DE2938033A1 - Aus einem einschichtigen faserband bestehendes faservlies - Google Patents

Aus einem einschichtigen faserband bestehendes faservlies

Info

Publication number
DE2938033A1
DE2938033A1 DE19792938033 DE2938033A DE2938033A1 DE 2938033 A1 DE2938033 A1 DE 2938033A1 DE 19792938033 DE19792938033 DE 19792938033 DE 2938033 A DE2938033 A DE 2938033A DE 2938033 A1 DE2938033 A1 DE 2938033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
fibers
fiber fleece
areas
fleece according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792938033
Other languages
English (en)
Inventor
Preston Fairfax Marshall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kendall Co
Original Assignee
Kendall Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kendall Co filed Critical Kendall Co
Publication of DE2938033A1 publication Critical patent/DE2938033A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/732Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged by fluid current, e.g. air-lay
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/91Product with molecular orientation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2848Three or more layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2738Coating or impregnation intended to function as an adhesive to solid surfaces subsequently associated therewith
    • Y10T442/2754Pressure-sensitive adhesive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2861Coated or impregnated synthetic organic fiber fabric
    • Y10T442/2893Coated or impregnated polyamide fiber fabric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Description

- 3 THE KENDALL COMPANY, 95 West Street, Walpole, Mass./USA
Aus einem einschichtigen Faserband bestehendes Faservlies
Die Erfindung geht aus von einem aus einem einschichtigen Faserband bestehenden Faservlies.
In der US-PS 3 969 561 ist ein bezüglich der Faserrichtung zweiachisg orientiertes Faservlies beschrieben, das im wesentlichen frei von öffnungen ist und aus sich abwechselnden Streifen von großer und kleiner Faserdichte besteht, wobei die Fasern in den Streifen von großer Faserdichte sich parallel zueinander in der Erzeugungsoder Längsrichtung erstrecken, während die Fasern in den Streifen von kleiner Faserdichte in der Querrichtung verlaufen. Während dieses bekannte Faservlies eine hinreichende Zugfestigkeit aufweist, sind seine Einreißfestigkeiten
in der Erzeugungsrichtung und in der Querrichtung nicht gleich und selbst nicht nahezu gleich. Tatsächlich ist es nahezu unmöglich, das Faservlies in der Querrichtung einzureißen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Faservlies der eingangs genannten Art zu schaffen, das sowohl in der Erzeugungsrichtung als auch in der Querrichtung leicht einreißbar ist, um seine Verwendung als Grundmaterial für medizinische und industrielle Klebebänder oder für andere bandförmige Erzeugnisse zu erleichtern, wie auch für weitere Zwecke,bei denen derartige Eigenschaften von Bedeutung sind.
030014/0794
Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe weist das aus einem einschichtigen Faserband bestehende Faservlies gemäß der Erfindung in einem sich wiederholtenden Muster Bereiche großer Faserdichte auf, in denen die Fasern zufällig orientiert sind und die jeweils von Bereichen von kleiner Faserdichte umgeben sind, welche in acht Richtungen radial von den Bereichen großer Faserdichte ausgehen und diese miteinander verbinden, wobei sie aus Fasersträngen von im wesentlichen parallelliegenden Fasern zusammengesetzt sind, die jedoch derart ausreichend ausgebreitet sind, um das Vlies im wesentlichen frei von öffnungen zu machen.
Das Faservlies gemäß der Erfindung ist ästhetisch ansprechend und in hohem Maße nach allen Richtungen faltbar. Wegen seiner annäherend gleichen Einreißfestigkeit in der Erzeugungsrichtung und in der Querrichtung ist es als Grundmaterial für Klebebänder besonders brauchbar. Da es frei von öffnungen ist, ist es für Zwecke verwendbar, für die Löcher enthaltende Fabrikate ungeeignet sind, z.B. für zum Wegwerfen bestimmte Insektenschutzvorhänge und als Filtermaterial. Im Gegensatz zu den bekannten Faservliesen, bei denen die Fasern eine Zufallsorientierung aufweisen und die nicht längs einer geraden Linie frei gerissen werden können, kann das Faservlies gemäß der Erfindung in der Erzeugungs- und in der Querrichtung längs einer etwa geraden Linie leicht gerissen werden. Es hat den weiteren Vorteil, daß es nur eine geringe Neigung dazu aufweist, daß sich Fasern ablösen. Die Bereiche großer Faserdichte sind dicker als die anderen Bereiche, so daß das Faservlies als Abstandshalter in einer zusammengesetzten Struktur verwendet werden kann, bei der etwa 16 2/3 bis 25% der Fläche des Faservlieses als dickeres Abstandshaltematerial wirken.
030014/0794
Das Faservlies gemäß der Erfindung kann ein Gewicht von etwa 89 g/m aufweisen. Vorzugsweise wird es jedoch als Leichtstoff hergestellt, der weniger als
2 24 oder selbst weniger als 18 g/m wiegt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 ein Faservlies gemäß der Erfindung in einer Draufsicht in schematischer Darstellung,
Fig. 2 einen Bereich großer Faserdichte des Faservlieses gemäß der Erfindung und die acht benachbarten Bereiche kleiner Faserdichte in einer Draufsicht in vergrößertem Maßstab,
Fig. 3 ein Siebförderband und mit diesem verbundene Streifenleisten zur Herstellung des Faservlieses gemäß der Erfindung in einer Draufsicht,
Fig. 4 eine Fotografie eines Faservlieses gemäß Fig. 1 und
Fig. 5 eine Großaufnahme eines Teiles des Faservlieses gemäß Fig. 4.
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Faservlies 10 weist Bereiche 11 von großer Faserdichte auf, die aus Fasersträngen zusammengesetzt sind, die acht verschiedenen Richtungen kommen und sich in den Bereichen 11 kreuzen. Diese Faserstränge, die Bereiche kleiner Faserdichte darstellen, sind in Fig. 2 mit 12a bis 12h bezeichnet. Während in Fig. 2 wegen der Klarheit der Darstellung die Fasern dieser Stränge mehr oder weniger parallel verlau-
030014/0794
fen, sind die Fasern in den Strängen in Wirklichkeit etwas mehr ausgebreitet, so daß das Vlies keine abgegrenzten öffnungen aufweist. Das ergibt sich aus den die Fig. 4 und 5 bildenden Fotografien.
Die Bereiche 11 großer Faserdichte sind in einem sich wiederholenden Muster gleichmäßig verteilt, und die Fasern sind in diesen Bereichen nach dem Zufall orientiert. Die Dicke der Fasern ist in den Bereichen 11 größer als in den dazwischenliegenden Bereichen, so daß das Faservlies, wie oben erläutert worden ist, nützlich als Abstandshalter verwendet werden kann.
Das Faservlies gemäß der Erfindung unterscheidet sich demgemäß eindeutig von demjenigen gemäß der US-PS 2 962 251. Bei diesem bekannten Verfahren wird ein vorgeformtes Faserband der Wirkung von starken Fluidstrahlen ausgesetzt, um die Fasern in einer Struktur neu zu ordnen, die aus im Abstand voneinander befindlichen, miteinander in Verbindung stehenden verdichteten Faserteilen und öffnungen besteht, die in einem vorbestimmten Muster angeordnet sind. Die öffnungen dieses bekannten Faservlieses machen es für viele nützliche Zwecke ungeeignet, z.B. für den Insektenschutz oder für Filter, wie oben erwähnt. Darüberhinaus machen es die verdichteten Faserteile oder -büschel tatsächlich unmöglich, das Vlies entweder in der Längsrichtung oder in der Querrichtung gleichmäßig zu reißen, während das Faservlies gemäß der Erfindung in den Zonen zwischen den Bereichen 11 großer Faserdichte längs gerader Linien sowohl in der Längsrichtung als auch in der Querrichtung gerissen werden kann.
03001 A/0794
Das Faservlies gemäß der Erfindung kann mit Hilfe der Vorrichtung hergestellt werden, die in Fig. 2 der vorgenannten US-PS 3 969 561 dargestellt ist, jedoch mit gewissen Abwandlungen, die im folgenden beschrieben werden.
Wie dies beim Verfahren nach der US-PS der Fall ist, werden die Fasern von einem Luftstrom von großer Geschwindigkeit über eine gekrümmte Verteilerkammer auf einem sich bewegenden Siebförderband abgelegt, wobei das untere und Auslaß-Ende der Verteilerkammer oberhalb des Förderbandes angeordnet ist. Wie aus der das Förderband 30 wiedergebenden Fig. 3 zu erkennen ist, weist dieses fingerähnliche Streifenleisten 31 auf, die zweckmäßig durch Klebebandstreifen gebildet werden und in regelmäßigen Abständen über die Breite des Förderbandes verteilt sind. Ein Satz von ähnlichen Streifenleisten 32, die sich parallel zu der Länge des Förderbandes 30 erstrecken, ist in der Verteilerkammer angeordnet. Die beiden Sätze von Streifenleisten 31 und bilden demgemäß ihrem Wesen nach eine Gitteranordnung mit öffnungen 33.
Dadurch, daß die Streifenleisten 31 und 32 in dem Luftstrom liegen und auf die Unterseite des sich bewegenden Siebförderbandes 30 eine Saugwirkung ausgeübt wird, werden die Fasern aus acht verschiedenen Richtungen mit beiden Enden über und zwischen die Streifenleisten 31 und 32 gezogen, so daß ein Faservlies zustandekommt, bei dem die Fasern gemäß dem Muster angeordnet sind, das in der Zeichnung dargestellt ist. Die Breite aller Streifenleisten ist kleiner als die durchschnittliche Länge der Fasern, aus denen das Vlies geformt wird und auch der Zwischenraum zwischen den Streifenleisten in jedem Satz ist kleiner als die durchschnittliche Länge der Fasern.
030014/0794
Das Ablegen der in einem Luftförderstrom enthaltenen Fasern von Textilfaserlänge auf dem Siebförderband gemäß Fig. 3 führt unter Verwendung der oben genannten Vorrichtung überraschenderweise dazu, daß die auf dem Siebförderband abgelegten Fasern sich in acht verschiedenen Richtungen orientieren und veranlaßt die Fasern darüberhinaus, sich zu kreuzen, sich zu überlappen und derart zusammenzuwirken, daß sie Bereiche von großer Faserdichte bilden, die gemäß Fig. 1 in einem gleichmäßigen Muster angeordnet sind.
Während herausgestellt worden ist, daß die die Bereiche von kleiner Faserdichte bildenden Fasern in acht verschiedenen Richtungen orientiert sind, sei betont, daß in manchen Fällen vergleichsweise wenige Streufasern eine neunte oder zehnte Orientierung annehmen können.
Ausführungsbeispiel
Acht Enden eines Reyon-Faserbandes von 38,065 den aus Fasern von 3 den und einer Länge von 12,7 cm werden in einen durch acht Düsen bei einem überdruck von etwa 1,18 bar erzeugten Luftstrom eingegeben. Der Luftstrom wird in eine gekrümmte Verteilerkammer eingeführt, wie sie z.B. in der US-PS 3 969 561 beschrieben ist, welche die Fasern auf ein sich bewegendes Siebförderband aufbringt, das in Fig. 3 gezeigt ist. Die Streifenleisten bzw. die abgedeckten Flächen 31 bestehen aus Bändern von 6,3 cm Breite, die auf dem Siebförderband in einem Abstand von 12,7 cm verteilt sind. In der Verteilerkammer sind die Streifenleisten 32 angeordnet, wobei diese in der Förderrichtung verlaufen. Diese Streifenleisten sind ungefähr 3,2 cm breit und haben einen Mittenabstand von 4,8 cm. Das erzeugte Vlies ist in
03001 A/0794
hohem Maße nach allen Richtungen faltbar, wiegt etwa
8,3 g/m und weist in der Förderrichtung eine Einreißfestigkeit von 156 g und in der Querrichtung eine solche von 15Og auf. Die Zugfestigkeit des Vlieses ist sowohl in der Förder- als auch in der Querrichtung wegen der verschiedenen Orientierung der Fasern in dem Vlies recht gut.
Während die Faservliese gemäß der Erfindung mit Hilfe irgendwelcher üblicher Mittel gebunden werden können, wird vorzugsweise hierzu ein übliches flüssiges polymerisches Bindemittel verwendet. Es ist möglich, das ungebundene Faservlies mit einem auf Druck wirksamen Klebemittel zu imprägnieren, wenn das Faservlies aus der Produktion kommt. Ein auf diese Weise behandeltes Faserband kann zwischen die Lagen eines beschichteten Auslösepapiers oder -Stoffes angelegt werden.
Das Vlies kann auf eine Lage oder mehrere Lagen eines Zellulosematerials, z.B. eines Papierstoffes, aufgelegt und durch Wärme und Druck oder durch ein flüssiges Bindemittel mit diesem verbunden werden. Es kann für die verschiedenartigsten Anwendungsfälle in Bandform benutzt werden oder auch als medizinischer Tupfer oder zur Herstellung ärztlicher Bekleidung.
0300U/Q794

Claims (7)

Patentanwälte Üipl.- Ing. W. Scherrmann Dr.- Ing. R. Roger 7300 Esslingen (Neckar), Webergasse 3, Postfach 19. September 1979 Telefon πα 1 1-, U Stuttgart (0711) 356539 PA 123 naeh 359619 Telex 07 256610 smru Telegramme Patentschutz Esslingenneckar Patentansprüche
1. Aus einem einschichtigen Faserband bestehendes Faservlies, dadurch gekennzeichnet, daß das Faservlies (10) in einem sich wiederholenden Muster Bereiche (11) großer Faserdichte aufweist, in denen die Fasern zufällig orientiert sind und die jeweils von Bereichen (12a bis 12h) von kleiner Faserdichte umgeben sind, welche in acht Richtungen radial von den Bereichen (11) großer Faserdichte ausgehen und diese miteinander verbinden, wobei sie aus Fasersträngen von im wesentlichen parallelliegenden Fasern zusammengesetzt sind, die jedoch derart ausreichend ausgebreitet sind, um das Vlies im wesentlichen frei von öffnungen zu machen.
2. Faservlies nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern mit Hilfe eines polymerischen Bindemittels gebunden sind.
3. Faservlies nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
2
daß es weniger als 24 g/m wiegt.
4. Faservlies nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Reyonfasern von Textillänge besteht,
5. Faservlies nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es auf mindestens eine Lage eines Zellulosematerials aufgeschichtet ist.
030014/0794
6. Faservlies nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem auf Druck wirksam -werdenden flüssigen Klebemittel imprägniert ist.
7. Faservlies nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es zwischen Lagen eines Auslösepapiers oder -stoffes eingelegt ist.
- 3 030014/0 794
DE19792938033 1978-09-21 1979-09-20 Aus einem einschichtigen faserband bestehendes faservlies Ceased DE2938033A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/944,424 US4183995A (en) 1978-09-21 1978-09-21 Octa-directional nonwoven fabric

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2938033A1 true DE2938033A1 (de) 1980-04-03

Family

ID=25481371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792938033 Ceased DE2938033A1 (de) 1978-09-21 1979-09-20 Aus einem einschichtigen faserband bestehendes faservlies

Country Status (22)

Country Link
US (1) US4183995A (de)
JP (1) JPS5598953A (de)
AR (1) AR218730A1 (de)
AT (1) AT374509B (de)
AU (1) AU521073B2 (de)
BE (1) BE878939A (de)
BR (1) BR7906024A (de)
CA (1) CA1110433A (de)
CH (1) CH649671GA3 (de)
DE (1) DE2938033A1 (de)
DK (1) DK389479A (de)
ES (2) ES245693Y (de)
FR (1) FR2436836A1 (de)
GB (1) GB2030184B (de)
HK (1) HK28783A (de)
IT (1) IT1120571B (de)
MX (1) MX152886A (de)
NL (1) NL7906170A (de)
NO (1) NO792755L (de)
NZ (1) NZ191233A (de)
SE (1) SE440093B (de)
ZA (1) ZA794163B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61268317A (ja) * 1985-05-23 1986-11-27 Toyo Roki Seizo Kk 濾過材
US5076774A (en) * 1989-02-16 1991-12-31 Chicopee Apparatus for forming three dimensional composite webs
US5246773A (en) * 1989-03-20 1993-09-21 The Kendall Company Industrial tapes
CA2131063C (en) * 1993-08-30 2009-02-17 Susan L. Suehr Improved absorbent nonwoven fabric
US5540332A (en) * 1995-04-07 1996-07-30 Kimberly-Clark Corporation Wet wipes having improved dispensability
ES2121668B1 (es) * 1995-07-24 1999-06-16 Insonorizantes Termico Acustic Perfeccionamientos en la fabricacion de paneles aislantes termoacusticos.
EP1176235A1 (de) * 2000-07-26 2002-01-30 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von fadenförmigen, textilen Gebilden

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2862251A (en) * 1955-04-12 1958-12-02 Chicopee Mfg Corp Method of and apparatus for producing nonwoven product
US3969561A (en) * 1974-09-17 1976-07-13 The Kendall Company Biaxially oriented nonwoven fabrics and method of making same
DE2657337A1 (de) * 1975-12-19 1977-06-30 Kendall & Co Zweiachsig ausgerichtetes faservlies

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5266772A (en) * 1975-11-21 1977-06-02 Mitsubishi Rayon Co Manufacture of unwoven fabric with a woven fabric appearance
AR213851A1 (es) * 1976-07-12 1979-03-30 Kendall & Co Una tela no tejida biaxialmente orientada;y metodo y aparato para producirla
US4068047A (en) * 1976-12-10 1978-01-10 The Kendall Company Flat-pack battery separator
GB1596718A (en) * 1977-06-13 1981-08-26 Johnson & Johnson Non-woven fabric comprising buds and bundles connected by highly entangled fibous areas and methods of manufacturing the same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2862251A (en) * 1955-04-12 1958-12-02 Chicopee Mfg Corp Method of and apparatus for producing nonwoven product
US3969561A (en) * 1974-09-17 1976-07-13 The Kendall Company Biaxially oriented nonwoven fabrics and method of making same
DE2657337A1 (de) * 1975-12-19 1977-06-30 Kendall & Co Zweiachsig ausgerichtetes faservlies

Also Published As

Publication number Publication date
AR218730A1 (es) 1980-06-30
GB2030184A (en) 1980-04-02
ES484312A1 (es) 1980-08-16
US4183995A (en) 1980-01-15
BR7906024A (pt) 1980-06-17
CA1110433A (en) 1981-10-13
NO792755L (no) 1980-03-24
HK28783A (en) 1983-08-26
IT7950244A0 (it) 1979-09-12
DK389479A (da) 1980-03-22
SE7907414L (sv) 1980-03-22
ZA794163B (en) 1980-08-27
NL7906170A (nl) 1980-03-25
ES245693Y (es) 1980-08-16
JPS6317943B2 (de) 1988-04-15
GB2030184B (en) 1982-12-01
AU521073B2 (en) 1982-03-11
AT374509B (de) 1984-05-10
SE440093B (sv) 1985-07-15
CH649671GA3 (de) 1985-06-14
ES245693U (es) 1980-03-01
NZ191233A (en) 1981-01-23
JPS5598953A (en) 1980-07-28
BE878939A (fr) 1980-01-16
FR2436836B1 (de) 1984-02-10
IT1120571B (it) 1986-03-26
MX152886A (es) 1986-06-27
ATA613379A (de) 1983-09-15
AU4963979A (en) 1980-03-27
FR2436836A1 (fr) 1980-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3132792C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Faservlies
EP0273454B1 (de) Faservlies mit Öffnungen
DE1065364B (de) Ungewebter Faserstoff
DE2239058A1 (de) Verfahren zum herstellen ungewebter fasermaterialbahnen mit verbesserter querfestigkeit
DE2142681A1 (de) Laminat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1144229B (de) Ungewebte Faserstoffbahn
DE2036417A1 (de) Faservlies
DE2541336A1 (de) Aus stapelfasern hergestellte faservliesware sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen einer solchen
DE1106285B (de) Ungewebter waschbarer Faserstoff
DE6601883U (de) Durchscheinende bahn aus gekhaeeuselten kontinuierlichen faeden und verfahren zu ihrer herstellung
DE1560701B2 (de) Vorrichtung zur herstellung eines ungewebten faserstoffes
DE2938033A1 (de) Aus einem einschichtigen faserband bestehendes faservlies
DE3302709C2 (de) Faservlies und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2519493A1 (de) Nicht-gewebte textilstoffe
DE2157283A1 (de) Ungewebter faserstoff sowie verfahren zu seiner herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2731269C2 (de) Faservlies sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Vlieses
DE1231148B (de) Tabakrauchfilter und Vorrichtung zum Herstellen des Filterschichtmaterials
DE2657336C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gemusterten Faservlieses
DE1610492B2 (de) Zierband
DE1919816A1 (de) Textilkoerper und dessen Anwendung
DE2152435C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern mit strukturierter Oberfläche
DE7604392U1 (de) Elastische nichtgewebte futterstoffbahn
DE2657337A1 (de) Zweiachsig ausgerichtetes faservlies
DE2362630C3 (de) Gesichtsmaske für Chirurgen
DE2121030A1 (de) Maschine zur kontinuierlichen Her stellung von mehrlagigem Verbund Polstermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection