DE693732C - Verfahren zum Oberflaechenverzieren von Glasgegenstaenden - Google Patents
Verfahren zum Oberflaechenverzieren von GlasgegenstaendenInfo
- Publication number
- DE693732C DE693732C DE1939M0144170 DEM0144170D DE693732C DE 693732 C DE693732 C DE 693732C DE 1939M0144170 DE1939M0144170 DE 1939M0144170 DE M0144170 D DEM0144170 D DE M0144170D DE 693732 C DE693732 C DE 693732C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- soap
- layer
- enamel
- glass objects
- paint
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 16
- 238000005034 decoration Methods 0.000 title claims description 6
- 239000000344 soap Substances 0.000 claims description 17
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 claims description 13
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 11
- 239000002320 enamel (paints) Substances 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims 4
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/44—Lustring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Description
- Verfahren zum Oberflächenverzieren von Glasgegenständen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Oberflächenverzieren von Glasgegenständen, insbesondere Beleuchtungskörpern, wie Schalen. Glocken o. dgl.
- Es sind bereits verschiedene Verfahren zum Oberflächenverzieren von Glasgegenständen .mit Farbe oder- Email bekannt. Dabei. strebt man an., den Oberflächen der Glasgegenstände ein marmoriertes, scheckiges, streifiges oder ähnliches Aussehen zu geben.
- Ein Verfahren kennzeichnet sieh beispielsweise darin, daß man mittels eines Papierknäuels ,die aufgetragene Farb- oder Emailschicht 'betupft, wodurch die Farb-oder Emailschicht an einzelnen Stellen stärker zusammengeschoben wird als an anderen.' Ein weiteres Verfahren besteht darin, daß auf die auf die Oberfläche gleichmäßig aufgebrachte Email- oder Farbschicht saugfähiges, säurefreies Kreppapier aufgelegt, angetupft und nach dem Verbinden eines Teiles der Farbschicht mit .den Kreppapiererhöhungen das Papier wieder abgezogen wird. In beiden Fällen erfolgt nach dem Auftragen der Email- oder Farbschicht die Nachbehandlung zur besonderen Gestaltung dieser Schichten.
- Schließlich ist ein Verfahren bekanntgeworden, bei welchem auf die Glasgegenstände eine ölige Zwischenschicht aufgebracht und darauf die Farben des Dekors gemalt werden.
- Das'Verfähren der Erfindung vermeidet das nachträgliche Behandeln der Farb- oder Emailschicht .durch Hand mittels entsprechender Hilfsmittel. Beim Verfahren nach der Erfindung ist eine nachträgliche Behandlung nicht mehr notwendig.
- Das bekannte Verfahren, bei welchem auf die unbemalten Glasgegenstände eine ölige Schicht aufgebracht -wird; auf die dann die Farben gemalt werden, worauf die Gegenstände im Ofen gebrannt werden, besitzt den Nachteil, im-Ofen die Farben verlaufen. Es gibt Streifen und Zusammenballungen, die einem Ablaufen der Farben nach Art von Wassertropfen an Scheiben ähnlich sehen. Derartige Gegenstände sind nicht verkäuflich. Um das scheckige, marmorierte Aussehen 'wie bei den bekannten Verfahren- mit Nachbehandlung zu erreichen, schlägt die Erfindung demgegenüber vor, als Zwischenschicht Seife zu verwenden. Durch die Seife wird die Erscheinung hervorgerufen, daß nach dem Brennen ein kristalli= nisches Aussehen auftritt. Die als Überzug verwendete Emailschicht bleibt gleichmäßig verteilt auf der Seifenschicht und läuft nicht zusammen. _ Außer dem Emailüberzug können noch Farbschichten aufgebracht werden, so daß die Möglichkeit besteht, besondere Verzierungen in Form von Blumen oder Mustern zusätzlich anzubringen. Die Glasgegenstände können ganz oder teilweise mit dem Überzug versehen werden. Es können einzelne Teile der Oberfläche freigelassen werden. Auch besteht innerhalb der Schicht selbst die Möglichkeit der Unterteilung mittels eines Pinsels. Einzelne Stellen bleiben frei, an anderen Stellen ist .die Seife angehäuft. Schließlich hat man die Möglichkeit, die Glasgegenstände mit verschiedener Auftragsdicke der Überzüge zu versehen, um damit die verschiedensten Wirkungen hervorzurufen.
- Bei dem Verfahren nach der Erfindung bleibt die Email- oder Farbschicht nach dem Auftragen sich selbst überlassen. Die Email-oder Farbschicht tritt damit nur an den Stellen unmittelbar mit dem Glas in Berührung, wo keine Seifenteile vorhanden sind.
- Nach dem Brennen des so behandelten Glasgegenstandes tritt das durch die Seifenauftragung begründete Muster in Erscheinung. Die Unterschiede in der Wirkung ergeben sich je nach der Menge der Seife, die unterhalb der Farb- oder Emailschicht jeweils zu liegen kommt. Dabei besteht die Möglichkeit, entweder die Seife möglichst gleichmäßig auf die Oberfläche des Glaskörpers aufzubringen oder an verschiedenen Stellen verschieden stark, beispielsweise unter Verwendung von verschiedenen Auftragsgeräten, wie Pinsel, Schwämmen o. dgl.
- Es ist weiterhin die Möglichkeit gegeben, die Seife in ziemlich flüssiger Form oder als Schaum oder auch pastenförtnig aufzutragen.
- Die Email- .oder Farbschichten werden vorzugsweise erst nach dem vollständigen Antrocknen der Seife auf die Glasoberfläche aufgebracht: Etwa gewünschte farbige Verzierungen oder Malereien werden vorteilhaft vor dem Auftragen der Email- oder Farbschicht aufgebracht und können entweder unmittelbar auf die Glasoberfläche vor der Seifenbehandlung oder nach der Seifenbehandlung aufgebracht werden.
- Auf diese Weise entstehen Gegenstände, die je nach der Form und Stärke des Auftragens der Seifenschicht die verschiedensten Muster aufweisen. Durch das Auftragen bzw. die Behandlung mittels besonderer Auftragsgeräte, wie Pinsel, Schwämme o. dgl., können alle möglichen zwangsläufig gewünschten Verzierungen erreicht werden, während bei dem 'Auftragen der Seifenschicht in gleichmäßiger Schicht auf einen Glaskörper eine willkürliche Bildung der Muster auftritt.
- Das, Anwendungsgebiet der Erfindung erstreckt sich im wesentlichen auf die Herstellung von Beleuchtungskörpern. Diese zeigen die Wirkung, daß an den Stellen, an denen der Seifenauftrag vorhanden ist, eine kristallene, aber auf der anderen Seite eine etwas dunklere Wirkung vorhanden ist, während an den übrigen Stellen die gewöhnliche Farbwirkung gegeben ist. Das Verfahren ist in der Durchführung außerordentlich einfach, schnell durchführbar und billig. Es eignet sich besonders gut für einen fabrikatorischen Betrieb.
- Das Verfahren gemäß der Erfindung ist auch deswegen von besonderem Vorteil, weil es im übrigen all die bekannten Dekorationsarten und -verfahren zusätzlich gestattet, so daß die beliebigsten Kombinationswirkungen erzielt werden können.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: s. Verfahren zum Oberflächenverzieren von Glasgegenständen, insbesondere Beleuchtungskörpern, durch Aufbringen von Farbkörpern auf eine ölige Zwischenschicht mit nachfolgendem Einbrennen, dadurch gekennzeichnet, daß als Zwischenschicht Seife verwendet wird. a. Verfahren nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß als überzugschicht Email verwendet wird. 3. Verfahren nach Anspruch r und dadurch gekennzeichnet, daß außer dem Emailüberzug noch Farbschichten aufgebracht werden. q.. Verfahren nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasgegenstände ganz, teilweise oder mit unterschiedlicher Auftragsdicke der Seifenschicht bedeckt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1939M0144170 DE693732C (de) | 1939-02-08 | 1939-02-08 | Verfahren zum Oberflaechenverzieren von Glasgegenstaenden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1939M0144170 DE693732C (de) | 1939-02-08 | 1939-02-08 | Verfahren zum Oberflaechenverzieren von Glasgegenstaenden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE693732C true DE693732C (de) | 1940-07-18 |
Family
ID=7335477
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1939M0144170 Expired DE693732C (de) | 1939-02-08 | 1939-02-08 | Verfahren zum Oberflaechenverzieren von Glasgegenstaenden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE693732C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5995951A (en) * | 1996-06-04 | 1999-11-30 | Recipio | Network collaboration method and apparatus |
-
1939
- 1939-02-08 DE DE1939M0144170 patent/DE693732C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5995951A (en) * | 1996-06-04 | 1999-11-30 | Recipio | Network collaboration method and apparatus |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE693732C (de) | Verfahren zum Oberflaechenverzieren von Glasgegenstaenden | |
DE375218C (de) | Verfahren zur Imitation von Kernpartien tiefporiger Hoelzer | |
EP0687580B1 (de) | Oberflächenbeschichtungsverfahren zur Erzielung eines Wurzelholzimitat-Effektes | |
DE837755C (de) | Verfahren zum Dekorieren von Glaesern | |
US1797552A (en) | Art plaque and method of making same | |
DE825072C (de) | Ornamentbeizverfahren fuer Holzflaechen | |
DE912188C (de) | Verfahren zur Herstellung von dekorierten Gebrauchs-, Zier- und Schmuckgegenstaenden | |
DE2531048C3 (de) | Verfahren zum Lasurfärben von Holz | |
DE392640C (de) | Verfahren zur Herstellung farbiger Muster auf Waren aller Art | |
DE336928C (de) | Verfahren zur Herstellung von ein- und mehrfarbig marmoriertem Kunststein | |
DE945473C (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallverzierungen mittels Aluminiumpulvers od. dgl. auf Glas, keramischen Gegenstaenden u. dgl. | |
DE390022C (de) | Verfahren zum Faerben von Fassonperlen u. dgl. Posamenten | |
DE533102C (de) | Verfahren zur Herstellung von Bildern u. dgl. | |
DE451922C (de) | Photochemisches Lackierverfahren | |
AT41783B (de) | Verfahren zur Bemalung und Dekorirung von Kautschukwaren. | |
DE719931C (de) | Verfahren zur Herstellung antiker Oberflaechen auf Holz, Papier, Pappe, Tapete und sonstigen Werkstoffen | |
DE460910C (de) | Verfahren zum Faerben von Schwammgummi | |
DE387513C (de) | Verfahren zur Herstellung von Linien auf Baellen | |
DE590545C (de) | Verfahren zur Herstellung von geflecktgemusterten Anstrichen | |
DE720962C (de) | Verfahren zum Verzieren von glasartigen Flaechen durch Oberflaechenverzierung, insbesondere mittels Sandstrahls | |
DE654431C (de) | Verfahren zur Herstellung von Glaesern fuer Beleuchtungszwecke | |
DE533223C (de) | Verfahren zur Herstellung von mehrfarbigen Abschlussleisten aus Holz | |
DE392015C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Holzanstriches | |
DE1006778B (de) | Verfahren zum Dekorieren von keramischen Erzeugnissen, insbesondere von Porzellangegenstaenden, mit Aufglasurfarben | |
DE591084C (de) | Malgrund |