EP0687580A2 - Oberflächenbeschichtungsverfahren zur Erzielung eines Wurzelholzimitat-Effektes - Google Patents

Oberflächenbeschichtungsverfahren zur Erzielung eines Wurzelholzimitat-Effektes Download PDF

Info

Publication number
EP0687580A2
EP0687580A2 EP94120524A EP94120524A EP0687580A2 EP 0687580 A2 EP0687580 A2 EP 0687580A2 EP 94120524 A EP94120524 A EP 94120524A EP 94120524 A EP94120524 A EP 94120524A EP 0687580 A2 EP0687580 A2 EP 0687580A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
glaze
applying
imitation
dough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94120524A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0687580A3 (de
EP0687580B1 (de
Inventor
Walter Maurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Maurer GmbH
Original Assignee
Walter Maurer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Maurer GmbH filed Critical Walter Maurer GmbH
Publication of EP0687580A2 publication Critical patent/EP0687580A2/de
Publication of EP0687580A3 publication Critical patent/EP0687580A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0687580B1 publication Critical patent/EP0687580B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • B05D5/061Special surface effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/10Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by other chemical means
    • B05D3/107Post-treatment of applied coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F9/00Designs imitating natural patterns
    • B44F9/02Designs imitating natural patterns wood grain effects

Definitions

  • the invention relates to a surface coating method for achieving an imitation root wood effect.
  • the basic idea of the invention is to use a special spraying technique, contrary to known methods to achieve an imitation coating, which can be implemented in known painting lines.
  • a dough glaze dissolved in water is applied by spraying or brushing after applying a filler layer which determines the basic tone of the later imitation layer while briefly venting it.
  • a drop or spot spraying of alcohol, isopropanol, acetone, ethyl acetate or the like or an application of salt or coarse salt grains is carried out on the not yet dried dough glaze layer.
  • a grain typical of root wood is formed, which is then converted into a paintable state by rapid drying.
  • it is then expedient to apply at least one colored clear lacquer layer the coloring being chosen in accordance with the respective natural wood color and emphasizing the plastic character and the special structure of the burl wood.
  • a plastic material is assumed, which is first detached briefly on the surface and optionally provided with a primer. After flashing, a filler is applied, whereby the color of the filler determines the basic tone of the later wood imitation.
  • the basic tone of the filler is beige.
  • a brown, initially paste-like dough glaze is mixed so thinly with a lot of water that there is a throughput time of 12-18 seconds in the DIN cup.
  • the dough glaze preparation is essential for the later imitation root wood pattern.
  • the prepared dough glaze is then sprayed or spread onto the filler layer.
  • gasoline, isopropanol, acetone, ethyl acetate or the like can also be dripped on instead of alcohol or alcohol.
  • This structure can be controlled by the amount of alcohol or the like applied and the degree of drying of the dough glaze layer.
  • the applied layers are then dried, for example in a continuous oven at 60 ° C. and for about 2 minutes. It has proven to be advantageous that this drying process is carried out quickly and without interruptions.
  • a clear lacquer for example a one-component clear lacquer, is colored, i.e. tinted to achieve a further improvement of the imitation wood character.
  • a brown dough glaze is applied to the beige filler mentioned and the clear coat is tinted brown.
  • any color for example pink, rose red, light to dark blue, yellow, orange or nuances of which can be achieved.
  • a metallic, polychrome or opalescent tint has also been successfully tested.
  • top layer or the top layers are applied in a manner known per se, with intermediate sanding if necessary.
  • the result of this is a quasi-glass-like coating, which overall leads to an appealing external appearance of the objects treated in this way.
  • the surface treatment including the application of the water-diluted dough glaze, is carried out in the same way.
  • the fresh surface i.e. the dough glaze layer, which has not yet dried, is injected or instilled with gasoline, resulting in a marbled surface.
  • a further instillation or metered injection is carried out with alcohol or high-proof alcohol. All other steps then take place analogously to the first exemplary embodiment.
  • a water color for example Magiccolour
  • Alcohol is then dripped onto the surface which has not yet been dried in this way or is injected with a pipette or other suitable means. In this case too, a wood grain structure is formed.
  • the procedure is the same as in the first exemplary embodiment, but instead of alcohol or the like, the not yet dried dough glaze layer is sprinkled with coarse salt.
  • an imitation root wood effect is created on or behind glass.
  • a glass surface is first cleaned and degreased.
  • the cleaned surface is then coated with an adhesive clear coat or transparent adhesion promoter. This coating expediently takes place in a spraying technique known per se.
  • the water-soluble dough glaze is applied by brushing or spraying.
  • alcohol, spirit, isopropanol, acetone, ethyl acetate or the like is dripped onto the still moist dough glaze, sprayed on in drops or applied at points using a pipette.
  • the dough glaze After the dough glaze has dried, it is coated with a colored acrylic glaze. The color of the acrylic glaze is matched to the tint of the dough glaze. Then the dried acrylic glaze layer with a die Color of the primer color determining the root wood imitation layer coated. To protect against damage, the primer layer is covered with protective lacquer. Acrylic lacquer, long oil synthetic resin paint, plastic paint or oil paint are used as protective lacquer.
  • a glass plate e.g. for a club table or the like are coated on the back, whereby the advantages of a scratch-resistant surface can be combined with the effect of the imitation wood effect.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Oberflächenbeschichtungsverfahren zur Erzielung eines Wurzelholzimitat-Effektes, wobei nach dem Auftragen einer Füllerschicht und dem Ablüften derselben eine in Wasser gelöste Teiglasur oder eine wasserlösliche Kaseinfarbe aufgebracht und in die noch nicht getrocknete Teiglasur- oder Kaseinfarbenschicht Alkohol, Benzin, Isopropanol, Aceton, Äthylacetat od. dgl. oder Salz aufgeträufelt bzw. punktuell aufgebracht wird, wodurch sich eine Wurzelholzmusterausbildung vollzieht. Anschließend werden die so erhaltenen Strukturen zweckmäßigerweise mittels Durchlaufofen schnell getrocknet und zur Verbessesrung der optischen Wirkung eine oder mehrere eingefärbte Klarlackschichten und eine oder mehrere Klarlack-Decklackschichten aufgebracht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Oberflächenbeschichtungsverfahren zur Erzielung eines Wurzelholzimitat-Effektes.
  • Aus Umweltschutz- und ökologischen Gründen wird die Verwendung von Naturwurzelhölzern, beispielsweise im Fahrzeugbau, immer mehr eingeschränkt.
  • Unabhängig hiervon besteht ein großer Bedarf an einer optisch ansprechenden Gestaltung der Oberflächen von Kunststoff-, Form-, Spritz- oder Gießteilen.
  • Es wurde daher bereits vorgeschlagen, einseitig klebende Folien aus Kunststoff mit einem Wurzelholzimitat-Aufdruck zu versehen und dann diese Folien auf die Oberfläche der optisch zu veredelnden Kunststoff- oder Metallteile aufzukleben. Schwierigkeiten entstehen hierbei jedoch dann, wenn Rundungen, Ecken und Kanten von kompliziert geformten Kunststoffteilen beschichtet werden sollen. Darüber hinaus erfordert eine derartige Verfahrensweise eine äußerst sorgfältige Behandlung der Klebefolie, verbunden mit einem hohen manuellen Geschick, so daß eine automatisierte Fertigung kompliziert geformter Teile nahezu ausgeschlossen ist.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Oberflächenbeschichtungsverfahren zur Erzielung eines Wurzelholzimitat-Effektes vorzuschlagen, mit dem zum einen kompliziert strukturierte und geformte Oberflächen beschichtet werden können und das zum anderen eine rationelle, automatisierbare Fertigung gestattet.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt mit den Gegenständen der Patentansprüche 1,2 oder 10, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Gegenstands der Erfindung darstellen.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, entgegen bekannten Verfahren zur Erzielung einer Imitatbeschichtung auf eine spezielle Spritztechnik zurückzugreifen, welche in an sich bekannte Lackierstraßen implementierbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird nach dem Auftragen einer den Grundton der späteren Imitatschicht bestimmenden Füllerschicht unter kurzem Ablüften derselben eine in Wasser gelöste Teiglasur durch Spritzen oder Streichen aufgebracht.
  • Auf die noch nicht getrocknete Teiglasurschicht wird dann ein Aufträufeln oder punktuelles Aufspritzen von Alkohol, Isopropanol, Aceton, Äthylacetat od. dgl. oder ein Aufbringen von Salz- oder Grobsalzkörnern vorgenommen. In diesem Verfahrensschritt bildet sich eine für Wurzelholz typische Maserung aus, welche dann durch ein schnelles Trocknen in einen überlackierbaren Zustand überführt wird. Vor dem Aufbringen einer Klarlack-Decklackierung kann dann Zweckmäßigerweise mindestens eine eingefärbte Klarlackschicht aufgebracht werden, wobei die Einfärbung entsprechend der jeweiligen Naturholzfarbe gewählt wird und den plastischen Charakter und die spezielle Struktur des Wurzelholzes stärker hervorhebt.
  • Die Erfindung soll nunmehr anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert werden.
  • Bei einem ersten Ausführungsbeispiel wird von einem Kunststoffmaterial ausgegangen, welches zunächst kurz oberflächenseitig angelöst und ggf. mit einer Grundierung versehen wird. Nach einem Ablüften wird ein Füller aufgetragen, wobei der Farbton des Füllers den Grundton der späteren Holzimitation bestimmt. Beim ersten Ausführungsbeispiel ist der Grundton des Füllers beige.
  • Parallel wird eine braune, zunächst pastöse Teiglasur mit sehr viel Wasser derart dünn angerührt, daß sich eine Durchlaufzeit von 12-18 sec. im DIN-Becher ergibt. Die Teiglasuraufbereitung ist wesentlich für das sich später ausbildende Wurzelholzimitat-Muster. Die vorbereitete Teiglasur wird dann auf die Füllerschicht aufgespritzt oder aufgestrichen.
  • Bevor die Teiglasurschicht getrocknet ist, wird nun Brennspiritus locker und unregelmäßig punktuell eingespritzt oder eingeträufelt. Ebenso ist das Aufbringen von einzelnen Tropfen Spiritus mittels einer Pipette denkbar.
  • Es hat sich gezeigt, daß anstelle von Spiritus bzw. Alkohol auch Benzin, Isopropanol, Aceton, Äthylacetat od. dgl. aufgeträufelt werden kann.
  • Im Ergebnis des erwähnten Aufträufelns findet eine Verdrängung von Komponenten der Teiglasur statt, im Ergebnis dessen sich typische Wurzelholz-Strukturbilder abzeichnen.
  • Diese Strukturausbildung ist durch die Menge des aufgebrachten Spiritus od. dgl. sowie den Trocknungsgrad der Teiglasurschicht steuerbar.
  • Anschließend erfolgt eine Trocknung der aufgebrachten Schichten beispielsweise im Durchlaufofen bei 60° C und ca. 2 Minuten. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, daß dieser Trockenprozeß schnell und ohne Unterbrechungen durchgeführt wird.
  • Nach der Trocknung wird ein Klarlack, beispielsweise ein Einkomponenten-Klarlack, mit Einfärbung versehen, d.h. abgetönt aufgetragen, um eine weitere Verbesserung des Holzimitatcharakters zu erzielen. Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel wird eine braune Teiglasur auf dem erwähnten beigen Füller aufgetragen und die Klarlackschicht braun abgetönt.
  • Es hat sich gezeigt, daß eine graue Abtönung einen kalten Wurzelholzton, eine beige bis braune Abtönung einen warmen Holzton ergibt.
  • Ebenso kann eine beliebige Farbgebung, beispielsweise pink, roserot, hell bis dunkelblau, gelb, orange oder Zwischentöne hiervon erzielt werden. Gleichfalls ist eine metallische, polychrome oder opalisierende Tönung erfolgreich erprobt worden.
  • Es ist möglich, die eingefärbte Klarlackschicht drei- bis fünfmal für entsprechend tiefere Tönung aufzutragen. An dieser Stelle sei erwähnt, daß die Klarlacktönungsschichten sowie die später aufgebrachten Deckschichten, die zweckmäßigerweise aus einem Zweikomponenten-Acryllack bestehen, für die Haltbarkeit der erhaltenen Oberfläche wesentlich sind.
  • Das Aufbringen der eigentlichen Deckschicht bzw. der Deckschichten erfolgt in an sich bekannter Weise, wobei ggf. zwischengeschliffen wird. Im Ergebnis dessen entsteht ein quasi glasartiger Überzug, der insgesamt zu einem ansprechenden äußeren Erscheinungsbild der derart oberflächenbehandelten Gegenstände führt.
  • Es sei an dieser Stelle erwähnt, daß neben Kunststoffen auch andere Materialien, beispielsweise Metalle, in der vorstehend beschriebenen Weise behandelt werden können.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel erfolgt die Untergrundbehandlung einschließlich des Auftragens der wasserverdünnten Teiglasur in gleicher Weise. Auf den frischen Untergrund, d.h. die noch nicht getrocknete Teiglasurschicht, wird Benzin dosiert eingespritzt oder eingeträufelt, wodurch sich ein marmorierter Untergrund ergibt. Sofort anschließend wird dann mit Spiritus oder hochprozentigem Alkohol ein weiteres Einträufeln oder dosiertes Einspritzen vorgenommen. Alle anderen Schritte erfolgen dann analog dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel ergibt sich eine besonders plastische Wirkung der Holzimitat-Struktur.
  • Ganz allgemein ist angemerkt, daß große Spiritustropfen große Wurzelansätze ergeben. Es kann also mit der Menge des aufzubringenden Spiritus od. dgl. auf bzw. in die Teiglasurschicht die Größe und/oder die Verteilung der Wurzelholzansätze gezielt gesteuert werden.
  • In einem dritten Ausführungsbeispiel wird anstelle einer im Wasser gelösten Teiglasur eine Wasserfarbe, beispielsweise Magiccolour, aufgestrichen oder auflackiert. Auf die noch nicht getrocknete derart vorbereitete Fläche wird dann Spiritus aufgetropft bzw. mit der Pipette oder anderen geeigneten Mitteln eingespritzt. Auch in diesem Falle bildet sich eine Holzmaserungsstruktur aus.
  • Gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel wird einschließlich des Aufbringens der Teiglasurschicht wie im ersten Ausführungsbeispiel verfahren, wobei jedoch anstelle von Spiritus oder dgl. die noch nicht getrocknete Teiglasurschicht mit Grobsalz bestreut wird.
  • Auch in diesem Fall bildet sich eine, jedoch feinere Wurzelholzstruktur aus, die in der gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Art und Weise weiterbehandelt wird.
  • Alles in allem läßt sich für die Ausbildung des Holzimitatmusters bzw. der Holzimitatstruktur festhalten, daß in eine wasserlösliche, insbesondere Teiglasurschicht Spiritus, Benzin, Isopropanol, Aceton, Äthylacetat oder ähnliches locker und unregelmäßig punktuell aufgespritzt bzw. eingebracht wird.
  • Nach einem schnellen Trocknungsprozeß erfolgt eine Weiterbehandlung, die der Verbesserung der bereits vorliegenden Struktur und dem Erzielen einer ausreichenden Haltbarkeit dient. Das Verfahren gemäß den vorgenannten Ausführungsbeispielen wurde erfolgreich auf unterschiedlichen Untergrundmaterialien, beispielsweise Holz, Holzersatzstoffen, Metall, Plastik, Polyester und ähnlichem erprobt. Um eine ausreichende Haftung der einzelnen Schichten, insbesondere der Füllerschicht zu erreichen, ist jedoch eine auf die jeweiligen Ausgangsmaterialien abgestimmte Grundbehandlung erforderlich.
  • Es sei angemerkt, daß das Aufbringen der Teiglasur bzw. von Kasinfarben sehr satt erfolgt, wodurch ein besonders ungleichmäßiger, optisch an Naturwurzelholz-Strukturen erinnernder Effekt erreichbar ist.
  • Gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel wird ein Wurzelholzimitat-Effekt auf bzw. hinter Glas erzeugt.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird eine Glasfläche zunächst gereinigt und entfettet. Anschließend wird die gereinigte Fläche mit haftfähigem Klarlack oder transparentem Haftvermittler beschichtet. Dieses Beschichten erfolgt zweckmäßigerweise in an sich bekannter Spritztechnik.
  • Nach Trocknung der Klarlackschicht oder des transparenten Haftvermittlers wird die wasserlösliche Teiglasur durch Streichen oder Spritzen aufgetragen. Auf die noch feuchte Teiglasur wird, wie bei den vorangegangenen Ausführungsbeispielen beschrieben, Alkohol, Spirituus, Isopropanol, Aceton, Äthylacetat, oder dgl. aufgeträufelt, tröpfchenweise aufgespritzt oder mittels Pipette punktuell aufgetragen.
  • Nach abgeschlossener Trocknung der Teiglasur wird diese mit einer farbigen Acryllasur beschichtet. Der Farbton der Acryllasur ist auf die Tönung der Teiglasur abgestimmt. Anschließend wird die getrocknete Acryllasurschicht mit einer die Farbe der Wurzelholzimitatschicht bestimmenden Grundierfarbe überzogen. Zum Schutz gegen Beschädigungen wird die Grundierschicht mit Schutzlack abgedeckt. Als Schutzlack findet Acryllack, langölige Kunstharzfarbe, Kunststoffarbe oder Ölfarbe Verwendung.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel kann in besonders ansprechender Weise eine Glasplatte, z.B. für einen Clubtisch oder dgl. rückseitig dekorativ beschichtet werden, wodurch die Vorteile einer kratzfesten Oberfläche mit der Wirkung des Holzimitat-Effektes kombinierbar sind.

Claims (10)

  1. Oberflächenbeschichtungsverfahren zur Erzielung eines Wurzelholzimitat-Effektes,
    gekennzeichnet
    durch folgende Schritte:
    - Auftragen einer Füllerschicht, wobei die Farbe der Füllerschicht den Grundton des späteren Imitats bestimmt;
    - Ablüften der Füllerschicht;
    - Aufbereiten einer in Wasser gelösten Teiglasur;
    - Auftragen der Teiglasurlösung auf die Füllerschicht;
    - Aufträufeln bzw. punktuelles Aufbringen von Alkohol, Spiritus, Isopropanol, Aceton, Äthylacetat od. dgl. auf die noch nicht getrocknete Teiglasurschicht zur Wurzelholzmuster-Ausbildung;
    - schnelles Trocknen der vorhandenen Schichten;
    - Auftragen mindestens einer ggf. eingefärbten Klarlackschicht und Trocknen derselben sowie
    - Auftragen mindestens einer Klarlack-Decklackierung.
  2. Oberflächenbeschichtungsverfahren zur Erzielung eines Wurzelholzimitat-Effektes,
    gekennzeichnet
    durch folgende Schritte:
    - Auftragen einer Füllerschicht, wobei die Farbe der Füllerschicht den Grundton des späteren Imitats bestimmt;
    - Ablüften der Füllerschicht;
    - Aufbereiten einer in Wasser gelösten Teiglasur;
    - Auftragen der Teiglasurlösung auf die Füllerschicht;
    - verteiltes Aufbringen von Salzkörnern auf die noch nicht getrockene Teiglasurschicht zur Wurzelholzmuster-Ausbildung;
    - schnelles Trocknen der vorhandenen Schichten;
    - Auftragen mindestens einer ggf. eingefärbten Klarlackschicht und Trocknen sowie
    - Auftragen mindestens einer Klarlack-Decklackierung.
  3. Oberflächenbeschichtungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zum Erzielen einer bräunlichen Wurzelholzstruktur die Farbe der Füllerschicht beige und daß die mindestens eine Klarlackschicht beige bis braun eingefärbt ist.
  4. Oberflächenbeschichtungsverfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Decklasurschicht derart dünn angerührt wird, daß sich eine Durchlaufzeit im DIN-Becher von 10-18, vorzugsweise 12-15 Sekunden einstellt.
  5. Oberflächenbeschichtungsverfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Teiglasurlösung durch Streichen oder Spritzen aufgebracht wird.
  6. Oberflächenbeschichtungsverfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das schnelle Trocknen nach dem Aufträufeln bzw. Aufbringen von Materialien zur Erzielung der Wurzelmusterausbildung in einem Durchlaufofen bei im wesentlichen 60° C und einer Zeitdauer von im wesentlichen 2 Minuten erfolgt.
  7. Oberflächenbeschichtungsverfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß anstelle von Teiglasur wasserlösliche Kaseinfarben verwendet werden.
  8. Oberflächenbeschichtungsverfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß durch die Dicke der Teiglasur bzw. Kaseinfarbenschicht die spätere Farbigkeit und Struktur des Wurzelholzimitats einstellbar ist.
  9. Oberflächenbeschichtungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Teiglasurschicht durch Spritzen aufgetragen und anschließend ein gezieltes Überstreichen der Lasurschicht zur Einstellung unterschiedlicher Schichtdicken und strukturellen Verteilung der gelösten Bestandteile in der Teiglasurschicht erfolgt, wodurch das Erscheinungsbild des Holzimitats variierbar ist.
  10. Oberflächenbeschichtungsverfahren zur Erzielung eines Wurzelholzimitat-Effektes,
    gekennzeichnet durch
    folgende Schritte:
    - Reinigen und Entfetten mindestens einer zu beschichteten Seite einer Glasplatte oder sonstigen Glasfläche;
    - Beschichten der gereinigten und entfetteten Fläche mit haftfähigen Klarlack oder transparenten Haftvermittler;
    - nach Trocknung der Klarlackschicht oder des transparenten Haftvermittlers erfolgendes Aufbringen einer wasserlöslichen Teiglasurschicht;
    - Aufträufeln bzw. punktuelles Aufbringen von Alkohol, Spiritus, Isopropanol, Aceton, Äthylacetat oder dergleichen auf die noch nicht getrocknete Teiglasurschicht zur Wurzelholzmuster-Ausbildung;
    - nach erfolgter Trocknung der Teiglasur Beschichtung dieser mit einer farbigen Acryllasur, wobei der Farbton der Acryllasur auf die Tönung der Teiglasur abgestimmt ist;
    - Auftragen einer Grundierfarbe mit einem Farbton zur Bestimmung der Grundfarbe der Wurzelholzmuster-Imitatschicht und
    - Auftragen mindestens einer Schutzlackschicht.
EP94120524A 1994-06-16 1994-12-23 Oberflächenbeschichtungsverfahren zur Erzielung eines Wurzelholzimitat-Effektes Expired - Lifetime EP0687580B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4421111 1994-06-16
DE4421111A DE4421111C1 (de) 1994-06-16 1994-06-16 Oberflächenbeschichtungsverfahren zur Erzielung eines Wurzelholzimitat-Effektes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0687580A2 true EP0687580A2 (de) 1995-12-20
EP0687580A3 EP0687580A3 (de) 1996-07-17
EP0687580B1 EP0687580B1 (de) 2000-04-26

Family

ID=6520778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94120524A Expired - Lifetime EP0687580B1 (de) 1994-06-16 1994-12-23 Oberflächenbeschichtungsverfahren zur Erzielung eines Wurzelholzimitat-Effektes

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0687580B1 (de)
JP (1) JPH0838993A (de)
KR (1) KR960000316A (de)
AT (1) ATE192094T1 (de)
CZ (1) CZ137695A3 (de)
DE (2) DE4421111C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1991366A2 (de) * 2006-01-30 2008-11-19 Roman Decorating Products, Inc. Faux-finish auf wasserbasis und verfahren
US20110154701A1 (en) * 2009-04-30 2011-06-30 Duco Co., Ltd. Lacquer Pattern Production Method, Lacquer Pattern Formed By Using The Method, And Lacquer Pattern Display Method
FR3102190A1 (fr) * 2019-10-18 2021-04-23 Psa Automobiles Sa Procédé de réalisation d’un revêtement de peinture à couleur fortement saturée sur un support

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10211994B4 (de) * 2002-03-18 2004-07-22 OBUK Haustürfüllungen GmbH & Co KG Ornamentprofil aus Metall für Fenster, Türen oder dergleichen
JP3695452B2 (ja) * 2003-05-29 2005-09-14 ニチハ株式会社 建築板及びその製造方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE833472C (de) * 1948-12-03 1952-04-15 Wilhelm Toenges Verfahren zur Herstellung von farbigen Mustern auf Unterlagen
US5093157A (en) * 1990-09-13 1992-03-03 Miyamoto Toryo Co., Ltd. Method for making dressed materials and said dressed materials
US5113786A (en) * 1988-11-28 1992-05-19 Clark Moulding Co., Inc. Apparatus for producing an imitation stone finish
FR2670158A1 (fr) * 1990-12-11 1992-06-12 Euro Creation Procede pour la decoration de substrats de natures ou de formes quelconques.
US5122395A (en) * 1991-03-14 1992-06-16 Sandor Raymond P Methods for the production of faux finishes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE833472C (de) * 1948-12-03 1952-04-15 Wilhelm Toenges Verfahren zur Herstellung von farbigen Mustern auf Unterlagen
US5113786A (en) * 1988-11-28 1992-05-19 Clark Moulding Co., Inc. Apparatus for producing an imitation stone finish
US5093157A (en) * 1990-09-13 1992-03-03 Miyamoto Toryo Co., Ltd. Method for making dressed materials and said dressed materials
FR2670158A1 (fr) * 1990-12-11 1992-06-12 Euro Creation Procede pour la decoration de substrats de natures ou de formes quelconques.
US5122395A (en) * 1991-03-14 1992-06-16 Sandor Raymond P Methods for the production of faux finishes

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1991366A2 (de) * 2006-01-30 2008-11-19 Roman Decorating Products, Inc. Faux-finish auf wasserbasis und verfahren
EP1991366A4 (de) * 2006-01-30 2011-12-07 Roman Decorating Products Inc Faux-finish auf wasserbasis und verfahren
US20110154701A1 (en) * 2009-04-30 2011-06-30 Duco Co., Ltd. Lacquer Pattern Production Method, Lacquer Pattern Formed By Using The Method, And Lacquer Pattern Display Method
US9005707B2 (en) * 2009-04-30 2015-04-14 Duco Co., Ltd. Lacquer pattern production method, lacquer pattern formed by using the method, and lacquer pattern display method
FR3102190A1 (fr) * 2019-10-18 2021-04-23 Psa Automobiles Sa Procédé de réalisation d’un revêtement de peinture à couleur fortement saturée sur un support

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0838993A (ja) 1996-02-13
KR960000316A (ko) 1996-01-25
DE59409314D1 (de) 2000-05-31
DE4421111C1 (de) 1996-02-08
CZ137695A3 (en) 1996-02-14
ATE192094T1 (de) 2000-05-15
EP0687580A3 (de) 1996-07-17
EP0687580B1 (de) 2000-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4317847A (en) Process for producing a simulated weathered antique wood appearing finish
EP0687580A2 (de) Oberflächenbeschichtungsverfahren zur Erzielung eines Wurzelholzimitat-Effektes
EP1289679B1 (de) Verfahren zur haftfesten beschichtung von substraten mit korrosiven optischen schichten
DE511713C (de) Verfahren zur Herstellung einer harten UEberzugsschicht auf Holz oder aehnlichen Stoffen
DE4021907C1 (de)
DE3128592C2 (de)
EP1604836B1 (de) Verfahren zur Färbung von Eiern mit einem Glitzereffekt
DE868861C (de) Verfahren zum dauerhaften Anbringen von Beschriftungen, Verzierungen, Bildern u. dgl. auf lackierten Oberflaechen
DE566344C (de) Verfahren zur Herstellung von gespritzten Metallueberzuegen auf hoelzernen Gegenstaenden
DE693732C (de) Verfahren zum Oberflaechenverzieren von Glasgegenstaenden
DE825072C (de) Ornamentbeizverfahren fuer Holzflaechen
DE568829C (de) Verfahren zur Herstellung von Weich- oder Hartgummiueberzuegen mit rauher, genarbter o. dgl. Oberflaeche
DE440299C (de) Verfahren zur Herstellung von biegsamen Spiegeln
DE10296384B4 (de) Verfahren zum Beschichten von Oberflächen
DE866169C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Marmorplatten
DE620288C (de) Dekorationsverfahren mittels gefaerbter Glasschuppen von geringer Staerke
DE401942C (de) Verfahren zur Herstellung von wetterfesten Hochglanzbuchstaben
DE32073C (de) Verfahren, um Gegenstände aus Holz, Carton, Metall, Stein, Geweben u. s. w. zu bemalen
DE19548545C2 (de) Gefärbte Ziergefäße und Ziergegenstände aus Keramik und Verfahren zur Herstellung derselben
DE218287C (de)
DE95886C (de)
DE1951058C (de) Verfahren zur Herstellung eines Zink druckgußteiles, dessen Oberflache eine imi tierte Holzmaserung aufweist
DE392015C (de) Verfahren zur Herstellung eines Holzanstriches
DE2900345A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines bodenbelags
DE740836C (de) Verfahren zur Oberflaechenfaerbung von Gegenstaenden aus Kunststoffen beliebiger Art

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970116

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971031

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000426

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000426

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000426

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000426

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000426

REF Corresponds to:

Ref document number: 192094

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59409314

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000726

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000726

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20000426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: WALTER MAURER G.M.B.H.

Effective date: 20001231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 20011005