DE2316785A1 - Autofahrbahnbegrenzungseinrichtung - Google Patents

Autofahrbahnbegrenzungseinrichtung

Info

Publication number
DE2316785A1
DE2316785A1 DE19732316785 DE2316785A DE2316785A1 DE 2316785 A1 DE2316785 A1 DE 2316785A1 DE 19732316785 DE19732316785 DE 19732316785 DE 2316785 A DE2316785 A DE 2316785A DE 2316785 A1 DE2316785 A1 DE 2316785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
post
posts
segments
supported
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732316785
Other languages
English (en)
Other versions
DE2316785B2 (de
Inventor
Rudolf Walser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walser and Co AG
Original Assignee
Walser and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walser and Co AG filed Critical Walser and Co AG
Publication of DE2316785A1 publication Critical patent/DE2316785A1/de
Publication of DE2316785B2 publication Critical patent/DE2316785B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/06Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of cables, nettings or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/18Door frames; Doors, lids, removable covers
    • F27D1/1858Doors
    • F27D2001/1875Hanging doors and walls
    • F27D2001/1883Hanging curtains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0069Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities the device being suspended, e.g. from a crane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0025Charging or loading melting furnaces with material in the solid state
    • F27D3/0031Charging with tiltable dumpers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/14Charging or discharging liquid or molten material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens, or the like for the charge within the furnace
    • F27D5/0068Containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

Anmelder: Walser & Go.
AktenzeiaBn: 73 - PGHm - 39
Sch/Lz
AutofahrbahnbegrenWgseinrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Autofahrbahnbegrenzungseinrichtung mit einer Mehrzahl voneinander distanzierter, entlang der !Fahrbahn angeordneter Pfosten und mit an den Pfosten abgestützten, sich horizontal zwischen diesen erstreckenden Leit- und IPangmitteln.
Bekannte Begrenzungseinrichtungen der vorgenannten Art sind Leitkonstruktionen aus Stahl, Beton oder Kunststoff mit der Eigenschaft, aufprallende Fahrzeuge abzulenken. Der dem Fahrzeug hierbei erteilte Richtungswechsel führt dieses zwangsläufig in den Bereich der Fahrbahn zurück, wobei das Zurückschleudern des Fahrzeugs von einer Reihe von Faktoren abhängig ist, wie Aufprallwinkel und Aufprallkraft sowie Deformationsvermögen der aufprallenden Masse und der Leit- und Fangmittei* Die Folgen eines Zurücksckleuderns äes aufprallenden Fahrzeugs sind oekannt.
309842/0475
Die vorliegende Erfindung bezweckt nun die Schaffung einer Autofahrbahnbegrenzungseinrichtung, welche die Nähteile der bekannten Einrichtungen vermeidet und insbesondere erlaubt, ein aufprallendes Fahrzeug direkt an der Begrenzungseinrichtung abzubremsen ohne Rückprallwirkung und ohne die Möglichkeit eines Durchschlagene der Begrenzungseinrichtung«, ' ;
Dies wird erfiiidungs gemäß dadurch erreicht j daß die Pfosten aus j deformierbarem Material bestehen und ausgebildet sind für. deren Deformation über den Elastizitätsbereich hinaus, und daß ferner die Leit- und Fangmittel in Form von Drahtseilen oder Drahtbändern zwischen starr mit den Pfosten verbundenen Klemmsegmenten eingespannt sind, wobei das Seil oder Band im Bereich der Klemmsegmente aus seiner Hauptzugrichtung zwischen den Pfosten/ ausgelenkt ist. -
Durch diese Maßnahmen können sowohl die Pfosten als auch die Seile oder Bänder Deformationselemente bilden. Erfolgt hierbei ein&fprall auf einen Pfosten, wird an diesem die Aufprallenergie bis zur Erreichung der plastischen Verformungsgrenze absorbiert. Der Verformungsweg entspricht dabei der Auslenkung der Seile oder Bänder, woraus eine Seilzugkraft resultiert. Diese Zugkraft wird durch die Seilumlenkung an den Klemmsegmenten der Ifachbarpfosten um den betreffenden Reibungswiderstand reduziert, bis die Summe aller Reibungswiderstände die Größe der Anfangsseilsugkraft erreichte Die ent sprechenden- Auflager- | ■reaktionen greifen als Deformationskräfte· an. den .einseinen. , . Pfosten en,-auf welche. W-^ise sich der :Rest, des.; Aufprallenergie* kompensieren läßt.. Diese -Wirkungen, reduzieren den Anteil -an ■ -J j
09842/0475
elastischer, das Rückschleudern des aufprallenden Fahrzeugs bewirkende Verformung auf ein Minimum derart, daß das Fahrzeug an der Begrenzung zur Reihe kommt, ohne letztere zu durchbrechen. Bei einem Aufprall im Bereich der Seile oder Bänder wirkt die Autofahrbahnbegrenzungseinrichtung in gleicher Weise,, jedoch mit umgekehrter Reihenfolge der Reaktionen.
Beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
. 1 in schematischer Darstellung einen Pfosten einer Autofahrbahnbegrenzungseinrichtung;
. 2 einen Vierkantpfosten mit an diesem angeordneten Drahtseilen;
ig. 5 eine Klemmvorrichtung am Pfosten gemäß Fig. 2 in größerem Maßstab;
Fig. 4- einen Rundpfosten mit an diesem angeordneten Drahtseilen und
Fig. 5 eine Klemmvorrichtung am Pfosten gemäß Fig. 4- in größerem Maßstab.
Figur 1 zeigt einen im Boden verankerten Pfosten für eine Autofahrbahnbegrenzungseinrichtung in Teilansicht. Hierbei besteht dieser Pfosten aus einem im Boden verankerten TJnterpfosten la und einem auf den TJnterpfosten la aufgesteckten Oberpfosten Ib.
Die Bodenverankerung des Unterpfostens la kann beliebig sein, vorzugsweise aber in der Art, wie das im Schweizer Patent Nr.
(Ges.Fr. 1766/72) des gleichen Anmelders ausführlich beschrieben ist.
Wie der Fig. 1 entnommen wrden kann, stützt sich der Oberpfostei Ib über einen Schraubenbolzen 2 am Unterpfosten la ab. Hierbei erstreckt sich der Bolzen 2 in Richtung angenähert der zu er-
309842/0475
wartenden Aufprallrichtung', die durch den Pfeil 4· angedeutet ist. Somit frontseitig ist ferner das Bohrungsloch 5 für den Bolzen 2 im Oberpfosten Ib nach unten erweitert, wodurch, sich der Oberpfosten Ib an einer vorgesehenen Aufprallrichtung abgekehrten Stelle 6 in Vertikalrichtung gelenkartig am Unterpfosten Ib abstützt. Dadurch entsteht bei einem Aufprall nach Überwindung eines begrenzten Gleitweges und einer entsprechenden Deformation des Oberpfostens Ib eine Auflagerung am Bolzen 2, welcher dann die auftretenden Kräfte absorbiert und verhindert, daß der Oberpfosten Ib vollständig vom Unterpfosten weggedrückt wird. Versuche haben gezeigt, daß bei entsprechender Ausbildung von Oberpfosten und" Unterpfosten und geeigneter Aufstecklänge auch ohne Bolzen die gleiche Wirkung erzielt wird. Wesentlich ist, daß der Oberpfosten eine ausreichende Deformibiliiäb aufweist.-. s
Der Pfosten 1 kann beliebige Querschnittsformen aufweisen.
In Fig. 2 ist ein Pfosten 1 von rechteckigem Querschnitt dargestellt mit einem ersten Fangseil 7 an seinem freien Ende und einem zweiten fangseil 8 zwischen Boden und freiem Pfostenende. Die Seile 7 und 8 sind hierbei je mittels einer starr mit dem Pfosten 1 verbundenen Klemmvorrichtung am Pfosten 1 gehalten. Eine solche Klemmvorrichtung ist näher der Fig. 3 zu entnehmen.
Die in Fig. 3 dargestellte Kfemmvorrichtung befindet sich auf der Stirnseite des Pfostens 1 gemäß Fig. 2 und umfaßt zwei fest mit dem Pfosten 1 verbundene Klemmsegmente 9 und Io, die zwischen sich das Seil 7 einspannen. Die Anordnung ist hierbei so getroffen, daß das Seil 7 zwischen den Klemmsegmenten 9 und
309842/0475
Io aus seiner durch den Pfeil 11 angedeuteten Hauptzugrichtung zwischen den Pfosten ausgelenkt ist. Dadurch wird, wie vorbeschrieben, eine resultierende Ablenkkraft auf Belastung des Seiles 7 hin erreicht, die sich in einem Energie absorbierenden Reibungswiderstand zwischen Segmenten 9 und Io und Seil 7 äußert.
Wie Fig. 2 näher zeigt, ist in gleicher W^ise das Seil 8 seitlich am Pfosten 1 angebracht.
Bei einem runden Pfosten 1 gemäß den Fig. 4 und 5 sind zweckmäßig beide ""eile 7 und 8 seitlich am Pfosten 1 festgeBemmt. Hierbei kann die Mantelfläche des Pfostens 1 eines der beiden Segmente ersetzen, wobei das S^iI 7 mit Hilfe eines Klemmsegmentes 12 gegen die Mantelfläche des Pfostens 1 gepreßt wird, wie der I1Xg. 5 entnommen werden kann.
Selbstverständlich ist es ohne weiteres möglich, an den Pfosten zusätzliche Planken und, falls die vorbeschriebene Begrenzungseinrichtung gleichzeitig als Brückengeländer dienlich ist, einen Handlauf zu befestigen. Solche Elemente werden zweckmäßig als einfache Balken gelagert und gesichert, so daß diese nach einer gewissen Reformation durch Abgleiten von den Auflagern frei werden.
309842/0475

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Autοfahrbahnbegrenzungseinrichtung' mit einer Mehrzahl voneinander distanzierter, entlang der Fahrbahn angeordneter Pfosten und mit an den Pfosten abgestützten, sich horizontal zwischen diesen erstreckenden Leit- und Fangmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfosten aus deformierbarem Material bestehen und ausgebildet sind für deren Deformation über den Elastizitätsbereich hinaus und daß ferner die Leit- und Fangmittel in .Form von Drahtseilen oder Drahtbändern zwischen starr mit den Pfosten verbundenen Klemmsegmenten eingespannt sind, wobei das Seil oder Band im Bereich der Klemmsegmente aus seiner Hauptzugrichtung zwischen den Pfosten ausgelenkt ist.
  2. 2. Aufcofahrbahnbegrenzungseinriehtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Pfosten einen in den Boden veraiterbaren Unterpfosten und einen auf den Unterpfosten aufgesteckten Oberpfosten umfaßt« ■ =
  3. 3. Autofahrbahnbegrenzungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Oberpfosten am Unterpfosten über einen Bolzen an einer der vorgesehenen Aufprallrichtung abgekehrten Stelle in Yertikalriehtung gelenkartig -ab stützt ·
    ; Der Patentanwalt Dipl.-Ing.
    'ALBERT SCHÜRHOFF
    309842/0475
    Le e rs ei te
DE19732316785 1972-04-06 1973-04-04 Fahrbahnbegrenzungseinrichtung Granted DE2316785B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH506472A CH542957A (de) 1972-04-06 1972-04-06 Autofahrbahnbegrenzungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2316785A1 true DE2316785A1 (de) 1973-10-18
DE2316785B2 DE2316785B2 (de) 1976-12-09

Family

ID=4287334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732316785 Granted DE2316785B2 (de) 1972-04-06 1973-04-04 Fahrbahnbegrenzungseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT351577B (de)
CH (1) CH542957A (de)
DE (1) DE2316785B2 (de)
FR (1) FR2179160B3 (de)
IT (1) IT982945B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2639520A1 (de) * 1975-09-08 1977-03-10 Brugg Ag Kabelwerke Vorrichtung an einem drahtseilgebilde zur aufnahme hoher dynamischer lasten
EP0743398A1 (de) * 1995-05-18 1996-11-20 SPIG SCHUTZPLANKEN-PRODUKTIONS-GESELLSCHAFT MBH & CO.KG Schutzplankenstrang

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69727815T2 (de) * 1997-12-22 2005-01-13 Autostrada Del Brennero S.P.A. Sicherheitsendanlage für Leitplanken
ES2288061B1 (es) * 2005-03-02 2008-10-16 Carlos Rayon Martin Sistema elastico para proteccion de motociclistas en los sistemas de contencion de carreteras.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2639520A1 (de) * 1975-09-08 1977-03-10 Brugg Ag Kabelwerke Vorrichtung an einem drahtseilgebilde zur aufnahme hoher dynamischer lasten
EP0743398A1 (de) * 1995-05-18 1996-11-20 SPIG SCHUTZPLANKEN-PRODUKTIONS-GESELLSCHAFT MBH & CO.KG Schutzplankenstrang

Also Published As

Publication number Publication date
FR2179160A1 (de) 1973-11-16
FR2179160B3 (de) 1976-03-26
IT982945B (it) 1974-10-21
DE2316785B2 (de) 1976-12-09
ATA300373A (de) 1979-01-15
AT351577B (de) 1979-08-10
CH542957A (de) 1973-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2434054C3 (de) Belastungsvorrichtung fur einen Probepfahl
DE3138819A1 (de) Freies zugglied, insbesondere schraegseil fuer eine schraegseilbruecke, und verfahren zu seiner herstellung und seinem einbau
DE7725525U1 (de) Vorrichtung zur verhinderung des befahrens eines zeitweilig geschwindigkeitsbeschraenkten abschnittes einer strasse durch ein fahrzeug mit zu hoher geschwindigkeit
CH671057A5 (de)
EP3827128A1 (de) Steher für ein fahrzeugrückhaltesystem
DE2605583A1 (de) Stossdaempfer, insbesondere fuer leitplanken
DE2316785A1 (de) Autofahrbahnbegrenzungseinrichtung
DE1909049A1 (de) Gelaender-,Zaun-,Rahmen-,Sprossen- oder Stossverbindung
DE2122167C3 (de) Halterungsvorrichtung zum Verankern von Planen
DE1277292B (de) Umlegbarer Strassenleitpfosten
DE202007019215U1 (de) Fahrzeug-Rückhaltesystem an Verkehrswegen
AT391504B (de) Fussausbildung von leitschienenanlagen
DE2264431C3 (de) Verankerungsvorrichtung von Geländern, Leitplanken o.dgl. in Brücken, StraBen o.dgl
DE1784687A1 (de) Leitgatter,insbesondere zur seitlichen Begrenzung von Strassen,Verfahren zu seiner Errichtung sowie Werkzeug zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1534538A1 (de) Sicherheitszaun
DD204288A5 (de) Federelement
DE2136469B2 (de) Schneelawinen-schutzzaun
DE1684525A1 (de) Klemmen fuer Verschalungsplatten
DE1285493B (de) Leitzaun fuer Kraftverkehrsstrassen
CH630683A5 (en) Support of slope material with supporting plates bearing against piles or injection rods
DE1534522A1 (de) Gelaender zur Abschrankung von Strassen,Bruecken u.dgl.
DE2822145C2 (de) Verfahren zum Verankern eines Spannglieds in einer festen Keilverankerung
DE4007259A1 (de) Pfahl fuer einfriedungen, insbesondere weidezaunpfahl
DE1850841U (de) Metall-, insbesondere stahlleitplanke fuer autostrassen.
DE2409453A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen eines sicherheitsabweisers an stuetzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee