EP0711891A2 - Kraftfahrzeug-Türverschluss mit Zentralverriegelungsantrieb - Google Patents

Kraftfahrzeug-Türverschluss mit Zentralverriegelungsantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP0711891A2
EP0711891A2 EP95116619A EP95116619A EP0711891A2 EP 0711891 A2 EP0711891 A2 EP 0711891A2 EP 95116619 A EP95116619 A EP 95116619A EP 95116619 A EP95116619 A EP 95116619A EP 0711891 A2 EP0711891 A2 EP 0711891A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
central locking
receptacle
locking lever
motor vehicle
vehicle door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95116619A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0711891A3 (de
EP0711891B1 (de
Inventor
Martin Dipl.-Ing. Roos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Bomoro Bocklenberg and Motte GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6532521&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0711891(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bomoro Bocklenberg and Motte GmbH and Co KG filed Critical Bomoro Bocklenberg and Motte GmbH and Co KG
Publication of EP0711891A2 publication Critical patent/EP0711891A2/de
Publication of EP0711891A3 publication Critical patent/EP0711891A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0711891B1 publication Critical patent/EP0711891B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/34Details of the actuator transmission of geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/42Cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/56Control of actuators
    • E05B81/62Control of actuators for opening or closing of a circuit depending on electrical parameters, e.g. increase of motor current
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/57Operators with knobs or handles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/60Systems
    • Y10T70/625Operation and control
    • Y10T70/65Central control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7107And alternately mechanically actuated by a key, dial, etc.

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle door lock with a central locking drive with the features of the preamble of claim 1.
  • a conventional motor vehicle door lock regularly has locking elements such as a rotary latch and pawl and a lock mechanism arranged on a support element with various levers which are used for actuation.
  • locking elements such as a rotary latch and pawl and a lock mechanism arranged on a support element with various levers which are used for actuation.
  • a central locking drive works regularly on a central locking lever driven by it, which then in turn engages in the lock mechanism, either directly or via further levers arranged in between. All of this is not important in the present case for the teaching of the invention, the teaching of the invention only deals with the connection of the central locking drive to the central locking lever.
  • the central locking lever can be pivoted about a pivot axis parallel to the axis of rotation of the drive element and projects with its free end into the orbit of the driving pin on the drive element. If the drive element is rotated from the central locking drive, the driver pin takes the end of the central locking lever with it until it reaches its unlocked position or its locked position. After the end of this driving movement for the central locking lever, the driving pin does not stop, rather it is moved further in the same direction on its orbital curve. This is possible without excessive effort by the fact that in the circular arc of the driver pin projecting area of the central locking lever is elastic. He thus avoids the further rotating driver pin and finally comes out of engagement with the driver pin, springing back into its starting position. The driver pin continues to run in its rest position, which is outside the range of movement of the central locking lever. It is thus easily possible to pivot the central locking lever back and forth by hand, that is to say purely mechanically, when the central locking drive is blocked.
  • a motor vehicle door lock of a similar type is known (DE-A-43 43 340), in which the central locking lever has a fork-shaped receptacle for the driving pin at its end projecting into the movement path of the driving pin, which is considerably wider than that Driver pin itself.
  • the diameter of the drive element or the complete circulation bend of the driver pin corresponds approximately to the depth of the fork-shaped receptacle, the driver pin therefore always lies against a side wall of the fork-shaped receptacle.
  • the fork-shaped receptacle is so wide that the central locking lever can be moved mechanically between the unlocking position and the locking position purely mechanically and independently of the driving pin regardless of the permanent position of the driving pin in the fork-shaped recording.
  • the known motor vehicle door lock from which the invention is based (US Pat. No. 5,240,296) has a driver pin which only remains in a corresponding receptacle of a central locking lever when a special anti-theft position is reached. In this anti-theft position, the central locking lever should be blocked in its movement (column 2, lines 34 to 36, column 7, lines 66 to column 8, line 12).
  • An anti-theft device is not provided at the starting point for the present invention, at least not the subject of the discussion.
  • the driver pin of the prior art which forms the starting point assumes its high position outside the recording, namely at the lower edge of the movement recording (column 5, lines 37 to 43 and lines 58 to 64).
  • the boundary surfaces of the receptacle and movement receptacle do not come into contact with the driver pin.
  • This motor vehicle door lock is controlled via slip ring switches (column 6).
  • slip ring switches are as complex as other microswitches and are susceptible to many functions due to the wear options.
  • the teaching is based on the task of simplifying the known motor vehicle door lock with a central locking drive in terms of circuitry or control technology.
  • Fig. 1 shows the central locking drive 1, 2 with the driving electric motor 1 and the spindle 2 driven by this, which is shown here partially broken away to reveal the central locking lever 3 below.
  • the driver pin 5 can be moved on its orbital arc in both directions of rotation. Together with the drive element 4, it forms a type of crank mechanism.
  • the central locking lever 3 can be pivoted about a pivot axis 7 parallel to the axis of rotation 6. This pivoting movement is the actuating movement that can be used in the lock mechanism, which is not further shown, for unlocking or locking the motor vehicle door lock (releasability of the pawl).
  • the central locking lever 3 has a fork-shaped receptacle 8 for the driver pin 5, which is considerably wider than the driver pin 5. As will be explained further below, the central locking lever 3 can be swiveled mechanically into an unlocking position E, in FIG. 1, and a locking position V, in FIG. 3, both by means of the driver pin 5 and independently and unhindered therefrom.
  • stops 9, 10 for the unlocking position E and the locking position V are realized.
  • Fig. 1 now makes it immediately clear that the circulating arc of the driving pin 5 only runs approximately to the (upper or lower) half in the fork-shaped receptacle 8 and the other half outside the receptacle 8
  • the axis of rotation 6 of the drive element 4 thus lies approximately at the level of the open end of the receptacle 8, and the driver pin 5 assumes its rest position or rest positions outside the receptacle 8 and enters the receptacle 8 only for the movement of the central locking lever 3.
  • Fig. 1 shows that in the illustrated and in this respect preferred embodiment, the unlocking position (E) and the locking position (V) of the central locking lever (3) are each defined by a stop (9, 10). While the stops 9, 10 are somehow arranged outside the central locking lever 3 in the exemplary embodiment according to FIG. 1 and the central locking lever 3 with its outer surface runs against a stop 9 or 10, an internal realization of the stops 9, 10 can also be provided , namely in that the axis of rotation 6 of the drive element 4 is physically present and at the same time forms the stops 9, 10. It is easy to imagine.
  • the above-mentioned block operation can be realized, for example, in that the central locking drive 1, 2 is controlled by pressing the central locking lever 3 against the respective stop 9, 10 by means of the driving pin 5.
  • this is not realized in the exemplary embodiment shown here.
  • a block operation of the electric motor 1 is also realized in the exemplary embodiment shown here, but in a different manner, which will be explained further below.
  • the exemplary embodiment shown is further characterized in that the receptacle 8 of the central locking lever 3 converts into a movement receptacle 11 in the central locking lever 3 at the open end with a considerably larger width than the receptacle 8 opens and the driver pin 5 assumes its rest position or rest positions in the movement receptacle 11.
  • the receptacle 8 could open radially outwards with respect to the central locking lever 3, then the movement receptacle 11 would adjoin the receptacle 8 radially outwards.
  • an inverted arrangement is selected, namely it is provided that the open end of the receptacle 8 faces the pivot axis 7 of the central locking lever 3.
  • the central locking lever 3 it is possible for the central locking lever 3 to be closed all around, so that the receptacle 8 and the movement receptacle 11 are closed in the central locking lever 3.
  • the movement receptacle 11 provides the movement space for the driver pin 5 which it needs to return to its respective rest position, which is shown for example in the unlocking position in FIG. 1.
  • the movement pickup 11 ensures that the central locking lever 3 can be swiveled freely when the central locking drive 1, 2 is stationary.
  • the central locking drive 1, 2 has for the simplification of the overall arrangement in terms of circuitry.
  • the movement receptacle 11 to the side of the receptacle 8 preferably has a circular arc shape with the pivot axis 7 as the center of the circle extending stop surfaces 12 against which the driver pin 5 runs into its respective rest position.
  • These stop surfaces 12 on the side of the receptacle 8 can also be realized with the receptacle 8 opening radially outwards and inwards. They gain particular importance in that the central locking drive 1, 2 is controlled by the driving pin 5 starting against the respective stop surface 12 (block operation).
  • the receptacle 8 of the central locking lever 3 is at least slightly wider at the open end than the outer radius of the circumferential arc of the driving pin 5.
  • Fig. 1 the central locking lever 3 is in the unlocked position, the motor 1 of the central locking drive 1, 2 is. If the central locking lever 3 is now to be moved into the locking position V, the electric motor 1 of the central locking drive 1, 2 is switched on. The motor 1 starts up and the drive element 4 begins to turn clockwise, as shown by the arrow in FIG. 2.
  • the driver pin 5 runs clockwise on its orbital curve. Since the axis of rotation 6 of the drive element 4 is located approximately at the right edge of the receptacle 8 and the receptacle 8 is just a little wider at its open end than the radius of the drive element 4, the driver pin 5 can initially enter the receptacle 8 unhindered at the open end .
  • the driver pin 5 then pushes the central locking lever 3 clockwise from the unlocking position E in FIG. 2 in front of itself until the central locking lever 3 has reached the locking position V in FIG. 3. Now the receptacle 8 has shifted so far clockwise that the driver pin 5 can easily emerge again from the receptacle 8 during its further movement on the circulation sheet.
  • the motor 1 continues to run unchanged, so that no switching operations or the like have taken place in the meantime. Microswitches are not required.
  • the driver pin 5 strikes this stop surface 12 after a further path of 160 ° Pivot axis 7 lying circle center point, the force exerted by the driver pin 5 on the stop surface 12 is directed radially with respect to the pivot axis, so does not lead to any displacement of the central locking lever 3, which would also not be desirable.
  • the drive movement of the motor 1 is opposed to a considerable resistance, the motor current increases suddenly, this is evaluated in terms of circuitry, the motor is switched off and is de-energized.
  • the central locking lever 3 can be easily (mechanically) pivoted back and forth by hand with the engine stopped and the driving pin 5 standing on the stop surface 12.
  • the stop surfaces 12 run in the shape of a circular arc in accordance with the previously explained concept. It can be seen in FIG. 4 how the central locking lever 3 has been manually pivoted back into the unlocking position E from the locking position V shown in FIG. 3 with the driver pin 5 at a standstill. This may be necessary, for example, in the event of an emergency opening of a motor vehicle door lock.
  • FIG. 5 shows the motor-driven drive movement for the central locking lever 3 starting from FIG. 3.
  • the driver pin 5 on the drive element 4 is now moved counterclockwise on its orbital arc and pivots the central locking lever 3 also counterclockwise about the pivot axis 7 from the locking position V back to the unlocking position E.
  • Fig. 6 shows the further movement of the driving pin 5 after pivoting of the central locking lever 3, the driving pin 5 now comes to rest on the right of the receptacle 8 stop surface 12 of the movement receptacle 11, so that the motor 1 is then switched off.
  • Fig. 7 shows that even in this position of the driver pin 5 an unimpeded mechanical pivoting of the central locking lever 3 is possible.
  • the construction shown is particularly interesting because the central locking lever 3 remains practically force-free with regard to its movement between the unlocked position and the locked position, although considerable forces occur in order to allow the shutdown of the electric motor 1 of the central locking drive 1, 2 in block operation.
  • the motor vehicle door lock according to the invention is characterized by a few components, a very high driving force and a flat design.
  • the motor 1 can be designed to be relatively poor in performance, since it can start up in any case before forces occur on the driving pin 5.
  • the possibility of block operation of the central locking drive 1, 2, which allows the omission of microswitches for switching off the electric motor 1, is particularly significant. Every position of the central locking lever 3 can be controlled both electromechanically and manually without any problems.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeug-Türverschluß mit einem Zentralverriegelungsantrieb (1, 2) und einem davon angetriebenen Zentralverriegelungshebel (3), wobei der Zentralverriegelungsantrieb (1, 2) elektromechanisch ausgeführt ist und reversierbar arbeitet und ein Antriebselement (4) mit einem exzentrisch angeordneten Mitnehmerzapfen (5) aufweist, der auf seinem Umlaufbogen in beiden Drehrichtungen bewegbar ist, der Zentralverriegelungshebel (3) um eine zur Drehachse (6) des Antriebselementes (4) parallele Schwenkachse (7) schwenkbar ist und eine gabelförmige Aufnahme (8) für den Mitnehmerzapfen (5) aufweist, die erheblich breiter als der Mitnehmerzapfen (5) ist, und der Zentralverriegelungshebel (3) sowohl mittels des Mitnehmerzapfens (5) als auch unabhängig und unbehindert davon rein mechanisch in eine Entriegelungslage (E) und eine Verriegelungslage (V) schwenkbar ist. Dieser Kraftfahrzeug-Türverschluß zeichnet sich dadurch aus, daß der Umlaufbogen des Mitnehmerzapfens (5) nur etwa zur (oberen oder unteren) Hälfte in der gabelförmigen Aufnahme (8) und zur anderen Hälfte außerhalb der Aufnahme (8) verläuft, die Drehachse (6) des Antriebselementes (4) also etwa in Höhe des offenen Endes der Aufnahme (8) liegt, und daß der Mitnehmerzapfen (5) seine Ruhelage oder Ruhelagen außerhalb der Aufnahme (8) einnimmt und in die Aufnahme (8) nur zur Bewegung des Zentralverriegelungshebels (3) eintritt. Von besonderem Vorteil ist es, wenn eine an die Aufnahme (8) anschließende Bewegungsaufnahme (11) seitlich der Aufnahme (8) vorzugsweise kreisbogenförmig mit der Schwenkachse (7) als Kreismittelpunkt verlaufende Anschlagflächen (12) aufweist, gegen die der Mitnehmerzapfen (5) in seine jeweilige Ruhelage anläuft. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeug-Türverschluß mit einem Zentralverriegelungsantrieb mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Ein üblicher Kraftfahrzeug-Türverschluß weist regelmäßig Schließelemente wie Drehfalle und Sperrklinke sowie eine an einem Tragelement angeordnete Schloßmechanik mit verschiedenen Hebeln, die der Betätigung dienen, auf. Insoweit ist auf den allgemeinen Stand der Technik zu verweisen, der hier im einzelnen nicht angegeben zu werden braucht. Weit verbreitet sind heutzutage Kraftfahrzeug-Türverschlüsse mit Zentralverriegelungsantrieben. Ein Zentralverriegelungsantrieb arbeitet regelmäßig auf einen davon angetriebenen Zentralverriegelungshebel, der dann seinerseits in die Schloßmechanik eingreift, und zwar unmittelbar oder über weitere dazwischen angeordnete Hebel. Auf all dies kommt es im vorliegenden Fall für die Lehre der Erfindung nicht an, die Lehre der Erfindung befaßt sich nur mit der Verbindung des Zentralverriegelungsantriebs mit dem Zentralverriegelungshebel.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt (DE - A - 42 19 211), einen Zentralverriegelungsantrieb elektromechanisch auszuführen und reversierbar, also in beiden Drehrichtungen, arbeiten zu lassen. Dazu ist ein Antriebselement mit einem exzentrisch angeordneten Mitnehmerzapfen vorgesehen, das vom Elektromotor des Zentralverriegelungsantriebs beispielsweise über eine Spindel angetrieben wird. Je nach Drehrichtung des Motors ist auch die Drehrichtung des Antriebselements unterschiedlich. Beim Drehen des Antriebselements, das eine Art Kurbeltrieb bildet, bewegt sich der Mitnehmerzapfen auf einem Umlaufbogen in die jeweilige Drehrichtung.
  • Bei dem zuvor erläuterten Stand der Technik ist der Zentralverriegelungshebel um eine zur Drehachse des Antriebselementes parallele Schwenkachse schwenkbar und ragt mit seinem freien Ende in die Umlaufbahn des Mitnehmerzapfens am Antriebselement hinein. Wird das Antriebselement vom Zentralverriegelungsantrieb aus in Drehung versetzt, so nimmt der Mitnehmerzapfen das Ende des Zentralverriegelungshebels so weit mit, bis dieser in seine Entriegelungslage oder in seine Verriegelungslage gelangt. Nach dem Ende dieser Mitnahmebewegung für den Zentralverriegelungshebel bleibt der Mitnehmerzapfen nicht etwa stehen, vielmehr wird er weiter in gleicher Richtung auf seinem Umlaufbogen bewegt. Dies ist ohne übermäßigen Kraftaufwand dadurch möglich, daß der in den Umlaufbogen des Mitnehmerzapfens ragende Bereich des Zentralverriegelungshebels elastisch ausgebildet ist. Er weicht somit dem weiterdrehenden Mitnehmerzapfen aus und kommt schließlich außer Eingriff mit dem Mitnehmerzapfen, wobei er in seine Ausgangslage zurückfedert. Der Mitnehmerzapfen läuft weiter in seine Ruhelage, die außerhalb des Bewegungsbereichs des Zentralverriegelungshebels liegt. Damit ist es ohne weiteres möglich, den Zentralverriegelungshebel bei Blockierung des Zentralverriegelungsantriebs auch von Hand, also rein mechanisch, hin und her zu schwenken.
  • Aus anderem Stand der Technik ist ein Kraftfahrzeug-Türverschluß ähnlicher Bauart bekannt (DE - A - 43 43 340), bei dem der Zentralverriegelungshebel an seinem in die Bewegungsbahn des Mitnehmerzapfens ragenden Ende eine gabelförmige Aufnahme für den Mitnehmerzapfen aufweist, die erheblich breiter ist als der Mitnehmerzapfen selbst. Der Durchmesser des Antriebselementes bzw. des kompletten Umlaufbogens des Mitnehmerzapfens entspricht etwa der Tiefe der gabelförmigen Aufnahme, der Mitnehmerzapfen liegt also stets an einer Seitenwand der gabelförmigen Aufnahme an. Die gabelförmige Aufnahme ist so breit, daß der Zentralverriegelungshebel ungeachtet der ständigen Lage des Mitnehmerzapfens in der gabelförmigen Aufnahme auch unabhängig und unbehindert vom Mitnehmerzapfen rein mechanisch zwischen Entriegelungslage und Verriegelungslage hin und her bewegt werden kann. Dies ist natürlich eine generelle Forderung für Kraftfahrzeug-Türverschlüsse der in Rede stehenden Art, die ja bei Blockierung des Zentralverriegelungsantriebs mit dem Mitnehmerzapfen in Ruhelage entriegelt oder verriegelt werden müssen.
  • Bei dem erstgenannten Kraftfahrzeug-Türverschluß hat sich die Feder-Konstruktion des Zentralverriegelungshebels als in der Praxis nicht sehr verschleißfest erwiesen. Demgegenüber besteht zwar bei dem an zweiter Stelle erläuterten Kraftfahrzeug-Türverschluß ein dauernder Eingriff des Mitnehmerzapfens mit dem starten, die gabelförmige Aufnahme aufweisenden Zentralverriegelungshebel, hier ist aber wiederum ein Problem, daß das Anlaufen des Elektromotors des Zentralverriegelungsantriebs entgegen der Federkraft erfolgen muß, die den Zentralverriegelungshebel in eine seiner beiden Endlagen belastet (Kippfeder). Hohe Anlaufströme des Zentralverriegelungsantriebs sind die Folge. In beiden Fällen ist es aufwendig, daß die Steuerung des Zentralverriegelungsantriebs über Mikroschalter erfolgen muß, die die Lage des Zentralverriegelungshebels und des Antriebselementes erfassen.
  • Der bekannte Kraftfahrzeug-Türverschluß, von dem die Erfindung ausgeht (US - A - 5,240,296) weist einen Mitnehmerzapfen auf, der in einer entsprechenden Aufnahme eines Zentralverriegelungshebels nur dann stehen bleibt, wenn eine besondere Diebstahlsicherungsstellung erreicht wird. In dieser Diebstahlsicherungsstellung soll der Zentralverriegelungshebel in seiner Bewegung blockiert sein (Spalte 2, Zeilen 34 bis 36, Spalte 7, Zeilen 66 bis Spalte 8, Zeile 12). Eine Diebstahlsicherung ist beim Ausgangspunkt für die vorliegende Erfindung nicht vorgesehen, jedenfalls nicht Gegenstand der Diskussion.
  • Der Mitnehmerzapfen des den Ausgangspunkt bildenden Standes der Technik nimmt seine hohe Stellung außerhalb der Aufnahme ein, nämlich am unteren Rand der Bewegungsaufnahme (Spalte 5, Zeilen 37 bis 43 und Zeilen 58 bis 64). Die Begrenzungsflächen der Aufnahme und Bewegungsaufnahme kommen mit dem Mitnehmerzapfen nicht in Berührung. Die Steuerung dieses Kraftfahrzeug-Türverschlusses erfolgt über Schleifringschalter (Spalte 6). Schleifringschalter sind schaltungstechnisch aufwendig wie andere Mikroschalter auch und wegen der Verschleißmöglichkeiten für viele Funktionen anfällig.
  • Der Lehre liegt die Aufgabe zugrunde, den bekannten Kraftfahrzeug-Türverschluß mit einem Zentralverriegelungsantrieb schaltungstechnisch bzw. steuerungstechnisch zu vereinfachen.
  • Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist bei einem Kraftfahrzeug-Türverschluß mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst. Der bei der Lehre der Erfindung realisierte Blockbetrieb des Elektromotors führt zum Entfall vieler elektronischer Bauelemente, insbesondere der im Stand der Technik realisierten Schleifringschalter. Die Erreichung des Blockbetriebs wird erfindungsgemäß durch eine sehr einfache Konzeption des Zentralverriegelungshebels realisiert. Die Ränder der Bewegungsaufnahme werden nämlich als Anschlagflächen genutzt, gegen die der Mitnehmerzapfen in seine jeweilige Ruhelage anläuft.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    Zentralverriegelungsantrieb und Zentralverriegelungshebel des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Türverschlusses in Entriegelungslage, den Motor des Zentralverriegelungsantriebs stehend,
    Fig. 2
    den Kraftfahrzeug-Türverschluß aus Fig. 1 bei laufendem Motor mit dem Mitnehmerzapfen gerade zum Schwenken des Zentralverriegelungshebels in die Verriegelungslage an die Seitenwand der Aufnahme anlaufend,
    Fig. 3
    den Kraftfahrzeug-Türverschluß aus Fig. 2, jetzt mit dem Zentralverriegelungshebel in die Verriegelungslage V geschaltet, den Mitnehmerzapfen gerade an der Anschlagfläche anlaufend,
    Fig. 4
    den Kraftfahrzeug-Türverschluß aus Fig. 3, Motor des Zentralverriegelungsantriebs stehend, Zentralverriegelungshebel von Hand wieder in die Entriegelungslage umgelegt,
    Fig. 5
    den Kraftfahrzeug-Türverschluß aus Fig. 3 im Begriffe, daß der Zentralverriegelungshebel vom Zentralverriegelungsantrieb wieder in die Entriegelungslage umgelegt wird,
    Fig. 6
    den Kraftfahrzeug-Türverschluß aus Fig. 5 nach Erreichen der Entriegelungslage und Erreichen der Ruhelage des Mitnehmerzapfens,
    Fig. 7
    den Kraftfahrzeug-Türverschluß aus Fig. 6 nach Umlegen des Zentralverriegelungshebels von Hand in die Verriegelungslage.
  • Zum grundsätzlichen Aufbau von Kraftfahrzeug-Türverschlüssen mit Zentralverriegelungsantrieben, auf die sich die Lehre der vorliegenden Erfindung bezieht, finden sich im allgemeinen Teil der Beschreibung einige Erläuterungen, auf die hier verwiesen werden darf. Die nachfolgenden Erläuterungen beziehen sich auf den für die Lehre der Erfindung wichtigen Teil eines Kraftfahrzeug-Türverschlusses, nämlich auf den Zentralverriegelungsantrieb 1, 2 und den Zentralverriegelungshebel 3, der davon angetrieben wird.
  • Fig. 1 zeigt den Zentralverriegelungsantrieb 1, 2 mit dem antreibenden Elektromotor 1 und der von diesem angetriebenen Spindel 2, die hier teilweise weggebrochen dargestellt ist, um den Blick auf den darunter liegenden Zentralverriegelungshebel 3 freizugeben. Ein hier als Scheibe ausgeführtes Antriebselement 4 mit einem exzentrisch angeordneten Mitnehmerzapfen 5 ist zum Antrieb des Zentralverriegelungshebels 3 vorgesehen. Nur angedeutet ist, daß das scheibenförmige Antriebselement 4 am Außenrand eine Verzahnung aufweist, mit der die Spindel 2 des Zentralverriegelungsantriebs 1, 2 kämmt. Das ist eine bekannte Antriebstechnik.
  • Der Mitnehmerzapfen 5 ist auf seinem Umlaufbogen in beiden Drehrichtungen bewegbar. Er bildet zusammen mit dem Antriebselement 4 eine Art Kurbeltrieb. Die Drehachse 6 des Antriebselementes 4, die im dargestellten Ausführungsbeispiel körperlich vorhanden sein kann, aber auch nur virtuell vorhanden sein kann, ist als Schnittpunkt zweier verdeckter Linien angedeutet. Der Zentralverriegelungshebel 3 ist um eine zur Drehachse 6 parallele Schwenkachse 7 schwenkbar. Diese Schwenkbewegung ist die in der weiter nicht dargestellten Schloßmechanik nutzbare Stellbewegung für die Entriegelung bzw. Verriegelung des Kraftfahrzeug-Türverschlusses (Auslösbarkeit der Sperrklinke).
  • Der Zentralverriegelungshebel 3 weist eine gabelförmige Aufnahme 8 für den Mitnehmerzapfen 5 auf, die erheblich breiter als der Mitnehmerzapfen 5 ist. Wie weiter unten noch erläutert werden wird, ist der Zentralverriegelungshebel 3 sowohl mittels des Mitnehmerzapfens 5 als auch unabhängig und unbehindert davon rein mechanisch in eine Entriegelungslage E, in Fig. 1 eingenommen, und eine Verriegelungslage V, in Fig. 3 eingenommen, schwenkbar.
  • Im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel sind Anschläge 9, 10 für die Entriegelungslage E bzw. die Verriegelungslage V realisiert.
  • Fig. 1 macht nun zunächst ohne weiteres deutlich, daß der Umlaufbogen des Mitnehmerzapfens 5 nur etwa zur (oberen oder unteren) Hälfte in der gabelförmigen Aufnahme 8 und zur anderen Hälfte außerhalb der Aufnahme 8 verläuft, die Drehachse 6 des Antriebselementes 4 also etwa in Höhe des offenen Endes der Aufnahme 8 liegt, und der Mitnehmerzapfen 5 seine Ruhelage oder Ruhelagen außerhalb der Aufnahme 8 einnimmt und in die Aufnahme 8 nur zur Bewegung des Zentralverriegelungshebels 3 eintritt. Das hat die im allgemeinen Teil der Beschreibung schon angesprochenen Vorteile.
  • Weiter zeigt Fig. 1, daß im dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel die Entriegelungslage (E) und die Verriegelungslage (V) des Zentralverriegelungshebels (3) jeweils durch einen Anschlag (9, 10) definiert ist. Während im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 die Anschläge 9, 10 außerhalb des Zentralverriegelungshebels 3 irgendwie angeordnet sind und der Zentralverriegelungshebel 3 mit seiner Außenfläche jeweils gegen einen Anschlag 9 bzw. 10 anläuft, kann ebenso gut auch eine innere Realisierung der Anschläge 9, 10 vorgesehen werden, nämlich dadurch, daß die Drehachse 6 des Antriebselements 4 körperlich vorhanden ist und gleichzeitig die Anschläge 9, 10 bildet. Man kann sich das unschwer vorstellen.
  • Von wesentlicher Bedeutung für den schaltungstechnisch einfachen Aufbau des Kraftfahrzeug-Türverschlusses mit einen, Zentralverriegelungsantrieb 1, 2 ist ein Entfall möglichst vieler elektronischer Bauelemente. Dazu ist zweckmäßig ein Blockbetrieb des Elektromotors 1, d. h. ein Überwachen der Stromaufnahme des Elektromotors 1 und Abschalten bei Überschreiten eines bestimmten Grenzwertes über eine bestimmte Zeit hinweg, was ein Blockieren des Motors durch den Zentralverriegelungshebel 3 bedeutet. Mikroschalter können so weitgehend entfallen.
  • Der zuvor angesprochene Blockbetrieb kann beispielsweise dadurch realisiert werden, daß die Steuerung des Zentralverriegelungsantriebs 1, 2 durch das Andrücken des Zentralverriegelungshebels 3 an den jeweiligen Anschlag 9, 10 mittels des Mitnehmerzapfens 5 erfolgt. Das ist allerdings im hier dargestellten Ausführungsbeispiel so nicht realisiert. Gleichwohl ist auch im hier dargestellten Ausführungsbeispiel ein Blockbetrieb des Elektromotors 1 realisiert, jedoch auf eine andere, weiter unten noch zu erläuternde Weise.
  • Zunächst ist weiter zu erläutern, daß das dargestellte Ausführungsbeispiel sich ferner dadurch auszeichnet, daß die Aufnahme 8 des Zentralverriegelungshebels 3 sich an dem offenen Ende in eine Bewegungsaufnahme 11 im Zentralverriegelungshebel 3 mit erheblich größerer Breite als die Aufnahme 8 öffnet und der Mitnehmerzapfen 5 seine Ruhelage bzw. Ruhelagen in der Bewegungsaufnahme 11 einnimmt. Die Aufnahme 8 könnte sich bezüglich des Zentralverriegelungshebels 3 radial nach außen öffnen, dann würde sich die Bewegungsaufnahme 11 radial nach außen an die Aufnahme 8 anschließen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine umgekehrte Anordnung gewählt, ist nämlich vorgesehen, daß das offene Ende der Aufnahme 8 der Schwenkachse 7 des Zentralverriegelungshebels 3 zugewandt ist. Das ist aber natürlich nicht beschränkend zu verstehen.
  • Für beide Varianten ist es möglich, daß der Zentralverriegelungshebel 3 ringsum geschlossen ist, Aufnahme 8 und Bewegungsaufnahme 11 also geschlossen im Zentralverriegelungshebel 3 liegen. Die Bewegungsaufnahme 11 stellt den Bewegungsraum für den Mitnehmerzapfen 5 zur Verfügung, den dieser braucht, um in seine jeweilige Ruhelage zurückzukehren, die beispielsweise für die Entriegelungslage in Fig. 1 gezeigt ist. Gleichzeitig gewährleistet die Bewegungsaufnahme 11 eine ungehinderte manuelle Schwenkbarkeit des Zentralverriegelungshebels 3 bei stehendem Zentralverriegelungsantrieb 1, 2.
  • Zuvor ist erläutert worden, welche Vorteile ein Blockbetrieb des Zentralverriegelungsantriebs 1, 2 für die schaltungstechnische Vereinfachung der Gesamtanordnung hat. Dies wird nun im dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine sehr einfache Konzeption des Zentralverriegelungshebels 3 realisiert. Wie sich aus Fig. 1 entnehmen läßt, ist nämlich vorgesehen, daß die Bewegungsaufnahme 11 seitlich der Aufnahme 8 vorzugsweise kreisbogenförmig mit der Schwenkachse 7 als Kreismittelpunkt verlaufende Anschlagflächen 12 aufweist, gegen die der Mitnehmerzapfen 5 in seine jeweilige Ruhelage anläuft. Diese Anschlagflächen 12 seitlich der Aufnahme 8 können ebenfalls bei radial nach außen wie nach innen öffnender Aufnahme 8 realisiert sein. Sie gewinnen eine besondere Bedeutung dadurch, daß die Steuerung des Zentralverriegelungsantriebs 1, 2 durch das Anlaufen des Mitnehmerzapfens 5 an die jeweilige Anschlagfläche 12 (Blockbetrieb) erfolgt.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist ferner realisiert, daß die Aufnahme 8 des Zentralverriegelungshebels 3 am offenen Ende zumindest geringfügig breiter ist als der Außenradius des Umlaufbogens des Mitnehmerzapfens 5.
  • Aus der nachfolgenden Erläuterung des Funktionsablaufs bei dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Türverschluß anhand der Figurenfolge wird die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Türverschlusses deutlich werden.
  • In Fig. 1 befindet sich der Zentralverriegelungshebel 3 in Entriegelungslage, der Motor 1 des Zentralverriegelungsantriebs 1, 2 steht. Soll nun der Zentralverriegelungshebel 3 in die Verriegelungslage V umgelegt werden, so wird der Elektromotor 1 des Zentralverriegelungsantriebs 1, 2 eingeschaltet. Der Motor 1 läuft an und das Antriebselement 4 beginnt sich im Uhrzeigersinn zu drehen, das zeigt der Pfeil in Fig. 2. Der Mitnehmerzapfen 5 läuft auf seinem Umlaufbogen im Uhrzeigersinn. Da sich die Drehachse 6 des Antriebselements 4 etwa am rechten Rand der Aufnahme 8 befindet und die Aufnahme 8 an ihrem offenen Ende gerade ein wenig breiter ist als der Radius des Antriebselements 4, kann der Mitnehmerzapfen 5 zunächst ungehindert am offenen Ende in die Aufnahme 8 eintreten. Er trifft dann bei seiner weiteren Bewegung im Uhrzeigersinn auf dem Umlaufbogen auf die rechte Seitenwand der Aufnahme 8 (Fig. 2). Diese gesamte Bewegung über einen Bogen von fast 270° hat der Mitnehmerzapfen 5 praktisch kräftefrei ausführen können, der Elektromotor 1 konnte also ohne Widerstand anlaufen.
  • Der Mitnehmerzapfen 5 schiebt dann den Zentralverriegelungshebel 3 im Uhrzeigersinn aus der Entriegelungslage E in Fig. 2 vor sich her bis der Zentralverriegelungshebel 3 die Verriegelungslage V in Fig. 3 erreicht hat. Jetzt hat sich die Aufnahme 8 so weit im Uhrzeigersinn verschoben, daß der Mitnehmerzapfen 5 bei seiner weiteren Bewegung auf dem Umlaufbogen ohne weiteres wieder aus der Aufnahme 8 heraustreten kann. Der Motor 1 läuft unverändert weiter, es haben also zwischenzeitlich keine Schalthandlungen od. dgl. stattgefunden. Mikroschalter sind nicht erforderlich.
  • Da im weiteren Bewegungsweg des Mitnehmerzapfens 5 auf seinem Umlaufbogen die links von der Aufnahme 8 in der Bewegungsaufnahme 11 befindliche Anschlagfläche 12 liegt, trifft der Mitnehmerzapfen 5 nach einem weiteren Weg von 160° auf diese Anschlagfläche 12. Da diese Anschlagfläche 12 etwa kreisbogenförmig mit in der Schwenkachse 7 liegendem Kreismittelpunkt verläuft, ist die von dem Mitnehmerzapfen 5 auf die Anschlagfläche 12 ausgeübte Kraft bezüglich der Schwenkachse radial gerichtet, führt also nicht zu irgendeiner Verlagerung des Zentralverriegelungshebels 3, die ja auch nicht erwünscht wäre. Durch das Anlaufen des Mitnehmerzapfens 5 gegen die Anschlagfläche 12 wird nun aber der Antriebsbewegung des Motors 1 ein erheblicher Widerstand entgegengesetzt, der Motorstrom steigt sprunghaft an, dies wird schaltungstechnisch ausgewertet, der Motor wird abgeschaltet und wird stromlos.
  • Wegen der geschickten Gestaltung des Zentralverriegelungshebels 3 bei dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Türverschluß kann der Zentralverriegelungshebel 3 ohne weiteres bei stehendem Motor und an der Anschlagfläche 12 stehendem Mitnehmerzapfen 5 von Hand (mechanisch) hin und her geschwenkt werden. Dazu ist es besonders zweckmäßig, wenn die Anschlagflächen 12 kreisbogenförmig entsprechend der zuvor erläuterten Konzeption verlaufen. Man erkennt in Fig. 4, wie der Zentralverriegelungshebel 3 aus der in Fig, 3 dargestellten Verriegelungslage V bei stehendem Mitnehmerzapfen 5 manuell in die Entriegelungslage E zurückgeschwenkt worden ist. Das kann beispielsweise bei einer Notöffnung eines Kraftfahrzeug-Türverschlusses erforderlich sein.
  • Fig. 5 zeigt die motorische Rück-Antriebsbewegung für den Zentralverriegelungshebel 3 von Fig. 3 ausgehend. Der Mitnehmerzapfen 5 auf dem Antriebselement 4 wird nun im Gegenuhrzeigersinn auf seinem Umlaufbogen bewegt und schwenkt den Zentralverriegelungshebel 3 ebenfalls im Gegenuhrzeigersinn um die Schwenkachse 7 aus der Verriegelungslage V in die Entriegelungslage E zurück.
  • Fig. 6 zeigt die weitere Bewegung des Mitnehmerzapfens 5 nach erfolgtem Schwenken des Zentralverriegelungshebels 3, der Mitnehmerzapfen 5 kommt jetzt an der rechts von der Aufnahme 8 befindlichen Anschlagfläche 12 der Bewegungsaufnahme 11 zur Anlage, so daß dadurch dann der Motor 1 abgeschaltet wird. Fig. 7 zeigt dann, daß auch in dieser Lage des Mitnehmerzapfens 5 eine unbehinderte mechanische Schwenkung des Zentralverriegelungshebels 3 möglich ist.
  • Besonders interessant ist die dargestellte Konstruktion deshalb, weil der Zentralverriegelungshebel 3 hinsichtlich seiner Bewegung zwischen Entriegelungslage und Verriegelungslage praktisch kräftefrei bleibt, obwohl erhebliche Kräfte auftreten, um die Abschaltung des Elektromotors 1 des Zentralverriegelungsantriebs 1, 2 im Blockbetrieb zu erlauben.
  • Der erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Türverschluß zeichnet sich durch wenige Bauteile, eine sehr hohe Antriebskraft und eine flache Bauweise aus. Der Motor 1 kann relativ leistungsschwach ausgeführt sein, da er in jedem Fall anlaufen kann, bevor Kräfte am Mitnehmerzapfen 5 auftreten. Besonders bedeutsam ist die Möglichkeit zum Blockbetrieb des Zentralverriegelungsantriebs 1, 2, der den Verzicht auf Mikroschalter für die Abschaltung des Elektromotors 1 erlaubt. Völlig unproblematisch kann jede Stellung des Zentralverriegelungshebels 3 sowohl elektromechanisch als auch manuell angesteuert werden.

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeug-Türverschluß mit einem Zentralverriegelungsantrieb (1, 2) und einem davon angetriebenen Zentralverriegelungshebel (3), wobei der Zentralverriegelungsantrieb (1, 2) elektromechanisch ausgeführt ist und reversierbar arbeitet und ein Antriebselement (4) mit einem exzentrisch angeordneten Mitnehmerzapfen (5) aufweist, der auf seinem Umlaufbogen in beiden Drehrichtungen bewegbar ist, der Zentralverriegelungshebel (3) um eine zur Drehachse (6) des Antriebselementes (4) parallele Schwenkachse (7) schwenkbar ist und eine gabelförmige Aufnahme (8) für den Mitnehmerzapfen (5) aufweist, die erheblich breiter als der Mitnehmerzapfen (5) ist, und der Zentralverriegelungshebel (3) sowohl mittels des Mitnehmerzapfens (5) als auch unabhängig und unbehindert davon rein mechanisch in eine Entriegelungslage (E) und eine Verriegelungslage (V) schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlaufbogen des Mitnehmerzapfens (5) nur etwa zur (oberen oder unteren) Hälfte in der gabelförmigen Aufnahme (8) und zur anderen Hälfte außerhalb der Aufnahme (8) verläuft, die Drehachse (6) des Antriebselementes (4) also etwa in Höhe des offenen Endes der Aufnahme (8) liegt, und daß der Mitnehmerzapfen (5) seine Ruhelage oder Ruhelagen außerhalb der Aufnahme (8) einnimmt und in die Aufnahme (8) nur zur Bewegung des Zentralverriegelungshebels (3) eintritt.
  2. Kraftfahrzeug-Türverschluß nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Entriegelungslage (E) und die Verriegelungslage (V) des Zentralverriegelungshebels (3) jeweils durch einen Anschlag (9, 10) definiert ist.
  3. Kraftfahrzeug-Türverschluß nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (6) des Antriebselementes (4) körperlich vorhanden ist und gleichzeitig die Anschläge (9, 10) bildet.
  4. Kraftfahrzeug-Türverschluß nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung des Zentralverriegelungsantriebs (1, 2) durch das Andrücken des Zentralverriegelungshebels (3) an den jeweiligen Anschlag (9, 10) mittels des Mitnehmerzapfens (5) erfolgt.
  5. Kraftfahrzeug-Türverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (8) des Zentralverriegelungshebels (3) sich an dem offenen Ende in eine Bewegungsaufnahme (11) im Zentralverriegelungshebel (3) mit erheblich größerer Breite als die Aufnahme (8) öffnet und der Mitnehmerzapfen (5) seine Ruhelage bzw. Ruhelagen in der Bewegungsaufnahme (11) einnimmt.
  6. Kraftfahrzeug-Türverschluß nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentralverriegelungshebel (3) ringsum geschlossen ist, Aufnahme (8) und Bewegungsaufnahme (11) also geschlossen im Zentralverriegelungshebel (3) liegen.
  7. Kraftfahrzeug-Türverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das offene Ende der Aufnahme (8) der Schwenkachse (7) des Zentralverriegelungshebels (3) zugewandt ist.
  8. Kraftfahrzeug-Türverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsaufnahme (11) seitlich der Aufnahme (8) vorzugsweise kreisbogenförmig mit der Schwenkachse (7) als Kreismittelpunkt verlaufende Anschlagflächen (12) aufweist, gegen die der Mitnehmerzapfen (5) in seine jeweilige Ruhelage anläuft.
  9. Kraftfahrzeug-Türverschluß nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung des Zentralverriegelungsantriebs (1, 2) durch das Anlaufen des Mitnehmerzapfens (5) an die jeweilige Anschlagfläche (12) (Blockbetrieb) erfolgt.
  10. Kraftfahrzeug-Türverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (8) des Zentralverriegelungshebels (3) am offenen Ende zumindest geringfügig breiter ist als der Außenradius des Umlaufbogens des Mitnehmerzapfens (5).
EP95116619A 1994-11-08 1995-10-21 Kraftfahrzeug-Türverschluss mit Zentralverriegelungsantrieb Revoked EP0711891B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4439479A DE4439479A1 (de) 1994-11-08 1994-11-08 Kraftfahrzeug-Türverschluß mit Zentralverriegelungsantrieb
DE4439479 1994-11-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0711891A2 true EP0711891A2 (de) 1996-05-15
EP0711891A3 EP0711891A3 (de) 1996-07-24
EP0711891B1 EP0711891B1 (de) 1997-06-04

Family

ID=6532521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95116619A Revoked EP0711891B1 (de) 1994-11-08 1995-10-21 Kraftfahrzeug-Türverschluss mit Zentralverriegelungsantrieb

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5673578A (de)
EP (1) EP0711891B1 (de)
DE (2) DE4439479A1 (de)
ES (1) ES2102903T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010097332A1 (de) 2009-02-27 2010-09-02 Boehringer Ingelheim International Gmbh Arzneimittelkombinationen enthaltend pde4-inhibitoren und nsaids

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505779A1 (de) * 1995-02-20 1996-08-29 Bocklenberg & Motte Bomoro Kraftfahrzeug-Klappenschloß, insbesondere Heckklappenschloß
DE19619128A1 (de) * 1996-05-11 1997-11-13 Bayerische Motoren Werke Ag Zentralverriegelungsaggregat mit Ripple-Counter
DE19861096B4 (de) * 1998-06-22 2004-09-30 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß
EP1435421A1 (de) * 1998-06-22 2004-07-07 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugtürschloss
DE19927842A1 (de) 1999-06-18 2001-01-04 Bosch Gmbh Robert Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß
DE19934128A1 (de) * 1999-07-23 2001-01-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19956674B4 (de) * 1999-11-25 2005-12-01 Siemens Ag Zentralverriegelungsantrieb
DE10216845B4 (de) * 2002-04-16 2005-06-30 Atoma International Corp. Germany Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Heckschloss
EP1371802A3 (de) 2002-06-12 2006-05-24 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeug-Türverschluss mit einem elektromechanischen Zentralverriegelungsantrieb
DE10226355B3 (de) * 2002-06-13 2004-04-08 Atoma International Corp. Germany Betätigungsvorrichtung
DE10258646B3 (de) 2002-12-13 2004-05-19 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeug-Türschloß
DE102004049401A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-13 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102006052626A1 (de) * 2006-11-08 2008-05-15 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verschluss für Fahrzeuge
JP5756660B2 (ja) * 2011-03-23 2015-07-29 アイシン機工株式会社 フューエルリッドロック装置
DE102012010456A1 (de) * 2012-05-26 2013-11-28 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
DE102014005656A1 (de) * 2014-04-17 2015-10-22 Kiekert Aktiengesellschaft Antriebseinheit zum Sichern eines Drehachsenabstandes von Getriebegliedern
DE102019128289A1 (de) * 2019-10-21 2021-04-22 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss
DE102021102560A1 (de) 2021-02-04 2022-08-04 Kiekert Aktiengesellschaft Elektromotorischer Antrieb für kraftfahrzeug-technische Anwendungen
DE102021102559A1 (de) 2021-02-04 2022-08-04 Kiekert Aktiengesellschaft Elektromotorischer Antrieb für kraftfahrzeug-technische Anwendungen
US20240018804A1 (en) * 2022-07-13 2024-01-18 Kiekert Ag Motor vehicle latch, in particular a motor vehicle door latch
DE102022124186A1 (de) 2022-09-21 2024-03-21 Kiekert Aktiengesellschaft Kfz-Schloss

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5240296A (en) 1991-03-29 1993-08-31 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Door lock system with first and second sensors
DE4219211A1 (de) 1992-06-12 1993-12-16 Swf Auto Electric Gmbh Aktuator

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1914724A1 (de) * 1969-03-22 1970-10-15 Volkswagenwerk Ag Motorische Schlossverriegelung
DE2912141A1 (de) * 1979-03-28 1980-10-09 Bosch Gmbh Robert Antrieb zum verstellen eines gliedes, insbesondere eines zu einem kraftfahrzeug gehoerenden bauteils
DE3120000A1 (de) * 1981-05-20 1982-12-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "antrieb zum verstellen eines gliedes, insbesondere eines zu einem kraftahrzeug gehoerenden riegelelements"
US4518181A (en) * 1982-05-28 1985-05-21 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Locking device
DE3242527C3 (de) * 1982-11-18 1995-09-07 Neiman Sa Schloß für eine Kraftfahrzeugtür
FR2539174B1 (fr) * 1983-01-06 1987-05-22 Peugeot Aciers Et Outillage Serrure, notamment pour portiere de vehicule
DE8407253U1 (de) * 1984-03-09 1987-11-19 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Stelleinrichtung, insbesondere zur Türverriegelung bei Kraftfahrzeugen
US4691584A (en) * 1985-02-20 1987-09-08 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Actuator for remote devices or the like
FR2580716B1 (fr) * 1985-04-18 1987-05-29 Signal Vision Sa Actionneur electro-mecanique a commande par moteur electrique par demi-tour
DE3517981A1 (de) * 1985-05-18 1986-11-20 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Stelleinrichtung, insbesondere zur tuerverriegelung an kraftfahrzeugen
GB2176528B (en) * 1985-06-13 1988-07-13 Rockwell Automotive Body Co Vehicle door locking system
DE3540686C2 (de) * 1985-11-16 1994-11-24 Teves Gmbh Alfred Einrichtung zur Türverriegelung an Kraftfahrzeugen
US4904006A (en) * 1986-10-06 1990-02-27 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Door lock assembly for automotive vehicles
IT1195347B (it) * 1986-10-17 1988-10-12 Roltra Spa Serratura ad azionamento elettrico per veicoli
DE3825909A1 (de) * 1987-08-24 1990-02-01 Geco Sicherungstechnik Schloss mit riegel und motorgetriebenem drehnocken
JPS6449559U (de) * 1987-09-22 1989-03-28
JPH0742815B2 (ja) * 1988-03-28 1995-05-10 三井金属鉱業株式会社 車両用ロツク装置
US5028084A (en) * 1988-07-21 1991-07-02 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vehicle door lock housing
JP2707637B2 (ja) * 1988-09-30 1998-02-04 アイシン精機株式会社 ラゲージドアロック装置
US4929003A (en) * 1988-10-07 1990-05-29 Adtec Incorporated Motorized locking mechanism for a door
JPH082353Y2 (ja) * 1988-12-15 1996-01-24 日産自動車株式会社 アクチュエータ
JPH07113296B2 (ja) * 1989-11-07 1995-12-06 三井金属鉱業株式会社 車両ドアロツク装置のアクチユエータ
DE3923688A1 (de) * 1989-07-18 1991-01-24 Swf Auto Electric Gmbh Stelleinrichtung zur tuerverriegelung bei kraftfahrzeugen
DE4015522A1 (de) * 1989-09-14 1991-03-28 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum sperren und entsperren von geschlossenen tueren zum innenraum eines kraftfahrzeuges
FI87681C (fi) * 1990-10-24 1993-02-10 Abloy Security Ltd Oy Elektromekaniskt doerrlaos
JP2581999B2 (ja) * 1991-03-02 1997-02-19 三井金属鉱業株式会社 車両ロック機構のアクチュエータ
DE4125448C2 (de) * 1991-08-01 2003-11-06 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromotorischer Stellantrieb für eine zentrale Türverriegelungsanlage eines Kraftfahrzeugs
JPH0533542A (ja) * 1991-08-01 1993-02-09 Mitsui Mining & Smelting Co Ltd アクチユエータ用モータホルダ
DE4222868A1 (de) * 1992-07-11 1994-01-13 Bosch Gmbh Robert Sperrvorrichtung für Türen eines Kraftfahrzeugs
JP2782488B2 (ja) * 1992-08-24 1998-07-30 三井金属鉱業株式会社 車両用スーパーロック装置
DE4343340C2 (de) * 1993-01-15 1996-04-04 Kiekert Ag Zentralgesteuerte Verschlußeinrichtung für Kraftfahrzeugtüren
DE4343339C2 (de) * 1993-01-15 1996-12-19 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß mit Kindersicherungseinrichtung
US5409277A (en) * 1993-03-01 1995-04-25 General Motors Corporation Door lock actuator with superlock feature
JP3324223B2 (ja) * 1993-06-04 2002-09-17 アイシン精機株式会社 ドアロツク装置
DE4334522C1 (de) * 1993-10-09 1995-01-12 Kiekert Gmbh Co Kg Kraftfahrzeugtürverschluß, der von Hand oder über eine Zentralverriegelungseinrichtung zu bedienen ist sowie eine Diebstahlsicherungseinrichtung aufweist
GB2284232B (en) * 1993-11-30 1997-02-12 Mitsui Mining & Smelting Co Actuator with an anti-theft mechanism for vehicle door locks
DE69424654T2 (de) * 1993-12-10 2001-01-25 Denso Corp Türschliessantrieb
US5520425A (en) * 1993-12-21 1996-05-28 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Power closing door latch device for motor vehicle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5240296A (en) 1991-03-29 1993-08-31 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Door lock system with first and second sensors
DE4219211A1 (de) 1992-06-12 1993-12-16 Swf Auto Electric Gmbh Aktuator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010097332A1 (de) 2009-02-27 2010-09-02 Boehringer Ingelheim International Gmbh Arzneimittelkombinationen enthaltend pde4-inhibitoren und nsaids

Also Published As

Publication number Publication date
EP0711891A3 (de) 1996-07-24
DE4439479A1 (de) 1996-05-09
ES2102903T3 (es) 1997-08-01
DE59500290D1 (de) 1997-07-10
US5673578A (en) 1997-10-07
EP0711891B1 (de) 1997-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0711891B1 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluss mit Zentralverriegelungsantrieb
DE3932268C2 (de) Türverriegelungsvorrichtung an Fahrzeugen
EP1725437B1 (de) Vorrichtung zum sperren der lenkspindel eines kraftfahrzeugs
DE2224170C2 (de) Vorrichtung zum Zusammen- und Auseinanderfalten des Drehflügels eines Drehflügelflugzeuges
DE2437778C2 (de) Motorisch angetriebene Betätigungsvorrichtung für ein Ventil
WO2006133760A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine lenkspindel mit wählbarer abschaltposition bei bewegung der sperrbolzenanordnung in richtung einer freigabeendposition
DE3941352C2 (de) Elektromotorisches Stellglied
DE2506944C3 (de) Kurbelgetriebe, insbesondere für Scheibenwischer
DE60111004T2 (de) Stellantrieb
DE3015016C2 (de) Abschalteinrichtung für die Hilfskraft in einer hydraulischen Hilfkraftzahnstangenlenkung für Fahrzeuge
DE69000308T2 (de) Einrichtung zur steuerung der neigung eines scheinwerfers.
DE3415614A1 (de) Getriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeug-scheibenwischer
EP0175156B1 (de) Elektrischer Schalter
EP0255855B1 (de) Federspeicher-Antrieb für elektrische Schaltgeräte
EP0967350B1 (de) Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss
DE10017032B4 (de) Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung der Lenkspindel einer Lenkeinrichtung
DE4037797C1 (en) Peristaltic pump for fluid - has stator braced in direction of rotor and adjustable by eccentric disc
DE2935420B1 (de) Elektrische Ausschaltvorrichtung,insbesondere Seilzugnotschaltvorrichtung
DE3518419A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen schalter
DE3918464A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen scheibenwischerarm an kraftfahrzeugen
EP0844633B1 (de) Endlagenschaltvorrichtung einer elektromotorisch angetriebenen Jalousie
DE19951130A1 (de) Betätigungseinrichtung zur Betätigung von Strombahnen
DE3046453A1 (de) Motorbetriebener fensterhebermechanismus
DE2002130C3 (de) Scheibenwischeranlage für Fahr zeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit einer Ablagestellung des Wisch armes außerhalb des Wischfeldes
CH664233A5 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein elektrisches schaltgeraet, insbesondere fuer einen trennschalter.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL PT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL PT

17P Request for examination filed

Effective date: 19960706

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961106

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL PT

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59500290

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970710

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2102903

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970811

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19970903

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: KIEKERT AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19980228

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: KIEKERT AKTIENGESELLSCHAFT

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981230

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 19990924

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19991011

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991022

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19991026

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19991027

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19991028

Year of fee payment: 5

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19991128

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 991128

NLR2 Nl: decision of opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MF4A

Effective date: 20000329