DE29620838U1 - Anordnung zum Anbringen von Glaskeramik-Kochflächen mit einem zu einer dünnen Kante verjüngten Randbereich an einer Arbeitsplatte - Google Patents

Anordnung zum Anbringen von Glaskeramik-Kochflächen mit einem zu einer dünnen Kante verjüngten Randbereich an einer Arbeitsplatte

Info

Publication number
DE29620838U1
DE29620838U1 DE29620838U DE29620838U DE29620838U1 DE 29620838 U1 DE29620838 U1 DE 29620838U1 DE 29620838 U DE29620838 U DE 29620838U DE 29620838 U DE29620838 U DE 29620838U DE 29620838 U1 DE29620838 U1 DE 29620838U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
arrangement according
worktop
layer
permanently elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29620838U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Glaswerke AG filed Critical Schott Glaswerke AG
Priority to DE29620838U priority Critical patent/DE29620838U1/de
Publication of DE29620838U1 publication Critical patent/DE29620838U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

glO9O
29. November 1996
w/ra
F:\IJBFUL\SGWWPT\ALL0213
Schott Glaswerke, Hattenbergstraße 10,
55122 Mainz
Anordnung zum Anbringen von Glaskeramik-Kochflächen mit einem zu einer dünnen Kante verjüngten Randbereich an einer Arbeitsplatte
Anordnung zum Anbringen von Glaskeramik-Kochflächen mit einem zu einer dünnen Kante verjüngten Randbereich an einer Arbeitsplatte
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Anbringen von Glaskeramik-Kochflächen mit einem zu einer dünnen Kante verjüngten Randbereich an einer Arbeitsplatte.
Glaskeramik-Kochflächen sind als Teil der Kücheneinrichtung, wie die Küchenmöbel selbst, modischen, auf die Ästhetik abzielenden Design-Strömungen unterworfen. So verlangt der Markt inzwischen Glaskeramik-Kochflächen mit speziellen Kantenausführungen, die einen zu einer dünnen Kante verjüngten Randbereich aufweisen, vorzugsweise Glaskeramik-Kochflächen mit einem rundumlaufenden Flachfacettenschliff.
Es sind bereits an den Rändern facettierte Glaskeramik-Kochflächen auf dem Markt, die ohne jeglichen Kantenschutz über einem Ausschnitt in der Küchenarbeitsplatte auf dieser montiert sind.
Während bekannte, wegen der damit verbundenen besonderen Ästhetik mit einem rundumlaufenden Flachfecettenschliff versehene Spiegelgläser, außer einem Transportschutz keinen weiteren Kantenschutz benötigen, da davon auszugehen ist, daß diese Spiegelgläser - an der Wand hängend oder in Möbel eingebaut - keinerlei mechanischer Belastung ausgesetzt sind, sind jedoch Glaskeramik-Kochflächen in der Praxis größeren mechanischen Belastungen ausgesetzt, die, ohne entsprechenden Kantenschutz, zu einem erheblichen Bruchrisiko führen. Insbesondere seitliche Stöße auf die im bekannten Fall freiliegende relativ dünne Kante, z.B. beim Verschieben von Töpfen auf der
Arbeitsplatte, führen bei dieser Art von Glaskeramik-Kochflächen zu einem erheblichen Bruchrisiko mit entsprechender Verletzungsgefahr für den Benutzer, obwohl Glaskeramik-Kochflächen ohne derartige Kantenbearbeitung und bei bisher üblichem Einbau in entsprechende Rahmen o. g. Belastungen widerstehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von der eingangs bezeichneten Anordnung diese so zu gestalten, daß zum einen die Ästhetik von am Rand facettierten Kochflächen noch zum Tragen kommt und zum anderen eine freiliegende Kante vermieden wird.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß der Erfindung dadurch, daß die Unterseite des verjüngten Randbereiches und die Stirnseite der Kante mit einer Schicht aus dauerelastischem Material umgeben sind und die Anordnung, rahmenartig ausgebildet, so getroffen ist, daß die Kante einer direkten mechanischen Stoßbelastung von der Seite oder von oben nicht ausgesetzt ist.
Durch die erfindungsgemäße Kantenschutz-Maßnahme wird das Bruchrisiko der facettierten Glaskeramik-Kochfläche entscheidend vermindert und die im Zusammenhang mit ihrer bekannten Anordnung beschriebenen Nachteile weitgehend vermieden.
Eine Glaskeramik-Kochfläche mit einer speziellen Kantenausführung ist an sich durch die DE 43 04 370 C2 bekanntgeworden. Im bekannten Fall handelt es sich um eine Kochfläche, die am Rande angefast ist, d.h. eine von der Oberzur Unterseite durchgehende Schräge aufweist, die von einem abgeschrägten Abschnitt eines Einfaßrahmens mit zwischengelegtem Dichtungsprofil umfaßt ist. Mittels einer Spannvorrichtung können die beiden Schrägen sehr dicht miteinander verpreßt werden, um so eine sehr dichte Verbindung zwischen dem Glaskeramik-Kochfeld und dem Einfaßrahmen zu schaffen. Die Sichtleiste des Einfaßrahmens und die Oberkante der Kochfläche sind dabei, unter
vollständiger Abdeckung der angefasten Schräge, im Einbauzustand flächenbündig miteinander, wobei auch die Sichtleiste etwas tiefer gelegt sein kann.
In diesem bekannten Fall liegt nicht die eingangs beschriebene Gattung von Glaskeramik-Kochflächen vor. Der angefaste Rand dient, da vollständig im Einbauzustand abgedeckt, anders als bei den facettierten Kochflächen, nicht den beschriebenen ästhetischen Zwecken, sondern hat ausschließlich eine Befestigungsfunktion.
Besondere Vorteile hinsichtlich des Bruchrisikos bei minimiertem Aufwand werden entsprechend einer Weiterbildung der Erfindung erzielt, wenn die Schichtstärke der stirnseitigen dauerelastischen Schicht zwischen 0,3 und 0,7 mm liegt und vorzugsweise 0,5 mm beträgt.
Für den Schutz der dünnen Kante des facettierten Randbereiches gibt es verschiedene Konzeptionsmöglichkeiten. Eine Konzeption besteht gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung darin, daß die Glaskeramik-Kochfläche mit einem umlaufenden Kantenschutz durch Einfassen der dauerelastischen Schicht mit einer harten, energieverteilenden, stoßabweisenden Schicht versehen ist und als Einheit über einem Ausschnitt in der Arbeitsplatte auf dieser montierbar ist. Dadurch ist mit Vorteil, wenn die harte Schicht direkt nach der Bearbeitung der Glaskeramik-Kochfläche angebracht wird, durch den Einbau-Kantenschutz auch ein Transportschutz realisiert.
Es ist dabei nicht zwingend, die Einheit auf der Arbeitsplatte anzuordnen. Es ist auch denkbar, einen eingesenkten, rundumlaufenden Absatz im Ausschnitt der Arbeitsplatte vorzusehen, auf der die Kochfläche flächenbündig mit der Arbeitsplattenoberfläche aufliegt.
• · · · i
9 ·
*
» * 1
I 1
• * ·
* * ·
&psgr; 9 · · ·
I · · ·
I · · · · ·
• * · *
I · · · · ·
Vorzugsweise sind, um eine Einheit zu der Kochfläche zu gewährleisten, die dauerelastische Schicht und die harte Schicht fest miteinander verbunden, vorzugsweise im Hinblick auf einen einfachen Aufbau, miteinander verklebt.
Die dauerelastische Schicht kann aus verschiedenen Materialien gebildet werden. Sie kann z.B. aus einem schichtartig aufgetragenen Silikonkleber bestehen, der in Verbindung mit Glaskeramik-Materialien für Kochflächen marktgängig ist. Es kann jedoch auch fertigungsmäßige Vorteile bringen, wenn die dauerelastische Schicht aus einem direkt an die Glaskeramik-Kochfläche anvulkanisierten Gummiprofil, vorzugsweise aus Silikongummi, besteht.
Vorzugsweise, weil fertigungs- und montagemäßig besonders günstig, ist es, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die harte Schicht durch ein rundumlaufendes Profil aus Metall oder Kunststoff gebildet ist.
Zur Minimierung einer Stoßbelastung von oben ist es günstig, wenn nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die harte Schicht die dauerelastische Schicht an der Stirnseite der Kante um einen bestimmten Betrag, vorzugsweise 0,5 mm, überragt. Eine Stoßbelastung von oben trifft dann zuerst die Oberkante der harten Schicht, im speziellen des Profils.
Eine weitere Konzeption für den Kantenschutz besteht gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung darin, daß die Glaskeramik-Kochfläche nur mit der dauerelastischen Schicht an der Unterseite und einem daran befestigten Halterahmen versehen, versenkt in einem Ausschnitt der Arbeitsplatte mit dem Halterahmen montiert ist und das Umgeben der Stirnseite der Kante mit der dauerelastischen Schicht in Einbaulage erfolgt. Eine derart ausgebildete Anordnung eignet sich mit besonderem Vorteil zum flächenbündigen Einbau in den Ausschnitt einer Arbeitsplatte.
Es ist dabei nach einer Weiterbildung der Erfindung montagemäßig besonders günstig, wenn die dauerelastische Schicht an der Stirnseite der Kante durch eine die Fuge zwischen Kante und Arbeitsplattenausschnitt ausfüllende Klebeschicht, vorzugsweise aus einem Silikonkleber, gebildet ist.
Für die Montage innerhalb des Ausschnittes der Arbeitsplatte stehen dem Fachmann verschiedene Möglichkeiten zur Verfugung. Eine sehr einfache, sichtrahmenlose und damit kostengünstige Montage ist möglich, wenn gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung der Arbeitsplattenausschnitt einen rundumlaufenden Absatz aufweist, auf den die Glaskeramik-Kochfläche mit dem an der Unterseite des verjüngten Randbereiches befestigten Schenkel des Halterahmens aufliegt. Ästhetisch ansprechender ist gemäß einer anderen Weiterbildung die montierte Anordnung, wenn in dem Arbeitsplattenausschnitt ein Montage-Hilferahmen angebracht ist, mit einem oberen, auf der Arbeitsplatte aufliegenden, als Sichtrahmen ausgebildetem Schenkel und einem unteren, den Halterahmen tragenden Schenkel.
Entsprechend der ersten Konzeption ist es für erne Minimierung der Stoßbelastung von oben günstig, wenn in Einbaulage die Kante der Glaskeramik-Kochfläche mit der höchsten arbeitsplattenseitigen Erhebung abschließt, vorzugsweise um einen bestimmten kleinen Betrag tiefer angeordnet ist.
Weitere ausgestaltende Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich anhand der Beschreibung von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine facettierte Glaskeramik-Kbchfläche mit rundumlaufendem
Kantenschutz, eingefasst durch ein metallisches Profil zum Einbau auf eine Arbeitsplatte,
Fig. la eine erste Variante der Ausführungsform nach Fig. 1 mit einem
flach auslaufenden Profil,
Fig. Ib eine zweite Variante der Ausführungsform nach Fig. 1 mit
einem, einen Randwulst aufweisenden Profil,
Fig. 2 eine facettierte Glaskeramik-Kochfläche, mittels eines Montage-
Hilfsrahmens versenkt eingebaut in den Ausschnitt einer Arbeitsplatte, unter Ausbildung des Kantenschutzes in Einbaulage,
Fig. 2a eine erste Variante der Ausführungsform nach Fig. 2 mit einer
rampenförmigen Sichtleiste des Montage-Hilfsrahmens,
Fig. 2b eine zweite Variante der Ausführungsform nach Fig. 2 mit einer
wulstartigen Sichtleiste des Montage-Hilfsrahmens,
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform zum Anbringen der
dauerelastischen Schicht an der facettierten Glaskeramik-Kochfläche, und
Fig. 4 eine facettierte Glaskeramik-Kochfläche, rahmenlos versenkt
eingebaut in den Ausschnitt einer Arbeitsplatte, unter Ausbildung des Kantenschutzes in Einbaulage.
Die Fig. 1 zeigt eine an ihren Rändern facettierte Glaskeramik-Kochfläche 1 mit einem sich verjüngenden Randbereich la und der facettierten, dünnen
Kante Ib. Der Rand der Glaskeramik-Kochfläche 1 ist mit einem rundumlaufenden Metallprofil 2 eingefaßt. Der seitlich nach oben stehende Teil des Profils 2 ist dabei derart ausgeführt, daß seine obere Kante 2c mit der facettierten Kante Ib der Kochfläche abschließt oder vorzugsweise geringfügig (z.B. 0,5 mm) übersteht, so daß eine Stoßbelastung von oben erst die Profilkante trifft.
Das Metallprofil 2, als bevorzugte Ausführungsform einer harten, energieverteilenden und stoßabweisenden Schicht, umfaßt eine zwischen ihm und dem facettierten Randbereich befindliche Schicht aus dauerelastischem Material, das bei der Handhabung der Kochfläche auftretende Stoßenergie ebenfalls absorbiert.
Diese Schicht besteht aus einer an der Unterseite angebrachten Klebeschicht 3, vorzugsweise aus Silikonkleber, die Stöße von oben absorbiert und darüber hinaus hauptsächlich die Funktion des Verklebens der Glaskeramik-Kochfläche 1 mit dem Metallprofil 2 hat. Diese Klebeschicht 3 hat die übliche Dicke von 1,5 mm, mindestens jedoch 1 mm.
Der seitliche Schutz der Kochflächenkante Ib wird dadurch erreicht, daß zwischen dem Profilschenkel 2a und der Stirnseite der Kante Ib der Kochfläche 1 eine dünne Klebeschicht 3a vorgesehen ist.
Versuche haben gezeigt, daß ab einer Schichtstärke von etwa 0,5 mm bereits die Dämpfung der Stoßbelastung von der Seite ausreichend groß ist, so daß die Kante der Kochfläche geschützt ist. Diese gegenüber der Klebeschicht 3 dünne Klebeschicht 3a hat zudem den Vorteil, daß das Profil 2 eng an der Kochfläche 1 anliegt.
Das umlaufende Profil 2 mit den umlaufenden Klebeschichten 3, 3a gewährleistet einen wirksamen Kantenschutz gegen üblicherweise auftretende Stoßbelastungen bei Gebrauch der Glaskeramik-Kochfläche.
Wird das Profil 2 mit den dauerelastischen Schichten 3, 3a direkt nach der Bearbeitung der Glaskeramik-Kochfläche 1 angebracht, wird gleichzeitig mit dem Kantenschutz im Embauzustand ein Transportschutz beim Transport vom Hersteller der mit dem Kantenschutz versehenen Glaskeramik-Kochfläche zu ihrem Einbauort realisiert.
Wie in Fig. 3 dargestellt, kann die dauerelastische Schicht anstelle der Klebeschichten 3, 3a in Fig. 1 auch ein direkt an den Randbereich der Glaskeramik-Platte anvulkanisiertes Gummiprofil 12 sein, das beispielsweise aus einem Silikongummi besteht. Weiterhin geeignet sind angeformte Polyurethanprofile, deren Härte derart eingestellt ist, daß zum einen eine Verformung weitgehend vermieden wird, aber bei Stoßbelastungen das Material knautschzonenartig energieabsorbierend wirkt. Üblicherweise werden derartige Profile in einer Spritzgießform erzeugt, in die zuvor das zu umspritzende Randteil der Glaskeramik-Kochfläche eingelegt ist. Die Farbgestaltung richtet sich dabei nach den Designerwünschen.
Weiterhin denkbar ist eine dünne Beschichtung der Glaskeramik-Kochfläche mittels einem transparenten oder schwarz eingefärbten gummiähnlichen Material, das die oben beschriebene Stoßenergie für die Kochfläche reduziert.
Bei dem Profil sind verschiedene Ausführungsformen denkbar, die in den Fig. la und Ib beispielhaft dargestellt sind. Die Fig. la zeigt dabei ein flach auslaufendes Profil 2a, während in der Fig. Ib ein Profil mit einem ausgeprägten Randwulst 2b dargestellt ist. Welche Ausführungsform zum Einsatz kommt, bestimmt sich hauptsächlich nach dem jeweils vorherrschenden
• *
• ·
Design der Küche. Im übrigen sind die Ausführungsformen nach den Fig. la und Ib mit der nach Fig. 1 identisch.
Als Material für das Profil 2, 2a bzw. 2b eignen sich z.B. Aluminiumprofile, die vorzugsweise schwarz eloxiert sind. Aber auch farbig lackierte Edelstahlprofile oder Kunststoffprofile aus bruchfestem, temperaturbeständigem Material sind denkbar.
Die Anordnung nach Fig. 1 bzw. Fig. la und Fig. Ib dient dabei zur Montage auf einer Küchenarbeitsplatte oberhalb eines Ausschnittes derselben.
Die Fig. 2 zeigt eine weitere Anordnung nach der Erfindung, bei der die facettierte Kochfläche 1 versenkt in den Ausschnitt der Arbeitsplatte 10 eingebaut ist. In diesen Ausschnitt wird zuvor ein Montage-Hilferahmen 4 eingesetzt und mittels Schrauben 8 fixiert. Der Montage-Hilferahmen 4 besitzt einen oberen, als Sichtleiste ausgebildeten Schenkel 4a, der mit seinem Ende 11 auf der Oberseite der Arbeitsplatte 10 aufliegt, sowie einen unteren Schenkel 4b zum Haltern eines Halterahmens 5.
In diesen Montage-Hilferahmen wird die übrige Kochfeldkonstruktion, bestehend aus der Keramik-Kochfläche 1, verklebt über eine Schicht 3 mit einem oberen Schenkel 5a des Halterahmens 5, eingesetzt und im Montage-Hilferahmen befestigt, indem dessen unterer Schenkel 4b mit einem unteren Befestigungsschenkel 5b des Halterahmens 5 mittels üblicher Befestigungsmittel 9 verbunden wird. Anschließend wird die Fuge zwischen dem Montage-Hilferahmen 4 und der Kante Ib der facettierten Glaskeramik-Kochfläche 1 unter Ausbildung einer Klebeschicht 7 mit einem Klebermaterial, vorzugsweise einem Silikonkleber, ausgefüllt.
Am Halterahmen 5 ist weiterhin ein umlaufndes Schaumprofil 6 (Klebeband oder als Dichtraupe aufgespritzt) angebracht, das beim Verkleben der Fuge
verhindert, daß der Kleber nach unten durchläuft und somit ein sauberes Abziehen der Klebefuge gewährleistet.
Der Einbau von Glaskeramik-Kochflächen in einen Ausschnitt einer Arbeitsplatte unter Verwendung eines Montage-Hilferahmens ist an sich aus der DE 44 34 821 Al bekannt. Im Gegensatz zu der bekannten Ausbildung des Montage-Hilferahmens ist bei der erfindungsgemäßen Verwendung der obere Schenkel des Rahmens als Sichtleiste ausgebildet und gerade nur so breit (ca. bis 5 mm), daß Sägetoleranzen beim Bearbeiten des Arbeitsplattenausschnittes überdeckt werden.
Die Geometrie der gesamten Anordnung nach Fig. 2 ist dabei so ausgelegt, daß die Kante Ib der Kochfläche 1 mit der Kante der Sichtleiste 4a abschließt bzw. vorzugsweise etwas vertieft angeordnet ist.
Fig. 2a und 2b zeigen weitere Ausgestaltungsvarianten der Sichtleiste 4a des Montage-Hilferahmens 4. Im Fall der Ausfuhrung nach Fig. 2a ist die Sichtleiste 4a rampenförmig ausgebildet, wogegen im Fall der Ausführung nach Fig. 2b die Sichtleiste 4a wulstartig ausgebildet ist. Im übrigen sind, wie auch die identischen Bezugszeichen zeigen, die beiden Ausfuhrungsformen identisch mit der nach Fig. 2.
Bei Stein- oder Kunststoffarbeitsplatten sind auch Konstruktionen denkbar, die ohne Sichtrahmen auskommen, da bei diesen Arbeitsplatten eine exakte Bearbeitung der Ausschnittskante durch Fräsen ermöglicht wird. Dadurch ist ein, im Gegensatz zu den Holzarbeitsplatten, sauberer Kantenabschluß bei der Klebenaht möglich. Die SCHOTT-Information 2/84 zeigt in Abb. 4c eine derartige flächenbündige Einbaumöglichkeit.
Eine vereinfachte Variante mit einem rahmenlos versenkten Einbau der facettierten Kochfläche 1 in den Ausschnitt einer Arbeitsplatte 10 zeigt Fig.
Dabei wird die Kochfeldkonstruktion, bestehend aus der Kochfläche 1, bereits verklebt mit dem Halterahmen 5, auf einem rundumlaufenden Absatz 10a der Arbeitsplatte 10 eingelegt. Anschließend wird die Fuge mittels eines Silikonklebers unter Ausbildung einer Schicht 7 ausgefüllt. Der Halterahmen 5 ist dabei auf übliche Weise an der Arbeitsplatte befestigt.
Im übrigen zeigen gleiche Bezugszeichen Gleichheit zu Merkmalen der Fig. 1-2 auf.
Mit den vorbeschriebenen Anordnungen werden für Glaskeramik-Kochflächen mit spezieller Kantenbearbeitung (Facetten) Einbaumöglichkeiten aufgezeigt, die zum einen für einen ausreichenden Schutz derartiger Kantenausführungen sorgen und zum anderen die besondere Ästhetik dieser Kantenausführung betonen.

Claims (15)

Schutzansprüche
1. Anordnung zum Anbringen von Glaskeramik-Kochflächen (1) mit einem zu einer dünnen Kante (Ib) verjüngten Randbereich (la) an einer Arbeitsplatte (10), dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite des verjüngten Randbereiches (la) und die Stirnseite der Kante (Ib) mit einer Schicht (3, 3a; 7; 12) aus dauerelastischem Material umgeben sind und die Anordnung rahmenartig ausgebildet, so getroffen ist, daß die Kante (Ib) einer direkten mechanischen Stoßbelastung von der Seite oder von oben nicht ausgesetzt ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtstärke der stirnseitigen dauerelastischen Schicht (3, 3a) zwischen 0,3 und 0,7 mm liegt und vorzugsweise 0,5 mm beträgt und die Schichtstärke der unterseitigen dauerelastischen Schicht (3) zwischen und 2 mm liegt und vorzugsweise 1,5 mm beträgt.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glaskeramik-Kochfläche (1) mit einem umlaufenden Kantenschutz durch Einfassen der dauerelastischen Schicht (3, 3a; 12) mit einer harten, energieverteilenden, stoßabweisenden Schicht (2; 2a; 2b) versehen ist und als Einheit über einem Ausschnitt in der Arbeitsplatte (10) auf dieser montierbar ist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dauerelastische Schicht (3, 3a; 12) und die harte Schicht (2, 2a, 2b) fest miteinander verbunden sind.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schichten miteinander verklebt sind, indem die dauerelastische Schicht aus einem schichtartig aufgetragenen Silikonkleber besteht.
6. Anordnung nach Anspruch 3 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die harte Schicht (2, 2a, 2b) durch ein rundumlaufendes Profil aus Metall oder Kunststoff gebildet ist.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 3-6, dadurch gekennzeichnet, daß die harte Schicht (2; 2a; 2b) die dauerelastische Schicht an der Stirnseite (2c) der Kante um einen bestimmten Betrag, vorzugsweise 0,5 mm, überragt.
8. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dauerelastische Schicht und die harte Schicht aus einem einzigen Material mittlerer Härte bestehen, das unter Bildung eines Profils (12) direkt an die Glaskeramik-Kochfläche (1) anvulkanisiert oder angespritzt ist.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das unvulkanisierte bzw. angespritzte Profil (12) aus Silikongummi bzw. Polyurethan besteht und in seiner Härte sowohl dauerelastische, energieaufnehmende als auch harte formbeständige Eigenschaften besitzt.
10. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Randbereich der Glaskeramik-Kochfläche (1) eine dünne, stoßabsorbierende Beschichtung aus einem transparenten oder farbig eingefärbten gummiartigen Material aufgebracht ist.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glaskeramik-Kochfläche (1) nur mit der dauerelastischen Schicht an der Unterseite und einem daran befestigten Halterahmen (5) versehen, versenkt in einem Ausschnitt der Arbeitsplatte (10) mit dem Halterahmen montiert ist und das Umgeben
der Stirnseite der Kante (Ib) mit der dauerelastischen Schicht (7) in Einbaulage erfolgt.
12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die dauerelastische Schicht an der Stirnseite der Kante (Ib) durch eine die Fuge zwischen Kante und Arbeitsplattenausschnitt ausfüllende Klebeschicht (7), vorzugsweise aus einem Silikonkleber, gebildet ist.
13. Anordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsplattenausschmtt einen rundumlaufenden Absatz aufweist, auf den die Glaskeramik-Kochfläche (1) mit dem an der Unterseite des verjüngten Randbereiches befestigten Schenkel (5a) des Halterahmens (5) aufliegt.
14. Anordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Arbeitsplattenausschmtt ein Montage-Hilfsrahmen (4) angebracht ist, mit einem oberen, auf der Arbeitsplatte aufliegenden, als Sichtrahmen ausgebildetem Schenkel (4a) und einem unteren, den Halterahmen (5) tragenden Schenkel (4b).
15. Anordnung nach einem der Ansprüche 11-14, dadurch gekennzeichnet, daß in Einbaulage die Kante (Ib) der Glaskeramik-Kochfläche (1) mit der höchsten arbeitsplattenseitigen Erhebung abschließt, vorzugsweise um einen bestimmten kleinen Betrag tiefer angeordnet ist.
DE29620838U 1996-11-30 1996-11-30 Anordnung zum Anbringen von Glaskeramik-Kochflächen mit einem zu einer dünnen Kante verjüngten Randbereich an einer Arbeitsplatte Expired - Lifetime DE29620838U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29620838U DE29620838U1 (de) 1996-11-30 1996-11-30 Anordnung zum Anbringen von Glaskeramik-Kochflächen mit einem zu einer dünnen Kante verjüngten Randbereich an einer Arbeitsplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29620838U DE29620838U1 (de) 1996-11-30 1996-11-30 Anordnung zum Anbringen von Glaskeramik-Kochflächen mit einem zu einer dünnen Kante verjüngten Randbereich an einer Arbeitsplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29620838U1 true DE29620838U1 (de) 1997-02-13

Family

ID=8032661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29620838U Expired - Lifetime DE29620838U1 (de) 1996-11-30 1996-11-30 Anordnung zum Anbringen von Glaskeramik-Kochflächen mit einem zu einer dünnen Kante verjüngten Randbereich an einer Arbeitsplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29620838U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998034070A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-06 Schott Glas Halterung für eine kochfläche
EP3449188B1 (de) * 2016-04-25 2022-09-14 Eurokera S.N.C. Glaskeramikplatte für arbeitsplatte oder möbelstück

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7401645U (de) * 1974-05-09 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Platte aus Glaskeramik oder Glas
DE3227058A1 (de) * 1982-07-20 1984-01-26 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Einbaukochflaeche aus glaskeramik
US5185047A (en) * 1989-12-01 1993-02-09 Whirlpool Corporation Frameless glass-ceramic cooktop mounting assembly
DE4434821A1 (de) * 1994-09-29 1996-04-04 Schott Glaswerke Anordnung zur Montage und Halterung eines Einbaukochfeldes
DE4304370C2 (de) * 1993-02-13 1996-04-25 Schott Glaswerke Montageeinheit für eine Kochmulde mit Glaskeramikkochfläche

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7401645U (de) * 1974-05-09 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Platte aus Glaskeramik oder Glas
DE3227058A1 (de) * 1982-07-20 1984-01-26 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Einbaukochflaeche aus glaskeramik
US5185047A (en) * 1989-12-01 1993-02-09 Whirlpool Corporation Frameless glass-ceramic cooktop mounting assembly
DE4304370C2 (de) * 1993-02-13 1996-04-25 Schott Glaswerke Montageeinheit für eine Kochmulde mit Glaskeramikkochfläche
DE4434821A1 (de) * 1994-09-29 1996-04-04 Schott Glaswerke Anordnung zur Montage und Halterung eines Einbaukochfeldes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998034070A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-06 Schott Glas Halterung für eine kochfläche
US6252205B1 (en) 1997-01-31 2001-06-26 Schott Glas Mounting arrangement for a cooking surface
EP3449188B1 (de) * 2016-04-25 2022-09-14 Eurokera S.N.C. Glaskeramikplatte für arbeitsplatte oder möbelstück

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1095577B1 (de) Visier für einen Helm, insbesondere einen Motorradhelm
DE19649767A1 (de) Anordnung zum Anbringen von Glaskeramik-Kochflächen mit einem zu einer dünnen Kante verjüngten Randbereich an einer Arbeitsplatte
EP0615876B1 (de) Starrer Deckel für ein Fahrzeugdach
CH373652A (de) An der Windschutzscheibe eines Automobils angeordneter Rückblickspiegel
EP1211133B1 (de) Innenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
WO2002034994A1 (de) Bullaugentür für eine von vorn beschickbare trommelwaschmaschine
WO2000010825A1 (de) Scheibeneinheit
DE29821862U1 (de) Kochanordnung
DE4304370C2 (de) Montageeinheit für eine Kochmulde mit Glaskeramikkochfläche
DE29620838U1 (de) Anordnung zum Anbringen von Glaskeramik-Kochflächen mit einem zu einer dünnen Kante verjüngten Randbereich an einer Arbeitsplatte
DE3150144A1 (de) Einbaukochflaeche aus glaskeramik mit mehreren einzelkochstellen fuer einbaukuechenmoebel
DE3503294A1 (de) Kochfeld mit einem rahmen
DE102018102381A1 (de) Zarge für einen Schubkasten
DE9006508U1 (de) Glasscheibenanordnung, insbesondere rahmeneingefaßte Isolierglasscheibe
AT402319B (de) Fensterrahmen-verkleidung zum witterungsschutz
DE8201176U1 (de) Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge
DE102018116218A1 (de) Türflügel und Verfahren zur Montage eines Türflügels
EP0957227B1 (de) Fassadenkonstruktion
DE3221117A1 (de) Isolierglaselement mit zwischen zwei scheiben eingesetztem zierglaselement und abstandshaltern
DE9415679U1 (de) Aus einem Holzwerkstoff bestehende Arbeitsplatte für ein Küchenmöbel
DE29520203U1 (de) Sonnenkollektor
DE9402707U1 (de) Tankcontainer mit Reibleiste
DE4211505A1 (de) Moebeltuer mit glasscheibe
DE102021122180A1 (de) Seitenzarge für einen Schubkasten
DE9205168U1 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Glasscheibe in einem Türausschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970327

R021 Search request validly filed

Effective date: 19970423

R163 Identified publications notified

Effective date: 19971120

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHOTT GLAS, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHOTT GLASWERKE, 55122 MAINZ, DE

Effective date: 19980715

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000209

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20030531