1 DE2649486 A1 DE 2649486A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
organs
drafting system
penetration
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762649486
Other languages
English (en)
Other versions
DE2649486C2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
N Schlumberger SAS
Original Assignee
N Schlumberger SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7532864A external-priority patent/FR2329776A1/fr
Priority claimed from FR7621611A external-priority patent/FR2358481A2/fr
Application filed by N Schlumberger SAS filed Critical N Schlumberger SAS
Publication of DE2649486A1 publication Critical patent/DE2649486A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2649486C2 publication Critical patent/DE2649486C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/02Gill boxes or other drafting machines employing fallers or like pinned bars
    • D01H5/08Gill boxes or other drafting machines employing fallers or like pinned bars with bars connected by links, chains, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Streckvorrichtung für Faserbänder
Die Erfindung bezieht sich auf eine Streckverrichtung für Faserbänder,
Bei derartigen Vorrichtungen wird das Faserband zwischen zwei beweglichen, endlosenElementen hindurchgeführt, die die Fasern überwachen und halten, bis sie am Ausgang der Vorrichtung von den Streckwalzen aufgenommen werden,
Bekannte Vorrichtungen dieser Art bestehen beispielsweise aus zwei Nadelfeldern mit dichter Benadelung, die in das Faserband eindringen und folglich die Rückhalteorgane bilden,
7Q9819/073S
Diese bekannten Ausführungen besitzen Nachteile hinsichtlich der hohen Gestehungskosten einerseits und in Bezug auf die begrenzte Arbeitsgeschwindigkeit andererseits, die auf den Schraubenantrieb und den Widerstand der die Nadeln mit ihrem Stützorgan verbindenden Schweißstellen zurückzuführen sind, so daß die Produktionskapazität begrenzt ist,
Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, diese Nachteile zu vermeiden durch ein einfaches Streckwerk, das eine gute überwachung der Fasern gestattet, dessen Gestehungskosten niedrig sind, und das ein Arbeitenmit hoher Geschwindigkeit ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe besitzt das erfindungsgemäße Streckwerk für Faserbänder zwei der überwachung und Rückhaltung des Bandes dienende, bewegliche, endlose Elemente, zwischen denen das Band hindurchgeführt wird, und von denen wenigstens eines aus einer Gruppe quergerichteter, zwischen zwei endlosen Ketten angeordneter und sich in einem geschlossenen Umlauf bewegender Stangen besteht, wobei die Erfindung sich dadurch kennzeichnet, daß die gelenkig verbundenen, quergerichteten Stangen dem Eindringen in das Band dienende, mit schwacher Benadelung versehene Organe tragen,
799819/0735
eine zylindrische, konvexe, mit dem Band in Berührung tretende Arbeitsfläche aufweisen und einen praktisch durchlaufenden Tisch in dem Arbeitsbereich bilden.
Bei einer vorzugsweisen Ausbildungsform der Erfindung weisen die beiden endlosen Elemente dieselbe Struktur auf, und im Bereich ihres Eingreifens mit dem Faserband sind die in das Band eindringenden Organe des einen Elementes gegenüber denen des anderen Elementes versetzt angeordnet.
Gemäß einer anderen Ausbildungsform wird lediglich eines der endlosen Elemente wie oben beschrieben betätigt, während das andere eine geeignete, an sich beliebige Struktur aufweist; diese kann beispielsweise aus einem glatten Stab bestehen, der eineseits Vertiefungen aufweist, in die sich die von dem ersten Element getragenen nadelartigen Organe einfügen, während andererseits glatte, mit einer Struktur versehene Oberflächen zur überwachung des Bandes mit der gewölbten Oberfläche der Nadelelemente zusammenwirken,
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß die Körper der die Eindringorgane tragenden Elemente lediglich mit einer Reihe dieser Organe ausgestattet sind. Diese Reihe kann sich entweder in der Mitte des Körpers
• 4 -
709819/0735
befinden oder aber in bezug auf die Mitte verschoben sein, d,h, in einer zu der Mittellängsebene des Körpers parallelen Ebene liegen, In bezug auf die Vorschubrichtung des Materials betrachtet, kann die einzige Reihe sich vor oder hinter der genannten Mittellängsebene befinden,
Die Erfindung kennzeichnet sich weiterhin dadurch, daß die Körper des die Eindringorgane tragenden Elementes eine konvexe, zylindrische, kreisförmige Oberfläche aufweisen, die beim übergang der Stäbe über ein Paar von Getrieberädern zur Führung des endlosen Elementes am Ausgang der Streckzone koaxial zu den Rädern gerichtet ist, so daß die Eindringorgane das Band mit der geringstmöglichen Relativgeschwindigkeit verlassen, und damit Störungen in dem gestreckten Band weitgehend vermieden werden.
Ein anderes Merkmal der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß eines der beiden Getrieberäderpaare am Ausgang der Streckzone gegenüber dem anderen Paar vertieft angeordnet ist, so daß die den größeren Durchmesser aufweisende Walze der beiden Streckwalzen dem anderen Räderpaar soweit wie möglich genähert werden und die Entfernung, die das Band zwischen dem Ende des Kontrollbereiches und den Streckwalzen zurücklegt, so kurz wie möglich gehalten werden kann.
709819/0735
Gemäß einem anderen kennzeichnenden Merkmal, das in Verbindung mit der bevorzugten Aus führ ungs form verwendbar ist, sind die vor der Überwachungszone vorgesehenen Lieferwalzen derart angeordnet, daß das Band zunächst mit dem einen der endlosen Elemente und anschließend mit beiden Elementen zusammenwirkt, um einen fortlaufenden Eintritt der beiden mit den Eindringorganen versehenen Felder in das Band zu sichern.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß alle oder ein Teil der Eindringorgane in bezug auf die Mittellängsebene der Körper in Richtung des Umlaufes der Stäbe nach vorne oder nach hinten geneigt sein können.
Gemäß eines weiteren kennzeichnenden Merkmals der Erfindung stoßen die Körper des die Eindringorgane tragenden Elementes lückenlos aneinander, d,h, daß sie in der Arbeitszone, und vorzugsweise nur in diesem Bereich, einander dicht angenähert sind und einen praktisch durchgehenden T#ch bilden, so daß Fasern, Krempelflug oder andere Abfälle nicht in den mechanischen Teil der Maschine oder sogar in die unteren, auf dem Rücklauf befindlichen Elemente eindringen können.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung kennzeichnet - 6 -
7Q9819/073S
sich das St .reckwerk durch die Kombination eines Kontrollfeldes, das ein endloses, eine Aufeinanderfolge von quergerichteten, gelenkig verbundenen, Eindringorgane in schwacher Benadelung tragendes und eine zylindrische, konvexe Arbeitsfläche aufweisendes Element besitzt, mit einem Überwachungsfeld, das ein endloses Element mit einer Aufeinanderfolge guergeriehteter gurtartiger Stäbe aufweist, die mit elastischen, in Berührung mit dem Faserband stehenden Lippen versehen sind, die gegen die gewölbte Oberfläche der die Eindringorgane tragenden Stäbe gepreßt werden,
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnungen, und es bedeutetι
Fig, 1 schematische Seitenansicht im Schnitt des Streckwerkes;
Fig, 2 vergrößerte Darstellung eines Nadelstabes der Vorrichtung gemäß Fig, I;
Fig. 3 Querschnitt gemäß Figf 2;
Figf 4 perspektivische Darstellung zweier Varianten und 5
eines Stabes der Vorrichtung;
709819/0735
- *■- A
Pig, 6 Querschnitt einer Variante, bei der die
Stäbe der beiden endlosen Elemente lediglich mit je einer Nadelreihe ausgestattet sind;
Fig. 7 Querschnitt einer Variante, bei der die Stäbe der beiden endlosen Elemente eine unterschiedliche Struktur aufweisen;
Pig, 8 Seitenansicht des der Streckstelle
benachbarten Teils der Vorrichtung bei einer anderen Ausführungsform;
Fig. 9 Querschnitt gemäß Fig, 8, wobei gezeigt
ist, wie die Fasern von den aus Nadeln in Zusammenwirkung mit Kontaktorganen in Font von elastischen Lippen gebildeten Ein« dringorganen gehalten und überwacht werden
Das in Figur 1 dargestellte Streckwerk besitzt ein Lieferwerk für ein Band 2, eine überwachungs- oder Rückhaltestelle 3 des Bandes und die eigentliche Streckstelle 4 des Bandes,
7Q9819/073S
/Pf
Das Lieferwerk 1 umfaßt in an sich bekannter Weise zwei Walzen 5, 6f zwischen denen das mit geeigneter Geschwindigkeit zugelieferte Band 2 hindurchgeführt wird.
Die Kontroll- und Rückhaltestelle 3 besteht, ebenfalls in an sich bekannter Weise, aus zwei endlosen Elementen 7, 8, die übereinander angeordnet sind und deren Umlauf am Eingang über Radpaare 9, 10, am Ausgang über Radpaare 11, 12 sowie über Radpaare 13, 14 für den zurückkehrenden Strang erfolgt, Die Arbeitsstränge der endlosen Elemente 7, 8 verlaufen zwischen den Radpaaren 9, 10 am Eingang sowie den Radpaaren 11, 12 am Ausgang des Streckwerkes parallel zueinander,, und ihr Umlauf erfolgt gemeinsam in derselben Richtung und bei gleicher Geschwindigkeit,
Die Streckstelle 4 weist, gleichfalls in aich bekannter Weise, eine obere Walze 15 und eine untere Walze 16 mit einem kleineren Durchmesser auf, die das von den Elementen 7, 8 überwachte und teilweise zurückgehaltene Band 2 abziehen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist, insbesondere zur Sicherung einer guten Kontrolle des Bandes, wenigstens eins der Elemente 7f 8 aus einer Aufeinanderfolge von quergerichteten.
709819/0735
/5*
gelenkig miteinander verbundenen Stäben gebildet, die in schwacher Benadelung Eindringorgane tragen und eine zylindrische, konvexe, mit dem Band in Berührung stehende Arbeitsfläche aufweisen.
Nach der in Fig, 1 bis 3 dargestellten Ausfuhrungsform bilden die Nadelstäbe 17 einen Block mit äußeren Enden 18, 19, die der gelenkigen Verbindung mit seitlich angeordneten Ketten 20, 21 (vgl. Fig, I) dienen, und einen länglichen Körper 22 mit einer zylindrischen, konvexen Arbeitsfläche, Auf dem Körper 22 sind in geeigneter Weise, beispielsweise durch Eintreiben, . Nadeln 24 befestigt. Die Nadeln 24 sind in schwacher Benadelung und in zwei zu der Längsmittelebene des Körpers 22 parallelen, symmetrischen Reihen angeordnet. Sie können beispielsweise senkrecht zur Vorschubrichtung der Elemente 7, 8 in dem gradlinigen Bereich des Zusammenwirkens mit diesen Elementen liegen; sie können aber auch nach vorne oderhinten geneigt angeordnet sein. Die Stäbe 17 des einen der beiden Elemente sind in Vorschubrichtung in bezug auf die des anderen Elementes versetzt, so daß die Nadelreihen in dem Arbeitsbereich in gleichmäßigem Abstand voneinander entfernt sind,
- 10 -
7Q9819/0735
Zum Antrieb der Nadelstäbe 17 wirken die seitlichen Ketten 20, 21 mit Zahnrädern 9 bis 14 zusammen. In dem gradlinigen Bereich steht die der äußeren gewölbten Oberfläche 23 entgegengesetzte, ebene innere Oberfläche 25 der Nadelstäbe 17 in Zusammenwirkung mit festen oberen und unteren Führungsgliedern 26 bzw, 27f wobei die Führungsglieder den Abstand zwischen den Elementen 7, 8 in dem geradlinien Bereich bestimmen.
Beim Betrieb der Vorrichtung wird das Band 2 von den Lieferwalzen 5, 6 zugeführt und von den Streckwalzen 15 f 16 abgezogen. Zwischen diesen beiden Walzenpaaren wird das Band 2 gleichzeitig auf zwei Weisen von den Stangen 17 kontrolliert und zurückgehalten, und zwar einerseits durch die Nadeln 24, die in die Struktur des Bandes eingreifen und seiner inneren überwachung dienen, sowie andererseits von den gewölbten Oberflächen 23, die das Band an seiner Außenfläche kontrollieren.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig, I bestehen die beiden Elemente 7f 8 aus Nadelstäben 24 mit gewölbter Oberfläche 23; im Bereich des Zusammenwirkens beider Elemente sind die Nadeljn der Stangen 17 des einen Elementes zu den Nadeln des anderen Elementes versetzt angeordnet,
- 11 -
709819/0735
Gemäß einem kennzeichnenden Merkmal der Erfindung weist die gewölbte Oberfläche 23 jedes Nadelstabes 17 eine Kreisform mit einem derart bemessenen Radius auf, daß beim Lauf der Ketten 20, 21 über die Ausgangsräder 11, 12 die kreisförmige Außenlinie der entsprechenden Stangen koaxial zu den vorgenannten Rädern ist, Auf diese Weise erfolgt das Austreten der Nadeln aus dem Band 2 am Ende des überwachungsfeldes parktisch ohne Relativbewegung zwischen den Nadeln und dem Band, da sich das Band von den gewölbten Oberflächen 23 abrollt, wodurch die durch das Verlassen der Nadeln entstehende Faserverlagerung auf ein Minimum beschränkt wird.
Ein anderes Merkmal der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß das obere Radpaar 11 gegenüber dem unteren Radpaar zurückversetzt angeordnet ist, so daß die obere Streckwalze 15 größeren Durchmessers als die untere Streckwalze 16 eine dem endlosen Element 8 unmittelbar benachbarte Stellung einnehmen kann, Wie aus Fig, I ersichtlich, wird hierdurch die Entfernung, die das Band 2a zwischen dem Ende des überwachungsfeldes und den Streckwalzen durchläuft, äußerst kurz gehalten.
Weiter ist wesentlich, daß die Lieferwalzen 5,6 derart angeordnet sind, daß das Band 2 zunächst mit den Nadeln
- 12 -
709819/0735
eines der Elemente 7, 8, beispielsweise mit denen des unteren Elementes 8, und anschließend mit den Nadeln beider Elemente zusammenwirkt; hierdurch wird ein fortschreitendes Eintreten der beiden Nadelfelder 24 in das Material des Bandes 2 erzielt. Im allgemeinen liegen die am Eingang befindlichen Räder 9, 10 auf gleicher Ebene; aus diesem Grund wurden die Lieferwalzen 5, 6, wie in Figur 1 gezeigt, vertikal gegenüber der horizontalen Mittelebene der Räder 9, 10 verschoben.
In Figur 4 und 5 sind zwei Abwandlungen der Nadelstäbe 17 dargestellt, die sich von denen gemäß Fig, I bis 3 lediglich durch die Ausbildung ihres mittleren Abschnittes unterscheiden, Der Stab 17 gemäß Figur 4 besitzt in seinem mittleren Bereich eine U-förmige Schiene 28 mit zwei nach oben weisenden, nach innen gebogene Randleisten 29 tragenden Schenkel·^ Die Schiene 28 ist in ihrem Inneren mit einem elastischen oder starren Füllmaterial 30 versehen, und unter die Randleisten 29 werden konvexe, gewölbte, in Nebeneinanderlage angeordnete und mit Zähnen 32 oder dergleichen in schwacher Benadelung versehene Plättchen 31 geschoben.
Gemäß Figur 5 besteht der mittlere Bereich des Stabes 17 aus einem geschlossenen Körper und weist aus dem Material
- 13 -
709819/073S
des Blocks gebildete Vorsprünge 33 in Form von Zähnen, Nadeln, Flügeln usw, in schwacher Benadelung auf.
Einer weiteren Ausbildungsvariante gemäß Fig, 6 zufolge unterscheiden sich die Stäbe 17 der endlosen Elemente 7, von denen gemäß Fig. 1 bis 3 dadurch, daß die Körper 22 der Stäbe lediglich eine Reihe von Nadeln 24 aufweisen, und daß die Stäbe der oberen und unteren Elemente 7 bzw, zur Hälfte gegeneinander versetzt sind, wobei die Nadeln zur Längsmittelebene des Körpers 22 ebenfalls versetzt sind.
Wie bereits vorher erwähnt, kann zur überwachung des Bandes 2 auch nur eines der beiden endlosen Elemente 7, 8 Nadelstäbe oder ähnliche Organe mit gewölbter Oberfläche aufweisen. Fig, 7 zeigt eine teilweise Darstellung einer erfindungü gemäßen Vorrichtung mit einer solchen Anordnung, Demzufolge besitzt das untere endlose Element 8 Nadelstäbe 17 oder ähnliche Organe mit gewölbter Oberfläche, während das obere endlose Element 7 eine an sich beliebige, geeignet«! Struktur hat, Es kann beispielsweise Stäbe 34 aufweisen, die in gleicher Weise wie die Stäbe 17 montiert und gelenkig miteinander verbunden sind, an ihrer Arbeitsfläche jedoch zur überwachung des Bandes mit der Aufnahme der Nadeln des Elementes 8 dienenden Auskehlungen 35 sowie mit glatten reliefartigen Vorsprüngen 36 versehen sind, die mit der
- 14 -
7Q9819/073S
«ο
gewölbten Oberfläche 23 der Nadelstäbe 24 in Eingriff treten,
Bei sämtlichen beschriebenen Ausführungsformen sind die Nadelstäbe 17 bzw, 34 ein und desselben endlosen Elementes 7, 8 wenigstens im Arbeitsbereich in dichter Nebeneinanderlege angeordnet, um einen praktisch durchgehenden Tisch zu bilden, so uaß Fasern, Krempelflug oder andere Abfälle nicht in den mechanischen Teil der Maschine oder sogar auf das zurückkehrende Trum der Elemente 7, 8 fallen können,
Eine weitere Variante ist schließlich in Fig, 8 und 9 dargestellt, wobei gleiche Bezugszahlen wie in Fig, 1 zur Bezeichnu-ng sich entsprechender Elemente verwendet wurden, Das Lieferwerk ist hier nicht dargestellt,
Die das Faserband überwachende und zurückhaltende Stelle 3 weist zwei in übereinanderlage angeordnete, endlose Elemente Tf 8 auf, deren Arbeitsstränge gemeinsam in gleicher Richtung und bei gleicher linearer Geschwindigkeit umlaufen.
Das untere Element 8 besitzt die aneinander angelenkten und mit jedem ihrer äußeren Enden mit einer von einem Zahnrad angetriebenen Kette 21 verbundenen, quergerichteten Nadelstäbe 17, Die Körper 22 der Stäbe 17 besitzen eine - 15 -
7Q9819/073S
zylindrische, konvexe Arbeitsfläche 23 und weisen eine nur schwache Benadelung an in das Band eindringenden Organen auf, und zwar eine einzige Reihe von Nadeln 24, die in dem dargestellten Beispiel senkrecht zur Förderrichtung des Elementes 7 in dem geradlinigen Bereich der Arbeitsstrecke der Kette und, ebenfalls in Vorschubrichtung betrachtet, seitlich in bezug auf die vertikale Symmetrieebene des Stabes 17 angeordnet ist. Die Nadeln 24 können auch nach vorne oder nach hinten geneigt sein.
Das obere Element 7 weist quergerichtete gurtartige Stäbe 40 mit elastischen Lippen auf, wie sie aus der FR-PS 1 593 755 der Anmelderin bekanntgeworden sind. Sie sind aus einem geschmeidigen Material, wie beispielsweise Kautschuk, einem Elastomer oder ähnlichem, hergestellt und an jedem ihrer äußeren Enden an einer von einem Zahnrad 11 angetriebenen Kette 41 befestigt,
Jeder Stab 40 wird an seiner Befestigungsstelle von den gebogenen Rändern einer rinnenartigen Metallschiene 42 umfaßt, während seine Lippe eine Aussparung 43 besitzt, um die elastische Bewegung zu erleichtern, Die Lippe ist in bezug auf die Umlaufrichtung nach hinten geneigt, so daß bei ihrer Berührung mit der gewölbten Stange 17 eine strebenartige Stützwirkung erhalten wird,
- 16 -
709819/073S
a?
Die Lippenstäbe 40 und die Stäbe 17 sind derart angeordnet, daß die Nadeln 24 eines Stabes sich in den Zwischenraum zwischen den elastischen Lippen der beiden aufeinanderfolgenden Stäbe 40 einfügen, Das von den hier nicht darge*- stellten Lieferwalzen zugeführte Faserband 2 wird folglich von dem unteren endlosen Element 8 und dem oberen endlosen Element 7 gestützt und überwacht, um nachfolgend von den Streckwalzen 15f 16 gestreckt zu werden und die Vorrichtung schließlich als gestrecktes Band 2a zu verlassen,
Die Fasern werden also dank der beschriebenen Kombination von Mitteln durch die gemeinsame Tätigkeit der mit Nadeln besetzten, gewölbten Stangen 17 und der elastischen Lippen 40 gut gehalten und überwacht sowie durch die Wirkung der Nadeln parallel ausgerichtet und zu gleichmäßigeren Strängen gebündelt. Bis zum Punkt Af der letzten Stelle im Bereich der festen Einspannung zwischen den Feldern 7 und 8 vor den Streckwalzen 15 und 16f werden die Fasern gut gehalten, während der eigentliche Streckvorgang zwischen den Punkten A und Bf wobei B der Einspannpunkt zwischen den Streckwalzen ist, stattfindet.
In Fig, 9 ist das Verhalten eines Stabes 40 mit elastischer Lippe dargestellt, die auf das zu streckende Faserband 2
- 17 -
7Q9819/0735
- vr-
einen Druck ausübt, der mit zunehmender Dicke des Bandes steigt. In der Mitte des Bandes und damit im Bereich seiner maximalen Dicke erreicht der Druck gleichfalls ein Maximum, während er an den flacheren Rändern geringer ist.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung dank der Kombination von in die Struktur des Bandes eintretender, schwacher Benadelung mit den gewölbten Oberflächen der Organe eine gute überwachung des Faserbandes gewährleistet, wobei gleichzeitig die Vorrichtung wirtschaftlich hergestellt werden kann, Darüberhinaus ist die Vorrichtung widerstandsfähig und erlaubt ein Arbeiten bei hohen Geschwindigkeiten,
Die vor Eintritt in die Vorrichtung in dem Band befindlicher Fasern werden durch die Nadeln gut ausgerichtet und geglättet; andererseits wird durch die geringe Benadelung die Mitnahme und das Aufrollen der Fasern durch die Nadeln vermieden, während die verminderte Kontrolle durch die Nadeln durch die gewölbten Oberflächen der Stäbe ausgeglichen wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung erlaubt es also, aufgrund der durch die Nadeln und die gewölbten Oberflächen erfolgenden, doppelten Kontrolle eine überwachung durch die Nadeln zu erhalten unter Ausschaltung der mit ihnen verbundenen Nachteile, 1Q
709819/073$
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte und beschriebene Ausführungsform beschränkt, sondern kann im Rahmen des Erfindungsgedankens liegende Abwandlungen erfahren. So können beispielsweise die Nadeln 24 durch Messer, Flügel, Zähne oder ähnliche Eindringorgane ersetzt werden,
- 19 -
709819/0735

Claims (1)

- ja - ANSPRÜCHE
1. Streckwerk für Faserbänder, bestehend aus zwei der überwachung und Rückhaltung des Bandes dienenden, beweglichen, endlosen Elementen, zwischen denen das Band hindurchgeführt wird, und von denen wenigstens eines aus einer Mehrzahl quergerichteterf zwischen
zwei endlosen Ketten angeordneter und einen geschlossene^ Umlauf vollführender Stäbe gebildet wird, dadurch gekennzeichnet , daß die gelenkig miteinander verbundenen, quergerichteten Stäbe C17) dem Eindringen in das Band (2) dienende, mit schwacher Benadelung versehene Organe (24, 32, 33) besitzen, eine zylindrische, konvexe, mit dem Band (2) in Berührung tretende Arb eitsfläche (23) aufweisen und in dem Arbeitsbereich einen praktisch durchlaufenden Tisch bilden,
2, Streckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden beweglichen, endlosen Elemente (7, 8) von gleicher Struktur sind, und daß im Eingriffsbereich der Elemente (7, 8) mit dem Faserband (2) die in das Band (2) eindringenden Organe (24) des einen Elementes (7) gegenüber denen (24) des anderen Elementes (8) versetzt angeordnet sind,
- 20 -
709819/0735
3, St reckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vor dem Eingriffsbereich befindlichen Lieferwalzen (5, 6) derart angeordnet sind, daß das Band (2) zunächst mit dem einen (8) der endlosen Elemente (7,8) und anschließend mit beiden zusammenwirkt, so daß ein fortlaufender Eintritt der beiden mit den Eindring organen (24) versehenen Felder in das Band (2) geschaffen wird,
4, Streckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß lediglich eines (8) der beiden beweglichen, endlosen Elemente (7, 8) mit Eindringorganen (24) und zylindrischer, konvexer Oberfläche (23) versehene Stäbe besitzt,
5, Streckwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das andere bewegliche, endlose Element (7) aus einer Aufeinanderfolge quergeriehteter, gelenkig miteinander verbundener Stäbe (34) gebildet ist, die mit der Einfügung der Eindringorgane (24) des ersten Elementes (8) dienenden Auskehlungen (35) und mit der überwachung des Bandes (2) dienenden glatten, reliefartigen Abschnitten (36) versehen sind,
- 21 -
7Q9819/073S
6, Streckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5r dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (17) des die Eindringorgane (24) tragenden Elementes (8) eine konvexe, zylindrische, kreisförmige Oberfläche (23) aufweisen, die beim überlauf der Stäbe über ein Paar Getrieberäder (11, 12) zur Führung des endlosen Elementes (8) am Ausgang der Streckzone koaxial zu den Rädern (11,12) gerichtet ist, so daß die Eindringorgane (24) das Band (2) mit geringstmöglicher Relativgeschwindigkeit verlassen und Störungen in dem gestreckten Band (2aj weitgehend vermieden werden,
7, Streckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6,dadurch gekennzeichnet, daß eines (11) der beiden Getrieberäder (11,12) am Ausgang der Streckzone gegenüber dem anderen Rad (12) derart versetzt angeordnet ist, daß die den größeren Durchmesser aufweisende Walze (15) der beiden Streckwalzen (15, 16) dem Paar (11,12) soweit wie möglich genähert werden kann? so daß die Entfernung, die das Band (2) zwischen dem Ende des Kontrollbereiches und den Streckwalzen (15, 16) zurücklegt, auf ein Minimum reduzierbar ist.
- 22 -
709819/0735
8, Streckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnetf daß die Stäbe (17) der endlosen Elemente (7f 8) zwei in bezug auf die Längsmittelebene der Stabkörper symmetrisch angeordnete Reihen von Eindringorganen (24, 32, 33) tragen,
9, Streckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7f dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (17) der endlosen Elemente (7, 8) lediglich eine, in bezug auf die Längsmittelebene der Stabkörper versetzt angeordnete Reihen von Eindringorganen (24) tragen,
10, Streckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Eindringorgane (24, 32, 33) in bezug auf die Vorschubrichtung der Stäbe (17) geneigt sind,
11, Streckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Eindringorgane aus in den mittleren Bereich (27) des Stabkörpers (17) eingetriebenen Nadeln (24) bestehen,
12, Streckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Eindringorgane (32) aus einem Stück mit auf den Stab (17) befestigten, gewölbten
Plättchen gebildet sind, - 23 -
7Q9819/073S
- 26 -
13, Streckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Eindringorgane (32) und der mittlere Bereich (30) des Stabes (17) aus einem Stück gebildet sind,
14, Streckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (17) im Bereich ihres Eingriffes mit dem Band (2) mit festen, den Abstand zwischen den Stäben (17) der beiden beweglichen Elemente (7, 8) bestimmenden Führungsgliedern (26 f 27) zusammenwirken f
15, Streckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das andere bewegliche, endlose Element (7) eine Mehrzahl quergerichteter, mit in Berührung mit dem Faserband (2) stehenden Lippen versehener gurtartiger Stäbe (40) aufweist, wobei die Lippen gegen die die Eindringorgane (24) tragende, konvexe Oberfläche (23) der Stäbe (17) gepreßt werden,
16, Streckwerk nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die mittels der elastischen Lippen in Berührung mit dem Faserband (2) und der die Eindringorgane tragenden, konvexen Oberfläche (23) der Stäbe (17)
- 24 -
7Θ9819/0735
stehenden gurtartigen Stäbe (40) in bezug auf die Vorschubrichtung nach hinten geneigt sind,
17, Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die guergerichteten Gurtstäbe (40) im Bereich ihrer Lippen Ausnehmungen (43) aufweisen,
18, Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die guergerichteten, mit elastischen Lippen versehenen Gurtstäbe (40) in rinnenförmigen Schienen (42) aufgenommen sind, die der Befestigung der Stäbe (40) mit den Antriebsketten (41) dienen.
709819/O73S
DE2649486A 1975-10-28 1976-10-27 Nadelstab-Streckwerk für Faserbänder Expired DE2649486C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7532864A FR2329776A1 (fr) 1975-10-28 1975-10-28 Dispositif d'etirage pour ruban de fibres
FR7621611A FR2358481A2 (fr) 1976-07-15 1976-07-15 Dispositif d'etirage pour ruban de fibres

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2649486A1 true DE2649486A1 (de) 1977-05-12
DE2649486C2 DE2649486C2 (de) 1982-05-06

Family

ID=26219120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2649486A Expired DE2649486C2 (de) 1975-10-28 1976-10-27 Nadelstab-Streckwerk für Faserbänder

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4107821A (de)
JP (1) JPS5259732A (de)
CH (1) CH606528A5 (de)
DE (1) DE2649486C2 (de)
ES (1) ES452387A1 (de)
GB (1) GB1539572A (de)
IT (1) IT1069007B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2610334A1 (fr) * 1987-01-30 1988-08-05 Schlumberger Cie N Dispositif d'etirage pour rubans de fibres textiles

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4293983A (en) * 1979-09-19 1981-10-13 The Warner & Swasey Company High speed gill box
IT1141807B (it) * 1980-06-19 1986-10-08 Savio Spa Stiratoi a teste rotanti perfezionati
CN102618975A (zh) * 2012-04-01 2012-08-01 张家港市华鹿毛纺有限公司 针梳机用针板
US9121113B2 (en) * 2012-05-01 2015-09-01 Paige Romine Wool, fleece and/or fiber picker apparatus and methods

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE35312C (de) * J. GOOD in Brooklyn, New-York, Amerika Durchzug für Hanf und ähnliche langfasrige Spinnmaterialen
DE156223C (de) *
FR1121868A (fr) * 1955-04-07 1956-08-28 élément de chaîne sans fin
DE1510281A1 (de) * 1966-08-25 1970-02-12 Hanseatische Motoren Gmbh Nadelstabstrecke fuer den Verzug eines Faserbandes
FR1593755A (de) * 1968-11-28 1970-06-01
DE2002834A1 (de) * 1969-01-27 1970-08-06 Hakushin Seisakusho Co Ltd Hechelstab und Verfahren zu dessen Herstellung
DE6905504U (de) * 1969-01-31 1970-09-17 Chr Burckhardt Fa Nadelwalse
DE2024357A1 (de) * 1969-05-19 1970-12-17 Nakagawa Seisakusho Co., Ltd., Ano, Mie (Japan) Nadelreihenband
DE1936323A1 (de) * 1969-07-17 1971-01-28 Rhodiaceta Ag Neue Nadeln fuer Nadelkaemme
DE2232327A1 (de) * 1971-06-29 1973-01-18 Schlumberger Cie N Einrichtung zur befestigung von in laengsrichtung geschlitzten enden von traegerrohren, die elemente fuer die bearbeitung von textilfaser tragen, an zwei antriebsketten

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE165597C (de) *
US1031097A (en) * 1908-08-14 1912-07-02 Davis & Furber Toothed cylinder.
GB259740A (en) * 1925-09-19 1926-10-21 Fairbairn Lawson Combe Barbour Improvements in carding engines
GB294920A (en) * 1927-03-31 1928-07-31 John Platt Improvements in or relating to carding surfaces
US2111925A (en) * 1935-01-22 1938-03-22 J & T M Greeves Ltd Machine for drawing flax, wool, and other fibers for forming slivers or yarn
US2596764A (en) * 1946-05-09 1952-05-13 Euterio Lorenzo Dotti Textile machine
US2754548A (en) * 1950-08-08 1956-07-17 Heitmuller Hanfried Stretching device for fibrous sheet material
DE920717C (de) * 1952-04-29 1956-09-13 Hanseatische Motoren Ges M B H Vorrichtung zum Vermeiden der Faserbandstauung an Streckzylindern von Doppelnadelstabstrecken
US2946097A (en) * 1956-04-19 1960-07-26 Spinnerei Karl Marx Veb Gill box
GB933806A (en) * 1961-01-04 1963-08-14 Wladimiro Menzinger Improvements in textile combing machines
GB1112974A (en) * 1965-05-31 1968-05-08 Stewart & Sons Wm R Fibre preparation machine
GB1205559A (en) * 1966-12-22 1970-09-16 Holmes Bradford Ltd J Improvements in or relating to drawing bar gills
GB1148830A (en) * 1967-12-19 1969-04-16 Holdsworth Mfg Company Inc Gill box
FR2053647A5 (de) * 1969-07-11 1971-04-16 Schlumberger Cie N
GB1385876A (en) * 1971-07-23 1975-03-05 Mackie & Sons Ltd J Textile drafting

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE35312C (de) * J. GOOD in Brooklyn, New-York, Amerika Durchzug für Hanf und ähnliche langfasrige Spinnmaterialen
DE156223C (de) *
FR1121868A (fr) * 1955-04-07 1956-08-28 élément de chaîne sans fin
DE1510281A1 (de) * 1966-08-25 1970-02-12 Hanseatische Motoren Gmbh Nadelstabstrecke fuer den Verzug eines Faserbandes
FR1593755A (de) * 1968-11-28 1970-06-01
DE2002834A1 (de) * 1969-01-27 1970-08-06 Hakushin Seisakusho Co Ltd Hechelstab und Verfahren zu dessen Herstellung
DE6905504U (de) * 1969-01-31 1970-09-17 Chr Burckhardt Fa Nadelwalse
DE2024357A1 (de) * 1969-05-19 1970-12-17 Nakagawa Seisakusho Co., Ltd., Ano, Mie (Japan) Nadelreihenband
DE1936323A1 (de) * 1969-07-17 1971-01-28 Rhodiaceta Ag Neue Nadeln fuer Nadelkaemme
DE2232327A1 (de) * 1971-06-29 1973-01-18 Schlumberger Cie N Einrichtung zur befestigung von in laengsrichtung geschlitzten enden von traegerrohren, die elemente fuer die bearbeitung von textilfaser tragen, an zwei antriebsketten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-AN H 7 380 VII/76b *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2610334A1 (fr) * 1987-01-30 1988-08-05 Schlumberger Cie N Dispositif d'etirage pour rubans de fibres textiles
EP0277871A1 (de) * 1987-01-30 1988-08-10 N. SCHLUMBERGER & CIE Streckvorrichtung für textile Faserbänder

Also Published As

Publication number Publication date
CH606528A5 (de) 1978-11-15
DE2649486C2 (de) 1982-05-06
JPS5259732A (en) 1977-05-17
GB1539572A (en) 1979-01-31
ES452387A1 (es) 1977-12-01
US4107821A (en) 1978-08-22
IT1069007B (it) 1985-03-21
JPS547893B2 (de) 1979-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927863C3 (de) Quertäfler zum Querlegen von kardiertem Faserflor
AT414331B (de) Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
DE2411857A1 (de) Tufting-maschine
DE1485506B1 (de) Tufting-Maschine
DE1504790B2 (de) Vorrichtung zum strecken oder stauchen einer warenbahn
DE1956829B2 (de) Streckwerk mit starkem Verzug fur Textilmaschinen
DE2649486A1 (de) Streckvorrichtung fuer faserbaender
DE2856415A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer lage paralleler faeden
DE10340315A1 (de) Vorrichtung zum Nadeln wenigstens eines Garnes
DE2710891B2 (de) Vorrichtung zum öffnen von Textilfaserballen
DE1527680C3 (de) Vorrichtung zum Abflachen der Enden von Stäben aus Metall
DE1817758A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwandeln und Ausrichten von mindestens zwei Straengen aus Endlosfasern in Stapelfasern gleichfoermiger Laenge
DE102004047646B4 (de) Legevorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Fadengeleges an einer Nähwirkmaschine
DE528560C (de) Nadelstabstrecke
DE2405473A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auflockern und ausbreiten von filamentkabeln
EP0658641A1 (de) Speisekammanordnung
DE3037445C2 (de) Nadelstabstreckwerk für Faserbänder
DE667341C (de) Schubstabstrecke
DE505094C (de) Vorrichtung zum Runden der Florbaender von Florteilern und aehnlichen Spinnereivorbereitungsmaschinen
DE813520C (de) Doppelriemchenstreckwerk fuer Faserbaender
AT392493B (de) Vorrichtung zum einfuehren von fasrigem fuellmaterial, wie watte od.dgl. fasern, an nadelverwendenden behandlungsmaschinen bzw. nadelmaschinen
DE1947007B2 (de) Flachstrickmaschine
DE2439118A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaemmen von textilfasern o.dgl
DE2342781A1 (de) Vorrichtung fuer den transport zu bedruckender warenbahnen
DE102004047729B4 (de) Nähwirkmaschine zur Herstellung von konturierten Fadengelegen

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PFENNING, J., DIPL.-ING. MEINIG, K., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 1000 BERLIN