EP2703724A1 - Hausgerätevorrichtung - Google Patents

Hausgerätevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2703724A1
EP2703724A1 EP13180402.3A EP13180402A EP2703724A1 EP 2703724 A1 EP2703724 A1 EP 2703724A1 EP 13180402 A EP13180402 A EP 13180402A EP 2703724 A1 EP2703724 A1 EP 2703724A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
bearing
carrier
electronics
hob
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13180402.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2703724B1 (de
Inventor
Diego Dionisio Micolau
Antonio José GARCIA HERRER
Armando Martinez Bermejo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2703724A1 publication Critical patent/EP2703724A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2703724B1 publication Critical patent/EP2703724B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/086Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination touch control

Definitions

  • the invention relates to a household appliance device according to the preamble of claim 1.
  • the publication DE 101 63 839 B4 discloses a home appliance device designed as a hob device with a holding unit to a holder of at least one heating unit and a carrier unit, which is provided to a holder of at least one electronic unit and simultaneously forms a lower cover unit of a hob.
  • the object of the invention is in particular to further develop a generic household appliance device advantageous.
  • the object is achieved by the characterizing features of claim 1, while advantageous embodiments and refinements of the invention can be taken from the dependent claims.
  • the invention relates to a domestic appliance device, in particular a hob device, with at least one carrier unit, which comprises at least one electronic carrier element to a holder of at least one electronic unit, in particular a TouchElektronikü.
  • the carrier unit comprises at least one bearing for a guided movement of the electronics carrier element.
  • a “carrier unit” is to be understood in this context in particular a structural unit, which is in particular formed differently by an element of a screw or rivet and / or a heating unit and which in an installed state in an installed position at least one further unit of the domestic appliance, in particular the electronics unit carries.
  • a “mounted state” is to be understood here and below as meaning, in particular, a mounted state of a domestic appliance having the domestic appliance device.
  • An “installation position” is to be understood in particular as meaning an orientation assumed in an operating state by the household appliance having the domestic appliance device relative to a direction of gravity at an installation location. Under “provided” should be understood in particular specially trained and / or equipped.
  • first unit is "carried” by a second unit in the assembled state in the installed position or that a second unit "carries" a first unit in the installed position in the assembled state is to be understood in particular as meaning that in the installed position a weight force of first unit is at least partially and preferably at least substantially absorbed by the second unit.
  • an "electronics carrier element” is to be understood as meaning, in particular, an element of the carrier unit which has at least one fastening means, in particular a latching element, preferably a latching hook, and / or a recess, preferably a threaded hole, for attachment of the electronics unit, in particular the touch panel.
  • Electronic unit includes.
  • a “touch electronics unit” is to be understood in particular an electronic unit which comprises at least one touch and / or proximity sensor, which preferably in an operational state on an inner side of a household appliance plate, in particular an underside of a hob plate, rests, so that in particular at one Outside of the household appliance plate, in particular on an upper side of the hob plate, a touch panel is formed.
  • a “cooktop panel” is to be understood in particular to mean a panel-like component which is arranged horizontally in the installation position of the cooktop and is provided for setting up cooking utensils for cooking purposes.
  • the hob plate is at least partially and particularly advantageously for the most part of a glass ceramic.
  • the cooktop panel "consists for the most part of a glass ceramic, should be understood in particular that the cooktop panel with a mass fraction of at least 60%, in particular of at least 70%, preferably of at least 80% and more preferably of at least 90% a glass ceramic.
  • a “bearing” is to be understood as meaning, in particular, an element for guiding at least two mutually movable components.
  • a “guided movement” of the electronics carrier element is intended in particular to be understood to mean a movement of the electronics carrier element restricted in its degrees of freedom, in particular by the bearing.
  • a generic household appliance device can be further developed advantageous.
  • an assembly and / or adjustment and / or maintenance of the electronics unit, in particular the touch electronics unit can advantageously be simplified and in particular accelerated, whereby costs can be saved.
  • the bearing comprises a pivot bearing.
  • a "pivot bearing” should be understood in this context, in particular a radial bearing. As a result, a mounting comfort can be increased particularly advantageous.
  • the pivot bearing is at least partially formed as a film hinge.
  • a "film hinge” is to be understood in particular a hinge, which integrally connects two parts connected by the hinge and which in particular consists at least substantially of a thin-walled connection, preferably in the form of a fold, which by their flexibility a rotational movement of the connected parts allows. This can reduce costs. Furthermore, a number of components can be reduced.
  • the electronics carrier element is pivoted in a first storage position of the bearing by at least substantially 180 ° relative to a second storage position of the bearing.
  • the electronics carrier element is "pivoted in a first bearing position of the bearing" by at least substantially 180 ° relative to a second bearing position of the bearing, should be understood in particular that the electronics carrier element in the first storage position of the bearing by an angle between 160 ° and 200 °, in particular between 170 ° and 190 °, preferably between 175 ° and 185 ° and particularly advantageously between 178 ° and 182 ° relative to the second bearing position of the bearing is pivoted.
  • the first and the second bearing position of the bearing are each formed as an end position of the bearing.
  • An "end position" of a bearing is to be understood in particular as meaning a bearing position which corresponds to a maximum deflection of the bearing, wherein the maximum deflection can be defined in particular by a further component designed differently from the bearing. In this way, a particularly convenient installation and / or adjustment of the electronics unit, in particular the touch electronics unit, are made possible.
  • a first bearing position of the bearing is provided for mounting the electronics unit on the electronics carrier element.
  • the electronics carrier element is provided to hold the electronic unit in a second storage position of the bearing in an operating position.
  • the electronics support member is provided to "keep the electronics unit in a second storage position of the bearing in an operating position" should be understood in the case of an embodiment of the invention, in particular, that the electronics support element, the touch and / or proximity sensor of the touch electronics unit in the second storage position against the inside of the appliance plate, in particular the underside of the hob plate presses.
  • the carrier unit comprises at least one mounting area for at least one further electronic unit
  • a functionality of the carrier unit can advantageously be increased.
  • a number of components can be reduced because several tasks can be performed simultaneously by the carrier unit.
  • a construction of a generic domestic appliance device, in particular a cooktop device can be simplified particularly advantageously.
  • a "mounting region for at least one further electronic unit” is to be understood in particular as a spatial region which is at least partially adjacent to the carrier unit and / or at least partially encompassed by the carrier unit, in which the further electronic unit is arranged in the assembled state and in particular in the installed position.
  • the carrier unit comprises at least one fastening means, in particular a latching element, preferably a latching hook, and / or a recess, preferably a threaded hole, for fixing the further electronic unit to the carrier unit.
  • the further electronic unit may be formed as a power electronics unit, which in particular comprises at least one inverter and is provided in particular for supplying at least one heating unit with a high-frequency alternating current.
  • the heating unit preferably comprises at least one induction heating element, which is provided for inductive heating of cooking dishes placed on the hob plate.
  • the carrier unit is integrally formed.
  • one piece should be understood in particular at least materially connected connected, for example, by a welding process, a gluing process, a Anspritzrind and / or another, the skilled person appear useful process, and / or advantageously formed in one piece, such as by a Manufacture from a casting and / or by a production in a one- or multi-component injection molding process and advantageously from a single blank.
  • a production of the carrier unit can be optimized advantageously.
  • the carrier unit is made of a plastic, whereby a component mass and costs can be reduced.
  • the domestic appliance device comprises at least one holding unit fastened directly to a hob plate in the assembled state and configured differently by the carrier unit, which is intended to carry at least one heating unit in the assembled state and in the installed position.
  • the home appliance device is designed as a cooktop device in this case.
  • the heating unit is arranged in the installed state in the installation position, in particular between the hob plate and a part of the holding unit.
  • a "holding unit” should be understood as meaning in particular a unit comprising at least one element, which in particular has at least one contact area for connection to the cooktop panel and which is provided for at least one further structural unit of a cooktop and preferably at least a majority of the modular units to carry the hob.
  • the holding unit is intended to "carry at least a majority of the structural units of the hob" should be understood in particular that the holding unit in the assembled state and in the installation position units of the hob carries, the total mass including the mass of the holding unit at least 55th %, in particular at least 65%, preferably at least 75% and particularly advantageously at least 85% of a total mass of the hob makes.
  • the holding unit is glued to the hob plate.
  • the holding unit carries in the installed state in the installed position, apart from the hob plate, all other units of the hob. This can advantageously be reduced costs, in particular on the one hand by reducing the number of components and on the other hand by simplifying assembly.
  • the holding unit By the holding unit, a central mounting unit for all components of the hob can be provided, whereby the assembly of the hob can be considerably simplified and accelerated.
  • the components of the hob can be fastened to the holding unit in any manner that appears appropriate to the person skilled in the art, in particular by gluing, latching, screwing and / or welding. With a suitable choice of fasteners, the assembly can in particular be done at least largely without tools.
  • the holding unit is integrally formed, whereby a number of components and assembly costs can be reduced.
  • a "recess" of a unit should be understood to mean, in particular, a material recess in at least one element of the unit and / or a free spatial area between at least two elements of the unit.
  • a "lateral recess” is to be understood in particular a recess, which is continuous in the assembled state in at least one direction parallel to the hob plate.
  • the carrier unit has at least one fixing element which, in the mounted state in the installed position, at least substantially defines a horizontal position of the heating unit relative to the holding unit.
  • the fixing element in the installed state at least substantially defines a horizontal position of the heating unit relative to the holding unit
  • a mobility of the heating unit relative to the holding unit in the assembled state in the installed position by the fixing in at least one to the hob plate parallel direction is at least largely canceled.
  • the fact that the relative mobility in the installed state in the installation position in at least one direction parallel to the hob plate is "at least largely repealed” should be understood in particular that a maximum relative movement between the heating unit and the holding unit in the mounted state in the mounting position in the Hob plate parallel direction at most 5 mm, in particular at most 2.5 mm, preferably at most 1 mm and more preferably at most 0.5 mm.
  • the fixing element can fix the horizontal position in the assembled state in the installed position by a force and / or material connection.
  • the fixing element fixes the horizontal position in the installed state in the installation position by a positive connection.
  • the holding unit has at least one recess pierced by the fixing element in the mounted state.
  • the carrier unit is arranged in the mounted state and in the installed position at least substantially below the holding unit.
  • the fact that the carrier unit is arranged in the installed state "at least substantially" under the holding unit, should be understood in particular that at least 60%, in particular at least 70%, preferably at least 80% and more preferably at least 90% of a total mass Carrier unit are arranged in the installed state in the installed position below the holding unit.
  • a number of components can be reduced, since several tasks can be performed simultaneously by the holding unit.
  • a construction of a generic domestic appliance device, in particular a hob device can be advantageously simplified.
  • the mounting area for the further electronics unit in the mounted state is arranged on a side remote from the holding unit of the carrier unit, a mounting can be simplified particularly advantageous, in particular when establishing electrical connections, in particular between the other electronic unit and the heating unit, there in the mounted state the further electronic unit on the carrier unit an advantageous accessibility of the further electronic unit can be achieved.
  • the holding unit is provided to shield in the mounted state, at least one component of the further electronic unit electromagnetically at least largely from the heating unit.
  • the holding unit is intended to shield the component "electromagnetically at least to a large extent from the heating unit" in the installed state, it should be understood in particular that one of the heating unit outgoing electrical and / or magnetic field at each location of the device is attenuated by a material of the holding unit by at least 60%, in particular by at least 70%, preferably by at least 80% and particularly advantageously by at least 90%, in particular compared to an imaginary situation, in which at the same relative arrangement of the heating unit to the component, the holding unit is replaced by air.
  • the component is preferably designed as a power electronics component, in particular an inverter.
  • the holding unit consists at least partially and preferably to a large extent of aluminum.
  • the holding unit has a mass fraction of at least 60%, in particular at least 70%, preferably at least 80% and particularly advantageously at least 90% aluminum consists.
  • a lightweight construction can be achieved.
  • a "cooktop outer cover” is to be understood as meaning, in particular, a unit which is configured differently in particular by the carrier unit and arranged below the cooktop panel, which component covers the components of the cooktop to the outside.
  • the support unit is at least partially formed as a grid, which may in particular at least partially form a framework.
  • a "grid” is to be understood in particular a construction of a plurality of rectilinear and / or curved bars, which are connected to each other at both ends, in particular in one piece, in particular each bar is part of at least one in particular on all sides of rods enclosed grid cell.
  • a "truss” is to be understood in particular to mean a construction of a plurality of bars which are connected to one another at both ends, each bar being part of at least one triangular compartment. This can be done while maintaining a sufficient mechanical stability material can be saved, which costs can be reduced. Furthermore, an advantageous increase in the mechanical stability can be made possible.
  • a method for mounting a home appliance device in particular a hob device, which at least one electronic unit, in particular a touch electronics unit, and at least one carrier unit with at least one electronic carrier element to a holder of the electronic unit and at least one bearing to a guided movement of the Electronic carrier element comprises, in which the electronics unit is mounted in a first storage position of the bearing on the electronic carrier element and then displaced by a transfer of the electronic carrier element in a second storage position of the bearing in an operating position.
  • a home appliance device can advantageously be further developed.
  • FIG. 1 shows a trained as a cooktop 58 home appliance with a home appliance device according to the invention in a plan view.
  • the hob 58 is formed as an induction hob 60.
  • the home appliance device is designed as a hob device.
  • the cooktop device comprises a cooktop panel 10.
  • the cooktop panel 10 consists at least in large part of a glass ceramic.
  • the hob plate 10 is arranged horizontally in an installed position of the hob 58 and provided for setting up cooking utensils on a top 72 of the hob plate 10 for cooking purposes.
  • the hob plate 10 has markings 74, 76, 78, 80, by which heating zones 82, 84, 86, 88 are characterized.
  • Each of the heating zones 82, 84, 86, 88 is below the hob plate 10, a heating unit 14, 16, 18, 20 associated with the hob device, wherein the heating units 14, 16, 18, 20 in FIG. 1 indicated by dashed lines.
  • the heating units 14, 16, 18, 20 each comprise at least one inductor coil 90 (cf. FIG. 4 ).
  • the hob plate 10 marks, through which touch panels a in FIG. 1 only schematically indicated operator interface 92 of the hob device are characterized.
  • the operator interface 92 additionally comprises at least one display unit (not shown).
  • FIG. 2 shows a part of the hob device in an isometric view from below.
  • the hob device comprises a holding unit 12.
  • the holding unit 12 is mounted directly to the hob plate 10 in an assembled state.
  • the holding unit 12 is adhered to a bottom 93 of the hob plate 10.
  • the holding unit 12 is formed in one piece and consists at least to a large extent of aluminum.
  • the holding unit 12 comprises a base plate 94 and side walls 96, 98, 100, 102, 104.
  • the side walls 96, 98, 100, 102, 104 each have a first area that is at least substantially perpendicular to the base plate 94.
  • the side walls 96, 98, 100, 102, 104 each include a second area at least substantially parallel to the base plate 94.
  • the second areas each form a splice for an adhesive bond between the holding unit 12 and the hob plate 10.
  • the holding unit 12 is provided to carry the heating units 14, 16, 18, 20 in the assembled state and in the installed position.
  • the heating units 14, 16, 18, 20 are arranged between the hob plate 10 and a part 22 of the holding unit 12, between the hob plate 10 and the base plate 94 of the holding unit 12.
  • the holding unit 12 comprises a lateral recess 24, 26, 28, 30, wherein in FIG. 2 only the lateral recess 24 is visible.
  • the lateral recesses 24, 26, 28, 30 are each formed between two side walls 96, 98, 100, 102, 104 of the holding unit 12.
  • the lateral recesses 24, 26, 28, 30 are each provided for assembly and / or disassembly of the corresponding heating unit 14, 16, 18, 20.
  • the cooktop apparatus further comprises a carrier unit 32 (cf. FIG. 3 ), which in the installed state in the installed position to a holder of at least one electronic unit of the hob device (not shown) is provided.
  • the holding unit 12 is intended to carry the carrier unit 32 in the assembled state and in the installed position.
  • the holding unit 12 has special fastening elements 106, 107, 108, 110, 111, 112, 114.
  • the fastening elements 106, 107, 108, 110, 111, 112, 114 are formed as threaded holes.
  • the fastening elements 106, 107, 108, 110, 111, 112, 114 are arranged on the base plate 94.
  • the holding unit 12 is provided to carry in the installed state in the installed position, a cooktop outer cover (not shown).
  • the holding unit 12 comprises further fastening elements 116, 118, 120, 122.
  • the further fastening elements 116, 118, 120, 122 are formed as threaded holes.
  • the further fastening elements 116, 118, 120, 122 are arranged on wings, which are integrally formed on the base plate 94.
  • FIG. 3 shows the carrier unit 32 of the hob device in a single isometric view.
  • the carrier unit 32 is at least partially formed as a grid, as a framework.
  • the carrier unit 32 is integrally formed.
  • the carrier unit 32 is made of a plastic.
  • the carrier unit 32 has a mounting area 42 for the electronics unit.
  • the electronic unit is a power electronics unit, which is provided for supplying the heating units 14, 16, 18, 20 with a high-frequency alternating current.
  • the electronics unit comprises at least one inverter. In the presentation of FIG. 3 In the assembled state, the electronics unit is fastened to the carrier unit 32 from above.
  • the carrier unit 32 comprises fastening elements 124, 126, 128 for attachment of the electronic unit.
  • the fastening elements 124, 126 are designed as screw domes.
  • the fastening element 128 is designed as a latching hook with bearing surface.
  • the carrier unit 32 comprises further with the fastening elements 106, 107, 108, 110, 111, 112, 114 of the holding unit 12 corresponding fastening elements 130, 131, 132, 134, 136, 137, 138 for attachment of the carrier unit 32 to the holding unit 12.
  • the fastening elements 130, 131, 132, 134, 136, 137, 138 are formed as screw holes.
  • the carrier unit 32 is in the orientation according to FIG. 3 on the holding unit 12 in the orientation according to FIG. 2 attached.
  • the mounting portion 42 is arranged in the assembled state on a side facing away from the holding unit 12 side of the carrier unit 32. Further, in the assembled state, the holding unit 12 is arranged between the heating units 14, 16, 18, 20 and the electronic unit, so that the holding unit 12 components of the electronics unit, in particular the at least one inverter, electromagnetically at least substantially from the heating units 14, 16, 18, 20 shields.
  • the carrier unit 32 further comprises an air guide element 140 for guiding a cooling air flow generated by a fan (not shown).
  • latching elements 142, 144 are provided for fixing a heat sink of the electronics unit (not shown).
  • the carrier unit 32 comprises a fastening element 152 for fixing the fan to the carrier unit 32.
  • the fastening element 152 is designed as a threaded hole.
  • the support unit 32 further includes a fastener 154 for attachment of a power supply.
  • the fastening element 154 is designed as a screw dome.
  • the carrier unit 32 has fixing elements 34, 36, 38, 40, which define a horizontal position of the heating units 14, 16, 18, 20 relative to the holding unit 12 in the mounted state in the installed position.
  • the carrier unit 32 comprises a fixing element 34, 36, 38, 40.
  • the fixing elements 34, 36, 38, 40 are each at least substantially cylindrical with a thickening at a position in the assembled state of the holding unit 12 formed facing the end.
  • FIG. 4 shows a part of the hob device with a support unit 12 mounted on the carrier unit 32 in a partial sectional view.
  • the holding unit 12 includes recesses 48, 50, 52, 54 (cf. FIG. 2 ), which are pierced in the assembled state in each case by one of the fixing elements 34, 36, 38, 40.
  • the recesses 48, 50, 52, 54 are circular.
  • the recesses 48, 50, 52, 54 are dimensioned and spaced from one another in such a way that the fixing elements 34, 36, 38, 40, in particular their thickenings, can be guided through the recesses 48, 50, 52, 54 when the cooking field 58 is mounted, especially at the same time.
  • the fixing element 36 by way of example in FIG. 4 shown, the thickenings of the fixing elements 34, 36, 38, 40 are positively received in the mounted state in retaining recesses 146 of the heating unit 14, 16, 18, 20 and fix them in the mounted state in the installed position horizontally relative to the holding unit 12th
  • the carrier unit 32 further comprises an electronics carrier element 62 for mounting a touch electronics unit (not shown) of the user interface 92 (cf. FIG. 3 ).
  • the electronics carrier element 62 has fastening elements 148, 150 for attachment of the touch electronics unit.
  • the fastening elements 148, 150 are designed as screw domes.
  • the carrier unit 32 comprises a bearing 66 for guided movement of the electronics carrier element 62.
  • the bearing 66 is designed as a pivot bearing 68 and comprises two film hinges 70, 71
  • FIG. 3 shows the carrier unit 32 in a first storage position of the bearing 66.
  • the first storage position of the bearing 66 is provided for mounting the touch electronics unit on the electronics carrier element 62.
  • the touch electronics unit is arranged in a state mounted on the electronics carrier element 62 on the same side of the carrier unit 32 as the mounting region 42 of the electronic unit. Adjacent to the electronics carrier element 62, the carrier unit 32 has a receiving area 156 for the touch electronics unit.
  • the receiving region 156 is formed as a in the mounted state in a direction perpendicular to the hob plate 10 direction recess 158.
  • the holding unit 12 comprises a recess 160 corresponding to the recess 160 (see. FIG. 2 ).
  • the recess 160 is arranged in the base plate 94 of the holding unit 12.
  • FIG. 5 shows a portion of the support unit 32 in a second storage position of the bearing 66.
  • the electronics support member 62 is pivoted by 180 ° relative to the first storage position of the bearing 66.
  • the electronics support member 62 is provided to the touch electronics unit to keep in an operating position.
  • the touch electronics unit is arranged in the receiving region 156 of the carrier unit 32. Furthermore, the touch electronic unit penetrates the recess 160 of the holding unit 12. Touch and / or proximity sensors of the touch electronic unit are pressed against the lower side 93 of the hob plate 10 in the operating position (cf. FIG. 2 ).
  • the electronics carrier element 62 comprises latching hooks 162, 164, 166, 168, which in the second storage position of the bearing 66 engage in corresponding latching recesses 170, 172, 174, 176 on an edge 178 of the carrier unit 32 delimiting the receiving region 156.
  • latching hooks 162, 164, 166, 168 which in the second storage position of the bearing 66 engage in corresponding latching recesses 170, 172, 174, 176 on an edge 178 of the carrier unit 32 delimiting the receiving region 156.
  • first and the second storage position of the bearing 66 are each end positions of the bearing 66th
  • the holding unit 12 When mounting the hob device, first, the holding unit 12 is adhered to the underside 93 of the hob plate 10. After curing of an adhesive, the heating units 14, 16, 18, 20 inserted through the lateral recesses 24, 26, 28, 30 in a space between the hob plate 10 and the holding unit 12. The holding recesses 146 of the heating units 14, 16, 18, 20 are then brought into coincidence with the recesses 48, 50, 52, 54 of the holding unit 12, whereupon the carrier unit 32 is fastened to the holding unit 12.
  • the fixing elements 34, 36, 38, 40 of the support unit 32 by the recesses 48, 50, 52, 54 of the holding unit 12 form fit into the retaining recesses 146 of the heating units 14, 16, 18, 20 and fix them in the installed position in horizontal Direction relative to the holding unit 12.
  • Power supply lines (not shown) of the heating units 14, 16, 18, 20 are guided by the side recesses 24, 26, 28, 30 on the carrier unit 32 side facing the holding unit 12.
  • the electronics unit is mounted in the mounting region 42 of the carrier unit 32 and cabled to the heating units 14, 16, 18, 20.
  • the touch electronic unit is attached to the electronics support member 62 in the first storage position of the bearing 66 and wired to the electronic unit.
  • the touch electronics unit is displaced by transferring the electronics support member 62 in the second storage position of the bearing 66 in the operating position. Furthermore, all other components, except for the cooktop outer cover, are mounted to the carrier unit 32, in particular the power supply and the fan. Before the cooktop outer cover is mounted to the support unit 12, the remaining wiring is made, in particular between the power supply and the electronics unit and the electronics unit and the fan.
  • fastening elements other than those described above are also conceivable on a carrier unit for fastening an electronics unit and / or a touch electronics unit and / or a power supply unit and / or a fan to the carrier unit.
  • other fastening elements would also be conceivable on a carrier unit and / or on a holding unit for fastening the carrier unit and / or a cooktop outer cover to the holding unit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Hausgerätevorrichtung, insbesondere einer Kochfeldvorrichtung, mit wenigstens einer Trägereinheit (32), welche zumindest ein Elektronikträgerelement (62) zu einer Halterung wenigstens einer Elektronikeinheit, insbesondere einer Touch-Elektronikeinheit, umfasst. Um eine gattungsgemäße Hausgerätevorrichtung vorteilhaft weiterzuentwickeln, wird vorgeschlagen, dass die Trägereinheit (32) zumindest ein Lager (66) zu einer geführten Bewegung des Elektronikträgerelements (62) umfasst.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Hausgerätevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Druckschrift DE 101 63 839 B4 offenbart eine als Kochfeldvorrichtung ausgebildete Hausgerätevorrichtung mit einer Halteeinheit zu einer Halterung zumindest einer Heizeinheit und einer Trägereinheit, die zu einer Halterung zumindest einer Elektronikeinheit vorgesehen ist und die gleichzeitig eine untere Abdeckeinheit eines Kochfelds bildet.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Hausgerätevorrichtung vorteilhaft weiterzuentwickeln. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Die Erfindung geht aus von einer Hausgerätevorrichtung, insbesondere einer Kochfeldvorrichtung, mit wenigstens einer Trägereinheit, welche zumindest ein Elektronikträgerelement zu einer Halterung wenigstens einer Elektronikeinheit, insbesondere einer TouchElektronikeinheit, umfasst.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Trägereinheit zumindest ein Lager zu einer geführten Bewegung des Elektronikträgerelements umfasst. Unter einer "Trägereinheit" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Baueinheit verstanden werden, welche insbesondere von einem Element einer Schraub- oder Nietverbindung und/oder einer Heizeinheit verschieden ausgebildet ist und welche in einem montierten Zustand in einer Einbaulage zumindest eine weitere Einheit des Hausgeräts, insbesondere die Elektronikeinheit, trägt. Unter einem "montierten Zustand" soll hier und im Folgenden insbesondere ein montierter Zustand eines die Hausgerätevorrichtung aufweisenden Hausgeräts verstanden werden. Unter einer "Einbaulage" soll insbesondere eine in einem Betriebszustand durch das die Hausgerätevorrichtung aufweisende Hausgerät eingenommene Orientierung relativ zu einer Schwerkraftrichtung an einem Einbauort verstanden werden. Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgebildet und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass eine erste Einheit im montierten Zustand in der Einbaulage von einer zweiten Einheit "getragen ist" oder dass eine zweite Einheit im montierten Zustand in der Einbaulage eine erste Einheit "trägt", soll insbesondere verstanden werden, dass in der Einbaulage eine Gewichtskraft der ersten Einheit wenigstens teilweise und vorzugsweise zumindest im Wesentlichen von der zweiten Einheit aufgenommen wird. Darunter, dass die Gewichtskraft der ersten Einheit "zumindest im Wesentlichen" von der zweiten Einheit aufgenommen wird, soll insbesondere verstanden werden, dass wenigstens 75 %, insbesondere zumindest 85 % und vorzugsweise mindestens 95 % der Gewichtskraft der ersten Einheit von der zweiten Einheit aufgenommen wird. Unter einem "Elektronikträgerelement" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Element der Trägereinheit verstanden werden, welches wenigstens ein Befestigungsmittel, insbesondere ein Rastelement, vorzugsweise einen Rasthaken, und/oder eine Ausnehmung, vorzugsweise ein Gewindeloch, zu einer Befestigung der Elektronikeinheit, insbesondere der Touch-Elektronikeinheit, umfasst. Unter einer "Touch-Elektronikeinheit" soll insbesondere eine Elektronikeinheit verstanden werden, welche zumindest einen Berühr- und/oder Annäherungssensor umfasst, welcher vorzugsweise in einem betriebsbereiten Zustand an einer Innenseite einer Hausgeräteplatte, insbesondere einer Unterseite einer Kochfeldplatte, anliegt, so dass insbesondere an einer Außenseite der Hausgeräteplatte, insbesondere an einer Oberseite der Kochfeldplatte, ein Touch-Bedienfeld gebildet ist. Unter einer "Kochfeldplatte" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein plattenartiges Bauelement verstanden werden, welches in der Einbaulage des Kochfelds horizontal angeordnet und zu einem Aufstellen von Gargeschirr zu Garzwecken vorgesehen ist. Vorzugsweise besteht die Kochfeldplatte zumindest teilweise und besonders vorteilhaft zu einem Großteil aus einer Glaskeramik. Darunter, dass die Kochfeldplatte "zu einem Großteil" aus einer Glaskeramik besteht, soll insbesondere verstanden werden, dass die Kochfeldplatte mit einem Massenanteil von wenigstens 60 %, insbesondere von zumindest 70 %, vorzugsweise von mindestens 80 % und besonders vorteilhaft von wenigstens 90 % aus einer Glaskeramik besteht. Unter einem "Lager" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Element zu einem Führen wenigstens zweier gegeneinander beweglicher Bauteile verstanden werden. Unter einer "geführten Bewegung" des Elektronikträgerelements soll insbesondere eine in ihren Freiheitsgraden, insbesondere durch das Lager, eingeschränkte Bewegung des Elektronikträgerelements verstanden werden.
  • Durch eine solche Ausgestaltung kann eine gattungsgemäße Hausgerätevorrichtung vorteilhaft weiterentwickelt werden. Insbesondere kann eine Montage und/oder Justierung und/oder Wartung der Elektronikeinheit, insbesondere der Touch-Elektronikeinheit, vorteilhaft vereinfacht und insbesondere beschleunigt werden, wodurch Kosten eingespart werden können.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Lager ein Schwenklager umfasst. Unter einem "Schwenklager" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Radiallager verstanden werden. Hierdurch kann ein Montagekomfort besonders vorteilhaft gesteigert werden.
  • Vorteilhaft ist das Schwenklager zumindest teilweise als ein Filmscharnier ausgebildet. Unter einem "Filmscharnier" soll insbesondere ein Scharnier verstanden werden, welches zwei durch das Scharnier verbundene Teile einteilig miteinander verbindet und welches insbesondere zumindest im Wesentlichen aus einer dünnwandigen Verbindung, vorzugsweise in Form eines Falzes, besteht, welche durch ihre Biegsamkeit eine Drehbewegung der verbundenen Teile ermöglicht. Hierdurch können Kosten reduziert werden. Ferner kann eine Bauteileanzahl verringert werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Elektronikträgerelement in einer ersten Lagerstellung des Lagers um zumindest im Wesentlichen 180° gegenüber einer zweiten Lagerstellung des Lagers geschwenkt ist. Darunter, dass das Elektronikträgerelement in einer ersten Lagerstellung des Lagers "um zumindest im Wesentlichen 180°" gegenüber einer zweiten Lagerstellung des Lagers geschwenkt ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Elektronikträgerelement in der ersten Lagerstellung des Lagers um einen Winkel zwischen 160° und 200°, insbesondere zwischen 170° und 190°, vorzugsweise zwischen 175° und 185° und besonders vorteilhaft zwischen 178° und 182° gegenüber der zweiten Lagerstellung des Lagers geschwenkt ist. Vorzugsweise sind die erste und die zweite Lagerstellung des Lagers jeweils als eine Endstellung des Lagers ausgebildet. Unter einer "Endstellung" eines Lagers soll insbesondere eine Lagerstellung verstanden werden, welche einer maximalen Auslenkung des Lagers entspricht, wobei die maximale Auslenkung insbesondere durch ein weiteres, vom Lager verschieden ausgebildetes Bauteil definiert sein kann. Hierdurch kann eine besonders bequeme Montage und/oder Justierung der Elektronikeinheit, insbesondere der Touch-Elektronikeinheit, ermöglicht werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass eine erste Lagerstellung des Lagers zu einer Montage der Elektronikeinheit am Elektronikträgerelement vorgesehen ist. Hierdurch können eine einfache Zugänglichkeit und vorteilhafte Montierbarkeit erzielt werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Elektronikträgerelement dazu vorgesehen ist, die Elektronikeinheit in einer zweiten Lagerstellung des Lagers in einer Betriebsposition zu halten. Darunter, dass das Elektronikträgerelement dazu vorgesehen ist, "die Elektronikeinheit in einer zweiten Lagerstellung des Lagers in einer Betriebsposition zu halten", soll im Falle einer Ausgestaltung der Erfindung insbesondere verstanden werden, dass das Elektronikträgerelement den Berühr- und/oder Annäherungssensor der Touch-Elektronikeinheit in der zweiten Lagerstellung gegen die Innenseite der Hausgeräteplatte, insbesondere die Unterseite der Kochfeldplatte, drückt. Hierdurch kann bei vorteilhaft einfacher Montierbarkeit eine sichere und zuverlässige Funktion der Elektronikeinheit, insbesondere der Touch-Elektronikeinheit, gewährleistet werden.
  • Wenn die Trägereinheit wenigstens einen Montagebereich für zumindest eine weitere Elektronikeinheit umfasst, kann eine Funktionalität der Trägereinheit vorteilhaft gesteigert werden. Insbesondere kann eine Bauteileanzahl reduziert werden, da mehrere Aufgaben gleichzeitig von der Trägereinheit wahrgenommen werden können. Ferner kann eine Konstruktion einer gattungsgemäßen Hausgerätevorrichtung, insbesondere einer Kochfeldvorrichtung, besonders vorteilhaft vereinfacht werden. Unter einem "Montagebereich für zumindest eine weitere Elektronikeinheit" soll insbesondere ein zumindest teilweise an die Trägereinheit angrenzender und/oder wenigstens teilweise von der Trägereinheit umgriffener räumlicher Bereich verstanden werden, in welchem die weitere Elektronikeinheit im montierten Zustand und insbesondere in der Einbaulage angeordnet ist. Insbesondere umfasst die Trägereinheit wenigstens ein Befestigungsmittel, insbesondere ein Rastelement, vorzugsweise einen Rasthaken, und/oder eine Ausnehmung, vorzugsweise ein Gewindeloch, zu einer Fixierung der weiteren Elektronikeinheit an der Trägereinheit. Insbesondere kann die weitere Elektronikeinheit als eine Leistungselektronikeinheit ausgebildet sein, welche insbesondere zumindest einen Wechselrichter umfasst und insbesondere zu einer Versorgung wenigstens einer Heizeinheit mit einem hochfrequenten Wechselstrom vorgesehen ist. Vorzugsweise umfasst die Heizeinheit dabei wenigstens ein Induktionsheizelement, welches zu einer induktiven Beheizung von auf der Kochfeldplatte aufgestelltem Gargeschirr vorgesehen ist.
  • Vorteilhaft ist die Trägereinheit einstückig ausgebildet. Unter "einstückig" soll insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden verstanden werden, beispielsweise durch einen Schweißprozess, einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess und/oder einen anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess, und/oder vorteilhaft in einem Stück geformt verstanden werden, wie beispielsweise durch eine Herstellung aus einem Guss und/oder durch eine Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponentenspritzverfahren und vorteilhaft aus einem einzelnen Rohling. Hierdurch kann eine Bauteileanzahl reduziert werden. Ferner kann eine Fertigung der Trägereinheit vorteilhaft optimiert werden. Vorzugsweise ist die Trägereinheit aus einem Kunststoff hergestellt, wodurch eine Bauteilmasse und Kosten reduziert werden können.
  • Vorteilhaft umfasst die Hausgerätevorrichtung zumindest eine im montierten Zustand unmittelbar an einer Kochfeldplatte befestigte und von der Trägereinheit verschieden ausgebildete Halteeinheit, welche dazu vorgesehen ist, im montierten Zustand und in der Einbaulage zumindest eine Heizeinheit zu tragen. Insbesondere ist die Hausgerätevorrichtung in diesem Fall als eine Kochfeldvorrichtung ausgebildet. Dabei ist die Heizeinheit im montierten Zustand in der Einbaulage insbesondere zwischen der Kochfeldplatte und einem Teil der Halteeinheit angeordnet. Unter einer "Halteeinheit" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine wenigstens ein Element umfassende Einheit verstanden werden, welche insbesondere zumindest einen Anlagebereich zu einer Verbindung mit der Kochfeldplatte aufweist und welche dazu vorgesehen ist, wenigstens eine weitere Baueinheit eines Kochfelds und vorzugsweise zumindest einen Großteil der Baueinheiten des Kochfelds zu tragen. Darunter, dass die Halteeinheit dazu vorgesehen ist, "zumindest einen Großteil der Baueinheiten des Kochfelds zu tragen", soll insbesondere verstanden werden, dass die Halteeinheit im montierten Zustand und in der Einbaulage Baueinheiten des Kochfelds trägt, deren Gesamtmasse inklusive der Masse der Halteeinheit wenigstens 55 %, insbesondere zumindest 65 %, vorzugsweise mindestens 75 % und besonders vorteilhaft wenigstens 85 % einer Gesamtmasse des Kochfelds ausmacht. Vorzugsweise ist die Halteeinheit an der Kochfeldplatte angeklebt. Vorzugsweise trägt die Halteeinheit im montierten Zustand in der Einbaulage, von der Kochfeldplatte abgesehen, sämtliche weiteren Baueinheiten des Kochfelds. Hierdurch können vorteilhaft Kosten gesenkt werden, insbesondere einerseits durch eine Reduzierung einer Bauteileanzahl und andererseits durch eine Vereinfachung einer Montage. Durch die Halteeinheit kann eine zentrale Montageeinheit für sämtliche Komponenten des Kochfelds bereitgestellt werden, wodurch die Montage des Kochfelds erheblich vereinfacht und beschleunigt werden kann. Dabei können die Komponenten des Kochfelds auf beliebige, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Art an der Halteeinheit befestigt sein, insbesondere durch Kleben, Verrasten, Schrauben und/oder Schweißen. Bei entsprechender Wahl von Befestigungsmitteln kann die Montage insbesondere zumindest weitgehend werkzeuglos erfolgen. Vorteilhaft ist die Halteeinheit einstückig ausgebildet, wodurch eine Bauteileanzahl und ein Montageaufwand reduziert werden können.
  • Wenn die Halteeinheit zumindest eine seitliche Ausnehmung zu einer Montage und/oder Demontage der Heizeinheit aufweist, kann des Weiteren ein Wartungs- und/oder Reparaturaufwand reduziert werden, da die Heizeinheit vorteilhaft einfach entnehmbar ist. Unter einer "Ausnehmung" einer Einheit soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Materialausnehmung in wenigstens einem Element der Einheit und/oder ein freier räumlicher Bereich zwischen wenigstens zwei Elementen der Einheit verstanden werden. Unter einer "seitlichen Ausnehmung" soll insbesondere eine Ausnehmung verstanden werden, welche im montierten Zustand in zumindest einer zur Kochfeldplatte parallelen Richtung durchgehend ist. Vorzugsweise weist die Trägereinheit zumindest ein Fixierelement auf, welches im montierten Zustand in der Einbaulage eine Horizontalposition der Heizeinheit relativ zur Halteeinheit zumindest im Wesentlichen festlegt. Darunter, dass das Fixierelement "im montierten Zustand in der Einbaulage eine Horizontalposition der Heizeinheit relativ zur Halteeinheit zumindest im Wesentlichen festlegt", soll insbesondere verstanden werden, dass eine Beweglichkeit der Heizeinheit relativ zur Halteeinheit im montierten Zustand in der Einbaulage durch das Fixierelement in wenigstens einer zur Kochfeldplatte parallelen Richtung zumindest weitgehend aufgehoben ist. Darunter, dass die relative Beweglichkeit im montierten Zustand in der Einbaulage in wenigstens einer zur Kochfeldplatte parallelen Richtung "zumindest weitgehend aufgehoben ist", soll insbesondere verstanden werden, dass eine maximale Relativbewegung zwischen der Heizeinheit und der Halteeinheit im montierten Zustand in der Einbaulage in der zur Kochfeldplatte parallelen Richtung höchstens 5 mm, insbesondere maximal 2,5 mm, vorzugsweise höchstens 1 mm und besonders vorteilhaft maximal 0,5 mm beträgt. Hierdurch kann eine gattungsgemäße Kochfeldvorrichtung vorteilhaft weiterentwickelt werden. Insbesondere kann eine Montage vereinfacht und beschleunigt werden. Ferner kann eine Bauteileanzahl reduziert werden. Insbesondere kann das Fixierelement die Horizontalposition im montierten Zustand in der Einbaulage durch einen Kraft- und/oder Stoffschluss festlegen. Vorzugsweise legt das Fixierelement die Horizontalposition im montierten Zustand in der Einbaulage jedoch durch einen Formschluss fest. Hierdurch kann eine vorteilhaft lösbare Verbindung geschaffen werden. Vorteilhaft weist die Halteeinheit wenigstens eine im montierten Zustand vom Fixierelement durchstoßene Ausnehmung auf. Unter einer im montierten Zustand "vom Fixierelement durchstoßenen Ausnehmung" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Ausnehmung verstanden werden, durch welche das Fixierelement im montierten Zustand, insbesondere in der Einbaulage, wenigstens teilweise hindurchtritt. Hierdurch kann eine einfache, kostengünstige und effektive Konstruktion bereitgestellt werden.
  • Vorteilhaft ist die Trägereinheit im montierten Zustand und in der Einbaulage zumindest im Wesentlichen unter der Halteeinheit angeordnet. Darunter, dass die Trägereinheit im montierten Zustand in der Einbaulage "zumindest im Wesentlichen" unter der Halteeinheit angeordnet ist, soll insbesondere verstanden werden, dass wenigstens 60 %, insbesondere zumindest 70 %, vorzugsweise mindestens 80 % und besonders vorteilhaft wenigstens 90 % einer Gesamtmasse der Trägereinheit im montierten Zustand in der Einbaulage unterhalb der Halteeinheit angeordnet sind. Hierdurch kann eine Bauteileanzahl reduziert werden, da mehrere Aufgaben gleichzeitig von der Halteeinheit wahrgenommen werden können. Ferner kann eine Konstruktion einer gattungsgemäßen Hausgerätevorrichtung, insbesondere einer Kochfeldvorrichtung, vorteilhaft vereinfacht werden. Wenn der Montagebereich für die weitere Elektronikeinheit im montierten Zustand auf einer von der Halteeinheit abgewandten Seite der Trägereinheit angeordnet ist, kann eine Montage besonders vorteilhaft vereinfacht werden, insbesondere bei einem Herstellen elektrischer Verbindungen, insbesondere zwischen der weiteren Elektronikeinheit und der Heizeinheit, da im montierten Zustand der weiteren Elektronikeinheit an der Trägereinheit eine vorteilhafte Zugänglichkeit der weiteren Elektronikeinheit erreicht werden kann.
  • Vorteilhaft ist die Halteeinheit dazu vorgesehen, im montierten Zustand wenigstens ein Bauelement der weiteren Elektronikeinheit elektromagnetisch zumindest weitgehend von der Heizeinheit abzuschirmen. Darunter, dass die Halteeinheit dazu vorgesehen ist, im montierten Zustand das Bauelement "elektromagnetisch zumindest weitgehend von der Heizeinheit abzuschirmen", soll insbesondere verstanden werden, dass ein von der Heizeinheit ausgehendes elektrisches und/oder magnetisches Feld an jedem Ort des Bauelements durch ein Material der Halteeinheit um wenigstens 60 %, insbesondere um zumindest 70 %, vorzugsweise um mindestens 80 % und besonders vorteilhaft um wenigstens 90 % abgeschwächt ist, insbesondere verglichen mit einer imaginären Situation, in welcher bei gleicher relativer Anordnung der Heizeinheit zum Bauelement die Halteeinheit durch Luft ersetzt wird. Vorzugsweise ist das Bauelement als ein Leistungselektronikbauelement, insbesondere ein Wechselrichter, ausgebildet. Hierdurch kann eine Bauteileanzahl besonders vorteilhaft reduziert werden, da die Halteeinheit mehrere Aufgaben in sich vereinen kann und insbesondere zusätzlich eine Abschirmung bereitstellen kann. Ferner kann ein hoher Qualitätsstandard garantiert werden. Vorzugsweise besteht die Halteeinheit zumindest teilweise und vorzugsweise zu einem Großteil aus Aluminium. Darunter, dass die Halteeinheit "zu einem Großteil" aus Aluminium besteht, soll insbesondere verstanden werden, dass die Halteeinheit mit einem Massenanteil von wenigstens 60 %, insbesondere von zumindest 70 %, vorzugsweise von mindestens 80 % und besonders vorteilhaft von wenigstens 90 % aus Aluminium besteht. Hierdurch kann eine leichte Bauweise erreicht werden.
  • Wenn die Halteeinheit dazu vorgesehen ist, im montierten Zustand und in der Einbaulage eine Kochfeldaußenabdeckung zumindest teilweise zu tragen, kann eine Bauteilevielfalt weiter reduziert werden. Ferner kann eine vorteilhaft einfache Konstruktion erzielt werden. Unter einer "Kochfeldaußenabdeckung" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine, insbesondere von der Trägereinheit verschieden ausgebildet und unterhalb der Kochfeldplatte angeordnete Einheit verstanden werden, welche Komponenten des Kochfelds nach außen hin abdeckt.
  • Vorteilhaft ist die Trägereinheit wenigstens teilweise als ein Gitter ausgebildet, welches insbesondere zumindest teilweise ein Fachwerk bilden kann. Unter einem "Gitter" soll insbesondere eine Konstruktion aus mehreren geradlinigen und/oder gekrümmten Stäben verstanden werden, welche jeweils an beiden Enden miteinander verbunden sind, insbesondere einstückig, wobei insbesondere jeder Stab Bestandteil wenigstens einer insbesondere allseitig von Stäben umschlossener Gitterzelle ist. Unter einem "Fachwerk" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Konstruktion aus mehreren Stäben verstanden werden, welche jeweils an beiden Enden miteinander verbunden sind, wobei jeder Stab Bestandteil wenigstens eines dreieckigen Fachs ist. Hierdurch kann unter Beibehaltung einer ausreichenden mechanischen Stabilität Material eingespart werden, wodurch Kosten gesenkt werden können. Ferner kann eine vorteilhafte Steigerung der mechanischen Stabilität ermöglicht werden.
  • Ferner wird ein Verfahren zu einer Montage einer Hausgerätevorrichtung, insbesondere einer Kochfeldvorrichtung, vorgeschlagen, welche zumindest eine Elektronikeinheit, insbesondere eine Touch-Elektronikeinheit, und wenigstens eine Trägereinheit mit zumindest einem Elektronikträgerelement zu einer Halterung der Elektronikeinheit und mit zumindest einem Lager zu einer geführten Bewegung des Elektronikträgerelements umfasst, bei dem die Elektronikeinheit in einer ersten Lagerstellung des Lagers am Elektronikträgerelement montiert und anschließend durch ein Überführen des Elektronikträgerelements in eine zweite Lagerstellung des Lagers in eine Betriebsposition versetzt wird. Hierdurch kann eine Hausgerätevorrichtung vorteilhaft weiterentwickelt werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein als Kochfeld ausgebildetes Hausgerät mit einer als Kochfeldvorrichtung ausgebildeten Hausgerätevorrichtung in einer Draufsicht,
    Fig. 2
    einen Teil der Kochfeldvorrichtung mit einer Kochfeldplatte und einer an der Kochfeldplatte unmittelbar befestigten Halteeinheit in einer isometrischen Darstellung von unten,
    Fig. 3
    eine Trägereinheit der Kochfeldvorrichtung mit einem Elektronikträgerelement in einer ersten Lagerstellung in einer isometrischen Darstellung,
    Fig. 4
    einen Teil der Kochfeldvorrichtung mit der an der Halteeinheit montierten Trägereinheit, welche mittels eines Fixierelements in der Einbaulage eine Horizontalposition einer Heizeinheit relativ zur Halteeinheit festlegt in einer Teilschnittdarstellung und
    Fig. 5
    einen Teil der Trägereinheit mit dem Elektronikträgerelement in einer zweiten Lagerstellung in einer isometrischen Darstellung.
  • Figur 1 zeigt ein als Kochfeld 58 ausgebildetes Hausgerät mit einer erfindungsgemäßen Hausgerätevorrichtung in einer Draufsicht. Das Kochfeld 58 ist als ein Induktionskochfeld 60 ausgebildet. Die Hausgerätevorrichtung ist als eine Kochfeldvorrichtung ausgebildet. Die Kochfeldvorrichtung umfasst eine Kochfeldplatte 10. Die Kochfeldplatte 10 besteht zumindest zu einem Großteil aus einer Glaskeramik. Die Kochfeldplatte 10 ist in einer Einbaulage des Kochfelds 58 horizontal angeordnet und zu einem Aufstellen von Gargeschirr auf eine Oberseite 72 der Kochfeldplatte 10 zu Garzwecken vorgesehen. Die Kochfeldplatte 10 weist Markierungen 74, 76, 78, 80 auf, durch welche Heizzonen 82, 84, 86, 88 gekennzeichnet sind. Jeder der Heizzonen 82, 84, 86, 88 ist unterhalb der Kochfeldplatte 10 eine Heizeinheit 14, 16, 18, 20 der Kochfeldvorrichtung zugeordnet, wobei die Heizeinheiten 14, 16, 18, 20 in Figur 1 gestrichelt angedeutet sind. Die Heizeinheiten 14, 16, 18, 20 umfassen jeweils wenigstens eine Induktorspule 90 (vgl. Figur 4). Ferner weist die Kochfeldplatte 10 Markierungen auf, durch welche Touch-Bedienfelder einer in Figur 1 lediglich schematisch angedeuteten Bedienerschnittstelle 92 der Kochfeldvorrichtung gekennzeichnet sind. Neben den Touch-Bedienfeldern weist die Bedienerschnittstelle 92 zusätzlich wenigstens eine Anzeigeeinheit auf (nicht dargestellt).
  • Figur 2 zeigt einen Teil der Kochfeldvorrichtung in einer isometrischen Darstellung von unten. Die Kochfeldvorrichtung umfasst eine Halteeinheit 12. Die Halteeinheit 12 ist in einem montierten Zustand unmittelbar an der Kochfeldplatte 10 befestigt. Die Halteeinheit 12 ist an einer Unterseite 93 der Kochfeldplatte 10 angeklebt. Die Halteeinheit 12 ist einstückig ausgebildet und besteht zumindest zu einem Großteil aus Aluminium. Die Halteeinheit 12 umfasst eine Grundplatte 94 und Seitenwände 96, 98, 100, 102, 104. Die Seitenwände 96, 98, 100, 102, 104 weisen jeweils einen zur Grundplatte 94 zumindest im Wesentlichen senkrechten ersten Bereich auf. Ferner umfassen die Seitenwände 96, 98, 100, 102, 104 jeweils einen zur Grundplatte 94 zumindest im Wesentlichen parallelen zweiten Bereich. Die zweiten Bereiche bilden dabei jeweils eine Klebestelle für eine Klebeverbindung zwischen der Halteeinheit 12 und der Kochfeldplatte 10. Die Halteeinheit 12 ist dazu vorgesehen, die Heizeinheiten 14, 16, 18, 20 im montierten Zustand und in der Einbaulage zu tragen. Dabei sind die Heizeinheiten 14, 16, 18, 20 zwischen der Kochfeldplatte 10 und einem Teil 22 der Halteeinheit 12 angeordnet, und zwar zwischen der Kochfeldplatte 10 und der Grundplatte 94 der Halteeinheit 12. Für jede der Heizeinheiten 14, 16, 18, 20 umfasst die Halteeinheit 12 eine seitliche Ausnehmung 24, 26, 28, 30, wobei in Figur 2 lediglich die seitliche Ausnehmung 24 sichtbar ist. Die seitlichen Ausnehmungen 24, 26, 28, 30 sind jeweils zwischen zwei Seitenwänden 96, 98, 100, 102, 104 der Halteeinheit 12 gebildet. Die seitlichen Ausnehmungen 24, 26, 28, 30 sind jeweils zu einer Montage und/oder Demontage der entsprechenden Heizeinheit 14, 16, 18, 20 vorgesehen.
  • Die Kochfeldvorrichtung umfasst ferner eine Trägereinheit 32 (vgl. Figur 3), welche im montierten Zustand in der Einbaulage zu einer Halterung wenigstens einer Elektronikeinheit der Kochfeldvorrichtung (nicht dargestellt) vorgesehen ist. Die Halteeinheit 12 ist dazu vorgesehen, die Trägereinheit 32 im montierten Zustand und in der Einbaulage zu tragen. Die Halteeinheit 12 weist hierzu spezielle Befestigungselemente 106, 107, 108, 110, 111, 112, 114 auf. Die Befestigungselemente 106, 107, 108, 110, 111, 112, 114 sind als Gewindelöcher ausgebildet. Die Befestigungselemente 106, 107, 108, 110, 111, 112, 114 sind an der Grundplatte 94 angeordnet. Ferner ist die Halteeinheit 12 dazu vorgesehen, im montierten Zustand in der Einbaulage eine Kochfeldaußenabdeckung (nicht dargestellt) zu tragen. Hierzu umfasst die Halteeinheit 12 weitere Befestigungselemente 116, 118, 120, 122. Die weiteren Befestigungselemente 116, 118, 120, 122 sind als Gewindelöcher ausgebildet. Die weiteren Befestigungselemente 116, 118, 120, 122 sind an Flügeln angeordnet, welche an der Grundplatte 94 angeformt sind.
  • Figur 3 zeigt die Trägereinheit 32 der Kochfeldvorrichtung in einer isometrischen Einzeldarstellung. Die Trägereinheit 32 ist zumindest teilweise als ein Gitter ausgebildet, und zwar als ein Fachwerk. Die Trägereinheit 32 ist einstückig ausgebildet. Die Trägereinheit 32 besteht aus einem Kunststoff. Die Trägereinheit 32 weist einen Montagebereich 42 für die Elektronikeinheit auf. Bei der Elektronikeinheit handelt es sich um eine Leistungselektronikeinheit, welche zu einer Versorgung der Heizeinheiten 14, 16, 18, 20 mit einem hochfrequenten Wechselstrom vorgesehen ist. Die Elektronikeinheit umfasst zumindest einen Wechselrichter. In der Darstellung von Figur 3 ist die Elektronikeinheit im montierten Zustand von oben an der Trägereinheit 32 befestigt. Die Trägereinheit 32 umfasst Befestigungselemente 124, 126, 128 zu einer Befestigung der Elektronikeinheit. Die Befestigungselemente 124, 126 sind als Schraubdome ausgebildet. Das Befestigungselement 128 ist als ein Rasthaken mit Auflagefläche ausgebildet. Die Trägereinheit 32 umfasst ferner mit den Befestigungselementen 106, 107, 108, 110, 111, 112, 114 der Halteeinheit 12 korrespondierende Befestigungselemente 130, 131, 132, 134, 136, 137, 138 zu einer Befestigung der Trägereinheit 32 an der Halteeinheit 12. Die Befestigungselemente 130, 131, 132, 134, 136, 137, 138 sind als Schraublöcher ausgebildet. Die Trägereinheit 32 ist in der Orientierung gemäß Figur 3 an der Halteeinheit 12 in der Orientierung gemäß Figur 2 befestigt. Wie in einer Zusammenschau der Figuren 2 und 3 zu erkennen, ist der Montagebereich 42 im montierten Zustand auf einer von der Halteeinheit 12 abgewandten Seite der Trägereinheit 32 angeordnet. Ferner ist im montierten Zustand die Halteeinheit 12 zwischen den Heizeinheiten 14, 16, 18, 20 und der Elektronikeinheit angeordnet, so dass die Halteeinheit 12 Bauelemente der Elektronikeinheit, insbesondere den zumindest einen Wechselrichter, elektromagnetisch zumindest weitgehend von den Heizeinheiten 14, 16, 18, 20 abschirmt.
  • Die Trägereinheit 32 weist ferner ein Luftleitelement 140 zu einer Führung einer von einem Lüfter (nicht dargestellt) erzeugten Kühlluftströmung auf. Im Bereich des Luftleitelements 140 sind Rastelemente 142, 144 zu einer Fixierung eines Kühlkörpers der Elektronikeinheit (nicht dargestellt) vorgesehen. Durch das Luftleitelement 140 wird eine effektive Kühlluftströmung durch den Kühlkörper sichergestellt, wodurch eine effektive Kühlung der Elektronikeinheit, insbesondere des zumindest einen Wechselrichters, erreicht werden kann. Die Trägereinheit 32 umfasst ein Befestigungselement 152 zu einer Fixierung des Lüfters an der Trägereinheit 32. Das Befestigungselement 152 ist als ein Gewindeloch ausgebildet. Die Trägereinheit 32 weist ferner ein Befestigungselement 154 zu einer Befestigung eines Netzteils auf. Das Befestigungselement 154 ist als ein Schraubdom ausgebildet.
  • Die Trägereinheit 32 weist Fixierelemente 34, 36, 38, 40 auf, welche im montierten Zustand in der Einbaulage eine Horizontalposition der Heizeinheiten 14, 16, 18, 20 relativ zur Halteeinheit 12 festlegen. Für jede Heizeinheit 14, 16, 18, 20 umfasst die Trägereinheit 32 ein Fixierelement 34, 36, 38, 40. Die Fixierelemente 34, 36, 38, 40 sind jeweils zumindest im Wesentlichen zylinderförmig mit einer Verdickung an einem im montierten Zustand der Halteeinheit 12 zugewandten Ende ausgebildet.
  • Figur 4 zeigt einen Teil der Kochfeldvorrichtung mit einer an der Halteeinheit 12 montierten Trägereinheit 32 in einer Teilschnittdarstellung. Die Halteeinheit 12 umfasst Ausnehmungen 48, 50, 52, 54 (vgl. Figur 2), welche im montierten Zustand jeweils von einem der Fixierelemente 34, 36, 38, 40 durchstoßen sind. Die Ausnehmungen 48, 50, 52, 54 sind kreisförmig ausgebildet. Die Ausnehmungen 48, 50, 52, 54 sind derart bemessen und voneinander beabstandet, dass die Fixierelemente 34, 36, 38, 40, insbesondere deren Verdickungen, bei einer Montage des Kochfelds 58 durch die Ausnehmungen 48, 50, 52, 54 führbar sind, insbesondere gleichzeitig. Wie für das Fixierelement 36 beispielhaft in Figur 4 gezeigt, sind die Verdickungen der Fixierelemente 34, 36, 38, 40 im montierten Zustand in Halteausnehmungen 146 der Heizeinheit 14, 16, 18, 20 formschlüssig aufgenommen und fixieren diese im montierten Zustand in der Einbaulage horizontal relativ zur Halteeinheit 12.
  • Die Trägereinheit 32 umfasst ferner ein Elektronikträgerelement 62 zu einer Halterung einer Touch-Elektronikeinheit (nicht dargestellt) der Bedienerschnittstelle 92 (vgl. Figur 3). Das Elektronikträgerelement 62 weist Befestigungselemente 148, 150 zu einer Befestigung der Touch-Elektronikeinheit auf. Die Befestigungselemente 148, 150 sind als Schraubdome ausgebildet. Die Trägereinheit 32 umfasst ein Lager 66 zu einer geführten Bewegung des Elektronikträgerelements 62. Das Lager 66 ist als ein Schwenklager 68 ausgebildet und umfasst zwei Filmscharniere 70, 71. Die Figur 3 zeigt die Trägereinheit 32 in einer ersten Lagerstellung des Lagers 66. Die erste Lagerstellung des Lagers 66 ist zu einer Montage der Touch-Elektronikeinheit am Elektronikträgerelement 62 vorgesehen. In der ersten Lagerstellung des Lagers 66 ist die Touch-Elektronikeinheit in einem am Elektronikträgerelement 62 montierten Zustand auf der gleichen Seite der Trägereinheit 32 wie der Montagebereich 42 der Elektronikeinheit angeordnet. Benachbart zum Elektronikträgerelement 62 weist die Trägereinheit 32 einen Aufnahmebereich 156 für die TouchElektronikeinheit auf. Der Aufnahmebereich 156 ist als eine im montierten Zustand in einer zur Kochfeldplatte 10 senkrechten Richtung durchgehende Ausnehmung 158 ausgebildet. Die Halteeinheit 12 umfasst eine zur Ausnehmung 158 korrespondierende Ausnehmung 160 (vgl. Figur 2). Die Ausnehmung 160 ist in der Grundplatte 94 der Halteeinheit 12 angeordnet.
  • Figur 5 zeigt einen Teil der Trägereinheit 32 in einer zweiten Lagerstellung des Lagers 66. In der zweiten Lagerstellung des Lagers 66 ist das Elektronikträgerelement 62 um 180° gegenüber der ersten Lagerstellung des Lagers 66 geschwenkt. In der zweiten Lagerstellung des Lagers 66 ist das Elektronikträgerelement 62 dazu vorgesehen, die Touch-Elektronikeinheit in einer Betriebsposition zu halten. In der Betriebsposition ist die Touch-Elektronikeinheit im Aufnahmebereich 156 der Trägereinheit 32 angeordnet. Ferner durchdringt die Touch-Elektronikeinheit die Ausnehmung 160 der Halteeinheit 12. Berühr- und/oder Annäherungssensoren der Touch-Elektronikeinheit sind in der Betriebsposition gegen die Unterseite 93 der Kochfeldplatte 10 gedrückt (vgl. auch Figur 2). Das Elektronikträgerelement 62 umfasst Rasthaken 162, 164, 166, 168, welche in der zweiten Lagerstellung des Lagers 66 in korrespondierende Rastausnehmungen 170, 172, 174, 176 an einem den Aufnahmebereich 156 begrenzenden Rand 178 der Trägereinheit 32 eingreifen. Bei der ersten und der zweiten Lagerstellung des Lagers 66 handelt es sich jeweils um Endstellungen des Lagers 66.
  • Bei der Montage der Kochfeldvorrichtung wird zunächst die Halteeinheit 12 an die Unterseite 93 der Kochfeldplatte 10 angeklebt. Nach einem Aushärten eines Klebers werden die Heizeinheiten 14, 16, 18, 20 durch die seitlichen Ausnehmungen 24, 26, 28, 30 in einen Zwischenraum zwischen der Kochfeldplatte 10 und der Halteeinheit 12 eingeschoben. Die Halteausnehmungen 146 der Heizeinheiten 14, 16, 18, 20 werden anschließend mit den Ausnehmungen 48, 50, 52, 54 der Halteeinheit 12 in Deckung gebracht, woraufhin die Trägereinheit 32 an der Halteeinheit 12 befestigt wird. Dabei greifen die Fixierelemente 34, 36, 38, 40 der Trägereinheit 32 durch die Ausnehmungen 48, 50, 52, 54 der Halteeinheit 12 formschlüssig in die Halteausnehmungen 146 der Heizeinheiten 14, 16, 18, 20 ein und fixieren diese in der Einbaulage in horizontaler Richtung relativ zur Halteeinheit 12. Stromversorgungsleitungen (nicht dargestellt) der Heizeinheiten 14, 16, 18, 20 werden durch die seitlichen Ausnehmungen 24, 26, 28, 30 auf die der Trägereinheit 32 zugewandten Seite der Halteeinheit 12 geführt. In einem weiteren Schritt wird die Elektronikeinheit im Montagebereich 42 der Trägereinheit 32 montiert und mit den Heizeinheiten 14, 16, 18, 20 verkabelt. Ferner wird die Touch-Elektronikeinheit am Elektronikträgerelement 62 in der ersten Lagerstellung des Lagers 66 befestigt und mit der Elektronikeinheit verkabelt. Anschließend wird die Touch-Elektronikeinheit durch ein Überführen des Elektronikträgerelements 62 in die zweite Lagerstellung des Lagers 66 in die Betriebsposition versetzt. Des Weiteren werden sämtliche übrigen Komponenten, abgesehen von der Kochfeldaußenabdeckung, an die Trägereinheit 32 montiert, insbesondere das Netzteil und der Lüfter. Bevor die Kochfeldaußenabdeckung an die Halteeinheit 12 montiert wird, wird die verbleibende Verkabelung vorgenommen, insbesondere zwischen dem Netzteil und der Elektronikeinheit und der Elektronikeinheit und dem Lüfter.
  • Alternativ oder zusätzlich sind auch andere als die oben beschriebenen Befestigungselemente an einer Trägereinheit zu einer Befestigung einer Elektronikeinheit und/oder einer Touch-Elektronikeinheit und/oder eines Netzteils und/oder eines Lüfters an der Trägereinheit denkbar. Ferner wären alternativ oder zusätzlich auch andere Befestigungselemente an einer Trägereinheit und/oder an einer Halteeinheit zu einer Befestigung der Trägereinheit und/oder einer Kochfeldaußenabdeckung an der Halteeinheit denkbar. Alternativ wären für eine Durchführung von Stromversorgungsleitungen von Heizeinheiten von einer ersten auf eine zweite Seite einer Halteeinheit auch separate Kabeldurchführungsöffnungen denkbar. Bezugszeichen
    10 Kochfeldplatte 70 Filmscharnier
    12 Halteeinheit 71 Filmscharnier
    14 Heizeinheit 72 Oberseite
    16 Heizeinheit 74 Markierung
    18 Heizeinheit 76 Markierung
    20 Heizeinheit 78 Markierung
    22 Teil 80 Markierung
    24 Seitliche Ausnehmung 82 Heizzone
    26 Seitliche Ausnehmung 84 Heizzone
    28 Seitliche Ausnehmung 86 Heizzone
    30 Seitliche Ausnehmung 88 Heizzone
    32 Trägereinheit 90 Induktorspule
    34 Fixierelement 92 Bedienerschnittstelle
    36 Fixierelement 93 Unterseite
    38 Fixierelement 94 Grundplatte
    40 Fixierelement 96 Seitenwand
    42 Montagebereich 98 Seitenwand
    48 Ausnehmung 100 Seitenwand
    50 Ausnehmung 102 Seitenwand
    52 Ausnehmung 104 Seitenwand
    54 Ausnehmung 106 Befestigungselement
    58 Kochfeld 107 Befestigungselement
    60 Induktionskochfeld 108 Befestigungselement
    62 Elektronikträgerelement 110 Befestigungselement
    66 Lager 111 Befestigungselement
    68 Schwenklager 112 Befestigungselement
    114 Befestigungselement 168 Rasthaken
    116 Befestigungselement 170 Rastausnehmung
    118 Befestigungselement 172 Rastausnehmung
    120 Befestigungselement 174 Rastausnehmung
    122 Befestigungselement 176 Rastausnehmung
    124 Befestigungselement 178 Rand
    126 Befestigungselement
    128 Befestigungselement
    130 Befestigungselement
    131 Befestigungselement
    132 Befestigungselement
    134 Befestigungselement
    136 Befestigungselement
    137 Befestigungselement
    138 Befestigungselement
    140 Luftleitelement
    142 Rastelement
    144 Rastelement
    146 Halteausnehmung
    148 Befestigungselement
    150 Befestigungselement
    152 Befestigungselement
    154 Befestigungselement
    156 Aufnahmebereich
    158 Ausnehmung
    160 Ausnehmung
    162 Rasthaken
    164 Rasthaken
    166 Rasthaken

Claims (10)

  1. Hausgerätevorrichtung, insbesondere Kochfeldvorrichtung, mit wenigstens einer Trägereinheit (32), welche zumindest ein Elektronikträgerelement (62) zu einer Halterung wenigstens einer Elektronikeinheit, insbesondere einer Touch-Elektronikeinheit, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägereinheit (32) zumindest ein Lager (66) zu einer geführten Bewegung des Elektronikträgerelements (62) umfasst.
  2. Hausgerätevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (66) ein Schwenklager (68) umfasst.
  3. Hausgerätevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenklager (68) zumindest teilweise als ein Filmscharnier (70, 71) ausgebildet ist.
  4. Hausgerätevorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektronikträgerelement (62) in einer ersten Lagerstellung des Lagers (66) um zumindest im Wesentlichen 180° gegenüber einer zweiten Lagerstellung des Lagers (66) geschwenkt ist.
  5. Hausgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Lagerstellung des Lagers (66) zu einer Montage der Elektronikeinheit am Elektronikträgerelement (62) vorgesehen ist.
  6. Hausgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektronikträgerelement (62) dazu vorgesehen ist, die Elektronikeinheit in einer zweiten Lagerstellung des Lagers (66) in einer Betriebsposition zu halten.
  7. Hausgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägereinheit (32) wenigstens einen Montagebereich (42) für zumindest eine weitere Elektronikeinheit umfasst.
  8. Hausgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägereinheit (32) einstückig ausgebildet ist.
  9. Verfahren zu einer Montage einer Hausgerätevorrichtung, insbesondere einer Kochfeldvorrichtung, welche zumindest eine Elektronikeinheit, insbesondere eine Touch-Elektronikeinheit, und wenigstens eine Trägereinheit (32) mit zumindest einem Elektronikträgerelement (62) zu einer Halterung der Elektronikeinheit und mit zumindest einem Lager (66) zu einer geführten Bewegung des Elektronikträgerelements (62) umfasst, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Elektronikeinheit in einer ersten Lagerstellung des Lagers (66) am Elektronikträgerelement (62) montiert und anschließend durch ein Überführen des Elektronikträgerelements (62) in eine zweite Lagerstellung des Lagers (66) in eine Betriebsposition versetzt wird.
  10. Hausgerät, insbesondere Kochfeld (58), mit einer Hausgerätevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
EP13180402.3A 2012-09-03 2013-08-14 Kochfeldvorrichtung und Verfahren zu einer Montage einer Kochfeldvorrichtung Not-in-force EP2703724B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201231363 2012-09-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2703724A1 true EP2703724A1 (de) 2014-03-05
EP2703724B1 EP2703724B1 (de) 2017-04-19

Family

ID=48979650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13180402.3A Not-in-force EP2703724B1 (de) 2012-09-03 2013-08-14 Kochfeldvorrichtung und Verfahren zu einer Montage einer Kochfeldvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2703724B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2573003A1 (es) * 2014-12-03 2016-06-03 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Dispositivo de campo de cocción con una unidad de soporte para sostener una unidad de electrónica
EP3076754A1 (de) * 2015-03-30 2016-10-05 Whirlpool Corporation Induktionskochgerät und verfahren zu dessen zusammenbau
WO2019048977A1 (de) * 2017-09-07 2019-03-14 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
EP3859213A1 (de) * 2020-01-31 2021-08-04 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung und verfahren zur montage einer kochfeldvorrichtung
US20230061769A1 (en) * 2021-08-26 2023-03-02 Whirlpool Corporation Dishwasher with door assembly
US20230097782A1 (en) * 2021-09-30 2023-03-30 Midea Group Co., Ltd. High speed reusable beverage container washing system with beverage container holder having retainer with lateral opening

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016213004A1 (de) * 2016-07-15 2018-01-18 BSH Hausgeräte GmbH Bedienmodul für ein Kochfeld

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0925753A1 (de) * 1997-12-24 1999-06-30 AEG Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Bedienblendeneinheit
EP1139695A2 (de) * 2000-03-30 2001-10-04 AEG Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere Haushaltsgargerät
DE20316002U1 (de) * 2003-10-14 2003-12-18 Pex Kabeltechnik Gmbh Halterung für Bauelemente
DE10163839B4 (de) 2001-12-22 2005-01-05 AEG Hausgeräte GmbH Kochmulde, insbesondere Induktionskochmulde
EP1596134A2 (de) * 2004-05-10 2005-11-16 Diehl AKO Stiftung & Co. KG Herdschaltuhr
US20080264928A1 (en) * 2007-04-24 2008-10-30 Hsien Shan Sung Casing for electric stoves
EP2256416A2 (de) * 2009-05-26 2010-12-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trägeranordnung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2389255T3 (es) * 2005-12-30 2012-10-24 Arçelik Anonim Sirketi Dispositivo de cocina
DE102010064236A1 (de) * 2010-12-28 2012-06-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0925753A1 (de) * 1997-12-24 1999-06-30 AEG Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Bedienblendeneinheit
EP1139695A2 (de) * 2000-03-30 2001-10-04 AEG Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere Haushaltsgargerät
DE10163839B4 (de) 2001-12-22 2005-01-05 AEG Hausgeräte GmbH Kochmulde, insbesondere Induktionskochmulde
DE20316002U1 (de) * 2003-10-14 2003-12-18 Pex Kabeltechnik Gmbh Halterung für Bauelemente
EP1596134A2 (de) * 2004-05-10 2005-11-16 Diehl AKO Stiftung & Co. KG Herdschaltuhr
US20080264928A1 (en) * 2007-04-24 2008-10-30 Hsien Shan Sung Casing for electric stoves
EP2256416A2 (de) * 2009-05-26 2010-12-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trägeranordnung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2573003A1 (es) * 2014-12-03 2016-06-03 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Dispositivo de campo de cocción con una unidad de soporte para sostener una unidad de electrónica
EP3076754A1 (de) * 2015-03-30 2016-10-05 Whirlpool Corporation Induktionskochgerät und verfahren zu dessen zusammenbau
US10349469B2 (en) 2015-03-30 2019-07-09 Whirlpool Corporation Induction cooking appliance and method for its assembly
US11369009B2 (en) 2015-03-30 2022-06-21 Whirlpool Corporation Induction cooking appliance and method for its assembly
WO2019048977A1 (de) * 2017-09-07 2019-03-14 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
EP3859213A1 (de) * 2020-01-31 2021-08-04 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung und verfahren zur montage einer kochfeldvorrichtung
US20230061769A1 (en) * 2021-08-26 2023-03-02 Whirlpool Corporation Dishwasher with door assembly
US11849898B2 (en) * 2021-08-26 2023-12-26 Whirlpool Corporation Dishwasher with door assembly
US20230097782A1 (en) * 2021-09-30 2023-03-30 Midea Group Co., Ltd. High speed reusable beverage container washing system with beverage container holder having retainer with lateral opening

Also Published As

Publication number Publication date
EP2703724B1 (de) 2017-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2703724B1 (de) Kochfeldvorrichtung und Verfahren zu einer Montage einer Kochfeldvorrichtung
EP2427032B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2475220B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP0731898B1 (de) Anordnung zur montage und halterung eines einbaukochfeldes
EP0643270B1 (de) Anordnung zur Halterung eines Einbaukochfeldes
EP0905451B1 (de) Atmosphärischer Gasbrenner mit einer Kochmulde mit einer Kochfläche aus Glaskeramik
EP2703725B1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE102012219264A1 (de) Hausgerätevorrichtung
EP1929840B1 (de) Halteanordnung für eine kochfeldplatte eines gargerätes
EP2256416B1 (de) Trägeranordnung
EP2703726B1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE202009000991U1 (de) Kochfeld mit einem Montagerahmen und einem Metallträger
EP2765827B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2156706A1 (de) Kochfeld
DE102008013004B4 (de) Anordnung mit einem Kochfeld und einer Arbeitsplatte
EP3184911A1 (de) Höhenverstellungsvorrichtung
DE102008017776A1 (de) Vorrichtung mit einem Kochfeldgehäuse
DE102008043307B4 (de) Kochfeld mit einer Abdeckplatte und einem Gehäuse und Verfahren zum Herstellen eines Kochfelds
EP2292978A2 (de) Kochfeld, insbesondere Gaskochfeld, sowie Verfahren zur Montage des Kochfeldes
EP2369240B1 (de) Gargerätetüreinheit
DE102013207787A1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP0877207A2 (de) Einbaugerät, insbesondere Einbauküchengerät
EP3561391A1 (de) Rahmenvorrichtung für ein kochfeldsystem
EP2758718B1 (de) Gargerät mit einer tür
DE102020132810B4 (de) Kochfeldeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140905

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160411

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161118

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 886360

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013006999

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170419

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170720

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170819

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013006999

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

26N No opposition filed

Effective date: 20180122

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170814

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130814

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 886360

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210831

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013006999

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230301