EP0739802A2 - Verfahren zur Erhöhung der Verfügbarkeit von Mehrabschnitts-Achszähleinrichtungen - Google Patents

Verfahren zur Erhöhung der Verfügbarkeit von Mehrabschnitts-Achszähleinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
EP0739802A2
EP0739802A2 EP96106061A EP96106061A EP0739802A2 EP 0739802 A2 EP0739802 A2 EP 0739802A2 EP 96106061 A EP96106061 A EP 96106061A EP 96106061 A EP96106061 A EP 96106061A EP 0739802 A2 EP0739802 A2 EP 0739802A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
track
section
point
points
counting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96106061A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0739802A3 (de
EP0739802B1 (de
Inventor
Jens Wülfrath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Alcatel SEL AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel SEL AG filed Critical Alcatel SEL AG
Publication of EP0739802A2 publication Critical patent/EP0739802A2/de
Publication of EP0739802A3 publication Critical patent/EP0739802A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0739802B1 publication Critical patent/EP0739802B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
    • B61L1/16Devices for counting axles; Devices for counting vehicles
    • B61L1/162Devices for counting axles; Devices for counting vehicles characterised by the error correction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L21/00Station blocking between signal boxes in one yard
    • B61L21/04Electrical locking and release of the route; Electrical repeat locks

Definitions

  • the invention relates to a method for signaling and clearing the track with the aid of axle counting points delimiting successive track sections according to the preamble of patent claim 1.
  • each track section is assigned a net counter, to which the numbers of the axles entering and exiting the section, and the basic position of which is the prerequisite for a vacancy notification for the respective section, can be assigned two types of malfunctions occur which indirectly affect the availability and - due to the need to use less safe track clearance procedures in the event of a malfunction - also indirectly the safety. These are: metering errors and metering point failures.
  • claim 2 relates to a measure for establishing the correct order when two (partial) track sections combined to form a virtual track section are released.
  • Claim 3 relates to a measure for the sequential occupancy report of two sections forming a virtual track section.
  • Claims 4 and 5 describe how such a measure can be implemented in detail.
  • Fig. 1 shows the arrangement of a multi-section axle counter in the region of a track junction.
  • Fig. 2 shows schematically the formation of a virtual track section in the arrangement shown in Fig. 1.
  • FIG. 1 the arrangement of a multi-section axle counter is shown schematically in the area of a simple route junction.
  • a track GL branches at a turnout W into two further tracks GL1 and GL2.
  • Counting points ZP1 ... ZP4 are arranged on the tracks at predetermined intervals, which divide the respective track into track sections and each consist of two axis detectors. These determine both the presence and the direction of passage of individual axes.
  • Each metering point is assigned two metering point computers ZPR 11 ... 42, which are located a few meters from the metering point, in a housing outside the track and form a preprocessing unit EAK 1 - 4.
  • Each individual point of delivery computer is connected via a data connection to an axle counter computer (AZA1) which, for.
  • AZA1 axle counting computer is connected to the other interlocking devices ESTW via a signal-safe interface via which it issues track vacancy notifications or track occupancy reports.
  • ESTW interlocking devices
  • AZA1, AZA2 used are interconnected by data lines.
  • the track sections between metering points assigned to different axle counting computers are then jointly monitored by both axle counting computers.
  • Track sections are usually limited by two points of delivery. In the area of branches or intersections, however, more than two metering points, e.g. B., as with the switch W containing track section in Fig. 1, three metering points (ZP1 ... ZP3).
  • the point of delivery computers of a preprocessing unit EAK each manage an internal counter that contains the current number of axes that have passed the associated point of delivery. Depending on a configured reference direction, this counter is incremented or decremented when the metering point is traveled.
  • All point of delivery computers are queried cyclically by the axle counter using command telegrams.
  • both point of delivery computers send a preprocessing unit their internal counter reading and additional monitoring data, which give the axle counter computer information about the state of the associated point of delivery.
  • the incoming data from the point of delivery computers are compared and summarized in the axle counter. If the two telegram contents differ, a point of delivery computer failure is reported. Reports the input processing of the axle counter computer Interface failure or the permanent failure of the telegrams of a point of delivery computer, the status of the preprocessing unit concerned is set to "disturbed".
  • a preprocessing unit is both a counting point and a counting point.
  • the respective meter reading is given a positive or negative sign, depending on the reference direction and the position of the metering point in relation to the track section.
  • the temporarily stored counter readings transmitted by the preprocessing units are then summed up for each track section and compared with the value obtained from the previous query cycle. The difference between the two values corresponds to the number of axes retracted into or out of the respective track section since the last cycle.
  • FIG. 2 schematically shows the formation of a virtual track section VA from two track sections A1, A2 adjacent to a disturbed meter point ZP2 for the track configuration shown in FIG.
  • the two track sections A1, A2 form sub-track sections of the virtual track section VA as long as the disturbance persists.
  • the still intact metering points ZP1, ZP3, ZP4 of the previous track sections limit the virtual track section.
  • the counting results of the disturbed metering point ZP2 are not evaluated if they are still being received.
  • the counting results of the counting points delimiting the virtual track section become to the intermediate memory assigned to this virtual track section, depending on a reference direction BR, when driving in the reference direction and entering the track section with a positive sign, when traveling in the reference direction and leaving the track section with a negative sign. When traveling in the opposite direction, the signs are reversed.
  • the axle counting computer AZA which provides and manages both the intermediate storage and the net counters of the individual track sections, knows the content of the net counter of the virtual track section, the direction of passage of the axes registered at the metering points and the reference direction BR. From the reference direction and the passage direction determined at a respective metering point, he can clearly determine from which side a vehicle has entered the virtual track section or in which direction a vehicle has left the track section. He can thus decide which of the sections was occupied first when occupying and which section was cleared when the virtual track section was cleared.
  • the axle counting computer does not send a single free or busy message for the entire virtual track section to a downstream signal box, but, as in the undisturbed case, such a message for each section, one after the other, according to the sequence of vacancy or the order in which the sections are filled. He thus masks the point of delivery failure compared to the signal box.
  • free notifications for the partial sections are made dependent on the availability of the entire virtual track section, ie the free notification of one partial section or both partial sections is only made when the entire virtual section has been cleared. For this purpose, the first section of the virtual track section and only after a predetermined delay time stored in the computer, the last vacated section released.
  • an occupancy message is first issued for the section first traveled, while the second section still remains registered.
  • the busy message for the second section can be made dependent on two criteria: First of all from the expiry of a predetermined delay time stored in the axle counting computer, the z. B. corresponds to the shortest possible travel time that a vehicle needs to drive through the first section. It is then ensured that the second section is not yet released after it has actually been filled.
  • the delay time can also be selected according to the minimum travel time for the entire virtual track section.
  • a vehicle traveling at medium speed thus reaches the second section before it is reported that it is occupied.
  • a signal which is arranged at the beginning of the second section and goes to a stop when the second section is busy is still on the move and cannot trigger the emergency braking of the passing vehicle.
  • the occupancy report of the second section of a virtual track section can also be event-controlled.
  • the redundancy of the axle counting device or a higher-level route device is used here. So z. B. Information from Line control - if available - can be used as an additional free or busy reporting criterion.
  • wheel passage signals from a still intact point of delivery computer of the failed point of delivery can also be used, provided that the function of this still intact computer is monitored and trips into the virtual track section in the opposite direction can be excluded.
  • the second section is reported to be busy if, after the first section has been reported to be busy, a wheel passage pulse is registered at the failed metering point.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Debugging And Monitoring (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Gleisfrei- und -besetztmeldung angegeben, mit dem Störungen und Betriebsbehinderungen beim Ausfall von Zählpunkten (ZP1 ... ZP4) in Mehrabschnitts-Achszählanlagen weitgehend vermieden werden können. Anstelle einer bekannten, gewöhnlichen Frei- oder Besetztmeldung eines bei Ausfall eines Zählpunktes (ZP2) aus den beiden angrenzenden Gleisabschnitten (A1, A2) gebildeten, virtuellen Gleisabschnittes (VA) wird eine sequentielle Frei- oder Besetztmeldung der aus den bisherigen Gleisabschnitten entstandenen Teilabschnitte des virtuellen Gleisabschnittes beibehalten und damit der Zählpunktausfall gegenüber einer nachgeschalteten Steuerungsanlage (Stellwerk) maskiert. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gleisfrei- und -besetztmeldung mit Hilfe von aufeinanderfolgende Gleisabschnitte begrenzenden Achszählpunkten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 34 31 171 A1 ist eine Gleisfreimeldeeinrichtung bekannt, bei der ein solches Verfahren verwendet wird.
  • Bei auf Basis von Achszählpunkten arbeitenden Gleisfreimeldeeinrichtungen, bei denen jedem Gleisabschnitt ein Nettozähler zugeordnet ist, dem die Zahlen der in den Abschnitt einfahrenden und der aus dem Abschnitt ausfahrenden Achsen zugeführt werden, und dessen Grundstellung die Voraussetzung für eine Freimeldung für den jeweiligen Abschnitt ist, können zwei Arten von Störungen auftreten, die die Verfügbarkeit und - infolge der Notwendigkeit, im Störungsfalle weniger sichere Gleisfreimeldeverfahren anwenden zu müssen - indirekt auch die Sicherheit beeinträchtigen. Es sind dies: Zählfehler und Zählpunktausfälle.
  • Um Störungen durch Zählpunktausfälle weitgehend unwirksam zu machen, ermöglicht die in der o. g. DE-Offenlegungsschrift beschriebene Einrichtung die Zusammenfassung der an einen ausgefallenen Zählpunkt angrenzenden Gleisabschnitte zu einem einzigen, längeren Gleisabschnitt (S. 11, Z. 3 - Z. 9). Eine solche Zusammenfassung, bei der die Inhalte der Nettozähler der beiden an den ausgefallenen Zählpunkt angrenzenden Gleisabschnitte zusammengezählt und einem dem entstehenden virtuellen Gleisabschnitt zugeordneten Nettozähler übergeben werden, beeinflußt jedoch nicht nur, wie in der o. g. DE-Offenlegungsschrift erwähnt, die Zugfolgezeit, sondern verletzt auch die korrekte zeitliche Reihenfolge der Frei- und Besetztmeldung der Teilabschnitte, was Betriebsbehinderungen und Störungen in den nachgeschalteten Einrichtungen (Stellwerk) verursachen kann.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, Störungen und Betriebsbehinderungen, die durch Zusammenfassen von Gleisabschnitten nach Ausfall eines Zählpunktes hervorgerufen werden, möglichst weitgehend zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Durch die künstliche Verzögerung aller Änderungen des Besetzungszustandes des zuletzt befahrenen Teilabschnittes des virtuellen Gleisabschnittes wird die korrekte Reihenfolge bei der Frei- und Besetztmeldung der Teilabschnitte gewahrt, so daß nachgeschaltete Einrichtungen, die, wie z. B. automatischer Block oder Fahrstraßenauflösung, auf eine sequentielle Freimeldung aller Gleisabschnitte angewiesen sind, nicht mehr gestört werden, und auch Signale, die bei Besetztmeldung des nachfolgenden Teilabschnittes in Haltstellung gehen, nicht mehr vorzeitig ausgelöst werden und den sich nähernden Zug anhalten.
  • Weiterbildungen des Verfahrens nach der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben: So betrifft der Patentanspruch 2 eine Maßnahme zur Herstellung der korrekten Reihenfolge bei der Freimeldung zweier zu einem virtuellen Gleisabschnitt zusammengefaßter (Teil-)Gleisabschnitte. Anspruch 3 betrifft eine Maßnahme zur sequentiellen Besetztmeldung zweier einen virtuellen Gleisabschnitt bildender Abschnitte. Die Ansprüche 4 und 5 beschreiben wie eine solche Maßnahme im einzelnen realisiert werden kann.
  • Anhand von zwei Figuren soll nachfolgend das Verfahren nach der Erfindung an einem Ausführungsbeispiel eingehend beschrieben werden.
  • Fig. 1 zeigt die Anordnung eines Mehrabschnitts-Achszählers im Bereich einer Gleisverzweigung.
  • Fig. 2 zeigt schematisch die Bildung eines virtuellen Gleisabschnittes bei der in Fig. 1 gezeigten Anordnung.
  • In Fig. 1 ist schematisch die Anordnung eines Mehrabschnitts-Achszählers im Bereich einer einfachen Streckenverzweigung dargestellt. Ein Gleis GL verzweigt sich an einer Weiche W in zwei weiterführende Gleise GL1 und GL2. An den Gleisen sind in vorgegebenen Abständen Zählpunkte ZP1 ... ZP4 angeordnet, die das jeweilige Gleis in Gleisabschnitte unterteilen und aus je zwei Achsdetektoren bestehen. Diese stellen sowohl die Anwesenheit als auch die Durchgangsrichtung einzelner Achsen fest. Jedem Zählpunkt sind zwei Zählpunktrechner ZPR 11 ... 42 zugeordnet, die sich wenige Meter vom Zählpunkt entfernt, in einem Gehäuse außerhalb des Gleises befinden und eine Vorverarbeitungseinheit EAK 1 - 4 bilden. Jeder einzelne Zählpunktrechner ist über eine Datenverbindung mit einem Achszählrechner (AZA1) verbunden, der z. B. im Stellwerksgebäude untergebracht ist und eine ganze Reihe von Gleisabschnitten überwacht. Der Achzählrechner AZA1 ist mit den übrigen Stellwerkseinrichtungen ESTW über eine signaltechnisch sichere Schnittstelle verbunden, über die er Gleisfreimeldungen oder Gleisbesetztmeldungen ausgibt. Werden aus Kapazitätsgründen, z. B. in größeren Bahnhöfen oder auf längeren Strecken mit vielen Gleisabschnitten, mehrere Achszählrechner AZA1, AZA2 eingesetzt, so sind diese durch Datenleitungen miteinander verbunden. Dasselbe gilt für die Achszählrechner aneinandergrenzender Stellwerksbereiche. Die Gleisabschnitte zwischen unterschiedlichen Achszählrechnern zugeordneten Zählpunkten werden dann von beiden Achszählrechnern gemeinsam überwacht.
  • Gleisabschnitte sind in aller Regel von zwei Zählpunkten begrenzt. Es können im Bereich von Verzweigungen oder von Kreuzungen jedoch auch mehr als zwei Zählpunkte, z. B., wie bei dem die Weiche W enthaltenden Gleisabschnitt in Fig. 1, drei Zählpunkte (ZP1 ... ZP3) sein. Die Zählpunktrechner einer Vorverarbeitungseinheit EAK verwalten je einen internen Zähler, der die aktuelle Zahl der am zugehörigen Zählpunkt vorbeigefahrenen Achsen enthält. In Abhängigkeit von einer projektierten Bezugsrichtung wird dieser Zähler beim Befahren des Zählpunktes inkrementiert bzw. dekrementiert.
  • Alle Zählpunktrechner werden vom Achszählrechner zyklisch über Kommandotelegramme abgefragt. In Abhängigkeit vom Inhalt der Kommandotelegramme senden beide Zählpunktrechner einer Vorverarbeitungseinheit ihren internen Zählerstand und zusätzlich Überwachungsdaten, die dem Achszählrechner über den Zustand des zugehörigen Zählpunktes Aufschluß geben.
  • Im Achszählrechner werden die von den Zählpunktrechnern eingehenden Daten verglichen und zusammengefaßt. Bei Abweichungen der beiden Telegramminhalte wird ein Zählpunktrechner-Ausfall gemeldet. Meldet die Eingabebearbeitung des Achszählrechners eine Schnittstellenstörung oder den permanenten Ausfall der Telegramme eines Zählpunktrechners, wird der Status der betroffenen Vorverarbeitungseinheit auf "gestört" gesetzt.
  • Für die beiden angrenzenden Gleisabschnitte ist eine Vorverarbeitungseinheit sowohl Ein- wie Auszählpunkt. Bei der Weitergabe des Zählerstandes der Vorverarbeitungseinheiten an den einzelnen Gleisabschnitten zugeordnete, vom Achszählrechner verwaltete Zwischenspeicher wird der jeweilige Zählerstand, abhängig von der Bezugsrichtung und der Lage des Zählpunkts in bezug auf den Gleisabschnitt, mit einem positiven oder negativen Vorzeichen versehen. Die von den Vorverarbeitungseinheiten übermittelten, zwischengespeicherten Zählerstände werden dann für jeden Gleisabschnitt summiert und mit dem aus dem vorhergehenden Abfragezyklus gewonnenen Wert verglichen. Die Differenz beider Werte entspricht der Zahl der seit dem letzten Zyklus in den jeweiligen Gleisabschnitt eingefahrenen oder aus diesem ausgefahrenen Achsen. Sie wird zum Inhalt eines Nettozählers addiert, der vom Achszählrechner für jeden Gleisabschnitt bereitgehalten und verwaltet wird und dessen Zählerstand dafür entscheidend ist, ob eine Gleisfreimeldung (Zählerstand "O") oder eine Besetztmeldung (Zählerstand nicht "O") für den Gleisabschnitt ausgegeben wird.
  • In Fig. 2 ist für die in Fig. 1 dargestellte Gleiskonfiguration schematisch die Bildung eines virtuellen Gleisabschnitts VA aus zwei an einen gestörten Zählpunkt ZP2 angrenzenden Gleisabschnitten A1, A2 wiedergegeben. Die beiden Gleisabschnitte A1, A2 bilden, so lange die Störung andauert, Teilgleisabschnitte des virtuellen Gleisabschnitts VA. Die noch intakten Zählpunkte ZP1, ZP3, ZP4 der bisherigen Gleisabschnitte begrenzen den virtuellen Gleisabschnitt. Die Zählergebnisse des gestörten Zählpunktes ZP2 werden, wenn solche noch empfangen werden, nicht ausgewertet. Die Zählergebnisse der den virtuellen Gleisabschnitt begrenzenden Zählpunkte werden dem diesem virtuellen Gleisabschnitt zugeordneten Zwischenspeicher, abhängig von einer Bezugsrichtung BR, bei Fahrt in die Bezugsrichtung und Einfahrt in den Gleisabschnitt mit positivem Vorzeichen, bei Fahrt in die Bezugsrichtung und Ausfahrt aus dem Gleisabschnitt mit negativem Vorzeichen zugeführt. Bei Fahrt entgegen der Bezugsrichtung kehren sich die Vorzeichen jeweils um.
  • Der Achszählrechner AZA, der sowohl die Zwischenspeicher als auch die Nettozähler der einzelnen Gleisabschnitte bereitstellt und verwaltet, kennt den Inhalt des Nettozählers des virtuellen Gleisabschnittes, die Durchgangsrichtung der an den Zählpunkten registrierten Achsen und die Bezugsrichtung BR. Aus der Bezugsrichtung und der an einem jeweiligen Zählpunkt ermittelten Durchgangsrichtung kann er eindeutig feststellen, von welcher Seite her ein Fahrzeug in den virtuellen Gleisabschnitt eingefahren ist oder in welcher Richtung ein Fahrzeug den Gleisabschnitt verlassen hat. Er kann damit entscheiden, welcher der Teilabschnitte bei einer Besetzung zuerst besetzt wurde und welcher Teilabschnitt beim Freifahren des virtuellen Gleisabschnittes zuerst freigefahren wurde. Diese im Rechner verfügbare Information nutzend gibt der Achszählrechner an ein nachgeordnetes Stellwerk nicht eine einzige Frei- oder Besetztmeldung für den ganzen virtuellen Gleisabschnitt ab, sondern, wie im ungestörten Fall, je eine derartige Meldung für jeden Teilabschnitt, und dies zeitlich nacheinander, entsprechend der Reihenfolge des Freiwerdens oder der Reihenfolge der Besetzung der Teilabschnitte. Er maskiert damit den Zählpunktausfall gegenüber dem Stellwerk. Aus Sicherheitsgründen werden jedoch Freimeldungen für die Teilabschnitte vom Freisein des gesamten virtuellen Gleisabschnitts abhängig gemacht, d. h. die Freimeldung eines Teilabschnitts oder beider Teilabschnitte erfolgt erst, wenn der gesamte virtuelle Abschnitt freigefahren ist. Es wird hierzu zunächst der zuerst freigefahrene, in Fahrtrichtung am weitesten zurückliegende Teilabschnitt des virtuellen Gleisabschnittes und erst nach einer im Rechner gespeicherten, vorgegebenen Verzögerungszeit der zuletzt freigefahrene Teilabschnitt freigemeldet.
  • Bei Besetzung des virtuellen Gleisabschnitts erfolgt zunächst eine Besetzungsmeldung für den zuerst befahrenen Teilabschnitt, während der zweite Teilabschnitt noch freigemeldet bleibt. Die Besetztmeldung für den zweiten Teilabschnitt kann von zwei Kriterien abhängig gemacht werden:
    Erstens vom Ablauf einer vorgegebenen, im Achszählrechner gespeicherten Verzögerungszeit, die z. B. der kürzest möglichen Fahrzeit entspricht, die ein Fahrzeug zum Durchfahren des ersten Teilabschnitts benötigt. Es ist dann sichergestellt, daß der zweite Teilabschnitt nicht noch freigemeldet ist, nachdem er tatsächlich schon besetzt wurde.
  • Wird sichergestellt, daß der zweite Teilabschnitt des virtuellen Gleisabschnittes nicht durch ein z. B. in Gegenrichtung fahrendes weiteres Fahrzeug befahren werden kann, so kann die Verzögerungszeit auch entsprechend der minimalen Fahrzeit für den gesamten virtuellen Gleisabschnitt gewählt werden. Damit erreicht ein mit mittlerer Geschwindigkeit fahrendes Fahrzeug den zweiten Teilabschnitt noch bevor dieser besetztgemeldet wird. Ein am Beginn des zweiten Teilabschnitts angeordnetes, bei Besetztmeldung des zweiten Teilabschnitts auf Halt gehendes Signal steht dann noch auf Fahrt und kann keine Zwangsbremsung des durchfahrenden Fahrzeugs auslösen.
  • Außer durch Ablauf vorprogrammierter Verzögerungszeiten kann die Besetztmeldung des zweiten Teilabschnitts eines virtuellen Gleisabschnittes auch ereignisgesteuert erfolgen. Hierbei wird die Redundanz der Achszähleinrichtung oder eine übergeordnete Streckeneinrichtung genutzt. So können z. B. Informationen der Linienzugbeeinflussung - falls vorhanden - als weiteres Frei- oder Besetztmeldekriterium verwendet werden. Aber auch Raddurchgangssignale von einem noch intakten Zählpunktrechner des ausgefallenen Zählpunktes können verwertet werden, sofern die Funktion dieses noch intakten Rechners überwacht wird und Fahrten in den virtuellen Gleisabschnitt in Gegenrichtung auszuschließen sind. Der zweite Teilabschnitt wird in diesem Falle dann besetzt gemeldet, wenn nach Besetztmeldung des ersten Teilabschnitts ein Raddurchgangsimpuls an dem ausgefallenen Zählpunkt registriert wird.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Gleisfrei- und -besetztmeldung mit Hilfe von aufeinanderfolgende Gleisabschnitte begrenzenden, mit Doppelrechnersystemen (ZPR) ausgestattete Vorverarbeitungseinheiten (EAK) enthaltenden Achszählpunkten (ZP), an denen der Durchgang und die Durchgangsrichtung einzelner Eisenbahnachsen festgestellt, die Achsdurchgänge gezählt und die Zählergebnisse signaltechnisch sicher an einen zentralen Achszählrechner (AZA) übertragen werden, der den regelmäßigen Eingang von Zählergebnissen aller Achszählpunkte überwacht und bei Ausbleiben von Zählergebnissen eines Zählpunktes oder bei Lieferung unbrauchbarer Zählergebnisse eines Zählpunktes den Ausfall dieses Zählpunktes feststellt, auf der Grundlage der von den Achszählpunkten übertragenen Zählergebnisse Achszahlbilanzen für die einzelnen Gleisabschnitte erstellt und, davon abhängig, Gleisfreimeldungen und Gleisbesetztmeldungen generiert und an ein Stellwerk (ESTW) oder eine übergeordnete Steuerstelle ausgibt, und der bei Ausfall eines Zählpunktes (ZP2) die an diesen Zählpunkt anschließenden Gleisabschnitte als Teilabschnitte (A1, A2) eines virtuellen Gleisabschnittes (VA) zusammenfaßt, der durch die noch intakten, die Teilabschnitte begrenzenden Zählpunkte (ZP1, ZP3, ZP4) begrenzt und hinsichtlich seiner Achszahlbilanz wie ein gewöhnlicher Gleisabschnitt behandelt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Änderungen des Besetzungszustandes eines virtuellen Gleisabschnittes nach ihrem Eintritt sequentiell, als Zustandsänderungen der aufeinanderfolgend befahrenen Teilabschnitte an das Stellwerk oder die übergeordnete Steuerstelle gemeldet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Freimeldung eines freigefahrenen virtuellen Gleisabschnitts durch sequentielle Freimeldung seiner Teilabschnitte dadurch erfolgt, daß der jeweils zuletzt befahrene Teilabschnitt um eine vorgegebene Zeitspanne später als der zuerst befahrene Teilabschnitt freigemeldet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Besetztmeldung des zuletzt befahrenen Teilabschnittes eines in seinem zuerst befahrenen Teilabschnitt besetzten virtuellen Gleisabschnittes um eine vorgegebene Zeitspanne später als die Besetztmeldung des zuerst befahrenen Teilabschnittes erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebene Zeitspanne vorprogrammiert und nicht länger als jene ist, die ein Fahrzeug zum Durchfahren des zuerst befahrenen Teilabschnittes mindestens benötigt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebene Zeitspanne durch ein von einem Achsdurchgang am ausgefallenen Zählpunkt hervorgerufenes, von einem noch intakten Zählpunktrechner des ausgefallenen Zählpunktes geliefertes Signal beendet wird.
EP96106061A 1995-04-26 1996-04-18 Verfahren zur Erhöhung der Verfügbarkeit von Mehrabschnitts-Achszähleinrichtungen Expired - Lifetime EP0739802B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19515345 1995-04-26
DE19515345A DE19515345A1 (de) 1995-04-26 1995-04-26 Verfahren zur Erhöhung der Verfügbarkeit von Mehrabschnitts-Achszähleinrichtungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0739802A2 true EP0739802A2 (de) 1996-10-30
EP0739802A3 EP0739802A3 (de) 1998-01-14
EP0739802B1 EP0739802B1 (de) 2002-06-12

Family

ID=7760418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96106061A Expired - Lifetime EP0739802B1 (de) 1995-04-26 1996-04-18 Verfahren zur Erhöhung der Verfügbarkeit von Mehrabschnitts-Achszähleinrichtungen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0739802B1 (de)
AT (1) ATE218998T1 (de)
DE (2) DE19515345A1 (de)
ES (1) ES2176373T3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001096164A1 (de) * 2000-06-14 2001-12-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur gleisfrei- und -besetztmeldung
EP1264755A1 (de) * 2001-06-07 2002-12-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Erhöhung der Verfügbarkeit von dezentralen Achszähl-und Gleisfreimeldesystemen
WO2006040137A1 (de) * 2004-10-12 2006-04-20 Frauscher Gmbh Verfahren und vorrichtung zur fehlertoleranten richtungsorientierten achszählung von schienenfahrzeugrädern
WO2008025414A2 (de) * 2006-08-29 2008-03-06 Siemens Schweiz Ag Verfahren und einrichtung für ein modulares adaptives system zur steuerung und überwachung von bahnsicherungsanlagen
CN102358326A (zh) * 2011-06-24 2012-02-22 深圳科安达电子科技股份有限公司 解决轨道电路分路不良的系统
CN105151085A (zh) * 2014-03-07 2015-12-16 浙江众合科技股份有限公司 一种列车的计轴故障检测方法
WO2018210475A1 (de) * 2017-05-19 2018-11-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer gleisanlage sowie stellwerk für eine gleisanlage
CN113665625A (zh) * 2021-05-31 2021-11-19 通号(北京)轨道工业集团有限公司轨道交通技术研究院 一种计轴方法及设备

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706021C2 (de) * 1997-02-07 2002-11-07 Siemens Ag Einrichtung zur Gleisüberwachung
DE19819167C2 (de) * 1998-04-24 2001-03-22 Siemens Ag Einrichtung zum Behandeln der Fahrten von Bahnfahrzeugen zu Ausweichanschlußstellen
DE10015575A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-04 Alcatel Sa Fahrbefehlsüberwachungssystem für Triebfahrzeuge
DE10041173A1 (de) * 2000-08-23 2002-03-07 Alcatel Sa Gleisfreimeldeeinrichtung
DE102004035991B4 (de) * 2004-07-21 2006-06-01 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Verfügbarkeit einer Gleisfreimeldung
DE102015004068A1 (de) * 2015-03-30 2016-10-06 PINTSCH TIEFENBACH GmbH Verfahren und System zum Betrieb einer Gleisanlage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431171A1 (de) * 1984-08-24 1986-03-06 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Gleisfreimeldeeinrichtung mit achszaehlung
JPH02102867A (ja) * 1988-10-08 1990-04-16 Nippon Signal Co Ltd:The 列車有無判定装置
DE4233546A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-07 Siemens Ag Verfahren zum Korrigieren von Achszählfehlern in Eisenbahnalagen sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0623499A1 (de) * 1993-05-04 1994-11-09 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Verfahren zur Gleisfreimeldung mittels Achszählung mit automatischer Zählfehlerkorrektur

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431171A1 (de) * 1984-08-24 1986-03-06 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Gleisfreimeldeeinrichtung mit achszaehlung
JPH02102867A (ja) * 1988-10-08 1990-04-16 Nippon Signal Co Ltd:The 列車有無判定装置
DE4233546A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-07 Siemens Ag Verfahren zum Korrigieren von Achszählfehlern in Eisenbahnalagen sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0623499A1 (de) * 1993-05-04 1994-11-09 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Verfahren zur Gleisfreimeldung mittels Achszählung mit automatischer Zählfehlerkorrektur

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 311 (M-0994), 4.Juli 1990 & JP 02 102867 A (NIPPON SIGNAL CO LTD:THE), 16.April 1990, *
W]LFRAHT ET AL.: "VERFAHREN ZUR KORREKTUR VON ACHSZ[HLKREISEN AUF BASIS DES MEHRABSCHNITTS-ACHSZ[HLERS" SIGNAL + DRAHT, Bd. 87, Nr. 5, Mai 1995, DE, Seiten 156-162, XP002049708 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001096164A1 (de) * 2000-06-14 2001-12-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur gleisfrei- und -besetztmeldung
DE10029124A1 (de) * 2000-06-14 2002-01-17 Siemens Ag Verfahren zur Gleisfrei-und besetztmeldung
DE10029124C2 (de) * 2000-06-14 2002-05-02 Siemens Ag Verfahren zur Gleisfrei-und besetztmeldung
EP1264755A1 (de) * 2001-06-07 2002-12-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Erhöhung der Verfügbarkeit von dezentralen Achszähl-und Gleisfreimeldesystemen
WO2006040137A1 (de) * 2004-10-12 2006-04-20 Frauscher Gmbh Verfahren und vorrichtung zur fehlertoleranten richtungsorientierten achszählung von schienenfahrzeugrädern
WO2008025414A2 (de) * 2006-08-29 2008-03-06 Siemens Schweiz Ag Verfahren und einrichtung für ein modulares adaptives system zur steuerung und überwachung von bahnsicherungsanlagen
WO2008025414A3 (de) * 2006-08-29 2008-04-10 Siemens Schweiz Ag Verfahren und einrichtung für ein modulares adaptives system zur steuerung und überwachung von bahnsicherungsanlagen
CN102358326A (zh) * 2011-06-24 2012-02-22 深圳科安达电子科技股份有限公司 解决轨道电路分路不良的系统
CN102358326B (zh) * 2011-06-24 2016-02-03 深圳科安达电子科技股份有限公司 解决轨道电路分路不良的系统
CN105151085A (zh) * 2014-03-07 2015-12-16 浙江众合科技股份有限公司 一种列车的计轴故障检测方法
WO2018210475A1 (de) * 2017-05-19 2018-11-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer gleisanlage sowie stellwerk für eine gleisanlage
CN113665625A (zh) * 2021-05-31 2021-11-19 通号(北京)轨道工业集团有限公司轨道交通技术研究院 一种计轴方法及设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE59609315D1 (de) 2002-07-18
ES2176373T3 (es) 2002-12-01
DE19515345A1 (de) 1996-10-31
EP0739802A3 (de) 1998-01-14
EP0739802B1 (de) 2002-06-12
ATE218998T1 (de) 2002-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0662898B1 (de) Einrichtung zum korrigieren von achszählfehlern in eisenbahnanlagen
EP0739802B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Verfügbarkeit von Mehrabschnitts-Achszähleinrichtungen
WO1999067117A2 (de) Verfahren zur datenreduktion im bahnbetrieb
EP3075625B1 (de) Verfahren und system zur dynamischen fahrwegsicherung in einer mehrgleisigen gleisanlage
EP3075626B1 (de) Verfahren und system zum betrieb einer gleisanlage
EP1292480A1 (de) Verfahren zur gleisfrei- und -besetztmeldung
EP0112444A2 (de) Einrichtung zur Gleisfreimeldung, Zugortung und Geschwindigkeitsmessung
DE2543089C2 (de) Schaltungsanordnung zur Sicherung von Gleisfreimeldeinformationen
EP1109709B1 (de) Verfahren für die steuerung und überwachung einer verkehrstechnischen anlage
EP1101684B1 (de) Verfahren zur Gleisfreimeldung mittels Achszaehlung
EP1637427B2 (de) Anordnung und Verfahren zur Zugsicherung
EP2143614B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gesicherten Freimeldung eines Gleisabschnitts
AT407518B (de) Warnanlage
DE19522585C2 (de) Verfahren zum Vermeiden von Auflösestörungen in Stellwerken und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE969816C (de) Einrichtung fuer mehrere von einer Zentrale ferngesteuerte Stationen
DE1938311C3 (de)
DE1455382C3 (de) Schaltungsanordnung zum automatischen überwachen des Verkehrs von Unterpflaster- und Straßenbahnen
DE102016217913A1 (de) Überwachung eines Schienenfahrzeugs
DE19523726A1 (de) Verfahren zur streckenseitigen Zugschlußerkennung im Eisenbahnwesen
DE1605419C (de) Einrichtung zum Auslösen von Weichenstellaufträgen in Ablaufstellwerken mit selbsttätiger Programmsteuerung
AT256172B (de) Einrichtung in einem Fahrzeuggerät für Anlagen zur linienförmigen Zugbeeinflussung
DE1254174B (de) Einrichtung in einem Fahrzeuggeraet fuer Anlagen zur linienfoermigen Zugbeeinflussung
DD278313A1 (de) Verfahren und anordnung zur kontrolle und korrektur von gleisfreimeldeeinrichtungen
DD290393A5 (de) Verfahren und anordnung zur zugsicherung auf automatisierten relaisblockstrecken
DE1605419B2 (de) Einrichtung zum ausloesen von weichenstellauftraegen in ablaufstellwerken mit selbsttaetiger programmsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES GB LI NL PT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES GB LI NL PT

17P Request for examination filed

Effective date: 19971223

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010918

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALCATEL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES GB LI NL PT

REF Corresponds to:

Ref document number: 218998

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: CABINET ROLAND NITHARDT CONSEILS EN PROPRIETE INDU

REF Corresponds to:

Ref document number: 59609315

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020912

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2176373

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150414

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20150415

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20150414

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20150413

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150409

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20150409

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59609315

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20160417

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20160417

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 218998

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160418

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20160417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20160419