EP0756527B1 - Beschichtete aluminiumfolie mit verbessertem kaltverformungsverhalten sowie packung hergestellt unter verwendung dieser aluminiumfolie - Google Patents

Beschichtete aluminiumfolie mit verbessertem kaltverformungsverhalten sowie packung hergestellt unter verwendung dieser aluminiumfolie Download PDF

Info

Publication number
EP0756527B1
EP0756527B1 EP96901637A EP96901637A EP0756527B1 EP 0756527 B1 EP0756527 B1 EP 0756527B1 EP 96901637 A EP96901637 A EP 96901637A EP 96901637 A EP96901637 A EP 96901637A EP 0756527 B1 EP0756527 B1 EP 0756527B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
aluminium foil
plastic material
patrix
aluminium
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP96901637A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0756527A1 (de
Inventor
Franz Reiterer
Johannes Piesslinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teich AG
Original Assignee
Teich AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3486511&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0756527(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Teich AG filed Critical Teich AG
Publication of EP0756527A1 publication Critical patent/EP0756527A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0756527B1 publication Critical patent/EP0756527B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/325Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil
    • B65D75/327Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil and forming several compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/56Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for medicinal tablets or pills

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a pack with a support body made of sheet material, which within a flat area several by deforming this material prepared recesses for receiving the packaged goods in particular of tablets, capsules and the like and the flat in this flat area with an aluminum sealing film is connected, with a piece as the carrier body an aluminum foil with a thickness in the range of 0.05 to 0.30 mm is used, which has plastic layers on both surface sides has, the aluminum content of the empty pack is more than 80 wt .-% and wherein the depressions in Support body by cold forming process using Matrices and male tools trained and at least on its concave side with a sealable plastic layer be provided.
  • the packs mentioned above are called push-through or Designated blister packs and generally consist of one Carrier body made of flat material, which is within a flat Area several produced by deformation of this material Wells for receiving the packaging goods, in particular from Has tablets, capsules and the like. And in this plane Area is connected flat with an aluminum sealing film.
  • the carrier body material consists of a Plastic film, e.g. from a PVC film with a thickness in the range from about 0.2 to 0.3 mm, in which the depressions are replaced by a Hot forming processes are made. This molding process are used in many technical fields.
  • EP-A2-0593 034 on the Field of automotive component manufacturing and to US-A-5,249,446 in the field of technical component production, namely the manufacture of heat exchangers pointed out.
  • the included Aluminum foil ensures the gas tightness while using it connected plastic films the carrier body an increased Giving strength and - as one assumes - in the cold forming process the appearance of elongation peaks in the Prevent aluminum foil that can tear them.
  • the object of the present invention is therefore the method of type mentioned above particularly energy-saving with simultaneous Compliance with the applicable disposal regulations.
  • this method is characterized in that into the cold forming process using die and Male tools with aluminum foils coated with plastics are used, their coating surface on the die side from a plastic layer in a thickness in the range from 0.0005 to 0.020 mm and their coating surface on the male side from a heat sealable plastic layer a thickness in the range 0.001 to 0.030 mm and that a coating surface of the aluminum foil on the die side static and measured according to British Standard (BS) 2782 dynamic coefficient of friction of at most 0.35 and / or that the coating surface of the aluminum foil on the male side have a maximum of 0.45.
  • BS British Standard
  • the carrier body 1 is produced from a cold-formable aluminum strip with a thickness in the range from 0.05 to 0.3 mm and a quality according to the Aluminum Association (AA) 8079 or 8008.
  • This aluminum strip is provided on the male side with a sealable plastic layer 2, in particular in the form of a heat seal lacquer, with a thickness of 0.001-0.030, preferably 0.003-0.012 mm, and has, for example, a protective lacquer layer (not shown) on the female side.
  • the amount of protective lacquer applied is, for example, 2 g / m 2 .
  • the cups 3 with the packaged goods, e.g. Tablets 4, filled and with an aluminum sealing film 5 a thickness of 0.01 - 0.04 mm (according to this example from 0.02 mm), which has a heat seal layer on its underside, preferably in the form of a heat seal lacquer coating 6, the a thickness of 0.003 - 0.020 mm (according to this example from 0.009 mm), on the undeformed areas of the carrier body material 7, as indicated by the arrows 8 in FIG. 3, connected by heat sealing.
  • the generated band-shaped composite already contained in the packaged goods to the Lines 9 perforated punctiform and the packs finally cut along its contour 10 by punching.
  • Fig. 1 in which the finished package with a well 3rd broken aluminum sealing film 5 is shown recognizes the area of the seal 11 (dotted). On the perforations along the lines 9, the pack can be in any Way.
  • the aluminum content of the empty pack (Carrier body plus sealing film) is in this example 94% by weight.
  • coated aluminum foil according to the invention is suitable advantageous as packaging material for push-through or Blister packs used in pharmacy and which can be easily disposed of as empty packs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Packung mit einem Trägerkörper aus flächigem Material, der innerhalb eines ebenen Bereichs mehrere durch Verformung dieses Materials hergestellte Vertiefungen zur Aufnahme des Packungsgutes insbesondere von Tabletten, Kapseln und dergleichen aufweist und der in diesem ebenen Bereich flächig mit einer Aluminium-Verschlußfolie verbunden ist, wobei als Trägerkörper ein Stück einer Aluminiumfolie mit einer Dicke im Bereich von 0,05 bis 0,30 mm eingesetzt wird, welche an beiden Oberflächenseiten Kunststoffschichten aufweist, wobei der Aluminiumgehalt der Leerpackung mehr als 80 Gew.-% beträgt und wobei die Vertiefungen im Trägerkörper durch Kaltverformungsverfahren unter Anwendung von Matrizen- und Patrizenwerkzeugen ausgebildet und zumindestens an ihrer konkaven Seite mit einer siegelfähigen Kunststoffschicht versehen werden.
Stand der Technik
Die eingangs genannten Packungen werden als Durchdrück- oder Blisterpackungen bezeichnet und bestehen im allgemeinen aus einem Trägerkörper aus flächigem Material, der innerhalb eines ebenen Bereichs mehrere durch Verformung dieses Materials hergestellte Vertiefungen zur Aufnahme des Verpackungsgutes insbesondere von Tabletten, Kapseln und dgl. aufweist und der in diesem ebenen Bereich flächig mit einer Aluminium-Verschlußfolie verbunden ist. Das Trägerkörpermaterial besteht dabei in vielen Fällen aus einer Kunststoffolie, z.B. aus einer PVC-Folie einer Dicke im Bereich von etwa 0,2 bis 0,3 mm, bei der die Vertiefungen durch ein Heißverformungsverfahren hergestellt sind. Diese Formgebungsverfahren finden in vielen technischen Gebieten Anwendung.
Es wird in diesem Zusammenhang auf die EP-A2-0593 034 auf dem Gebiet der Automobil-Bauteil-Herstellung und auf die US-A-5,249,446 auf dem Gebiet der technischen Bauteil-Herstellung, nämlich der Herstellung von Wärmeaustauschern hingewiesen.
Im vorliegenden Fall werden jedoch relativ dünne Materialien eingesetzt und auch verformt, wobei durch Drücken auf die Rückseite der vorgenannten Vertiefung des Trägerkörpers diese verformt und die in ihr enthaltene Tablette oder Kapsel unter Durchstoßung der Verschlußfolie der Packung entnommen oder die Verschlußfolie abgezogen werden kann.
Zur Verlängerung der Aufbrauchfrist ist es nun für manche Medikamente erforderlich, die Packung möglichst gasdicht auszubilden. Dies ist bei den üblichen Durchdrück- bzw. Blisterpackungen aber nur im beschränkten Umfang möglich: Gase bzw. Wasserdampf können infolge Diffusion durch die Wandung des Trägerkörpers treten. Das Ausmaß dieser Diffusion ist zwar abhängig von der Art des für den Trägerkörper verwendeten Kunststoffmaterials, doch ist mit einem Kunststoffträgerkörper eine absolute Gas- und Dampfsperre nicht zu erzielen. Um die Gasdichtheit zu gewährleisten, sind in den letzten Jahren Trägerkörper bekannt geworden, die aus einer Aluminium-Verbundfolie durch Kaltverformen hergestellt werden. Eine solche Verbundfolie besteht - im Hinblick auf die Packung von außen nach innen gesehen - z.B. aus 0,025 mm OPA (orientiertes Polyamid) 0,045 mm Aluminium und 0,060 mm PVC, wobei die enthaltene Aluminiumfolie die Gasdichtheit gewährleistet, während die mit ihr verbundenen Kunststoffolien dem Trägerkörper eine erhöhte Festigkeit geben und - wie man annimmt - beim Kaltverformungsprozeß das Auftreten von Dehnungsspitzen in der Aluminiumfolie, die zu ihrem Einreißen führen können, verhindern.
Die Erfahrung hat jedenfalls gezeigt, daß die Kaltverformungsfähigkeit des genannten Verbundmaterials wesentlich höher ist als die einer gleichwertigen normalen Aluminiumfolie. Solche Trägerkörper für Blisterpackungen haben aber den Nachteil, daß sie den derzeitigen Entsorgungsvorschriften, gemäß denen Leerpackungen dieser Art nur dann als Ganzes entsorgt werden dürfen, wenn sie mindestens zu 90 Gew.% aus einem einheitlichen Material bestehen, nicht entsprechen. Bei dem vorstehend gegebenen Beispiel beträgt der Aluminiumanteil z.B. nur ca. 57%. Andererseits aber wurde eine Verwendung von Reinaluminiumfolien als Trägerkörper bei Druchdrück- oder Blisterpackungen bisher praktisch nicht für möglich gehalten.
Ferner ist es aus der WO-A1-94/25364 vorbekannt, Blisterpackungen aus mit Kunststoff beschichteten Aluminiumfolien herzustellen. Dabei werden unter erhöhter Temperatur durch Tiefziehen die entsprechenden Vertiefungen ausgebildet, wobei die Kunststoffschicht eine Art Schmiereffekt bewirkt. Dieses Verfahren ist jedoch Energie-aufwendig, wodurch auch die Aluminiumfolie materialmäßig belastet und demgemäß leicht einreißen kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, das Verfahren der eingangs genannten Art besonders energiesparend bei gleichzeitiger Erfüllung der gültigen Entsorgungsvorschriften zu führen. Erfindungsgemäß ist dieses Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß in das Kaltverformungsverfahren unter Anwendung von Matrizen- und Patrizenwerkzeugen mit Kunststoffen beschichtete Aluminiumfolien eingesetzt werden, deren matrizenseitige Beschichichtungsoberfläche aus einer Kunststoffschicht in einer Dicke im Bereich von 0,0005 bis 0,020 mm und deren patrizenseitige Beschichtungsoberfläche aus einer heißsiegelfähigen Kunststoffschicht mit einer Dicke im Bereich 0,001 bis 0,030 mm besteht und daß die matrizenseitige Beschichtungsoberfläche der Aluminiumfolie einen nach British Standard (BS) 2782 gemessenen statischen und dynamischen Reibungskoeffizienten von höchstens 0,35 und/oder daß die patrizenseitige Beschichtungsoberfläche der Aluminiumfolie einen solchen von höchstens 0,45 haben (hat).
Die vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen 2 bis 7 wiedergegeben.
Beschreibung der Zeichnungen und ein Weg zur Ausführung der Erfindung
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren, die eine vorteilhafte Ausführung der erfindungsgemäßen Packung illustrieren, näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt die Packung in der Aufsicht.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung gemäß den Linien II-II in Fig. 1;
  • Fig. 3 zeigt eine Teildarstellung zur Andeutung des Herstellungsprozesses.
  • Der Trägerkörper 1 wird aus einem kaltverformbaren Aluminiumband mit einer Dicke im Bereich von 0,05 bis 0,3 mm und einer Qualität gemäß Aluminium Association (AA) 8079 oder 8008 hergestellt. Dieses Aluminiumband ist patrizenseitig mit einer siegelfähigen Kunststoffschicht 2, insbesondere in Form eines Heißsiegellackes, einer Stärke von 0,001 - 0,030, vorzugsweise von 0,003 - 0,012 mm, versehen und weist matrizenseitig z.B. eine Schutzlackschicht (nicht dargestellt) auf. Die Auftragsmenge der Schutzlackschicht beträgt beispielsweise 2g/m2.
    Für die Herstellung des in den Figuren dargestellten Trägerkörpers wird z.B. von einem Aluminiumband einer Stärke von 0,1 mm ausgegangen, das an einer. Seite einen Heißsiegellack einer Dicke von 0.009 mm aufweist. An diesem beschichteten Band werden nun gemäß dem Raster der herstellenden Packungen Näpfchen 3 durch Kaltverformen hergestellt, die eine Tiefe von 4,5 mm aufweisen. Die durch das Kaltverformen im Näpfchenbereich im Material erreichte Oberflächenvergrößerung beträgt im vorliegenden Fall etwa 35%. Eine solche Oberflächenvergrößerung wäre bei einem unbeschichteten Aluminiumband dieser Stärke in reproduzierbarer Weise nicht erreichbar.
    An dem Band werden dann die Näpfchen 3 mit dem Packungsgut, z.B. Tabletten 4, gefüllt und mit einer Aluminium-Verschlußfolie 5 einer Stärke von 0,01 - 0,04 mm (gemäß diesem Beispiel von 0,02 mm), die an ihrer Unterseite eine Heißsiegelschicht, vorzugsweise in Form einer Heißsiegellackbeschichtung 6, die eine Stärke von 0,003 - 0,020 mm (gemäß diesem Beispiel von 0,009 mm) aufweist, an den unverformten Bereichen des Trägerkörpermaterials 7, wie in Fig. 3 durch die Pfeile 8 angedeutet, durch Heißsiegelung verbunden. Danach wird der so erzeugte, bereits das Packungsgut enthaltene bandförmige Verbund an den Linien 9 punktförmig perforiert und die Packungen schließlich längs ihrer Kontur 10 durch Stanzen abgetrennt.
    In Fig. 1, in der die fertige Packung mit an einem Näpfchen 3 aufgebrochener Aluminium-Verschlußfolie 5 dargestellt ist, erkennt man den Bereich der Siegelung 11 (punktiert). An den Perforationen längs den Linien 9 kann die Packung in beliebiger Weise unterteilt werden. Der Aluminiumanteil der Leerpackung (Trägerkörper plus Verschlußfolie) beträgt bei diesem Beispiel 94 Gew.%.
    Gewerbliche Anwendung
    Die erfindungsgemäße beschichtete Aluminiumfolie eignet sich vorteilhaft als Verpackungsmaterial für Durchdrück- oder Blisterpackungen, welche in der Pharmazie eingesetzt werden und welche als Leerpackungen einfach entsorgt werden können.

    Claims (7)

    1. Verfahren zur Herstellung einer Packung mit einem Trägerkörper aus flächigem Material, der innerhalb eines ebenen Bereichs mehrere durch Verformung dieses Materials hergestellte Vertiefungen zur Aufnahme des Packungsgutes insbesondere von Tabletten, Kapseln und dergleichen aufweist und der in diesem ebenen Bereich flächig mit einer Aluminium-Verschlußfolie verbunden ist, wobei als Trägerkörper (1) ein Stück einer Aluminiumfolie mit einer Dicke im Bereich von 0,05 bis 0,30 mm eingesetzt wird, welche an beiden Oberflächenseiten Kunststoffschichten aufweist, wobei der Aluminiumgehalt der Leerpackung mehr als 80 Gew.% beträgt und wobei die Vertiefungen (3) im Trägerkörper (1) durch Kaltverformungsverfahren unter Anwendung von Matrizen- und Patrizenwerkzeugen ausgebildet und zumindestens an ihrer konkaven Seite mit einer siegelfähigen Kunststoffschicht (2) versehen werden, dadurch gekennzeichnet, daß in das Kalverformungsverfahren unter Anwendung von Matrizen- und Patrizenwerkzeugen mit Kunststoff beschichtete Aluminiumfolien eingesetzt werden, deren matrizenseitige Beschichtungsoberfläche aus einer Kunststoffschicht in einer Dicke im Bereich von 0,0005 bis 0,020 mm und deren patrizenseitige Beschichtungsoberfläche aus einer heißsiegelfähigen Kunststoffschicht mit einer Dicke im Bereich 0,001 bis 0,030 mm besteht und daß die matrizenseitige Beschichtungsoberfläche der Aluminiumfolie einen nach British Standard (BS) 2782 gemessenen statischen und dynamischen Reibungskoeffizienten von höchstens 0,35 und/oder daß die patrizenseitige Beschichtungsoberfläche der Aluminiumfolie einen solchen von höchstens 0,45 haben (hat).
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die matrizenseitige Beschichtungsoberfläche der Aluminiumfolie einen nach British Standard (BS) 2782 gemessenen statischen und dynamischen Reibungskoeffizienten von höchstens 0,30 aufweist.
    3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die patrizenseitige Beschichtungsoberfläche der Aluminiumfolie einen nach British Standard (BS) 2782 gemessenen statischen und dynamischen Reibungskoeffizienten von höchstens 0,40 aufweist.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die matrizenseitige Kunststoffschicht eine dünne Schutzlackschicht ist.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die patrizenseitige, heißsiegelfähige Kunststoffschicht eine Dicke im Bereich von 0,003 bis 0,020 mm aufweist.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die patrizenseitige, heißsiegelfähige Kunststoffschicht eine Dicke im Bereich von 0,003 bis 0,012 mm aufweist.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aluminiumgehalt in der Leerpackung von mehr als 90 Gew.% erzeugt wird.
    EP96901637A 1995-02-16 1996-02-15 Beschichtete aluminiumfolie mit verbessertem kaltverformungsverhalten sowie packung hergestellt unter verwendung dieser aluminiumfolie Revoked EP0756527B1 (de)

    Applications Claiming Priority (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT28695 1995-02-16
    AT286/95 1995-02-16
    AT0028695A AT403028B (de) 1995-02-16 1995-02-16 Beiderseits beschichtete aluminiumfolie mit verbesserter tiefziehfähigkeit sowie packung hergestellt unter verwendung dieser aluminiumfolie
    PCT/AT1996/000025 WO1996025254A1 (de) 1995-02-16 1996-02-15 Beschichtete aluminiumfolie mit verbessertem kaltverformungsverhalten sowie packung hergestellt unter verwendung dieser aluminiumfolie

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0756527A1 EP0756527A1 (de) 1997-02-05
    EP0756527B1 true EP0756527B1 (de) 2001-06-20

    Family

    ID=3486511

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP96901637A Revoked EP0756527B1 (de) 1995-02-16 1996-02-15 Beschichtete aluminiumfolie mit verbessertem kaltverformungsverhalten sowie packung hergestellt unter verwendung dieser aluminiumfolie

    Country Status (15)

    Country Link
    EP (1) EP0756527B1 (de)
    JP (1) JP3693345B2 (de)
    KR (1) KR970702110A (de)
    CN (1) CN1072994C (de)
    AR (1) AR000858A1 (de)
    AT (2) AT403028B (de)
    AU (1) AU691396B2 (de)
    BR (1) BR9605805A (de)
    CA (1) CA2187919A1 (de)
    CZ (1) CZ306496A3 (de)
    DE (1) DE59607116D1 (de)
    HU (1) HUP9602864A2 (de)
    PL (1) PL179349B1 (de)
    SK (1) SK139396A3 (de)
    WO (1) WO1996025254A1 (de)

    Families Citing this family (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    AT404349B (de) * 1996-03-29 1998-10-27 Teich Ag Deckelelement für verpackungen sowie verfahren zu dessen herstellung
    DE59905747D1 (de) * 1999-06-02 2003-07-03 Alcan Tech & Man Ag Blisterpackung
    FR2802901A1 (fr) * 1999-12-23 2001-06-29 B L D Products Sarl Emballage de type blister.
    WO2001087733A1 (en) * 2000-05-12 2001-11-22 Atd Corporation Multicompartment structure for insulation and other materials
    JP4580079B2 (ja) * 2000-09-21 2010-11-10 昭和電工パッケージング株式会社 深絞り成形用アルミニウム箔複合材の製造方法およびその成形方法
    KR100393521B1 (ko) * 2001-02-10 2003-08-06 주식회사 흥아기연 부크렛 블리스터 패키지 및 그 제조방법
    GB0225621D0 (en) 2002-11-02 2002-12-11 Glaxo Group Ltd Medicament carrier
    DE102005035705A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Arzneimittelblister
    JP6042929B2 (ja) * 2015-04-13 2016-12-14 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 薬剤ブリスタ
    JP6586325B2 (ja) * 2015-08-31 2019-10-02 株式会社カナエ Ptp包装体の製造方法

    Family Cites Families (15)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3980107A (en) * 1975-05-08 1976-09-14 Champion International Corporation Helically wound tubular wall material
    DE2757370A1 (de) * 1977-12-22 1979-07-05 Bayer Ag Gasdichte kunststoff-aluminium-verbundfolien
    JPS5971719U (ja) * 1982-11-08 1984-05-16 株式会社カナエ Ptp包装体用裏張りシ−ト
    JPS639527A (ja) * 1986-07-01 1988-01-16 Showa Alum Corp 樹脂ラミネ−トアルミ箔の冷間張出し成形加工法
    CH681610A5 (de) * 1990-04-26 1993-04-30 Alusuisse Lonza Services Ag
    US5249446A (en) * 1991-07-19 1993-10-05 Aluminum Company Of America Process for making an aluminum alloy finstock lubricated by a water-microemulsifiable composition
    JP3203261B2 (ja) * 1991-10-15 2001-08-27 三菱樹脂株式会社 熱成形用ポリエステルシート
    CH684081A5 (de) * 1991-11-18 1994-07-15 Alusuisse Lonza Services Ag Durchdrückpackung.
    JPH05270563A (ja) * 1992-03-30 1993-10-19 Showa Alum Corp アルミニウム箔積層体及び食品包装用容器
    CA2108214A1 (en) * 1992-10-13 1994-04-14 Koichi Hashiguchi Aluminum alloy sheet excelling in formability, and method of producing same
    JPH06122934A (ja) * 1992-10-13 1994-05-06 Kawasaki Steel Corp 成形性に優れたアルミニウム合金板およびその製造法
    CH684746A5 (de) * 1993-02-25 1994-12-15 Alusuisse Lonza Services Ag Laminat.
    JPH06289546A (ja) * 1993-04-02 1994-10-18 Konica Corp 固体写真処理剤用連続包装体
    WO1994025364A1 (de) * 1993-04-30 1994-11-10 Teich Aktiengesellschaft Packung
    DE4326268A1 (de) * 1993-08-05 1995-02-09 Hoefliger Verpackungsforsch Verpackungseinrichtung für Tabletten o. dgl.

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0756527A1 (de) 1997-02-05
    HU9602864D0 (en) 1996-12-30
    AR000858A1 (es) 1997-08-06
    KR970702110A (ko) 1997-05-13
    DE59607116D1 (de) 2001-07-26
    BR9605805A (pt) 1997-09-02
    ATA28695A (de) 1997-03-15
    CA2187919A1 (en) 1996-08-22
    JPH09512234A (ja) 1997-12-09
    PL316726A1 (en) 1997-02-03
    PL179349B1 (en) 2000-08-31
    CN1146736A (zh) 1997-04-02
    JP3693345B2 (ja) 2005-09-07
    CN1072994C (zh) 2001-10-17
    ATE202302T1 (de) 2001-07-15
    AT403028B (de) 1997-10-27
    MX9604838A (es) 1998-05-31
    SK139396A3 (en) 1997-06-04
    HUP9602864A2 (en) 1997-08-28
    WO1996025254A1 (de) 1996-08-22
    AU691396B2 (en) 1998-05-14
    CZ306496A3 (cs) 1998-03-18
    AU4613896A (en) 1996-09-04

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3542565C2 (de) Kunststofftüte und Verfahren zu ihrer Herstellung
    DE60002814T2 (de) Rohrförmiger Behälter und einem mit inneren und äusseren Siegelwulst versehenen heissgesiegelten Deckel
    DE2857541C2 (de) Verfahren zum herstellen von verformten gegenstaenden, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und nach diesem verfahren hergestellte gegenstaende
    EP0129102B1 (de) Behälterdeckel mit Öffnungseinrichtung
    DE2742898A1 (de) Hitzeschrumpfbare laminatfolie
    EP0514803B1 (de) Becherartige Verpackung mit Deckelfolie aus Kunststoff
    CH669866A5 (de)
    EP0756527B1 (de) Beschichtete aluminiumfolie mit verbessertem kaltverformungsverhalten sowie packung hergestellt unter verwendung dieser aluminiumfolie
    EP1559658A2 (de) Zweilagiges, deckelförmig ausgestanztes Verschlusselement
    WO1997021534A1 (de) Verfahren zum herstellen von formpackungen
    DE3430249A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vakuum-skin-packung und die dadurch hergestellte packung
    WO1998026931A1 (de) Oberflächenrauhes verpackungselement
    EP0046444A2 (de) Metall-Kunststoffverbundfolie
    DE1452539A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallbehaelters
    DE60106923T2 (de) Schutzkappen mit gerollter schürze
    EP0563934A1 (de) Blisterstreifen aus Kunststoff-Folien mit Doppel-bzw. Mehrfachdosierung.
    DE3118639A1 (de) Verfahren zur herstellung von deckeln mit einem mindestens ein ausgiessloch abdeckenden verschlussstreifen, insbesondere fuer getraenkedosen
    DE1486175A1 (de) Zusammendrueckbarer Behaelter
    EP1762503A1 (de) Sterilisierbarer, halbstarrer Behälter mit Deckel und Etikett
    EP0647200B2 (de) Packung
    AT501789A1 (de) Verfahren zum herstellen eines deckels mit entnahmeöffnung
    DE2348931C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Körpers für feuchtigkeitsundurchlässige Verpackungen
    DE4013918A1 (de) Verpackung fuer lebensmittel
    EP0637444B1 (de) Verpackungseinrichtung für Tabletten o. dgl.
    DE2148726C2 (de) Verpackungsmaterial für freie Fettsäuren enthaltende Füllgüter

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19961028

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: SI PAYMENT 961028

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19980331

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: SI PAYMENT 19961028

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20010620

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20010620

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 202302

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20010715

    Kind code of ref document: T

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: RACHELI & C. S.R.L.

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59607116

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20010726

    ET Fr: translation filed
    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20010823

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20010920

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20010920

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20010921

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20020115

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20020204

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20020207

    Year of fee payment: 7

    Ref country code: DE

    Payment date: 20020207

    Year of fee payment: 7

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PLBI Opposition filed

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020228

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020228

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020228

    26 Opposition filed

    Opponent name: ALCAN TECHNOLOGY & MANAGEMENT AG

    Effective date: 20020219

    PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

    PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

    RDAH Patent revoked

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

    BERE Be: lapsed

    Owner name: TEICH A.G.

    Effective date: 20020228

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    RDAG Patent revoked

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

    27W Patent revoked

    Effective date: 20020725

    GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

    Free format text: 20020725

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: ECNC