DE102011053503A1 - Hebezeug zum Umsetzen einer Verbaubox - Google Patents

Hebezeug zum Umsetzen einer Verbaubox Download PDF

Info

Publication number
DE102011053503A1
DE102011053503A1 DE102011053503A DE102011053503A DE102011053503A1 DE 102011053503 A1 DE102011053503 A1 DE 102011053503A1 DE 102011053503 A DE102011053503 A DE 102011053503A DE 102011053503 A DE102011053503 A DE 102011053503A DE 102011053503 A1 DE102011053503 A1 DE 102011053503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripping
support frame
hoist
verbaubox
construction machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011053503A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011053503A priority Critical patent/DE102011053503A1/de
Priority to DE202011110120U priority patent/DE202011110120U1/de
Publication of DE102011053503A1 publication Critical patent/DE102011053503A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/62Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
    • B66C1/66Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/0008Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/002Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0024Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0026Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/0008Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/002Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0024Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0028Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/68Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles mounted on, or guided by, jibs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/06Foundation trenches ditches or narrow shafts
    • E02D17/08Bordering or stiffening the sides of ditches trenches or narrow shafts for foundations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/40Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets
    • E02F3/413Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets with grabbing device
    • E02F3/4135Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets with grabbing device with grabs mounted directly on a boom
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66342Section members positioned at the edges of the glazing unit characterised by their sealed connection to the panes
    • E06B3/66352Section members positioned at the edges of the glazing unit characterised by their sealed connection to the panes with separate sealing strips between the panes and the spacer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2213/00Safety means
    • B65D2213/02Means for preventing buil-up of electrostatic charges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00019Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00054Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00562Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0086Protection against environmental hazards, e.g. humidity, bacteria, fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B2003/6638Section members positioned at the edges of the glazing unit with coatings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hebezeug zum Umsetzen einer Verbaubox, umfassend ein Traggestell (1), eine mit dem Traggestell (1) verbundene Aufhängung (2) zum Verbinden des Hebezeuges mit einer Baumaschine, mindestens zwei, Greifenden (5, 6) aufweisende Greiforgane (3, 4), wobei die Greiforgane (3, 4) an dem Traggestell (1) angeordnet sind und wobei mindestens ein Greiforgan (3) beweglich ausgebildet ist und wobei die Greifenden (5, 6) zum Erfassen der Verbaubox voneinander abgewandt orientiert sind, und mindestens einen, auf die beweglichen Greiforgane (3, 4) wirkenden Aktuator (7), sowie ein Verfahren zum Umsetzen einer Verbaubox, umfassend die Schritte: a) Erfassen der Verbaubox mittels eines mit einer Baumaschine verbundenen Hebezeuges, b) Heben der Verbaubox mittels der Baumaschine, c) Verfahren der Verbaubox mittels der Baumaschine, d) Senken der Verbaubox mittels der Baumaschine und e) Freigeben der Verbaubox mittels des Hebezeuges. Um die Verbaubox möglichst sicher umzusetzen, schlägt die Erfindung vor, dass mindestens ein Greiforgan (3) verschiebbar ausgebildet ist und dass sämtliche Schritte von einem Führerstand einer Baumaschine aus ausgeführt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hebezeug zum Umsetzen einer Verbaubox, umfassend ein Traggestell, eine mit dem Traggestell verbundene Aufhängung zum Verbinden des Hebezeuges mit einer Baumaschine, mindestens zwei, Greifenden aufweisende Greiforgane, wobei die Greiforgane an dem Traggestell angeordnet sind und wobei mindestens ein Greiforgan beweglich ausgebildet ist und wobei die Greifenden zum Erfassen der Verbaubox voneinander abgewandt orientiert sind, und mindestens einen, auf die beweglichen Greiforgane wirkenden Aktuator. Die Erfindung betrifft damit ein Hebezeug nach Art eines Innengreifers.
  • Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Umsetzen einer Verbaubox, umfassend die Schritte: a) Erfassen der Verbaubox mittels eines mit einer Baumaschine verbundenen Hebezeuges, b) Heben der Verbaubox mittels der Baumaschine, c) Verfahren der Verbaubox mittels der Baumaschine, d) Senken der Verbaubox mittels der Baumaschine und e) Freigeben der Verbaubox mittels des Hebezeuges.
  • Eine Verbaubox im Sinne der Erfindung ist eine mobile Schalungseinheit mit zwei überwiegend parallelen, mittels Verstelleinrichtungen zueinander einstellbaren Wänden zum Einsetzen in ausgehobene Gräben, Gruben oder Schächte, um ein Nachrutschen oder Einstürzen des angrenzenden Erdreichs, bzw. allgemein des Wandmaterials zu verhindern. Solche Schalungseinheiten sind im allgemeinen Tiefbau weit verbreitet und weisen in der Regel an oberen Ecken ihrer Wände Lastösen zum Transportieren der Verbaubox auf. Zum Umsetzen bedarf es auf Grund des Eigengewichtes der Verbauboxen einer belastbaren Verbindung zu einer Baumaschine, beispielsweise zu einem Bagger oder einem Kran. Als Hebezeug hierzu werden zumeist mit Karabinern oder Haken ausgestattete Stahlketten oder -seile verwendet, wobei ein Ein- und Aushängen der Karabiner oder Haken an den Lastösen von einer Bedienperson manuell bewerkstelligt wird. Während dieser Vorgänge befindet sich diese Bedienperson in einem gefährlichen und unfallträchtigen Arbeitsumfeld. Insofern ist es wünschenswert, dass das Erfassen und Freigeben einer Verbaubox oder anderen Tiefbauteilen oder Baubehelfen automatisiert von Statten geht.
  • Hierzu bedarf es eines verbesserten Hebezeuges. Auf dem Gebiet von Schachtringgreifern sind beispielsweise Vorrichtungen bekannt, die ohne unmittelbaren manuellen Zugriff das Erfassen, den pendelfreien Transport und das zielgenaue Absetzen von Schachtringen und teilweise auch Schachtkonen ermöglichen. Der Anmelder hat bereits in der Patentschrift EP 0 703 184 B1 einen Schachtringgreifer mit obigen Vorzügen beschrieben. Eine vom Anmelder gebaute Spreizvorrichtung wurde nachträglich in der Druckschrift GB 2 429 966 A beschrieben, wobei der scheinbar autonom arbeitende Mechanismus zum Erfassen, Transportieren und Absetzen von Schachtringen und Schachtkonen nur unzureichend funktioniert. Ein Hebezeug, welches die Anforderungen für das automatisierte Erfassen, Umsetzen und Freigeben von Verbauboxen optimal erfüllt und damit einen gefährlichen manuellen Zugriff durch eine Bedienperson überflüssig machen würde, ist bislang nicht bekannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Hebezeug und ein Verfahren zum sicheren Erfassen, Umsetzen und Freigeben einer Verbaubox anzugeben.
  • Zur Lösung der Vorrichtungsaufgabe schlägt die Erfindung ein Hebezeug der eingangs genannten Art vor, wobei mindestens ein Greiforgan verschiebbar ausgebildet ist. Mit großem Vorteil erlaubt die erfindungsgemäße Merkmalskombination eine aktuatorgetriebene Verstellung des Abstandes der Greifenden, wobei die Verschiebung des mindestens einen Greiforgans ein exakt rechtwinkliges Durchsetzen der Lastöse einer Verbaubox mit dem jeweiligen Greifende ermöglicht. Schwenkbewegungen, bei denen die Greifenden sich auf einer gekrümmten Trajektorie bewegen und die Greifenden und die Lastösen vielfach schiefwinklig belastet werden, können mit Vorteil vermieden werden. Infolgedessen tritt eine Materialermüdung bei Hebezeug und Verbaubox wesentlich später ein, was zu verlängerten Standzeiten führt.
  • In einem eingefahrenen Zustand des Hebezeuges ist der Abstand der Greifenden geringer als ein lichter Abstand von zwei sich gegenüberliegenden Lastösen der Verbaubox, wodurch die Greifenden zwischen den Lastösen platziert werden können. Nach dem Platzieren vergrößert der Aktuator durch das Verschieben eines oder mehrerer Greiforgane den Abstand der Greifenden zueinander so lange, bis die Greifenden in die Lastösen eingreifen. Bei Erreichen einer geeigneten Eingreiftiefe wird der Aktuator manuell von der Bedienperson der Baumaschine oder automatisch mittels eines mechanischen oder optischen Sensors nach Art eines Endlagenschalters stillgesetzt. Die Verbaubox ist nun erfasst und kann umgesetzt werden. Während des Hebens, Umsetzens und Senkens ist die Verbaubox an lediglich zwei oberen, sich gegenüberliegenden Ecken der Wände gehaltert. Durch diese Zweipunktaufhängung ist das erfindungsgemäße Hebezeug mit großem Vorteil geeignet, Verbauboxen unterschiedlichster Länge umzusetzen. Um die Verbaubox wieder freizugeben, verringert der Aktuator durch das Verschieben eines oder mehrerer Greiforgane den Abstand der Greifenden zueinander so lange, bis die Greifenden einen geringeren Abstand als den lichten Abstand der sich gegenüberliegenden Lastösen aufweisen. Da das Erfassen und Freigeben der Verbaubox mittels des Aktuators automatisiert bewirkt wird, ist ein manueller Zugriff durch eine Bedienperson nicht erforderlich.
  • Als erfindungsgemäß besonders vorteilhaft erweist es sich, dass das Traggestell ein offenes Profil aufweist. Die Greiforgane müssen zwingend zumindest teilweise außen an dem Traggestell angeordnet sein, um einen Kontakt zwischen den Greifenden und der Verbaubox zu ermöglichen. Allerdings erlaubt hierbei ein offenes Profil die geschützte Anordnung des Aktuators innerhalb des Profils des Traggestells, was angesichts der rauen Umgebungsbedingungen einer Tiefbaubaustelle die Lebensdauer des Aktuators deutlich verlängert. Die sich in einer horizontalen Ebene erstreckende, grundlegende Geometrie des Traggestells kann erfindungsgemäß unterschiedlich ausgestaltet sein, beispielsweise linear, dreieckig, rechteckig, quadratisch, kreisförmig, elliptisch oder sternförmig. Ein Kontakt im Sinne der Erfindung kann sowohl formschlüssig als auch kraftschlüssig erfolgen, also beispielsweise durch Eingreifen, Untergreifen, Durchsetzen, Einrasten, Einhaken, Klemmen, Verkeilen, Verspannen oder Festsaugen, wobei aus Gründen der Einfachheit der Konstruktion alle Kontaktarten bevorzugt sind, die durch eine lineare Bewegung der Greifenden realisierbar sind.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Traggestell als eine lineare Tragschiene ausgebildet ist. Diese einfache Bauform ist konstruktiv einfach, mit geringem Aufwand und deshalb kostengünstig herstellbar, wobei sie die grundlegenden Anforderungen bezüglich Geometrie erfüllt.
  • Mit großem Vorteil ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Traggestell einen stählernen Doppel-T-Träger als Tragschiene umfasst. Ein solches Standard-Trägerprofil ist biegesteif, langlebig und im Metallhandel allgegenwärtig und somit problemlos beziehbar, dessen Verarbeitung zur Herstellung des erfindungsgemäßen Hebezeuges erfordert keine besonderen Arbeitsverfahren oder -techniken, wodurch die Produktion des Hebezeuges von jedem versierten Metallbauer ausgeführt werden kann.
  • Des Weiteren erweist es sich als erfindungsgemäß besonders vorteilhaft, dass das Traggestell breiter als eine maximale lichte Breite der Verbaubox ausgebildet ist. Somit kann das Traggestell beim Erfassen der Verbaubox stets auf den Oberkanten der Wände der Verbaubox abgesetzt werden und muss nicht schwebend gehalten werden. Gleichzeitig ist so der Verfahrweg der Greiforgane nicht durch die Länge des Traggestells begrenzt. Bei dem erfindungsgemäßen Hebezeug ist der vertikale Abstand von einer Unterkante des Traggestells zu der Längsachse der Greifenden gerade so gewählt, dass er dem Abstand von den Oberkanten der Wände und den Mittelpunkten der Lastösen entspricht. Sobald das Traggestell bündig auf den Oberkanten der Wände aufliegt, ist erfindungsgemäß mit großem Vorteil sichergestellt, dass eine zum Erfassen geeignete vertikale Positionierung der Greifenden relativ zu den Lastösen vorliegt, ohne das ein Bediener noch aktiv tätig werden oder die Lage der Teile zueinander kontrollieren müßte.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Greiforgane gleitend gelagert ausgebildet, wobei die Greiforgane und/oder das Traggestell Gleitmittel aufweisen. Die erforderliche Verschiebbarkeit der Greiforgane relativ zu dem Traggestell lässt sich konstruktiv besonders einfach und sehr effektiv mittels korrespondierender Gleitflächen realisieren, da die Gleitstrecken kurz und die Gleitgeschwindigkeiten gering sind und das Gleiten der Greiforgane ausschließlich lastfrei erfolgt. Apparativ komplexere Vorrichtungen, wie beispielsweise auf Rollen gelagerte Laufkatzen von Baukränen, sind überflüssig und würden die hohe Robustheit des erfindungsgemäßen Hebezeuges gegen mechanisch wirkende Störeinflüsse unnötig verringern. Als Gleitmittel seien beispielhaft Messing- oder Stahlplatten, auch oberflächenveredelt, keramische Gleitplatten, Gleitplatten aus Graphit oder Hartkunststoffen und fettartige Schmierstoffe genannt, ohne die Erfindung auf diese Gleitmittel beschränken zu wollen.
  • Als erfindungsgemäß besonders vorteilhaft erweist es sich, dass die Greiforgane das als lineare Tragschiene ausgeführte Traggestell querschnittsumfänglich einfassend ausgebildet sind. Hiermit ist ein unbeabsichtigtes Aushängen der Greiforgane von der Tragschiene unmöglich, was mit einer erheblich reduzierten Unfallgefahr einhergeht und die Betriebssicherheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung deutlich erhöht.
  • In Anbetracht der Tatsache, dass als das Hebezeug tragende Baumaschine zumeist ein Raupen-, Rad- oder Schreitbagger eingesetzt wird, der an einem Arbeitsende seines Auslegers Hydraulikanschlüsse aufweist, ist erfindungsgemäß mit großem Vorteil vorgesehen, dass der Aktuator als Fluidzylinder, insbesondere Hydraulikzylinder, ausgebildet ist. Somit bedarf der Aktuator keiner eigenständigen Energiebereitstellung, sondern kann über eine oder mehrere Kupplungen problemlos an die Bordhydraulik der Baumaschine angeschlossen werden. Auf Grund der erfindungsgemäßen Anordnung von Aktuator, Greiforganen und Traggestell wird die Gewichtskraft der Verbaubox beim Heben von den Greiforganen direkt und ausschließlich auf das stabile Traggestell übertragen. Der Aktuator dient lediglich zum Verschieben der Greiforgane in einem unbelasteten Zustand und ist somit völlig unabhängig von der zu hebenden Last dimensionierbar.
  • Als erfindungsgemäß besonders vorteilhaft erweist es sich, dass ein Aktuator mit einem Greiforgan in Wirkverbindung stehend ausgebildet ist.
  • Diese Eins-zu-Eins-Ausstattung des Hebezeuges erlaubt ein differenziertes Ansteuern und Betreiben jedes einzelnen Greiforgans, was insbesondere beim Erfassen von schiefstehenden Verbauboxen von Vorteil sein kann. Das Ansteuern der Aktuatoren erfolgt über die Steuerung der Bordhydraulik. Somit erlaubt das erfindungsgemäße Hebezeug sowohl ein voneinander unabhängiges als auch ein synchrones Ein- und Ausfahren der Aktuatoren, wobei im letzteren Fall die Greiforgane stets symmetrisch zu einem Mittelpunkt des Traggestells angeordnet sind, an dem die Aufhängung angreift. In anderen Worten, die Greiforgane führen eine Zentrumsbewegung aus.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, bei der das Traggestell als eine lineare Tragschiene ausgebildet ist, umfasst das Hebezeug zwei Aktuatoren und zwei Greiforgane, wobei ein Aktuator auf ein Ende des Traggestells und ein, dem anderen Ende des Traggestells zugewandtes Greiforgan wirkend ausgebildet ist und der andere Aktuator auf das andere Ende des Traggestells und das andere, dem einen Ende des Traggestells zugewandte Greiforgan wirkend ausgebildet ist. Differenziert formuliert, die Aktuatoren sind zueinander gegenläufig orientiert und bedienen das von ihnen aus entferntere Greiforgan. Diese spezielle Anordnung ermöglicht großen Gleitstrecken in Relation zu einer Breite der Tragschiene und damit zu einer Gesamtbaubreite des Hebezeuges. In einem komplett eingefahrenen Zustand liegen die Greifenden eng beisammen, sodass sie ohne diffiziles Navigieren zwischen die Wände der Verbaubox absenkbar sind. Um mit demselben Hebezeug Verbauboxen heben zu können, die eine große lichte Breite aufweisen, also zum Eingreifen der Greifenden in die Lastösen einen weit ausgefahrenen oder gespreizten Zustand erfordern, bedarf es einer großen Gleitstrecke, die mit großem Vorteil von der Erfindung zur Verfügung gestellt wird, da die gesamten Kolbenlängen beider Aktuatoren für das Auseinanderspreizen der Greifenden nach Art eines Innengreifers zur Verfügung stehen.
  • Zur Lösung der Verfahrensaufgabe schlägt die Erfindung ein Verfahren der eingangs genannten Art vor, wobei sämtliche Schritte von einem Führerstand der Baumaschine aus ausgeführt werden. Insbesondere die mit den Schritten a) und e) bislang verbundene Unfallgefahr wird vollständig eliminiert, da die Bedienperson den Schutz bietenden Führerstand nicht verlässt und somit von der Gefahrenzone fernbleibt.
  • Als erfindungsgemäß besonders vorteilhaft erweist es sich, dass das Hebezeug nach einem der Vorrichtungsansprüche ausgebildet ist. Unter Zuhilfenahme des erfindungsgemäßen Hebezeuges lassen sich sämtliche Verfahrensschritte zum sicheren Erfassen, Umsetzen und Freigeben einer Verbaubox von dem Führerstand der Baumaschine aus durchführen, ohne diese schützende Umgebung verlassen zu müssen. Insofern sind durch das Aufhalten der Bedienperson im direkten Gefahrenbereich nahe der Verbaubox provozierte Unfälle ausgeschlossen.
  • Die Erfindung wird in einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf eine Zeichnung beispielhaft beschrieben, wobei weitere vorteilhafte Einzelheiten den Figuren der Zeichnung zu entnehmen sind.
  • Die Figuren der Zeichnung zeigen im Einzelnen:
  • 1 eine schematische Vorderansicht des erfindungsgemäßen Hebezeuges,
  • 2 eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Hebezeuges und
  • 3 eine schematische Draufsicht des erfindungsgemäßen Hebezeuges.
  • In 1 ist das erfindungsgemäße Hebezeug in einer schematischen Vorderansicht dargestellt, wobei es auf den Oberkanten der Wände der Verbaubox aufliegt. Es umfasst ein als linearer Doppel-T-Stahlträger ausgebildetes Traggestell 1, eine mit dem Traggestell 1 verschweißte Aufhängung 2, zwei, Greifenden 5, 6 aufweisende Greiforgane 3, 4 und zwei Aktuatoren 7, 8. Die Aufhängung 2 besteht im Wesentlichen aus einem Fuß und einer flächigen Anschlagplatte mit Bohrungen zum Aufnehmen von Schrauben oder Bolzen. Sie dient als Verbindungsvorrichtung zum Verbinden des Hebezeuges mit einem Bagger oder dergleichen. In 1 nicht wiedergegeben sind die Hydraulikleitungen von den Aktuatoren 7, 8 zu den Hydraulikanschlüssen am Arbeitsende des Auslegers des Baggers, wobei die Verbindung über nicht dargestellte Hydraulikanschlüsse in der Aufhängung 2 erfolgend ist. Die Greiforgane 3, 4 weisen jeweils eine obere Begrenzungsplatte, eine untere Begrenzungsplatte und zwei seitliche Begrenzungsplatten auf. Die Begrenzungsplatten sind zwischen 1,0 cm und 3,0 cm, insbesondere 2,0 cm, dick und bestehen aus einem Stahl. An der unteren Begrenzungsplatte ist über einen Abstandhalter das jeweilige Greifende 5 beziehungsweise 6 des Greiforgans 3, 4 festgeschraubt oder angeschweißt. Die Greifenden 5, 6 sind im Wesentlichen zylinderförmig ausgestaltet mit einer Länge von 10 cm bis 25 cm und einem Durchmesser von 3,0 cm bis 6,0 cm, bestehen aus einem gegen mechanische Biege- und Reibbelastungen widerstandsfähigen Material, insbesondere aus Stahl, und können Sicherungsmittel gegen ein unbeabsichtigtes Lösen von den Lastösen aufweisen. Erfindungsgemäß ist beispielsweise auch, dass die Greifenden 5, 6 geringfügig in Richtung auf das Traggestell 1 orientiert sind oder dass eingreifende Enden der Greifenden 5, 6 nach oben gebogen sind oder die eingreifenden Enden eine Verdickung aufweisen, um ein sicheres, abrutschfreies Eingreifen und Heben zu ermöglichen. Für ein erleichtertes Eingreifen in die Lastösen können die Greifenden 5, 6 zu ihren eingreifenden Enden hin konisch verjüngt ausgebildet sein, nach Art einer Einfädelspitze. Die Begrenzungsplatten eines Greiforgans 3 beziehungsweise 4 sind miteinander verschweißt oder verschraubt. Die seitlichen Begrenzungsplatten sind derart geschwungen ausgestaltet, dass sie nahe der unteren Begrenzungsplatte bündig aneinanderstoßen, um eine maximale Engstellung der Greifenden 5, 6 zu ermöglichen, und gleichzeitig nahe der oberen Begrenzungsplatte ausreichend Freiraum zu bieten, um eine mittige Platzierung des Fußes der Aufhängung 2 an dem Traggestell 1 zu ermöglichen. Die Greifenden 5, 6 sind voneinander abgewandt orientiert und formen somit einen Innengreifer, der in dem in 1 dargestellten Zustand mit den Lastösen der Verbaubox nicht in Eingriff steht, die Verbaubox also nicht erfasst. Zum Erfassen der Verbaubox sind die Greiforgane 3, 4 verschiebbar und gleitend an dem Traggestell 1 gelagert, um eine Auswärtsbewegung der Greifenden 5, 6 zum Eingreifen in die Lastösen zu ermöglichen. Zur Verbesserung der Gleitfähigkeit sind die Greiforgane 3, 4 an einer Unterseite der oberen Begrenzungsplatte und an einer Oberseite der unteren Begrenzungsplatte mit Gleitmitteln 9 bestückt. Hierbei handelt es sich um plangeschliffene, polierte und ggf. gefettete Messingplatten mit einer Dicke von etwa 1,0 cm. Die Aktuatoren 7, 8 in Form von Hydraulikzylindern wirken auf das Traggestell 1 und die Greiforgane 5, 6, wobei ein Aktuator 7 mit einem Ende 10 des Traggestells 1 und mit einem, dem anderen Ende 11 des Traggestells 1 zugewandtes Greiforgan 4 mittels Schrauben verbunden ist und der andere Aktuator 8 mit dem anderen Ende 11 des Traggestells 1 und mit dem anderen, dem einen Ende 10 des Traggestells 1 zugewandte Greiforgan 3 mittels Schrauben verbunden ist. Die Schrauben weisen einen Durchmesser zwischen 2,0 cm und 4,0 cm, insbesondere 3,0 cm, auf. Die Verbindungen sind mittels mit Sicherungssplinten gesicherter Stahlbolzen realisiert, sodass ein Lösen der Verbindungen, beispielsweise zum Austauschen von Bauteilen, jederzeit möglich ist. Die Aktuatoren 7, 8 stellen folglich den Abstand der Greifenden 5, 6 ein, ohne dass ein direkter manueller Zugriff durch eine Bedienperson von Nöten wäre. In einer bevorzugten Dimensionierung des Hebezeuges weist das als Tragschiene ausgestaltete Traggestell 1 eine Länge von 200 cm auf, die Greifenden 5, 6 sind bei maximaler Engstellung 50 cm voneinander beabstandet und ein maximaler Hub pro Aktuator 7 beziehungsweise 8 beträgt 70 cm. Somit können Verbauboxen mit einer lichten Breite von 50 cm bis etwa 180 cm erfasst und umgesetzt werden.
  • 2 zeigt das erfindungsgemäße Hebezeug in einer schematischen Seitenansicht. Die Greiforgane 3, 4 fassen das Traggestell 1 querschnittsumfänglich ein, wodurch ihre Beweglichkeit auf eine Raumrichtung, nämlich entlang des linearen Traggestells 1, reduziert ist. Eine von den Greiforganen 3, 4 gebildete Innenform zum Einfassen des Traggestells 1 kann erfindungsgemäß kantig oder rundlich sein, passgenau, mit Gleitspiel oder relativ lose. In jeder der beiden offenen Profilseiten des Doppel-T-Stahlträgers ist ein Aktuator 7 beziehungsweise 8 angeordnet. Das auf Grund der unsymmetrischen Krafteinleitung durch die Aktuatoren 7 beziehungsweise 8 erzeugte Drehmoment, welches an den Greiforganen 3 beziehungsweise 4 angreift, ist vernachlässigbar, da ein Verschieben der Greiforgane 3, 4 lediglich in einem lastfreien Zustand erfolgt, sodass beim Verschieben der Greiforgane 3, 4 ein mögliches Verkanten ausbleibt. Hierzu trägt auch ein knapp bemessenes Gleitspiel zwischen den Greiforganen 3, 4 und dem Traggestell 1 bei. Ein Großteil der Biegesteifigkeit des Hebezeuges wird durch den Steg des Doppel-T-Trägers bereitgestellt. Auch in 2 liegt das Hebezeug auf der Verbaubox auf. Die Verbaubox weist an ihren vertikal verlaufenden Innenkanten Verstärkungselemente auf, an denen die Verstelleinrichtungen angreifen und an deren oberen Enden die Lastösen zum Heben der Verbaubox angeordnet sind. Der Abstandhalter zwischen der unteren Begrenzungsplatte des Greiforgans 3 beziehungsweise 4 ist derart gewählt, dass bei Aufliegen des Hebezeuges auf den Oberkanten der Wände der Verbaubox das Greifende 5 beziehungsweise 6 gerade auf gleicher Höhe zu einem Zentrum der entsprechenden Lastöse angeordnet ist. Sobald das Traggestell auf den Oberkanten der Wände aufliegt, ist erfindungsgemäß mit großem Vorteil sichergestellt, dass eine zum Eingreifen in die Lastösen geeignete vertikale Positionierung der Greifenden 5, 6 besteht.
  • In 3 ist das erfindungsgemäße Hebezeug in einer schematischen Draufsicht unter Auslassung der Aktuatoren 7, 8 dargestellt. Analog zu 1 ist hier ersichtlich, dass das Traggestell 1 breiter als die lichte Breite der Verbaubox ausgebildet ist. Somit kann das Traggestell 1 beim Erfassen der Verbaubox besonders vorteilhaft auf den Oberkanten der Wände der Verbaubox abgesetzt werden, sodass höchstens eine Anpassung der Lage des Hebezeuges entlang der Oberkanten der Wände der Verbaubox notwendig ist, um eine optimale Position zum Erfassen innezuhaben. Gut zu erkennen ist ebenfalls, dass die Greiforgane 3, 4 in ihrer Ruhelage dicht an der Aufhängung 2 liegen und auf dem Traggestell 1 gleitend nach außen von der Aufhängung 2 weg bewegt in eine Arbeitsposition und wieder zurück zentrisch verfahren werden. Der Verfahrweg der Greiforgane 3, 4 ist dabei dadurch begrenzt, dass die Greiforgane 5, 6 mit ihrer jeweiligen, unter dem Traggestell 1 befindlichen Stirnseite der Greifendenaufhängung an die Wand einer Lastösenbox der Verbaubox anschlagen. Die maximale Eindringtiefe der jeweiligen Greifenden 5, 6 in die jeweilige Lastöse der Verbaubox ist also durch die obere freie Länge der Greifenden 5, 6 zwischen eingreifendem Ende und Stirnseite der Greifendenaufhängung begrenzt. Die Greifenden 5, 6 enden bei dieser Ausführungsform mit sehr großem Vorteil innerhalb des Flächenbereichs der oberen Begrenzungsplatte des jeweiligen Greiforgans 3, 4. Mit anderen Worten liegen die eingreifenden Enden der Greifenden 5, 6, in die die Last der angehängten Verbaubox eingeleitet wird, genau unterhalb der durch die Größe der oberen Gleitmittel 9 aufgespannten Fläche. Dies hat den Vorteil, dass die Kräfte der angehobenen Verbaubox innerhalb der Fläche der Greiforgane 3, 4 in das Traggestell 1 eingeleitet werden. Hierdurch ergibt sich ein besonders belastbares und stabiles Hebezeug. Drehmomente werden vermieden, die weitere Krafteinleitung erfolgt vollflächig über die Gleitmittel 9. Die Gleitmittel 9 sind mittels versenkter Schrauben oder Nieten an den jeweiligen Begrenzungsplatten befestigt und mehrteilig ausgebildet, um bei einem inhomogenen Verschleißmuster lediglich die tatsächlich verschlissenen Teile austauschen zu müssen. Zum Austauschen der Gleitmittel 9 wird die das jeweilige Gleitorgan 3, 4 mit dem jeweiligen Aktuator 7, 8 verbindende Schraube gelöst und gezogen. Nun wird das gelöste Gleitorgan 3, 4 über das jeweilige freie Ende 10, 11 des Traggestells 1 von diesem abgezogen. Nach dem Abziehen sind die Gleitmittel 9 frei zugänglich und können problemlos ausgetauscht werden. Die flächige Anschlagplatte der Aufhängung 2 ist abgerundet ausgestaltet und umfasst diverse Bohrungen zum Verbinden mit Baumaschinen. Somit ist das erfindungsgemäße Hebezeug kompatibel zu einer Vielzahl von Baumaschinen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, mit dieser Vorrichtung nur zwei der vier Lastösen einer Verbaubox zum Anheben zu greifen. Dies führt zwar zu einem zweifachen Greifenmüssen pro Anhebevorgang, bis die Verbaubox wieder parallel zum Erdboden ausgerichtet ist, jedoch ist dies ohne Weiteres möglich, da nachrutschendes Wandmaterial eine Auflagefläche zum Absetzen der angehobenen Verbauboxseite bildet. Hierdurch kann die erfindungsgemäße Vorrichtung mit Vorteil konstruktiv einfach gehalten werden und eine Längenverstellvorrichtung zur Anpassung eines gleichsam gedoppelten erfindungsgemäßen Hebezeugs kann entfallen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Traggestell
    2
    Aufhängung
    3
    Greiforgan
    4
    Greiforgan
    5
    Greifende
    6
    Greifende
    7
    Aktuator
    8
    Aktuator
    9
    Gleitmittel
    10
    Ende
    11
    Ende
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0703184 B1 [0004]
    • GB 2429966 A [0004]

Claims (12)

  1. Hebezeug zum Umsetzen einer Verbaubox, umfassend ein Traggestell (1), eine mit dem Traggestell (1) verbundene Aufhängung (2) zum Verbinden des Hebezeuges mit einer Baumaschine, mindestens zwei, Greifenden (5, 6) aufweisende Greiforgane (3, 4), wobei die Greiforgane (3, 4) an dem Traggestell (1) angeordnet sind und wobei mindestens ein Greiforgan (3) beweglich ausgebildet ist und wobei die Greifenden (5, 6) zum Erfassen der Verbaubox voneinander abgewandt orientiert sind, und mindestens einen, auf die beweglichen Greiforgane (3, 4) wirkenden Aktuator (7), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Greiforgan (3) verschiebbar ausgebildet ist.
  2. Hebezeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Traggestell (1) ein offenes Profil aufweist.
  3. Hebezeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Traggestell (1) als eine lineare Tragschiene ausgebildet ist.
  4. Hebezeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Traggestell (1) einen stählernen Doppel-T-Träger umfasst.
  5. Hebezeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Traggestell (1) breiter als eine maximale lichte Breite der Verbaubox ausgebildet ist.
  6. Hebezeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Greiforgane (3, 4) gleitend gelagert ausgebildet sind, wobei die Greiforgane (3, 4) und/oder das Traggestell (1) Gleitmittel (9) aufweisen.
  7. Hebezeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Greiforgane (3, 4) das Traggestell (1) querschnittsumfänglich einfassend ausgebildet sind.
  8. Hebezeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (7) als Fluidzylinder, insbesondere Hydraulikzylinder, ausgebildet ist.
  9. Hebezeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aktuator (7) mit einem Greiforgan (3) in Wirkverbindung stehend ausgebildet ist.
  10. Hebezeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebezeug zwei Aktuatoren (7, 8) und zwei Greiforgane (3, 4) umfasst, wobei ein Aktuator (7) auf ein Ende (10) des Traggestells (1) und ein, dem anderen Ende (11) des Traggestells (1) zugewandtes Greiforgan (4) wirkend ausgebildet ist und der andere Aktuator (8) auf das andere Ende (11) des Traggestells (1) und das andere, dem einen Ende (10) des Traggestells (1) zugewandte Greiforgan (3) wirkend ausgebildet ist.
  11. Verfahren zum Umsetzen einer Verbaubox, umfassend die Schritte: a) Erfassen der Verbaubox mittels eines mit einer Baumaschine verbundenen Hebezeuges, b) Heben der Verbaubox mittels der Baumaschine, c) Verfahren der Verbaubox mittels der Baumaschine, d) Senken der Verbaubox mittels der Baumaschine und e) Freigeben der Verbaubox mittels des Hebezeuges, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Schritte von einem Führerstand der Baumaschine aus ausgeführt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebezeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet ist.
DE102011053503A 2011-09-12 2011-09-12 Hebezeug zum Umsetzen einer Verbaubox Ceased DE102011053503A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011053503A DE102011053503A1 (de) 2011-09-12 2011-09-12 Hebezeug zum Umsetzen einer Verbaubox
DE202011110120U DE202011110120U1 (de) 2011-09-12 2011-09-12 Hebezeug zum Umsetzen einer Verbaubox

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011053503A DE102011053503A1 (de) 2011-09-12 2011-09-12 Hebezeug zum Umsetzen einer Verbaubox

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011053503A1 true DE102011053503A1 (de) 2013-03-14

Family

ID=69143999

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011110120U Expired - Lifetime DE202011110120U1 (de) 2011-09-12 2011-09-12 Hebezeug zum Umsetzen einer Verbaubox
DE102011053503A Ceased DE102011053503A1 (de) 2011-09-12 2011-09-12 Hebezeug zum Umsetzen einer Verbaubox

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011110120U Expired - Lifetime DE202011110120U1 (de) 2011-09-12 2011-09-12 Hebezeug zum Umsetzen einer Verbaubox

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202011110120U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014101980A1 (de) 2014-02-17 2015-08-20 Klaus Stewering Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Lösen und Ausheben von Verbauplatten

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3206243A (en) * 1962-12-03 1965-09-14 Boyd F Miles Spreader bar
US3958704A (en) * 1975-01-27 1976-05-25 Wire Philip J Pipe laying attachment
DE7928289U1 (de) * 1979-10-04 1982-04-08 Ballast-Nedam Groep N.V., Amsterdam Vorrichtung zum Herstellen von Beton-Hohlelementen
EP0703184B1 (de) 1994-08-30 1997-05-21 Florian Schmölz Schachtringgreifer
GB2429966A (en) 2005-09-07 2007-03-14 Antec Ltd Guided shaft ring gripper
DE102007013880B4 (de) * 2006-04-21 2010-12-16 Winden- Und Maschinenbau Gressbach Gmbh Lastaufnahmegerät
WO2011154110A1 (de) * 2010-06-08 2011-12-15 Wader-Wittis Gmbh Hubvorrichtung für turmsegmente

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3206243A (en) * 1962-12-03 1965-09-14 Boyd F Miles Spreader bar
US3958704A (en) * 1975-01-27 1976-05-25 Wire Philip J Pipe laying attachment
DE7928289U1 (de) * 1979-10-04 1982-04-08 Ballast-Nedam Groep N.V., Amsterdam Vorrichtung zum Herstellen von Beton-Hohlelementen
EP0703184B1 (de) 1994-08-30 1997-05-21 Florian Schmölz Schachtringgreifer
GB2429966A (en) 2005-09-07 2007-03-14 Antec Ltd Guided shaft ring gripper
DE102007013880B4 (de) * 2006-04-21 2010-12-16 Winden- Und Maschinenbau Gressbach Gmbh Lastaufnahmegerät
WO2011154110A1 (de) * 2010-06-08 2011-12-15 Wader-Wittis Gmbh Hubvorrichtung für turmsegmente

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014101980A1 (de) 2014-02-17 2015-08-20 Klaus Stewering Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Lösen und Ausheben von Verbauplatten
DE102014101980B4 (de) * 2014-02-17 2016-08-11 Klaus Stewering Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Lösen und Ausheben von Verbauplatten
DE202014010801U1 (de) 2014-02-17 2016-09-12 Klaus Stewering Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Lösen und Ausheben von Verbauplatten

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011110120U1 (de) 2012-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3243958B1 (de) Verfahren zur kopplung eines maschinenrahmens einer bodenbearbeitungsmaschine mit einer arbeitseinrichtung, bodenbearbeitungseinrichtung und verbindungsvorrichtung für das verfahren
DE602004000726T2 (de) Vorrichtung zum Ballastieren eines Krans
DE102016013132A1 (de) Verfahren zum Ab- und Anbau oder Wechsel einer Fräseinheit einer Mittelrotorfräse, Mittelrotorfräse mit einer ab- und anbaubaren Fräseinheit sowie Transporteinheit für eine Fräseinheit
DE202008008173U1 (de) Teleskopierbarer Kranausleger
DE102016008822A1 (de) Mobilkran mit verstellbarer Ballastaufnahmevorrichtung
DE102015006117A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Krans und Kran
WO2013189622A2 (de) Bodenverdichtungsgerät
DE102010035894A1 (de) Anordnung zum Wenden einer Last
DE102014012661A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Krans und Kran
EP1917398B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verlegen eines brückenelements
EP0139827A2 (de) Vorrichtung zum Verlegen von Pflastersteinen
DE102005027596B4 (de) Eisenbahnkran
DE102011053503A1 (de) Hebezeug zum Umsetzen einer Verbaubox
DE102011120408A1 (de) Lastaufnahmeeinrichtung zum Anheben von schweren Anlagenteilen, insbesondere von Offshore-Anlagen
DE19823692C1 (de) Rohrverlegevorrichtung
DE202011101434U1 (de) Kompakt-Greiferlaufkatze
DE202020100504U1 (de) Vorrichtung zum Herauspressen eines vertikalen Trägers einer Trägerbohlwand aus dem Erdreich
DE102008006561A1 (de) Abstützplatte
DE2723044C2 (de) Laufkatze zum Transportieren schwerer Lasten im untertägigen Grubenbetrieb
DE202019101625U1 (de) Anschlagmittel zum Aufhängen von Lasten an ein Tragmittel
EP2637958B1 (de) Anschlagmittel und ein solches anschlagmittel umfassende vorrichtung zum heben von schweren lasten
DE102020131617B4 (de) Mobilkran umfassend einen Oberwagen mit wenigstens einer Lagerstelle zum Anbolzen eines Auslegers
DE102014100486B4 (de) Haltevorrichtung zum Anheben von Rohren und Verfahren zu deren Betrieb
EP3333328A1 (de) Arbeitsmaschine mit einer ballasteinrichtung
DE202017104471U1 (de) Vorrichtung zum Herauspressen eines vertikalen Trägers einer Trägerbohlwand aus dem Erdreich

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202011110120

Country of ref document: DE

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final