EP0731898B1 - Anordnung zur montage und halterung eines einbaukochfeldes - Google Patents

Anordnung zur montage und halterung eines einbaukochfeldes Download PDF

Info

Publication number
EP0731898B1
EP0731898B1 EP95931884A EP95931884A EP0731898B1 EP 0731898 B1 EP0731898 B1 EP 0731898B1 EP 95931884 A EP95931884 A EP 95931884A EP 95931884 A EP95931884 A EP 95931884A EP 0731898 B1 EP0731898 B1 EP 0731898B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hob
built
frame
cooktop
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95931884A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0731898A1 (de
Inventor
Bernd Schultheis
Martin Taplan
Otmar Stengg
Franz Hammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Glaswerke AG filed Critical Schott Glaswerke AG
Publication of EP0731898A1 publication Critical patent/EP0731898A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0731898B1 publication Critical patent/EP0731898B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/108Mounting of hot plate on worktop

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for mounting and holding a built-in hob, in particular a glass ceramic cooktop, in which the Built-in hob from above into the cut-out on a worktop can be used securely and securely.
  • the object of the invention is an arrangement of the type described above to train and mount a built-in hob so that assembly or disassembly is simplified even more.
  • the built-in hob is not as described in the introduction State of the art, directly in the worktop cutout mounted, which has the tolerance problems described above with it brings, but by means of an assembly subframe that before insertion the built-in hob is pre-assembled in the worktop cut-out.
  • the Assembly subframe is inserted into the worktop cutout and by means of suitable fasteners, e.g. B. screws in the intended Fixed location.
  • the subframe carries the to the lanyards corresponding mounting elements of the built-in hob. It these are clamping or latching elements, such as, for example are known from the publications described above.
  • the built-in hob can thus be easily inserted into the worktop cut-out fixed assembly subframes are "clipped in”. From the assembly and recycling friendliness known in the prior art thus guaranteed.
  • An improvement over the prior art is now achieved in that the assembly subframe including the arrangement its clamping or locking elements are a perfect fit for the built-in hob.
  • This cooktop construction is that it allows the cooktop assembly can be done in the kitchen from above without, for example Electrical appliances such. B. an oven, must be removed beforehand. Tolerance problems through the use of the corresponding to the hob precisely fitting assembly subframe avoided.
  • the subframe is preferably in one piece. Easy handling and good fit is achieved.
  • the assembly auxiliary frame made of several punched, folded band plates manufactured by press weld connections, press joint connections or joined together by rivets to form a one-piece frame are.
  • Corrosion-resistant sheet metal for example, is used as the material galvanized sheet or stainless steel sheet is used. Conceivable are also joined aluminum angles.
  • the subframe can be angled sideways or horizontally Legs all around locking elements, preferably 2 to 3 per side, attached that can snap into the corresponding receptacles on the hob.
  • the latching elements can, for example, be attached laterally and spread apart Spring plates with locking lugs that snap into the side of the hob, or conical pins attached to the horizontally angled part be that snap into corresponding openings on the hob floor.
  • Such taper pins are already known and belong to the prior art. It is advantageous here that the locking elements on the auxiliary assembly frame exactly match the corresponding snap-in receptacles on the hob and there are therefore no tolerance problems due to the assembly of individual fasteners gives.
  • hob Under built-in hob is intended in the sense of the present invention without limitation in general the unit can be understood, which consists of hob housing with a heating device arranged therein and possibly a sensor arrangement and electronic control unit and on the hob housing attached and attached cooking surface, preferably made of glass ceramic, with associated frame construction.
  • the frame construction includes many variants. For example, the border frame solely from a holding frame that is attached to the hob housing, consist. There are also arrangements consisting of a cooking surface comprehensive view and holding frame conceivable, as z. B. from DE 28 19 118 are known.
  • the cooktop can be made with the appropriate frame construction glued in various ways or against them be sealed.
  • the arrangement according to the invention is preferably used in conjunction with a Sight and holding frame construction used, in which the cooking surface between viewing and holding frame with the interposition of appropriate Sealing pads is pinched.
  • the holding frame fixed in the hob housing while the overlapping the hob View frame from above in the hob housing or in the Mounting auxiliary frame is clipped in.
  • the clamping or snap connection between the assembly auxiliary frame and the viewing frame at the same time the clamping and snap-in connection between the built-in hob and the assembly subframe represent.
  • the hob housing lies on a corresponding one Contact surface on the subframe and is attached by the Sight frame fixed in the subframe.
  • the variants described have the advantage of dry assembly at the manufacturer. This is understood to mean dispensing with conventional bonding Senses. This has the advantage that the otherwise usual during assembly Adhesive curing time, usually 1 to 3 days for silicone, does not more needs to be taken into account, making intermediate storage superfluous makes.
  • both defective heating elements and damaged cooking surfaces can also be replaced on site.
  • the user thus also has the possibility of "outdated” decors or frames to be replaced quickly and inexpensively. With regard Recycling these constructions can be viewed as optimal because due to the "dry installation” the hob saves time and according to different Materials can be disassembled separately.
  • the viewing frame can be used for manufacturing the clamp connection with the hob housing or the assembly subframe have flat latching plates that are angled downwards at the sides, the corresponding flat spring elements in the hob housing or Snap the auxiliary assembly frame into place.
  • the spring forces can the locking elements from the subframe to the hob as well as the spring forces between the viewing frame and hob housing in such a way be coordinated that either when installing / removing the hob relatively large spring forces must be overcome or, in the other Case, the forces holding the hob together compared to the holding forces the hob are relatively large.
  • the spring forces between the viewing frame and cooktop housing to be greater than the spring forces for holding the Hob in the worktop d. H. in the assembly subframe so that the kitchen fitter the complete hob in the closed state in simple How to install and remove it (e.g. when moving house or remodeling a kitchen).
  • the spring forces between the viewing frame and cooktop housing to be greater than the spring forces for holding the Hob in the worktop d. H. in the assembly subframe so that the kitchen fitter the complete hob in the closed state in simple How to install and remove it (e.g. when moving house or remodeling a kitchen).
  • the cooking surface can z. B. on a permanently elastic sealing pad lie on.
  • the sealing profile facing the cooking surface in the viewing frame can made of a foamed, temperature-resistant material, preferably made of consist of a silicone foam profile.
  • a foamed, temperature-resistant material preferably made of consist of a silicone foam profile.
  • polyurethane foam or also foamed EPDM (an ethylene-propylene-diene rubber) be used.
  • Figure 1 is the provided according to the invention sequence of assembly of a Built-in hob (1) in the cutout (4a) of a kitchen worktop (4) shown schematically.
  • FIG 2 shows schematically in a vertical sectional view already hob (1) mounted from above with, in this case, glued-in Cooking surface (2), which runs all around on the side in the auxiliary assembly frame (3) attached spring plates (3d) in corresponding locking openings (1a) protrude into the hob housing (1d).
  • the assembly subframe (3) was previously inserted into the worktop cutout (4a) from above and Z. B. fixed with screws (3b).
  • the cooking surface (2) is on the on the hob housing (1d) attached frame (1e) and is by means of an adhesive (9) fixed.
  • the seal to the worktop (4) forms a Seal bead (8), e.g. B. made of polyurethane.
  • Figure 3 shows a preferred representation in the same representation as Figure 2 Embodiment in which the cooking surface (2) between a pluggable from above Sight frame (5) and the holding frame attached to the hob housing (1d) (1e) is jammed.
  • the cooking surface (2) lies on a permanently elastic sealing pad (6) on the holding frame (1e). Locking plates angled downwards (5a) engage in correspondingly flat spring elements (1b) on the hob housing (1d) a. The spring force ensures that the cooking surface (2) is safe and usable is held.
  • the worktop (4) is sealed as in Fig. 2 by a polyurethane sealing bead (8).
  • the hob (1) essentially consisting of a hob housing (1d) with holding frame (1e) and viewing frame (5) with cooking surface (2) is in this Fall using conical pins protruding upwards into the bottom of the hob (1) (3c) held in the subframe (3).
  • Figure 4 shows the embodiment again schematically in a perspective Representation (here without cooking surface).
  • the hob housing (1d) has an upper one angled part, for a flat surface on the worktop (4) provides recesses (1c) into which the one resting on the worktop (4) Support leg (3e) of the auxiliary assembly frame (3) protrudes.
  • the cooking surface as shown in FIG. 2, be attached to the holding frame (1e) using an adhesive connection.
  • FIG. 5 shows a further assembly-friendly hob construction.
  • the hob (1) with the glued-in (9) hob (2) lies horizontally angled legs of the subframe (3).
  • the hob is fixed by the viewing frame (5) with locking plates angled downwards (5a), similar to those in Fig. 3 and Fig. 4 shown locking plates, which are mounted in the corresponding side Snap the flat spring elements (3e) into the subframe (3).
  • These spring elements correspond to those spring elements already shown in FIGS. 3 and 4 (1b).
  • the hob housing (1d) with the holding frame (1e) and cooking surface (2) is included this embodiment on a corresponding contact surface on the subframe (3), e.g. B. angled support legs.
  • the clamping or snap-in connection to the assembly auxiliary frame (3) is made solely via the attached Sight frame (5) made.
  • the worktop (4) and the cooking surface (2) are sealed by means of the seals (8) and (7) already described in FIG. 3.
  • the Hob (1) is designed in two parts in Figure 5.
  • the holding frame (1 e) carries the cooking surface (2) and is detachable, for example by means of Screws, clamping bolts or the like connected to the hob housing (1d), in which, for example, the heating elements not shown here are attached.
  • the hob housing (1d) in which, for example, the heating elements not shown here are attached.
  • the flat spring elements (3e) it has Hob (1) corresponding bulges on the side.
  • essentially 3-part construction (hob (1), assembly support frame (3) and viewing frame (5)) the subframe (3), the hob housing (1d) and the Holding frame (1e) can be standardized.
  • Only the viewing frame (5) is in accordance with the respective design requirements with its surface adapted the overall design.
  • the view frame (5) can, for example anodized aluminum, stainless steel or color-coated steel sheet.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Montage und Halterung eines Einbaukochfeldes, insbesondere eines Glaskeramikkochfeldes, bei welcher das Einbaukochfeld von oben in den dafür vorgesehenen Ausschnitt einer Arbeitsplatte rastbar gesichert einsetzbar ist.
Einbaukochfelder werden in der Regel von oben in den Ausschnitt der Arbeitsplatte einer Küchenzeile eingesetzt und von unten her mittels geeigneter Befestigungselemente, z. B. sogenannter Spannpratzen, fixiert. Dabei kann das Problem auftreten, daß bei dem Vorhandensein von Unterschränken die Befestigungselemente aus Platzgründen nur seitlich angebracht werden können.
Weiterhin können unterhalb der Arbeitsplatte weitere Elektrogeräte, beispielsweise ein Backofen oder dergleichen, installiert sein. Diese müssen bei der oben beschriebenen Art der Montage des Einbaukochfeldes ausgebaut werden. Darüber hinaus kann es vorkommen, daß das Einbaukochfeld breiter ist als eines von zwei durch Mittelwände voneinander getrennten Schrankteilen unterhalb der Arbeitsplatte. In all diesen Fällen ist es sehr schwierig, im Falle eines Defektes das Kochfeld herauszunehmen, da dies nur dann möglich ist, wenn man von unten an die Befestigungselemente herankommt. Dies wird durch die vorstehend genannten Umstände in praktisch allen vorkommenden Fällen sehr erschwert.
Inzwischen sind Systeme bekannt geworden, bei welchen vorgesehen ist, die Einbaukochfelder nicht mehr von unten in dem Arbeitsplattenausschnitt zu befestigen, sondern von oben mittels an dem Einbaukochfeld sowie an dem Arbeitsplattenausschnitt angebrachter, miteinander korrespondierender Klemm- und Rastelemente rastbar gesichert festzulegen. Dies hat neben der einfacheren Montage von oben noch den Vorteil, daß eine relativ leichte Lösbarkeit des Einbaukochfeldes aus dem Arbeitsplattenausschnitt gewährleistet ist. So wird beispielsweise in der DE 91 08 044 U1, die den Oberbegriff des vorliegenden Anspruchs 1 bildet, eine Anordnung vorgeschlagen, bei der das gesamte Einbaukochfeld bei der Montage von oben in den dafür vorgesehenen Ausschnitt der Arbeitsplatte eingesetzt und in dieser Lage durch Schnapp- oder Rastverbindungen gesichert wird. Hierzu sind seitlich am Kochfeldrahmen Klemmfeldern angebracht, die mit korrespondierenden, an den Ausschnittsseiten der Arbeitsplatte befestigten, waagerecht nach innen weisenden Haltemitteln, wie z. B. Rundstiften, zusammenwirken. Um einen Toleranzausgleich in bezug zu den Haltemitteln zu gewährleisten, sind die Klemmfedern selbst über eine Klemmverbindung am Kochfeldrahmen seitlich verschiebbar gehaltert.
Von der oben beschriebenen Anordnung unterscheidet sich das aus der DE 93 01 942 U1 bekannte Einbaukochfeld lediglich dadurch, daß die Klemmfedern nicht am Kochfeldrahmen, sondern an den Ausschnittsseiten der Arbeitsplatte, und die korrespondierenden Haltemittel, hier Rastnasen, seitlich am Kochfeldrahmen und nicht in dem Arbeitsplattenausschnitt angeordnet sind.
Diese bekannten Konstruktionen haben den Nachteil, daß entweder die Einbautoleranzen sehr eng sind, oder aber, wie oben beschrieben, aufwendige konstruktive Mittel vorgesehen sind, die einen gewissen Toleranzausgleich schaffen sollen. Erschwerend kommt noch hinzu, daß bei den bekannten Kochfeldern die Montage der Verbindungsmittel in dem Arbeitsplattenausschnitt und die der korrespondierenden Verbindungsmittel am Rahmen des Einbaukochfeldes von verschiedenen Stellen durchgeführt wird, so daß größere Abweichungen in der Lage einander zugeordneter Verbindungsmittel relativ zueinander zu erwarten sind. So wird das Verbindungsmittel am Rahmen des Einbaukochfeldes vom Kochfeldhersteller montiert, während das Verbindungsmittel in dem Arbeitsplattenausschnitt "vor Ort" vom Küchenbauer angebracht wird.
Aufgabe der Erfindung ist, eine Anordnung der eingangs beschriebenen Art zur Montage und Halterung eines Einbaukochfeldes so weiterzubilden, daß die Montage bzw. Demontage noch stärker vereinfacht wird.
Diese Aufgabe wird mit einer Anordnung mit allen Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Nach der Erfindung wird das Einbaukochfeld nicht, wie aus dem eingangs beschriebenen Stand der Technik bekannt, direkt in dem Arbeitsplattenausschnitt montiert, was ja die oben beschriebenen Toleranzprobleme mit sich bringt, sondern mittels eines Montagehilfsrahmens, der vor dem Einsetzen des Einbaukochfeldes in dem Arbeitsplattenausschnitt vormontiert wird. Der Montagehilfsrahmen wird dabei in den Arbeitsplattenausschnitt eingesetzt und mittels geeigneter Befestigungsmittel, z. B. Schrauben, in der vorgesehenen Lage fixiert. Der Montagehilfsrahmen trägt die zu den Verbindungsmitteln des Einbaukochfeldes korrespondierenden Befestigungselemente. Es handelt sich hierbei um Klemm- bzw. Rastelemente, so wie sie beispielsweise aus den oben beschriebenen Druckschriften bekannt sind.
Das Einbaukochfeld kann somit ein einfacher Weise in den im Arbeitsplattenausschnitt fixierten Montagehilfsrahmen "eingeklipst" werden. Die aus dem Stand der Technik bekannte Montage- und Recyclingfreundlichkeit ist damit gewährleistet. Eine Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik wird nun dadurch erzielt, daß der Montagehilfsrahmen incl. der Anordnung seiner Klemm- bzw. Rastelemente paßgenau zu dem Einbaukochfeld ist. Der Vorteil dieser Kochfeldkonstruktion besteht darin, daß hiermit die Kochfeldmontage in der Küche von oben erfolgen kann, ohne daß beispielsweise Elektrogeräte, wie z. B. ein Backofen, zuvor ausgebaut werden müssen. Toleranzprobleme werden durch die Verwendung des mit dem Kochfeld korrespondierenden paßgenauen Montagehilfsrahmens vermieden.
Vorteilhaft ist weiterhin, daß ein derartiger Hilfsrahmen gleichzeitig als Säge-Schablone für den Arbeitsplattenausschnitt verwendet werden kann. Dazu wird lediglich der Hilfsrahmen auf die Arbeitsplatte aufgelegt und entsprechend der Position des Kochfeldes ausgerichtet. Der Ausschnitt braucht dann nur noch mit einem Zeichen stift am Außenrand des Montagehilfsrahmens aufgezeichnet und anschließend ausgesägt werden.
Der Montagehilfsrahmen ist vorzugsweise einstückig. Eine einfache Handhabbarkeit und gute Paßgenauigkeit wird damit erzielt. Im einfachsten Fall ist der Montagehilfsrahmen aus mehreren gestanzten, abgekanteten Bandblechen gefertigt, die durch Preßschweißverbindungen, Preßfügeverbindungen oder durch Nieten zu einem einstückig umlaufenden Rahmen zusammengefügt sind. Als Material kommt insbesondere korrosionsbeständiges Blech, beispielsweise verzinktes Blech oder Edelstrahlblech zum Einsatz. Denkbar sind auch gefügte Aluminiumwinkel.
Am Montagehilfsrahmen können seitlich oder auf horizontal abgewinkelten Schenkeln rundumlaufend Rastelemente, vorzugsweise 2 bis 3 pro Seite, angebracht werden, die in entsprechende Aufnahmen am Kochfeld einrasten können. Die Rastelemente können beispielsweise seitlich angebrachte, abgespreizte Federbleche mit Rastnasen sein, die seitlich im Kochfeld einrasten, oder aber auch auf dem horizontal abgewinkelten Teil angebrachte Kegelstifte sein, die in entsprechende Öffnungen am Kochfeldboden einrasten. Derartige Kegelstifte sind bereits bekannt und gehören zum Stand der Technik. Vorteilhaft ist hierbei, daß die Rastelemente am Montagehilfsrahmen mit den entsprechenden Rastaufnahmen am Kochfeld exakt übereinstimmen und es daher keine Toleranzprobleme durch die Montage einzelner Befestigungsmittel gibt.
Unter Einbaukochfeld soll im Sinne der vorliegenden Erfindung ohne Beschränkung der Allgemeinheit die Einheit verstanden werden, die aus Kochfeldgehäuse mit darin angeordneter Beheizungseinrichtung sowie ggf. Sensoranordnung und elektronischer Steuereinheit und auf das Kochfeldgehäuse aufgesetzter und daran befestigter Kochfläche, vorzugsweise aus Glaskeramik, mit zugehöriger Einfaßrahmenkonstruktion besteht. Die Einfaßrahmenkonstruktion umfaßt viele Varianten. So kann der Einfaßrahmen beispielsweise alleine aus einem Halterahmen, der am Kochfeldgehäuse befestigt ist, bestehen. Es sind auch Anordnungen bestehend aus einem die Kochfläche übergreifenden Sicht- und Halterahmen denkbar, wie sie z. B. aus der DE 28 19 118 bekannt sind. Die Kochfläche kann mit der entsprechenden Rahmenkonstruktion auf verschiedenste Art und Weise verklebt bzw. gegen diese abgedichtet sein.
Vorzugsweise wird die erfindungsgemäße Anordnung in Verbindung mit einer Sicht- und Halterahmenkonstruktion eingesetzt, bei welcher die Kochfläche zwischen Sicht- und Halterahmen unter Zwischenschaltung entsprechender Dichtauflagen eingeklemmt wird. Im einfachsten Fall ist dabei der Halterahmen in dem Kochfeldgehäuse fixiert, während der die Kochfläche übergreifende Sichtrahmen von oben in das Kochfeldgehäuse oder aber in den Montagehilfsrahmen eingeklipst wird. Im letzteren Fall kann die Klemm- bzw. Rastverbindung zwischen Montagehilfsrahmen und Sichtrahmen zugleich die Klemm- und Rastverbindung zwischen Einbaukochfeld und Montagehilfsrahmen darstellen. Das Kochfeldgehäuse liegt dabei auf einer entsprechenden Auflagefläche am Montagehilfsrahmen auf und wird durch den aufgesteckten Sichtrahmen im Montagehilfsrahmen fixiert.
Die beschriebenen Varianten haben den Vorteil der Trockenmontage beim Hersteller. Darunter versteht man den Verzicht auf eine Verklebung im herkömmlichen Sinne. Dies hat den Vorteil, daß bei der Montage die sonst übliche Kleberaushärtezeit, bei Silikon üblicherweise 1 bis 3 Tage, nicht mehr berücksichtigt werden muß, was eine Zwischenlagerung überflüssig macht.
Zudem können im Servicefall beispielsweise sowohl defekte Heizelemente als auch beschädigte Kochflächen direkt vor Ort ausgetauscht werden. Der Benutzer erhält damit auch die Möglichkeit, "veraltete" Dekore oder Sichtrahmen schnell und kostengünstig austauschen zu lassen. Im Hinblick auf Recycling können diese Konstruktionen als optimal angesehen werden, da durch die "Trockenmontage" das Kochfeld zeitsparend und nach verschiedenen Materialien getrennt zerlegt werden kann.
In der oben beschriebenen Ausführungsformen kann der Sichtrahmen zur Herstellung der Klemmverbindung mit dem Kochfeldgehäuse bzw. dem Montagehilfsrahmen seitlich flache, nach unten abgewinkelte Rastbleche aufweisen, die in entsprechende flache Federelemente in dem Kochfeldgehäuse bzw. dem Montagehilfsrahmen einrasten. Bei der ersten Variante können die Federkräfte der Rastelemente von Montagehilfsrahmen zum Kochfeld sowie die Federkräfte zwischen Sichtrahmen und Kochfeldgehäuse derart aufeinander abgestimmt werden, daß zum einen entweder beim Einbau/Ausbau des Kochfeldes relativ große Federkräfte überwunden werden müssen oder, im anderen Fall, die das Kochfeld zusammenhaltenden Kräfte im Vergleich zu den Haltekräften des Kochfeldes relativ groß sind.
In bevorzugter Ausführungsform sollten die Federkräfte zwischen Sichtrahmen und Kochfeldgehäuse größer sein als die Federkräfte zum Halten des Kochfeldes in der Arbeitsplatte d. h. im Montagehilfsrahmen, damit der Küchenmonteur das komplette Kochfeld im geschlossenen Zustand in einfacher Weise ein- und ausbauen kann (z. B. beim Umzug oder Küchenumbau). Zudem ist dann im Hinblick auf die Sicherheit und Gebrauchstauglichkeit eine ausreichende Dichtigkeit zwischen Sichtrahmen, Kochfläche und Kochfeldgehäuse aufgrund der größeren Federkräfte zwischen Sichtrahmen und Gehäuse gegeben.
Die Kochfläche kann dabei z. B. auf einer dauerelastischen Dichtauflage aufliegen. Das der Kochfläche zugewandte Dichtprofil im Sichtrahmen kann aus einem geschäumten, temperaturbeständigen Material, vorzugsweise aus einem Silikon-Schaumprofil bestehen. Für das andere Dichtprofil, welches zwischen Arbeitsplatte und Sichtrahmen angeordnet ist, gelten im allgemeinen niedrigere Temperaturanforderungen. Hier kann beispielsweise Polyurethanschaum oder auch geschäumtes EPDM (ein Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk) eingesetzt werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert:
Es zeigen:
Figur 1:
in schematischer perspektivischer Darstellung den Montageablauf bei einer erfindungsgemäßen Anordnung;
Figur 2:
in schematischer seitlicher Darstellung ein gemäß der Erfindung montiertes Einbaukochfeld;
Figur 3:
in schematischer seitlicher Darstellung eine bevorzugte Ausführungsform eines gemäß der Erfindung montierten Einbaukochfeldes und
Figur 4:
in schematischer perspektivischer Darstellung die erfindungsgemäße Anordnung aus Figur 3.
Figur 5:
in schematischer seitlicher Darstellung eine weitere bevorzugte Ausführung eines gemäß der Erfindung montierten Einbaukochfeldes.
In Figur 1 ist der nach der Erfindung vorgesehende Ablauf der Montage eines Einbaukochfeldes (1) in den Ausschnitt (4a) einer Küchenarbeitsplatte (4) schematisch dargestellt.
Nachdem der Montagehilfsrahmen (3) mit den Bohrungen zur Fixierung (3a) in den Ausschnitt (4a) der Arbeitsplatte (4) eingesetzt ist, wird er mittels geeigneter Befestigungselemente, z. B. (hier nicht dargestellter) Schrauben (3b) an dessen Rand fixiert. Zur Aufnahme des Einbaukochfeldes (1) dienen in diesem Fall nach oben weisende Kegelstifte (3c). Das Kochfeld (1) wird anschließend in den Montagehilfsrahmen (3) eingesetzt. Die Kegelstifte (3c) rasten dabei in entsprechende Rastöffnungen (1a) im Kochfeldgehäuse (1d) ein.
Figur 2 zeigt schematisch in einer vertikalen Schnittdarstellung ein bereits von oben montiertes Kochfeld (1) mit, in diesem Fall, eingeklebter Kochfläche (2), welches mittels seitlich im Montagehilfsrahmen (3) rundumlaufend angebrachter Federbleche (3d), die in entsprechende Rastöffnungen (1a) im Kochfeldgehäuse (1d) ragen, gehalten wird. Der Montagehilfsrahmen (3) wurde zuvor von oben in den Arbeitsplattenausschnitt (4a) eingelegt und z. B. mittels Schrauben (3b) fixiert. Die Kochfläche (2) liegt auf dem am Kochfeldgehäuse (1d) befestigten Halterahmen (1e) auf und ist mittels einer Klebung (9) fixiert. Die Abdichtung zur Arbeitsplatte (4) bildet eine Dichtraupe (8), z. B. aus Polyurethan.
Figur 3 zeigt in gleicher Darstellungsweise wie Figur 2 eine bevorzugte Ausführungsform, bei der die Kochfläche (2) zwischen einem von oben steckbaren Sichtrahmen (5) und dem am Kochfeldgehäuse (1d) befestigten Halterahmen (1e) eingeklemmt ist.
Die Kochfläche (2) liegt dabei auf einer dauerelastischen Dichtauflage (6) auf dem Halterahmen (1e) auf. Nach unten abgewinkelte Rastbleche (5a) rasten dabei in entsprechend flache Federelemente (1b) am Kochfeldgehäuse (1d) ein. Die Federkraft bewirkt, daß die Kochfläche (2) sicher und gebrauchstauglich gehalten wird. Ein Dichtprofil (7) aus weichem geschäumtem Material, wegen der Temperaturanforderungen vorzugsweise aus Silikonschaum, sorgt für eine ausreichende Abdichtung zwischen Kochfläche (2) und Sichtrahmen (5). Zur Arbeitsplatte (4) hin erfolgt die Abdichtung wie in Fig. 2 durch eine Polyurethan-Dichtraupe (8).
Das Kochfeld (1), hier im wesentlichen bestehend aus Kochfeldgehäuse (1d) mit Halterahmen (1e) und Sichtrahmen (5) mit Kochfläche (2) wird in diesem Fall mittels nach oben in den Boden des Kochfeldes (1) hineinragender Kegelstifte (3c) im Montagehilfsrahmen (3) gehalten.
Figur 4 zeigt die Ausführungsform nochmals schematisch in einer perspektivischen Darstellung (hier ohne Kochfläche).
Wie in der Figur 4 zu sehen ist, besitzt das Kochfeldgehäuse (1d) im oberen abgewinkelten Teil, der für eine plane Auflage auf der Arbeitsplatte (4) sorgt, Aussparungen (1c), in die der auf der Arbeitsplatte (4) aufliegende Auflageschenkel (3e) des Montagehilfsrahmens (3) hineinragt.
Bei der in den Figuren 3 und 4 dargestellten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Kochfläche auch, so wie in Figur 2 dargestellt, über eine Klebeverbindung am Halterahmen (1e) befestigt sein.
Figur 5 zeigt eine weitere montagefreundliche Kochfeldkonstruktion. Dabei liegt das Kochfeld (1) mit der eingeklebten (9) Kochfläche (2) auf den horizontal abgewinkelten Schenkeln des Montagehilfsrahmens (3) auf. Mechanisch fixiert wird das Kochfeld in diesem Fall durch den Sichtrahmen (5) mit nach unten abgewinkelten Rastblechen (5a), ähnlich den in Fig. 3 und Fig. 4 gezeigten Rastblechen, die in entsprechende seitlich angebrachte flache Federelemente (3e) im Montagehilfsrahmen (3) einrasten. Diese Federelemente entsprechen denen in Fig. 3 und Fig. 4 bereits gezeigten Federelementen (1b).
Das Kochfeldgehäuse (1d) mit Halterahmen (1e) und Kochfläche (2) liegt bei dieser Ausführungsform auf einer entsprechenden Auflagefläche am Montagehilfsrahmen (3), z. B. abgewinkelten Auflageschenkeln, auf. Die Klemm- bzw. Rastverbindung zum Montagehilfsrahmen (3) wird alleine über den aufgesteckten Sichtrahmen (5) hergestellt.
Die Abdichtung zur Arbeitsplatte (4) und zur Kochfläche (2) erfolgt mittels der bereits in Figur 3 beschriebenen Dichtungen (8) und (7). Das Kochfeld (1) ist in Figur 5 zweiteilig ausgestaltet. Der Halterahmen (1 e) trägt dabei die Kochfläche (2) und ist lösbar, beispielsweise mittels Schrauben, Klemmbolzen oder dergleichen mit dem Kochfeldgehäuse (1d) verbunden, in dem beispielsweise die hier nicht dargestellten Heizelemente befestigt sind. Im Bereich der flachen Federelemente (3e) besitzt das Kochfeld (1) seitlich entsprechende Ausbuchtungen.
Vorteilhaft ist bei dieser Ausführungsform, daß bei dieser im wesentlichen 3-teilige Konstruktion (Kochfeld (1), Montagehilfsrahmen (3) und Sichtrahmen (5)) der Montagehilfsrahmen (3), das Kochfeldgehäuse (1d) sowie der Halterahmen (1e) standardisiert sein können. Lediglich der Sichtrahmen (5) ist, entsprechend den jeweiligen Designwünschen mit seiner Oberfläche an das Gesamtdesign angepaßt. Der Sichtrahmen (5) kann beispielsweise aus eloxiertem Aluminium, Edelstahl oder farbbeschichtetem Stahlblech bestehen.

Claims (8)

  1. Anordnung zur Montage und Halterung eines Einbauchkochfeldes, insbesondere eines Glaskeramikkochfeldes, bei welcher das Einbaukochfeld von oben in den dafür vorgesehenen Ausschnitt einer Arbeitsplatte rastbar gesichert einsetzbar ist,
    gekennzeichnet durch,
    einen zu dem Einbaukochfeld (1) paßgenauen Montagehilfsrahmen (3), welcher in dem Arbeitsplattenausschnitt (4a) fixierbar ist und in welchen das Einbaukochfeld (1) einsetzbar und mittels Klemm- bzw. Rastverbindungsmittel (3c, 3d, 3e, 1a, 5a) sicherbar ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Montagehilfsrahmen (3) einstückig ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Montagehilfsrahmen (3) aus verzinktem Stahlblech oder Edelstahl besteht.
  4. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Einbaukochfeld (1) einen Halterahmen (1e) und einen die Kochfläche (2) übergreifenden Sichtrahmen (5) aufweist, wobei der Sichtrahmen (5) von oben mittels Klemm- bzw. Rastverbindungsmittel (5a, 1b) auf das Kochfeldgehäuse (1d) aufsteckbar ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Federkräfte zwischen Sichtrahmen (5) und Kochfeldgehäuse (1d) größer sind als die Federkräfte zwischen Einbaukochfeld (1) und Montagehilfsrahmen (3).
  6. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Einbaukochfeld (1) einen Halterahmen (1e) und einen die Kochfläche (2) übergreifenden Sichtrahmen (5) aufweist, wobei der Sichtrahmen (5) zur Herstellung der Klemm- bzw. Rastverbindung zwischen Einbaukochfeld (1) und Montagehilfsrahmen (3) von oben mittels Klemm- bzw. Rastverbindungsmittel (5a, 3e) auf den Montagehilfsrahmen aufsteckbar ist.
  7. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kochfläche (2) zwischen dem Sichtrahmen (5) und dem Halterahmen (1e) unter Zwischenschaltung entsprechender Dichtungsprofile (6, 7) einklemmbar ist.
  8. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Kochfeldgehäuse (1d) und der Halterahmen (3) lösbar miteinander verbunden sind.
EP95931884A 1994-09-29 1995-09-14 Anordnung zur montage und halterung eines einbaukochfeldes Expired - Lifetime EP0731898B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4434821A DE4434821C2 (de) 1994-09-29 1994-09-29 Anordnung zur Montage und Halterung eines Einbaukochfeldes
DE4434821 1994-09-29
PCT/DE1995/001257 WO1996010153A1 (de) 1994-09-29 1995-09-14 Anordnung zur montage und halterung eines einbaukochfeldes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0731898A1 EP0731898A1 (de) 1996-09-18
EP0731898B1 true EP0731898B1 (de) 1999-01-20

Family

ID=6529517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95931884A Expired - Lifetime EP0731898B1 (de) 1994-09-29 1995-09-14 Anordnung zur montage und halterung eines einbaukochfeldes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5893359A (de)
EP (1) EP0731898B1 (de)
AT (1) ATE176042T1 (de)
AU (1) AU3516895A (de)
DE (2) DE4434821C2 (de)
WO (1) WO1996010153A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29620838U1 (de) * 1996-11-30 1997-02-13 Schott Glaswerke, 55122 Mainz Anordnung zum Anbringen von Glaskeramik-Kochflächen mit einem zu einer dünnen Kante verjüngten Randbereich an einer Arbeitsplatte
DE19649767A1 (de) * 1996-11-30 1998-06-04 Schott Glaswerke Anordnung zum Anbringen von Glaskeramik-Kochflächen mit einem zu einer dünnen Kante verjüngten Randbereich an einer Arbeitsplatte
DE19703269C2 (de) * 1997-01-31 2001-04-26 Schott Glas Halterung für eine Kochfläche
DE19854228B4 (de) * 1998-11-24 2007-09-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit Montagerahmen in Biegetechnik
US6410892B1 (en) 2001-06-19 2002-06-25 Bsh Home Appliances Corporation Cooktop having a flat glass ceramic cooking surface
JP3793108B2 (ja) * 2002-05-09 2006-07-05 リンナイ株式会社 卓上式ガラストップコンロ
JP3762361B2 (ja) * 2002-12-06 2006-04-05 リンナイ株式会社 コンロの天板の飾り枠
DE10341847B4 (de) 2003-09-09 2007-12-27 Miele & Cie. Kg Einbaukochmulde
DE10350588A1 (de) * 2003-10-30 2005-06-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Bedienleiste
CA2557647A1 (en) * 2004-03-02 2005-09-15 M-Management-Tex, Ltd. Cooktop gasket
JP4444010B2 (ja) 2004-06-04 2010-03-31 株式会社東芝 加熱調理器
US9400115B2 (en) * 2004-11-10 2016-07-26 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Built-in cooking appliance and kitchen counter having same
JP4259487B2 (ja) * 2005-05-13 2009-04-30 パナソニック株式会社 組込式調理器
PL2097680T3 (pl) * 2006-12-28 2016-08-31 Arcelik As Kuchenka
DE602007008196D1 (de) * 2007-01-19 2010-09-16 Electrolux Home Prod Corp Küchenoberfläche mit einer Aussparung und einer Kocheinheit
EP2217861B1 (de) * 2007-10-12 2017-08-02 BSH Hausgeräte GmbH Gaskochfeld
EP2258989A1 (de) * 2008-03-11 2010-12-08 Panasonic Corporation Gargerät
EP2144009B1 (de) * 2008-07-09 2010-06-16 Electrolux Home Products Corporation N.V. Einteiliges Befestigungselement für ein Kochfeld und Kochfeld mit einteiligen Befestigungselementen
ES2373152B1 (es) * 2008-11-26 2012-12-10 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Campo de cocción y procedimiento para la fabricación de un campo de cocción.
CN101525920B (zh) * 2009-04-03 2010-12-08 广州拜尔冷链聚氨酯科技有限公司 一种冷库吊顶结构及其施工方法
EP2246631B1 (de) * 2009-05-02 2013-01-02 Electrolux Home Products Corporation N.V. Kochfeld mit Schutzelement
EP2292978B1 (de) 2009-09-03 2015-01-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld, insbesondere Gaskochfeld, sowie Verfahren zur Montage des Kochfeldes
EP2341292A1 (de) * 2009-12-30 2011-07-06 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ofentür mit einer Kunststofftürsäule und Verfahren zur Montage besagter Kunststofftürsäule
US9267693B2 (en) * 2011-11-23 2016-02-23 Bsh Hausgeraete Gmbh Decorative frame for a domestic appliance, domestic appliance comprising such a decorative frame, and method for producing a decorative frame
ES2567377B1 (es) * 2014-10-21 2017-02-15 BSH Electrodomésticos España S.A. Encimera de cocción a gas
US20160113303A1 (en) * 2014-10-27 2016-04-28 Christophe Toury Workstation with a Heat Sink for the Iso-thermal, Beta Crystal Stabilization of Chocolate
DE102015101844A1 (de) * 2015-02-10 2016-08-11 Miele & Cie. Kg Kochfeld und Verfahren zum Bedienen eines Kochfelds
CN111750391A (zh) * 2020-06-22 2020-10-09 广东美的厨房电器制造有限公司 嵌入式烤箱

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2778032A (en) * 1952-09-22 1957-01-22 William J Meehan Self-locking sink frame
US2890462A (en) * 1957-10-08 1959-06-16 Budd H Ross Means for mounting an appliance in a counter opening
US2992315A (en) * 1959-03-20 1961-07-11 Gen Motors Corp Domestic appliance
US3680152A (en) * 1970-03-17 1972-08-01 Elkay Mfg Co Appliance retainer structure
DE2819118C2 (de) * 1978-04-29 1982-09-23 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Beheizbare Fläche aus einer Glas- oder Glaskeramikplatte mit angeklebtem Rahmen
DE3009961C2 (de) * 1980-03-14 1982-10-28 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Glaskeramik-Kochfeldeinheit zum Einbau in eine Arbeitsplatte
DE3104114C2 (de) * 1981-02-06 1984-06-14 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Halterung für eine Platte aus Glas, Glaskeramik oder ähnlichem Material, insbesondere für eine Kochfläche
DE8119275U1 (de) * 1981-07-01 1982-09-02 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Glaskeramik-kochfeld
DE3126013C2 (de) * 1981-07-01 1983-04-14 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Glaskeramik-Kochfeld
DE9108044U1 (de) * 1991-06-29 1992-07-23 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Einbaugerät, wie Glaskeramik-Kochfeld oder dergleichen
DE9301942U1 (de) * 1993-02-11 1993-04-01 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 8000 München Einbaukochfeld
DE4329956C2 (de) * 1993-09-04 1996-08-14 Schott Glaswerke Anordnung zur Halterung eines Einbaukochfeldes
DE9408175U1 (de) * 1994-05-18 1994-07-14 Gebr. Seppelfricke GmbH, 45881 Gelsenkirchen Glaskeramik-Kochfeld

Also Published As

Publication number Publication date
US5893359A (en) 1999-04-13
DE59504908D1 (de) 1999-03-04
EP0731898A1 (de) 1996-09-18
AU3516895A (en) 1996-04-19
DE4434821A1 (de) 1996-04-04
DE4434821C2 (de) 1997-12-11
WO1996010153A1 (de) 1996-04-04
ATE176042T1 (de) 1999-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0731898B1 (de) Anordnung zur montage und halterung eines einbaukochfeldes
EP0699871B1 (de) Herdtür eines Kochherdes
DE4103664C1 (en) Flush-mounting unit for glass-ceramic cooking hob - has fastening elements for fitting into inbuilt high grade steel working top so that inbuilt frame is gripped underneath
EP1788313A2 (de) Auszugsvorrichtung für ein Haushaltsgerät
EP0905451B1 (de) Atmosphärischer Gasbrenner mit einer Kochmulde mit einer Kochfläche aus Glaskeramik
EP1515092B1 (de) Einbaukochmulde
EP2703724A1 (de) Hausgerätevorrichtung
EP0928401B1 (de) Halterung für eine kochfläche
EP0811806B2 (de) Tür zum Verschliessen der Ofenmuffel eines Back- und Bratofens
EP0928402A1 (de) Halterung für eine kochfläche
DE2821662B2 (de) Einbau-Kochfeld mit einer Kochplatte aus glaskeramischem Material
DE19712418C1 (de) Verfahren zum Anbringen eines Türblattes an der Gerätetür eines eingebauten Haushalt-Einbaugerätes
EP1918645A1 (de) Garofentür
DE102009028809A1 (de) Dunstabzugshaube, Bausatz für Dunstabzugshauben und Verfahren zur Montage einer Dunstabzugshaube
EP0995246A1 (de) Rahmengestell für einen schaltschrank
EP2002756A2 (de) Beschlag für eine Türfrontmontage
DE19624601C1 (de) Griffkombination zum Befestigen an Glas- oder Keramikflächen, Verfahren zu ihrer Befestigung und ihre Verwendung
DE19703270C2 (de) Halterung für eine Kochfläche
DE102010003901A1 (de) Aufhängsicherung für Essen und Hauben
DE2407582C3 (de) Einbaukochfläche aus Glas o.dgl. mit mehreren Einzelkochstellen für Einbauküchenmöbel
DE69828563T2 (de) Glasscheibe
EP0962709A2 (de) Hausgeräteschrank
EP2292978A2 (de) Kochfeld, insbesondere Gaskochfeld, sowie Verfahren zur Montage des Kochfeldes
EP2703725B1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE19622581A1 (de) Tür mit Befestigungshandgriff zum Verschließen der Ofenmuffel eines Back- und Bratofens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960621

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970721

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHOTT GLAS

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 176042

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59504908

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990304

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020827

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020907

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020909

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040528

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050914