EP0774353A1 - Offsetdruckmaschine - Google Patents

Offsetdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0774353A1
EP0774353A1 EP96114865A EP96114865A EP0774353A1 EP 0774353 A1 EP0774353 A1 EP 0774353A1 EP 96114865 A EP96114865 A EP 96114865A EP 96114865 A EP96114865 A EP 96114865A EP 0774353 A1 EP0774353 A1 EP 0774353A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
inking
dampening
levers
intermediate roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96114865A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0774353B1 (de
Inventor
Rudi Junghans
Hermann Beisel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0774353A1 publication Critical patent/EP0774353A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0774353B1 publication Critical patent/EP0774353B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • B41F7/36Inking-rollers serving also to apply ink repellants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • B41F7/26Damping devices using transfer rollers

Definitions

  • the invention relates to an offset printing machine with an inking and a dampening unit, which are assigned to a plate cylinder, with at least one intermediate roller that connects ink-driven and dampening application rollers driven by friction, the intermediate roller being supported on both sides and by means of adjusting means to form an inking and / or or a dampening roller is adjustable.
  • the object of the present invention is to reduce the stenciling on the first inking roller in a separate mode of operation between the inking and dampening units, so that even difficult printing work can be carried out.
  • the object is achieved in that the intermediate roller is mounted on swivel levers on both sides, in such a way that it remains in rolling contact with the first inking roller when it is being adjusted and that it is lifted off the dampening roller when it is switched off.
  • the intermediate roller if the intermediate roller is lifted off the dampening roller so that the dampening unit is separated from the inking unit, the intermediate roller remains in rolling contact with the first inking roller and can even out the ink film returning from the plate on the inking roller and thus largely prevent stenciling.
  • the dampening system can work independently Wet the printing plate from the inking unit.
  • the dampening roller can be driven at different speeds to the plate cylinder.
  • An advantageous embodiment of the invention is characterized in that pivot levers are arranged on both sides of the bearings of the first inking roller, in which the intermediate roller is mounted and that adjusting means are assigned to the pivot levers.
  • the intermediate roller thus pivots around the first inking roller, so that it always remains in contact with the inking roller when it is set down by the dampening roller.
  • a further advantageous embodiment of the invention is characterized in that pivot levers are mounted on both sides of the bearings of the dampening application roller, to which actuating means are assigned, that pivot levers are pivotally attached to the pivot levers, on which the intermediate roller is mounted and that couplings act on the bearings of the intermediate roller , which are pivotally mounted on both sides on the bearings of the first inking roller.
  • the couplings ensure the permanent contact of the intermediate roller with the first inking roller, so that contact with the first inking roller is maintained when the same is turned off.
  • adjusting means are provided on the coupling which engage the bearings of the intermediate roller in order to adjust the distance between the intermediate roller and the first inking roller.
  • Another variant of the storage of the intermediate roller is characterized in that pivot levers are mounted on both sides of the bearings of the dampening roller, the Adjustment means are assigned that bearing levers are pivotally attached to the pivot levers, on which the intermediate roller is mounted, and that compression springs are assigned to the bearing levers, which position the intermediate roller against the first inking roller, the compression springs being held by support bodies which are attached to the pivot levers .
  • a play-free adjustment of the intermediate roller to the first inking roller can be ensured by the compression springs, the pressure of the compression springs determining the contact force. Even when the intermediate roller is parked, when it is lifted off the first dampening roller, the adjustment to the first inking roller is not affected.
  • Another embodiment of the invention is characterized in that pivot levers are mounted on both sides of the bearings of the dampening roller, to which actuating means are assigned that guides are provided on the pivot levers in which the bearings of the intermediate roller are slidably guided and that the guides are at an angle alpha are arranged to the first inking roller, so that the contact pressure of the intermediate roller on the first inking roller is greater than the contact pressure of the intermediate roller on the dampening roller.
  • the intermediate roller is also driven by the first inking roller in the adjusted position, regardless of the speed at which the dampening roller is driven.
  • an inking unit 2 and a dampening unit 3 are assigned to the plate cylinder 1.
  • An intermediate roller 4 connects the dampening roller 5 to the first inking roller 6.
  • the dampening roller 5 is assigned a drive roller 7 which drives the dampening roller 5 and prevents the dampening roller 5 from being stenciled.
  • the intermediate roller 4 can be mounted on both sides on pivot levers, which in turn are arranged on the bearings of the first inking roller 6, so that the intermediate roller 4 pivots when it is turned around the first inking roller and remains in rolling contact with the latter.
  • the intermediate roller 4 is lifted off the dampening roller 5.
  • the intermediate roller 4 is supported on both sides via pivot levers 8 on the bearing of the dampening roller 5.
  • the pivoting lever 8 in turn is assigned adjusting means 9 with which the intermediate roller 4 can be switched off by the dampening roller 5.
  • bearing levers 10 are pivotally mounted on pins 11, on which the intermediate roller 4 is mounted via bearings 12.
  • the bearings 12 can be adjusted via adjusting screws 13 in the bearing lever 10.
  • Couplings 14 engage on the bearings 12 of the intermediate roller 4 and are pivotally mounted on both sides of the bearings 15 of the first inking roller 6. The distance between the first inking roller 6 and the Adjust intermediate roller 4.
  • the coupling 14 thus cause the intermediate roller 4 with constant pressure on the first Ink application roller 6 is present, regardless of whether the intermediate roller 4 is switched off from the dampening roller 5 via the adjusting means 9.
  • the bearings 15 of the first inking rollers and the bearings 17 of the dampening roller 5 are designed such that both rollers can be set down from the outer surface of the plate cylinder.
  • the embodiment variant according to FIG. 4 differs from the embodiment according to FIG. 2 in that the coupling 14 is omitted and in its place a compression spring 18 is provided, which positions the bearing levers 10 and thus the intermediate roller 4 on the first inking roller 6.
  • the compression springs 18 are supported on support bodies 19 which are fastened to the pivot levers 8.
  • the position of the intermediate roller 4 is shown in dash-dotted lines in the position in which it is in contact both with the first inking roller 6 and with the dampening roller 5.
  • the extended position of the intermediate roller 4 shows a distance from the dampening roller 5, the compression spring 18 ensuring constant contact with the outer surface of the first inking roller 6.
  • Fig. 5 shows a modification in which in the pivot lever 8 'have guides 20 in which the bearings 12 of the intermediate roller 4 are slidably guided.
  • the guides 20 are arranged at an angle alpha to the first inking roller 6, so that the contact pressure of the intermediate roller 4 to the first inking roller 6 is greater than the contact pressure of the intermediate roller 4 to the dampening roller 5.
  • the pressure spring 21 associated with the actuating means 9 will press the intermediate roller 4 with its full force onto the first inking roller 6. Only the dead weight of the intermediate roller 4 still causes a low contact force to the dampening roller 5.
  • the intermediate roller 4 is driven by the first inking roller 6 and a differential speed which may be given by the dampening roller 5 cannot affect the intermediate roller 4, but instead leads to slippage between the two rollers. In this embodiment too, the intermediate roller 4 can largely prevent stenciling of the first inking roller 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Offsetdruckmaschine mit einem Farb- und einem Feuchtwerk (2;3), die einem Plattenzylinder (1) zugeordnet und mit mindestens einer Zwischenwalze (4) verbindbar sind, wobei die Zwischenwalze beiderseits gelagert und mittels Stellmitteln (9) zu einer Farb (6)- und/oder einer Feuchtauftragwalze (5) verstellbar ist, wobei bei einer getrennten Betriebsweise zwischen Farb- und Feuchtwerk das Schablonieren auf der ersten Farbauftragwalze reduziert wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Offsetdruckmaschine mit einem Farb- und einem Feuchtwerk, die einem Plattenzylinder zugeordnet sind, mit mindestens einer Zwischenwalze, die durch Friktion angetriebene Farb- und Feuchtauftragwalzen verbindet, wobei die Zwischenwalze beiderseits gelagert und mittels Stellmitteln zu einer Farb- und/oder einer Feuchtauftragwalze verstellbar ist.
  • Eine bekannte Ausführung dieser Art zeigt die DE 40 13 741 A1, bei der die Zwischenwalze über zwei Stellmittel gegenüber einer Farbauftragwalze bzw. einer Feuchtauftragwalze verstellbar ist. Mit dieser Lösung soll eine vielseitige ökonomische Betriebsführung und eine Verkürzung der Rüstzeiten erreicht werden.
  • Lie Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, bei einer getrennten Betriebsweise zwischen Farb- und Feuchtwerk, das Schablonieren auf der ersten Farbauftragwalze zu reduzieren, so daß auch schwierige Druckarbeiten durchgeführt werden können.
  • Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Zwischenwalze beiderseits auf Schwenkhebeln gelagert ist, derart, daß sie beim Verstellen mit der ersten Farbauftragwalze in Abrollkontakt bleibt und daß sie beim Abstellen von der Feuchtauftragwalze abgehoben ist. Wird bei dieser Lösung die Zwischenwalze von der Feuchtauftragwalze abgehoben, so daß das Feuchtwerk vom Farbwerk getrennt ist, bleibt die Zwischenwalze in Abrollkontakt mit der ersten Farbauftragwalze und kann hier den von der Platte zurückkehrenden Farbfilm auf der Farbauftragwalze vergleichmäßigen und somit ein Schablonieren weitgehend verhindern. In dieser Stellung kann das Feuchtwerk unabhängig vom Farbwerk die Druckplatte feuchten. Hierbei kann z. B. die Feuchtauftragwalze mit unterschiedlicher Geschwindigkeit zum Plattenzylinder angetrieben sein.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits an den Lagerungen der ersten Farbauftragwalze Schwenkhebel angeordnet sind, in denen die Zwischenwalze gelagert ist und daß den Schwenkhebeln Stellmittel zugeordnet sind. Bei dieser Ausgestaltung schwenkt somit die Zwischenwalze um die erste Farbauftragwalze, so daß sie beim Abstellen von der Feuchtauftragwalze immer im Kontakt mit der Farbauftragwalze bleibt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits an den Lagerungen der Feuchtauftragwalze Schwenkhebel gelagert sind, denen Stellmittel zugeordnet sind, daß an den Schwenkhebeln Lagerhebel schwenkbar befestigt sind, an denen die Zwischenwalze gelagert ist und daß an den Lagern der Zwischenwalze Koppeln angreifen, die beiderseits auf den Lagerungen der ersten Farbauftragwalze schwenkbar gelagert sind. Bei dieser abgewandelten Lagerung der Zwischenwalze gewährleisten die Koppeln die permanente Anlage der Zwischenwalze an der ersten Farbauftragwalze, so daß beim Abstellen derselben der Kontakt zur ersten Farbauftragwalze erhalten bleibt.
  • Vorteilhaft ist es weiterhin, daß an den Koppeln Stellmittel vorgesehen sind, die an den Lagern der Zwischenwalze angreifen, um den Abstand zwischen Zwischenwalze und erster Farbauftragwalze einzustellen.
  • Eine weitere Variante der Lagerung der Zwischenwalze ist dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits an den Lagerungen der Feuchtauftragwalze Schwenkhebel gelagert sind, denen Stellmittel zugeordnet sind, daß an den Schwenkhebeln Lagerhebel Schwenkbar befestigt sind, an denen die Zwischenwalze gelagert ist und daß den Lagerhebeln Druckfedern zugeordnet sind, die die Zwischenwalze an die erste Farbauftragwalze anstellen, wobei die Druckfedern von Stützkörpern gehalten sind, die an den Schwenkhebeln befestigt sind. Durch die Druckfedern läßt sich eine spielfreie Anstellung der Zwischenwalze an die erste Farbauftragwalze gewährleisten, wobei der Druck der Druckfedern die Anstellkraft bestimmt. Auch beim Abstellen der Zwischenwalze, bei der sie von der ersten Feuchtauftragwalze abgehoben ist, wird die Anstellung an die erste Farbauftragwalze nicht beeinflußt.
  • Eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits an den Lagerungen der Feuchtauftragwalze Schwenkhebel gelagert sind, denen Stellmittel zugeordnet sind, daß an den Schwenkhebeln Führungen vorgesehen sind, in denen die Lager der Zwischenwalze gleitend geführt sind und daß die Führungen in einem Winkel Alpha zur ersten Farbauftragwalze angeordnet sind, so daß der Anstelldruck der Zwischenwalze an die erste Farbauftragwalze größer ist, als der Anstelldruck der Zwischenwalze an die Feuchtauftragwalze. Bei dieser Lösungsvariante wird auch in der angestellten Position die Zwischenwalze durch den höheren Anstelldruck von der ersten Farbauftragwalze angetrieben, unabhängig davon, mit welcher Geschwindigkeit die Feuchtauftragwalze angetrieben ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines Farbfeuchtwerks,
    Fig. 2
    eine Lagerung der Zwischenwalze,
    Fig. 3
    einen Teillängsschnitt durch die Lagerung der Zwischenwalze,
    Fig. 4
    eine abgewandelte Lagerung der Zwischenwalze,
    Fig. 5
    eine abgewandelte Lagerung der Zwischenwalze.
  • In Fig. 1 ist dem Plattenzylinder 1 ein Farbwerk 2 und ein Feuchtwerk 3 zugeordnet. Eine Zwischenwalze 4 verbindet die Feuchtauftragwalze 5 mit der ersten Farbauftragwalze 6. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Feuchtauftragwalze 5 eine mit Antrieb versehene Reibwalze 7 zugeordnet, die die Feuchtauftragwalze 5 antreibt und ein Schablonieren der Feuchtauftragwalze 5 verhindert. Die Zwischenwalze 4 kann beiderseits auf Schwenkhebeln gelagert sein, die wiederum auf den Lagerungen der ersten Farbauftragwalze 6 angeordnet sind, so daß die Zwischenwalze 4 beim Abstellen um die erste Farbauftragwalze schwenkt und mit dieser in Abrollkontakt bleibt. Hierbei wird die Zwischenwalze 4 von der Feuchtauftragwalze 5 abgehoben. Bei der in Fig. 2 wiedergegebenen Ausführung ist die Zwischenwalze 4 beiderseits über Schwenkhebel 8 an der Lagerung der Feuchtauftragwalze 5 gelagert. Dem Schwenkhebel 8 wiederum sind Stellmittel 9 zugeordnet, mit denen die Zwischenwalze 4 von der Feuchtauftragwalze 5 abgestellt werden kann. An den Schwenkhebeln 8 sind Lagerhebel 10 auf Zapfen 11 schwenkbar befestigt, an denen die Zwischenwalze 4 über Lager 12 gelagert ist. Die Lager 12 sind über Stellschrauben 13 in dem Lagerhebel 10 einstellbar. An den Lagern 12 der Zwischenwalze 4 greifen Koppeln 14 an, die beiderseits auf den Lagerungen 15 der ersten Farbauftragwalze 6 schwenkbar gelagert sind. Über Stellschrauben 16 läßt sich der Abstand zwischen der ersten Farbauftragwalze 6 und der Zwischenwalze 4 einstellen. Die Koppeln 14 bewirken somit, daß die Zwischenwalze 4 mit konstantem Druck an der ersten Farbauftragwalze 6 anliegt, unabhänglg davon, ob über die Stellmittel 9 die Zwischenwalze 4 von der Feuchtauftragwalze 5 abgestellt ist. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß die Lagerungen 15 der ersten Farbauftragwalzen und die Lagerungen 17 der Feuchtauftragwalze 5 so ausgebildet sind, daß beide Walzen von der Mantelfläche des Plattenzylinders abgestellt werden können.
  • Die Ausführungsvariante gemäß Fig. 4 unterscheidet sich von der Ausführung gemäß Fig. 2 dadurch, daß die Koppel 14 entfällt und an deren Stelle eine Druckfeder 18 vorgesehen ist, die die Lagerhebel 10 und somit die Zwischenwalze 4 an die erste Farbauftragwalze 6 anstellen. Die Druckfedern 18 stützten sich hierbei an Stützkörpern 19 ab, die an den Schwenkhebeln 8 befestigt sind. In dieser Figur ist strichpunktiert die Stellung der Zwischenwalze 4 in der angestellten Stellung gezeigt, bei der sie sowohl mit der ersten Farbauftragwalze 6 als auch mit der Feuchtauftragwalze 5 in Kontakt steht. Die ausgezogene Stellung der Zwischenwalze 4 zeigt einen Abstand zur Feuchtauftragwalze 5, wobei die Druckfeder 18 für eine konstante Anlage an der Mantelfläche der ersten Farbauftragwalze 6 sorgt.
  • Fig. 5 zeigt eine Abwandlung, bei der im Schwenkhebel 8' Führungen 20 aufweisen, in denen die Lager 12 der Zwischenwalze 4 gleitend geführt sind. Die Führungen 20 sind in einem Winkel Alpha zur ersten Farbauftragwalze 6 angeordnet, so daß der Anstelldruck der Zwischenwalze 4 an die erste Farbauftragwalze 6 größer ist, als der Anstelldruck der Zwischenwalze 4 an die Feuchtauftragwalze 5. Beträgt der Winkel Alpha z. B. 90°, so wird die dem Stellmittel 9 zugeordnete Druckfeder 21 mit ihrer vollen Kraft die Zwischenwalze 4 an die erste Farbauftragwalze 6 andrücken. Lediglich das Eigengewicht der Zwischenwalze 4 bewirkt noch eine geringe Anstellkraft an die Feuchtauftragwalze 5. Bei dieser Ausgestaltung wird die Zwischenwalze 4 von der ersten Farbauftragwalze 6 angetrieben und eine eventuell bei der Feuchtauftragwalze 5 gegebene Differenzgeschwindigkeit kann sich nicht auf die Zwischenwalze 4 auswirken, sondern führt zu einem Schlupf zwischen beiden Walzen. Auch bei dieser Ausgestaltung kann die Zwischenwalze 4 ein Schablonieren der ersten Farbauftragwalze 6 weitgehend verhindern.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Plattenzylinder
    2
    Farbwerk
    3
    Feuchtwerk
    4
    Zwischenwalze
    5
    Feuchtauftragwalze
    6
    Farbauftragwalze
    7
    Reibwalze
    8
    Schwenkhebel
    9
    Stellmittel
    10
    Lagerhebel
    11
    Zapfen
    12
    Lager
    13
    Stellschraube
    14
    Koppel
    15
    Lagerung
    16
    Stellschraube
    17
    Lagerung
    18
    Druckfeder
    19
    Stützkörper
    20
    Führungen
    21
    Druckfeder

Claims (6)

  1. Offsetdruckmaschine mit einem Farb- und einem Feuchtwerk, die einem Plattenzylinder zugeordnet sind,mit mindestens einer Zwischenwalze, die durch Friktion angetriebene Farb- und Feuchtauftragwalze verbindet, wobei die Zwischenwalze beiderseits gelagert und mittels Stellmitteln zu einer Farb- und/oder einer Feuchtauftragwalze verstellbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Zwischenwalze (4) beiderseits auf Schwenkhebeln (8) gelagert ist, derart, daß sie beim Verstellen mit der ersten Farbauftragwalze (6) in Abrollkontakt bleibt
    und
    - sie beim Abstellen von der Feuchtauftragwalze (5) abgehoben ist.
  2. Offsetdruckmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - beiderseits an den Lagerungen (15) der ersten Farbauftragwalze (6) Schwenkhebel (8) angeordnet sind, in denen die Zwischenwalze (4) gelagert ist
    und
    - den Schwenkhebeln (8) Stellmittel (9) zugeordnet sind.
  3. Offsetdruckmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - beiderseits an den Lagerungen (17) der Feuchtauftragwalze (5) Schwenkhebel (8) gelagert sind, denen Stellmittel (9) zugeordnet sind,
    - an den Schwenkhebeln (8) Lagerhebel (10) schwenkbar befestigt sind, an denen die Zwischenwalze (4) gelagert ist
    und
    - an den Lagerhebeln (10) der Zwischenwalze (4) Koppeln (14) angreifen, die beiderseits auf den Lagerungen (15) der ersten Farbauftragwalze (6) schwenkbar gelagert sind.
  4. Offsetdruckmaschine nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an den Koppeln (14) Stellschrauben (16) vorgesehen sind, die an den Lagerhebeln (10) der Zwischenwalze (4) angreifen, um den Abstand zwischen Zwischenwalze (4) und erster Farbauftragwalze (6) einzustellen.
  5. Offsetdruckmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - beiderseits an den Lagerungen (17) der Feuchtauftragwalze (5) Schwenkhebel (8) gelagert sind, denen Stellmittel (9) zugeordnet sind,
    - an den Schwenkhebeln (8) Lagerhebel (10) schwenkbar befestigt sind an denen die Zwischenwalze (4) gelagert ist
    und
    - den Lagerhebeln (8) Druckfedern (18) zugeordnet sind, die die Zwischenwalze (4) an die erste Farbauftragwalze (6) anstellen, wobei die Druckfedern (18) von Stützkörpern (19) gehalten sind, die an den Schwenkhebeln (8) befestigt sind.
  6. Offsetdruckmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - beiderseits an den Lagerungen (17) der Feuchtauftragwalze (5) Schwenkhebel (8') gelagert sind, denen Stellmittel (9) zugeordnet sind,
    - an den Schwenkhebeln (8') Führungen (20) vorgesehen sind, in denen die Lager (12) der Zwischenwalze (4) gleitend geführt sind
    und
    - die Führung (20) in einem Winkel Alpha zur ersten Farbauftragwalze (6) angeordnet sind, so daß der Anstelldruck der Zwischenwalze (4) an die erste Farbauftragwalze (6) größer ist, als der Anstelldruck der Zwischenwalze (4) an die Feuchtauftragwalze (5).
EP96114865A 1995-11-07 1996-09-17 Offsetdruckmaschine Expired - Lifetime EP0774353B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19541418 1995-11-07
DE19541418A DE19541418A1 (de) 1995-11-07 1995-11-07 Offsetdruckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0774353A1 true EP0774353A1 (de) 1997-05-21
EP0774353B1 EP0774353B1 (de) 1999-12-01

Family

ID=7776808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96114865A Expired - Lifetime EP0774353B1 (de) 1995-11-07 1996-09-17 Offsetdruckmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5823107A (de)
EP (1) EP0774353B1 (de)
JP (1) JP3930926B2 (de)
DE (2) DE19541418A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911568A1 (de) * 1999-03-16 2000-09-21 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Einfeuchten einer Flachdruckform und Feuchtwerk einer Flachdruckmaschine
US20030172818A1 (en) * 2002-03-13 2003-09-18 Marcel Motard Dampening system for a printing press
US6698877B2 (en) 2002-06-28 2004-03-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Offset printing apparatus for applying a substance
JP2007021858A (ja) * 2005-07-15 2007-02-01 Komori Corp 移動型インキユニットを備えた印刷機
CN110001187B (zh) * 2019-04-25 2023-08-29 浙江炜冈科技股份有限公司 胶印设备的着墨机构和印刷机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3926116A (en) * 1974-07-01 1975-12-16 Webcrafters Inc Dampening apparatus for offset printing press
DE2909765A1 (de) * 1979-03-13 1980-09-18 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Feuchtwerk
GB2077660A (en) * 1980-06-13 1981-12-23 Vickers Ltd Lithographic printing presses
JPS57123058A (en) * 1981-01-22 1982-07-31 Komori Printing Mach Co Ltd Damping device for press
DE3641013A1 (de) * 1986-04-21 1987-10-22 Polygraph Leipzig Brueckenwalzensteuerung an farb- und feuchtwerken in druckmaschinen
DE4013741A1 (de) * 1990-04-28 1991-10-31 Heidelberger Druckmasch Ag Offset-druckmaschine mit zwischenwalze zur verbindung von farb- und feuchtwerk

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845932A1 (de) * 1978-10-21 1980-04-24 Heidelberger Druckmasch Ag Kombiniertes feucht-farbwerk fuer offsetdruckwerke
DE3146223C2 (de) * 1981-11-21 1985-03-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Feucht-Farbwerk für Offsetdruckmaschinen
JPH0717049B2 (ja) * 1988-05-13 1995-03-01 リョービ株式会社 オフセット印刷機におけるローラの接続・分離装置
JPH01166528U (de) * 1988-05-16 1989-11-22
DE3825517A1 (de) * 1988-07-27 1990-02-01 Wifag Maschf Vorrichtung zum an- und abstellen sowie einstellen von farbwerks- bzw. feuchtwerkswalzen einer druckmaschine
DE3826222A1 (de) * 1988-08-02 1990-02-15 Roland Man Druckmasch Feuchtwerk
DE3908043C1 (de) * 1989-03-13 1990-04-26 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
US5158017A (en) * 1990-09-11 1992-10-27 Sun Graphic Technologies, Inc. Press dampening system
DE9316916U1 (de) * 1993-11-05 1994-01-27 Maschinenfabrik Goebel Gmbh, 64293 Darmstadt Kombiniertes Feucht-Farbwerk
DE4419850C2 (de) * 1994-06-07 2002-02-28 Koenig & Bauer Ag Antriebs- und changierfähige Brückenwalze
US5623873A (en) * 1995-02-05 1997-04-29 Ryobi Limited Offset printing press

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3926116A (en) * 1974-07-01 1975-12-16 Webcrafters Inc Dampening apparatus for offset printing press
DE2909765A1 (de) * 1979-03-13 1980-09-18 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Feuchtwerk
GB2077660A (en) * 1980-06-13 1981-12-23 Vickers Ltd Lithographic printing presses
JPS57123058A (en) * 1981-01-22 1982-07-31 Komori Printing Mach Co Ltd Damping device for press
DE3641013A1 (de) * 1986-04-21 1987-10-22 Polygraph Leipzig Brueckenwalzensteuerung an farb- und feuchtwerken in druckmaschinen
DE4013741A1 (de) * 1990-04-28 1991-10-31 Heidelberger Druckmasch Ag Offset-druckmaschine mit zwischenwalze zur verbindung von farb- und feuchtwerk

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 006, no. 216 (M - 168) 29 October 1982 (1982-10-29) *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09136397A (ja) 1997-05-27
DE19541418A1 (de) 1997-05-15
DE59603776D1 (de) 2000-01-05
US5823107A (en) 1998-10-20
JP3930926B2 (ja) 2007-06-13
EP0774353B1 (de) 1999-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0475890B1 (de) Wischvorrichtung für den Plattenzylinder einer Stichtiefdruckmaschine
DE3049067C2 (de) Greifeinrichtung am Druckzylinder für Bogenrotations-Tiefdruckmaschinen
EP0425936B1 (de) Vorrichtung zum lagegenauen Schnellklemmen und Spannen von Druckplatten
EP1029672B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Anpressdrucks zwischen Walzen in einer Druckmaschine
EP1036657A2 (de) Feuchtwerk für eine Druckmaschine
DE60031639T2 (de) Offsetdruckwerk
DD142861B1 (de) Einrichtung zur steuerung von saugersystemen in bogenfuehrungszylindern
EP0774353A1 (de) Offsetdruckmaschine
DE4400563C2 (de) Walze in einem Farbwerk oder Feuchtwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP0308367A1 (de) Flexodruckmaschine, insbesondere für den Flexovordruck
EP0069834A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Farbe oder Feuchtmittel
DE3434647A1 (de) Farbwerk fuer rotationsdruckmaschinen
DE19719305A1 (de) Lageranordnung für eine Walze eines Farb- oder Feuchtwerkes
EP0212366A2 (de) Federnder Greifer für Bogenrotationsdruckmaschinen
EP0795401A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Versorgungsleitungen in einer Druckmaschine
EP0175237A2 (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen der Farbauftragwalzen im Farbwerk von Druckmaschinen
DE19610466C2 (de) Lagerung für eine Walze in einer Druckmaschine
EP0212367A2 (de) Federnder Greifer für Bogenrotationsdruckmaschinen
EP0387497B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Flüssigkeiten zum Plattenzylinder einer Offset-Rotationsdruckmaschine
EP0685337B1 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Greiferaufschlagleiste für Bogengreifer in einer Wendetrommel einer Schön- und Widerdruckmachine
DD224813A1 (de) Einrichtung zur an- und abstellung einer kastenwalze
DE10001324B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Aufziehen flexibler Druckformen
DE202023105035U1 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines Druckzylinders
DE69400662T2 (de) Offset Druckvorrichtung mit austauschbarer Kassette
EP0600230A1 (de) Walzenlagerung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960917

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980619

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19991201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59603776

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000105

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000121

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020829

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020920

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030917

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040528

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040903

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101025

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59603776

Country of ref document: DE

Effective date: 20120403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120403