AT407518B - Warnanlage - Google Patents

Warnanlage Download PDF

Info

Publication number
AT407518B
AT407518B AT133894A AT133894A AT407518B AT 407518 B AT407518 B AT 407518B AT 133894 A AT133894 A AT 133894A AT 133894 A AT133894 A AT 133894A AT 407518 B AT407518 B AT 407518B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wheel
dss
pulses
counting
memory
Prior art date
Application number
AT133894A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA133894A (de
Original Assignee
Tiefenbach Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tiefenbach Gmbh filed Critical Tiefenbach Gmbh
Publication of ATA133894A publication Critical patent/ATA133894A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT407518B publication Critical patent/AT407518B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or vehicle train, e.g. pedals
    • B61L1/16Devices for counting axles; Devices for counting vehicles
    • B61L1/161Devices for counting axles; Devices for counting vehicles characterised by the counting methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L29/00Safety means for rail/road crossing traffic
    • B61L29/24Means for warning road traffic that a gate is closed or closing, or that rail traffic is approaching, e.g. for visible or audible warning
    • B61L29/28Means for warning road traffic that a gate is closed or closing, or that rail traffic is approaching, e.g. for visible or audible warning electrically operated
    • B61L29/284Means for warning road traffic that a gate is closed or closing, or that rail traffic is approaching, e.g. for visible or audible warning electrically operated using rail-contacts, rail microphones, or the like, controlled by the vehicle

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Warnanlage an der Kreuzung eines Schienenweges und einer Strasse (Bahnübergang) mit Warneinrichtungen für den Schienen- und Strassenverkehr, die durch an einer der Schienen angebrachte richtungsempfindliche Radzähler ein- und ausschaltbar sind, wobei jeweils zwei Radzähler einem Speicher zugeordnet sind und der eine der Radzähler bei Einfahren eines Rades in den Bereich zwischen den beiden Radzählern richtungsabhängig einen positiven Impuls erzeugt, welcher im Speicher speicherbar ist, und der andere Radzähler bei Ausfahren eines Rades aus dem Bereich zwischen den beiden   Radzählern richtungsabhängig   einen negativen Impuls erzeugt, der in den Speicher einzählbar ist und darin die Löschung jeweils eines der eingezählten positiven Impulse bewirkt. 



   Eine derartige Warnanlage ist aus der EP 0 002 609 A1 bekannt. Diese EP beschreibt ein Warnsystem für einen Bahnübergang mit sechs richtungsabhängigen Radzählern mit   Zahl-   speichern zum Ein- und Auszählen der Zählimpulse, die von den Radzählern ausgehen. Die   Zählspeicher   sind jeweils einem Paar von benachbarten Radzählern zugeordnet, so dass die überwachte Strecke in eine Kette von sich folgenden Überwachungsabschnitten mit jeweils einem   Zählspeicher   eingeteilt ist. In jedem Überwachungsabschnitt wird jeweils überwacht, ob die Zahl der ausgefahrenen Räder der Zahl der eingefahrenen Räder entspricht. 



   Neben der Geschwindigkeit ist das Vorhandensein/Nichtvorhandensein eines Zählimpulses in einem der   Zähispeicher   eine Bedingung für das Einschalten bzw. das Ausschalten der Warnsignale an dem Überweg. Massgebend für das Einschalten bzw. das Ausschalten der Warnsignale sind daher die Zählimpulse der Radzähler, die die grösste Entfernung von dem Überweg haben. 



   Nach der EP-A 0 002 609 A1 wird eine Kette von Überwachungsbereichen aufgebaut, in der das Warnsignal solange aufrechtzuerhalten ist, bis das letzte Glied der Kette, d. h. : der äusserste Schienenschalter, sämtliche in die Kette eingezählten Zählimpulse wieder ausgelesen hat. Das hat zum einen den Nachteil, dass die Warnsignal am Überweg erst wieder ausschalten, wenn der letzte Waggon den vom Überweg am weitesten entfernten Sensor überfahren hat. Aus diesem Grund lassen sich mit diesem System nicht Übergänge im Rangierbereich sichern. 



   Die kettenartige Anordnung von Überwachungsbereichen hat überdies den Nachteil, dass bei Ausfällen in einem   Oberwachungsbereich   (z. B. Beschädigung eines Schienenschalters) das Überwachungssystem nicht mehr funktioniert, da jede Kette nur so stark ist, wie das schwächste Glied. Die Zuverlässigkeit dieser Kette ist nicht grösser als bei einem Überwachungssystem mit nur je einem   Radzähler   beidseits der Strasse und einem zugeordneten   Zählspeicher.   



   Aus der DE 42 33 546   A 1   ist ein Verfahren bekannt, mit dem ein wesentlicher Nachteil der oben besprochenen EP 0 002 609   A 1   ausgemerzt werden soll. Der Nachteil besteht darin, dass bei Ausfall eines Radzählers die Vorrichtung davon ausgehen muss, dass der Zug zumindest einen der Überwachungsabschnitte noch nicht verlassen hat und daher die Kreuzung nicht frei gibt. 



   Die DE 42 33 546 A1 offenbart ein Verfahren zum Korrigieren von Fehlern beim Zählen der Achsen in einem von zwei benachbarten   Radzählern   begrenzten   Gleisabschnitten ;   bei diesem Verfahren finden neben den Zählergebnissen der jeweils benachbarten Radzähler auch der Zählzustand von   ein-und ausgezählten   Achsen der ausserhalb des gestörte Gleisabschnittes liegenden Gleisabschnitte Berücksichtigung. Zur Korrektur des Zählergebnisses des defekten Radzählers werden also auch andere der in der Kette liegenden Überwachungsabschnitte herangezogen und ihr Zählergebnis von positiven und negativen Impulsen berücksichtigt. 



   Aus der DD 272 441 ist es bekannt, Radzähler an den Enden von sich im wesentlichen überlappenden parallelen Überwachungsabschnitten anzuordnen und zur Überwachung des Besetztzustandes eines Gleisabschnittes zu benutzen. Das oben aufgezeigte Problem kann auch diese parallele Anordnung von Überwachungsabschnitten nicht lösen. 



   Als weiter abliegender Stand der Technik sei auf die DE 25 38 152 B2 verwiesen, der eine   Bahnübergangssicherungsantage   beschreibt, die von einem Stellwerk bzw. Beobachtungsposten aus aktiviert wird und daher nicht mit Schienenschaltern arbeitet. Die EP 0 340 597 A2 verwendet Achszähler zur Feststellung der Belegung eines Gleisabschnittes durch ein Fahrzeug durch Erfassen des Fahrzeugendes. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ! Chttich Durchfahrtrichtung. Richtungswechset, Zugtänge, dieelementen erfolgen. 



   Erfindungsgemäss werden diese Aufgaben dadurch gelöst, dass die beidseits der Strasse jeweils mit Abstand zur Strasse angeordneten äusseren Radzählern einem Überwachungsspeicher zugeordnet sind, in welchem die durch die Überfahrt jeweils eines Rades ausgelösten positiven bzw. negativen Zählimpulse einzählbar und speicherbar bzw.   löschbar   sind, dass die beidseits der Strasse jeweils mit geringem Abstand zur Strasse angeordneten inneren Radzähler einem Zählspeicher zugeordnet sind, in welchem die durch die Überfahrt eines Rades ausgelosten positiven bzw. negativen Zählimpuls einzählbar und speicherbar bzw.

     löschbar   sind, und dass die Warneinrichtungen durch die bei Überfahrt von zwei Rädern in Richtung der Strasse ausgelösten Impulse eines der äusseren Radzähler einschaltbar und durch die vollständige Löschung aller Zählimpulse   aus dem 2ahlspeicher sowie durch die vollständige Löschung aller Überwachungsimpulse aus dem Überwachungsspeicher ausschaltbar sind.   



   Durch diese Massnahmen wird nun tatsächlich erreicht, dass mit im Vergleich zum Stand der Technik geringem Aufwand eine wesentliche Verbesserung der Zuverlässigkeit und Sicherheit gewährleistet ist, wobei die Verfügbarkeit des Eisenbahnüberganges besser als bei den Vorrichtungen gemäss dem Stand der Technik ist. 



   In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass jeder Radzähler aus zwei in Schienenrichtung sich folgenden Sensoren besteht, dass jeder Sensor bel Überfahrt eines Rades einen Erfassungsimpuls abgibt und dass durch den Abfall von zwei aufeinanderfolgenden Erfassungsimpulsen   (Doppelimpuls)   ein Zählimpuls ausgelöst wird, der durch die zeitliche Reihenfolge der Sensoren, die die betreffenden Erfassungsimpulse abgegeben haben, positiv oder negativ bewertet wird. Durch diese Ausgestaltung erreicht man, dass die Fahrtrichtung sicher erfasst wird und den   Schalt- und Zählsignalen   ein entsprechend positives oder negatives Vorzeichen mit einfachen Mitteln zugeordnet werden kann. 



   Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. 



   Es zeigen :
Figur 1 schematisch einen Bahnübergang. 



   Figur 2 die   Schaltvorgänge   bei verschiedenen Betriebssituationen. 



   Figur 3 die Legende zu Figuren 1 und 2. 



   In Figur 1 ist ein eingleisiger Bahnübergang dargestellt. Eine Strasse 1 kreuzt den Schienenweg 2. Die Strasse 1 ist durch Strassenverkehrssignale 3 in beiden Fahrtrichtungen gesichert. Längs des Schienenweges befinden sich - in beiden Fahrtrichtungen vor dem   Bahnübergang - Eisenbahn-   signale und zwar eine sog. Rautentafel 4 und ein Überwachungssignal 5. Es sei erwähnt, dass zusätzlich auch eine Schranke vor und hinter dem Schienenweg vorhanden sein kann. 



   Sämtliche Warneinrichtungen werden durch eine Schaltanlage 6 ein- bzw. ausgeschaltet. 



   Als Detektoren für die Annäherung und die Überfahrt eines Eisenbahnwaggons dienen 4 sog. 



  Schienenschalter = Näherungsschalter, die an einer der beiden Schienen befestigt sind. Derartige Näherungsschalter sind   z. B.   beschrieben in der DE- A 42 36 249 (2040). Diese Näherungsschalter zeichnen sich dadurch aus, dass sie richtungsempfindlich sind. Das wird in dem Beispiel dadurch bewirkt, dass in Fahrtrichtung zwei   Näherungsscha ! ter (t und)))   (Sensoren) mit geringem Abstand hintereinander angeordnet werden. Jeder dieser Sensoren gibt beim Überfahren eines Eisenbahnrades einen Impuls (Erfassungsimpuls) ab. Die Impulse beider Näherungsschalter (Doppelimpuls) sind entsprechend dem Abstand der beiden   Näherungsschatter) und) i.   sowie der Geschwindigkeit des Rades zeitlich zueinander versetzt.

   Jeder der Schienenschalter gibt einen   Zähl- oder Schalt-   impuls ab, wenn die Erfassungsimpulse beider Näherungsschalter abgefallen sind. In Abhängigkeit von der Reihenfolge der Erfassungsimpulse von   Näherungsschalter I   und 11 gibt der Schienenschalter einen positiven oder einen negativen   Zähl- oder Schaltimpuls   ab. 



   In dem vorgelegten Beispiel gibt jeder der Radzähler einen positiven Zählimpuls ab, wenn der Erfassungsimpuls des Sensors   I   zeitlich vor dem Näherungsimpuls des   Sensors 11 abfällt.   



   Es   sind-wie gesagt-vier Radzähler   vorgesehen und zwar jeweils zwei an der einen und der anderen Seite des Bahnübergangs. Dabei haben die beiden äusseren Radzähler   (=Doppel-Schie-   nenschalter DSS 1 und DSS 2) einen grossen Abstand von dem Bahnübergang und die beiden inneren   Radzähier   (=Doppel-Schienenschalter DSS 3 und DSS 4) einen geringen Abstand vom Bahnübergang. 



   Die durch die Radzähler ausgelösten Funktionen der Schaltanlage 6 werden im folgenden 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 anhand der Betriebsbeispiele nach Figur 2 beschrieben. 



   Das Betriebsbeispiel A zeigt die Schaltfunktionen bei Überfahrt einer dreiachsigen Lokomotive, welche den Bahnübergang in einer einzigen Fahrtrichtung (von links nach rechts) ohne anzuhalten und ohne   Fahrtrichtungswechsel   überquert. Die Überfahrt der drei Achsen löst in dem Näherungsschalter I des   Doppelschienenschalters   DSS 1 eine Sequenz von drei Erfassungsimpulsen aus. Das gleiche gilt für den Näherungsschalter 11 des Doppelschienenschalters DSS 1 mit dem Unterschied, dass die Erfassungsimpulse des   Näherungsschalters 11 zeitlich   etwas später ein-und abfallen. Die Erfassungsimpulse werden gespeichert.

   Eine Sequenz von vier Erfassungsimpulsen des äusseren   Doppelschienenschalters   DSS 1 entsprechend zwei Doppelimpulsen zeigt an, dass ein Waggon o. ä. mit zwei Achsen den Doppelschienenschalter DSS 1 überfahren hat. Da innerhalb jedes Doppelimpulses der Erfassungsimpuls des Sensors zeitlich vor demjenigen des Sensors 11 abfällt, wird der Doppelimpuls als positiver Überwachungsimpuls gewertet. Die Sequenz von zwei positiven Überwachungsimpulsen zeigt also an, dass ein Waggon - jeder Waggon hat wenigstens 2 Achsen - in den Bereich des Bahnübergangs eingefahren ist. Daher wird bei dem zweiten positiven Überwachungsimpuls des äusseren   Doppelschienenschalters   DSS 1 die Schaltanlage derart betätigt, dass sämtliche Warneinrichtungen eingeschaltet werden.

   Ferner werden diese positiven Überwachungsimpulse des äusseren Doppelschienenschalters DSS 1 in einen Überwachungsspeicher eingelesen und darin gespeichert. 



   Die Überfahrt der Lokomotive über den nunmehr folgenden inneren   Doppelschienenschalter   DSS 3, der ebenfalls noch vor dem Bahnübergang   liegt, löst wiederum   eine Sequenz von drei Doppelimpulsen aus, wobei jeder Doppelimpuls aus zwei zeitlich zueinander versetzten Einzelimpulsen besteht. Die Doppelimpulse werden wiederum positiv bewertet, da die Erfassungsimpulse der beiden Sensoren   und))   wiederum in der als positiv bewerteten Sequenz 1-11 erscheinen bzw. abfallen.

   Jeder Doppelimpuls wird daher als positiver Zählimpuls in einen   Zählspeicher   der Schaltanlage eingelesen und darin als Ereignis gespeichert
Wenn nun die Lokomotive den inneren Doppelschienenschalter DSS 4 überfährt, welcher hinter dem Bahnübergang liegt, so löst sie wiederum drei Doppelimpulse aus, wobei jeder Doppelimpuls wiederum aus zwei zeitlich geringfügig versetzten Näherungsimpulsen besteht. Die zeitliche Sequenz ist jedoch negativ bewertet, da der Sensor 11 vor dem Sensor   I   angesprochen wird. Daher wird jeder Doppelimpulse als negativer Zählimpuls in den Zähispeicher eingelesen und darin als ein positiver Zählimpuls gelöscht.

   Wenn die Anzahl der positiven Zählimpulse, die durch den   Doppelschienenschalter   DSS 3 eingelesen worden sind, der Anzahl von negativen Zählimpulsen, die durch den Doppelschienenschalter DSS 4 eingelesen worden sind, entspricht, so ist dies das Zeichen, dass die Lokomotive den Bahnübergang vollständig überfahren und den Gefahrenbereich verlassen hat. Daher erfolgt bei vollständiger Löschung des   Zählspeichers   die Aus-Schaltung der Warneinrichtungen. Die Lokomotive überfährt nun noch den folgenden äusseren Doppelschienenschalter DSS 2 und löst wiederum eine Sequenz von drei Doppelimpulsen, jeweils bestehend aus zwei zeitlich einander folgenden Einzelimpulse aus. Die zeitliche Sequenz ist jedoch negativ   bewertet, da der Sensor 11 vor dem Sensor) angesprochen wird.

   Daher wird jeder Doppelimpuls als negativer Überwachungsimpuls in den Überwachungsschalter eingelesen und ein positiver Über-   wachungsimpuls gelöscht. Bei vollständiger Löschung des Überwachungsspeichers wird noch einmal ein Aus-Signal abgegeben, im Sinne einer Aus-Schaltung der Warneinrichtungen. Dieses Aus-Signal ist nur dann von Bedeutung, wenn durch einen Defekt Einzelimpulse oder Doppelimpulse eines der beiden inneren Doppelschienenschalter DSS 3, DSS 4 ausgeblieben sind. 



   Das Betriebsbeispiel B zeigt die Rangierfahrt der Lokomotive. Die Lokomotive kommt in einer vorgegebenen Fahrtrichtung (von links nach rechts), bleibt im Bereich des Bahnübergangs und im Bereich des dem Bahnübergang folgenden inneren Doppelschienenschalters DSS 4 stehen und kehrt sodann ihre Fahrtrichtung wieder um. 



   Durch Überfahren des äusseren   Doppelschienenschalters   DSS 1 wird eine Sequenz von drei Einzelimpulse des Näherungsschalters   I   und drei zeitlich versetzten Einzelimpulse des Näherungsschalters 11 und damit durch jeden Doppelimpuls ein positiver Überwachungsimpuls ausgelöst. Durch den zweiten positiven   Überwachungsimpuls   wird die Schaltanlage aktiviert und die Warneinrichtung eingeschaltet, wie bereits beschrieben. Ferner werden die Überwachungsimpulse In den Überwachungszähler eingelesen. 



   Bei Überfahren des vor dem Bahnübergang gelegenen Doppelschienenschalters DSS 3 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 werden die eingezahlten Doppelimpulse wieder - wie beschrieben - als positive Zählimpulse in dem   Zähtspeicher   gespeichert. Es wird nunmehr angenommen, dass die Lokomotive den dem Bahn- übergang folgenden Doppelschienenschalter DSS 4 nur mit zwei Achsen überfährt. Es werden also nur zwei negative   Zählimpulse   abgegeben. Der Zähispeicher wird also nicht vollständig gelöscht. Daher bleibt das Einschaltsignal für die Warneinrichtungen bestehen.

   Wenn nunmehr die Lokomotive ihre Fahrt umkehrt, so werden infolge der Richtungsänderung durch Doppelschienenschalter DSS 4 zwei positive   Doppelimpulse   in den   Zähispeicher   eingezählt und durch Überfahren der Strasse und des nunmehr folgenden inneren   Doppetschienenschatters   DSS 3, drei negative   Zahl-   impulse abgegeben und dem Zähispeicher zugeführt. Dadurch werden sämtliche in dem Zählspeicher befindlichen Zählimpulse wieder gelöscht. Nach vollständiger Löschung des Zählspeichers erfolgt die Aus-Schaltung der Warneinrichtungen.

   Bei der anschliessenden Überfahrt über den äusseren Doppelschienenschalter DSS 1 werden auch dessen Doppelimpulse infolge der nunmehr umgekehrten Reihenfolge der Einzelimpulse als negative Überwachungsimpulse in den Überwachungsspeicher eingegeben und der   Oberwachungsspeicher   gelöscht. Bei Defekt eines der inneren   Doppelschienenschalter   DSS 3 oder DSS 4 würde spätestens jetzt die Aus-Schaltung der Warnanlagen erfolgen. 



   Bei dem Betriebsbeispiel C fährt die dreiachsige Lokomotive in vorgegebener Fahrtrichtung von links nach rechts nur teilweise auf den Bahnübergang, jedoch so, dass sie den inneren Doppelschienenschalter DSS 3, der vor dem Bahnübergang liegt, nur mit 2 Achsen überfährt. Die Einschaltung der Warneinrichtung geschieht wiederum mittels DSS 1 durch die Einspeisung des zweiten positiven   Überwachungsimpulses   in den Überwachungsspeicher, wie beschrieben. Durch den inneren Doppelschienenschalter DSS 2 werden diesmal nur zwei positive   Zählimpulse   = 2 Achsen in den   Zählspeicher eingezählt   und als Zahl gespeichert.

   Wenn die Lokomotive nunmehr ihre Fahrtrichtung umkehrt werden infolge der geänderten zeitlichen Reihenfolge der Einzelimpulse die Doppelimpulse des DSS 2 als Negativ-Signale gegeben und dadurch die Anzahl der eingefahrenen Achsen aus dem Zähispeicher wieder   ausgezählt,     d. h.   gelöscht. Dadurch erfolgt die AusSchaltung der Warneinrichtungen. Bei der Weiterfahrt über den folgenden äusseren Doppelschienenschalter DSS 1 werden wegen der geänderten zeitlichen Reihenfolge der Einzelimpulse die Doppelimpulse nunmehr als negative Überwachungsimpulse in den Überwachungsspeicher eingelesen und dadurch auch der Überwachungsspeicher vollständig gelöscht.

   Im Falle eines Defektes des inneren Doppelschienenschalters DSS 3 würde die Aus-Schaltung der Warneinrichtung jedenfalls jetzt erfolgen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (2)

  1. BEZUGSZEICHENAUFSTELLUNG 1 Strasse 2 Schienenweg 3 Verkehrssignal 4 Rautentafel 5 Überwachungssignal 6 Schaltanlage DSS 1 Schienenschalter, aussen DSS 2", aussen DSS 3", innen DSS 4", innen PATENTANSPRÜCHE : 1. Warnanlage an der Kreuzung eines Schienenweges und einer Strasse (Bahnübergang) mit Warneinrichtungen für den Schienen- und Strassenverkehr, die durch an einer der Schienen angebrachte richtungsempfindliche Radzähler ein- und ausschaltbar sind, wobei jeweils zwei Radzähler einem Speicher zugeordnet sind und der eine der Radzähler bei Einfahren eines Rades in den Bereich zwischen den beiden Radzählern richtungsabhängig einen positiven Impuls erzeugt, welcher im Speicher speicherbar ist,
    und der andere Radzähler bei Ausfahren eines Rades aus dem Bereich zwischen den beiden Radzählern <Desc/Clms Page number 5> richtungsabhängig einen negativen Impuls erzeugt, der in den Speicher einzählbar Ist und darin die Löschung jeweils eines der eingezählten positiven Impulse bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die beidseits der Strasse jeweils mit Abstand zur Strasse angeord- neten äusseren Radzähler (DSS 1, DSS 2) einem Überwachungsspeicher zugeordnet sind, in welchem die durch die Überfahrt jeweils eines Rades ausgelösten positiven bzw. negativen Zählimpulse einzählbar und speicherbar bzw.
    löschbar sind, dass die beidseits der Strasse jeweils mit geringem Abstand zur Strasse angeordneten inneren Radzähler (DSS 3, DSS 4) einem Zählspeicher zugeordnet sind, in welchem die durch die Überfahrt eines Rades ausgelösten positiven bzw. negativen Zählimpuls einzählbar und speicherbar bzw. löschbar sind, und dass die Warneinrichtungen durch die bei Überfahrt von zwei Rädern in Richtung der Strasse ausgelösten Impulse eines der äusseren Radzähler (DSS 1 oder DSS 2) einschaltbar und durch die vollständige Löschung aller Zählimpulse aus dem Zählspeicher sowie durch die vollständige Löschung aller Überwachungsimpulse aus dem Überwachungsspeicher ausschaltbar sind.
  2. 2. Warnanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Radzähler aus zwei In Schienenrichtung sich folgenden Sensoren besteht ; dass jeder Sensor bei Überfahrt eines Rades einen Erfassungsimpuls abgibt und dass durch den Abfall von zwei aufeinander- folgenden Erfassungsimpulsen (Doppelimpuls) ein Zählimpuls ausgelöst wird, der durch die zeitliche Reihenfolge der Sensoren, die die betreffenden Erfassungsimpulse abge- geben haben, positiv oder negativ bewertet wird.
AT133894A 1993-07-21 1994-07-06 Warnanlage AT407518B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4324377 1993-07-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA133894A ATA133894A (de) 2000-08-15
AT407518B true AT407518B (de) 2001-04-25

Family

ID=6493298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133894A AT407518B (de) 1993-07-21 1994-07-06 Warnanlage

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN1108606A (de)
AT (1) AT407518B (de)
DE (1) DE4421327C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19730259C1 (de) * 1997-07-09 1999-02-04 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zum Prüfen eines Doppelsensorsystems
EP1086872A1 (de) * 1999-09-27 2001-03-28 Tiefenbach GmbH Schaltung zur Erzeugung eines Anwesenheitssignals
CN103112476B (zh) * 2012-12-28 2015-07-29 中国神华能源股份有限公司 综合检测装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2054748B2 (de) * 1970-11-06 1978-09-14 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zum Auswerten von fahrtrichtungsabhängigen Achszählimpulsen in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE2538152B2 (de) * 1975-08-27 1978-11-23 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Anordnung bei Steuerung- und Überwachungsanlagen für Bahnübergangssicherungseinrichtungen
EP0002609A1 (de) * 1977-12-14 1979-06-27 Colin Finch Investments Pty. Ltd. Anlagesteuervorrichtung
DD272441A1 (de) * 1988-06-08 1989-10-11 Reichsbahn Wtz Zentrum Technol Anordnung zur ueberwachung des besetztzustandes einer gleishaltevorrichtung
EP0340597A2 (de) * 1988-05-02 1989-11-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Frei- und Besetztmelden von Gleisabschnitten in Eisenbahnrangieranlagen und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4233546A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-07 Siemens Ag Verfahren zum Korrigieren von Achszählfehlern in Eisenbahnalagen sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003253C2 (de) * 1980-01-30 1984-05-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Sicherungseinrichtung für schienengleiche Bahnübergänge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2054748B2 (de) * 1970-11-06 1978-09-14 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zum Auswerten von fahrtrichtungsabhängigen Achszählimpulsen in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE2538152B2 (de) * 1975-08-27 1978-11-23 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Anordnung bei Steuerung- und Überwachungsanlagen für Bahnübergangssicherungseinrichtungen
EP0002609A1 (de) * 1977-12-14 1979-06-27 Colin Finch Investments Pty. Ltd. Anlagesteuervorrichtung
EP0340597A2 (de) * 1988-05-02 1989-11-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Frei- und Besetztmelden von Gleisabschnitten in Eisenbahnrangieranlagen und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DD272441A1 (de) * 1988-06-08 1989-10-11 Reichsbahn Wtz Zentrum Technol Anordnung zur ueberwachung des besetztzustandes einer gleishaltevorrichtung
DE4233546A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-07 Siemens Ag Verfahren zum Korrigieren von Achszählfehlern in Eisenbahnalagen sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE4421327C2 (de) 2002-11-14
DE4421327A1 (de) 1995-01-26
CN1108606A (zh) 1995-09-20
ATA133894A (de) 2000-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0739802B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Verfügbarkeit von Mehrabschnitts-Achszähleinrichtungen
DE102005023726B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von ungewollten Beeinflussungen von Doppelsensoren
AT409481B (de) Einrichtung zur gleisüberwachung
AT407518B (de) Warnanlage
EP1292480B1 (de) Verfahren zur gleisfrei- und -besetztmeldung
DE10260555A1 (de) System zur Hinderniswarnung für spurgeführte Fahrzeuge
EP1637427B1 (de) Anordnung und Verfahren zur Zugsicherung
EP2143614B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gesicherten Freimeldung eines Gleisabschnitts
DE2652233A1 (de) Einrichtung zur selbsttaetigen korrektur von zaehlfehlern bei achszaehleinrichtungen
DE19714388A1 (de) Einrichtung zum automatischen Auflösen von Fahrstraßenresten im Bereich von Halteplätzen
DE102004024756A1 (de) Videobasiertes Überwachungssystem und Verfahren an Gleis- oder Weichenabschnitten für die Zugschlussmeldung von Schienenfahrzeugen
DE19522585C2 (de) Verfahren zum Vermeiden von Auflösestörungen in Stellwerken und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1938311C3 (de)
DE19522584A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Zählstörungen bei der Gleisfreimeldung mittels Achszählung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT410530B (de) Eisenbahn-entgleisungsschutz
DE19958784A1 (de) Einrichtung für den sicheren Haltfall eines Lichtsignals beim Passieren eines Fahrzeugs
EP0715581B1 (de) Steuerungsverfahren für eine sicherungseinrichtung und sicherungseinrichtung zur durchführung des verfahrens
EP4277824A2 (de) Verfahren und anordnung zum überwachen von gleisabschnitten
DE2347911A1 (de) Einrichtung bei zaehlstellen von achszaehlanlagen mit mehr als zwei am gleis angeordneten impulsgebern
DE1605419C (de) Einrichtung zum Auslösen von Weichenstellaufträgen in Ablaufstellwerken mit selbsttätiger Programmsteuerung
DE2840929A1 (de) Verfahren zum ermitteln einer besetzt- bzw. einer freimeldung eines streckenabschnittes
DE10114071A1 (de) Verfahren zur Überprüfung richtungsbezogen wirksamer Zugbeeinflussungseinrichtungen im Bahnbetrieb
DE19817636A1 (de) Elektrisch ortsbediente Weiche
DE3404178A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung des vorhandenseins von schienenfahrzeugen innerhalb bestimmter verkehrsflaechen
DE1605429B2 (de) Anordnung bei einrichtungen zum identifizieren von fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties
HC Change of the firm name or firm address

Owner name: PINTSCH TIEFENBACH GMBH, DE

Effective date: 20131210

MK07 Expiry

Effective date: 20140706