EP0703184B1 - Schachtringgreifer - Google Patents

Schachtringgreifer Download PDF

Info

Publication number
EP0703184B1
EP0703184B1 EP95110806A EP95110806A EP0703184B1 EP 0703184 B1 EP0703184 B1 EP 0703184B1 EP 95110806 A EP95110806 A EP 95110806A EP 95110806 A EP95110806 A EP 95110806A EP 0703184 B1 EP0703184 B1 EP 0703184B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
clamping jaws
group
ring
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95110806A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0703184A1 (de
Inventor
Florian Schmölz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6912974&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0703184(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0703184A1 publication Critical patent/EP0703184A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0703184B1 publication Critical patent/EP0703184B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/42Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles
    • B66C1/44Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and applying frictional forces
    • B66C1/54Internally-expanding grippers for handling hollow articles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers
    • E02D29/1445Tools for positioning or removing cover frames

Definitions

  • the invention relates to a shaft ring gripper with a support frame which has a first group of three clamping jaws lying at an angular distance of 120 ° from one another in a horizontal plane, which by means of three guide bodies provided at the same radial distance from a vertical central axis of the support frame at least approximately radially to the inner surface of the shaft ring are extendable, with a fixed to the support frame, to the central axis coaxial guide tube, in which a pulling element is axially displaceably guided, which is connected via axial radial displacement converters with the jaws-carrying slides or pivoting levers such that with axial relative displacement of the pulling element to the guide tube the clamping jaws are moved synchronously outwards or inwards, a suspension means for a load lifter being provided at the upper end of the tension element and with a coupling device which switches off the function of the axial-radial displacement converter hen tension element and guide tube.
  • a shaft ring gripper of this type is known from AT-A-331458. It has a bracket on the guide tube with an elongated eyelet on which the gripper hangs for insertion into a shaft ring.
  • a base foot of the guide tube serves as the supporting frame. If this sits on the floor, the eyelet can be lowered further with the crane hook. When the crane hook is then raised, the pulling element in the guide tube is raised and spreads out the handlebars, which represent the axial-radial displacement converters and which place the clamping jaws on the shaft ring, after which it can be lifted and transported by means of internal clamping.
  • cones which taper upwards from the manhole ring diameter to the manhole cover diameter.
  • Such cones have the shape of an oblique truncated cone because the shell must run perpendicular to a surface line, where stirrups are attached for accessing the shaft.
  • Such a cone for a shaft pipe width of 1000 mm has a manhole cover opening of 600 mm. If such cones are gripped by the manhole gripper at the manhole cover opening, they hang askew because of the eccentric center of gravity, which is why placing a cone on a manhole is problematic.
  • the object of the invention is to provide a manhole ring gripper that can be operated by an operator from the control station of the device in order to be able to move not only manhole rings but also the associated cones without problem, without having to make adjustments to the manhole ring gripper.
  • a shaft ring gripper of the type mentioned at the outset in that a second group of three jaws, which can be moved radially outward to the inner surface of a shaft cone, is provided on the support frame in a parallel plane lying below the horizontal plane of the first jaw group, the jaws of which are on a smaller diameter than that of the first group, and that the suspension means for gripping manhole rings has a first suspension position coaxial to the central axis for the load lifter and for gripping shaft cones has a second suspension position which is located at a radial distance from the first suspension position.
  • the shaft ring gripper works with a clamping principle, as is known from US-A-2809070, in which the clamping jaws are moved radially outwards when the support frame is lifted until it rests against the inner surface of the shaft ring.
  • the weight of the shaft ring is converted with high efficiency into the radially outward clamping forces.
  • With the three clamping jaws on the inside of the manhole ring it can be securely picked up, transported and moved.
  • the support frame is relieved when the shaft ring is put on.
  • the pulling element moves the jaws radially inwards into an inoperative position.
  • the clamping jaws can also be arranged on pivoting levers instead of on linearly movable slides.
  • the suspension means must be brought into the second suspension position, which may or may not require manual adjustment by the operator. It is namely within the scope of the invention to shift the suspension means from the first suspension position into the second suspension position by lowering, pivoting and lifting again without the operator having to leave the control position.
  • the distance between the two suspension positions corresponds to the eccentricity of the center of gravity of a shaft cone from the axis of the manhole cover opening.
  • Both groups of clamping jaws can have their own axial radial displacement converters, which, for. B. according to the wedge principle, the toggle principle or a combination of these Principles can work.
  • Claim 2 contains an advantageous variant in which an axial-radial displacement converter is sufficient for this pair of clamping jaws.
  • the coupling device can include an automatic system which ensures that the successive lowering movements of the tension element in the guide tube alternately unlock and lock. This can be achieved, for example, by means of a swivel pawl on the guide tube of the support frame, which is supported in the coupling position on a stop of the tension element, so that the tension element and the support frame are coupled for common movement and which can be pivoted into an unlocking position in order to decouple the tension element from the guide tube .
  • a preferred variant is the subject of claim 9.
  • the operator can move the support bolt - from the control position - from one suspension position to the other if he has to transport a shaft cone instead of a shaft ring and vice versa.
  • the distance between the two suspension positions is in the range from 40% to 60% of half the diameter of the clamping jaws of the second lower group and is preferably about 50% of that measure.
  • the center of gravity of the shaft cone is then at least approximately below this second suspension position, which is offset from the coaxial suspension position.
  • the manhole ring gripper 10 has a support frame 12 which consists of a horizontal triangular frame 14 which carries a vertical guide tube 18 by means of radial struts 16.
  • An approximately radially directed guide bushing 20 is welded to each of the three corners of the triangular frame 14, from which a diagonal strut 22 extends obliquely upward inwards to the guide tube 18.
  • a rod-shaped slide 22 is slidably mounted in each guide bush 20, slidably mounted. The sliding direction of the slide 22 extends slightly upwards in an axial plane at a small angle.
  • Each of the three slides 22 carries at its front end a clamping jaw 24, the clamping surface of which is convexly curved and toothed to improve the holding function.
  • the jaw 24 is pivotally mounted in its lower half on the slide 22 and has a weight arm 26 projecting towards the rear, for which the guide bush 20 forms a stop.
  • the jaw 24 can thus pivot clockwise (FIG. 1) to reinforce the clamping engagement.
  • a pull rod 28 is guided to be vertically displaceable.
  • the pull rod 28 protrudes from the guide tube 18 on both sides, is slotted at its upper end and welded to a vertical plate 30 inserted into the slot.
  • a flange 32 is screwed, on which three links 34 are pivotally mounted, which extend inclined radially outwards and are pivotably mounted on a connecting plate 36, which in turn is welded to the rear end of the respective slide 22 is.
  • the connecting plate 36 extends downward from the slide 22 and serves at the lower end for the pivotable mounting of a further clamping jaw 38, which corresponds to the clamping jaw 24 and also has a rear weight arm, around the clamping jaw 38 in a starting position in contact with the end wall of the connecting plate 36 to keep.
  • the support frame 12 thus has a first group of three clamping jaws 24, which lie in a horizontal plane, and a second group of three clamping jaws 38, which are arranged in a parallel plane lying below this horizontal plane and have a diameter which is approximately 60% of the diameter of the first group of clamping jaws 24 is.
  • the vertical plate 30 at the upper end of the pull rod 28 has a slot arrangement 40, which consists of an angled, approximately V-shaped slot track 42 and a track extension 44 starting from its right track branch.
  • a support pin 46 is guided in the slot arrangement 40 and is fastened to a fork 48 of a hydraulic lifter.
  • the upper end of the right-hand path branch of the slot path 42 forms a first coaxial suspension position 50 for the supporting bolt 46.
  • a second suspension position 52 is formed at the upper end of the slot path 42 at the upper end thereof, which is approximately the same horizontal distance from the first suspension position 50 has half the center distance of the lower clamping jaws 38 from the central axis of the shaft ring gripper 10, designated 54.
  • the web extension 44 runs approximately parallel to the left web section of the slot web 42, but offset to this up to a vertical plane, which the support pin 46 in the position shown in FIG. 1 affected outside. In the coupling position of the pull rod 28 on the support frame 12, the support pin 46 is located at the upper end of the web extension 44, namely coaxially to the central axis 54.
  • the coupling is effected by means of a hook 56 which is welded to the outside of the guide tube 18, namely along a vertical area which forms an angle of approximately 30 ° with the vertical plane containing the axis of the support bolt 46, so that the position of the hook 56 in FIG. 1 appears offset inwards.
  • the hook 56 protrudes into the contour of the web extension 44.
  • the upper end of the web extension 44 is semicircular in accordance with the inner contour of the hook 56, so that there is a projecting nose 58 for the lower limitation of the right-hand slot web section, which for transferring the support pin 46 from the first suspension position 50 into the coupling position according to FIG. 1 serves.
  • a radial, horizontal support arm 60 is also welded to each diagonal strut 22 and projects beyond the outer clamping jaw 24 arranged below it to the outside.
  • the manhole ring gripper 10 hangs on the lifting bolt 46, in which in FIG. 1 position shown.
  • the jaws 24, 38 are located yourself in an inwardly retracted position.
  • the support frame 12 can thus be retracted into a manhole ring until it rests on the three support arms 60.
  • a further lowering of the support bolt 46 leads it downward in the web extension 44.
  • the pull rod 28 only lowers until its plate 30 is seated on the guide tube 18.
  • the pivot pin 46 reaches the left flank of the web extension 44 by slight pivoting on the boom of the load lifter. Then the operator switches to "lifting" and the pivot pin 46 arrives in the right branch of the slot web 42 and is then forcibly guided into the first coaxial suspension position 50 .
  • the pull rod 28 extends upwards out of the guide tube 18, the links 34, which act as an axial-radial displacement converter, moving the slides 22 outwards and their clamping jaws 24 being pressed against the inner surface of the shaft ring. Thanks to their swiveling, automatic fine adjustment takes place.
  • the manhole gripper 10 jams on the manhole ring and takes it along with the further upward movement.
  • the manhole ring hangs exactly horizontally and can therefore be placed exactly on a previously staggered manhole ring.
  • a slight lowering of the support bolt 46 then leads it along the nose 58 of the plate 30 into the bottom extension 44, in which it can be lifted afterwards, if necessary after being supported by slightly pivoting the boom of the load lifter into the position shown in FIG. 1 shown clutch position arrives.
  • the downward movement of the support bolt 46 results in a lowering of the pull rod 28, so that the clamping jaws 24 become detached from the shaft ring.
  • the support frame 12 can thus be lifted out of the shaft ring again.
  • the shaft ring gripper 10 is shown in FIG. 1 shown in the manhole cover opening of the shaft cone with its lower jaws 38 retracted.
  • Usual manhole cones have a manhole cover diameter of 600 mm.
  • the jaws 38 of the lower jaw group are adjusted to this dimension.
  • the support pin 46 must be moved out of the web extension 44 into the slot track 42 in the manner already described, but now into the left branch of this slot track 42 until the support pin 46 reaches the second suspension position 52. This lies above the center of gravity of the shaft cone, so that when it is raised further, the lower group of clamping jaws 38 is placed on the wall of the shaft cone, clamped, and the shaft cone can then be transported in a horizontal position.
  • the shaft ring gripper 10 should be aligned with its plate 30 when transporting shaft cones with respect to the axial plane of the shaft cone into which the axes of the two cone openings fall. This can be accomplished very simply in that the plate 30 is aligned with one of the support arms 60. This support arm 60 is aligned with the vertical jacket area of the shaft cone, the crampons in the interior of the shaft cone being an orientation aid. An important detail of this invention is therefore that the plate 30 lies with one of the extension arms 60 in an axial plane.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Blast Furnaces (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schachtringgreifer mit einem Traggestell das eine erste Gruppe aus drei im Winkelabstand von 120 ° zueinander in einer Horizontalebene liegenden Klemmbacken aufweist, die mittels drei in gleichem Radialabstand von einer lotrechten Zentralachse des Traggestells vorgesehenen Führungskörpern wenigstens angenähert radial bis an die Innenfläche des Schachtringes ausfahrbar gelagert sind, mit einem, am Traggestell befestigten, zur Zentralachse koaxialen Führungsrohr, in dem ein Zugelement axial verschiebbar geführt ist, welches über Axialradial-Wegumsetzer mit, die Klemmbacken tragenden Schiebern oder Schwenkhebeln derart verbunden ist, daß bei axialer Relativverschiebung des Zugelementes zum Führungsrohr die Klemmbacken synchron aus- oder einwärts bewegt werden, wobei am oberen Ende des Zugelementes ein Aufhängemittel für einen Lastheber vorgesehen ist und mit einer, die Funktion des Axialradial-Wegumsetzers ausschaltenden Kupplungseinrichtung zwischen Zugelement und Führungsrohr.
  • Ein Schachtringgreifer dieser Art ist aus der AT-A-331458 bekannt. Er weist am Führungsrohr einen Bügel mit einer länglichen Öse auf, an der der Greifer zum Einsetzen in einen Schachtring hängt. Als Traggestell dient ein bodenseitiger Aufsetzfuß des Führungsrohres. Setzt dieser auf dem Boden auf, kann die Öse mit dem Kranhaken weiter abgesenkt werden. Beim anschließenden Hochziehen des Krankhakens wird das Zugelement im Führungsrohr angehoben und spreizt die Lenker auswärts, die die Axialradial-Weg-Umsetzer darstellen und die Klemmbacken am Schachtring anlegen, wonach dieser durch Innenklemmung angehoben und transportiert werden kann.
  • Zwar können mit dem bekannten Greifer Schachtringe in lotrechter Position transportiert und versetzt werden, nicht aber sog. Konen, die sich vom Schachtringdurchmesser auf den Kanaldeckeldurchmesser nach oben verjüngen. Solche Konen haben die Form eines schiefen Kegelstumpfes, weil der Mantel längs einer Mantellinie lotrecht verlaufen muß, wo Steigbügel für das Begehen des Schachtes angebracht sind. Ein solcher Konus für eine Schachtrohrweite von 1000 mm hat eine Kanaldeckelöffnung von 600 mm. Werden solche Konen an der Kanaldeckelöffnung vom Schachtgreifer erfaßt, so hängen sie wegen des exzentrischen Schwerpunktes schief, weswegen das Aufsetzen eines Konus' auf ein Schachtrohr problematisch ist.
  • Aus der DE-A-4221819 ist zwar ein Spezialgreifer für Schachtkonen bekannt, der aber das manuelle Betätigen einer Spannvorrichtung voraussetzt, so daß der Maschinist jedesmal den Steuerstand verlassen muß, jedoch ist dieser Greifer nicht für Schachtringe geeignet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schachtringgreifer zu schaffen, der von einer Bedienungsperson vom Steuerstand des Gerätes her bedient werden kann, um nicht nur Schachtringe, sondern auch die zugehörigen Konen unproblematisch versetzen zu können, ohne an dem Schachtringgreifer Verstellungen vornehmen zu müssen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Schachtringgreifer der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß am Traggestell eine zweite Gruppe aus drei, radial bis an die Innenfläche eines Schachtkonus nach außen fahrbaren Klemmbacken in einer unterhalb der Horizontalebene der ersten Klemmbackengruppe liegenden Parallelebene vorgesehen ist, deren Klemmbacken auf einem kleineren Durchmesser als die der ersten Gruppe liegen, und daß das Aufhängemittel zum Greifen von Schachtringen eine erste zur Zentralachse koaxiale Aufhängeposition für den Lastheber und zum Greifen von Schachtkonen eine, von der ersten Aufhängeposition in radialem Abstand liegende zweite Aufhängeposition aufweist.
  • Der erfindungsgemäße Schachtringgreifer arbeitet mit einem Klemmprinzip, wie es aus der US-A-2809070 bekannt ist, bei dem die Klemmbacken beim Anheben des Traggestells bis zur Anlage an der Innenfläche des Schachtringes radial nach außen bewegt werden. Das Gewicht des Schachtringes wird mit hohem Wirkungsgrad in die radial nach außen wirkenden Klemmkräfte umgesetzt. Mit den drei Klemmbacken an der Innenseite des Schachtringes kann dieser sicher aufgenommen, transportiert und versetzt werden. Beim Aufsetzen des Schachtringes wird das Traggestell entlastet. Das Zugelement bewegt die Backen in eine Außerfunktionsstellung radial nach innen. In dieser Stellung des Zugelementes findet eine Kupplung mit dem Führungsrohr des Traggestells statt, sodaß beim anschließenden Ausheben der Klemmbacken aus dem Schachtring keine Relativbewegung zwischen Zugelement und Führungsrohr stattfindet, sodaß auch die Klemmbacken in ihrer eingefahrenen Außerfunktionsstellung verbleiben.
  • Die Klemmbacken können statt an linear beweglichen Schiebern auch an Schwenkhebeln angeordnet sein.
  • Dank der zweiten Gruppe Klemmbacken, die vorzugsweise synchron mit der ersten Klemmbackengruppe bewegt werden, wird nun erreicht, daß auch Konen nach demselben Prinzip aufgenommen, transportiert und abgesetzt werden können. Dafür muß das Aufhängemittel in die zweite Aufhängeposition verbracht werden, was eine manuelle Verstellung durch die Bedienungsperson erfordern kann aber nicht muß. Es liegt nämlich im Rahmen der Erfindung, das Aufhängemittel durch Absenken, Verschwenken und erneutes Anheben aus der ersten Aufhängeposition in die zweite Aufhängepositon zu verlagern, ohne daß die Bedienungsperson den Steuerstand verlassen muß. Der Abstand der beiden Aufhängepositionen entspricht der Exzentrizität des Massenschwerpunktes eines Schachtkonus' von der Achse der Kanaldeckelöffnung.
  • Beide Gruppen von Klemmbacken können eigene Axialradial-Wegumsetzer aufweisen, die z. B. nach dem Keilprinzip, dem Kniehebelprinzip oder einer Kombination dieser Prinzipien arbeiten können. Anspruch 2 beinhaltet dagegen eine vorteilhafte Variante, bei der ein Axialradial-Wegumsetzer für dieses Klemmbackenpaar ausreicht.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstände der übrigen Unteransprüche.
  • Mit Anspruch 3 wird eine einfache Axialradial-Wegumsetzung realisiert. Mit den Gegenständen der Ansprüche 5 und 8 werden Auflagen des Traggestells auf dem Schachtkonus bzw. dem Schachtring geschaffen, um das Zugelement zu entlasten. Das Merkmal von Anspruch 8 dient der Erhöhung des Klemmeffektes und wirkt einem Abrutschen des Schachtringes entgegen.
  • Die Kupplungseinrichtung kann eine Automatik beinhalten, die dafür sorgt, daß bei den aufeinanderfolgenden Absenkbewegungen des Zugelementes im Führungsrohr abwechselnd eine Entriegelung und eine Verriegelung erfolgt. Dies ist beispielsweise mittels einer Schwenkklinke am Führungsrohr des Traggestells realisierbar, die sich in der Kupplungsstellung an einem Anschlag des Zugelementes abstützt, sodaß das Zugelement und das Traggestell für gemeinsame Bewegung gekuppelt sind und die in eine Entriegelungsstellung schwenkbar ist, um das Zugelement vom Führungsrohr zu entkuppeln. Eine vorzuziehende Variante ist Gegenstand von Anspruch 9. Damit kann die Bedienungsperson kann also den Tragbolzen - vom Steuerstand aus - aus einer Aufhängepostion in die andere verfahren, wenn er statt eines Schachtringes einen Schachtkonus zu transportieren hat und umgekehrt. Der Abstand der beiden Aufhängepositionen liegt im Bereich von 40% bis 60% des halben Durchmessers der Klemmbacken der zweiten unteren Gruppe und beträgt vorzugsweise etwa 50% dieses Maßes. Der Massenschwerpunkt des Schachtkonus' liegt dann wenigstens angenähert unterhalb dieser, gegenüber der koaxialen Aufhängeposition versetzten zweiten Aufhängeposition.
  • Anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel darstellt, wird die Erfindung näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • FIG. 1
    eine Schnittansicht durch den Schachtringgreifer längs der Linie 1-1 der Figur 2,
    FIG. 2
    eine teilweise geschnittene Draufsicht auf den Schachtringgreifer, und
    FIG. 3
    einen Vertikalschnitt längs der Linie 3-3 des Schachtringgreifers.
  • Der Schachtringgreifer 10 hat ein Traggestell 12, das aus einem horizontalen Dreieckrahmen 14 besteht, welcher mittels radialer Streben 16 ein lotrechtes Führungsrohr 18 trägt. An den drei Ecken des Dreieckrahmens 14 ist jeweils eine etwa radial gerichtete Führungsbuchse 20 angeschweißt, von der sich eine Diagonalstrebe 22 schräg aufwärts nach innen zum Führungsrohr 18 erstreckt. In jeder Führungsbuchse 20 ist ein stangenförmiger Schieber 22 verschiebbar gelagert. Die Schieberichtung des Schiebers 22 verläuft in einer Axialebene nach außen unter einem kleinen Winkel leicht aufwärts. Jeder der drei Schieber 22 trägt an seinem vorderen Ende eine Klemmbacke 24, deren Klemmfläche konvex gewölbt und zur Verbesserung der Haltefunktion gezahnt ist. Die Klemmbacke 24 ist in ihrer unteren Hälfte am Schieber 22 schwenkbar gelagert und weist einen nach hinten ragenden Gewichtsarm 26 auf, für den die Führungsbuchse 20 einen Anschlag bildet. Bei einem ersten Kontakt der Klemmbacke 24 mit einem Schachtring, kann die Klemmbacke 24 damit im Uhrzeigersinn (FIG. 1) verschwenken, um den Klemmeingriff zu verstärken.
  • Im Führungsrohr 18 ist eine Zugstange 28 lotrecht verschiebbar geführt. Die Zugstange 28 ragt beidseitig aus dem Führungsrohr 18 heraus, ist an ihrem oberen Ende geschlitzt und mit einer in den Schlitz eingesetzten lotrechten Platte 30 verschweißt. Auf das untere Ende der Zugstange 28 ist ein Flansch 32 aufgeschraubt, an dem drei Lenker 34 schwenkbar gelagert sind, die sich radial nach außen schrägt ansteigend erstrecken und an je einer Verbindungsplatte 36 schwenkbar gelagert sind, die ihrerseits am hinteren Ende des jeweiligen Schiebers 22 angeschweißt ist. Die Verbindungsplatte 36 erstreckt sich vom Schieber 22 abwärts und dient am unteren Ende zur schwenkbaren Lagerung einer weiteren Klemmbacke 38, die mit der Klemmbacke 24 übereinstimmt und ebenfalls einen hinteren Gewichtsarm aufweist, um die Klemmbacke 38 in einer Ausgangsstellung in Anlage an der Stirnwand der Verbindungsplatte 36 zu halten.
  • Das Traggestell 12 weist also eine erste Dreiergruppe Klemmbacken 24 auf, die in einer Horizontalebene liegen sowie eine zweite Dreiergruppe Klemmbacken 38, die in einer unterhalb dieser Horizontalebene liegenden Parallelebene angeordnet sind und auf einem Durchmesser liegen, der etwa 60% des Durchmessers der ersten Klemmbackengruppe 24 beträgt.
  • Die lotrechte Platte 30 am oberen Ende der Zugstange 28 weist eine Schlitzanordnung 40 auf, welche aus einer gewinkelten, etwa V-förmigen Schlitzbahn 42 und einem von dessen rechtem Bahnzweig ausgehenden Bahnfortsatz 44 besteht. In der Schlitzanordnung 40 ist ein Tragbolzen 46 geführt, der an einer Gabel 48 eines hydraulischen Lasthebers befestigt ist.
  • Das obere Ende des rechten Bahnzweiges der Schlitzbahn 42 bildet eine erste koaxiale Aufhängeposition 50 für den Tragbolzen 46. Auf gleicher Höhe wird im linken Bahnabschnitt der Schlitzbahn 42 an deren oberen Ende eine zweite Aufhängeposition 52 gebildet, die von der ersten Aufhängeposition 50 einen Horizontalabstand etwa gleich dem halben Achsabstand der unteren Klemmbacken 38 von der mit 54 bezeichneten Zentralachse des Schachtringgreifers 10 hat. Der Bahnfortsatz 44 verläuft etwa parallel zum linken Bahnabschnitt der Schlitzbahn 42, jedoch versetzt zu diesem bis zu einer lotrechten Ebene, die den Tragbolzen 46 in der Stellung gemäß FIG. 1 außen tangiert. In der Kupplungsstellung der Zugstange 28 am Traggestell 12 liegt der Tragbolzen 46 am oberen Ende des Bahnfortsatzes 44 und zwar koaxial zur Zentralachse 54. Die Kupplung wird mittels eines Hakens 56 bewirkt, der außenseitig am Führungsrohr 18 angeschweißt ist und zwar längs eines lotrechten Bereiches, der mit der die Achse des Tragbolzens 46 enthaltenden Vertikalebene einen Winkel von etwa 30° bildet, sodaß die Lage des Hakens 56 in FIG. 1 nach innen versetzt erscheint. Der Haken 56 ragt in die Kontur des Bahnfortsatzes 44 hinein. In Figur 1 ist das obere Ende des Bahnfortsatzes 44 halbkreisförmig entsprechend der Innenkontur des Hakens 56 ausgebildet, sodaß sich zur unteren Begrenzung des rechtsseitigen Schlitzbahnabschnittes eine vorspringende Nase 58 ergibt, die zur Überführung des Tragbolzens 46 aus der ersten Aufhängeposition 50 in die Kupplungsposition gemäß FIG. 1 dient.
  • An jeder Diagonalstrebe 22 ist noch ein radialer horizontaler Auflagearm 60 angeschweißt, der die jeweils darunter angeordnete äußere Klemmbacke 24 nach außen überragt.
  • Im Ausgangszustand hängt der Schachtringgreifer 10 am Tragbolzen 46 des Lasthebers, in der in FIG. 1 gezeigten Stellung. Die Klemmbacken 24, 38 befinden sich in einer nach innen eingezogenen Stellung. Das Traggestell 12 kann somit in einen Schachtring eingefahren werden, bis es auf den drei Auflagearmen 60 aufliegt. Ein weiteres Absenken des Tragbolzens 46 führt diesen im Bahnfortsatz 44 nach unten. Die Zugstange 28 senkt sich aber nur bis ihre Platte 30 auf dem Führungsrohr 18 aufsitzt. Durch geringes Verschwenken am Ausleger des Lasthebers gelangt der Tragbolzen 46 an die linke Flanke des Bahnfortsatzes 44. Dann schaltet die Bedienungsperson auf "Heben" und der Tragbolzen 46 gelangt in den rechten Zweig der Schlitzbahn 42 und wird dann zwangsweise in die erste koaxiale Aufhängeposition 50 geführt. Beim weiteren Heben fährt die Zugstange 28 aus dem Führungsrohr 18 nach oben aus, wobei die Lenker 34, die als Axialradial-Wegumsetzer wirken, die Schieber 22 nach außen bewegt und deren Klemmbacken 24 zur Anlage an der Innenfläche des Schachtringes gedrückt werden. Dank deren Schwenkbarkeit findet eine selbsttätige Feinjustage statt. Der Schachtgreifer 10 verklemmt sich am Schachtring und nimmt diesen bei der weiteren Aufwärtsbewegung mit. Der Schachtring hängt exakt waagerecht und kann somit auf einem vorher versetzten Schachtring exakt abgesetzt werden. Ein geringfügiges Weiterabsenken des Tragbolzens 46 führt diesen dann entlang der Nase 58 der Platte 30 in den Bodenfortsatz 44 hinein, in welchem er beim anschließenden Anheben, ggf. nach Unterstützung durch leichtes Verschwenken des Auslegers des Lasthebers in die in FIG. 1 gezeigte Kupplungsstellung gelangt. Das Abwärtsfahren des Tragbolzens 46 hat ein Absenken der Zugstange 28 zur Folge, sodaß die Klemmbacken 24 sich vom Schachtring lösen. Das Traggestell 12 kann somit aus dem Schachtring wieder ausgehoben werden.
  • Soll nun ein den Schacht nach oben abschließender Konus transportiert werden, so wird der Schachtringgreifer 10 in der in FIG. 1 gezeigten Stellung in die Kanaldeckelöffnung des Schachtkonus mit seinen unteren Klemmbacken 38 eingefahren. Übliche Schachtkonen haben einen Kanaldeckeldurchmesser von 600 mm. Auf dieses Maß sind die Klemmbacken 38 der unteren Klemmbackengruppe eingestellt. Die Bodenflächen der Führungsbuchsen 20, die sich radial nach innen bis mindestens zum Durchmesser der unteren Klemmbacken 38 erstrecken, bilden Auflageflächen des Traggestells 12 auf dem oberen Konusrand. Nunmehr muß der Tragbolzen 46 in der schon beschriebenen Weise aus dem Bahnfortsatz 44 heraus in die Schlitzbahn 42 bewegt werden, nun jedoch in den linken Zweig dieser Schlitzbahn 42, bis der Tragbolzen 46 die zweite Aufhängeposition 52 erreicht. Diese liegt oberhalb des Massenschwerpunktes des Schachtkonus', sodaß beim weiteren Anheben die untere Gruppe Klemmbacken 38 an der Wand des Schachtkonus angelegt, geklemmt und anschließend der Schachtkonus in waagerechter Stellung transportiert werden kann.
  • Der Vollständigkeit halber sei noch nachzutragen, daß der Schachtringgreifer 10 beim Transportieren von Schachtkonen mit seiner Platte 30 bezüglich der Axialebene des Schachtkonus' auszurichten ist, in die die Achsen der beiden Konusöffnungen fallen. Dies läßt sich sehr einfach dadurch bewerkstelligen, daß die Platte 30 mit einem der Auflagearme 60 ausgerichtet ist. Dieser Auflagearm 60 wird mit dem lotrechten Mantelbereich des Schachtkonus ausgerichtet, wobei die Steigeisen im Inneren des Schachtkonus eine Orientierungshilfe sind. Ein wichtiges Detail dieser Erfindung besteht also darin, daß die Platte 30 mit einem der Auslegerarme 60 in einer Axialebene liegt.

Claims (10)

  1. Schachtringgreifer mit einem Traggestell (12) das eine erste Gruppe aus drei im Winkelabstand von 120 ° zueinander in einer Horizontalebene liegenden Klemmbacken (24) aufweist, die mittels drei in gleichem Radialabstand von einer lotrechten Zentralachse (54) des Traggestells (12) vorgesehenen Führungskörpern (20) wenigstens angenähert radial bis an die Innenfläche des Schachtringes ausfahrbar gelagert sind, mit einem, am Traggestell (12) befestigten, zur Zentralachse (54) koaxialen Führungsrohr (18), in dem ein Zugelement (28) axial verschiebbar geführt ist, welches über Axialradial-Wegumsetzer (34) mit, die Klemmbacken (24) tragenden Schiebern (22) oder Schwenkhebeln derart verbunden ist, daß bei axialer Relativverschiebung des Zugelementes (28) zum Führungsrohr (18) die Klemmbacken (24) synchron aus- oder einwärts bewegt werden, wobei am oberen Ende des Zugelementes (28) ein Aufhängemittel (30) für einen Lastheber (46, 48) vorgesehen ist und mit einer, die Funktion des Axialradial-Wegumsetzers (34) ausschaltenden Kupplungseinrichtung zwischen Zugelement (28) und Führungsrohr (18) dadurch gekennzeichnet, daß am Traggestell (12) eine zweite Gruppe aus drei, radial bis an die Innenfläche eines Schachtkonus nach außen fahrbaren Klemmbacken (38) in einer unterhalb der Horizontalebene der ersten Klemmbackengruppe (24) liegenden Parallelebene vorgesehen ist, deren Klemmbacken (38) auf einem kleineren Durchmesser als die der ersten Gruppe liegen, und daß das Aufhängemittel (30) zum Greifen von Schachtringen eine erste zur Zentralachse (54) koaxiale Aufhängeposition (50) für den Lastheber (46, 48) und zum Greifen von Schachtkonen eine, von der ersten Aufhängeposition (50) in radialem Abstand liegende zweite Aufhängeposition (52) aufweist.
  2. Schachtringgreifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Klemmbacke (38) der zweiten Klemmbackengruppe mit einem Schieber (22) der ersten Gruppe Klemmbacken (24) für gemeinsame Bewegung beider Klemmbacken (24, 38) verbunden ist.
  3. Schachtringgreifer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement (28) aus dem Führungsrohr (18) bodenseitig vorsteht und an seinem unterhalb der Horizontalebene der ersten Gruppe Klemmbacken (24) liegenden Ende drei Lenker (34) schwenkbar gelagert sind, die sich schräg aufwärts zu jeweils einem der Schieber (22) erstrecken und an diesem oder einem daran befestigten Verbindungsstück (36) schwenkbar gelagert sind.
  4. Schachtringgreifer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsrohr (18) aus einem Außenrohr und das Zugelement (28) aus einem koaxialen Innenrohr besteht.
  5. Schachringgreifer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskörper (20) für die Schieber (22) oder an den Führungskörpern (20) befestigte Auflageplatten sich nach innen wenigstens angenähert bis zum Durchmesser der zweiten Gruppe Klemmbacken (38) erstrecken oder diese nach innen überragen und Auflagemittel zur Auflage auf einen Schachtringkonus bilden. Klemmbacken (38) erstrecken oder diese nach innen überragen und Auflagemittel zur Auflage auf einen Schachtringkonus bilden.
  6. Schachtringgreifer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberichtungen der Schieber (22) in den Führungskörpern (20) nach außen bezüglich der Horizontalebene unter einem kleinen Winkel leicht ansteigend verlaufen.
  7. Schachtringgreifer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (24, 38) an ihren Schiebern (22) oder an diesen befestigten Verbindungsstücken (36) derart exzenterartig schwenkbar gelagert sind, daß sie nach Berührung am Schachtring bei Aufwärtsbewegung des Zugelementes (28) im Sinne einer Klemmverstärkung verschwenken, und daß die Klemmbacken (24, 38) in entgegengesetzter Richtung in eine Ausgangslage gewichts- oder federvorbelastet sind, in der sie an einem Anschlag anliegen.
  8. Schachtringgreifer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestell (12) in einer oberhalb der Horizontalebene der ersten Gruppe Klemmbacken (24) liegenden Parallelebene einzelne, der Auflage auf einem Schachtring dienende Auflagearme (60) aufweist, die über den Außendurchmesser der ersten Gruppe Klemmbacken (24) radial vorstehen.
  9. Schachtringgreifer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufhängemittel eine lotrechte Platte (30) mit einer Schlitzanordnung (40) aufweist, daß am Führungsrohr (18) mindestens ein Haken (56) benachbart der Platte (30) nach oben ragt, der die Kupplungseinrichtung bildet und - von der Seite gesehen - in die Kontur der Schlitzanordnung (40) eingreift, daß der Lastheber (46, 48) einen in der Schlitzanordnung (40) beweglichen Tragbolzen (46) aufweist, daß die beiden Aufhängepositionen (50, 52) durch zwei obere Enden einer winkligen oder bogenförmigen Schlitzbahn (42) gebildet sind und von dieser ein Bahnfortsatz (44) abzweigt, der sich bis in einen, unter der koaxialen Aufhängeposition (50) liegenden, ebenfalls koaxialen Bereich der Schlitzanordnung (40) erstreckt, in welchem sich der Tragbolzen (46) in seiner mit dem Haken (56) verriegelten Kupplungsstellung befindet.
  10. Schachtringgreifer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Aufhängepositionen (50, 52) für den Tragbolzen (46) einen Abstand haben, der im Bereich von 40 % bis 60 % des Abstandes der unteren, auf kleinerem Durchmesser liegenden Klemmbacken (38) von der Zentralachse (54) des Traggestells (12) liegt.
EP95110806A 1994-08-30 1995-07-11 Schachtringgreifer Expired - Lifetime EP0703184B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9413933U DE9413933U1 (de) 1994-08-30 1994-08-30 Schachtgreifer
DE9413933U 1994-08-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0703184A1 EP0703184A1 (de) 1996-03-27
EP0703184B1 true EP0703184B1 (de) 1997-05-21

Family

ID=6912974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95110806A Expired - Lifetime EP0703184B1 (de) 1994-08-30 1995-07-11 Schachtringgreifer

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0703184B1 (de)
AT (1) ATE153310T1 (de)
DE (2) DE9413933U1 (de)
ES (1) ES2103619T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010036549A1 (de) 2010-07-21 2012-01-26 Florian Schmölz Schachtringreifer
DE202011110120U1 (de) 2011-09-12 2012-11-21 Florian Schmölz Hebezeug zum Umsetzen einer Verbaubox

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004044615A1 (de) * 2004-09-13 2006-03-30 Schmölz, Florian Universelle Greif- und Hebevorrichtung für zylindrische Körper
GB2429966B (en) * 2005-09-07 2009-10-14 Antec Ltd Shaft-ring gripper
DE102010016123A1 (de) 2010-03-24 2011-09-29 Florian Schmölz Schachtringgreifer
CN105174039A (zh) * 2015-09-17 2015-12-23 成都中机盈科科技有限公司 一种u型石墨坩埚起吊系统
DE102015121798B4 (de) 2015-12-15 2021-01-21 WIMAG GmbH Ringgreifer
DE102016106412B4 (de) 2016-04-07 2022-02-24 Probst Gmbh Greif- und Hebevorrichtung für ein Greifgut

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248887B (de) * 1965-02-08 1967-08-31
US2809070A (en) * 1955-02-28 1957-10-08 Western Electric Co Grapples
US2823948A (en) * 1955-12-21 1958-02-18 Kenneth W Horton Grab for lifting hollow objects
AT331458B (de) * 1974-03-01 1976-08-25 Semmelrock Kg Vorrichtung zum verladen von schachtringen od.dgl.
FR2380216A1 (fr) * 1977-02-14 1978-09-08 Filliette Gerard Pince pour pose et levage d'elements prefabriques et autres
DE3808644C1 (de) * 1988-03-15 1989-07-13 Deutsche Gesellschaft Fuer Wiederaufarbeitung Von Kernbrennstoffen Mbh, 3000 Hannover, De
DE4221819C2 (de) * 1992-07-03 1996-01-18 Ulrich Rein Innengreifer zum Erfassen und Handhaben von Beton-Hohlformteilen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010036549A1 (de) 2010-07-21 2012-01-26 Florian Schmölz Schachtringreifer
DE202011110120U1 (de) 2011-09-12 2012-11-21 Florian Schmölz Hebezeug zum Umsetzen einer Verbaubox
DE102011053503A1 (de) 2011-09-12 2013-03-14 Florian Schmölz Hebezeug zum Umsetzen einer Verbaubox

Also Published As

Publication number Publication date
EP0703184A1 (de) 1996-03-27
DE59500252D1 (de) 1997-06-26
ES2103619T3 (es) 1997-09-16
DE9413933U1 (de) 1994-12-01
ATE153310T1 (de) 1997-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0703184B1 (de) Schachtringgreifer
DE3620964C2 (de)
DE3030168A1 (de) Vorrichtung zum gezielten bewegen einer last.
DE2643719A1 (de) Hebebuehne
DE3030791C2 (de) Hebevorrichtung zum schrittweisen Anheben einer Last
EP0070950A1 (de) Innengreifer als Lasten-, insbesondere Rollenheber
DE2619659A1 (de) Hebevorrichtung
DE2217431C3 (de) Baugerüst
DE1558960B1 (de) Elevator als Abfang- und Greifvorrichtung fuer Rohre od.dgl.
DE3791055C2 (de) Selbstschliessender Zangengreifer
DE19643070C2 (de) Vorrichtung zum Umsetzen einer Last
DE60108321T2 (de) Aufnahme für ein Ersatzrad, mit Hebel zur seitlichen Ausrichtung des Rades
DE10042971A1 (de) Aufnahmevorrichtung für von oben zu greifende, mit einer Tragöse versehene Lasten, insbesondere Betonträger
DE1136657B (de) Einrichtung zum Handhaben und waagerechten Lagern von Tiefbohrgestaengestuecken
DE2006252B2 (de) Einrichtung zum Auswechseln von Girlanden-Rollensätzen bei Förderbandanlagen
DE1456491C (de) Einrichtung zum Transport von Bau schalungen
DE2157898A1 (de) Einrichtung zum ein- oder ausbringen der einsatzkoerbe von turmartigen gasreinigern
DE2506000C3 (de) Einbauteil bei einem Tiefofenkran, Stripperkran oder einem Universalstripperkran
DE8430418U1 (de) Greif- und spannvorrichtung zum loesbaren greifen und halten einer last
DE3321368A1 (de) Zange zum versetzen von im bauwesen verwendeten formsteinen, insbesondere kaminstein-versetzzange
DE4137399A1 (de) Greifvorrichtung fuer rohre
EP0383987B1 (de) Antriebsmechanismus für Überfahrbrücken für Rampen
DE2232816A1 (de) Selbstschliessender zangengreifer
DE2027605A1 (de) Oldruckarbeitszylmder fur den Hub betrieb
DE1558960C (de) Elevator als Abfang und Greifvorrichtung für Rohre od. dgl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960315

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960717

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Effective date: 19970521

REF Corresponds to:

Ref document number: 153310

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59500252

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970626

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970619

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19970821

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2103619

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHMOLZ FLORIAN

Effective date: 19970731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 74120

Country of ref document: IE

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000602

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000614

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000731

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010628

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010704

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010711

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010713

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 95110806.7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020711

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020712

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050711

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 59500252

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R040

Ref document number: 59500252

Country of ref document: DE

Effective date: 20110706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140922

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59500252

Country of ref document: DE