EP2285572B1 - Druckmaschine mit mehreren farbwerken - Google Patents

Druckmaschine mit mehreren farbwerken Download PDF

Info

Publication number
EP2285572B1
EP2285572B1 EP09753671.8A EP09753671A EP2285572B1 EP 2285572 B1 EP2285572 B1 EP 2285572B1 EP 09753671 A EP09753671 A EP 09753671A EP 2285572 B1 EP2285572 B1 EP 2285572B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roll
printing press
bearing
roller
rolls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09753671.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2285572A1 (de
Inventor
Günter Rogge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Publication of EP2285572A1 publication Critical patent/EP2285572A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2285572B1 publication Critical patent/EP2285572B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/0016Storage devices for printing cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/10Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching non-deformable curved printing formes to forme cylinders
    • B41F27/105Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching non-deformable curved printing formes to forme cylinders for attaching cylindrical printing formes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F5/00Rotary letterpress machines
    • B41F5/24Rotary letterpress machines for flexographic printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2213/00Arrangements for actuating or driving printing presses; Auxiliary devices or processes
    • B41P2213/80Means enabling or facilitating exchange of cylinders
    • B41P2213/804Means enabling or facilitating exchange of cylinders radially

Definitions

  • the invention relates to a printing machine with a plurality of inking units, which cooperate with at least one impression cylinder.
  • the at least one impression cylinder is designed as a single central impression cylinder with which the inking units interact.
  • the single impression cylinder it is also possible to provide a plurality of impression cylinders, which are then arranged so that the printing material web is guided only from one side. For example, the web run can be approximated to a circular path.
  • a printing machine with a central impression cylinder is generally used for printing plastic webs for packaging. But also paper or cardboard sheets, which can be used later for the production of cardboard boxes, are often printed with such machines.
  • An inking unit which cooperates with the or an impression cylinder, comprises a pressure roller, which carries the actual printed image, and at least one ink transfer roller.
  • An inking unit of a flexographic printing machine which is usually used for the mentioned packaging printing, comprises a pressure roller and as a color transfer roller, a so-called anilox roller, the ink from a paint reservoir scoops and this applies to the pressure roller.
  • the pressure roller transmits the ink, with which only the raised and the printing image representing clichés of the pressure roller are applied to the substrate.
  • the color reservoir is usually one Farbschschakel, which limits together with the anilox roller a closed space.
  • the printing and anilox rollers consist of a cylinder mandrel and one or more sleeves arranged concentrically therewith, which are also referred to as sleeves.
  • the cylinder mandrels can now be exposed within the inking unit at one end, so that the sleeves can be pulled off from the cylinder mandrel via this end in the axial direction and new sleeves can be pushed on. Since the sleeves have a relatively low weight, they can often be changed by hand.
  • the outer sleeve carries the cliche. Adapter or adapter sleeves are used to adjust the diameter over wide areas.
  • Such a printing press is in the document EP 0 741 009 B1 shown.
  • a second concept is to lift printing rollers, which are mounted via their pins in bearing blocks of the inking units, as a whole out of the printing press and to replace them with pressure rollers with other diameters.
  • the raised pressure rollers are then removed by means of suitable transport vehicles from the printing press and stored or prepared for the next print job by the old clichés removed and new clichés are glued to the outer circumference.
  • cliché-bearing sleeves can also be mounted here.
  • Printing presses constructed according to this concept usually provide for one after the first compared to the printing presses Concept better print quality, since usually no adapter sleeves for diameter adjustment are necessary. The diameter adjustment is done by choosing a base roll with the appropriate diameter. Pressure rollers with adapter sleeves are often susceptible to vibration. Printing presses built according to the second concept are therefore recommended for large print widths. These printing machines are also called roller machines.
  • roller bearing facilities in the roller bearing positions already the pressure rollers for the next print job are prepared ready to be stored.
  • the rollers that have already been equipped for the follow-up order in a corresponding area of the printing operation must be fed to the roller bearing device with a roller conveyor.
  • a robot then lifts the prepared rollers into the roller bearing device.
  • After completion of the current print job inking unit for inking the old rollers and the squeegee chambers are first lifted with the robot, stored in the roller bearing device and removed the new rolls and a new doctoring chamber from the roller bearing device and transported into the inking unit. If the process of roll replacement completed, the old rollers can be loaded and transported on trolleys and then in turn new rolls of the roller bearing device via the trolley are supplied.
  • the object of the present invention is therefore to propose a roller machine in which the motif and format changing time can be shortened further.
  • At least one roller bearing position is provided in the roller bearing device, in which one of said rollers can be prepared for the following printing job.
  • This roller can thus be the pressure roller, which is provided for example with a pressure plate.
  • these printing plates are called clichés.
  • These printing plates can be applied directly to the roll body, for example, glued.
  • at least one pressure sleeve can also be pushed onto the cylinder body in the aforementioned roller bearing position, with the sleeve or the outer sleeve then bearing the pressure plate.
  • the ink transfer roller, in particular the anilox rollers used in flexographic printing can for the next order be prepared by, for example, the anilox sleeve, which carries the functional elements of the anilox roller, is replaced.
  • the invention is not limited to printing machines that operate on the flexographic printing principle, but can be used advantageously here. This is especially true for Mariazylinderflexodruckmaschinen.
  • the roller bearing device in the at least one roller bearing position comprises holding means with which the at least one roller is at least temporarily preserved at its first or second shaft journal.
  • the holding means are thus designed so that they can hold the roller one-end.
  • the roller body and the other end are thus exposed, so that a pressure roller sleeve and / or the adapter sleeve or a Farbübertragungswalzenhülse withdrawn via this free end in the axial direction and a new sleeve can be pushed in the opposite direction.
  • the following print job can be prepared by means of sleeve, which then only have to be pushed onto the sleeve body when the previous sleeve has been removed. Since the change of the sleeves can thus be done in the roller bearing device, the setup process is accelerated again.
  • the roller bearing device comprises at four roller bearing positions such holding means, so that at one position the actual sleeve change can be done while the other positions serve as storage and / or waiting positions.
  • a roller bearing position comprises at least a first and a second support means, on each of which a pin of the roller can be placed.
  • the roller bearing position comprises at least a first support means, on which the first pin of the roller can be placed, and which is removable from the pin, when the roller is held over the second pin.
  • This embodiment thus relates to a simple operation to expose the first pin, then to change over the sleeve. If the second pin is held securely by retaining means, then the first bearing means can be removed from the first pin. This can advantageously be done in the radial direction.
  • the support means which is removable from the first pin, a lever arm which is pivotally mounted on the roller bearing device.
  • the lever arm can be articulated, for example, to a support stand of the roller bearing device or to an attachment of the support stand. By means of a suitable adjusting device, the lever arm can now be pivoted. It is important that the actuator can apply a sufficient holding force when the roller is not completely held over its second pin, but also on its first pin.
  • levers which are connected to each other at their first ends via a hinge.
  • the respective other ends of the levers are articulated as follows: the first lever is rotatable with the lever arm and the second lever is rotatably connected to the roller bearing device.
  • an adjusting device which is advantageously a pressure cylinder, on the hinge, with the two levers are connected to each other acts, can be pivoted by the displacement of the lever arm.
  • the movement of the levers is advantageously limited: if the above pivot point is moved beyond the point where both levers are parallel to each other, the further movement is by a suitable one Weighing limiters are limited, so that when the lever arm is loaded the levers do not "buckle" and the roller does not fall down.
  • a force introduction means acts, which is spaced in the axial direction of the pin of the second support means. It is preferred in this case if this force introduction means acts on the journal from above and if the force introduction means acts on the journal on the side facing away from the roller body.
  • the roller bearing device comprises a number of roller bearing positions which is greater than the number which results from the sum of the maximum number of rollers in the printing press and the number of rollers which can be introduced in two inking units .
  • the roller bearing device can accommodate a complete set of already prepared rollers. Furthermore, four roller positions are free, so that at the same time rollers from two inking units, which are each equipped with two rollers, can be stored in the storage device. In a printing machine with eight inking units, the roller bearing device thus comprises 12 roller positions, eight of which are occupied by rollers pre-equipped for the subsequent order.
  • roller bearing positions are provided so that several rollers can already be prepared for several subsequent jobs. It is particularly advantageous to provide further roller bearing positions when, as is usual in packaging printing, different roller diameters, from which the printing lengths result, have to be used for different jobs. Depending on the required printing length then the appropriate roller can be equipped.
  • set refers to the number of printing or ink transfer rollers that can be inserted into the press at maximum. For an eight-color press, these are So eight printing cylinders.
  • three sets of pressure rollers and one set of anilox rollers can be stored in the roller bearing device. Against the background that, in addition to the three sets of printing rollers, there is still a set of printing rollers in the printing machine itself, all these printing rollers can be used to realize numerous printing lengths, especially those desired in packaging printing.
  • Fig. 1 shows a printing machine 1, which represents a central cylinder flexographic printing machine in the illustrated embodiment. It therefore comprises an impression cylinder 2, on which the printing material 3 is guided.
  • the direction of rotation of the impression cylinder is represented by the arrow R. So that the printing material 3 rests completely on the counter-pressure cylinder 2 before the first pressure roller, it is guided by a pressure roller 4.
  • each inking unit 5 initially comprises a bracket 6, which extends away from a central machine frame 7.
  • Each console carries the cylinders necessary to print one color.
  • anilox rollers 9 are provided, which are accordingly adjustable to the pressure rollers 8.
  • the anilox rollers 9 are made of in the FIG. 1 Not shown doctoring chambers 10 supplied with the respective desired ink.
  • the said rollers 8, 9 are mounted in bearing blocks, which means suitable displacement devices are displaceable relative to the counter-pressure cylinders.
  • These displacement means may comprise guide rails which are mounted on or on the console and which extend away from the impression cylinder.
  • the displacement devices further include drives for moving the bearing blocks along the guide rails, these drives usually have a known spindle-spindle nut combination.
  • Each of the rollers 8, 9 is supplied with torque by torque-supplying components. Often, these are gears that mesh with each attached to the roller gear. These gears can be driven by a central drive. But there are also known for some years printing presses, which include a separate drive for each roller 8, 9, which drive the respective roller via gears. In a particularly preferred embodiment of a printing machine according to the invention, however, the rollers are without gear with the rotation required torque supplied by a drive. The axis of rotation of the respective roller and the shaft of the drive then substantially aligned.
  • the printing machine is surrounded by an enclosure 12.
  • This enclosure comprises lateral Einhausungsten, for example, sliding doors that can be operated to make the inking units in the radial direction of the impression cylinder 2 accessible. When the doors are open so can be removed or supplied by these rollers from the inking units.
  • the bearings of the bearing blocks which store these rollers are designed in such a way that removal of the rollers is possible. It is advantageous if the bearings remain on the journal of the rollers and parts of the bearing block are folded down, so that the rollers are removed upwards.
  • the roller must first be decoupled from the drive train.
  • the end faces of the shaft journal preferably comprise coupling parts which form a positive connection with corresponding counterparts.
  • the counterparts can be moved by means of actuators in the axial direction of the roller 8, 9 in order to produce the positive connection or cancel.
  • One of these counterparts is connected to the drive of the roller, so that in this way the torque from the drive reaches the roller.
  • the printing press is conceptually divided by an imaginary center line 11 into two halves, so that half of the inking units 5 lies on each side of this center line.
  • Each half is operated by a crane 20 in the embodiment shown.
  • the crane 20 is able to remove both the pressure rollers 8 and anilox rollers 9 or all the rollers involved in the printing process from the printing press or to supply these.
  • the crane 20 comprises for gripping the rollers 8, 9 grippers 21, which are able to engage around the pins of the roller. Each end of the roller so a gripper 21 is assigned.
  • Each gripper 21 is disposed at one end of a boom 22, wherein the boom along a support beam 23 are movable. Outriggers and Stringer bars are advantageously arranged horizontally. With this arrangement, it is possible to insert the gripper 21 between two consoles 6 in the printing press and there to take a roller 8 or 9.
  • the support beam 23 is arranged to be vertically displaceable on a vertical support 24.
  • the vertical support 24, preferably horizontally, is also displaceable.
  • the vertical support 24 is arranged for this purpose in or on a support frame 27.
  • the support frame 27 consists of two columns 25 which are interconnected by a carrier 26.
  • the vertical support 24 advantageously runs on or on the carrier 26 arranged rails.
  • the crane comprises a total of three traversing possibilities, of which preferably two move the grippers 21 in the horizontal direction and one in the vertical direction. If both traversing possibilities in the horizontal direction are used simultaneously and at the same speed, then the gripper 21 has twice the speed in comparison with only one traversing possibility. In this way it is possible to use all inking units with rollers and thereby leave the actual support frame 27 completely outside the printing press or outside of the housing.
  • the directions of movement of the crane are always parallel to a plane perpendicular to the axes of the rollers. In other words, the crane is not able to move the rollers in the axial direction.
  • a separate drive for example an electric motor, is provided for each of the three traversing possibilities.
  • the roller bearing 30 comprises numerous roller positions 31, in each of which a roller 8, 9 can be deposited.
  • the crane 20 with its possible travels can transport a roller 8,9 not only between an inking unit and a roller position 31, but also between two roller positions 31, so that during the printing operation, the rollers can be arranged in the roller bearing that the setting for the following Print job as effectively as possible, ie can be done with the shortest possible travel paths for the crane 20.
  • a free space 28 is provided between the actual printing press and the roller bearing 30 into which a roller conveyor carriage 29 can be inserted and positioned.
  • the crane 20 can grasp the rolls fed in this way and deposit them in the roller bearing 30 and / or in the inking units. Subsequently, rolls to be removed can be lifted onto the roller conveyor carriage 29.
  • At least one of the roller positions 31 is formed as a change position 32 in which a roller 8,9 can be held in one piece by means described below, so that a pushed onto the roller printing or anilox sleeve can be withdrawn axially over the non-held end.
  • anilox rollers or pressure rollers can be stored at any desired roller positions 31.
  • the roller positions 31 are arranged on uprights 33 of the roller bearing 30. To accommodate the rollers in the roller positions 31 are on the uprights 33 vertically spaced projections 34 mounted externally recesses 35 which receive the pins of the rollers to prevent rolling (see Fig. 2 )
  • At certain uprights 33 are arranged - substantially horizontal - carrier 36, which include further roller positions. These horizontal beams 36 at least partially span the free space 28, in which a roller conveyor 29 can be inserted. This measure also helps to keep the times for loading the inking units 5 with new rollers as short as possible, since from here the travel distances are particularly short.
  • a roller bearing 30 is provided with 23 roller positions 31. These 23 roll positions are capable of accommodating four sets of four-roll press rolls and one set of four-roll anilox rolls. Another two positions are designed as change positions and / or serve to accommodate one or more rollers that have been removed from an inking unit. Adding in the rolls that are in the printing machine, you come to the conclusion that there are five sets of printing rolls and two sets of anilox rolls in the press. If the printing press is operated exclusively with rollers with deferred printing sleeves, usually no rollers with the roller conveyor 29 need be supplied. For each inking unit then there are five printing rollers available, which in connection with printing sleeves with different outer diameters almost the full format length range, which basically provides the printing press, without, for example, so-called adapter sleeves are needed.
  • the roller bearing 30 and the crane 20 are preferably separated with walls from the environment.
  • the free space 28 can be made accessible from the outside by doors, preferably sliding doors, from the outside, if, for example, the operator would like to equip rollers for a follow-up order.
  • the Einhausungsten are not open when the doors of said walls are open. Conversely, the doors of said walls are not open when the Einhausungsten are open for the purpose of the roll change to be carried out by means of the crane. Should it be necessary to open all doors, it is planned to stop the crane. All these functions are monitored and controlled by a control device.
  • FIGS. 3a, 3b, 3c show various views of a portion of the stator 33, in which a change position 32 is arranged.
  • a lever arm 40 is arranged, on which the first pin 41 of the printing or the anilox roller rests (see Fig. 3a ).
  • the roller 8, 9 rests on a solid support 43 which on a support bracket 44 (see Fig. 3c ) is attached. In this position, the roller 8, 9 can be removed by means of the crane from this storage position.
  • FIG. 3a shows that the lever arm 40 is held by a first lever 45 and a second lever 46.
  • the levers 45, 46 are hinged together.
  • the ends of the levers facing away from this articulated connection 48 are articulated as follows:
  • the lever 45 is articulated on the lever arm 40, whereas the lever 46 is mounted on the stand 33 or a projection 47 attached thereto.
  • the articulated connection 48 is on the left of the dashed line 49, the linkages of the levers 45 and 46 interconnects.
  • the further rotation of the levers 45 and 46 is limited by stops, not shown, so that ultimately the lever arm 40 can not sag down.
  • the stops provide the holding force necessary for holding the first pin 41.
  • FIGS. 3b and 3c show further views that emerge from the figures.
  • FIGS. 4a, 4b, 4c show the situation in which the second pin 42 is held by a second lever arm 50. Since the second pin as described rests on the support 43, the lever arm 50 is placed on top of the pin 42 from above. Since the support 43 is disposed close to the cylinder body and the lever arm 50 away from the roller body, the roller can now be held solely on the second pin 42.
  • a connected via an articulated connection 51 pair of levers 52 and 53 is provided for lowering the second lever arm 50, as with the lever arm 40.
  • a connected via an articulated connection 51 pair of levers 52 and 53 is provided.
  • the piston 54 of a pressure medium cylinder 55 engages, which is preferably actuated by compressed air.
  • the pressure cylinder 55 is pivotally mounted on a boom 56, which in turn is attached to the stator 33.
  • FIGS. 5a, 5b, 5c now show the situation in which by pivoting the lever arm 40 of the first pin 41 is exposed.
  • the pivoting of the first lever arm 40 is effected by the retraction of the piston 60 of the pressure medium cylinder 61.
  • the articulated connection 48 is moved so that the levers 45, 46 reach beyond the point of their maximum extent and collapsed scissor-like.
  • the lever arm 40 is pivoted so far that it no longer protrudes into the cross section of the roller 8, 9 (see FIG. 5a )
  • a pressure roller or anilox roller sleeve of the roller 8, 9 are deducted.
  • the roller 8, 9 has a pressure medium guiding system, for example, compressed air lines, which lead the pressure medium from a filling openings via the said lines to pressure medium outlet openings, which is covered with a deferred sleeve of this. If the roller is acted upon by the pressure medium, a pressure medium film is formed between the outer surface of the roller and the inner surface of the sleeve, on which the sleeve can now slide, so that it can be pulled off without much effort.
  • a pressure medium guiding system for example, compressed air lines, which lead the pressure medium from a filling openings via the said lines to pressure medium outlet openings, which is covered with a deferred sleeve of this.
  • the latter has a filling opening, which is preferably arranged on the front side on one of the two pins, here pin 42.
  • Fits to a coupling piece 62 is arranged, which with Druckstoffzufilm Gustaven, in the FIG. 5b not shown, is connected.
  • This coupling piece 62 is displaceable by means of a pneumatic piston 63.
  • the pneumatic piston 63 is suitably attached to the stand 33, for example by means of a carrier.
  • the FIG. 6b shows the situation in which the coupling piece has been brought to the filling opening. Now the sleeve can be removed.
  • a sleeve displacement device 64 is provided according to a further advantageous embodiment of the invention.
  • This sleeve displacement device 64 comprises, as essential components, a further pressure medium piston cylinder 65 and a slide 66.
  • the pressure medium piston cylinder 65 is arranged on the support 33 via the support 33.
  • the first lever arm can be re-applied to the first pin and the second lever arm can be removed from the second pin. Now this roller of be transferred to the crane in the inking unit or in another roller bearing position.
  • the setting up of the printing press 1 can take place.
  • the anilox roller 9 is lifted out of an inking unit by means of one of the existing cranes 20 and stored in a free roller position 31 or a free change position 32.
  • the pressure roller is lifted out of the respective inking unit.
  • the lifting of these rollers from the inking unit already takes place while the printing machine still processes the current job, if said inking unit is not needed for the current job. This leads to a further acceleration of finishing the printing press for the follow-up job.
  • the new rollers can be inserted into the inking unit to be upgraded, wherein first the pressure roller 8 and then the anilox roller 9 are lifted. After setting up an inking unit, further inking units follow.
  • Each of the cranes shown in the discussed embodiment must complete the setup of four inking units.
  • an anilox roller may also remain in the respective inking unit when the associated pressure roller 8 is changed. This is advantageous if the ink does not need to be changed in this inking unit.
  • FIGS. 3a-7a . 3b-7b and 3c-7c always show the same components. Even if not in all of these figures, the components described with Reference numerals have been provided, so the reference numerals with which these components could be designated.
  • Roll change operations are controlled by a control device which receives instructions from the machine operator via a control device not shown in detail. This allows the operator to enter or select the current position of a roll and to specify the position to which the roll is to be transferred. A change command to be entered triggers the transfer process. It is also conceivable that the control device displays only a roller with unique identification features, such as roller number or print motif, on a display device, without the operator being informed of the specific position. The operator then selects the roller based on these identification features and assigns this to a new position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Druckmaschine mit mehreren Farbwerken, die mit zumindest einem Gegendruckzylinder zusammenwirken.
  • Solche Druckmaschinen sind vor allem bekannt zur Bedruckung flexibler Materialien. Oft ist der zumindest eine Gegendruckzylinder als ein einziger zentraler Gegendruckzylinder ausgestaltet, mit dem die Farbwerke zusammenwirken. Anstelle des einzigen Gegendruckzylinders können auch mehrere Gegendruckzylinder vorgesehen sein, die dann so angeordnet sind, dass die Bedruckstoffbahn nur von einer Seite geführt wird. Beispielsweise kann der Bahnlauf einer Kreisbahn angenähert sein.
  • Eine Druckmaschine mit zentralem Gegendruckzylinder wird in der Regel zur Bedruckung von Kunststoffbahnen für Verpackungen verwendet. Aber auch Papier- oder Pappbahnen, die später zur Herstellung von Kartonagen verwendet werden können, werden oft mit solchen Maschinen bedruckt.
  • Ein Farbwerk, das mit dem oder einem Gegendruckzylinder zusammenwirkt, umfasst eine Druckwalze, die das eigentliche Druckbild trägt, sowie zumindest eine Farbübertragungswalze. Ein Farbwerk einer Flexodruckmaschine, welche in der Regel für den angesprochenen Verpackungsdruck genutzt wird, umfasst eine Druckwalze sowie als Farbübertragungswalze eine so genannte Rasterwalze, die Druckfarbe aus einem Farbreservoir schöpft und diese auf die Druckwalze aufträgt. Die Druckwalze überträgt die Farbe, mit der nur die erhabenen und die das Druckbild darstellenden Klischees der Druckwalze beaufschlagt werden, auf den Bedruckstoff. Das Farbreservoir ist meist eine Farbkammerrakel, welche zusammen mit der Rasterwalze einen geschlossenen Raum begrenzt.
  • Vor allem im Verpackungsdruck besteht häufig die Notwendigkeit, nicht nur das Druckmotiv, sondern auch das Druckformat zu wechseln. Gerade Zentralzylinder-Flexodruckmaschinen sind daher so konstruiert, dass sie in weiten Bereichen formatvariabel sind. Zur Änderung des Druckformates ist es in der Regel notwendig, den Durchmesser zumindest der Druckwalze zu verändern.
  • In den letzten Jahren haben sich zwei Konzepte durchgesetzt, die diese Veränderungen erleichtern sollen. Ein Konzept bildet die so genannten Sleevemachinen, bei denen die Druck- und Rasterwalzen aus einem Zylinderdorn und einer oder mehreren konzentrisch dazu angeordneten Hülsen, die auch als Sleeves bezeichnet werden, bestehen. Zur Format- und/oder Motivanpassung können nun die Zylinderdorne innerhalb des Farbwerks an einem Ende freigelegt werden, so dass die Hülsen über dieses Ende in axialer Richtung vom Zylinderdorn abgezogen und neue Hülsen aufgeschoben werden können. Da die Hülsen ein vergleichsweise geringes Eigengewicht aufweisen, können diese oft händisch gewechselt werden. Die äußere Hülse trägt das Klischee. Zwischen- oder Adapterhülsen werden dazu genutzt, den Durchmesser über weite Bereiche anzupassen. Eine derartige Druckmaschine ist in der Druckschrift EP 0 741 009 B1 dargestellt.
  • Ein zweites Konzept besteht darin, Druckwalzen, die über ihre Zapfen in Lagerböcken der Farbwerke gelagert sind, als Ganzes aus der Druckmaschine heraus zu heben und durch Druckwalzen mit anderen Durchmessern zu ersetzen. Die herausgehobenen Druckwalzen werden dann in der Regel mittels geeigneter Transportfahrzeugen von der Druckmaschine entfernt und eingelagert oder für den nächsten Druckauftrag gerüstet, indem die alten Klischees entfernt und neue Klischees auf den Außenumfang aufgeklebt werden. Es können aber auch hier Klischee tragende Hülsen aufgezogen werden. Druckmaschinen, die nach diesem Konzept aufgebaut sind, sorgen in der Regel für eine im Vergleich zu den Druckmaschinen nach dem ersten Konzept bessere Druckqualität, da meist keine Adapterhülsen zur Durchmesseranpassung notwendig sind. Die Durchmesseranpassung erfolgt durch die Wahl einer Grundwalze mit entsprechendem Durchmesser. Druckwalzen mit Adapterhülsen sind oft schwingungsanfällig. Druckmaschinen, die gemäß dem zweiten Konzept aufgebaut sind, sind daher für große Druckbreiten zu empfehlen. Diese Druckmaschinen werden auch als Rollenmaschinen bezeichnet.
  • In jüngerer Vergangenheit gibt es verstärkte Tendenzen zu kleineren Losgrößen bei den Aufträgen für die Betreiber von Druckmaschinen. Daher wird es immer wichtiger, den an sich unproduktiven Zeitraum für den Motiv- und Formatwechsel klein zu halten. Druckmaschinen, die nach dem ersten Konzept arbeiten sind in diesem Punkt klar im Vorteil, vor allem wenn die Hülsen durch Hilfsmittel wie etwa Hebebühnen direkt an das betreffende Farbwerk heran geführt werden können.
  • Auch bei Druckmaschinen, die für eine hohe Druckqualität sorgen, wird der Wunsch nach kurzen Wechselzeiten immer größer. Die EP 1 016 522 A1 bzw. die US 6 038 972 A schlägt daher Walzenlagereinrichtungen vor, in deren Walzenlagerpositionen bereits die Druckwalzen für den jeweils nächsten Druckauftrag fertig vorbereitet lagerbar sind. Die Walzen, die in einem entsprechenden Bereich des Druckbetriebes bereits für den Folgeauftrag gerüsteten wurden, müssen mit einem Walzentransportwagen der Walzenlagereinrichtung zugeführt werden. Ein Roboter hebt dann die vorbereiteten Walzen in die Walzenlagereinrichtung. Nach Beendigung des laufenden Druckauftrages werden Farbwerk für Farbwerk die alten Walzen und auch die Rakelkammern mit dem Roboter zunächst herausgehoben, in der Walzenlagereinrichtung abgelegt und die neuen Walzen und eine neue Rakelkammer aus der Walzenlagereinrichtung herausgenommen und in das Farbwerk befördert. Ist der Vorgang des Walzenaustausches abgeschlossen, können die alten Walzen auf Transportwagen aufgeladen und abtransportiert werden und anschließend wiederum neue Walzen der Walzenlagereinrichtung über die Transportwagen zugeführt werden.
  • Dennoch kommt es vor, vor allem da die Druckmaschinen in der heutigen Zeit oft mehr als 600 Meter Bedruckstoff pro Minute bearbeiten können, dass das erneute Beladen der Walzenlagereinrichtung zu viel Zeit in Anspruch nimmt. Oft stehen die Druckwalzen für den folgenden Auftrag bei Beendigung des laufenden Druckauftrages noch nicht zur Verfügung.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Rollenmaschine vorzuschlagen, bei der die Motiv- und Formatwechselzeit weiter verkürzbar ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1.
  • Demnach ist in der Walzenlagereinrichtung zumindest eine Walzenlagerposition vorgesehen, in der eine der genannten Walzen für den folgenden Druckauftrag rüstbar ist. Der große Vorteil der Erfindung ist nun darin zu sehen, dass Walzen nicht mehr von der Druckmaschine bzw. der ihr zugeordneten Walzenlagereinrichtung mittels Wagen oder ähnlichen Hilfsmitteln entfernt werden muss, um sie für den nächsten Druckauftrag vorzubereiten. Dieser Vorteil äußert sich darin, dass die Walzen sowohl während der Herausnahme aus den Farbwerken, während des Transport und während des Rüstens lediglich in radialen Richtungen der Walzen transportiert wird. Eine nennenswerte axiale Bewegung kommt dabei nicht vor. Eine axiale Bewegung mit kleineren Weglängen, beispielsweise zur Justage, werden in diesem Zusammenhang als nicht nennenswerte Bewegungen betrachtet. Diese Weglängen bewegen sich im Bereich von höchsten einigen zehn Millimetern. Diese Walze kann also die Druckwalze sein, die beispielsweise mit einer Druckplatte versehen wird. Im Bereich des Flexodrucks werden diese Druckplatten als Klischees bezeichnet. Diese Druckplatten können direkt auf die Walzenkörper aufgebracht, beispielsweise geklebt, werden. Es können aber auch in der genannten Walzenlagerposition auf den Zylinderkörper zumindest eine Druckhülse aufgeschoben werden, wobei die Hülse oder die äußere Hülse dann die Druckplatte trägt. Auch die Farbübertragungswalze, insbesondere die im Flexodruck verwendeten Rasterwalzen, können für den Folgeauftrag vorbereitet werden, indem beispielsweise die Rasterwalzenhülse, die die Funktionselemente der Rasterwalze trägt, ausgetauscht wird.
  • Aufgrund der schnellen Vorbereitung einer oder mehrerer Walzen für den Folgeauftrag stehen diese meist bereit, bevor der laufende Auftrag beendet ist, und zwar selbst wenn der der laufende Auftrag nur vergleichsweise wenige Laufmeter des zu bedruckenden Bedruckstoffes umfasst. Insgesamt werden die unproduktiven Rüstzeiten durch die erfindungsgemäße Druckmaschine stark reduziert.
  • Die Erfindung ist nicht auf Druckmaschinen, die nach dem Flexodruckprinzip arbeiten, beschränkt, jedoch hier vorteilhaft einsetzbar. Dies gilt insbesondere für Zentralzylinderflexodruckmaschinen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Walzenlagereinrichtung in der zumindest einen Walzenlagerposition Haltemittel umfasst, mit welchen die zumindest eine Walze wenigstens zeitweise an ihrem ersten oder zweiten Wellenzapfen haltbar ist. Die Haltemittel sind also so ausgestaltet, dass sie die Walze einendig halten können. Der Walzenkörper und das andere Ende liegen also frei, so dass eine Druckwalzenhülse und/oder die Adapterhülse oder eine Farbübertragungswalzenhülse über dieses freie Ende in axialer Richtung abgezogen und eine neue Hülse in umgekehrter Richtung aufgeschoben werden kann. Somit kann der folgende Druckauftrag mittels Hülse vorbereitet werden, die dann nur auf die Hülsenkörper aufgeschoben werden müssen, wenn die vorherige Hülse entfernt worden ist. Da das Wechseln der Hülsen somit in der Walzenlagereinrichtung geschehen kann, wird der Rüstvorgang nochmals beschleunigt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Walzenlagereinrichtung an vier Walzenlagerpositionen solche Haltemittel, so dass an einer Position der eigentliche Sleevewechsel erfolgen kann, während die anderen Positionen als Ablage- und/oder Wartepositionen dienen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn eine Walzenlagerposition zumindest ein erstes und ein zweites Auflagemittel umfasst, auf welches je ein Zapfen der Walze auflegbar ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Walzenlagerposition zumindest ein erstes Auflagemittel umfasst, auf welches der erste Zapfen der Walze auflegbar ist, und welches von dem Zapfen entfernbar ist, wenn die Walze über den zweiten Zapfen gehalten wird. Diese Ausgestaltung bezieht sich damit auf einen einfachen Vorgang, um den ersten Zapfen freizulegen, um dann darüber die Hülse zu wechseln. Wenn der zweite Zapfen sicher von Haltemittel gehalten wird, dann kann das erste Auflagemittel von dem ersten Zapfen entfernt werden. Dies kann vorteilhafterweise in radialer Richtung erfolgen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Auflagemittel, welches von dem ersten Zapfen entfernbar ist, einen Hebelarm, der schwenkbar an der Walzenlagereinrichtung gelagert ist. Der Hebelarm kann dabei beispielsweise an einem Tragständer der Walzenlagereinrichtung oder an einem Anbauteil des Tragständers angelenkt sein. Mittels einer geeigneten Stellvorrichtung kann der Hebelarm nun verschwenkt werden. Wichtig ist, dass die Stellvorrichtung eine ausreichende Haltekraft aufbringen kann, wenn die Walze nicht vollständig über ihren zweiten Zapfen, sondern auch über ihren ersten Zapfen gehalten wird.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, zwei Hebel vorzusehen, die an ihren ersten Enden über ein Drehgelenk miteinander verbunden sind. Die jeweils anderen Enden der Hebel sind wie folgt angelenkt: Der erste Hebel ist drehbar mit dem Hebelarm und der zweite Hebel ist drehbar mit der Walzenlagereinrichtung verbunden. Wenn nun eine Stellvorrichtung, die vorteilhafterweise ein Druckmittelzylinder ist, auf das Drehgelenk, mit dem beide Hebel miteinander verbunden sind, wirkt, kann durch die Verschiebung der Hebelarm verschwenkt werden. Die Bewegung der Hebel ist vorteilhafterweise begrenzt: Wird der oben genannte Drehpunkt über den Punkt, in dem beide Hebel parallel zueinander stehen, hinaus bewegt, ist die weitere Bewegung durch einen geeigneten Wegebegrenzer begrenzt, so dass bei Belastung des Hebelarms die Hebel nicht "wegknicken" und die Walze nicht herunterfällt.
  • Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn auf den Zapfen, der auf dem zweiten Auflagemittel aufliegt, ein Krafteinleitmittel wirkt, welches in axialer Richtung des Zapfens von dem zweiten Auflagemittel beabstandet ist. Bevorzugt ist dabei, wenn dieses Krafteinleitmittel von oben auf den Zapfen wirkt und wenn das Krafteinleitmittel an der von dem Walzenkörper abgewandten Seite auf den Zapfen wirkt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Walzenlagereinrichtung eine Anzahl an Walzenlagerpositionen umfasst, die größer ist als die Anzahl, die sich aus der Summe der maximalen Anzahl der Walzen in der Druckmaschine und der Anzahl der sich in zwei Farbwerken einbringbaren Walzen ergibt. Bei aus dem Stand der Technik bekannten Druckmaschinen dieser Art kann die Walzenlagereinrichtung einen kompletten Satz bereits vorbereiteter Walzen aufnehmen. Weiterhin sind vier Walzenpositionen frei, so dass gleichzeitig Walzen aus zwei Farbwerken, die jeweils mit zwei Walzen bestückt sind, in der Lagervorrichtung abgelegt werden können. Bei einer Druckmaschine mit acht Farbwerken umfasst die Walzenlagereinrichtung also 12 Walzenpositionen, von denen acht mit für den Folgeauftrag vorgerüsteten Walzen belegt sind. Erfindungsgemäß ist jedoch eine größere Anzahl an Walzenlagerpositionen vorgesehen, so dass bereits mehrere Walzen für mehrere folgende Aufträge gerüstet werden können. Besonders vorteilhaft ist das Vorsehen weiterer Walzenlagerpositionen, wenn, wie im Verpackungsdruck üblich, verschiedene Walzendurchmesser, aus welchen sich die Drucklängen ergeben, für verschiedene Aufträge verwendet werden müssen. Je nach benötigter Drucklänge kann dann die entsprechende Walze gerüstet werden.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn in der Walzenlagereinrichtung mehrere Sätze Druckwalzen lagerbar sind. Als "Satz" wird die Anzahl an Druck- oder Farbübertragungswalzen bezeichnet, die maximal in die Druckmaschine eingebracht werden können. Bei einer Achtfarben-Druckmaschine sind dies also acht Druckzylinder. In einem speziellen Ausführungsbeispiel sind in der Walzenlagereinrichtung drei Sätze Druckwalzen und ein Satz Rasterwalzen lagerbar. Vor dem Hintergrund, dass neben den drei Sätzen Druckwalzen noch ein Satz Druckwalzen in der Druckmaschine selbst befindlich ist, können mit all diesen Druckwalzen zahlreiche, speziell die im Verpackungsdruck gewünschten, Drucklängen realisiert werden. Dies ist, auch wenn nur vier verschiedene Druckwalzendurchmesser vorliegen, damit zu erklären, dass Druckhülsen bei gleichem Innendurchmesser verschiedene Außendurchmesser aufweisen können, wobei die Differenz zwischen Innen- und Außendurchmesser einen bestimmten Wert aus Stabilitätsgründen nicht überschreiten sollte. Dies verdeutlicht, dass der erfindungsgemäßen Druckmaschine beziehungsweise der Walzenlagereinrichtung oft keine Zylinder entnommen oder zugeführt werden müssen. Auch das trägt zur Beschleunigung der Arbeitsabläufe in einem Druckereibetrieb bei.
  • Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gehen aus der gegenständlichen Beschreibung und den Ansprüchen hervor.
    Die einzelnen Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Druckmaschine,
    Fig. 2
    Ausschnitt aus der Fig. 1,
    Fig. 3a, b, c
    Detailansichten eines Ausschnitts aus Figur 1 mit einer Wechselposition,
    Fig. 4a, b, c
    Wie Fig. 3a, b, c, jedoch mit angelegtem zweiten Hebelarm am zweiten Ende der Walze,
    Fig. 5a, b, c
    Wie Fig. 4a, b, c, jedoch mit abgeschwenktem ersten Hebelarm,
    Fig. 6a, b, c
    Wie Fig. 5a, b, c, jedoch mit angekoppelter Druckmittelzuführeinrichtung,
    Fig. 7a, b, c
    Wie Fig. 6a, b, c, jedoch mit ausgefahrenem Schieber
  • Fig. 1 zeigt eine Druckmaschine 1, die im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Zentralzylinder-Flexodruckmaschine darstellt. Sie umfasst daher einen Gegendruckzylinder 2, auf dem der Bedruckstoff 3 geführt wird. Die Rotationsrichtung des Gegendruckzylinders wird durch den Pfeil R dargestellt. Damit der Bedruckstoff 3 bereits vor der ersten Druckwalze vollständig auf dem Gegendruckzylinder 2 aufliegt, wird er von einer Anpresswalze 4 geführt.
  • Um den Gegendruckzylinder 2 sind mehrere, in dem gezeigten Ausführungsbeispiel acht, Farbwerke 5 angeordnet. Jedes Farbwerk 5 umfasst zunächst eine Konsole 6, die sich von einem zentralen Maschinengestell 7 weg erstreckt. Jede Konsole trägt die Zylinder, die für das Verdrucken einer Farbe notwendig sind. An den Gegendruckzylinder 2 anstellbar sind die Druckwalzen 8. Zum Auftragen der Druckfarbe auf die Druckwalzen 8 sind Rasterwalzen 9 vorgesehen, die dementsprechend an die Druckwalzen 8 anstellbar sind. Die Rasterwalzen 9 werden aus der in der Figur 1 nicht dargestellten Rakelkammern 10 mit der jeweils gewünschten Druckfarbe versorgt. Da insbesondere die Druckwalzen 8, gegebenenfalls auch die Rasterwalzen 9 gegen solche mit unterschiedlichen Durchmessern oder gegen solche mit Unterschieden in Bezug auf andere Eigenschaften (bei Rasterwalzen beispielsweise das Fördervolumen) ausgetauscht werden sollen, sind die genannten Walzen 8, 9 in Lagerböcken gelagert, welche mittels geeigneter Verschiebeeinrichtungen relativ zum Gegendruckzylindern verschiebbar sind. Diese Verschiebeeinrichtungen können Führungsschienen umfassen, die auf oder an der Konsole befestigt sind und die sich vom Gegendruckzylinder weg erstrecken. Die Verschiebeeinrichtungen umfassen des weiteren Antriebe zum Verschieben der Lagerböcke entlang der Führungsschienen, wobei diese Antriebe in der Regel eine an sich bekannte Spindel-Spindelmutter-Kombination aufweisen.
  • Jede der genannten Walzen 8, 9 wird von Drehmoment zuführenden Bauteilen mit einem Antriebdrehmoment versorgt. Oft sind dies Zahnräder, die mit jeweils einem an der Walze angebrachten Zahnrad kämmen. Diese Zahnräder können von einem zentralen Antrieb angetrieben werden. Es sind aber auch seit einigen Jahren Druckmaschinen bekannt, die für jede Walze 8, 9 einen eigenen Antrieb umfassen, die über Zahnräder die jeweilige Walze antreiben. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Druckmaschine werden die Walzen jedoch ohne Getriebe mit dem zur Drehung nötigen Drehmoment von einem Antrieb versorgt. Die Drehachse der betreffenden Walze und die Welle des Antriebs fluchten dann im Wesentlichen.
  • Die Druckmaschine ist von einer Einhausung 12 umgeben. Diese Einhausung umfasst seitliche Einhausungstüren, beispielsweise Schiebetüren, die betätigt werden können, um die Farbwerke in radialer Richtung des Gegendruckzylinders 2 zugänglich zu machen. Bei geöffneten Türen können durch diese also Walzen aus den Farbwerken entfernt oder zugeführt werden.
  • Zum Austausch der Walzen sind die diese Walzen lagernden Lager der Lagerböcke derart ausgestaltet, dass eine Entnahme der Walzen möglich ist. Vorteilhaft ist es, wenn die Lager auf den Zapfen der Walzen verbleiben und Teile des Lagerbocks abgeklappt werden, so dass die Walzen nach oben entnehmbar sind. Außerdem ist zuvor die Walze vom Antriebsstrang abzukoppeln. Hierzu umfassen die Stirnseiten der Wellenzapfen vorzugweise Kupplungsteile, die mit entsprechenden Gegenstücken eine formschlüssige Verbindung bilden. Die Gegenstücke können mittels Aktoren in axialer Richtung der Walze 8, 9 verschoben werden, um den Formschluss herzustellen oder aufzuheben. Eines dieser Gegenstücke ist mit dem Antrieb der Walze verbunden, so dass auf diese Weise das Drehmoment vom Antrieb auf die Walze gelangt.
  • Für die weitere Erklärung des Walzentausches ist die Druckmaschine gedanklich durch eine gedachte Mittellinie 11 in zwei Hälften geteilt, so dass auf jeder Seite dieser Mittellinie die Hälfte der Farbwerke 5 liegt. Jede Hälfte wird in dem gezeigten Ausführungsbeispiel von einem Kran 20 bedient. Der Kran 20 ist in der Lage, sowohl die Druckwalzen 8 als auch Rasterwalzen 9 bzw. alle am Druckprozess beteiligten Walzen aus der Druckmaschine zu entnehmen bzw. dieser zuzuführen. Der Kran 20 umfasst zum Ergreifen der Walzen 8, 9 Greifer 21, die in der Lage sind, die Zapfen der Walze zu umgreifen. Jedem Ende der Walze ist also ein Greifer 21 zugeordnet.
  • Jeder Greifer 21 ist an einem Ende eines Auslegers 22 angeordnet, wobei die Ausleger entlang eines Tragbalkens 23 verfahrbar sind. Ausleger und Tragbalken sind vorteilhafterweise waagerecht angeordnet. Mit dieser Anordnung ist es möglich, den Greifer 21 zwischen zwei Konsolen 6 in die Druckmaschine einzuführen und dort eine Walze 8 oder 9 zu ergreifen. Um die verschiedenen, übereinander angeordneten Farbwerke zu erreichen, ist der Tragbalken 23 höhenverschiebbar an einer Vertikalstütze 24 angeordnet. Um die Verfahrmöglichkeiten noch stärker auszuweiten, ist auch die Vertikalstütze 24, vorzugsweise horizontal, verschiebbar. Die Vertikalstütze 24 ist dazu entsprechend in oder an einem Traggestell 27 angeordnet. Das Traggestell 27 besteht dabei aus zwei Säulen 25, die miteinander durch einen Träger 26 verbunden sind. Die Vertikalstütze 24 läuft dabei vorteilhafterweise auf an oder auf dem Träger 26 angeordnete Schienen. Zusammenfassend ist festzustellen, dass der Kran insgesamt drei Verfahrmöglichkeiten umfasst, von denen vorzugsweise zwei die Greifer 21 in horizontaler und einer die Greifer in vertikaler Richtung bewegen. Werden beide Verfahrmöglichkeiten in horizontaler Richtung gleichzeitig und mit gleicher Geschwindigkeit genutzt, so weist der Greifer 21 die doppelte Geschwindigkeit im Vergleich mit nur einer Verfahrmöglichkeit auf. Auf diese Weise ist es möglich, alle Farbwerke mit Walzen zu bedienen und dabei das eigentliche Traggestell 27 vollständig außerhalb der Druckmaschine beziehungsweise außerhalb der Einhausung zu belassen. Zu betonen ist an dieser Stelle, dass die Bewegungsrichtungen des Krans immer parallel zu einer Ebene senkrecht zu den Achsen der Walzen liegen. Mit anderen Worten ist der Kran nicht in der Lage die Walzen in axialer Richtung zu bewegen. Für jede der drei genannten Verfahrmöglichkeiten ist ein eigener Antrieb, beispielsweise ein Elektromotor, vorgesehen.
  • Die Walzen 8, 9, die mithilfe des Krans 20 aus den Farbwerken ausgehoben worden sind, können in dem Walzenlager 30 abgelegt werden. Das Walzenlager 30 umfasst zahlreiche Walzenpositionen 31, in denen jeweils eine Walze 8,9 abgelegt werden kann. Der Kran 20 mit seinen möglichen Verfahrwegen kann eine Walze 8,9 nicht nur zwischen einem Farbwerk und einer Walzenposition 31 transportieren, sondern auch zwischen zwei Walzenpositionen 31, so dass während des Druckbetriebes die Walzen so im Walzenlager angeordnet werden können, dass das Rüsten für den folgenden Druckauftrag möglichst effektiv, d.h. mit möglichst kurzen Verfahrwegen für den Kran 20 erfolgen kann.
  • Um der erfindungsgemäßen Druckmaschine 1 im Bedarfsfall Druck- oder Farbübertragungswalzen zuführen zu können, ist zwischen der eigentlichen Druckmaschine und dem Walzenlager 30 ein Freiraum 28 vorgesehen, in den ein Walzentransportwagen 29 eingeschoben und positioniert werden kann. Selbstverständlich kann der Kran 20 die auf diese Weise zugeführten Walzen ergreifen und in dem Walzenlager 30 und/oder in den Farbwerken ablegen. Anschließend können abzutransportierende Walzen auf den Walzentransportwagen 29 gehoben werden.
  • Zumindest eine der Walzenpositionen 31 ist als Wechselposition 32 ausgebildet, in der eine Walze 8,9 durch weiter unten beschriebene Einrichtungen einendig gehalten werden kann, so dass eine auf die Walze aufgeschobene Druck- oder Rasterwalzenhülse über das nicht gehaltene Ende axial abgezogen werden kann. Insgesamt können Rasterwalzen oder Druckwalzen an beliebigen Walzenpositionen 31 gelagert werden.
  • Die Walzenpositionen 31 sind an Ständern 33 des Walzenlagers 30 angeordnet. Zur Aufnahme der Walzen in den Walzenpositionen 31 sind an den Ständern 33 vertikal beabstandet Auskragungen 34 angebracht, die außenseitlich Vertiefungen 35 umfassen, welche die Zapfen der Walzen aufnehmen, um ein Wegrollen zu verhindern (siehe Fig. 2)
  • An bestimmten Ständern 33 sind - im Wesentlichen horizontale - Träger 36 angeordnet, die weitere Walzenpositionen umfassen. Diese horizontalen Träger 36 überspannen zumindest teilweise den Freiraum 28, in den ein Walzentransportwagen 29 eingeschoben werden kann. Auch diese Maßnahme trägt dazu bei, die Zeiten für das Bestücken der Farbwerke 5 mit neuen Walzen so kurz wie möglich zu halten, da von hier aus die Verfahrwege besonders kurz sind.
  • Für jede Hälfte der Druckmaschine 1 ist ein Walzenlager 30 mit jeweils 23 Walzenpositionen 31 vorgesehen. Diese 23 Walzenpositionen sind geeignet, vier Sätze Druckwalzen zu je vier Walzen und einen Satz Rasterwalzen mit vier Walzen aufzunehmen. Weitere zwei Positionen sind als Wechselpositionen ausgestaltet und/oder dienen zur Aufnahme einer oder mehrerer Walzen, die aus einem Farbwerk entnommen worden sind. Wenn man nun noch die Walzen, die sich in der Druckmaschine befinden, hinzuzählt, kommt man zu dem Ergebnis, dass sich fünf Sätze Druckwalzen und zwei Sätze Rasterwalzen in der Druckmaschine befinden. Wird die Druckmaschine ausschließlich mit Walzen mit aufgeschobenen Druckhülsen betrieben, brauchen in der Regel keine Walzen mit dem Walzentransportwagen 29 zugeführt werden. Für jedes Farbwerk stehen dann fünf Druckwalzen zur Verfügung, die im Zusammenhang mit Druckhülsen mit verschiedenen Außendurchmessern nahezu den vollständigen Formatlängenbereich, den die Druckmaschine grundsätzlich zur Verfügung stellt, abdeckt, ohne dass beispielsweise so genannte Adapterhülsen benötigt werden.
  • Das Walzenlager 30 und der Kran 20 sind vorzugsweise mit Wänden von der Umgebung abgetrennt. Der Freiraum 28 kann von außen durch Türen, vorzugsweise Schiebetüren, von außen zugänglich gemacht werden, wenn beispielsweise das Bedienpersonal Walzen für einen Folgeauftrag rüsten möchte.
  • In der Druckmaschine ist nun vorzugsweise vorgesehen, dass die Einhausungstüren nicht zu öffnen sind, wenn die Türen der genannten Wände geöffnet sind. Umgekehrt sind die Türen der genannten Wände nicht zu öffnen, wenn die Einhausungstüren zum Zweck des mittels des Krans durchzuführenden Walzenwechsels geöffnet sind. Sollte es doch notwendig sein, alle Türen zu öffnen, ist vorgesehen, den Kran stillzusetzen. All diese Funktionen werden von einer Steuereinrichtung überwacht und gesteuert.
  • Die folgenden Figuren zeigen die technischen Elemente, die an einer erfindungsgemäßen Druckmaschine vorgesehen sind, um eine Druck- oder Farbübetragungswalze 8,9 einendig zu halten und um das zweite Ende frei zu legen. Die Figuren 3a, 3b, 3c zeigen verschiedene Ansichten eines Abschnittes des Ständers 33, in dem eine Wechselposition 32 angeordnet ist. In diesem Abschnitt ist ein Hebelarm 40 angeordnet, auf dem der erste Zapfen 41 der Druck- oder der Rasterwalze aufliegt (siehe Fig. 3a). Mit seinem zweiten Zapfen 42 liegt die Walze 8, 9 auf einer festen Stütze 43 auf, die an einem Stützträger 44 (siehe Fig. 3c) befestigt ist. In dieser Position ist die Walze 8, 9 mittels des Krans aus dieser Lagerposition entnehmbar.
  • Die Figur 3a zeigt, dass der Hebelarm 40 durch einen ersten Hebel 45 und einen zweiten Hebel 46 gehalten wird. Die Hebel 45, 46 sind gelenkig miteinander verbunden. Die dieser gelenkigen Verbindung 48 abgewandten Enden der Hebel sind wie folgt angelenkt: Der Hebel 45 ist am Hebelarm 40 angelenkt, wogegen der Hebel 46 an dem Ständer 33 bzw. einem daran befestigten Ansatz 47 gelagert ist. Die gelenkige Verbindung 48 liegt links der gestrichelten Linie 49, die Anlenkungen der Hebel 45 und 46 miteinander verbindet. In dieser Position ist die weitere Rotation der Hebel 45 und 46 durch nicht dargestellte Anschläge begrenzt, so dass letztendlich der Hebelarm 40 nicht nach unten absacken kann. Letztendlich stellen die Anschläge die für das Halten des ersten Zapfens 41 notwendige Haltekraft zur Verfügung. Die Figuren 3b und 3c zeigen weitere Ansichten, die aus den Figuren hervorgehen.
  • Die Figuren 4a, 4b, 4c zeigen die Situation, in der der zweite Zapfen 42 von einem zweiten Hebelarm 50 gehalten wird. Da der zweite Zapfen wie beschrieben auf der Stütze 43 aufliegt, wird der Hebelarm 50 von oben auf den Zapfen 42 aufgelegt. Da die Stütze 43 nahe am Zylinderkörper und der Hebelarm 50 entfernt vom Walzenkörper angeordnet ist, kann die Walze nun alleinig über den zweiten Zapfen 42 gehalten werden. Zum Absenken des zweiten Hebelarms 50 ist, wie beim Hebelarm 40, ein über eine gelenkige Verbindung 51 verbundenes Paar von Hebeln 52 und 53 vorgesehen. Im Bereich der gelenkigen Verbindung greift der Kolben 54 eines Druckmittelzylinders 55 an, der vorzugsweise mit Druckluft betätigt wird. Der Druckmittelzylinder 55 ist gelenkig an einem Ausleger 56 angeordnet, der wiederum an dem Ständer 33 befestigt ist. Beim Ausfahren des Kolbens werden die Hebel also so gedreht, dass sie nach und nach in eine gestreckte Position übergehen. Dabei senkt sich der zweite Hebelarm 50 immer weiter ab. In der Position der maximalen Streckung der Hebel 52 und 53 liegen die drei Drehpunkte auf einer Linie. Die Bewegung endet hier jedoch nicht, sondern der Kolben wird etwas weiter bewegt. Eine weitere Bewegung der Hebel wird durch einen geeigneten Anschlag, der in der Fig. 4c als Stift 57 dargestellt ist, begrenzt. Dadurch wird verhindert, dass sich der zweite Hebelarm 50 durch die Einwirkung des zweiten Zapfens 42 wieder anhebt. Der Stift 57 stellt also einen erheblichen Teil der Kraft zur Verfügung, die zum einendigen Halten der Walze notwendig ist. Diese Maßnahme ist insbesondere dann von Vorteil, wenn kein Druckmittel vorhanden ist, dass in dem Druckmittelzylinder 56 einen Druck vermitteln kann, beispielsweise, wenn die Druckluft ausfällt. Eine Rückwärtsbewegung der Hebel 52, 53 erfolgt nur, wenn der Kolben 54 des Druckmittelzylinders aktiv wieder eingezogen wird.
  • Die Figuren 5a, 5b, 5c zeigen nun die Situation, in der durch Abschwenken des Hebelarms 40 der erste Zapfen 41 freigelegt ist. Das Abschwenken des ersten Hebelarms 40 erfolgt durch das Einfahren des Kolbens 60 des Druckmittelzylinders 61. Hierdurch wird die gelenkige Verbindung 48 bewegt, so dass die Hebel 45, 46 über den Punkt ihrer maximalen Ausdehnung hinaus gelangen und scherenartig zusammengeklappt werden. Der Hebelarm 40 wird dabei soweit abgeschwenkt, dass er nicht mehr in den Querschnitt der Walze 8, 9 hineinragt (siehe Figur 5a)
  • Nun kann eine Druckwalzen- oder Rasterwalzenhülse von der Walze 8, 9 abgezogen werden. Um dieses zu vereinfachen, verfügt die Walze 8, 9 über ein Druckmittelführungssystem, beispielsweise Druckluftleitungen, die das Druckmittel von einer Einfüllöffnungen über die besagten Leitungen zu Druckmittelaustrittsöffnungen führen, welche bei einer aufgeschobenen Hülse von dieser bedeckt wird. Wird die Walze mit dem Druckmittel beaufschlagt, entsteht zwischen der Außenoberfläche der Walze und der Innenoberfläche der Hülse ein Druckmittelfilm, auf dem die Hülse nunmehr gleiten kann, so dass diese ohne großen Kraftaufwand abgezogen werden kann.
  • Um der Walze das Druckmittel zuführen zu können, weist diese eine Einfüllöffnung auf, die vorzugsweise stirnseitig an einem der beiden Zapfen, hier Zapfen 42, angeordnet ist. Passend dazu ist ein Kupplungsstück 62 angeordnet, welches mit Druckmittelzuführleitungen, die in der Figur 5b nicht dargestellt sind, verbunden ist. Dieses Kupplungsstück 62 ist mittels eines Druckluftkolbens 63 verschiebbar. Der Druckluftkolben 63 ist dazu auf geeignete Weise an dem Ständer 33, beispielsweise mithilfe eines Trägers, angebracht. Die Figur 6b zeigt die Situation, in der das Kupplungsstück an die Einfüllöffnung herangeführt wurde. Nun kann die Hülse abgezogen.
  • Da es, gerade bei Rasterwalzen, aufgrund von Undichtigkeiten im Farbkreislauf der Druckmaschine auch zu an sich unerwünschten Farbaus- oder -übertritten kommen kann, sind die Hülsen mit den Walzen wegen der an- oder ausgetrockneten Farbe oft verklebt. Diese Tatsache erschwert das Wechseln der Hülse stark. Oft lassen sich die Hülsen nicht wechseln, da der Maschinenbediener die Hülse nur an der Außenoberfläche erfassen kann, wobei er aber oft nicht die zum Abziehen erforderliche Kraft übertragen kann. Aus diesem Grunde ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung eine Hülsenverschiebeeinrichtung 64 vorgesehen. Diese Hülsenverschiebeeinrichtung 64 umfasst als wesentliche Komponenten einen weiteren Druckmittelkolbenzylinder 65 und einen Schieber 66. Der Druckmittelkolbenzylinder 65 ist über den Stützträger 44 an dem Ständer 33 angeordnet. In der Figur 7b ist die Situation gezeigt, in der der Schieber mittels des Druckmittelkolbenzylinders 65 ausgefahren wurde und die Hülse ein Stück in axialer Richtung verschoben hat. Eine geringe axiale Verschiebung der Hülse relativ zur Walze reicht aus, um Verklebungen oder Verkrustungen zu lösen. Das weitere Abziehen kann nun in der Regel problemlos händisch erfolgen.
  • Nach erfolgtem Abziehen der alten Hülse und eine neue Hülse, die ein Druckmotiv für einen der folgenden Druckaufträge trägt, aufgeschoben werden.
  • Nachdem die Walze für den Folgeauftrag gerüstet worden ist, kann der erste Hebelarm wieder an den ersten Zapfen angelegt werden und der zweite Hebelarm von dem zweiten Zapfen entfernt werden. Nun kann diese Walze von dem Kran in das Farbwerk oder in eine andere Walzenlagerposition überführt werden.
  • Wie bereits beschrieben wurde, ist es von Vorteil, wenn an insgesamt vier Positionen Hülsen ausgewechselt werden können. Nachdem jeweils eine Walze mit einer Hülse für einen, beispielsweise den, folgenden Auftrag gerüstet worden ist, kann diese Walze mit dem Kran an eine freie Walzenposition 31 transportiert werden, die beliebig ist. Eine andere Walze, die noch gerüstet werden muss, kann nun in die Wechselposition 32 gehoben werden.
  • Nachdem nahezu alle oder wenigstens eine bzw. einige Walzen für den Folgeauftrag auf die beschriebene Weise vorbereitet worden sind, kann das Rüsten der Druckmaschine 1 erfolgen. Zunächst wird aus einem Farbwerk mittels eines der vorhandenen Krane 20 zunächst die Rasterwalze 9 herausgehoben und in einer freien Walzenposition 31 oder einer freien Wechselposition 32 abgelegt. Anschließend wird die Druckwalze aus dem betreffenden Farbwerk ausgehoben. Vorteilhafterweise erfolgt das Ausheben dieser Walzen aus dem Farbwerk bereits, während die Druckmaschine den aktuellen Auftrag noch verarbeitet, wenn das genannte Farbwerk für den laufenden Auftrag nicht benötigt wird. Dies führt zu einer weiteren Beschleunigung des Fertigmachens der Druckmaschine für den Folgeauftrag. Nun können die neuen Walzen in das zu rüstende Farbwerk eingelegt werden, wobei zuerst die Druckwalze 8 und danach die Rasterwalze 9 eingehoben werden. Nach dem Rüsten eines Farbwerkes folgen weitere Farbwerke. Jeder der in dem besprochenen Ausführungsbeispiel gezeigte Kran muss das Rüsten von vier Farbwerken vornehmen.
  • Eine Rasterwalze kann jedoch auch in dem betreffenden Farbwerk verbleiben, wenn die zugehörige Druckwalze 8 gewechselt wird. Dies ist vorteilhaft, wenn die Druckfarbe in diesem Farbwerk nicht gewechselt werden muss.
  • Die Figuren 3a - 7a, 3b-7b und 3c - 7c zeigen stets dieselben Bauteile. Auch wenn nicht in allen dieser Figuren die beschriebenen Bauteile mit Bezugszeichen versehen worden sind, so sind die Bezugszeichen eindeutig, mit denen diese Bauteile bezeichnet werden könnten.
  • Walzenwechselvorgänge werden von einer Steuervorrichtung gesteuert, die Anweisungen von dem Maschinenbediener über eine nicht näher gezeigte Bedieneinrichtung erhält. Hierüber kann der Bediener die aktuelle Position einer Walze eingeben oder auswählen und die Position angeben, in die die Walze überführt werden soll. Ein einzugebender Wechselbefehl löst den Transfervorgang aus. Denkbar ist auch, dass die Steuervorrichtung lediglich eine Walze mit eindeutigen Identifikationsmerkmalen, beispielsweise Walzennummer oder Druckmotiv, auf einer Anzeigeeinrichtung anzeigt, ohne dass dem Bediener die konkrete Position mitgeteilt wird. Der Bediener wählt die Walze dann anhand dieser Identifikationsmerkmale aus und teilt dieser eine neue Position zu.
    Bezugszeichenliste
    1 Druckmaschine
    2 Gegendruckzylinder
    3 Bedruckstoff
    4 Anpresswalze
    5 Farbwerk
    6 Konsole
    7 zentrales Maschinengestell
    8 Druckwalze
    9 Rasterwalze
    10 Rakelkammer
    11 Gedachte Mittellinie
    12 Einhausung
    13
    14
    15
    16
    17
    18
    19
    20 Kran
    21 Greifer
    22 Ausleger
    23 Tragbalken
    24 Vertikalstütze
    25 Säule
    26 Träger
    27 Traggestell
    28 Freiraum
    29 Walzentransportwagen
    30 Walzenlager
    31 Walzenposition
    32 Wechselposition
    33 Ständer
    34 Anschrägung
    35 Vertiefung
    36 Träger
    37
    38
    39 Walzenkörper
    40 Hebelarm
    41 erster Zapfen
    42 Zweiter Zapfen
    43 Stütze
    44 Stützträger
    45 erster Hebel
    46 zweiter Hebel
    47 Ansatz
    48 gelenkige Verbindung
    49 gestrichelte Linie
    50 zweiter Hebelarm
    51 gelenkige Verbindung
    52 Hebel
    53 Hebel
    54 Kolben
    55 Druckmittelzylinder
    56 Anleger
    57 Stift
    58
    59
    60 Kolben
    61 Druckmittelzylinder
    62 Kupplungsstück
    63 Druckluftkolben
    64 Hülsenverschiebeeinrichtung
    65 Druckmittelkolbenzylinder
    66 Schieber
    R Drehrichtung des GDZ

Claims (16)

  1. Druckmaschine
    - mit mehreren Farbwerken (5), welche mit zumindest einem Gegendruckzylinder (2) zusammenwirken, wobei jedes Farbwerk (5) eine Druckwalze (8) und zumindest eine weitere Farbübertragungswalze (9) umfasst, welche jeweils einen Walzenkörper (39) umfassen, an dessen Stimseiten ein erster und ein zweiter endseitiger Wellenzapfen (41, 42) angeordnet sind,
    - mit zumindest einer Walzenlagereinrichtung (30), in welcher Druckwalzen und Farbübertragungswalzen außerhalb der Farbwerke in Walzenlagerpositionen (31, 32) lagerbar sind und
    - mit Transfermitteln (20 bis 27), mit welchen zumindest Druckwalzen (8) oder Farbübertragungswalzen (9) zwischen den Walzenlagerpositionen und den Farbwerken im Wesentlichen in ihren radialen Richtungen transportierbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in der Walzenlagereinrichtung (30) zumindest eine Walzenlagerposition (32) vorgesehen ist, in der eine der genannten Walzen (8, 9) für einen folgenden Druckauftrag rüstbar ist.
  2. Druckmaschine nach dem vorstehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Walzenlagereinrichtung in der zumindest einen Walzenlagerposition Halte-mittel umfasst, mit welchen Walze wenigstens zeitweise an ihrem ersten oder zweiten Wellenzapfen haltbar ist.
  3. Druckmaschine nach dem vorstehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Walzenlagereinrichtung an vier Walzenlagerposition Haltemittel umfasst, mit welchen die Walze wenigstens zeitweise an ihrem ersten oder zweiten Wellenzapfen haltbar ist.
  4. Druckmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Walzenlagerposition zumindest ein erstes und zumindest ein zweites Auflagemittel umfasst, auf welches je ein Zapfen der Walze auflegbar ist.
  5. Druckmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Walzenlagerposition zumindest ein erstes Auflagemittel umfasst, auf welches der erste Zapfen der Walze auflegbar ist und welches von dem Zapfen entfernbar ist, wenn die Walze über den zweiten Zapfen haltbar ist.
  6. Druckmaschine nach dem vorstehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Auflagemittel einen Hebelarm umfasst, welcher schwenkbar an der Walzenlagereinrichtung gelagert ist.
  7. Druckmaschine nach dem vorstehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass
    zwei Hebel vorgesehen sind, die an ihren ersten Enden über ein Drehgelenk miteinander verbunden sind, und
    dass der erste Hebel drehbar mit dem Hebelarm und der zweite Hebel drehbar mit der Walzenlagereinrichtung verbunden sind.
  8. Druckmaschine nach einem der bei den vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Hebelarm mittels eines Druckmittelzylinders schwenkbar ist.
  9. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    auf den Zapfen, der auf dem zweiten Auflagemittel aufliegt, ein Krafteinleitmittel wirkt, welches in axialer Richtung des Zapfens von dem zweiten Auflagemittel beabstandet ist.
  10. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass
    auf den Zapfen, der auf dem zweiten Auflagemittel aufliegt, ein zweiter Hebelarm auflegbar ist, welcher mit einer Haltekraft beaufschlagbar ist.
  11. Druckmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an der Watzenlagereinrichtung eine Hülsenverschiebeeinrichtung vorgesehen ist, welche zumindest einen Schieber umfasst, welcher in Wirkverbindung mit einer auf einer Walze aufgeschobenen Hülse bringbar ist und welcher relativ zur Walzenlagereinrichtung bewegbar ist.
  12. Druckmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an der Walzenlagereinrichtung eine Druckluftzuführeinrichtung vorgesehen ist, welche zumindest einen Druckmittelstutzen umfasst, welcher mittels einer Verschiebeeinrichtung gegen eine Druckmittelzuführöffnung der Walze (8,9) drückbar ist.
  13. Druckmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Walzenlagereinrichtung eine größere Anzahl an Walzenlagerpositionen umfasst als die Anzahl, die sich aus der Summe der maximalen Anzahl der Walzen in der Druckmaschine und der Anzahl der sich in zwei Farbwerke einbringbaren Walzen ergibt.
  14. Druckmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in der Walzenlagereinrichtung mehrere Sätze Druckwalzen lagerbar sind.
  15. Druckmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Steuervorrichtung vorgesehen ist, welcher über eine Bedieneinrichtung die Position einer Druckwalze in der Walzenlagereinrichtung und die vorgesehene Position in einem Farbwerk mitteilbar ist, und welche die Transfermittel so steuert, dass die Walze von der einen Position in die andere Position überführbar ist.
  16. Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
    - mit mehreren Farbwerken (25, 26), welche mit zumindest einem Gegendruckzylinder zusammenwirken, wobei jedes Farbwerk eine Druckwalze und zumindest eine weitere Farbübertragungswalze umfasst, welche jeweils einen Walzenkörper umfassen, an dessen Stirnseiten ein erster und ein zweiter endseitiger Wellenzapfen angeordnet sind,
    - mit zumindest einer Walzenlagereinrichtung, in welcher Druckwalzen und Farbübertragungswalzen außerhalb der Farbwerke in Walzenlagerpositionen gelagert werden und
    - mit Transfermitteln, mit welchen zumindest Druckwalzen oder Farbübertragungswalzen zwischen den Walzenlagerpositionen und den Farbwerken im Wesentlichen in ihren radialen Richtungen transportiert werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in der Walzenlagereinrichtung zumindest eine Walzenlagerposition vorgesehen ist, in der eine der genannten Walzen für einen folgenden Druckauftrag gerüstet wird.
EP09753671.8A 2008-05-29 2009-05-27 Druckmaschine mit mehreren farbwerken Active EP2285572B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008025996A DE102008025996A1 (de) 2008-05-29 2008-05-29 Druckmaschine mit mehreren Farbwerken
PCT/EP2009/003774 WO2009144016A1 (de) 2008-05-29 2009-05-27 Druckmaschine mit mehreren farbwerken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2285572A1 EP2285572A1 (de) 2011-02-23
EP2285572B1 true EP2285572B1 (de) 2014-03-12

Family

ID=40933664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09753671.8A Active EP2285572B1 (de) 2008-05-29 2009-05-27 Druckmaschine mit mehreren farbwerken

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8931409B2 (de)
EP (1) EP2285572B1 (de)
DE (1) DE102008025996A1 (de)
ES (1) ES2471454T3 (de)
WO (1) WO2009144016A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004037253B4 (de) * 2004-07-31 2013-09-05 Windmöller & Hölscher Kg Sleevewechselsystem
DE102008025995B4 (de) * 2008-05-29 2012-12-06 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung zum Erfassen eines Farbe führenden Zylinders einer Druckmaschine
ITMI20131003A1 (it) * 2013-06-18 2014-12-19 Nuova Gidue Srl Dispositivo e metodo per la sostituzione dei cilindri di stampa di un gruppo di stampa, particolarmente per macchine flessografiche rotative in linea.
DE102013215265A1 (de) 2013-08-02 2015-02-05 Windmöller & Hölscher Kg Dosierwerk
DE102013215267A1 (de) 2013-08-02 2015-02-05 Windmöller & Hölscher Kg Dosierwerk
US9840074B2 (en) 2014-04-29 2017-12-12 Bobst Firenze S.R.L. Method and device for replacing the printing roller of a printing unit of a printing machine
DE102014224243A1 (de) 2014-11-27 2016-06-02 Windmöller & Hölscher Kg Rakelkammerträger
EP3251845B1 (de) * 2016-05-30 2019-11-13 Windmöller & Hölscher KG Flexodruckmaschine
DE102018129086A1 (de) 2018-11-19 2020-05-20 Windmöller & Hölscher Kg Rakelkammerträger
EP3916250B1 (de) * 2020-05-26 2023-02-22 Bobst Bielefeld GmbH Lageranordnung zur lagerung eines druckzylinders oder einer aniloxwalze in einer druckmaschine und druckmaschine
CN111890784A (zh) * 2020-08-06 2020-11-06 奥美医疗用品股份有限公司 批次号在线印刷创口贴包装系统及使用方法
CN111907197A (zh) * 2020-08-06 2020-11-10 奥美医疗用品股份有限公司 用于医用敷料批次号印刷的印刷装置及使用方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60244556A (ja) 1984-05-17 1985-12-04 Rengo Co Ltd 多色刷輪転印刷機の版胴交換装置
IT1234647B (it) * 1989-06-02 1992-05-26 Uteco Flexo & Converting Machi Macchina flexografica a piu' colori con dispositivo per il carico e lo scarico automatico dei cilindri portacliche'
DE9208023U1 (de) 1992-06-15 1992-11-26 Windmoeller & Hoelscher, 4540 Lengerich, De
GB2267869B (en) 1992-06-15 1995-07-26 Windmoeller & Hoelscher An inking unit having a cantilevered inking roller, as well as a cantilivered plate cylinder
DE4328058A1 (de) * 1993-08-20 1995-02-23 Roland Man Druckmasch Druckmaschine mit mindestens einem auswechselbaren Zylinder, insbesondere einem auswechselbaren Formzylinder, oder mit einer auswechselbaren Druckform
US5802975A (en) * 1993-12-03 1998-09-08 Man Roland Druckmaschinen Ag Device for manipulating sleeves on cylinders
DE19516004C2 (de) 1995-05-02 1997-05-07 Windmoeller & Hoelscher Druckmaschine
DE19516455A1 (de) * 1995-05-04 1996-11-07 Windmoeller & Hoelscher Halterung für auf Wellenzapfen aufgesetzte Lager
EP0812681A1 (de) * 1996-06-12 1997-12-17 Fischer & Krecke Gmbh & Co. Druckmaschine
US6038972A (en) 1998-12-29 2000-03-21 Paper Converting Machine Company Quick change system for a press
DE10021398B4 (de) 2000-05-03 2004-07-29 Windmöller & Hölscher Druckwerk einer Tiefdruck-Rollenrotationsdruckmaschine
DE10119666A1 (de) * 2001-04-20 2002-10-31 Windmoeller & Hoelscher Fahrbare Vorrichtung sowie Verfahren zum Austausch von Farbwannen und Rakeln
ES2264323B1 (es) 2004-05-06 2007-11-01 Comexi, S.A. Procedimiento para cambio automatico de elementos de impresion en impresora flexografica.
DE102004037253B4 (de) 2004-07-31 2013-09-05 Windmöller & Hölscher Kg Sleevewechselsystem
DE102005024502B4 (de) * 2005-05-27 2016-07-21 manroland sheetfed GmbH Druckmaschine, insbesondere Bogendruckmaschine
DE102005039782A1 (de) 2005-08-22 2007-03-01 Windmöller & Hölscher Kg System sowie ein Verfahren zum Vornehmen von Drucklängenwechseln
DE102006048140B3 (de) * 2006-10-10 2008-04-10 Windmöller & Hölscher Kg Antrieb einer Hülsenaufnahmeeinrichtung in einem Magazin

Also Published As

Publication number Publication date
ES2471454T3 (es) 2014-06-26
WO2009144016A1 (de) 2009-12-03
US20110120330A1 (en) 2011-05-26
DE102008025996A1 (de) 2009-12-24
EP2285572A1 (de) 2011-02-23
US8931409B2 (en) 2015-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2285572B1 (de) Druckmaschine mit mehreren farbwerken
AT407508B (de) Druckmaschine
EP0153620B1 (de) Vorrichtung zum Austauschen einer, mit einer Numerierwelle zur Aufname von ziffernwerken versehenen Numerier- und Ein- druckvorrichtung in Druckmaschinen
EP0813958B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE19643568A1 (de) Gegengewicht- und Hebemechanismus
DE102011083151B4 (de) Rotationsdruckmaschine und ein Verfahren zum Austausch zumindest eines ersten Zylinders einer Rotationsdruckmaschine
EP1776231A1 (de) Sleevewechselsystem
EP0061581A1 (de) An einen Plattenzylinder einer Offset- oder Hochdruckmaschine anstellbarer Walzenstock
EP2296887B1 (de) System und Verfahren zum Ergreifen eines Farbe führenden Zylinders in einer Druckmaschine
DE112009002489T5 (de) Druckmaschine und Druckgruppe für formatvariablen Offset
EP2116376B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckeinheit mit mindestens einem Druckwerk
DE10103632A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
EP1110721B1 (de) Vorrichtung zum Wechseln eines rotationssymmetrischen Bauteiles
EP0968821B1 (de) Bogentransportzylinder in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE19821603A1 (de) Längsfalzeinrichtung am Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen
EP2221179B1 (de) Druck- oder Farbwerk
DE10103631A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
WO2011015481A1 (de) Anordnung, aufweisend zumindest eine druckmaschine und einen transportwagen und ein verfahren zum befördern zumindest eines zylinders der druckmaschine
EP1732760B1 (de) Druckwerk einer druckmaschine mit presseur
WO2020143931A1 (de) Auftragaggregat mit positioniervorrichtung und speichereinrichtung
DE102019100310A1 (de) Auftragaggregat mit Positioniervorrichtung und Speichereinrichtung
DE102009028198A1 (de) Zylinderwechselvorrichtung einer Druckmaschine und ein Verfahren zum Zylindertausch
DE10215422A1 (de) Farb- oder Feuchtwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE102006056827B4 (de) Neun-Zylinder-Satellitendruckeinheit und ein Verfahren zum Betrieb einer Neun-Zylinder-Satellitendruckeinheit
DE2430472C2 (de) Wagen an Rotationsdruckrnaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101229

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502009008987

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B41F0013440000

Ipc: B41F0005240000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41F 27/10 20060101ALI20130410BHEP

Ipc: B41F 5/24 20060101AFI20130410BHEP

Ipc: B41F 13/00 20060101ALI20130410BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131011

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 655983

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009008987

Country of ref document: DE

Effective date: 20140417

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2471454

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140626

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140612

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140514

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140712

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140612

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009008987

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140714

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140527

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

26N No opposition filed

Effective date: 20141215

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140612

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009008987

Country of ref document: DE

Effective date: 20141215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140602

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140612

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 655983

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140531

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090527

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230613

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 15

Ref country code: CZ

Payment date: 20230529

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 15