EP0308367A1 - Flexodruckmaschine, insbesondere für den Flexovordruck - Google Patents

Flexodruckmaschine, insbesondere für den Flexovordruck Download PDF

Info

Publication number
EP0308367A1
EP0308367A1 EP88810555A EP88810555A EP0308367A1 EP 0308367 A1 EP0308367 A1 EP 0308367A1 EP 88810555 A EP88810555 A EP 88810555A EP 88810555 A EP88810555 A EP 88810555A EP 0308367 A1 EP0308367 A1 EP 0308367A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
roller
support cylinder
cylinder
flexographic printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88810555A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Lauber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conprinta Ltd
Original Assignee
Conprinta Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conprinta Ltd filed Critical Conprinta Ltd
Publication of EP0308367A1 publication Critical patent/EP0308367A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/007Use of printing belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F5/00Rotary letterpress machines
    • B41F5/24Rotary letterpress machines for flexographic printing

Definitions

  • the invention relates to a flexographic printing machine, in particular for flexographic printing, which has at least one printing unit, each with an endless printing ribbon, which is wound around a support cylinder and a tensioning roller, a counter-pressure cylinder, an anilox roller, which transfers the ink to the printing ribbon, an ink dryer, and one which runs through all printing units , about the deflecting roller / s and the pulling roller / s between the printing belt and the impression cylinder and the paper web guided through the ink dryer.
  • the support cylinder and the tensioning roller are movably arranged.
  • the invention further relates to a method for lifting a printing tape in the flexographic printing machine.
  • FIG. 1 A dimensionally stable endless belt 11 is mounted on a support cylinder 12 and a tension roller 14. Flexible pressure plates 16 are fastened on the outside of this endless belt, whereby a pressure belt 10 is formed.
  • the printing ink is transferred from an anilox roller 18, which is immersed in an ink bath (not shown), to the printing plates 16. Redundant color is from a doctor blade 20 formed in the form of an inverted angle.
  • the paper web 22 guided in the direction of the arrow is pressed onto the printing plates by an impression cylinder 24 and printed on one side.
  • the endless belt 11 serving as a carrier consists of, for example, 0.25 mm thick polyester film, in particular of polyethylene terephthalate.
  • the physical properties of the transverse and longitudinally stretched film material are the same in all directions. The uniformity extends over a wide temperature and humidity range.
  • the film-like tape material has good elongation and impact resistance in the transverse and longitudinal directions.
  • the flexible film material of the endless belt is chemically resistant and resists oils, greases, printing inks, etc.
  • the long sides of the endless belt 11 are provided with a perforation 26, which is penetrated by knobs of the spiked discs transporting the belt in a known manner. This prevents the printing tape from sliding on the rollers.
  • the flexible printing plates 16 usually consist of a photopolymer material or rubber and are glued to the endless belt 11 with a suitable adhesive.
  • the printing plates 16 in the present example have a structured surface 28, which generates the printed image.
  • the printing tapes 10 described above have the advantage that the flexible printing plates 16 do not have to be mounted on the printing cylinder, but that they can be glued to the endless tape, which can be easily removed from the flexographic printing machine after use. All printing tapes used can be rolled onto a sleeve and stored in a space-saving manner.
  • Flexographic prints up to 2.5 m wide are currently being produced with printing tapes up to 4.5 m long.
  • the flexographic printing machines are run at high speed and are equipped with control devices for the automatic monitoring and registration of the paper webs.
  • Flexographic printing presses according to the Conprinta system are usually equipped with 3 - 10 printing units. Any printing unit that is not involved in the ongoing printing process can already be equipped for the next step. This usually takes 5-15 minutes. The printing tape that is no longer used is removed, the new printing tape is installed and the printing ink is replaced.
  • individual printing units can also contain a conventional, structured or unprinted printing cylinder instead of the printing belt. This is done primarily for smooth or textured paintwork or for applying a base color.
  • Flexographic printing machines of the type mentioned initially work with support cylinders and tensioning rollers which have bearings rigidly attached to the machine frame. After the paper web has been correctly positioned - the color samples printed on top of each other must fit exactly - the impression cylinder is pressed onto the endless printing belt, which is pulled over the support cylinder, with the paper web lying between the printing belt and the impression cylinder. The anilox roller, which applies the ink, is also placed on the printing belt in the area of the support cylinder.
  • a printing tape has to be taken out of service for a short time, for example if there is color on one or several printing plates.
  • the corresponding impression cylinder is raised, which also lifts the paper web from the printing belt.
  • the printing belt running at the same speed as the paper web can now be stopped and the corresponding printing plate (s) can be cleaned.
  • the impression cylinder with the paper web is pressed against the printing tape again.
  • the paper that is poorly printed during this operation is detected by an automatic monitoring system and is later excreted.
  • a printing press with four printing units is known, which are arranged around a common impression cylinder.
  • a material web to be printed is guided around the impression cylinder.
  • Each of the printing units is used to apply a special ink and comprises a flexible printing belt driven by frictional force, which can be individually applied to and removed from the common impression cylinder.
  • the support roller pressing the printing belt onto the impression cylinder or the material web guided thereon is on a first step ger arranged, the ink on the printing tape anilox roller on a second carrier. If the printing is interrupted, for example, in order to lift the support roller by means of the first carrier, the anilox roller must first be raised by means of the second carrier. There must always be two separate movements, including the anilox roller, which is complex and complicated.
  • the inventor has set himself the task of creating a flexographic printing machine of the type mentioned at the outset, in which a printing tape can be taken out of operation without the anilox roller being displaced or the tension of the paper web being impaired, although the acquisition and operating costs of the flexographic printing machine are not or should not be significantly higher than before. Furthermore, a method for lifting a printing tape in a flexographic printing machine of the above type is to be developed.
  • the object is achieved according to the invention in that the bearings of the impression cylinder are rigidly attached to the machine frame in each printing unit, the bearings of the support cylinder, on the other hand, are displaceably arranged in at least two directions and those of the tension roller in at least one direction.
  • the tension of the paper web is not affected when the print ribbon is lifted by moving the support cylinder. In contrast, as mentioned above, the paper web is not printed during this time in the printing unit in question.
  • the support cylinders are preferably displaceable both in the vertical and in the horizontal and axial directions.
  • Horizontal means in the direction of the paper web passing between the printing belt and impression cylinder, vertically perpendicular to it.
  • the vertical and horizontal displacement of the support cylinder and thus the printing belt serves for lifting off, for example for cleaning the printing plates.
  • the printed images can be corrected if the differently colored prints do not match enough.
  • the tensioning roller it is sufficient for the tensioning roller if it can be moved in the vertical direction.
  • vertical movements of the support cylinder can be compensated for, the printing tape remains or is tensioned again.
  • a slight horizontal displacement of the support cylinder has hardly any influence on the optimal position of the tension roller.
  • the bearings of the anilox roller of a printing unit can be rigidly installed in the machine frame.
  • Flexographic printing machines expediently have printing units with an anilox roller which can be uncoupled from their drive shaft and can be exchanged automatically during the set-up time of the printing unit concerned.
  • the details of this system are described in European Patent Application No. 88106599.9. As indicated, it is not necessary to change or move the anilox roller to lift the print ribbon.
  • the method according to the invention for lifting off a printing band in a flexographic printing press of the above type is characterized in that the support cylinder guiding the printing tape is first lifted off from the anilox roller and then from the impression cylinder guiding the paper web, the period of time that a dot on the printing tape needs to move forward from the anilox roller to the impression cylinder Corresponds to the time period that elapses from the lifting of the printing tape from the anilox roller until it is lifted off the impression cylinder.
  • the support roller is moved away in such a way that the ink picked up by the anilox roller is still released to the continuous paper web.
  • the ink picked up by the anilox roller is still released to the continuous paper web.
  • the flexographic printing machine is started up in such a way that the ink is picked up first, the printing plates occupied by the ink continue to the paper web, and only then is the printing tape pressed onto the paper web.
  • the printing unit of a flexographic printing machine shown in FIGS. 3 and 4 includes a machine frame 30 with the rollers and cylinders guiding or printing the paper web 22, their suspensions and drive elements, reference being made to FIGS. 1 and 2.
  • the state of the art corresponding components are not all described and described in detail.
  • the paper web 22 is guided via a deflection roller 32 rigidly mounted in the machine frame to the rubberized pull roller 34, which can be lifted off the impression cylinder 24 by means of a pressure cylinder 50, whereby the paper web is no longer clamped between the pull roller 34 and the impression cylinder 24.
  • the paper web 22 further wraps around the impression cylinder 24, which has bearings 41 rigidly attached to the machine frame 30, and is printed with the ink transferred from the working anilox roller 18a to the printing belt 10 as it passes between the support cylinder 12 and impression cylinder 24.
  • the working anilox roller 18a is mounted in two swivel arms 38 which can be rotated by at least 180 ° and which are fixed in a position stop (not shown).
  • an anilox roller 18b which is in reserve is mounted.
  • the lowering of the swivel arms 38 with the anilox rollers 18a, 18b to a stop takes place with lifting cylinders 44 fastened on both sides to the machine frame 30, with a lowerable protective housing 46 arranged directly above them, which in turn each guide a non-visible piston rod supporting the swivel arm 38.
  • the upper part of the swivel arm 38 travels on a rail guide 39 from the positioning stops mentioned and can now be rotated through 180 ° by means of a unit which exerts a torque.
  • the anilox roller previously in reserve becomes the new working anilox roller 18a.
  • the anilox roller that is in reserve after turning, the previous work roller, can be quickly cleaned or replaced by another anilox roller.
  • the tensioning roller 14 is outside the range of rotation of the anilox rollers 18a, 18b.
  • the tensioning roller 14 When replacing the anilox rollers, only the printing tape 10 has to be removed. If, on the other hand, a short printing tape 10 '(Fig. 1) is used, not only the printing tape 10' must be removed before the anilox rollers are rotated, but the tensioning roller 14 'must be lowered into the position 14 ⁇ so that there is sufficient free space.
  • the axis of the support cylinder 12 and the axis of the tension roller 14 have the distance a.
  • this distance must remain constant so that the printing tape 10 has the correct tension during printing. This is achieved by means of a tension rod 58 and applies regardless of the size of the distance a.
  • the support cylinder 12 and / or the tensioning roller 14 can be lowered for cleaning, removal or replacement of the printing belt 10 by means of the lifting cylinder 48 by the distance e, which is, for example, approximately 50 mm.
  • the printing tape is about 2 mm away from the anilox roller 18a and the impression cylinder 24.
  • the hydraulic unit 49 is indicated in Fig. 3.
  • the drive units 52 for the tensioning roller 14, 54 for the support cylinder 12 and 56 for the counter-pressure cylinder 24 are of a conventional design, familiar to the person skilled in the art, as are the spindles or shafts, which can be extended telescopically Transfer of the torques to the corresponding rollers. 4, the unit 54 does not exert its own driving force, but obtains it via transmission means.
  • the unit 54 drives the support cylinder 12 via a cardan shaft 96, which can absorb movements in all directions.
  • the cardan shaft 96 also enables the axial displacement of the support cylinder 12.
  • the unit 56 for the impression cylinder 24 is driven via a toothed belt 55, which unit also drives the pull roller 34, which is indicated by dash-dotted lines in FIG. 4.
  • the printing belt 10 and the paper web 22 are driven separately, but they must always run at exactly the same speed.
  • the tension on the printing belt 10 is changed by rotating the tensioning roller 14 somewhat faster or slower. In this way, an additional or less torque is exerted on the printing belt.
  • the tensioning roller 14 is suspended via a spindle lifting system 69. As shown in FIG. 4, the height of the tensioning roller 14 is changed by rotating the threaded spindle 61, which passes through the tensioning roller bearing 66.
  • the flexographic printing process is particularly suitable for large-area multi-color printing.
  • the flexographic printing process is extremely economical.
  • a paper web used as a cover sheet for packaging cardboard is printed.

Abstract

Eine Flexodruckmaschine, insbesondere für den Flexovordruck, hat wenigstens ein Druckwerk. Ein solches Druckwerk umfasst ein um einen Stützzylinder (12) und eine Spannwalze (14) aufgezogenes, endloses Druckband (10), einen Gegendruckzylinder (24), eine die Farbe auf den Druckzylinder bzw. auf das Farbband übertragende Rasterwalze (18) und einen Farbtrockner. Eine Papierbahn (22) durchläuft alle Druckwerke. In jedem Druckwerk sind die Lager (41) des Gegendruckzylinders (24) starr am Maschinenrahmen (30) befestigt, die Lager (64) des Stützzylinders (12) und diejenigen der Spannwalze (14) dagegen daran verschiebbar angeordnet, wobei ein Spanngestänge (58) den Abstand (a) des Stützzylinders (12) von der Spannwalze (14) konstant hält.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Flexodruckmaschine, insbesondere für den Flexovordruck, welche wenigstens ein Druckwerk mit je einem um einen Stützzylinder und eine Spannwalze aufgezogenen, endlosen Druckband, einem Gegen­druckzylinder, einer die Farbe auf das Druckband übertra­genden Rasterwalze, einem Farbtrockner und eine alle Druck­werke durchlaufende, über Umlenkwalze/n und Zugwalze/n zwischen Druckband und Gegendruckzylinder sowie durch den Farbtrockner geführte Papierbahn, umfasst. Der Stützzylin­der und die Spannwalze sind bewegbar angeordnet. Weiter be­trifft die Erfindung ein Verfahren zum Abheben eines Druck­bandes in der Flexodruckmaschine.
  • In klassischen Flexodruckmaschinen wird ein Druckzylinder als Clichéträger oder Gummizylinder mit strukturierter Oberfläche verwendet. Diese das negative Druckbild auf ihrer Oberfläche tragenden Druckzylinder haben den Nach­teil, dass sie für jeden Druckauftrag ausgewechselt werden müssen. In der US-A 3 518 940 wird deshalb ein Druckmecha­nismus vorgeschlagen, welcher ein endloses Band aus Poly­äthylenterephtalat umfasst, auf welchem die flexiblen Druckplatten montiert sind.
  • Die Firma Conprinta Ltd., Zürich, hat die Flexodruckmaschi­nen mit endlosem Druckband weiter entwickelt und diese in ihrem Prospekt "Flexographic Printing Presses" beschrieben. Das Grundprinzip dieser Flexodruckmaschinen wird in Fig. 1 dargestellt. Ein dimensionsstabiles endloses Band 11 ist auf einem Stützzylinder 12 und einer Spannwalze 14 aufge­zogen. Auf der Aussenseite dieses endlosen Bandes sind fle­xible Druckplatten 16 befestigt, wodurch ein Druckband 10 gebildet wird. Die Druckfarbe wird von einer Rasterwalze 18, die in ein nicht dargestelltes Farbbad taucht, auf die Druckplatten 16 übertragen. Ueberflüssige Farbe wird von einem in Form eines umgekehrten Winkels ausgebildeten Rak­kel 20 abgestreift. Die in Richtung des Pfeiles geführte Papierbahn 22 wird von einem Gegendruckzylinder 24 auf die Druckplatten gepresst und einseitig bedruckt.
  • Ein kurzes Druckband 10′ mit einem wenige Druckplatten 16′ umfassenden endlosen Band 11′, gespannt von einer Spannwal­ze 14′, ist gestrichelt dargestellt.
  • Ein Ausschnitt aus dem Druckband 10 ist in Fig. 2 darge­stellt. Das als Träger dienende endlose Band 11 besteht aus einer beispielsweise 0,25 mm dicken Polyesterfolie, insbe­sondere aus Polyäthylenterephtalat. Die physikalischen Eigenschaften des quer- und längsgereckten Folienmaterials sind in allen Richtungen gleich. Die Gleichmässigkeit erstreckt sich über einen weiten Temperatur- und Feuchtig­keitsbereich. Weiter hat das folienförmige Bandmaterial in Quer- und Längsrichtung eine gute Elongation und Schlag­festigkeit. Schliesslich ist das flexible Folienmaterial des endlosen Bandes chemisch resistent und wiedersteht Oelen, Fetten, Druckfarben usw. Die Längsseiten des endlo­sen Bandes 11 sind mit einer Perforation 26 versehen, wel­che von Noppen der das Band in bekannter Weise transportie­renden Stachelscheiben durchgriffen wird. Dadurch kann ein Gleiten des Druckbandes auf den Walzen vermieden werden.
  • Die flexiblen Druckplatten 16 bestehen üblicherweise aus einem photopolymeren Material oder Gummi und sind mit einem geeigneten Klebstoff auf das endlose Band 11 geklebt. Die Druckplatten 16 haben im vorliegenden Beispiel eine struk­turierte Oberfläche 28, welche das Druckbild erzeugt.
  • Die oben beschriebenen Druckbänder 10 haben den Vorteil, dass die flexiblen Druckplatten 16 nicht auf den Druckzy­linder montiert werden müssen, sondern dass sie auf das endlose Band geklebt werden können, welches nach dem Ge­brauch leicht von der Flexodruckmaschine entfernbar ist. Alle verwendeten Druckbänder können auf eine Hülse gerollt und platzsparend gelagert werden.
  • Gegenwärtig werden mit Druckbändern von bis zu 4,5 m Länge Flexodrucke bis 2,5 m Breite erzeugt. Die Flexodruckmaschi­nen werden mit hoher Geschwindigkeit laufen gelassen und sind mit Kontrollgeräten für die automatische Ueberwachung und Registrierung der Papierbahnen ausgerüstet.
  • Flexodruckmaschinen gemäss dem Conprinta-System sind übli­cherweise mit 3 - 10 Druckwerken ausgerüstet. Jedes nicht am laufenden Druckprozess beteiligte Druckwerk kann bereits für den nächsten Arbeitsschritt ausgerüstet werden. Dies nimmt üblicherweise 5 - 15 Minuten in Anspruch. Dabei wird das nicht mehr gebrauchte Druckband entfernt, das neue Druckband montiert und die Druckfarbe ausgewechselt.
  • Selbstverständlich können einzelne Druckwerke anstelle des Druckbandes auch einen konventionellen, struktrierten oder unstruckturierten Druckzylinder enthalten. Dies erfolgt vor allem für glatte oder mit einer Strucktur versehene Lackie­rungen oder für den Auftrag einer Grundfarbe.
  • Flexodruckmaschinen der eingangs genannten Art arbeiten mit Stützzylindern und Spannwalzen, welche am Maschinenrahmen starr befestigte Lager haben. Nachdem die Papierbahn rich­tig positioniert ist - die aufeinandergedruckten Farbmuster müssen exakt passen - wird der Gegendruckzylinder auf das über den Stützzylinder gezogene endlose Druckband gepresst, wobei die Papierbahn zwischen dem Druckband und dem Gegen­druckzylinder liegt. Ebenso wird die Rasterwalze, welche die Farbe aufträgt, im Bereich des Stützzylinders am Druck­band angelegt.
  • Während des normalen Druckbetriebs kommt es hin und wieder vor, dass ein Druckband während kurzer Zeit ausser Betrieb genommen werden muss, beispielsweise wenn Farbe an einer oder mehreren Druckplatten antrocknet. Zu diesem Zweck wird der entsprechende Gegendruckzylinder angehoben, wodurch sich auch die Papierbahn vom Druckband abhebt. Das mit gleicher Geschwindigkeit wie die Papierbahn laufende Druck­band kann nun angehalten und die entsprechende/n Druckplat­te/n gereinigt werden. Nachdem das Druckband wieder auf Normalgeschwindigkeit beschleunigt ist, wird der Gegen­druckzylinder mit der Papierbahn wieder an das Druckband gepresst.
  • Das während dieser Operation mangelhaft bedruckte Papier wird von einer automatischen Ueberwachung erfasst und spä­ter ausgeschieden.
  • Das Auskuppeln und Abheben des Gegendruckzylinders hat den Nachteil, dass die Spannung der Papierbahn verändert oder sogar aufgehoben wird. Dies kann Positionsänderungen der Papierbahn in allen Druckwerken zur Folge haben. Nicht sel­ten muss in solchen Fällen die ganze Anlage neu justiert werden.
  • Durch den Einbau eines Kompensationsgestänges ist versucht worden, beim Abheben des Gegendruckzylinders eine Span­nungskompensation in der Papierbahn zu erzielen. Solche Kompensationsgestänge sind jedoch in jeder Beziehung auf­wendig.
  • Aus der GB-A 2102733 ist eine Druckmaschine mit vier Druck­werken bekannt, welche um einen gemeinsamen Gegendruckzy­linder angeordnet sind. Um den Gegendruckzylinder wird eine zu bedruckende Materialbahn geführt. Jedes der Druckwerke dient dem Aufbringen einer speziellen Farbe und umfasst ein flexibles, durch Reibungskraft angetriebenes Druckband, welches individuell an den gemeinsamen Gegendruckzylinder angelegt und von ihm entfernt werden kann. Die das Druck­band auf den Gegendruckzylinder bzw. die darauf geführte Materialbahn drückende Stützwalze ist auf einem ersten Trä­ ger angeordnet, die die Farbe auf das Druckband auftragende Rasterwalze auf einen zweiten Träger. Bei einem Unterbruch des Bedruckens beispielsweise muss zum Abheben der Stütz­walze mittels des ersten Trägers zuvor die Rasterwalze mit­tels des zweiten Trägers abgehoben werden. Es müssen stets zwei getrennte Bewegungsabläufe, unter Einschluss der Ra­sterwalze, vorgenommen werden, was aufwendig und kompli­ziert ist.
  • Der Erfinder hat sich die Aufgabe gestellt, eine Flexo­druckmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher ein Druckband ausser Betrieb genommen werden kann, ohne dass die Rasterwalze verschoben oder die Spannung der Papierbahn beeinträchtigt wird, wobei die Anschaffungs- und Betriebskosten der Flexodruckmaschine jedoch nicht oder nicht wesentlich höher als bisher sein sollen. Weiter soll ein Verfahren zum Abheben eines Druckbandes in einer Flexo­druckmaschine der obenstehenden Bauart entwickelt werden.
  • In bezug auf die Vorrichtung wird die Aufgabe erfindungs­gemäss dadurch gelöst, dass in jedem Druckwerk die Lager des Gegendruckzylinders starr am Maschinenrahmen befestigt, die Lager des Stützzylinders dagegen in wenigstens zwei Richtungen und diejenigen der Spannwalze in wenigstens einer Richtung verschiebbar angeordnet sind.
  • Beim Abheben des Druckbandes durch Verschiebung des Stütz­zylinders wird die Spannung der Papierbahn nicht beein­flusst. Dagegen wird die Papierbahn, wie oben erwähnt, während dieser Zeit im betreffenden Druckwerk nicht be­druckt.
  • Die Stützzylinder sind vorzugsweise sowohl in vertikaler als auch in horizontaler und axialer Richtung verschiebbar. Horizontal heisst hier in Richtung der zwischen Druckband und Gegendruckzylinder durchlaufenden Papierbahn, vertikal senkrecht dazu.
  • Das vertikale und horizontale Verschieben des Stützzylin­ders und damit des Druckbandes dient dem Abheben, bei­spielsweise zur Reinigung der Druckplatten. Durch eine Ver­schiebung des Druckbandes in axialer Richtung des Stützzy­linders können die Druckbilder korrigiert werden, wenn die verschiedenfarbigen Drucke nicht genau genug übereinstim­men.
  • Bei der Spannwalze genügt es in der Praxis, wenn diese in vertikaler Richtung verschiebbar ist. Damit können insbe­sondere vertikale Bewegungen des Stützzylinders ausgegli­chen werden, das Druckband bleibt oder wird wieder ge­spannt. Eine geringe horizontale Verschiebung des Stützzy­linders hat kaum einen Einfluss auf die optimale Position der Spannwalze.
  • Die für Linearführungseinheiten bzw. Linearführungen zum Verschieben einer Druckwalze vorgesehenen mechanischen Bau­teile sind dem Maschinenbauer an sich bekannt, es wird des­halb hier nicht weiter auf Details eingegangen. Ebenso sind an sich bekannte Mittel angeordnet, welche bei einer verti­kalen und/oder horizontalen Verschiebung des Stützzylinders den Abstand von deren Achse zur Achse der entsprechenden Spannwalze konstant halten.
  • Die Lager der Rasterwalze eines Druckwerks können, wie die­jenigen des Gegendruckzylinders, starr in den Maschinenrah­men eingebaut sein. Flexodruckmaschinen haben jedoch zweck­mässig Druckwerke mit einer Rasterwalze, die von ihrer An­triebswelle abkuppelbar und während der Rüstzeit des be­treffenden Druckwerks automatisch auswechselbar ist. Die Details dieses Systems sind in der europäischen Patentan­meldung Nr. 88106599.9 beschrieben. Wie angetönt ist das Auswechseln oder Verschieben der Rasterwalze zum Anheben des Druckbandes nicht notwendig.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren zum Abheben eines Druckban­ des in einer Flexodruckmaschine der obenstehenden Bauart ist dadurch gekennzeichnet, dass der das Druckband führende Stützzylinder vorerst vom Rasterwalze und dann vom die Pa­pierbahn führenden Gegendruckzylinder abgehoben wird, wobei die Zeitperiode, die ein Punkt auf dem Druckband zur Vor­wärtsbewegung von der Rasterwalze zum Gegendruckzylinder benötigt, derjenigen Zeitperiode entspricht, die vom Ab­heben des Druckbandes von der Rasterwalze bis zu dessen Ab­heben vom Gegendruckzylinder verstreicht.
  • Nach diesem Verfahren erfolgt die Wegbewegung der Stützwal­ze so, dass die von der Rasterwalze aufgenommene Farbe noch an die durchlaufende Papierbahn abgegeben wird. Andrer­seits wird jedoch vermieden, dass Druckplatten ohne Farbe auf der Papierbahn aufliegen.
  • Aus demselben Grund, dem Vermeiden des Aufliegens von trockenen Druckplatten der Papierbahn, wird die Flexodruck­maschine so angefahren, dass zuerst die Farbaufnahme er­folgt, die von der Farbe belegten Druckplatten zur Papier­bahn weiterlaufen, und das Druckband erst dann auf die Pa­pierbahn gepresst wird.
  • Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestell­ten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen schema­tisch:
    • - Fig. 3 eine Seitenansicht eines Druckwerks einer Flexo­druckmaschine, und
    • - Fig. 4 eine verkleinerte Teilansicht von Fig. 3, von links.
  • Das in den Fig. 3 und 4 dargestellte Druckwerk einer Flexo­druckmaschine beinhaltet einen Maschinenrahmen 30 mit den die Papierbahn 22 führenden bzw. bedruckenden Walzen und Zylindern, deren Aufhängungen und Antriebsorgane, wobei auf die Fig. 1 und 2 verwiesen wird. Die dem Stand der Technik entsprechenden Bauteile sind nicht alle im Detail bezeich­net und beschrieben.
  • Die Papierbahn 22 wird über eine starr im Maschinenrahmen gelagerte Umlenkwalze 32 zur gummierten Zugwalze 34 ge­führt, welche letztere mittels eines Druckzylinders 50 vom Gegendruckzylinder 24 abhebbar ist, wodurch die Papierbahn nicht mehr zwischen die Zugwalze 34 und den Gegendruckzy­linder 24 geklemmt wird. Die Papierbahn 22 umschlingt wei­ter den Gegendruckzylinder 24, welcher starr am Maschinen­rahmen 30 befestigte Lager 41 hat, und wird beim Durchtritt zwischen Stützzylinder 12 und Gegendruckzylinder 24 mit der von der arbeitenden Rasterwalze 18a auf das Druckband 10 übertragenen Farbe bedruckt.
  • Die arbeitende Rasterwalze 18a ist, wie in der europäischen Patentanmeldung Nr. 88106599.9 im Detail beschrieben, in zwei um wenigstens 180° drehbaren Schwenkarmen 38 gelagert, welche in einem nicht dargestellten Positionsanschlag fi­xiert sind. Am andern Ende der in einander gegenüberliegen­den Seitenholmen des Maschinenrahmens 30 montierten, ge­streckten Schwenkarme 38 ist eine in Reserve stehende Ra­sterwalze 18b gelagert. Durch Absenken der Schwenkarme 38 in die in Fig. 3 strichpunktiert eingezeichnete Position wird der notwendige Freiraum, auch gegenüber dem Rackel bzw. Schaber 20, geschaffen, nun können die Schwenkarme 38 um 180° um eine Drehachse 42 gedreht werden. Das Absenken der Schwenkarme 38 mit den Rasterwalzen 18a, 18b bis zu einem Anschlag erfolgt mit beidseits am Maschinenrahmen 30 befestigten Hubzylindern 44, mit einem unmittelbar darüber angeordneten, absenkbaren Schutzgehäuse 46, welche ihrer­seits je eine nicht sichtbare, den Schwenkarm 38 abstützen­de Kolbenstange führen. Der obere Teil des Schwenkarms 38 fährt dabei auf einer Schienenführung 39 aus den erwähnten Positionierungsanschlägen und kann nun mittels eines ein Drehmoment ausübenden Aggregats um 180° gedreht werden. Nach dem Hochheben und gleichzeitigen Einfahren in die Po­ sitionierungsanschläge wird die vorher in Reserve stehende Rasterwalze zur neuen arbeitenden Rasterwalze 18a. Die nach dem Drehen in Reserve stehende Rasterwalze, die vorherige Arbeitswalze, kann rasch gereinigt oder durch eine andere Rasterwalze ersetzt werden.
  • Falls mit einem langen Druckband 10 gearbeitet wird, ist die Spannwalze 14 ausserhalb des Drehbereichs der Raster­walzen 18a, 18b. Beim Auswechseln der Rasterwalzen muss nur das Druckband 10 entfernt werden. Wird dagegen mit einem kurzen Druckband 10′ (Fig. 1) gearbeitet, muss vor dem Dre­hen der Rasterwalzen nicht nur das Druckband 10′ entfernt, sondern die Spannwalze 14′ in die Position 14˝ abgesenkt werden, damit genügend Freiraum entsteht.
  • Die Achse des Stützzylinders 12 und die Achse der Spannwal­ze 14 haben den Abstand a. Bei einem Verschieben des Stütz­zylinders 12 in vertikaler und/oder horizontaler Richtung muss dieser Abstand konstant bleiben, damit das Druckband 10 während des Druckens die richtige Spannung aufweist. Dies wird mittels eines Spanngestänges 58 erreicht und gilt unabhängig von der Grösse des Abstands a.
  • Der Stützzylinder 12 und/oder die Spannwalze 14 können zum Reinigen, Entfernen oder Auswechseln des Druckbandes 10 mittels der Hubzylinder 48 um den Abstand e abgesenkt wer­den, welcher beispielsweise etwa 50 mm beträgt. Vor dem Ab­senken des Stützzylinders 12 bzw. in Bereitstellung zur Aufnahme des Druckbetriebs ist das Druckband etwa 2 mm von der Rasterwalze 18a und dem Gegendruckzylinder 24 ent­fernt.
  • Das Hydraulikaggregat 49 ist in Fig. 3 angedeutet. Die An­triebsaggregate 52 für die Spannwalze 14, 54 für den Stütz­zylinder 12 und 56 für den Gegendruckzylinder 24 sind von üblicher, dem Fachmann geläufiger Bauart, ebenso die ggf. teleskopartig verlängerbaren Spindeln oder Wellen zur Uebertragung der Drehmomente auf die entsprechenden Wal­zen. Gemäss Fig. 4 übt das Aggregat 54 keine eigene An­triebskraft aus, sondern bezieht diese über Transmissions­mittel. Das Aggregat 54 treibt den Stützzylinder 12 über eine Kardanwelle 96 an, welche in allen Richtungen Bewegun­gen aufnehmen kann. Die Kardanwelle 96 ermöglicht auch die axiale Verschiebung des Stützzylinders 12.
  • Ueber einen Zahnriemen 55 wird das Aggregat 56 für den Ge­gendruckzylinder 24 angetrieben, welches Aggregat auch die Zugwalze 34 antreibt, was in Fig. 4 strichpunktiert ange­deutet ist.
  • Das Druckband 10 und die Papierbahn 22 werden separat ange­trieben, sie müssen jedoch immer exakt gleich schnell lau­fen. Bei einer Aenderung der relativen Geschwindigkeit wird der Zug auf das Druckband 10 verändert, indem die Spannwal­ze 14 etwas schneller oder langsamer gedreht wird. Derart wird ein zusätzliches oder geringeres Drehmoment auf das Druckband ausgeübt.
  • Die spannwalze 14 ist über ein Spindelhubsystem 69 aufge­hängt. Die Höhe der Spannwalze 14 wird, wie in Fig. 4 dar­gestellt, durch Drehen der Gewindespindel 61, welche das Spannwalzenlager 66 durchgreift, verändert.
  • Das Flexodruckverfahren eignet sich besonders für gross­flächige Mehrfarbendrucke. Das Flexodruckverfahren ist denn auch ausgesprochen kostengünstig. Bei Flexovordrucken wird eine als Deckblatt verwendete Papierbahn für Verpackungs­karton bedruckt.

Claims (10)

1. Flexodruckmaschine, insbesondere für den Flexovordruck, welche wenigstens ein Druckwerk mit je einem um einen Stützzylinder (12) und eine Spannwalze (14) aufgezoge­nen, endlosen Druckband (10), einem Gegendruckzylinder (24), einer die Farbe auf das Druckband übertragenden Rasterwalze (18), einem Farbtrockner und eine alle Druckwerke durchlaufende, über Umlenkwalze/n (32) und Zugwalze/n (34) zwischen Druckband und Gegendruckzylin­der sowie durch den Farbtrockner geführte Papierbahn (22) umfasst, wobei der Stützzylinder (12) und die Spannwalze (14) bewegbar angeordnet sind,

dadurch gekennzeichnet, dass

in jedem Druckwerk die Lager (40) des Gegendruckzylin­ders (24) starr am Maschinenrahmen (30) befestigt, die Lager (64) des Stützzylinders (12) dagegen in wenigstens zwei Richtungen und diejenigen der Spannwalze (14) in wenigstens einer Richtung verschiebbar angeordnet sind.
2. Flexodruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, dass die Lager (64) des Stützzylinders (12) in ver­tikaler, horizontaler und axialer Richtung verschiebbar angeordnet sind.
3. Flexodruckmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, dass die Lager der Spannwalze (14) in ver­tikaler Richtung verschiebbar angeordnet sind.
4. Flexodruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 3, da­durch gekennzeichnet, dass Mittel angeordnet sind, wel­che bei einer vertikalen und/oder horizontalen Verschie­bung des Stützzylinders (12) den Abstand (a) von dessen Achse (44) zur Achse der entsprechenden Spannwalze (14) konstant halten.
5. Flexodruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 4, da­durch gekennzeichnet, dass für die Verschiebung von Stützzylinder (12) und Spannwalze (14) Linearführungen eingebaut sind.
6. Flexodruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 5, da­durch gekennzeichnet, dass die Höhe der Lager (64) des Stützzylinders (12) mittels hydraulischer Zylinder und diejenige der Spannwalze (14) mittels stirnseitig der Walzen angeordneter, von Spindel-Motoren (60) ange­triebener Hubspindeln (62) einstellbar ist.
7. Flexodruckmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch ge­kennzeichnet, dass die Mittel zur Konstanthaltung des Abstands (a) zwischen den Achsen je ein Lager (64) des Stützzylinders (12) und der zugeordneten Spannwalze (14) aufnehmende Hubspindeln (62) sind.
8. Flexodruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 7, da­durch gekennzeichnet, dass die Höhe der Lager (64,66) des Stützzylinders (12) und/oder der Spannwalze (16) beidseits individuell einstellbar ist.
9. Verfahren zum Abheben eines Druckbandes (10) in einer Flexodruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 8, da­durch gekennzeichnet, dass der das Druckband (10) füh­rende Stützzylinder (12) vorerst von der Rasterwalze (18, 18a) und dann vom die Papierbahn (22) führenden Ge­gendruckzylinder (24) abgehoben wird, wobei die Zeitpe­riode, die ein Punkt auf dem Druckband zur Vorwärtsbewe­gung von der Rasterwalze zum Gegendruckzylinder benö tigt, derjenigen Zeitperiode entspricht, die vom Abheben des Druckbandes von der Rasterwalze bis zu dessen Abhe­ben vom Gegendruckzylinder verstreicht.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckband (10) vor dem Abheben von der um den Gegen­druckzylinder (24) laufenden Papierbahn (22) durch Ver­schieben des Stützzylinders (12) in horizontaler Rich­tung etwa 2 mm von der arbeitenden Rasterwalze (18a) entfernt wird.
EP88810555A 1987-09-10 1988-08-16 Flexodruckmaschine, insbesondere für den Flexovordruck Withdrawn EP0308367A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH350287 1987-09-10
CH3502/87 1987-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0308367A1 true EP0308367A1 (de) 1989-03-22

Family

ID=4257375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88810555A Withdrawn EP0308367A1 (de) 1987-09-10 1988-08-16 Flexodruckmaschine, insbesondere für den Flexovordruck

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4856429A (de)
EP (1) EP0308367A1 (de)
CA (1) CA1303900C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100871A1 (de) * 1991-01-14 1992-07-16 Conprinta Ltd Flexodruckmaschine
EP0623464A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-09 ARNOLDO MONDADORI EDITORE S.p.A. Hochgeschwindigkeitsrollenflexodruckmaschine
DE4410132A1 (de) * 1994-03-24 1995-09-28 Thimm Verpackung Gmbh & Co Flexodruckmaschine, insbesondere für Mehrfarbendruck
EP1038670A1 (de) 1999-03-26 2000-09-27 Rollin S.A. Verfahren zur Herstellung eines photopolymeren Druckbands für den Flexodruck
DE102014101432B3 (de) * 2014-02-05 2014-12-24 CONPRINTA GmbH & Co. KG Druckwerk für eine Flexodruckmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2166341A1 (en) * 1994-12-30 1996-07-01 Thomas J. Kacmarcik Method and apparatus for printing bingo books
NL1009274C2 (nl) * 1998-05-28 1999-12-03 Av Flexologic Bv Flexibele drager voor drukplaat.
US6109179A (en) * 1999-06-03 2000-08-29 Monarch Marking Systems, Inc. Composite printing band and method of making same
US20100092743A1 (en) * 2008-10-10 2010-04-15 Alrick Vincent Warner Absorbent fibrous web substrates having distinct graphics and method for printing substrates

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2417391A1 (fr) * 1978-02-21 1979-09-14 Midland Ross Corp Presse d'imprimerie du type a courroie
GB2102733A (en) * 1981-05-30 1983-02-09 Cobden Chadwick Ltd Printing presses

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4538516A (en) * 1979-04-16 1985-09-03 Somerset Technologies, Inc. Torque-assist system for printing belts
DE3025546A1 (de) * 1980-07-05 1982-01-28 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum aufbringen eines fluessigen bzw. halbfluessigen mediums auf die druckplatte einer druckmaschine, insbesondere offsetdruckmaschine
DE3516570A1 (de) * 1984-05-08 1985-11-14 Isowa Industry Co., Ltd., Nagoya, Aichi Einrichtung zur steuerung der geschwindigkeit eines druckbandes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2417391A1 (fr) * 1978-02-21 1979-09-14 Midland Ross Corp Presse d'imprimerie du type a courroie
GB2102733A (en) * 1981-05-30 1983-02-09 Cobden Chadwick Ltd Printing presses

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
log *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 7, no. 5 (M-184) 1150 11 Januar 1983, & JP-A-57 165262 (NIHON KEESU) *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100871A1 (de) * 1991-01-14 1992-07-16 Conprinta Ltd Flexodruckmaschine
EP0623464A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-09 ARNOLDO MONDADORI EDITORE S.p.A. Hochgeschwindigkeitsrollenflexodruckmaschine
US5413041A (en) * 1993-05-07 1995-05-09 Arnoldo Mondadori Editore S.P.A. High-speed web-fed flexographic printer
DE4410132A1 (de) * 1994-03-24 1995-09-28 Thimm Verpackung Gmbh & Co Flexodruckmaschine, insbesondere für Mehrfarbendruck
EP0676284A1 (de) * 1994-03-24 1995-10-11 Thimm Verpackung GmbH + Co. Flexodruckmaschine, insbesondere für Mehrfarbendruck
US5479855A (en) * 1994-03-24 1996-01-02 Thimm Verpackung Gmbh & Co. Belt-type printing machine for multi-color purposes
EP1038670A1 (de) 1999-03-26 2000-09-27 Rollin S.A. Verfahren zur Herstellung eines photopolymeren Druckbands für den Flexodruck
FR2791441A1 (fr) * 1999-03-26 2000-09-29 Rollin Sa Procede de realisation d'une bande d'impression en relief a base de photopolymeres
DE102014101432B3 (de) * 2014-02-05 2014-12-24 CONPRINTA GmbH & Co. KG Druckwerk für eine Flexodruckmaschine
WO2015117807A1 (de) 2014-02-05 2015-08-13 CONPRINTA GmbH & Co. KG Druckwerk für eine flexodruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CA1303900C (en) 1992-06-23
US4856429A (en) 1989-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0290850B1 (de) Flexodruckmaschine, insbesondere für den Flexovordruck
EP0234456B2 (de) Zusatzdruckwerk
EP2285572B1 (de) Druckmaschine mit mehreren farbwerken
DE4328058A1 (de) Druckmaschine mit mindestens einem auswechselbaren Zylinder, insbesondere einem auswechselbaren Formzylinder, oder mit einer auswechselbaren Druckform
DD299284A5 (de) Reinigungssystem fuer druckpressen, die mit offset-blaettern gespeist werden
EP0308367A1 (de) Flexodruckmaschine, insbesondere für den Flexovordruck
DE3313219C2 (de) Druckeinheit für eine Rotationsdruckmaschine
DE7815407U1 (de) Feuchtwerk fuer flachdruckmaschinen
EP2116376B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckeinheit mit mindestens einem Druckwerk
EP0652105A1 (de) Bogenführende Trommel für Druckmaschinen
EP0692382B1 (de) Einrichtung zur Reinigung eines Farbwerkes einer Offsetdruckmaschine
EP0457010A2 (de) Vorrichtung zum Auftragen flÀ¼ssiger Medien auf eine Bahn
EP0150355B1 (de) Verfahren zum Schön- und Widerdruck, sowie Bogen-Offset-Druckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP0135618A2 (de) Siebdruckmaschine
EP0424716A1 (de) Tampondruckmaschine mit Tamponreinigungsvorrichtung und Verfahren zu dessen Betrieb
DE4211638C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lackieren sowie zum Widerdruck von Bogen in einer Lackiereinheit mit Widerdruckwerk
EP0995596A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung eines fleigenden Plattenwechsels
DE4204472C2 (de) Walzenwechselvorrichtung
DE10103631A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE4329125C1 (de) Einrichtung zum Erneuern einer Druckfolie auf der Mantelfläche eines Formzylinders
DE4100871C2 (de) Flexodruckmaschine
DE10229457B4 (de) Zugwalze mit verstellbarem Zugring
DE102006056831B4 (de) Satellitendruckeinheit
EP0923454B1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von klebeband auf einen druckzylinder
DE2259721C3 (de) Farbwerk für eine von Hochdruck auf Offsetdruck umrüstbare Rollen-Rotationsdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890912

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910322

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920324