DE7815407U1 - Feuchtwerk fuer flachdruckmaschinen - Google Patents

Feuchtwerk fuer flachdruckmaschinen

Info

Publication number
DE7815407U1
DE7815407U1 DE19787815407 DE7815407U DE7815407U1 DE 7815407 U1 DE7815407 U1 DE 7815407U1 DE 19787815407 DE19787815407 DE 19787815407 DE 7815407 U DE7815407 U DE 7815407U DE 7815407 U1 DE7815407 U1 DE 7815407U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
plate cylinder
rotary drive
freewheel
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787815407
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nebiolo SpA
Original Assignee
Nebiolo SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nebiolo SpA filed Critical Nebiolo SpA
Publication of DE7815407U1 publication Critical patent/DE7815407U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • B41F7/26Damping devices using transfer rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

SOCIETA· NEBI<HA:e.p:.ft:...: ' ί ''«' Via Bologna 47 Turin, Italien
."- FEUCHTWERK FÜR FLACHDRUCKMASCHINEN
PatentanwilM
Der Erfindung betrifft ein Feuchtwerk zum Benetzen der Druckplatte des Plattenzylinders eines Plattenzylinders einer Flachdruckmaschine mit Flüssigkeit, umfassend ein Walzengetriebe mit Walzen zum Transport der Flüssigkeit zum Plattenzylinder, wobei die mit dem Plattenzylinder zusammenwirkende, letzte Walze eine Wischwalze zum Benetzen des Plattenzylinders ist und wenigstens eine der Walzen mit einem formschlüssigen Drehantrieb versehen ist.
Bei Flachdruckmaschinen sowohl für Bogendruck als auch fUr Rollen druck muß die Druckplatte mit einer Flüssigkeit benetzt werden, um zu erreichen, daß die nichtdruckenden Stellen die Druckfarbe ab stoßen. Dabei ist es erforderlich, daß die Druckplatte in wirksamer Weise mit einer geringen Menge von Flüssigkeit benetzt wird und daß ein rasches Ansprechen auf von der Bedienungsperson gewählte Änderungen der Versorgung garantiert ist.
Das Walzengetriebe besteht aus mindestens zwei, in der Regel jedoch mehr als zwei Walzen; das Getriebe ist dabei normalerweise aus einer Aufeinanderfolge von Walzen mit starrer und Walzen mit elastischer Oberflache sowie einer mit Molton Überzogenen, elastischen Wisch walze zusammengesetzt. Die Walzen können dabei entweder Über form schlüssige Drehantriebe, beispielsweise Zahnräder, oder durch Reib-Schluß ihrer einander benachbarten Mantelflächen angetrieben sein. Der Ausdruck "formschlüssiger Drehantrieb" schließt dabei jeden geeigneten Antrieb ein mit Ausnahme eines kraftschlüssigen Antriebs, der an der Mantelfläche der Walze angreift. Im allgemeinen wird ein formschlüssiger Drehantrieb bevorzugt, weil ein Gleiten verhindert oder gesteuert werden kann (vgl. US-PS 3.433.155) und obwohl be sondere Probleme dabei auftreten. Insbesondere müssen die Wisch walzen ständig mit einer Umfangsgeschwindigkeit rotieren, die der jenigen der Druckplatte entspricht. Mit zunehmender Abnutzung der Mantelfläche der elastischen Walzen nimmt deren Durchmesser ab; wenn die Walzen formschlüssig angetrieben werden, folgt daraus wegen des eindeutig vorbestimmten, formschlüssigen Drehantriebs, daß die Umfangsgeschwindigkeiten der miteinander in Berührung befindlichen Mantelflächen ungleich sind. Das hat einen ständig wachsenden Verschleiß sowohl der Walzen als auch der Druckplatte zur Folge sowie
die Bildung von Schlieren auf der Druckplatte, welche parallel zur Achse des Plattenzylinders laufen und untereinander gleichen Abstand haben, der der Teilung der Zahnräder des formschlUssigen Drehantriebs entspricht. Der gleiche Nachteil tritt auf, wenn der Plattenzylinder oder eine Walze des Feuchtwerks eine gewisse Ovalität aufweist; die Verzahnungen der Zahnräder können Vibrationen und Schlierenbildungen verursachen, auch wenn kein Ver schleiß oder eine Ovalität der Walzen festzustellen ist«
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Feucht-( ) werk zu schaffen.
Erfindungsgemäß ist wenigstens eine Walze, die nicht die erste Walze des Walzengetriebes ist, mit einem formschlUssigen Drehan trieb verbunden, der dieser Walze eine die Umfangsgeschwindigkeit des Plattenzylinders oder einer benachbarten Walze des Walzenge triebes geringfügig unterschreitende Umfangsgeschwindigkeit erteilt, wobei der Drehantrieb der Walze mit einem Freilauf ausgerüstet ist, der dieser eine Rotation mit größerer Umfangsgeschwindigkeit als die von dem formschlUssigen Drehantrieb Übertragene erlaubt, so daß diese Walze durch Reibschluß an ihrer Mantelfläche antreibbar ist.
f\ Bei normalen Betriebsbedingungen ist die genannte Walze frei und wird nur aufgrund von Reibung von der mit ihr in Berührung stehenden Oberfläche angetrieben und rotiert, da der Freilauf ausgerückt ist, mit einer Winkelgeschwindigkeit, die unabhängig von derjenigen des formschlUssigen Drehantriebs ist, bis sich ein Gleiten zwischen den miteinander in Berührung stehenden Oberflächen einstellt. Bei eingerücktem Freilauf nimmt die Walze die Winkelgeschwindigkeit des formschlUssigen Drehantriebs an, sobald zwischen den miteinander in Be rUhrung stehenden Flächen eine solche Gleitbewegung eintritt, daß
ϊ die Winkelgeschwindigkeit abnimmt, bis sie den Wert erreicht, der in
Abhängigkeit von dem übersetzungsverhältnis des formschlUssigen Drehantriebs und geringfügig unterhalb des theoretischen Wertes vorbe stimmt ist.
Wenn nun der Durchmesser der Walze aufgrund von Verschleiß abnimmt : :..: .i....·"1:'·'..·' i _ 5 m
und wenn die Wnlze ohne Gleiten mit derselben Umfangsgeschwindigkeit der Druckplatte oder der benachbarten Walzen weiter rotiert, hat ihre Winkelgeschwindigkeit die Neigung, sich zu vergrößern, der Freilauf bleibt ausgerückt, und die Betriebsbedingungen bleiben wie die idealen Bedingungen für ein reines Rotieren.
Wenn jedoch bei ungewöhnlichen Betriebsbedingungen, beispielsweise wegen einer nicht genauen Einstellung der Berührungs-Interferenz oder wegen einer Verringerung der durch den Verschleiß der Walzen verursachten Interferenz oder wegen eines RUckflußes von Faibe von der Druckplatte zu den Befeuchtungswalzen oder auch in Augenblicken, ι ) in denen sich, im Falle von Bogendruckmaschinen, die Wischwalze an
der Aussparung des Plattenzylinders befindet, der Reibkontakt nicht ausreicht, um ein reines Abrollen zu gewährleisten, stellt sich ein Gleiten ein : im besonderen Falle der Wischwalze wird deren Geschwindigkeit die Neigung haben, sich zu verringern, jedoch nur wenig, weil in dem Augenblick, in dem sie den auf dem Übersatzungsverhältnis des formschlüssigen Drehantriebs beruhenden charakteristischen Wert erreicht hat, der Freilauf eingreift und als Sicherheitseinrichtun wirkt, und der Antrieb formschlüssig wird, wodurch die Gesamtheit der Gleitbewegungen auf einen Minimalwert begrenzt wird.
Bei einem solcherart reduzierten Wert kann ein Gleiten die Rollen . nur in sehr langer Zeit verschleißen, und weder wird die Druckplatte fühlbar abgenutzt, noch ist dieser Wert ausreichend, Schlieren bildungen zu begünstigen, die durch Vibrationen von beispielsweise den Zahnrädern des formschlüssigen Drehantriebs herrühren. Im Gegenteil ist dieses Gleiten geringen Grades, welches sich völlig einstellt, günstig, weil es dazu beiträgt, möglicherweise aufgesetzte Figuren zu löschen, die von gewissen und bestimmten Anordnungen des Druckbildes auf der Druckplatte herrühren und oft dazu neigen, sich auf dem Druck abzubilden und dessen Qualität zu verschlechtern.-
Die Erfindung trägt dazu bei, die Lebensdauer der Wischwalzen und der Druckplatte merklich zu erhöhen und ihre Bedingungen für eine gute FunktionstUchtigkeit zu erhalten oder zu verbessern sowie die Qualität des Druckes zu verbessern, indem sie dazu beiträgt, die
ϊ «it·
lit«
schädlichen Erscheinungen aufgesetzter und unerwünschter Figuren sowie von Schlierenbildung, die von den Zahnrädern herrühren, zu vermeiden.
Die Erfindung kann auch bei mit Molton überzogenen Walzen ange wendet werden, wobei jedoch die Vorteile der Erfindung weniger zur Geltung kommen, weil die Rauheit des Moltons einen Reibungskoeffizienten zur Folge hot, der eine stetige Bewegung der Walzen garantiert, wobei auf der anderen Seite die von dem Molton durch Absorption gespeicherte Flüssigkeitsmenge bewirkt, daß Ubar einen Ausgleich der Umstetigkeit der Zufuhrung im Fall der Zu führung von einer oszillierenden Walze im Walzengetriebe (Heberwalze) hinaus mögliche Unregelmässigkeiten in der Rotation der Walzen wenig Einfluß haben.
Die Wirkung der Erfindung ist besser ausgenutzt im FqII von Wal zen, die eine elastische Oberfläche aufweisen, beispielsweise Gummi oder Kunststoff, deren Oberfläche nicht absorbierend, ober hydrophil ist3 In diesem Fall wirkt der ständige Flüssigkeitsfilm als Schmiermittel, der den Reibungskoeffizienten auf so kleine Werte herabsetzt, daß die Walzen dazu neigen würden zu gleiten und nicht mit einer genau vorherbestimmten und konstanten Geschwindigkeit angetrieben zu werden, wenn sie nicht durch einen formschlUssigen Drehantrieb angetrieben würden. Vor allem könnte die Wischwalze dann, wenn sie sich an der Aussparung des Plattenzylinders befindet, und nur die vorletzte Walze des Walzengetriebes berührt, wegen zu geringer Reibung gleiten und sich damit abnutzen und an Geschwindigkeit verlieren; wenn dann diese Wischwalze wieder Kontakt mit der Druckplatte aufnimmt, wird die Druckplatte an ihrer die Drehbe ruhrung mit der Wischwalze wieder aufnehmenden Mantellinie aufgrund der unterschiedlichen Urafangsgeschwindigkeit beim ersten Kontakt abgenutzt und desensibilisiert, so daß sie, anstatt angefeuchtet zu werden, von den Farbwalzen Farbe aufnimmt und eine Linie ange häufter Farbe bildet, die sich sowohl auf den Druck, der dadurch verschmutzt wird, als auch auf das gesamte Feuchtwerk übertragen kann, wodurch dieses verunreinigt wird. Das begrenzt» Gleiten, durch das die Erfindung gekennzeichnet ist, kann diese Nachteile vermeiden. ,
, , , n ι ι ι · ι
• «•«Iff······ mm
Mit der Erfindung wird außerdem die Notwendigkeit eines sehr genauen Durchmessers oder einer präzis-en Rundheit der Walze oder der benachbarten Walzen entbehrlich. Sollte eine elastische Walze zu oval sein, kann ihr Durchmesser durch Schleifen verringert werden, ohne dadurch die Antriebsverhältnisse zu ändern.
In der US-PS 3.343.484 ist eine Dosierwalze beschrieben, welche nicht Teil des Walzengetriebes des Feuchtwerks ist, sondern mit der Tauchwalze in Berührung ist, um die Schichtdicke des Flüssigkeitsfilms auf der Oberfläche der Tauchwalze zu regulieren. Die Dosierwalze ist mit einem formschlUssigen Drehantrieb versehen, durch den diese mit einer Umfangsgeschwindigkeit angetrieben wird, die geringer ist als diejenige der Tauchwalze, so daß zwischen der Mantelfläche der Dosierwalze und der Mantelfläche der lauchwalze bei normalen Betrieb des Feuchtwerks eine Gleitbewegung stattfindet, um zu verhindern, daß die Flüssigkeit nach außen spritzt. Um einen hohen Verschleiß der Walzen zu vermeiden, wenn sich auf der Mantelfläche der Tauchwalze keine Flüssigkeit be findet, ist der Drehantrieb der Dosierwalze mit einem Freilauf versehen, welcher in Zusammenarbeit mit einer zu Beginn genau eingestellten Reibungskupplung der Dosierwalze erlaubt, schneller und frei zu rotieren, wenn die Mantelfläche der Tauchwalze trocken ist und die Reibung zwischen den beiden Ober lachen anwächst. In diesem Fall wirkt jedoch das gesamte System in entgegengesetzter Weise, abgesehen davon, daß ein völlig anderes Problem wie beim Gegenstand der Erfindung geläst werden soll. So wird der Berührungsdruck zwischen den beiden Walzen in der Weise eingestellt, daß während des normalen Betriebs des Feuchtwerks die Tauchwalze die Dosierwalze nicht mit derselben Umfangsgeschwindigkeit antreibt.
Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausfuhrungsbeispiel näher erläutert, welches in den Zeichnungen dargestellt ist.
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Seitenansicht eines Teils einer Offset-Rotations-Druckmaschine für
Il I · > I
I ■ · ι · a ·
I ItIl « *
1 ■)·
ι ι ι » ι I ■ · e · »
Bogen und genauer deren Plattenzylinder mit dem Feuchtwerk,
Figur 2 einen Schnitt entlang der Linie H-II der Figur 1.
Wie in Figur 1 dargestellt ist, enthält die Flachdruckmaschine einen Plattenzylinder 1, welcher, da es sich um eine Bogenro tationsmaschine handelt, eine Aussparung 2 aufweist. Die Maschine ist außerdem mit einem Gummidruckzylinder 3, einem Farbwerk 4 und einem Feuchtwerk 5 ausgerüstet. Das Farbwerk 4 sowie die übrigen Teile der Druckmaschine sind nicht im einzelnen dargestellt, was entbehrlich ist, da es sich um eine konventionelle Druck maschine handelt.
Das Feuchtwerk 5 besteht aus einem Walzengetriebe, von dem jede Walze die Aufgabe hat, Flüssigkeit 6 zum Plattenzylinder 1 zu transportieren. Die letzte Walze des Walzengetriebes ist eine Wischwalze mit einer elastischen, nicht absorbierenden und hydrophilen Oberfläche, die mit dem Plattenzylinder 1 zusammenarbeitet, un diesen mit Flüssigkeit 6 zu benetzen. Die vorletzte Walze des Walzengetriebes ist eine Verteilerwalze 8 mit einer metallischen (vorzugsweise verchromten), hydrophilen und gehonten Oberfläche, die mit der Wischwalze in Berührung ist, um dieser Flüssigkeit zuzuführen. Die Verteilerwalze 8 kann dabei von konventioneller Bauweise sein, d.h., daß sie so angetrieben wird, daß sie hin- und hergehende Bewegungen längs ihrer Achse ausfuhrt. Weiterhin ent hält das Feuchtwerk Mittel zum Zufuhren der Flüssigkeit 6 zur Verteilerwalze 8 in Form einer Tauchwalze 9 mit einer metallischen (vorzugsweise verchromten), hydrophilen und gehonten Oberfläche, die die Flüssigkeit aus einem Feuchtmittelbehülter 10 entnimmt, sowie in Form einer zweiten Walze oder Dosierwalze 11, deren Oberfläche elastisch, nicht absorbierend und hydrophil und mit der Verteilerwalze 8 in Berührung ist.
Wie in Figur 1 schematiseh und in Figur 2 genauer dargestellt ist, sind alle Walzen des Walzengetriebes mit einem formschlüssigen Dreh-
antrieb verbunden, der diese in Rotation versetzt. Die form schlüssigen Drehantriebe für die Walzen 7, 8 und 11 bestehen aus Zahnräder 12-17, die durch die Rotationsbewegung des Plattenzylinders 1 angetrieben sind und die Walzen 8 und 11 theoretisch mit derselben Umfangsgeschwindigkeit des Plattenzylinders 1 antreiben. In Gegensatz dazu erteilen die 2i im räder 15 und 16 der Wischwalze 7 eine Umfangsgeschwindigkeit, die geringfügig kleiner ist als die Umfangsgeschwindigkeit des Plattenzylinders 1 und auch der benachbarten Walze 8. Es empfiehlt sich, das Zahnrad 16 mit einem Zahn mehr zu versehen als das Zahnrad 15; wenn beispielsweise die Zahnräder 15 und 16 32 bzw. 33 oder 29 bzw. 30 Zähne haben, dann ware die Umfangsgeschwindigkeit der Wischwalze 3,125 % bzw. 3,45 % kleiner als diejenige des Plattenzy linders 1. Vorzugsweise ist die Differenz der Umfangsgeschwindigkeiten höchstens 5 % und mindestens 2 %, wobei der beste Wert zwischen 3 und 3,5/2 liegt. Diese Werte können jedoch entsprechend dem Typ des Feuchtwerks und der Betriebsweise stark verändert werden.
Um der Wischwalze 7 zu erlauben, mit einer Umfangsgeschwindigkeit zu rotieren, die größer ist als diejenige, die ihr von dem fonuschlUssigen Drehantrieb erteilt wird, umfaßt der Antrieb der Wischwalze 7 einen Freilauf 18, so daß die Wischwalze 7 durch Reibung an ihrer Mantelfläche in Rotation versetzt werden kann. Der Freilauf 18 kuppelt sich von dem Zahnrad 16 ab, wenn die Wischwalze 7 , durch Reibung mitgenommen, dazu neigt, schneller zu rotieren als das Zahnrad 16, während der Freilauf 18 mit dem Zahnrad 16 starr verbunden ist und synchron mit diesem rotiert, wenn die Wischwalze 7 versucht, gegenüber dem Zahnrad 16 langsamer zu rotieren. Das bedeutet, daß dann, wenn zwischen der Wischwalze 7 und der von dem Plattenzylinder 1 getragenen Druckplatte und zwischen der Wisch walze 7 und der Verteilerwalze 8 keine Gleitbewegung stattfindet, der Freilauf 18 ständig von dem Zahnrad 16 ausgerückt ist und der Antrieb der Wischwalze nicht formschlüssig ist, sondern ausschließlich durch Reibung zwischen den miteinander in Berührung stehenden Oberflächen bewirkt wird.
- 10 -
• · 1 ( I t
r (tee
• ti < t
■ « I t f
Die Tauchwalze 9 ist in bekannter Weise unabhängig und form schlüssig durch einen Motor 19 und ein Getriebe 20 angetrieben, wobei die Umfangsgeschwindigkeit bezüglich dsr Umfangsgeschwindigkeit des Plattenzylinders 1 von Null bis zu einem Höchstwert, der wesentlich kleiner ist als die Umfangsgeschwindigkeit des Plattenzylinders 1, regelbar ist, so daß an der Berührungslinie zwischen der Tauchwalze 9 und der Dosierwalze 11 eine Gleitbewegung stattfindet. Der Höchstwert kann dabei zwischen l/lO und 1/5 der Um fangsbeschwindigkeit des Plattenzylinders 1 betragen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist eine Zwischenwalze des Walzengetriebes, insbesondere die Dosierwalze 11, durch ein Organ getragen, welches aus zwei Gleitsteine" 21 besteht, die in Nuten von Armen 22 verschiebbar sind, welche um eine Achse oder Welle 23 schwenkbar sind, die von der Achse der Dosierwalze 11 einen Abstand aufweist. Jeder Arm 22 hat eine Oberfläche 24, die über herkömmliche und nicht weiter dargestellte Federn gegen zwei Schrauben 25 gedrückt wird; die in zwei Gewindeträgerrt 20 angeordnet sind. Die Gewindeträger 26 sind am Rahmen der Druckmaschine befestigt und dienen dazu, die Berührung der Dosierwalzen 11 mit der Verteilerwalze 8 genau einzustellen. Die Gleitsteine 21 werden Ober eine Mikroneterschraube 27 verschoben. Damit ist die Lage der Gleitsteine 21 in zwei Richtungen einstellbar, und zwar in einer ersten Richtung, die mit der im wesentlichen tcngentialen Bewegungsrichtung der der Dosierwalze 11 zur Verteilerwalze 8 und der nicht tangentialen Bewegungsrichtung dieser Dosierwalze 11 zur Tau.chwalze 9 Übereinstimmt, und in einer zweiten Richtung, in der sich die Dosierwalze 11 im wesentlichen radial zur Verteilerwalze 8 bewegt, so daß die Lage der Dosierwalze 11 zu den beiden benachbarten Walzen 8 und 9 unabhängig einstellbar ist. Mit anderen Worten bedeutet das, daß die Gleitsteine 21 so angeordnet sind, daß bei ihrer Verschiebung mittels der Mikrometerschraube 27 in der Nut die Dosierwalze 11 ihre Interferenz mit der Verteilerwalze 8 nicht merklich verändert, während sie ihre Interferenz mit der Tauchwalze 9 stärker verändert, wodurch die Einstellung der Dosierwalze erleichtert wird. Die Interferenz zwischen der Dosierwalze 11 und der Tauchwalze 9 dient dazu, die Stärke des Flüssigkeitsfilms zu regu -
■ _ 11 -
t · ■ ι ι ι < ι ι t — XX —
• I »til
I I *
I I I 1 I
I S II*
lieren, mit dem das Feuchtwerk versorgt wird.
In bekannter und nicht dargestellter Weise ist die Lage der Wischwalze 7 bei ihrer Berührung mit dem Plattenzylinder 1 und der Verteilerwalze 8 einstellbar.
Das Feuchtwerk ist mit einer rohrförmigen Walze 28 ausgerüstet, deren Durchmesser wesentlich kleiner ist als der Durchmesser der Wischwalze 7; diese Walze 28 hat die Aufgabe, die Flüssigkeit 6 auf der Wischwalze 7 besser zu verteilen und Unebenheiten und auftragende Flecken zu beseitigen. Die rohrförmige Walze 281äuft leer, und das übersetzungsverhältnis hat aufgrund des Umfanges der Wischwalze 7 und der rohrförmigen Walze 28 einen Wert, der keine ganze Zahl ist. In bekannter Weise kann die Walze 28 auch dazu benutzt werden, die Wischwalze 7 zu reinigen.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, und es können im Rahmen des Erfindungsgedankens andere Ausfuhrungen verwirklicht werden. So ist es beispielsweise möglich, den formschlüssigen Drehantrieb der Dosisrwalz© 11 so auszulegen, daß dieser eine Umfangsgeschwindigkeit erteilt wird, die etwas geringer ist als die Umfangsgeschwindigkeit der Verteilerwalze 8 oder in besonderen Fällen sogar geringer als die Umfangsgeschwindigkeit der Tauch walze 9, wobei der Antrieb der Dosierwalze 11 einen Freilauf ent hält, welcher dieser erlaubt, bei normalen Betriebsbedingungen durch Reibschluß frei angetrieben zu werden. Das Walzengetriebe kann aus nur zwei oder drei oder auch mehr als vier Walzen be stehen, und das Benetzen kann, wenn das auch nicht das vorteil hafteste Verfahren ist, über eine absorbierende Wischwalze diskontinuierlich ablaufen. In manchen Fällen kann die Wischwalze 7 durch eine Farbauftragswalze ersetzt werden, die als Wischwalze verwendet wird. Weiter können auch zwei Wischwalzen 7 vorgesehen werden, die beide Über einen Freilauf angetrieben werden. Das erfindungsgemäße · Feuchtwert kann auch bei Rolltenrotationsmaschinen verwendet werden. Schließlich können die Zahnräder 12 bis 17 teilweise oder völlig von anderen formschlüssigen Drehantrieben, beispielsweise Zahnriemen, er setzt werden.
- 12 Der Patentanwalt
It ■ · · ·I I

Claims (10)

Dipl.-Ing. H. MITSCHERLICH D-POOO MDNCHEN 22 Dipl.-Ing. K. GUNSCHMANN Steinsdorfstraße 10 Dr. re r. η at. W. KÖRBER 'S5 (089) "29 66 8Λ Dipl.-I η g. J. SCHMIDT-EVERS PATENTANWÄLTE 22. Mai 1978 SXIETA'NEBIOLO S.p.A., Via Bologna 47, TURIN (Italien) FEUCHTWERK FÜR FLACHDRUCKMASCHINEN ANSPRÜCHE
1. Feuchtwerk zum Benetzen der Druckplatte des Plattenzylinders einer Flachdruckmaschine mit Flüssigkeit, umfassend ein Walzengetriebe mit Walzen zum Transport der Flüssigkeit zum Platten-
« / ( zylinder, wobei die mit dem Plattenzylinder zusammenwirkende,
letzte Walze eine Wischwalze zum Benetzen de« Plattenzylinders ist und wenigstens eine der Walzen mit einem formschlUssigen Drehantrieb versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Walze (7), die nicht die erste Walze des Walzengetriebes ist, mit einem formschlUssigen Drehantrieb verbunden ist, der dieser Walze (7) eine die Umfangsgeschwindigkeit des Platten Zylinders (l) oder einer benachbarten Walze (8) des Walzenge triebes geringfügig unterschreitende Umfangsgeschwindigkeit er- teilt, wobei der Drehantrieb der Walze (7) mit einem Freilauf (18) ausgerüstet ist, der dieser eine Rotation mit größerer Umfangsgeschwindigkeit als die von dem formschlUssigen Drehantrieb Über tragene erlaubt, so daß dieme Walze (7) durch Reibschluß an ihrer Mantelfleiche antreibbar ist.
2. Feuchtwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Freilauf (18) ausgerüstete, formschlUssige Drehantrieb der Walze (7) eine Umfangsgeschwindigkeit erteilt/ die nicht mehr als 5 % unter derjenigen des Plattenzylinders (l) bzw. der benachbarten Walze liegt.
3. Feuchtwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mit den Freilauf (18) ausgerüstete, formschlUssige Drehan trieb der Walze (7) eine Umfangsgeschwindigkeit erteilt, die sehr als 2 % unter derjenigen des Plattenzylinders (l) bzw. der benachbarten Walze liegt.
4. Feuchtwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Freilauf (18) ausgerüstete, fortaschlUssige Drehantrieb der Walze (7) eine Umfangsgeschwindigkeit erteilt, die 3 - 3,5 % unter derjenigen des Plattenzylinders (1) bzw. der benachbarten Walze liegt.
5. Feuchtwerk nach einen der Ansprüche 1-4, in dem die vorletzte Walze des Walzengetriebes, die formschlüssig angetrieben ist, mit der Wischwalze zusammenwirkt und dieser Flüssigkeit zuführt, und wobei Mittel zu» Zuführen der Flüssigkeit zur vorletzten Walze vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Wischwalze (7) über den Freilauf (18) mit dem formschlüssigen Drehantrieb verbunden ist, der dieser eine die Umfangsgeschwindigkeit des Plattenzylinders (l) geringfügig unterschreitende Umfangsgeschwind keit erteilt, wobei der Freilauf (18) so angeordnet ist, daß die Wischwalze (7) durch Reibschluß zwischen ihrer Mantelflache und der Mantelfläche der vorletzten Walze (8) oder des Plattenzylinders (1) in Drehung versetzt werden kann.
6. Feuchtwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dieses zua kontinuierlichen Benetzen dient, wobei die Wischwalze (7) eine elastische, nicht absorbierende und hydrophile Oberfläche besitzt und die vorletzte Walze (8) eine metallische, hydrophile und gehonte Oberfläche aufweist.
7. Feuchtwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Zufuhren der Flüssigkeit zur vorletzten Walze (8) eine mit einer metallischen, hydrophilen und gehonten Ober flache versehene Tauchwalze (9) aufweisen, die die Flüssigkeit aus dem Feuchtmittelbehälter (1O) entnimmt und mit einer bezüglich der Umfangsgeschwindigkeit des Plattenzylinders (l) von Null bis zu einem Höchstwert, der wesentlich kleiner ist als die Umfangsgeschwindigkeit des Plattenzylinders (1), regel- I' baren Umfangsgeschwindigkeit in Drehung versetzt wird, sowie ; eine zweite Walze (11) mit elastischer, hydrophiler und nicht i absorbierender Oberfläche, die formschlüssig angetrieben ist und mit der vorletzten Walze in Berührung treten kann.
8. Feuchtwerk nach Anspruch 7, dadurch gekonnzeichnet, daß die zweite Walze (11) und die vorletzte Walze (8) mit derselben ' Umfangsgeschwindigkeit wie der Plattenzylinder (l) formschlüssig '·' angetrieben sind. '■
9. Feuchtwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zwischenwalze (11) des Walzengetriebes an ihren beiden Enden durch ein Organ (21) getragen ist, dessen Lage in einer ersten Richtung einstellbar ist, die mit der in wesentlichen tangentialen Bewegungsrichtung der Zwischenvolze (11) zu einer ersten benachbarten Walze (8) und der nicht tan - ' gentialen Bewegungsrichtung der. Zwischenwalze (11) zu einer zwei- I ten benachbarten Walze (9) Übereinstimmt, und dessen Lage in einer zweiten Richtung einstellbar ist, in der sich die Zwischenlage j-(11) im wesentlichen radial zur ersten benachbarten Walze (8) * bewegt, so daß die Lage der Zwischenwalze (11) zu den beiden benachbarten Walzen unabhängig einstellbar ist.
10. Feuchtwerk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das die Zwischenwalze (11) tragende Organ aus zwei Gleitsteinen (21) besteht, von denen jeder in einen» Arm (22) verschiebbar angeordnet ist, der um eine von der Achse der Zwischenwalze (H) einen Ab stand aufweisende Achse (23) schwenkbar ist.
DE19787815407 1977-05-31 1978-05-22 Feuchtwerk fuer flachdruckmaschinen Expired DE7815407U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT6824377 1977-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7815407U1 true DE7815407U1 (de) 1979-07-05

Family

ID=11308648

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787815407 Expired DE7815407U1 (de) 1977-05-31 1978-05-22 Feuchtwerk fuer flachdruckmaschinen
DE19782822350 Pending DE2822350A1 (de) 1977-05-31 1978-05-22 Feuchtwerk fuer flachdruckmaschinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782822350 Pending DE2822350A1 (de) 1977-05-31 1978-05-22 Feuchtwerk fuer flachdruckmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE7815407U1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1160413B (it) * 1978-12-28 1987-03-11 Cigardi Omc Sa Dispositivo di bagnotura perfezionato, ad acqua ed a miscela acqua-alcool, applicabile su macchine da stampa offset
DE2902228C2 (de) * 1979-01-20 1981-12-17 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Vorrichtung zum Zuführen von Flüssigkeit zum Plattenzylinder einer Offset-Rotationsdruckmaschine
FR2477968A1 (fr) * 1980-03-17 1981-09-18 Roland Man Druckmasch Dispositif de mouillage en particulier pour presse offset
DE3117341C2 (de) * 1981-05-02 1988-07-07 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Farbwerk
JPS59212268A (ja) * 1983-05-11 1984-12-01 ボ−ルドウイン・テクノロジイ・コ−ポレイシヨン 平版印刷機における給湿装置及び方法
GB2151186B (en) * 1983-12-12 1987-09-09 Baldwin Technology Corp Dampening system
DE3832527A1 (de) * 1987-09-29 1989-04-13 Jpe Kk Befeuchtungssystem fuer eine offsetdruckmaschine
DE8908597U1 (de) * 1989-07-14 1989-08-31 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
US5022321A (en) * 1989-10-13 1991-06-11 Am International, Inc. Distribution roller drive system for printing or duplicating machines
US5179898A (en) * 1991-11-15 1993-01-19 Rockwell International Corporation Printer with roller mounting assembly
DE4429460B4 (de) * 1994-08-19 2005-10-13 Koenig & Bauer Ag Drehantrieb für Walzen in Farb- und/oder Feucht- und/oder Lackierwerken
DE19501147A1 (de) * 1995-01-17 1996-07-18 Roland Man Druckmasch Feuchtwerk
DE19501148A1 (de) * 1995-01-17 1996-07-18 Roland Man Druckmasch Verfahren und Feuchtwerk zum Aufbringen eines Feuchtmittels
DE10008488A1 (de) 1999-03-17 2000-09-21 Heidelberger Druckmasch Ag Feuchtwerk einer Flachdruckmaschine
JP2001353839A (ja) * 2000-04-14 2001-12-25 Komori Corp 印刷機械におけるローラの構造
EP1147889A3 (de) * 2000-04-14 2006-01-18 Komori Corporation Walzenstruktur in einer Druckmaschine.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2822350A1 (de) 1978-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0064270B2 (de) Farbwerk
EP0010237B1 (de) Kombiniertes Feucht-Farbwerk für Offsetdruckwerke und Verfahren zum Einfärben und Einfeuchten einer Offsettdruckplatte
DE2932105C2 (de) Farbwerk und Feuchtwerk einer Offsetrotationsdruckmaschine mit zwei Farbwalzensträngen
DE7815407U1 (de) Feuchtwerk fuer flachdruckmaschinen
EP0462490B2 (de) Filmbefeuchtungseinrichtung für Rotationsdruckmaschinen
AT396907B (de) Filmfeuchtwerk für offsetdruckmaschinen
DE1536450A1 (de) Vorrichtung zur Aufbringung eines UEberzugs auf eine Platte
DE2206498A1 (de) Feuchtwerk mit im Walzenspalt ange stauter Befeuchtungsflussigkeit
DE19731003B4 (de) Kurzfarbwerk
DE1176674B (de) Farbwerk fuer Rotationsdruckmaschinen
DE8413874U1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten an lithographischen Druckpressen
DD143059A5 (de) Druckvorrichtung sowie farbwerk fuer eine druckvorrichtung
DE102007036133A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung der Schmitzringreibung
DE3116504A1 (de) &#34;rollenrotationsdruckmaschine&#34;
DE2703425B1 (de) Farbwerk fuer Offset-Druckmaschinen
DE2062276A1 (de) Farbwerk fur eine Rotationsdruckmaschine
DE2438668A1 (de) Einfaerbvorrichtung fuer mit fetten farben arbeitende druckmaschinen
DE4435991C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konstanthalten von Farbschichtdicken in einem Farbwerk einer Druckmaschine
DE2812998A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren einer fluessigkeit auf einer walze
DE2723218A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines feuchtwerkes einer flachdruck-vervielfaeltigungsvorrichtung
CH652347A5 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines fluessigen bzw. halbfluessigen mediums auf die druckplatte einer druckmaschine, insbesondere offsetdruckmaschine.
DD202663A5 (de) Farbwerk fuer eine lithographische druckmaschine
EP0061535A1 (de) Farbwerk für Druckmaschinen
EP0074532A1 (de) Mit Gegendruckzylinder arbeitende Siebdruckmaschine
DE10112756A1 (de) Filmfarbwerk in einer Druckmaschine und verfahren zu dessen Reinigung