EP1693518B1 - Schutzplankenstrang - Google Patents

Schutzplankenstrang Download PDF

Info

Publication number
EP1693518B1
EP1693518B1 EP05003637A EP05003637A EP1693518B1 EP 1693518 B1 EP1693518 B1 EP 1693518B1 EP 05003637 A EP05003637 A EP 05003637A EP 05003637 A EP05003637 A EP 05003637A EP 1693518 B1 EP1693518 B1 EP 1693518B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
posts
longitudinal
longitudinal rails
run according
crash barrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05003637A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1693518A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPIG Schutzplanken Produktions GmbH and Co KG
Original Assignee
SPIG Schutzplanken Produktions GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPIG Schutzplanken Produktions GmbH and Co KG filed Critical SPIG Schutzplanken Produktions GmbH and Co KG
Priority to EP05003637A priority Critical patent/EP1693518B1/de
Priority to DE502005004185T priority patent/DE502005004185D1/de
Priority to AT05003637T priority patent/ATE396305T1/de
Publication of EP1693518A1 publication Critical patent/EP1693518A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1693518B1 publication Critical patent/EP1693518B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0453Rails of materials other than metal or concrete, e.g. wood, plastics; Rails of different materials, e.g. rubber-faced metal profiles, concrete-filled steel tubes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0407Metal rails
    • E01F15/0438Spacers between rails and posts, e.g. energy-absorbing means

Definitions

  • the invention relates to a protective barrier for the arrangement next to a roadway according to the features in the preamble of claim 1.
  • the EP 1 486 614 A1 includes a protective barrier of the generic type of the prior art.
  • the protective barrier has a number of vertical metallic posts fixed to the ground and a horizontal guide rail of round logs set against each other.
  • the round woods extend on parallel metallic longitudinal rails, which are attached to the posts via spacers.
  • the round timbers are bolted to the longitudinal rails.
  • the round woods on a flattened back.
  • a metallic reinforcing belt is provided, which passes through the round timber in the longitudinal direction.
  • the invention is therefore based on the prior art based on the object to provide an improved assembly with respect to the protective barrier, which is also variable executable with respect to different containment levels.
  • the main point of the invention is the measure that the longitudinal rails have a trapezoidal cross section with a web and a projecting in the direction of the roadway upper and lower legs, the round woods are partially surrounded by the longitudinal rails. Successive longitudinal rails are connected with their ends overlapping each other. The overlapping ends are bent relative to the adjacent longitudinal sections of the longitudinal rails facing away from the round woods.
  • the invention provides a longitudinally continuous longitudinal rail of metal, which is fixed to the vertical post via spacers.
  • the profile of the longitudinal rail is in one piece and has a simple trapezoidal cross-section.
  • the round timbers are non-positively bolted to the individual shots of the longitudinal rail. So that the logs can be inserted and mounted consistently without recess, the overlapping ends of the longitudinal rails are cranked away from the round woods backwards.
  • the steel structure is first constructed.
  • the vertical posts are rammed into the ground.
  • the distance of the posts is variable and takes place in adaptation to the conditions along the road.
  • the longitudinal rails are mounted on the spacers on the posts and interconnected, so that there is a continuous channel of the longitudinal rails.
  • the attachment of the longitudinal rails to the posts is preferably configured so that they act as predetermined breaking points. In this way, the defensive stoppage can be increased or improved in the event of an impact.
  • the guide rail is assembled from round timbers.
  • the round timbers are positioned in the longitudinal rails and fixed by means of bolts.
  • the round logs can be mounted consecutively abutting each other. Elaborate blanking or notching cuts in the joint areas are not required. Only in curve sections simple miter cuts end of the round timber may be necessary.
  • the protective barrier according to the invention is characterized by its ease of installation in a structurally simple design.
  • the protective barrier can be designed depending on the design in a simple manner to different containment levels. Another advantage is that just because of the ease of installation, the lengths of the individual shots can be increased. So far, shots of 4 m length are common. Now you can go to a shot length of 6 m. As a result, the number of joints as well as the necessary connection means and assembly work can be reduced by half.
  • the ends of two consecutive longitudinal rails are interconnected by bolts. This is done before the round timbers are mounted on the longitudinal rails.
  • the logs can be continuously abutting mounted without being obstructed by protruding ends of the bolts.
  • the round logs themselves are in turn connected to the ends of the longitudinal rails via fastening bolts, the fastening bolts passing through the round timbers and the ends of the longitudinal rails transversely.
  • the longitudinal profiles preferably have a C-shaped cross section, wherein the open side of the longitudinal profiles is arranged away from the roadway within the protective barrier strand.
  • a continuous metal spar can also be mounted from individual shots below the guide rail. This is determined by inclusion of spacers on the post.
  • the lower metal spars preferably have a C-shaped cross-section.
  • the spacers are configured and designed to provide a buffering effect. In practice, spacer elements made of short pipe sections have proven successful.
  • This construction is used in particular for the protection of fallen cyclists.
  • the lower guide rail to prevent cyclists can get with the front wheels under the upper guide rail.
  • a second guide rail may be arranged below the upper guide rail.
  • Upper and lower Leitholm thus form a double plank arrangement. As a result, a very high retention level can be ensured.
  • Such constructions are useful, for example, on bridges, in tight bends or in areas with a high risk of falling.
  • the fixed to the ground preferably rammed into the ground vertical posts have a C-shaped cross-section.
  • the posts are closed on their side facing away from the roadway open side at the bottom end portion by a reinforcing plate. As a result, the resistance moment of the posts can not be increased additionally.
  • the assembly of the protective barrier string according to the invention is facilitated and simplified.
  • the round timbers are positioned in the longitudinal rails and screwed to them. This is already possible with less effort and time and can be done with simple tools.
  • the assembly work can also be further facilitated if support brackets can be fixed to the posts below the longitudinal rails as assembly support for the round timbers.
  • the support brackets are attached to the posts before assembly of the roundwoods.
  • the round timber can be placed there, positioned in the longitudinal rails in accordance with the installation and then connected to the longitudinal rails. Here they rest on the support brackets, so that the assembly work can be carried out without excessive force or danger of falling of the round logs.
  • the support brackets are removed.
  • the vertical posts can be at least partially provided with a sheath.
  • a sheath This may be a colored sheathing to visually adapt the galvanized steel posts to the timber of the Leitholms.
  • the jacket can also take over shock and impact protection function.
  • the protective barrier 1 for arrangement next to a roadway 2 shown.
  • the protective barrier 1 has a plurality of fixed to the ground post 3 made of steel and a horizontal guide rail 4 shot against each other set round timber 5 on.
  • the posts 3 have a C-shaped cross section and are closed to increase the buckling resistance on its side facing away from the roadway 2 open side 6 at the bottom end portion 7 by a reinforcing plate 8.
  • the round wood 5 extend to parallel running longitudinal rails 9 made of metal, the longitudinal rails 9 are fastened by metallic spacers 10 to the post 3.
  • the longitudinal rails 9 have a trapezoidal cross-section with a vertically directed web 11 and two from the web 11 obliquely forward toward the roadway 2 extending legs 12, 13th
  • the spacers 10 are made of steel and also have a trapezoidal cross-section. With their post-side mounting bar 14, the spacers 10 are fixed to the post 3 by bolts 15 and nuts 16. Each stud bolt 15 penetrates the mounting bar 14 of the spacer 10 and the front flange side 17 of the post 3.
  • the inclined side legs 18, 19 of each spacer 10 terminate in end tabs 20, 21 which extend in a vertical plane.
  • the end tabs 20, 21 are used to connect the spacers 10 with the longitudinal rails 9.
  • the connection between a longitudinal rail 9 and a spacer 10 can be done both by welding technology and by means of bolts. In the FIGS. 7 and 12 For example, a connection via a weld 22 is shown.
  • the fixed to the post 3 longitudinal rails 9 form a continuous channel-like receptacle for the round timber 5.
  • the overlapping ends 23, 24 are bent relative to the adjacent longitudinal sections 27 of the longitudinal rails 9 away from the round timber 5 away.
  • the length sections 27 pass over an inclined bevel section 28 bent away from the round timber 5 into the ends 23 and 24, respectively.
  • a free space 29 is formed for receiving the screw heads 30 of the bolt 25th
  • the round timber 5 are positioned in the longitudinal rails 9 and mounted continuously abutting each other. This is possible by the offset of the ends 23, 24.
  • To establish the round timber 5 are connected to the ends 23, 24 of the longitudinal rails 9 via fastening bolts 31, wherein the fastening bolts 31, the round timber 5 and the ends 23, 24 transversely prevail.
  • the heads 32 of the fastening bolts 30, 31 are recessed in roadway-side recesses 33 of the round timber 5.
  • the clamping of the fastening bolt 31 with the round timber 5 and the ends 23, 24 via nuts 34, the post side on the over the ends 23, 24 projecting threaded portions of the fastening bolts 31 are screwed and tightened.
  • support brackets 35 are fixed to the post 3 below the longitudinal rails, as in particular in the FIGS. 6 and 7 can be seen.
  • the round timber 5 can be placed on the support brackets 35 and positioned to install. This is done in a simple manner manually, since the weight of the round timber 5 is carried in the assembly work of the support brackets 35. in the Following the assembly work, the support brackets 35 can be dismantled.
  • the round timber 5 form the continuous guide rail 4, which is received and locked in the longitudinal rails 9.
  • the round timber 5 are partially surrounded by the longitudinal rails 9 through the legs 12, 13 and supported on the upper side or bottom side.
  • the embodiment of a protective barrier string 36 according to the FIG. 3 corresponds to the previously described. However, the distance between the posts 3 along the protective barrier strand 36 is set closer than the protective barrier strand. 1
  • FIGS. 4 and 13 a protective barrier string 37 is shown, in which between the spacers 10 and the posts 3 metallic longitudinal profiles 38 are incorporated, which extend parallel to and continuously to the guide rail 4.
  • the longitudinal profiles 38 have a C-shaped cross section and are connected via bolts 39 with the posts 3 on the one hand and with the spacers 10 on the other.
  • the protective barrier 40 as in the FIGS. 8, 9 and 14 to recognize, in addition to the upper guide rail 4 an underrun protection, which consists of individual shots of cross-sectionally C-shaped metal spars 41. These are defined by incorporation of spacers 42 to the post.
  • the spacers 42 are formed of short pipe sections, which are connected in a suitable manner, preferably by screwing, with the posts 3 on the one hand and the metal beams 41 on the other.
  • a protective barrier strand 43 with very high retention capacity and accordingly high retention level is the FIGS. 10, 11 and 15 refer to.
  • a second guide rail 44 is arranged from round timber 5 below the upper Leitholms 4, so that a double plank arrangement is formed.
  • the upper guide rail 4 made of round timbers 5 is positioned in the longitudinal rails 9, which are fixed to the posts 3 via the spacers 10 and metallic longitudinal profiles 38.
  • the spacers 10 are fixed directly to the post 3.
  • the upper guide rail 4 protrudes by a distance x, which corresponds to the thickness of the longitudinal profile 38, in relation to the lower guide rail 44.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schutzplankenstrang zur Anordnung neben einer Fahrbahn gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Durch die EP 1 486 614 A1 zählt ein Schutzplankenstrang der gattungsgemäßen Art zum Stand der Technik. Der Schutzplankenstrang weist mehrere am Boden festgelegte vertikale metallische Pfosten und einen horizontalen Leitholm aus schussweise aneinander gesetzten Rundhölzern auf. Die Rundhölzer erstrecken sich an parallel verlaufenden metallischen Längsschienen, welche über Abstandshalter an den Pfosten befestigt sind. Die Rundhölzer sind mit den Längsschienen verschraubt. Hierzu weisen die Rundhölzer eine abgeflachte Rückseite auf. Zur Verstärkung der Rundhölzer ist ein metallischer Verstärkungsgurt vorgesehen, welcher die Rundhölzer in Längsrichtung durchsetzt.
  • Die bekannte Bauart hat sich im Einsatz gut bewährt und erreicht aufgrund ihrer stabilen Konstruktion sehr hohe Aufhaltestufen. Die Praxis hat jedoch gezeigt, dass sich die Montage auf der Baustelle schwierig und zeitaufwendig gestaltet.
  • Der Erfindung liegt daher ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, einen hinsichtlich der Montage verbesserten Schutzplankenstrang zu schaffen, der zudem variabel im Hinblick auf verschiedene Aufhaltestufen ausführbar ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in einem Schutzplankenstrang gemäß den Merkmalen von Patentanspruch 1.
  • Kernpunkt der Erfindung bildet die Maßnahme, dass die Längsschienen einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen mit einem Steg und einem in Richtung zur Fahrbahn vorkragenden oberen und unteren Schenkel, wobei die Rundhölzer von den Längsschienen teilweise umgriffen sind. Aufeinander folgende Längsschienen sind mit ihren Enden überlappend miteinander verbunden. Die sich überlappenden Enden sind gegenüber den angrenzenden Längenabschnitten der Längsschienen von den Rundhölzern weg weisend abgekröpft.
  • Die Erfindung sieht eine in Längsrichtung durchgängige Längsschiene aus Metall vor, die an den Vertikalpfosten über Abstandshalter festgelegt ist. Das Profil der Längsschiene ist einstückig und weist einen einfach gestalteten trapezförmigen Querschnitt auf. Die Rundhölzer sind kraftschlüssig mit den einzelnen Schüssen der Längsschiene verschraubt. Damit die Rundhölzer durchgängig ohne Aussparung eingelegt und montiert werden können, sind die überlappenden Enden der Längsschienen von den Rundhölzern weg nach hinten verkröpft.
  • Zur Montage des erfindungsgemäßen Schutzplankenstrangs wird zunächst die Stahlkonstruktion aufgebaut. Hierzu werden die vertikalen Pfosten in den Boden gerammt. Der Abstand der Pfosten ist variabel und erfolgt in Anpassung auf die Gegebenheiten entlang der Fahrbahn. Anschließend werden die Längsschienen über die Abstandshalter an den Pfosten montiert und untereinander verbunden, so dass sich ein durchgehender Kanal der Längsschienen ergibt. Die Befestigung der Längsschienen an den Pfosten ist vorzugsweise so konfiguriert, dass diese als Sollbruchstellen fungieren. Hierdurch kann das defensive Aufhaltevermögen im Falle eines Aufpralls gesteigert bzw. verbessert werden. Nachdem die Stahlkonstruktion steht, wird der Leitholm aus Rundhölzern montiert. Hierzu werden die Rundhölzer in den Längsschienen positioniert und mittels Schraubbolzen festgelegt. Die Rundhölzer können fortlaufend aneinander stoßend montiert werden. Aufwendige Zuschnitts- oder Ausklinkschnitte in den Stoßbereichen sind nicht erforderlich. Lediglich in Kurvenabschnitten können einfache Gehrungsschnitte endseitig der Rundhölzer notwendig sein.
  • Der erfindungsgemäße Schutzplankenstrang zeichnet sich bei konstruktiv einfacher Gestaltung durch seine Montagefreundlichkeit aus. Zudem kann der Schutzplankenstrang je nach Ausgestaltung in einfacher Weise auf verschiedene Aufhaltestufen ausgelegt werden. Von Vorteil ist ferner, dass gerade aufgrund der Montagefreundlichkeit die Längen der einzelnen Schüsse vergrößert werden kann. Bislang sind Schüsse von 4 m Länge üblich. Nun kann auf eine Schusslänge von 6 m übergegangen werden. Hierdurch kann die Anzahl der Stoßstellen ebenso wie die notwendigen Verbindungsmittel und die Montagearbeiten um die Hälfte reduziert werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des grundsätzlichen Erfindungsgedankens sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche 2 bis 10.
  • Die Enden zweier aufeinander folgender Längsschienen sind durch Schraubbolzen untereinander verbunden. Dies erfolgt bevor die Rundhölzer an den Längsschienen montiert werden. Durch die Verkröpfung der Enden wird ein Freiraum zwischen den Rundhölzern und den Enden gebildet, in den die Schraubenköpfe bzw. Muttern der Schraubbolzen liegen. Die Rundhölzer können fortlaufend aneinander stoßend montiert werden, ohne durch überstehende Enden der Schraubbolzen behindert zu werden. Die Rundhölzer selber sind wiederum mit den Enden der Längsschienen über Befestigungsbolzen verbunden, wobei die Befestigungsbolzen die Rundhölzer und die Enden der Längsschienen quer durchsetzen.
  • Zur Erhöhung der Aufhaltestufe können zwischen die Abstandshalter und die Pfosten metallische Längsprofile eingegliedert werden, welche durchgehend parallel zum Leitholm verlaufen. Die Längsprofile haben vorzugsweise einen C-förmigen Querschnitt, wobei innerhalb des Schutzplankenstrangs die offene Seite der Längsprofile von der Fahrbahn abgewandt angeordnet ist.
  • Zur Gewährleistung eines Unterfahrschutzes kann zusätzlich unterhalb des Leitholms ein durchgehender Metallholm aus einzelnen Schüssen montiert werden. Dieser ist unter Eingliederung von Distanzkörpern an den Pfosten festgelegt. Die unteren Metallholme weisen vorzugsweise einen C-förmigen Querschnitt auf. Die Distanzelemente sind insbesondere so konfiguriert und ausgelegt, dass sie eine Pufferwirkung erzielen. In der Praxis bewährt haben sich Distanzelemente aus kurzen Rohrabschnitten.
  • Diese Konstruktion dient insbesondere zum Schutz von gestürzten Zweiradfahrern. Zudem soll der untere Leitholm verhindern, dass Zweiradfahrer mit den Vorderrädern unter den oberen Leitholm gelangen können.
  • Je nach Straßensituation kann unterhalb des oberen Leitholms ein zweiter Leitholm angeordnet sein. Oberer und unterer Leitholm bilden so eine Doppelplankenanordnung. Hierdurch kann eine sehr hohe Aufhaltestufe gewährleistet werden. Solche Konstruktionen sind beispielsweise an Brücken, in engen Kurven oder in Gebieten mit großer Absturzgefahr sinnvoll.
  • Die am Boden festgelegten, vorzugsweise in den Boden gerammten vertikalen Pfosten weisen einen C-förmigen Querschnitt auf. Zur Erhöhung der Knicksteifigkeit sind die Pfosten auf ihrer von der Fahrbahn abgewandten offenen Seite am bodenseitigen Endabschnitt durch ein Verstärkungsblech verschlossen. Hierdurch kann das Widerstandsmoment der Pfosten nicht zusätzlich erhöht werden.
  • Es ist bereits eingangs darauf hingewiesen worden, dass die Montage des erfindungsgemäßen Schutzplankenstrangs erleichtert und vereinfacht ist. Nach Aufbau der Stahlkonstruktion werden die Rundhölzer in den Längsschienen positioniert und mit diesen verschraubt. Dies ist bereits mit weniger Arbeits- und Zeitaufwand möglich und kann mit einfachen Hilfsmitteln geschehen. Die Montagearbeiten können zudem weiter erleichtert werden, wenn an den Pfosten unterhalb der Längsschienen Stützkonsolen als Montageauflager für die Rundhölzer festlegbar sind. Die Stützkonsolen werden vor der Montage der Rundhölzer an den Pfosten angebracht. Anschließend können die Rundhölzer dort aufgelegt, montagegerecht in den Längsschienen positioniert und sodann mit den Längsschienen verbunden werden. Hierbei liegen sie auf den Stützkonsolen auf, so dass die Montagearbeiten ohne übermäßigen Kraftaufwand oder Absturzgefahr der Rundhölzer durchgeführt werden können. Nach der Montage werden die Stützkonsolen entfernt.
  • Sowohl aus optischen Gründen als auch aus Sicherheitsgründen können die Vertikalpfosten mindestens teilweise mit einer Ummantelung versehen sein. Hierbei kann es sich um eine farbliche Ummantelung handeln, um die verzinkten Stahlpfosten optisch an das Holz des Leitholms anzupassen. Die Ummantelung kann auch Stoß- und Anprallschutzfunktion übernehmen. In diesem Zusammenhang ist es auch möglich, die Pfosten mit einer Kunststoffummantelung zu versehen. Als besonders zweckmäßig wird eine Holzummantelung der Vertikalpfosten angesehen. Hierbei handelt es sich um ein Naturmaterial, welches optisch an die Gesamtoptik des Schutzplankenstrangs angepasst ist und zudem stoßabsorbierende Eigenschaften besitzt.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    in perspektivischer Darstellungsweise einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Schutzplankenstrang in einer Vorderansicht;
    Figur 2
    die Darstellung gemäß der Figur 1 in einer rückwärtigen Ansicht;
    Figur 3
    ebenfalls in einer Perspektive einen weiteren Schutzplankenstrang in einer rückwärtigen Ansicht;
    Figur 4
    eine weitere Ausführungsform eines Schutzplankenstrangs in der Perspektive und rückwärtiger Ansicht;
    Figur 5
    in einer horizontalen Schnittdarstellung den Stoßbereich zwischen zwei Rundhölzern;
    Figur 6
    in vergrößerter Darstellungsweise einen Ausschnitt aus dem Stoßbereich des Schutzplankenstrangs gemäß der Figur 2;
    Figur 7
    eine Stirnansicht auf die Darstellung der Figur 6 gemäß dem Pfeil A;
    Figur 8
    eine weitere Ausführungsform eines Schutzplankenstrangs in der Perspektive in einer Vorderansicht;
    Figur 9
    die Darstellung des Schutzplankenstrangs gemäß Figur 8 in einer rückwärtigen Ansicht;
    Figur 10
    eine weitere Alternative eines Schutzplankenstrangs in perspektivischer Darstellungsweise in einer Vorderansicht;
    Figur 11
    den Schutzplankenstrang gemäß der Figur 10 in einer rückwärtigen Ansicht;
    Figur 12
    die Darstellung gemäß Figur 7, jedoch ohne Stützkonsole;
    Figur 13
    eine Stirnansicht auf die Darstellung der Figur 4 in Richtung des Pfeils B gesehen;
    Figur 14
    eine Stirnansicht auf die Darstellung der Figur 8 in Richtung des Pfeils C gesehen und
    Figur 15
    eine Stirnansicht auf die Darstellung der Figur 10 in Richtung des Pfeils D gesehen.
  • Einander entsprechende Bauteile bzw. Bauteilkomponenten tragen in allen Figuren die gleichen Bezugszeichen.
  • In den Figuren 1 und 2 ist ein Schutzplankenstrang 1 zur Anordnung neben einer Fahrbahn 2 dargestellt. Der Schutzplankenstrang 1 weist mehrere am Boden festgelegte Pfosten 3 aus Stahl und einen horizontalen Leitholm 4 aus schussweise aneinander gesetzten Rundhölzern 5 auf.
  • Wie auch die Figuren 6 und 12 erkennen lassen, besitzen die Pfosten 3 einen C-förmigen Querschnitt und sind zur Erhöhung der Knicksteifigkeit auf ihrer von der Fahrbahn 2 abgewandten offenen Seite 6 am bodenseitigen Endabschnitt 7 durch ein Verstärkungsblech 8 verschlossen.
  • Die Rundhölzer 5 erstrecken sich an parallel veraufenden Längsschienen 9 aus Metall, wobei die Längsschienen 9 über metallische Abstandshalter 10 an den Pfosten 3 befestigt sind. Insbesondere anhand der Figuren 6, 7 und 12 erkennt man, dass die Längsschienen 9 einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen mit einem vertikal gerichteten Steg 11 und zwei sich vom Steg 11 schräg nach vorne in Richtung zur Fahrbahn 2 erstreckenden Schenkeln 12, 13.
  • Die Abstandshalter 10 bestehen aus Stahl und weisen ebenfalls einen trapezförmigen Querschnitt auf. Mit ihrem pfostenseitigen Montagesteg 14 sind die Abstandshalter 10 an den Pfosten 3 über Bolzenschrauben 15 und Muttern 16 festgelegt. Jede Bolzenschraube 15 durchdringt hierbei den Montagesteg 14 des Abstandshalters 10 und die vordere Flanschseite 17 des Pfostens 3. Die schräg gestellten Seitenschenkel 18, 19 jedes Abstandshalters 10 laufen in Endlaschen 20, 21 aus, die sich in einer Vertikalebene erstrecken. Die Endlaschen 20, 21 dienen der Verbindung der Abstandshalter 10 mit den Längsschienen 9. Die Verbindung zwischen einer Längsschiene 9 und einem Abstandshalter 10 kann sowohl schweißtechnisch als auch mittels Schraubbolzen erfolgen. In den Figuren 7 und 12 beispielsweise ist eine Verbindung über eine Schweißnaht 22 dargestellt.
  • Die an den Pfosten 3 festgelegten Längsschienen 9 bilden eine durchgehende kanalartige Aufnahme für die Rundhölzer 5. Hierzu sind zwei aufeinander folgende Längsschienen 9 mit ihren Enden 23, 24 überlappend durch Schraubbolzen 25 und Muttern 26 untereinander verbunden, wie dies insbesondere in der Figur 5 deutlich wird.
  • Die sich überlappenden Enden 23, 24 sind gegenüber den angrenzenden Längenabschnitten 27 der Längsschienen 9 von den Rundhölzern 5 weg weisend abgekröpft. Hierzu gehen die Längenabschnitte 27 über einen von den Rundhölzern 5 weg nach hinten abgekanteten Schrägabschnitt 28 in die Enden 23 bzw. 24 über. Durch die Verkröpfung der Enden 23, 24 ist ein Freiraum 29 gebildet zur Aufnahme der Schraubenköpfe 30 der Schraubbolzen 25.
  • Die Rundhölzer 5 werden in den Längsschienen 9 positioniert und durchgehend aneinander stoßend montiert. Dies ist durch die Verkröpfung der Enden 23, 24 möglich. Zur Festlegung werden die Rundhölzer 5 mit den Enden 23, 24 der Längsschienen 9 über Befestigungsbolzen 31 verbunden, wobei die Befestigungsbolzen 31 die Rundhölzer 5 und die Enden 23, 24 quer durchsetzen. Die Köpfe 32 der Befestigungsbolzen 30, 31 sind in fahrbahnseitigen Ausnehmungen 33 der Rundhölzer 5 versenkt. Die Verspannung der Befestigungsbolzen 31 mit den Rundhölzern 5 und den Enden 23, 24 erfolgt über Muttern 34, die pfostenseitig auf die über die Enden 23, 24 vorkragenden Gewindeabschnitte der Befestigungsbolzen 31 aufgeschraubt und festgezogen werden.
  • Als Montagehilfe sind an den Pfosten 3 unterhalb der Längsschienen 9 Stützkonsolen 35 festlegbar, wie dies insbesondere in den Figuren 6 und 7 zu erkennen ist. Bei der Montage können die Rundhölzer 5 auf die Stützkonsolen 35 aufgelegt und einbaugerecht positioniert werden. Anschließend erfolgt die Festlegung an den Längsschienen 9 durch die Befestigungsbolzen 31. Dies kann in einfacher Weise manuell erfolgen, da das Gewicht der Rundhölzer 5 bei den Montagearbeiten von den Stützkonsolen 35 getragen wird. Im Anschluss an die Montagearbeiten können die Stützkonsolen 35 demontiert werden.
  • Die Rundhölzer 5 bilden den durchgehenden Leitholm 4, der in den Längsschienen 9 aufgenommen und arretiert ist. Hierbei werden die Rundhölzer 5 von den Längsschienen 9 durch die Schenkel 12, 13 teilweise umgriffen und oberseitig bzw. unterseitig abgestützt.
  • Die Ausführungsform eines Schutzplankenstrangs 36 gemäß der Figur 3 entspricht der zuvor beschriebenen. Allerdings ist der Abstand zwischen den Pfosten 3 entlang des Schutzplankenstrangs 36 enger gesetzt als beim Schutzplankenstrang 1.
  • ln den Figuren 4 und 13 ist ein Schutzplankenstrang 37 dargestellt, bei dem zwischen die Abstandshalter 10 und die Pfosten 3 metallische Längsprofile 38 eingegliedert sind, die parallel und durchgehend zum Leitholm 4 verlaufen. Die Längsprofile 38 besitzen einen C-förmigen Querschnitt und sind über Schraubbolzen 39 mit den Pfosten 3 einerseits und mit den Abstandshaltern 10 andererseits verbunden.
  • Der Schutzplankenstrang 40, wie in den Figuren 8, 9 und 14 zu erkennen, weist zusätzlich zum oberen Leitholm 4 einen Unterfahrschutz auf, der aus einzelnen Schüssen von im Querschnitt C-förmigen Metallholmen 41 besteht. Diese sind unter Eingliederung von Distanzkörpern 42 an den Pfosten festgelegt. Die Distanzkörper 42 sind von kurzen Rohrabschnitten gebildet, die in geeigneter Weise, vorzugsweise schraubtechnisch, mit den Pfosten 3 einerseits und den Metallholmen 41 andererseits verbunden sind.
  • Einen Schutzplankenstrang 43 mit sehr hohem Aufhaltevermögen und dementsprechend hoher Aufhaltestufe ist den Figuren 10, 11 und 15 zu entnehmen.
  • Hierbei ist unterhalb des oberen Leitholms 4 ein zweiter Leitholm 44 aus Rundhölzern 5 angeordnet, so dass eine Doppelplankenanordnung gebildet wird.
  • Der obere Leitholm 4 aus Rundhölzern 5 ist in den Längsschienen 9 positioniert, die über die Abstandshalter 10 und metallische Längsprofile 38 an den Pfosten 3 festgelegt sind. Beim unteren Leitholm 44 sind die Abstandshalter 10 direkt an den Pfosten 3 festgelegt. Demzufolge steht der obere Leitholm 4 um ein Maß x, welches der Dicke des Längsprofils 38 entspricht, gegenüber dem unteren Leitholm 44 vor.
  • Bezugszeichen:
  • 1 -
    Schutzplankenstrang
    2-
    Fahrbahn
    3-
    Pfosten
    4-
    Leitholm
    5-
    Rundholz
    6 -
    Seite v. 3
    7 -
    Endabschnitt v. 3
    8 -
    Verstärkungsblech
    9 -
    Längsschiene
    10 -
    Abstandshalter
    11 -
    Steg
    12 -
    Schenkel
    13 -
    Schenkel
    14 -
    Montagesteg
    15 -
    Bolzenschraube
    16 -
    Mutter
    17 -
    Flanschseite v. 3
    18 -
    Seitenschenkel
    19 -
    Seitenschenkel
    20 -
    Endlasche
    21 -
    Endlasche
    22 -
    Schweißnaht
    23 -
    Ende v. 9
    24 -
    Ende v. 9
    25 -
    Schraubbolzen
    26 -
    Mutter
    27 -
    Längenabschnitt
    28 -
    Schrägabschnitt
    29 -
    Freiraum
    30 -
    Schraubenkopf v. 25
    31 -
    Befestigungsbolzen
    32 -
    Kopf v. 31
    33 -
    Ausnehmung in 5
    34 -
    Mutter
    35 -
    Stützkonsole
    36 -
    Schutzplankenstrang
    37 -
    Schutzplankenstrang
    38 -
    Längsprofil
    39 -
    Schraubbolzen
    40 -
    Schutzplankenstrang
    41 -
    Metallholm
    42 -
    Distanzkörper
    43 -
    Schutzplankenstrang
    44 -
    Leitholm
    x -
    Überstand zw. 4 u. 38
    A -
    Pfeil
    B -
    Pfeil
    C-
    Pfeil
    D-
    Pfeil

Claims (10)

  1. Schutzplankenstrang zur Anordnung neben einer Fahrbahn (2), der mehrere am Boden festgelegte, vertikale metallische Pfosten (3) und einen horizontalen Leitholm (4) aus schussweise aneinander gesetzten Rundhölzern (5) aufweist, wobei sich die Rundhölzer (5) an parallel verlaufenden Längsschienen (9) aus Metall erstrecken, und die Längsschienen (9) über metallische Abstandshalter (10) an den Pfosten (3) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsschienen (9) einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen mit einem Steg (11) und zwei Schenkeln (12, 13), wobei die Rundhölzer (5) von den Längsschienen (9) teilweise umgriffen sind, und dass aufeinander folgende Längsschienen (9) mit ihren Enden (23, 24) überlappend verbunden sind, wobei die sich überlappenden Enden (23, 24) gegenüber den angrenzenden Längenabschnitten (27) der Längsschienen (9) von den Rundhölzern (5) weg weisend abgekröpft sind.
  2. Schutzplankenstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (23, 24) zweier aufeinander folgender Längsschienen (9) durch Schraubbolzen (25) untereinander verbunden sind.
  3. Schutzplankenstrang nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Verkröpfung der Enden (23, 24) ein Freiraum (29) gebildet ist zur Aufnahme von Schraubenköpfen (30) oder Muttern der Schraubbolzen (25).
  4. Schutzplankenstrang nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rundhölzer (5) mit den Enden (23, 24) über Befestigungsbolzen (31) verbunden sind, wobei die Befestigungsbolzen (31) die Rundhölzer (5) und die Enden (23, 24) quer durchsetzen.
  5. Schutzplankenstrang nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die Abstandshalter (10) und die Pfosten (3) metallische Längsprofile (38) eingegliedert sind, wobei die Längsprofile (38) parallel zum Leitholm (4) verlaufen.
  6. Schutzplankenstrang nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Leitholms (4) ein zweiter Leitholm (44) angeordnet ist.
  7. Schutzplankenstrang nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Leitholms (4) ein aus einzelnen Schüssen bestehender Metallholm (41) unter Eingliederung von Distanzkörpern (42) an den Pfosten (3) festgelegt ist.
  8. Schutzplankenstrang nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfosten (3) einen C-förmigen Querschnitt besitzen und auf ihrer von der Fahrbahn (2) abgewandten offenen Seite (6) am bodenseitigen Endabschnitt (7) durch ein Verstärkungsblech (8) verschlossen sind.
  9. Schutzplankenstrang nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an den Pfosten (3) unterhalb der Längsschienen (9) Stützkonsolen (35) als Montageauflager für die Rundhölzer (5) festlegbar sind.
  10. Schutzplankenstrang nach einem der Patentansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfosten mindestens teilweise mit einer Ummantelung versehen sind.
EP05003637A 2005-02-21 2005-02-21 Schutzplankenstrang Not-in-force EP1693518B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05003637A EP1693518B1 (de) 2005-02-21 2005-02-21 Schutzplankenstrang
DE502005004185T DE502005004185D1 (de) 2005-02-21 2005-02-21 Schutzplankenstrang
AT05003637T ATE396305T1 (de) 2005-02-21 2005-02-21 Schutzplankenstrang

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05003637A EP1693518B1 (de) 2005-02-21 2005-02-21 Schutzplankenstrang

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1693518A1 EP1693518A1 (de) 2006-08-23
EP1693518B1 true EP1693518B1 (de) 2008-05-21

Family

ID=34933845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05003637A Not-in-force EP1693518B1 (de) 2005-02-21 2005-02-21 Schutzplankenstrang

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1693518B1 (de)
AT (1) ATE396305T1 (de)
DE (1) DE502005004185D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CL2007000879A1 (es) * 2006-10-31 2008-01-25 Hierros Y Aplanaciones S A Hiasa Sistema de contencion de impactos laterales de vehiculos, para uso en seguridad vial, que tiene un poste con un soporte posterior, una chapa frontal y placa base, barandas horizontales, y un elemento absorbedor, donde el poste posee un pliegue o angulo agudo a cierta altura formando un tramo inferior vertical y otro superior orientado hacia el trafico.
GB0717841D0 (en) * 2007-09-13 2007-10-24 Highway Care Ltd Barrier system
ES2332642B2 (es) * 2009-09-09 2010-10-25 Universidad Politecnica De Valencia Sistema de seguridad vial para motoristas.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2681888B1 (fr) * 1991-09-30 1993-12-31 Gaillard Sa Cie Fse Ets Glissieres de securite routiere comportant au moins une lisse horizontale en bois.
FR2770236B1 (fr) * 1997-10-27 2000-03-24 Claude Alix Georges Pomero Glissiere de securite routiere comportant une lisse nervuree en bois renforcee par une lame d'acier et un ecarteur la reliant a un support
FR2834307A1 (fr) * 2001-12-28 2003-07-04 Solosar Barriere de securite pour voies de circulation de vehicules comprenant une lisse formee d'une ame interieure et d'une enveloppe exterieure
EP1486614A1 (de) 2003-06-12 2004-12-15 SPIG Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft mbH & Co.KG Schutzplankenstrang

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005004185D1 (de) 2008-07-03
ATE396305T1 (de) 2008-06-15
EP1693518A1 (de) 2006-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1762660B1 (de) Verkehrs-Leit-Einrichtung
EP1926859B1 (de) Schutzplankenstrang
EP1722037B1 (de) Verkehrs-Leit-Einrichtung
EP1719840A2 (de) Schutzplankenanordnung
DE2707704A1 (de) Metallgelaender
EP3827128B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem mit steher
EP1908882A1 (de) Schutzplankenanordnung
DE202006015433U1 (de) Übergangskonstruktion
EP1693518B1 (de) Schutzplankenstrang
EP0743398B1 (de) Schutzplankenstrang
DE102008017939B3 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP3795751B1 (de) Anpralldämpfer und schutzeinrichtung an objekten
DE1534540B1 (de) Leitplanke fuer Strassen,insbesondere in Einfachausfuehrung
EP1486615B1 (de) Schutzplankenstrang
WO2011066973A1 (de) Schutzplankenkonstruktion
DE19536915C2 (de) Schutzplankenanordnung
DE102006041362B4 (de) Übergangskonstruktion
EP1486614A1 (de) Schutzplankenstrang
EP1784541B1 (de) Rückhaltesystem für fahrbahnen
EP3312345B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE102007043139B4 (de) Fahrzeugrückhaltesystem zum Absichern von Verkehrswegen
DE1534540C (de)
DE10153391B4 (de) Karosserieteil mit einem Holm zur Vermeidung einer Beschädigung von kraftstoffführenden Bauteilen
EP3611305A1 (de) Wandelement für eine verkehrsleit- und/oder absperrwand
DE202005019020U1 (de) Schutzeinrichtung zur Anordnung neben einer Fahrbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050809

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005004185

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080703

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080901

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080521

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080521

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080921

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080821

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080521

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080521

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081021

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080521

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080521

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080521

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080821

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080521

BERE Be: lapsed

Owner name: SPIG SCHUTZPLANKEN-PRODUKTIONS-GESELLSCHAFT MBH &

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100223

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100226

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20100222

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080521

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228