EP0743398A1 - Schutzplankenstrang - Google Patents

Schutzplankenstrang Download PDF

Info

Publication number
EP0743398A1
EP0743398A1 EP96107757A EP96107757A EP0743398A1 EP 0743398 A1 EP0743398 A1 EP 0743398A1 EP 96107757 A EP96107757 A EP 96107757A EP 96107757 A EP96107757 A EP 96107757A EP 0743398 A1 EP0743398 A1 EP 0743398A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
posts
spar
steel cable
sections
tree trunk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96107757A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0743398B1 (de
Inventor
Karl-Heinz Dipl.-Ing. Schmitt
Rudolf Dipl. -Ing. Hey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPIG Schutzplanken Produktions GmbH and Co KG
Original Assignee
SPIG Schutzplanken Produktions GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPIG Schutzplanken Produktions GmbH and Co KG filed Critical SPIG Schutzplanken Produktions GmbH and Co KG
Publication of EP0743398A1 publication Critical patent/EP0743398A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0743398B1 publication Critical patent/EP0743398B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0453Rails of materials other than metal or concrete, e.g. wood, plastics; Rails of different materials, e.g. rubber-faced metal profiles, concrete-filled steel tubes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0476Foundations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/06Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of cables, nettings or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/06Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of cables, nettings or the like
    • E01F15/065Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of cables, nettings or the like the barrier members being made of essentially non-metallic materials, e.g. natural or synthetic fibres or webbing

Definitions

  • the invention relates to a guard rail strand according to the features in the preamble of claim 1.
  • Such a protective barrier strand pays for the state of the art in the brochure "GLISSIERE DE SECURITE MIXTE METAL-BOIS" in the edition IMPRESSIONS-33 35 78 91. It has a spar of tree trunk sections that extends essentially parallel to the roadway. The end faces of two successive sections of tree trunk meet. The tree trunk sections are connected to each other by metallic tabs. In this case, a continuous strand of tabs extends on the side of the spar facing away from the carriageway, while on the side of the spar facing the carriageway, short tabs are embedded in depressions in the spar only in the joint region of the tree trunk sections.
  • the flaps on both sides are made by means of the flaps and the tree trunk sections transversely penetrating bolts and nuts rotatable on them.
  • a vertical wooden plank extending parallel to the post is also integrated between the post and the spar.
  • the wooden plank is screwed to the back strap strand and the post. It ends at a distance above the ground.
  • the top of the head is bevelled and ends in a point. This slope bridges the height distance between the open upper end of the post and the first-sided rounding of the spar.
  • a protective plank strand of the design described is intended to be assigned to a roadway crossing rural areas, in particular forest areas, and to be optically adapted to the surroundings.
  • the metallic posts essentially form the only safety elements of the guard rail strand. If a motor vehicle hits the spar, the posts bend slightly, the spar not only sloping backwards, i.e. bend down from the road, but also detach from the posts and then can no longer provide effective resistance to the accident vehicle.
  • the vertical wooden planks do not form any safety elements because they can easily fly away due to the integration between the spar and the posts. This is also associated with an increased risk of injury to the vehicle occupants.
  • the junctures between two sections of tree trunk are unstable and cannot offer any noticeable resistance, in particular to heavy motor vehicles such as middle and upper class passenger cars and trucks. It should be noted here that the tree trunk sections can inevitably only have a certain maximum diameter in order not to impair the desired visual impression.
  • the known guardrail string can only be arranged on one side next to a roadway. Where two lanes with two-way traffic pass each other at a short distance, the guardrail line can only be used in duplicate. This considerably increases the effort required to protect the vehicle occupants.
  • the invention is based on the object of creating a protective barrier strand, which is not only visually adapted to the rural environment of a roadway in terms of its material and shape, but also fully meets the requirements placed on the protective function of pure steel crash barriers.
  • the invention solves this problem with the features listed in the characterizing part of claim 1.
  • An essential aspect of the invention is that only round components are used.
  • the spar which still consists of tree trunk sections, this gives the human eye an appealing look that does not leave a disturbing impression in the rural environment, especially in a forest area.
  • the spar is pulled through in the longitudinal direction by a tensioned steel cable.
  • This steel cable is not visible from the outside, but forms a relevant safety element in the event of an impact by motor vehicles, even of higher weight classes.
  • it is particularly important that the steel cable pulling through the spar is detachably mounted in the post. If a motor vehicle drives against the guardrail strand, the posts in the accident sector can - as is also intended - bend away from the carriageway, so that the spar is then also bent backwards or even destroyed. Regardless of how far the posts now bend away from the roadway, the steel cable can now detach from the posts due to its longitudinal tension and thus remains at the original height. Here it then continues to form a safety element for catching a motor vehicle. This does not drive over the guardrail line. This advantage is particularly noticeable noticeable where the guardrail line is arranged between two lanes with direct oncoming traffic. Such an arrangement is now possible because the guardrail strand is constructed symmetrically with respect to its vertical central longitudinal plane.
  • the posts are now connected to one another in the height region between the spar and the floor, in particular in the middle height region, by means of a tubular string which is round in cross section.
  • the tubing string can be composed of two or more sections which are connected to one another.
  • This round pipe string already represents a further safety factor in itself.
  • this pipe string is also traversed by a steel cable, which is also tensioned and, together with the upper steel cable located in the spar, this also provides sufficient resistance for luxury-class vehicles and trucks opposed.
  • the pipe string between the floor and the spar can extend over several posts and, if necessary, be firmly connected to the posts, for example welded. However, a shorter pipe string is also conceivable, which connects two adjacent posts. The pipe string can, however, only pass through the posts in a relatively movable manner.
  • the invention creates a visually appealing sight with effective protection against breaking through the guardrail strand, the posts and the tubing strand being able to be easily provided with coatings or coatings which have a wood character and thus not only the spar, but overall a rural one Environment are adapted advantageously.
  • the posts particularly in the lower height range, can be equipped with crash absorbers offer special protection to an accident motorcycle rider. These crash absorbers can then also be provided with coatings or coatings which impart a wood character.
  • a preferred embodiment of the invention is seen in the features of claim 2.
  • pipe sockets are inserted into the upper ends of the posts.
  • the outside diameter of the pipe socket above the posts corresponds to the outside diameter of the posts.
  • the pipe sockets on the outer circumference are so far reduced in diameter, in particular turned, that the pipe sockets can be fitted into the posts with these stepped lengths and thus have their hold in the posts.
  • the steel cable then passes through holes arranged in the vertical central longitudinal plane of the pipe socket.
  • the pipe sockets are connected to the posts by predetermined breaking points .
  • the diameter of the sections of the pipe socket which are inserted into the upper ends of the posts and which extend transversely from the outer circumference with a defined breaking load are used.
  • each log section consists of two vertically divided halves.
  • the division of the tree trunk sections not only makes it possible to embed the steel cable centrally in the tree trunk sections, but also allows the ends of the halves to be advantageously fastened to the round posts. That is, each log section extends between two posts.
  • wing-like tabs extending in the longitudinal direction of the spar are welded to the pipe socket.
  • Cross holes are provided in the ends of the halves through which screw bolts can be inserted and through holes in the tabs.
  • the transverse bores in the halves of the tree trunk sections can be closed by means of plugs adapted to the surface of the tree trunk sections.
  • stiffening plates are incorporated into the gap between the halves in this area. How many stiffening plates are provided depends on the local conditions. Their length is also determined by these conditions. If necessary, the stiffening plates can also run over the entire length of the halves. In this case, they preferably form one-piece components with the tabs on the pipe socket. Their height preferably corresponds to the diameter of the tree trunk sections or the height of the gap between two halves. The stiffening plates do not need much to be fixed between halves. When the halves are joined to form tree trunk sections and when they are attached to the lugs provided on the pipe sockets, the stiffening plates are properly fixed in position in the gap between the halves.
  • the stiffening plates are provided in pairs.
  • one of the stiffening plates can be designed completely flat, while the other stiffening plate has a guide channel extending parallel to the longitudinal direction of the spar. This can be generated, for example, by embossing the stiffening plate.
  • the embossed guide channel can also engage in a longitudinal groove of one half of a tree trunk section, so that it is thereby provided with additional positional security.
  • this guide channel serves to receive the steel cable together with the longitudinal groove in half of the log section. If necessary, both stiffening plates can also be provided with pronounced guide channels that grip in the longitudinal grooves of the halves.
  • claim 7 provides coupling points in the longitudinal course of the pipe string, in particular between two successive posts.
  • a coupling point can be formed from two screw sockets and two half-shells between the screw sockets. The screw sockets are threaded on the ends of the split tubing.
  • the half-shells can be placed around the connection point after connecting the steel cable sections and then the screw sockets can be rotated again over the ends of the half-shells so that the connection point is covered and not is more visible.
  • the cover caps adapt to the ridge-side curve of the spar in the area of a post. They can be made of plastic or steel. Their surfaces can also have a wood character due to coloring or coating.
  • both the ends of the spar and the ends of the pipe string are sunk into the ground at the end of a guardrail string.
  • a ramp is formed which avoids surfaces running perpendicular to the direction of travel of the vehicles.
  • the beveled ends in particular in connection with at least one further post, can be used for the end bracing of the steel cables in the spar and in the pipe string.
  • FIGS. 1 to 4 and 10 generally designates a protective plank strand as it is in a particularly rural, preferably forested environment, next to a roadway or - as shown in FIG. 1 - between two Lane A and B with oncoming traffic is arranged according to the arrows PF and PF1.
  • the protective plank strand 1 has a spar 2 which runs essentially parallel to the carriageways A, B and consists of round tree trunk sections 3.
  • the spar 2 is fastened to vertical posts 4 from tubes which are round in cross section and rammed into the floor 5.
  • the surfaces of the posts 4 are provided with a coating which has a wood character.
  • the spar 2 is pulled through in the longitudinal direction by a tensioned steel cable 6.
  • the steel cable 6 can be formed in a manner not shown from steel cable sections.
  • a pipe string 7 connecting the posts 4 and having a circular cross section is provided.
  • the pipe string 7 consists of sections 8.
  • the surface of the pipe string 7 also has a coating with a wood character.
  • the tubular string 7 is traversed by a tensioned steel cable 9.
  • the steel cable 9 can consist of individual steel cable sections.
  • the ends of the sections 8 are provided with threads according to FIG. 1, onto which the screwed sleeves 10 can be rotated.
  • the screw sockets 10 hold two half-shells 11 which enclose the coupling point 12 of the steel cable sections. By turning the screw sleeves 10 in the direction of the adjacent posts 4, the half-shells 11 and thus the coupling point 12 can be released.
  • each tree trunk section 3 consists of two vertically divided halves 13, 14.
  • Cross bores 15 are provided in the ends of the halves 13, 14. These transverse bores 15 correspond to holes 16 in tabs 17 (FIGS. 5 to 7) which are welded like wings to pipe sockets 18 in the longitudinal direction at the height of the spar 2.
  • the halves 13, 14 of the tree trunk sections 3 can thus be pulled together and fixed to the posts 4 via the tabs 17.
  • the end faces 19 of the tree trunk sections 3 meet in the vertical transverse planes of the posts 4.
  • the end faces 19 of the halves 13, 14, as can be seen in FIG. 4 are correspondingly excluded in the form of a quarter circle at 20.
  • the pipe sockets 18 consist of two longitudinal sections 21 and 22.
  • the upper longitudinal sections 21 have an outer diameter which corresponds to the outer diameter of the posts 4. Their inside diameters are smaller than the inside diameters of the posts 4.
  • the lower longitudinal sections 22 of the pipe socket 18 are turned with respect to their outer diameter, to the extent that they correspond to the inner diameter of the post 4. So that the pipe socket 18 can be inserted into the post 4 in a form-fitting manner.
  • bolts 23, not shown which are also effective as predetermined breaking points.
  • FIGS. 5 to 7 show that cross bores 24 are provided in the upper longitudinal sections 21 and are traversed by the steel cable 6.
  • stiffening plates 26, 27 are incorporated in the gap 25 between the halves 13, 14 of the tree trunk sections 3 (FIGS. 2, 3, 8 and 9). They are provided in pairs. One stiffening plate 26 of each pair is configured to be rectangularly flat, while the other stiffening plate 27 has a pronounced guide channel 28. This guide channel 28 engages in a longitudinal groove 29 of a half 13 and is secured therein. The guide channel 28 and the longitudinal groove 29 serve to receive the steel cable 6 which runs through the spar 2.
  • the stiffening plates 26, 27 are fixed when the halves 13, 14 are screwed to the tabs 17.
  • FIGS. 1 to 4 and 10 show that the upper ends of the posts 4, which lie approximately in the region of the ridge-side curve 30 of the spar 2, are provided with cover caps 31. These cover caps 31 also have a coating with a wooden character.
  • FIG. 10 shows one end of the guardrail string 1. It can be seen that both the spar 2 and the pipe string 7 are lowered into the floor 5.
  • the post 4, which is arranged recessed here, serves at the same time to brace the steel cables 6 and 9 which pass through the spar 2 and the pipe string 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Cultivation Of Seaweed (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Der Schutzplankenstrang (1) besitzt einen Holm (2) aus Baumstammabschnitten (3). Diese setzen sich aus zwei vertikal geteilten Hälften (13, 14) zusammen. Die Hälften (13, 14) sind an vertikalen metallischen Rundpfosten (4) mit Oberflächen mit Holzcharakter festgelegt. Der Holm (2) wird in Längsrichtung von einem gespannten Stahlseil (6) durchzogen. Das Stahlseil (6) durchzieht ferner Rohrstutzen, die in die oberen Enden der Pfosten (4) lösbar eingesteckt sind. Im Höhenbereich zwischen dem Boden (5) und dem Holm (2) erstreckt sich ein die Pfosten (4) verbindender Rohrstrang (7). Der Rohrstrang (7) ist von einem gespannten Stahlseil (9) durchzogen. Koppelstellen (12) in dem Rohrstrang (7), bestehend aus Schraubmuffen (10) und Halbschalen (11), erlauben den Zugang zu den Verbindungsstellen von zwei Stahlseilabschnitten. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schutzplankenstrang gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Schutzplankenstrang zahlt durch den Prospekt "GLISSIERE DE SECURITE MIXTE METAL-BOIS" in der Ausgabe IMPRESSIONS-33 35 78 91 zum Stand der Technik. Er weist einen sich im wesentlichen parallel zur Fahrbahn erstreckenden Holm aus Baumstammabschnitten auf. Die Stirnseiten zweier aufeinander folgender Baumstammabschnitte stoßen aneinander. Die Baumstammabschnitte sind durch metallische Laschen miteinander verbunden. Dabei erstreckt sich auf der der Fahrbahn abgewandten Seite des Holms ein durchgehender Laschenstrang, während auf der der Fahrbahn zugewandten Seite des Holms nur im Stoßbereich der Baumstammabschnitte kurze Laschen in Vertiefungen des Holms eingebettet sind. Die beiderseitigen Laschen werden mittels die Laschen und die Baumstammabschnitte quer durchsetzender Schraubbolzen und darauf drehbarer Muttern miteinander verbunden.
  • Die Enden des rückseitigen Laschenstrangs überlappen sich im Bereich eines den Holm tragenden, im Querschnitt C-förmig profilierten metallischen Pfostens. Hier ist auch zwischen dem Pfosten und dem Holm eine sich parallel zum Pfosten erstreckende vertikale Holzbohle eingegliedert. Die Holzbohle ist mit dem rückseitigen Laschenstrang und dem Pfosten verschraubt. Sie endet mit Abstand oberhalb des Bodens. Ihre Kopfseite ist abgeschrägt und läuft spitz aus. Durch diese Schräge wird die Höhendistanz zwischen dem offenen oberen Ende des Pfostens und der firstseitigen Rundung des Holms überbrückt.
  • Ein Schutzplankenstrang der vorbeschriebenen Gestaltung soll einer ländliche Gebiete, insbesondere Waldgebiete, durchquerenden Fahrbahn zugeordnet und dabei optisch der Umgebung angepaßt werden.
  • Trotz der Eingliederung der vertikalen Holzbohlen zwischen die metallischen Pfosten und den sich horizontal erstreckenden Holm aus Baumstammabschnitten ist nicht zu verhindern, daß nicht nur für den Autofahrer die tragenden Pfosten sichtbar bleiben. Diese bilden folglich ein die Ästhetik störendes Element in der Gestaltung des Schutzplankenstrangs und seiner optischen Einbettung in die Umgebung.
  • Aufgrund des Sachverhalts, daß die Holzbohlen oberhalb des Bodens enden, existiert auch ein freier Abschnitt zwischen den Holzbohlen und dem Boden, der von der Fahrbahn abgekommenen Zweiradfahrern, insbesondere Motorradfahrern, sehr gefährlich werden kann. Die in solchen Situationen zumeist mit höheren Geschwindigkeiten unkontrolliert auf dem Boden gleitenden Motorradfahrer können an die nur kleine Radien aufweisenden Abschnitte der Pfosten zwischen den Holzbohlen und dem Boden schlagen und hier erhebliche Verletzungen erleiden, die bis zu einem Abtrennen von Gliedmaßen führen können.
  • Die metallischen Pfosten bilden im wesentlichen die einzigen Sicherheitselemente des Schutzplankenstrangs. Fährt ein Kraftfahrzeug gegen den Holm, so knicken die Pfosten leicht um, wobei sich der Holm nicht nur schräg nach hinten, d.h. von der Fahrbahn weg nach unten durchbiegen, sondern auch von den Pfosten lösen und dann dem verunfallten Kraftfahrzeug keinen wirksamen Widerstand mehr entgegensetzen kann. Die vertikalen Holzbohlen bilden hierbei keine Sicherheitselemente, da sie durch die Eingliederung zwischen den Holm und die Pfosten leicht wegfliegen können. Hiermit ist auch eine erhöhte Verletzungsgefahr der Fahrzeuginsassen verbunden.
  • Die Verbindungsstellen zwischen zwei Baumstammabschnitten sind labil gestaltet und können insbesondere schweren Kraftfahrzeugen, wie Personenwagen der Mittel- und Oberklasse und Lastkraftwagen, keinen merklichen Widerstand entgegensetzen. Hierbei ist zu beachten, daß die Baumstammabschnitte zwangsläufig nur einen bestimmten maximalen Durchmesser erhalten können, um den gewünschten optischen Eindruck nicht zu beeinträchtigen.
  • Der bekannte Schutzplankenstrang kann nur einseitig neben einer Fahrbahn angeordnet werden. Dort, wo zwei Fahrbahnen mit Gegenverkehr in geringem Abstand aneinander vorbeiführen, ist der Schutzplankenstrang nur in doppelter Ausführung einsetzbar. Der Aufwand zum Schutz der Fahrzeuginsassen erhöht sich hierdurch erheblich.
  • Der Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, einen Schutzplankenstrang zu schaffen, der nicht nur hinsichtlich seines Materials und seiner Formgebung der ländlichen Umgebung einer Fahrbahn optisch ansprechend angepaßt ist, sondern auch den Anforderungen voll entspricht, die an die Schutzfunktion reiner Stahlleitplanken gestellt werden.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmalen.
  • Ein wesentlicher Gesichtspunkt der Erfindung besteht darin, daß nur runde Bauteile verwendet werden. Hiermit wird in Verbindung mit dem nach wie vor aus Baumstammabschnitten bestehenden Holm dem menschlichen Auge eine ansprechende Optik vermittelt, welche keinen störenden Eindruck in der ländlichen Umgebung, insbesondere in einem Waldgebiet, hinterläßt.
  • Ein weiteres wesentliches Merkmal bildet der Sachverhalt, daß der Holm von einem gespannten Stahlseil in Längsrichtung durchzogen wird. Dieses Stahlseil ist nach außen hin nicht sichtbar, bildet aber ein relevantes Sicherheitselement bei einem Aufprall von Kraftfahrzeugen auch höherer Gewichtsklassen. Besonders wichtig ist in diesem Zusammenhang, daß das den Holm durchziehende Stahlseil in den Pfosten lösbar gelagert ist. Fährt ein Kraftfahrzeug gegen den Schutzplankenstrang, so können sich - wie auch beabsichtigt - die Pfosten im Unfallsektor von der Fahrbahn weg biegen, so daß dann auch der Holm nach hinten weggebogen oder sogar zerstört wird. Unabhängig davon, wie weit sich nun die Pfosten von der Fahrbahn wegbiegen, kann sich nunmehr das Stahlseil aufgrund seiner Längsspannung nach oben von den Pfosten lösen und verbleibt damit in der ursprünglichen Höhe. Hier bildet es dann weiterhin ein Sicherheitselement zum Auffangen eines Kraftfahrzeugs. Dieses fährt nicht über den Schutzplankenstrang hinweg. Dieser Vorteil macht sich insbesondere dort bemerkbar, wo der Schutzplankenstrang zwischen zwei Fahrbahnen mit unmittelbarem Gegenverkehr angeordnet ist. Eine solche Anordnung ist jetzt möglich, weil der Schutzplankenstrang bezüglich seiner vertikalen Mittellängsebene symmetrisch aufgebaut ist.
  • Desweiteren ist es im Rahmen der Erfindung von Vorteil, daß nunmehr im Höhenbereich zwischen dem Holm und dem Boden, insbesondere im mittleren Höhenbereich, die Pfosten durch einen im Querschnitt runden Rohrstrang miteinander verbunden sind. Der Rohrstrang kann sich aus zwei oder mehreren Abschnitten zusammensetzen, die miteinander verbunden sind. Bereits dieser runde Rohrstrang stellt an sich einen weiteren Sicherheitsfaktor dar. Zusätzlich ist aber auch dieser Rohrstrang noch von einem Stahlseil durchzogen, welches ebenfalls gespannt ist und auf diese Weise zusammen mit dem im Holm befindlichen oberen Stahlseil auch Fahrzeugen der Oberklasse bzw. Lastkraftwagen einen ausreichenden Widerstand entgegensetzt.
  • Der Rohrstrang zwischen dem Boden und dem Holm kann sich über mehrere Pfosten erstrecken und mit den Pfosten ggf. fest verbunden, beispielsweise verschweißt, sein. Denkbar ist aber auch ein kürzerer Rohrstrang, der zwei benachbarte Pfosten verbindet. Der Rohrstrang kann die Pfosten aber auch lediglich relativbeweglich durchsetzen.
  • Insgesamt wird mit der Erfindung ein optisch ansprechender Anblick bei wirksamem Schutz gegen ein Durchbrechen des Schutzplankenstrangs geschaffen, wobei die Pfosten und der Rohrstrang ohne weiteres mit Anstrichen oder Beschichtungen versehen sein können, die einen Holzcharakter aufweisen und somit nicht nur dem Holm, sondern insgesamt einer ländlichen Umgebung vorteilhaft angepaßt sind. Ferner können die Pfosten, insbesondere im unteren Höhenbereich, mit Crash-Absorbern ausgerüstet sein, die einem verunfallten Motorradfahrer einen speziellen Schutz bieten. Diese Crash-Absorber können dann ebenfalls mit einen Holzcharakter vermittelnden Anstrichen oder Beschichtungen versehen sein.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird in den Merkmalen des Anspruchs 2 erblickt. Danach sind in die oberen Enden der Pfosten Rohrstutzen eingesetzt. Der Außendurchmesser der Rohrstutzen oberhalb der Pfosten entspricht dem Außendurchmesser der Pfosten. Am unteren Ende sind die Rohrstutzen am Außenumfang so weit bezüglich des Durchmessers verringert, insbesondere abgedreht, daß die Rohrstutzen mit diesen abgesetzten Längenabschnitten in die Pfosten eingepaßt werden können und auf diese Art und Weise ihren Halt in den Pfosten haben. Das Stahlseil durchsetzt dann in der vertikalen Mittellängsebene der Rohrstutzen angeordnete Bohrungen.
  • Bei einem Abbiegen der Pfosten aus der vertikalen Erstreckung zieht das Stahlseil dann aufgrund seiner Längsspannung die Rohrstutzen aus den oberen Enden der Pfosten heraus, so daß das Stahlseil seine Funktion beibehält.
  • Um zu gewährleisten, daß die Rohrstutzen nur dann durch das Stahlseil von den Pfosten gelöst werden können, wenn sich die Pfosten von der gespannten Längsachse des Stahlseils wegbiegen, ist entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 3 vorgesehen, daß die Rohrstutzen durch Sollbruchstellen mit den Pfosten verbunden sind. Hierbei werden insbesondere im Höhenbereich dee im Durchmesser abgesetzten und in die oberen Enden der Pfosten eingesetzten Abschnitte der Rohrstutzen vom Außenumfang her sich quer erstreckende Schraubbolzen mit definierter Bruchlast verwendet.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung wird in den Merkmalen des Anspruchs 4 gesehen. Danach besteht jeder Baumstammabschnitt aus zwei vertikal geteilten Hälften. Die Teilung der Baumstammabschnitte ermöglicht es nicht nur, das Stahlseil mittig in die Baumstammabschnitte einzubetten, sondern erlaubt auch eine vorteilhafte Festlegung der Enden der Hälften an den runden Pfosten. Das heißt, jeder Baumstammabschnitt erstreckt sich zwischen zwei Pfosten. Zu diesem Zweck sind in Längsrichtung des Holms sich erstreckende flügelartige Laschen an die Rohrstutzen geschweißt. In den Enden der Hälften sind Querbohrungen vorgesehen, durch die und durch Bohrungen in den Laschen Schraubbolzen gesteckt werden können. Die Querbohrungen in den Hälften der Baumstammabschnitte können durch an die Oberfläche der Baumstammabschnitte angepaßte Pfropfen verschlossen werden. Mit Hilfe dieser Schraubbolzen und auf die Gewindeenden der Schraubbolzen gedrehter Muttern können dann die Hälften jedes Baumstammabschnitts gegeneinander gezogen und an den Pfosten unter exakter Einklemmung des Stahlseils festgelegt werden. Die das Stahlseil aufnehmenden Bohrungen in den Rohrstutzen verlaufen dann parallel neben den Laschen.
  • Um den Widerstand der Baumstammabschnitte zwischen zwei aufeinander folgenden Pfosten noch weiter zu erhöhen, sind nach Anspruch 5 in diesem Bereich Versteifungsbleche in den Spalt zwischen die Hälften eingegliedert. Wieviel Versteifungsbleche vorgesehen werden, hängt von den örtlichen Verhältnissen ab. Auch ihre Länge wird von diesen Gegebenheiten bestimmt. Gegebenenfalls können die Versteifungsbleche auch über die gesamte Länge der Hälften durchgehen. In diesem Fall bilden sie bevorzugt einstückige Bestandteile mit den Laschen an den Rohrstutzen. Ihre Höhe entspricht vorzugsweise dem Durchmesser der Baumstammabschnitte bzw. der Höhe der Spalte zwischen zwei Hälften. Die Versteifungsbleche brauchen nicht besonders zwischen den Hälften festgelegt zu werden. Beim Zusammenfügen der Hälften zu Baumstammabschnitten und bei der Festlegung an den an den Rohrstutzen vorgesehenen Laschen werden die Versteifungsbleche im Spalt zwischen den Hälften einwandfrei lagefixiert.
  • Entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 6 sind die Versteifungsbleche jeweils paarweise vorgesehen. Hierbei kann eines der Versteifungsbleche völlig eben gestaltet sein, während das andere Versteifungsblech einen sich parallel zur Längsrichtung des Holms erstreckenden Führungskanal aufweist. Dieser kann beispielsweise durch Prägung des Versteifungsblechs erzeugt werden. Der eingeprägte Führungskanal kann ferner in eine Längsnut einer Hälfte eines Baumstammabschnitts greifen, so daß er hierdurch eine zusätzliche Lagesicherung erhält. Ferner dient dieser Führungskanal zur Aufnahme des Stahlseils gemeinsam mit der Längsnut in der Hälfte des Baumstammabschnitts. Bei Bedarf können auch beide Versteifungsbleche mit ausgeprägten Führungskanälen versehen sein, die in Längsnuten der Hälften fassen.
  • In Abhängigkeit von der gesamten Länge eines neben einer Fahrbahn zu installierenden Schutzplankenstrangs muß nicht nur im Bereich des den Holm durchsetzenden Stahlseils Sorge dafür getragen werden, daß dieses ggf. aus einzelnen Abschnitten zusammengesetzt und verbunden werden kann, sondern es müssen auch im Verlauf des zwischen den Holm und den Boden eingegliederten Rohrstrangs Maßnahmen getroffen werden, um Stahlseilabschnitte miteinander zu verbinden. Zu diesem Zweck sieht der Anspruch 7 Koppelstellen im Längsverlauf des Rohrstrangs, insbesondere zwischen zwei aufeinander folgenden Pfosten vor. Eine solche Koppelstelle kann in bevorzugter Ausgestaltung aus zwei Schraubmuffen und zwei Halbschalen zwischen den Schraubmuffen gebildet sein. Die Schraubmuffen werden auf Gewinde an den Enden des geteilten Rohrstrangs gedreht. Werden diese Schraubmuffen von der Koppelstelle weg bewegt, und zwar in Richtung auf die benachbarten Pfosten, können die Halbschalen nach dem Verbinden der Stahlseilabschnitte um die Verbindungsstelle gelegt und dann die Schraubmuffen wieder über die Enden der Halbschalen gedreht werden, so daß die Verbindungsstelle abgedeckt und nicht mehr sichtbar ist.
  • Der weiteren Verbesserung der Ästhetik der gesamten Anordnung kommen ferner die Merkmale des Anspruchs 8 entgegen. Die Abdeckkappen passen sich der firstseitigen Rundung des Holms im Bereich eines Pfostens an. Sie können aus Kunststoff oder aus Stahl gebildet sein. Ihre Oberflächen können ebenfalls durch Farbgebung oder Beschichtung Holzcharakter aufweisen.
  • Entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 9 sind am Ende eines Schutzplankenstrangs sowohl die Enden des Holms als auch die Enden des Rohrstrangs in den Boden versenkt. Auf diese Weise wird eine Rampe gebildet, die senkrecht zur Fahrtrichtung der Fahrzeuge verlaufende Flächen vermeidet. Außerdem können die abgeschrägten Enden, insbesondere in Verbindung mit zumindest einem weiteren Pfosten, zur endseitigen Abspannung der Stahlseile im Holm und im Rohrstrang herangezogen werden.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    in perspektivischer Darstellung einen Abschnitt eines zwischen zwei Fahrbahnen mit Gegenverkehr angeordneten Schutzplankenstrangs;
    Figur 2
    eine Seitenansicht auf den Schutzplankenstrang der Figur 1 im Bereich zweier aufeinander folgender Pfosten;
    Figur 3
    einen vertikalen Querschnitt durch die Darstellung der Figur 2 entlang der Linie III-III;
    Figur 4
    eine Draufsicht auf den Abschnitt des Schutzplankenstrangs der Figur 2;
    Figur 5
    in vergrößerter Darstellung in der Seitenansicht den oberen Endabschnitt eines Pfostens;
    Figur 6
    den Pfosten der Figur 5 in der Stirnansicht gemäß dem Pfeil VI;
    Figur 7
    eine Draufsicht auf die Darstellung der Figur 5;
    Figur 8
    in vergrößerter Darstellung einen vertikalen Querschnitt durch den Holm des Schutzplankenstrangs entlang der Linie VIII-VIII der Figur 2;
    Figur 9
    die Darstellung der Figur 8 vor der Montage und
    Figur 10
    in der Seitenansicht einen Endabschnitt des Schutzplankenstrangs der Figur 1.
  • Mit 1 ist in den Figuren 1 bis 4 und 10 allgemein ein Schutzplankenstrang bezeichnet, wie er in insbesondere ländlicher, bevorzugt waldiger Umgebung neben einer Fahrbahn oder - wie in Figur 1 dargestellt - zwischen zwei Fahrbahnen A und B mit Gegenverkehr entsprechend den Pfeilen PF und PF1 angeordnet wird.
  • Der Schutzplankenstrang 1 weist einen im wesentlichen parallel zu den Fahrbahnen A, B verlaufenden Holm 2 aus runden Baumstammabschnitten 3 auf. Der Holm 2 ist an vertikalen Pfosten 4 aus im Querschnitt runden Rohren befestigt, die in den Boden 5 gerammt sind. Die Oberflächen der Pfosten 4 sind mit einer Beschichtung versehen, die einen Holzcharakter aufweist.
  • Der Holm 2 wird in Längsrichtung von einem gespannten Stahlseil 6 durchzogen. Das Stahlseil 6 kann in nicht näher dargestellter Weise aus Stahlseilabschnitten gebildet sein.
  • Im mittleren Höhenbereich zwischen dem Boden 5 und dem Holm 2 ist ein die Pfosten 4 verbindender, im Querschnitt kreisrunder Rohrstrang 7 vorgesehen. Der Rohrstrang 7 besteht aus Abschnitten 8. Die Oberfläche des Rohrstrangs 7 weist ebenfalls eine Beschichtung mit Holzcharakter auf. Der Rohrstrang 7 ist von einem gespannten Stahlseil 9 durchzogen. Das Stahlseil 9 kann aus einzelnen Stahlseilabschnitten bestehen.
  • Zur Verbindung zweier Stahlseilabschnitte des den Rohrstrang 7 durchsetzenden Stahlseils 9 sind gemäß Figur 1 die Enden der Abschnitte 8 mit Gewinden versehen, auf die Schraubmuffen 10 drehbar sind. Durch die Schraubmuffen 10 werden zwei Halbschalen 11 gehalten, die die Koppelstelle 12 der Stahlseilabschnitte umschließen. Durch Verdrehung der Schraubmuffen 10 in Richtung auf die benachbarten Pfosten 4 können die Halbschalen 11 und damit die Koppelstelle 12 freigegeben werden.
  • Wie die Figuren 1 bis 4, 8, 9 sowie 10 ferner erkennen lassen, besteht jeder Baumstammabschnitt 3 aus zwei vertikal geteilten Hälften 13, 14. In den Enden der Hälften 13, 14 sind Querbohrungen 15 vorgesehen. Diese Querbohrungen 15 korrespondieren mit Löchern 16 in Laschen 17 (Figuren 5 bis 7), die in Höhe des Holms 2 in seiner Längsrichtung flügelartig an Rohrstutzen 18 geschweißt sind.
  • Mittels nicht näher dargestellter Schraubbolzen und Muttern können folglich die Hälften 13, 14 der Baumstammabschnitte 3 aneinander gezogen und über die Laschen 17 an den Pfosten 4 festgelegt werden. Hierbei stoßen die Stirnseiten 19 der Baumstammabschnitte 3 in den vertikalen Querebenen der Pfosten 4 aneinander. Zu diesem Zweck sind die Stirnseiten 19 der Hälften 13, 14, wie die Figur 4 erkennen läßt, bei 20 entsprechend viertelkreisförmig ausgenommen.
  • Die Rohrstutzen 18 bestehen gemäß den Figuren 5 bis 7 aus zwei Längenabschnitten 21 und 22. Die oberen Längenabschnitte 21 haben einen Außendurchmesser, der dem Außendurchmesser der Pfosten 4 entspricht. Ihre Innendurchmesser sind kleiner als die Innendurchmesser der Pfosten 4 bemessen. Die unteren Längenabschnitte 22 der Rohrstutzen 18 sind hinsichtlich ihrer Außendurchmesser abgedreht, und zwar so weit, daß sie dem Innendurchmesser der Pfosten 4 entsprechen. Damit können die Rohrstutzen 18 in die Pfosten 4 formschlüssig eingesteckt werden.
  • Zur Lagesicherung der Rohrstutzen 18 an den Pfosten 4 dienen nicht näher dargestellte Schraubbolzen 23, welche zugleich als Sollbruchstellen wirksam sind.
  • Ferner lassen die Figuren 5 bis 7 erkennen, daß in den oberen Längenabschnitten 21 Querbohrungen 24 vorgesehen sind, die von dem Stahlseil 6 durchzogen werden.
  • Im Bereich zwischen zwei aufeinander folgenden Pfosten 4 sind im Spalt 25 zwischen den Hälften 13, 14 der Baumstammabschnitte 3 Versteifungsbleche 26, 27 eingegliedert (Figuren 2, 3, 8 und 9). Sie sind jeweils paarweise vorgesehen. Ein Versteifungsblech 26 jedes Paars ist rechteckig flach konfiguriert, während das andere Versteifungsblech 27 einen ausgeprägten Führungskanal 28 besitzt. Dieser Führungskanal 28 greift in eine Längsnut 29 einer Hälfte 13 ein und ist hierin gesichert. Der Führungskanal 28 und die Längsnut 29 dienen der Aufnahme des den Holm 2 durchziehenden Stahlseils 6.
  • Die Fixierung der Versteifungsbleche 26, 27 erfolgt bei der Verschraubung der Hälften 13, 14 mit den Laschen 17.
  • Desweiteren lassen die Figuren 1 bis 4 und 10 erkennen, daß die etwa im Bereich der firstseitigen Rundung 30 des Holms 2 liegenden oberen Enden der Pfosten 4 mit Abdeckkappen 31 versehen sind. Auch diese Abdeckkappen 31 besitzen eine Beschichtung mit Holzcharakter.
  • Die Figur 10 zeigt ein Ende des Schutzplankenstrangs 1. Es ist zu sehen, daß sowohl der Holm 2 als auch der Rohrstrang 7 in den Boden 5 abgesenkt sind. Der hier vertieft angeordnete Pfosten 4 dient gleichzeitig der Abspannung der den Holm 2 und den Rohrstrang 7 durchziehenden Stahlseile 6 und 9.

Claims (9)

  1. Schutzplankenstrang entlang einer Fahrbahn (A, B), der einen im wesentlichen parallel zur Fahrbahn (A, B) verlaufenden Holm (2) aus über metallische Laschen (17) miteinander verbundenen Baumstammabschnitten (3) aufweist, die von in den Boden (5) neben der Fahrbahn (A, B) eingerammten metallischen Pfosten (4) getragen und mit diesen lösbar verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Baumstammabschnitte (3) in Längsrichtung von einem gespannten Stahlseil (6) durchzogen sind, das in rohrförmigen Pfosten (4) mit rundem Querschnitt lösbar gelagert ist, wobei die Pfosten (4) im Höhenbereich zwischen dem Boden (5) und dem Holm (2) durch einen zum Holm (2) parallel verlaufenden runden Rohrstrang (7) verbunden sind, in welchem sich ein gespanntes Stahlseil (9) erstreckt.
  2. Schutzplankenstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stahlseil (6) mit den oberen Enden der Pfosten (4) zusammengesteckte Rohrstutzen (18) quer durchsetzt.
  3. Schutzplankenstrang nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrstutzen (18) durch Sollbruchstellen (23) mit den Pfosten (4) verbunden sind.
  4. Schutzplankenstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Baumstammabschnitt (3) aus zwei vertikal geteilten Hälften (13, 14) besteht, deren Enden über mittelbar von den Pfosten (4) in Längsrichtung des Holms (2) flügelartig abstehende Laschen (17) miteinander und mit den Pfosten (4) verschraubt sind.
  5. Schutzplankenstrang nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich zwischen zwei aufeinander folgenden Pfosten (4) Versteifungsbleche (26, 27) in den Spalt (25) zwischen die Hälften (13, 14) eingegliedert sind.
  6. Schutzplankenstrang nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Versteifungsbleche (26, 27) paarweise einander zugeordnet sind, wobei in mindestens einem Versteifungsblech (27) ein in Längsrichtung des Holms (2) verlaufender Führungskanal (28) für das Stahlseil (6) ausgeprägt ist, der in eine Längsnut (29) einer Hälfte (13) greift.
  7. Schutzplankenstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ddadurch gekennzeichnet, daß der die Pfosten (4) verbindende Rohrstrang (7) mit Koppelstellen (12) für Stahlseilabschnitte versehen ist.
  8. Schutzplankenstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die etwa im Bereich der firstseitigen Rundungen (30) des Holms (2) liegenden oberen Enden der Pfosten (4) mit Abdeckkappen (31) versehen sind.
  9. Schutzplankenstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Holms (2) und des Rohrstrangs (7) in den Boden (5) versenkt sind.
EP96107757A 1995-05-18 1996-05-15 Schutzplankenstrang Expired - Lifetime EP0743398B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19517933A DE19517933C2 (de) 1995-05-18 1995-05-18 Schutzplankenstrang
DE19517933 1995-05-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0743398A1 true EP0743398A1 (de) 1996-11-20
EP0743398B1 EP0743398B1 (de) 1999-01-27

Family

ID=7762047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96107757A Expired - Lifetime EP0743398B1 (de) 1995-05-18 1996-05-15 Schutzplankenstrang

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0743398B1 (de)
AT (1) ATE176287T1 (de)
DE (2) DE19517933C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0995841A2 (de) * 1998-09-21 2000-04-26 Rico Meissner Ortveränderliche Leitwand
EP1722037A3 (de) * 2005-05-10 2007-02-14 TOGE-Dübel A. Gerhard KG Verkehrs-Leit-Einrichtung
US7604221B2 (en) * 2005-08-19 2009-10-20 Heintzmann Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Guardrail run
WO2012139931A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Stahlwerk Annahütte Max Aicher GmbH & Co. KG Verkehrs-leit-system mit aussteifungs-elementen
CN107700387A (zh) * 2017-10-11 2018-02-16 佛山市圣田智能科技有限公司 一种用于防护栏的加强结构
EP4041968A4 (de) * 2019-10-03 2023-11-01 McCue Corporation Barriere mit kabelsystem

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19757092C2 (de) * 1997-12-20 2002-12-05 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Schutzplankenstrang
DE10326414B3 (de) * 2003-06-12 2004-08-26 Spig Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft Mbh & Co Kg Schutzplankenstrang
EP1486614A1 (de) 2003-06-12 2004-12-15 SPIG Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft mbH & Co.KG Schutzplankenstrang
DE102007048095A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-23 Heintzmann Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Pfosten für einen Schutzplankenstrang
DE202015104733U1 (de) 2015-06-04 2015-10-01 Jürgen Hinrichsen Rückhaltesystem an Verkehrswegen

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2085058A (en) * 1934-03-12 1937-06-29 Wood Henry Allyn Guardrail
GB1272588A (en) * 1968-09-04 1972-05-03 British Ropes Ltd Improvements in or relating to vehicle retention barriers
DE2316785A1 (de) * 1972-04-06 1973-10-18 Walser & Co Autofahrbahnbegrenzungseinrichtung
DE8426717U1 (de) * 1984-09-11 1985-01-24 SPIG Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft mbH & Co KG, 6612 Schmelz Pfosten fuer eine leitplankenkonstruktion
EP0228334A1 (de) * 1985-12-23 1987-07-08 Société Anonyme dite: COMPAGNIE FRANCAISE DES ETABLISSEMENTS GAILLARD Strassenleitplanken
EP0543749A1 (de) * 1991-11-19 1993-05-26 Boyer S.A. Leitplanke für Verkehrsstrassen
EP0568456A1 (de) * 1992-04-30 1993-11-03 Daniel Duyck Leitplanken aus Holz und Metall
FR2690937A1 (fr) * 1992-05-07 1993-11-12 Emc2 Glissière de sécurité à ossature bois renforcée.
DE9405557U1 (de) * 1993-04-07 1994-06-16 C I H B Const Industrialisees Leitplanke oder Straßensicherheitsbarriere
US5354037A (en) * 1992-08-28 1994-10-11 Frank Venegas, Jr. Multiple design guardrail system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2337626A (en) * 1941-11-24 1943-12-28 Emerson D Sawyer Balustrade

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2085058A (en) * 1934-03-12 1937-06-29 Wood Henry Allyn Guardrail
GB1272588A (en) * 1968-09-04 1972-05-03 British Ropes Ltd Improvements in or relating to vehicle retention barriers
DE2316785A1 (de) * 1972-04-06 1973-10-18 Walser & Co Autofahrbahnbegrenzungseinrichtung
DE8426717U1 (de) * 1984-09-11 1985-01-24 SPIG Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft mbH & Co KG, 6612 Schmelz Pfosten fuer eine leitplankenkonstruktion
EP0228334A1 (de) * 1985-12-23 1987-07-08 Société Anonyme dite: COMPAGNIE FRANCAISE DES ETABLISSEMENTS GAILLARD Strassenleitplanken
EP0543749A1 (de) * 1991-11-19 1993-05-26 Boyer S.A. Leitplanke für Verkehrsstrassen
EP0568456A1 (de) * 1992-04-30 1993-11-03 Daniel Duyck Leitplanken aus Holz und Metall
FR2690937A1 (fr) * 1992-05-07 1993-11-12 Emc2 Glissière de sécurité à ossature bois renforcée.
US5354037A (en) * 1992-08-28 1994-10-11 Frank Venegas, Jr. Multiple design guardrail system
DE9405557U1 (de) * 1993-04-07 1994-06-16 C I H B Const Industrialisees Leitplanke oder Straßensicherheitsbarriere

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0995841A2 (de) * 1998-09-21 2000-04-26 Rico Meissner Ortveränderliche Leitwand
EP0995841A3 (de) * 1998-09-21 2002-07-10 Rico Meissner Ortveränderliche Leitwand
EP1722037A3 (de) * 2005-05-10 2007-02-14 TOGE-Dübel A. Gerhard KG Verkehrs-Leit-Einrichtung
US7604221B2 (en) * 2005-08-19 2009-10-20 Heintzmann Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Guardrail run
WO2012139931A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Stahlwerk Annahütte Max Aicher GmbH & Co. KG Verkehrs-leit-system mit aussteifungs-elementen
CN107700387A (zh) * 2017-10-11 2018-02-16 佛山市圣田智能科技有限公司 一种用于防护栏的加强结构
EP4041968A4 (de) * 2019-10-03 2023-11-01 McCue Corporation Barriere mit kabelsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE19517933C2 (de) 2000-02-03
ATE176287T1 (de) 1999-02-15
EP0743398B1 (de) 1999-01-27
DE19517933A1 (de) 1996-11-21
DE59601209D1 (de) 1999-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3827030C2 (de) Fahrwegseitenbegrenzung
EP1926859B1 (de) Schutzplankenstrang
DE4224998C1 (en) Protective crash barrier for highways - comprises posts anchored in ground, deformation profile on road side, upper and lower longitudinal rails
AT390979B (de) Schutzplankenanordnung
DE4329547C1 (de) Stählerner Leitplankenstrang
EP0743398B1 (de) Schutzplankenstrang
EP1630295B1 (de) Passive Schutzeinrichtung neben einer Fahrbahn einer Kraftfahrzeugstrasse
CH636663A5 (en) Road barrier device for keeping vehicles on a road
DE3809896C2 (de)
DE3730368C2 (de)
EP0690176A1 (de) Leitschwellenstrang
EP1486615B1 (de) Schutzplankenstrang
DE19536915C2 (de) Schutzplankenanordnung
EP1693518B1 (de) Schutzplankenstrang
EP0924346B1 (de) Schutzplankenstrang
EP1380695A2 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE19619787C2 (de) Fahrbahnbegrenzung für Go-Cart-Bahnen
EP0666376A2 (de) Leitwand für Kraftfahrzeuge
EP1486614A1 (de) Schutzplankenstrang
EP1876300B1 (de) Schutzplankenstrang aus Stahl
CH694335A5 (de) Leitschranke.
EP0596405B1 (de) Leiteinrichtung mit Fussplanken aus Beton
DE1963458A1 (de) Leitvorrichtung zum Begrenzen von Fahrbahnen
DE2103535A1 (de) Leitplanke
EP0758697B1 (de) Schutzplankenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960902

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980710

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 176287

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59601209

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990311

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090427

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20090409

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20090313

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090518

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100515

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531