DE2224170C2 - Vorrichtung zum Zusammen- und Auseinanderfalten des Drehflügels eines Drehflügelflugzeuges - Google Patents

Vorrichtung zum Zusammen- und Auseinanderfalten des Drehflügels eines Drehflügelflugzeuges

Info

Publication number
DE2224170C2
DE2224170C2 DE2224170A DE2224170A DE2224170C2 DE 2224170 C2 DE2224170 C2 DE 2224170C2 DE 2224170 A DE2224170 A DE 2224170A DE 2224170 A DE2224170 A DE 2224170A DE 2224170 C2 DE2224170 C2 DE 2224170C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
wing
locking
rotary
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2224170A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2224170A1 (de
Inventor
Cecil Edward Hurst Tex. Covington
Joe Dan Smithfield Tarrant County Tex. Puckett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textron Inc
Original Assignee
Textron Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textron Inc filed Critical Textron Inc
Publication of DE2224170A1 publication Critical patent/DE2224170A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2224170C2 publication Critical patent/DE2224170C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C27/00Rotorcraft; Rotors peculiar thereto
    • B64C27/32Rotors
    • B64C27/46Blades
    • B64C27/473Constructional features
    • B64C27/50Blades foldable to facilitate stowage of aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Zusammen- und Auseinanderfalten des Drehflügels eines Drehflügelflugzeuges um eine Flügelschwenkachse mit einer Betätigungsvorrichtung zum Entriegeln einer Flügelverriegelungseinrichtung vor dem Zusammenfalten sowie zum Verschwenken des Drehflügels, wobei eine Nockenführung vorgesehen ist, über die die Flügelverriegelungseinrichtung bei Aktivierung der Betätigungsvorrichtung zum Zusammenfalten des Drehflügels aus ihrer Verriegelungsstellung bewegt wird.
Der Einsatz derartiger Vorrichtungen ist beispielsweise bei Hubschraubern für Flugzeugträger zweckmäßig, um die Rotorblätter zur Raumeinsparung in den Hangardecks zusammenlegen zu können, oder bei Kombinations-Flugschraubern, um deren Rotorblätter während des Horizontaifluges zusammenlegen zu können und so den Luftwiderstand zu verringern.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DE-AS 60 317) wird der Drehflügel mit Hilfe einer in einem Nocken ausgebildeten Nockenkurve sowie mit mit dem Nocken gekoppelten Elementen, etwa einer Klemme, einer Verbindungsstange u. a. verriegelt gehalten. Zum Zusammenfalten des Drehflügels wird eine Rolle durch eine Betätigungsvorrichtung und über einen Vorlegewellenarm infolge Verschwenkens des Nockens soweit verlagert, daß sie sich über den Nockenknick zwischen zwei benachbarten Nockenflächen bewegt Danach kann der Drehflügel infolge Drehung eines Flansches unter Mitwirkung einer Anzahl weiterer Elemente, etwa eines Zahnes und einer Zahnlücke verschwenkt und zusammengefaltet werden.
Diese bekannte Vorrichtung ist sehr aufwendig aufgebaut und daher sowohl teuer in der Herstellung als ίο auch schwierig zu warten.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine einfach aufgebaute Vorrichtung zum Zusammen- und Auseinanderfalten des Drehflügels eines Drehflügelflugzeuges zu schaffen.
is Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß derart ausgestaltet, daß die Nockenführung eine um die Flügelschwenkachse drehbare Nockenscheibe aufweist, die nach Beendigung der Entriegelungsbewegung der Verriegelurigseinricntung zum Verschwenken des Drehflügels in Mitnehmereingriff mit der Flügelwurzel kommt, wobei die Nockenscheibe im Mitnehmereingriff gegen Verdrehung gegenüber dem Drehflügel verriegelt ist
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird also eine Nockenscheibe verwendet, die um die gleiche Schwenkachse drehbar ist wie der Drehflügel beim Zusammenfalten oder Auseinanderfalten. Diese Nokkenscheibfc betätigt einerseits die Verriegelungseinrichtung, um überhaupt ein Zusammenfalten des Drehflügels zu ermöglichen, und sie verschwenkt andererseits danach infolge Mitnehmereingriffs mit der Flügelwurzel den Drehflügel. In der letztgenannten Stellung ist die Nockenscheibe verriegelt, so daß der Drehflügel bei entsprechender Aktivierung der Betätigungsvorrichtung durch Zurückdrehen der Nockenscheibe wieder auseinandergefaltet wird. Wenn der Drehflügel dann seine eigentliche Betriebslage wieder erreicht hat, wird die Nockenscheibe entriegelt und die Verriegelungseinrichtung wieder verriegelt.
Somit erfordert die erfindungsgemäße Vorrichtung lediglich eine sehr geringe Anzahl von Bauteilen, nämlich im wesentlichen nur eine von der Betätigungsvorrichtung angetriebene Nockenscheibe, die mit einer Verriegelungseinrichtung gekoppelt ist und in Mitnehmereingriff mit dem Blattanschluß gebracht werden kann.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
so Die Erfindung wird im folgenden anhand der ein Ausführungsbeispiel zeigenden Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine
Vorrichtung zum Zusammen- und Auseinanderfalten des Drehflügels eines Drehflugzeuges, wobei zur Vereinfachung Teile weggebrochen sind.
Fig.2, 3, 4 und 5 zeigen aufeinander folgende Stellungen beim Betrieb der Vorrichtung gemäß Fig. 1. Die dargestellte Vorrichtung 10 hat einen Blattanschluß 12 eines Drehflügelflugzeuges, etwa eines Hubschraubers, eines Kombinations-Flugschraubers o. ä. Der Blattanschluß 12 ist zur Drehung um die Rotorwelle auf einer Nabe befestigt und weist ein Paar Blattverstellplatten 14 auf, die in üblicher Weise zur Erzielung einer kollektiven und periodischen Blattverstellung betätigt werden. Die Platten 14 tragen ein Paar Lager 16, von denen nur eines dargestellt ist und die einen Zapfen 18 halten. Auf dem Zapfen 18 ist ein Paar Lager 20 (nur ein Lager dargestellt) befestigt, die eine
Flügelwurzel 22 halten. Ein Drehflügel 24 ist mittels Schrauben 26 an der Flügelwurzel befestigt, so daß das innere Ende des Drehflügels 24 am äußeren Ende des Blattanschlusses 12 angebracht und der Drehflügel bezüglich des Blattanschlusses um die Mittelachse des Zapfens 18 drehbar ist
In der Flügelwurzel 22 ist ein Riegelzapfen 28 gehaltert, der zwischen der in F i g. 1 gezeigten Verriegelungsstellung und einer zurückgezogenen Entriegelungsstellung verschiebbar ist Ein Zapfenaufnah- to meteil 30 befindet sich zwischen den Platten 14, und der Riegelzapfen 28 greift zur Verriegelung des Drehflügels in seiner Arbeitsstellung bezüglich des Blattanschlusses 12 in das Zapfenaufnahmeteil 30 ein.
Eine auf der oberen Platte 14 angeordnete Betätigungsvorrichtung 32 zur Blattverschwenkung enthält einen Gleichstrom-Elektromotor, der bei einer Speisespannung von 28 V und einem Strom von 6 A ein Ausgangsdrehmoment von etwa 1,152 cm · kg liefert Der Motor treibt ein Planetengetriebe 34 mit einem Untersetzungsverhältnis von 16 000 :1, dessen Ausgang mit dem Zapfen 18 verbunden ist Ferner weist die Betätigungsvorrichtung 32 eine elektrisch aktivierbare Bremse und eine Rutschkupplung auf, um zu hohe Momentenbelastungen zu verhindern.
Auf dem Zapfen 18 ist mittels einer Kerbverzahnung 38 eine Nockenscheibe 36 befestigt, so daß sich im Betrieb der Betätigungsvorrichtung 32 sowohl der Zapfen 18 als auch die Nockenscheibe 36 bezüglich der Platten 14 drehen. Die Nockenscheibe 36 ist über einen Stift 40 und einen gekrümmten Schlitz 42 mit dem Riegelzapfen 28 gekoppelt, wobei der Schlitz 42 derart verläuft, daß der Riegelzapfen 28 bei Drehung der Nockenscheibe 36 in der durch den Pfeil 44 angedeuteten Richtung zum Zapfenaufnahmeteil 30 freikommt.
Bei Fortsetzung der Drehung in Richtung des Pfeiles 44 kommt die Nockenscheibe 36 zur Anlage an einem Anschlag 46 der Flügelwurzel 22, so daß die weitere, durch die Betätigungsvorrichtung 32 hervorgerufene Drehung der Nockenscheibe 36 eine Schwenkbewegung des Drehflügels 24 um die Mittelachse des Zapfens 18 bewirkt.
Wenn die Nockenscheibe 36 den Anschlag 46 berührt, kommt eine Fläche 48 der Nockenscheibe 36 in fluchtende Stellung zu einer Klinke 50, die mittels eines Stiftes 52 an der Flügelwurzel 22 befestigt ist und einen Nockeneingriffsbereich 54 aufweist. Zwei Nockenelemente 56 sind verschiebbar an gegenüberliegenden Seiten der Klinke 50 an der Flügelwurzel 22 befestigt und in Eingriff mit zugehörigen Nockenflächen 58 bringbar, die auf den Platten 14 des Blattanschlusses 12 vorgesehen sind. Diese Nockenflächen sind derart angeordnet, daß die Nockenelemente 56 in Abhängigkeit von der Schwenkbewegung des Drehflügels 24 aus der gestreckten Stellung gemäß F i g. 1 unter dem Einfluß der Betätigungsvorrichtung 32 in Eingriff mit den Nockenflächen 58 kommen. Durch die Berührung mit den Nockenflächen 58 werden die Nockenelemente 56 nach innen, d. h. auf die Klinke 50 zu bewegt. Die Nockenelemente 56 und der Nockeneingriffsbereich 54 der Klinke 50 weisen Flächen 60 und 62 auf, die zur Bewegung der Klinke 50 gegen die Nockenscheibe 36 in Abhängigkeit von der Bewegung der Nockenelemente 56 nach innen zusammenarbeiten. Somit dienen die Nockenflächen 58 der Nockenelemente 56 und der Nockeneingriffsbereich 54 der Klinke 50 zur Verriegelung der Klinke in Eingriff mit der Fläche 48 der Nockenscheibe 36, wenn der Drehflügel 24 aus der in F i g. 1 gezeigten gestreckten Lage verschwenkt wird.
Die Betriebsweise der Vorrichtung 10 ist noch deutlicher in den F i g. 2,3,4 und 5 zu erkennen. In F i g, 2 ist der Drehflügel 24 zum Flug gestreckt bzw. auseinandergefaltet, & h. er streckt sich im wesentlichen parallel zum Blattanschluß 12. In dieser Lage wird der Riegelzapfen 28 vom Zapfenaufnahmeteil 30 aufgenommen, um eine Drehung des Drehflügels bezüglich des Blattanschlusses 12 zu verhindern.
Soll der Drehflügel 24 geschwenkt bzw. zusammengelegt werden, wird die Nockenscheibe 3(5 mittels der Betätigungsvorrichtung 32 im Uhrzeigersinn (Fig.2) gedreht Die aufeinanderfolgenden Schritte dieser Drehung der Nockenscheibe 36 sind in den F i g. 3,4 und 5 gezeigt Während der Drehung der Nockenscheibe aus der Stellung gemäß F i g. 2 in die Stellung gemäß Fi g. 3 bewirkt der gekrümmte Schütz 42 zusammen mit dem Stift 40 das Zurückziehen des Riegelzapfens 28 aus dem Zapfenaufnahmeteil 30, so daß ein Verschwenken des Drehflügels 24 um die Mittelachse des Zapfens 18 möglich wird.
Unmittelbar nach Freigabe des Riegelzapfens 28 vom Zapfenaufnahmeteil 30 berührt die Nockenscheibe 36 den Anschlag 46 der Flügelwurzel 22, und die weitere Drehung der Nockenscheibe 36 im Uhrzeigersinn durch die Betätigungsvorrichtung 32 bewirkt eine Schwenkbewegung des Drehflügels 24 aus der in den F i g. 1,2 und 3 gezeigten gestreckten Stellung über die Stellung gemäß F i g. 4 in die »zusammengefaltete« Lage gemäß F i g. 5. Wie beschrieben, erfolgt durch die Nockenflächen 58, die Nockenelemente 56 und den Nockeneingriffsbereich 54 der Klinke 50 beim Verschwenken des Drehflügels 24 aus der gestreckten Lage eine Verriegelung der Klinke 50 mit der Fläche 48 der Nockenscheibe 36.
Die Drehung der Nockenscheibe 36 im Uhrzeigersinn wird bei Betätigung eines nicht dargestellten Begrenzungsschalters beendet, der den Antriebsmotor für die Betätigungsvorrichtung 32 abschaltet sowie deren Bremse aktiviert, die den Drehflügel 24 über das Untersetzungsgetriebe 34, den Zapfen 18 und die Nockenscheibe 36 in der »zusammengefalteten« Lage gemäß F i g. 5 hält.
Soll der Drehflügel 24 aus seiner »zusammengefalteten« Lage in die gestreckte Stellung zurückbewegt werden, wird die Nockenscheibe 36 mittels der Betätigungsvorrichtung 32 im Gegenuhrzeigersinn (Fig.5) gedreht. Da die Klinke 50 infolge der Nockenflächen 58, der Nockenelemente 56 und des Nockeneingriffsbereiches 54 der Klinke 50 in verriegelndem Eingriff mit der Fläche 48 der Nockenscheibe 36 steht schwenkt die Nockenscheibe 36 während ihrer Drehung im Gegenuhrzeigersinn den Drehflügel 24 aus seiner Stellung gemäß Fig.5 über die Stellung gemäß F i g. 4 in die Stellung gemäß F i g. 3. Die Drehung der Flügelwurzel 22 und des Drehflügels 24 im Gegenuhrzeigersinn wird bei Anlage der Flügelwurzel 22 an einem am Blattanschluß 12 vorgesehenen Anschlag 64 beendet.
Befindet sich der Drehflügel 24 in der Stellung gemäß F i g. 3, so sind die Nockenelemente 56 in der in F i g. 1 gezeigten Lage, d. h. sie befinden sich außerhalb des Bereichs der Nockenflächen 58. Dadurch kann die Klinke 50 von der Fläche 48 der Nockenscheibe 36 freikommen, und bei weiterer Drehung der Nockenscheibe im Gegenuhrzeigersinn bewirkt der Schlitz 42 zusammen mit dem Stift 40 die Verschiebung des Riegelzapfens 28 in das Zapfenaufnahmeteil 30. Auf diese Weise gelangen die Teile der Vorrichtung 10 in die
in den F i g. 1 und 2 dargestellten Stellungen, und ein nicht gezeigter Begrenzungsschalter unterbricht den Betrieb des Motors der Betätigungsvorrichtung 32, sobald der Riegelzapfen 28 im vorgesehenen Umfang in das Zapfenaufnahmeteil 30 eingedrungen ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Zusammen- und Auseinanderfalten des Drehflügels eines Drehflügelflugzeuges um eine Flügelschwenkachse mit einer Betätigungsvorrichtung zum Entriegeln einer Flügelverriegelungseinrichtung vor dem Zusammenfalten sowie zum Verschwenken des Drehflügels, wobei eine Nockenführung vorgesehen ist, über die die Flügelverriegelungseinrichtung bei Aktivierung der Betätigungsvorrichtung zum Zusammenfalten des Drehflügels aus ihrer Verriegelungsstellung bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenführung eine um die Flügelschwenkachse (18) drehbare Nockenscheibe (36) aufweist, die nach Beendigung der Entriegelungsbewegung der Verriegelungseinrichtung (Riegelzapfen 28) zum Verschwenken des Drehflügels in M'tnehmereingriff mit der Flügelwurzel (22) kommt, wobei die Nockenscheibe (36) im Mitnehmereingriff gegen Verdrehung gegenüber dem Drehflügel (24) verriegelt ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Entriegeln der Verriegelungseinrichtung (Riegelzapfen 28) in der Nockenscheibe (36) ein gekrümmter Schlitz (42) vorgesehen ist, in den sich ein mit der Verriegelungseinrichtung (Riegelzapfen 28) verbundener Stift (40) erstreckt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Klinkengesperre (48, 50) zur Verriegelung der Nockenscheibe (36) gegen Verdrehung gegenüber dem Drehflügel (24).
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Flügelwurzel (22) befestigte Klinke (50) des Klinkengesperres (48, 50) in ihrer Eingriffsstellung durch parallel zur Flügelschwenkachse bewegbare Nockenelemente (56) festlegbar ist.
DE2224170A 1971-06-01 1972-05-18 Vorrichtung zum Zusammen- und Auseinanderfalten des Drehflügels eines Drehflügelflugzeuges Expired DE2224170C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14882471A 1971-06-01 1971-06-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2224170A1 DE2224170A1 (de) 1973-01-04
DE2224170C2 true DE2224170C2 (de) 1982-07-29

Family

ID=22527551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2224170A Expired DE2224170C2 (de) 1971-06-01 1972-05-18 Vorrichtung zum Zusammen- und Auseinanderfalten des Drehflügels eines Drehflügelflugzeuges

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3749515A (de)
JP (2) JPS5759118B1 (de)
AU (1) AU458368B2 (de)
CA (1) CA963872A (de)
DE (1) DE2224170C2 (de)
FR (1) FR2140108B1 (de)
GB (1) GB1375658A (de)
IT (1) IT958039B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4252504A (en) * 1978-10-10 1981-02-24 Textron, Inc. Helicopter blade folding system
EP0057053A1 (de) * 1981-01-22 1982-08-04 WESTLAND plc Hubschrauber-Rotor
DE3272187D1 (en) * 1981-11-19 1986-08-28 Westland Plc Helicopter rotors
US4738592A (en) * 1984-09-28 1988-04-19 The Boeing Company Cam assisted blade folding system
GB2168794B (en) * 1984-10-01 1987-12-23 Commw Of Australia Wing or fin deploying mechanism
US5031858A (en) * 1989-11-20 1991-07-16 Bell Helicopter Textron, Inc. Apparatus and method for folding and locking rotor blades
US5211538A (en) * 1991-11-27 1993-05-18 Bell Helicopter Textron Inc. Method for folding helicopter main rotor blades
US5868351A (en) * 1996-05-23 1999-02-09 Bell Helicopter Textron Inc. Rotor blade stowing system
FR2836889B1 (fr) * 2002-03-11 2004-05-28 Eurocopter France Procede et dispositif de repliage-depliage des pales d'un rotor de giravion
US20060067822A1 (en) * 2004-09-24 2006-03-30 D Anna Frank P Pitch lock and lag positioner for a rotor blade folding system
US7530790B2 (en) * 2006-09-20 2009-05-12 Sikorsky Aircraft Corporation Rotor blade folding system
WO2010141132A2 (en) 2009-04-28 2010-12-09 Sikorsky Aircraft Corporation Proximity sensor valve and lock system using same
ES2367162B1 (es) * 2009-08-04 2012-09-12 Heribert Soler Canela Dispositivo rigidizador de palas de rotor de helicóptero y/o autogiro.
FR2994417B1 (fr) * 2012-08-13 2015-11-06 Etienne Jean Rampal Dispositif de commande de verrou pour pales repliables de giravions autour de leur seule broche d'attache sur leur manchon
FR3048953B1 (fr) 2016-03-21 2018-04-06 Arianegroup Sas Helice d'aeronef comprenant des pales pliables et a calage variable
US10239605B2 (en) * 2016-09-19 2019-03-26 Bell Helicopter Textron Inc. Chordwise folding and locking of rotor systems
FR3056554B1 (fr) * 2016-09-29 2018-08-31 Airbus Helicopters Butee d'une pale
CN107054637B (zh) * 2017-05-25 2023-08-15 桂艳春 一种多旋翼直升机折叠系统
US10787244B2 (en) * 2018-06-19 2020-09-29 Bell Helicopter Textron Inc. Semi-automatic rotor blade fold mechanism
US10933986B2 (en) * 2018-06-22 2021-03-02 Bell Helicopter Textron Inc. Blade fold method and apparatus for a tilt rotor hub
US10773793B2 (en) * 2018-08-05 2020-09-15 Textron Innovations Inc. Rotor blade locking assembly
FR3111325B1 (fr) * 2020-06-16 2022-12-09 Safran Helicopter Engines Ensemble propulsif a helice a pales repliables et procede de repliement des pales
CN111806682B (zh) * 2020-06-19 2023-10-03 中国科学院地理科学与资源研究所 无人机复飞方法
CN112591083B (zh) * 2020-12-25 2023-02-28 中国直升机设计研究所 一种桨叶折叠收藏整流结构
US20230067093A1 (en) * 2021-08-24 2023-03-02 Bell Textron Inc. Chord Lock Assembly for a Tiltrotor Aircraft
CN114313250A (zh) * 2022-01-04 2022-04-12 广东汇天航空航天科技有限公司 折叠装置、螺旋桨、旋翼模组及飞行设备

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2815820A (en) * 1955-04-19 1957-12-10 Gyrodyne Company Of America In Power folding rotor blade system for rotary wing aircraft
GB852841A (en) * 1957-12-10 1960-11-02 Westland Aircraft Ltd Improvements in or relating to rotary wing aircraft
DE1260317B (de) * 1962-10-15 1968-02-01 Boeing Co Vorrichtung zum Zusammen- und Auseinanderfalten der Drehfluegel eines Drehfluegelflugzeuges
US3153455A (en) * 1962-10-15 1964-10-20 Boeing Co Folding mechanism
US3247907A (en) * 1963-09-18 1966-04-26 Boeing Co Blade folding mechanism for rotary wing aircraft
US3187818A (en) * 1964-12-31 1965-06-08 Boeing Co Blade folding mechanism
US3356155A (en) * 1965-07-29 1967-12-05 Donald L Ferris Blade fold adjustment and lock
US3438447A (en) * 1967-10-12 1969-04-15 United Aircraft Corp Dual linear output and dual rotary output actuator with redundant drive
US3612444A (en) * 1969-11-10 1971-10-12 Ryan Aeronautical Co Controlled circulation stowable rotor for v/stol aircraft

Also Published As

Publication number Publication date
IT958039B (it) 1973-10-20
GB1375658A (de) 1974-11-27
FR2140108A1 (de) 1973-01-12
JPS5759118B1 (de) 1982-12-13
US3749515A (en) 1973-07-31
CA963872A (en) 1975-03-04
AU458368B2 (en) 1975-02-27
DE2224170A1 (de) 1973-01-04
JPS60280B2 (ja) 1985-01-07
FR2140108B1 (de) 1977-07-29
AU4286972A (en) 1973-12-06
JPS57114796A (en) 1982-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2224170C2 (de) Vorrichtung zum Zusammen- und Auseinanderfalten des Drehflügels eines Drehflügelflugzeuges
EP0711891B1 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluss mit Zentralverriegelungsantrieb
DE3403246A1 (de) Elektromotorisch verstellbarer fahrzeugsitz
EP3354829B1 (de) Kraftfahrzeug-betätigungsvorrichtung
EP0343397B1 (de) Redundante Antriebsvorrichtung
DE2506944C3 (de) Kurbelgetriebe, insbesondere für Scheibenwischer
DE2818944C2 (de) Vorrichtung zum Verklemmen und Lösen eines frei drehbaren Rotors
DE7700741U1 (de) Vorrichtung zum antreiben eines ferngesteuerten mechanismus
DE2907386C2 (de) Vorrichtung zum Bewegen des Druckkopfes eines anschlaglosen Druckers
DE2364427C3 (de) Wischanlage zum Reinigen von Scheiben in Fahrzeugen
DE2935420B1 (de) Elektrische Ausschaltvorrichtung,insbesondere Seilzugnotschaltvorrichtung
DE2937200A1 (de) Rasiergeraet
DE2166633C3 (de) Streifen-Antriebsvorrichtung mit umkehrbarer Transportrichtung
DE102013112540B4 (de) Elektrisch betriebener Türverriegelungsmotor vom Schwing-Typ
DE3918464A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen scheibenwischerarm an kraftfahrzeugen
DE3605945C2 (de) Aussenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
DE683509C (de) Scheibenwischer fuer Kraftfahrzeuge
DE2314585C3 (de) Scheibenwischerantrieb
DE1948830C3 (de) Doppelantriebsmechanismus
DE2560058C2 (de) Fahrzeugdach mit einem ausstellbaren Schiebedeckel
DE701634C (de) Motorisch angetriebener Scheibenwischer mit Handbetaetigung
DE2612484C3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Schiebe-Hebedach eines Kraftfahrzeugs
DE2156938A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren und Verriegeln von Bandspulen
DE2208867A1 (de) Sitzanordnung mit mitteln zur arretierung der in ihrer neigung verstellbaren rueckenlehne, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE1260317B (de) Vorrichtung zum Zusammen- und Auseinanderfalten der Drehfluegel eines Drehfluegelflugzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2265736

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2265736

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2265736

D2 Grant after examination