DE912188C - Verfahren zur Herstellung von dekorierten Gebrauchs-, Zier- und Schmuckgegenstaenden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von dekorierten Gebrauchs-, Zier- und Schmuckgegenstaenden

Info

Publication number
DE912188C
DE912188C DEP7849D DEP0007849D DE912188C DE 912188 C DE912188 C DE 912188C DE P7849 D DEP7849 D DE P7849D DE P0007849 D DEP0007849 D DE P0007849D DE 912188 C DE912188 C DE 912188C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decorations
colored
dye bath
oxide layer
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP7849D
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Formis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELISABETH FORMIS GEB SCHUSTER
Original Assignee
ELISABETH FORMIS GEB SCHUSTER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELISABETH FORMIS GEB SCHUSTER filed Critical ELISABETH FORMIS GEB SCHUSTER
Priority to DEP7849D priority Critical patent/DE912188C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE912188C publication Critical patent/DE912188C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/04Producing precipitations

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Es ist schon vorgeschlagen worden, metallische Flächen dadurch zu färben, daß die betreffende Fläche mit einer chemisch oder elektrolytisch erzeugten Oxydschicht versehen und diese Schicht dann gefärbt wird. Diese Verfahren finden insbesondere bei Gegenständen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen Verwendung. Bekanntgeworden ist namentlich das sog. Eloxalverfahren, nach welchem Aluminiumflächen farbig behandelt werden, indem die zu färbende Fläche zuerst durch anodische Oxydation aufgeschlossen und dann im Bad gefärbt wird.
Bisher werden diese Verfahren vornehmlich benutzt, um zu prüfen, ob die Gegenstände überall eine ausreichend starke oxydische Schutzschicht besitzen. Außerdem finden nach den erwähnten Verfahren gefärbte metallische Gegenstände hauptsächlich als großtechnische Bauteile z. B. für Straßenbahn- und Eisenbahnwagenausrüstung, für Innenraumausstattung, z. B. Treppengeländer u. dgl., Ver- ao wendung.
Im Gegensatz dazu handelt es sich erfindungsgemäß um die Herstellung von dekorierten Gebrauchs-, Zier- und Schmuckgegenständen, wie Schalen, Gefäßen, Kacheln, Plaketten, Schmuckeinlagen usw. aus Metall, insbesondere Aluminium und Aluminiumlegierung, unter Verwendung einer oxydischen Oberflächenschicht als Dekorgrund. Es wird also gemäß der Erfindung die oxydische Oberflächenschicht mit Dekors, beispielsweise Ornamenten, figürlichen und bzw. oder landschaftlichen Darstellungen usf. versehen, sei es, indem die Dekors in die Oxydschicht, gegebenenfalls bei Färbung dieser Schicht, eingefärbt werden, sei es, indem die
Oxydschicht unter Freilassung der Dekors, gegebenenfalls unter Tönung derselben, gefärbt wird. Erfindungsgemäß werden also die mit färbbarer Oxydschicht versehenen, z. B. eloxierten Metallflächen einem künstlerischen Zweck dienstbar gemacht, dem sie bisher fernstanden. Sie werden nunmehr als dekorativer Untergrund für graphische Darstellungen ausgewertet. Dadurch wird ihnen eine völlig neuartige Aufgabe zuteil. Es kommen ίο Dekors aller Art, z. B. ornamentale, figürliche oder landschaftliche Dekors, in Betracht. Sie können in feiner Strichmanier, in breitliniger Behandlung oder in flächig angelegter Darstellung durchgebildet werden.
Es werden auf die Oxydschicht vor der Färbung die Dekors bzw. Teile davon, z. B. ihre Umrißlinien, zweckmäßig unter Zuhilfenahme einer Zeichenfeder oder eines feinen Pinsels mittels eines vorzugsweise dünnflüssigen Abdeckmittels aufgetragen, welches nach dem Einfärben wieder entfernt wird. Es findet mit besonderem Vorteil ein Abdeckmittel Verwendung, das aus einem vom Farbbad nicht beeinflußbaren Farbstoff, z. B. Druckerschwärze, und aus einem leichtflüchtigen Verdünnungs- und Lösungsmittel, z. B. Trichloräthylen, besteht.
In der Regel wird zuerst abdeckend gemalt und und dann gefärbt. Es kann aber auch vor dieser Behandlung der Untergrund eingefärbt werden. Überhaupt können je nach der Dekorvorschrift durch wechselweise oder wiederholte Abdeckung bestimmter Dekorteile und mehrfache Farbbadbehandlung und bzw. oder durch Verwendung unterschiedlicher Farbbäder in zeitlicher Folge und bzw. oder durch verschiedene Badedauer Dekors in mehrtöniger und bzwr. oder mehrfarbiger Darstellung erzeugt werden. Es braucht die Färbung des Untergrunds und bzw. oder der Dekorteile nicht unbedingt nur mit Hilfe eines Farbbads zu geschehen. Es können auch die sonst zum Ansetzen des Farbbads verwendeten Farbstoffe, nachdem sie in einem Lösungsmittel, z. B. Trichloräthylen, gelöst wurden, unmittelbar zur Darstellung bestimmter Dekorteile aufgetragen werden. Diese Farbaufträge bleiben, wenn sie vor nachfolgender Farbbadbehandlung abgedeckt werden, erhalten. Sie ergeben aber, wenn sie ohne Abdeckung einer nachfolgenden Farbbadbehandlung unterworfen werden, andere Farbtöne bzw. Farbabstufungen. Auch auf diese Weise können sehr wirkungsvolle farbliche Unterschiede im Dekor erzeugt und sehr interessante Gesamtwirkungen erzielt werden.
Wenn die Konturen oder die Flächen der Dekors abgedeckt werden und daraufhin die Farbbadbehandlung erfolgt, so treten die Dekorlinien bzw. -flächen nach der Entfernung des Abdeckmittels in der natürlichen Metallfarbe in Erscheinung, während der umgebende Untergrund die entsprechende Farbe zeigt. Ist der Untergrund vor Abdeckung und Farbbadbehandlung eingefärbt worden, so ergeben sich andere farbliche Unterschiede zwischen Untergrund und Dekor. Werden anfänglich nur bestimmte Dekorteile abgedeckt, die übrigen Dekorteile dagegen erst nach Farbbadbehandlung mit einem Auftrag des Abdeckmittels versehen und nach jeder Abdeckung eine oder mehrere Farbbadbehandlungen vollzogen, so ergibt sich ein Dekor in mehreren Tönen, wenn Farbbäder gleicher Zusammensetzung benutzt werden, und ein Dekor in mehreren Farben, wenn Bäder unterschiedlicher Farbe angewendet worden sind. In ähnlicher Weise lassen sich Abstufungen in ein und demselben Farbton und farbliche Unterschiede erzeugen, wenn die gleich- oder verschiedenfarbigen Bäder unterschiedlich lange zur Anwendung kommen. Weitere Farbwirkungen treten ein, wenn die Dekors bzw. Teile davon mit Farbe aufgemalt werden.
Es braucht wohl nicht des näheren ausgeführt zu werden, daß es durch Variationen der obenerwähnten Arten möglich ist, Dekors in zahlreichen Farbtonabstufungen und mehrfarbige Dekors auf- 8q zubringen. Es steht die ganze Reihe der Spektralfarben mit allen möglichen Zwischenstufen zur Verfügung. Die Erfindung ermöglicht infolgedessen auch die Herstellung dekorierter Gebrauchs-, Zier- und Schmuckgegenstände von hohem, künstlerischem bzw. kunstgewerblichem Wert. Sie erschließt also den bekannten Metallfärbeverfahren ein neues Gebiet.
Für das Farbbad kommen vorzugsweise Farben auf Alizaringrundlage in Frage. Wie schon erwähnt, kann gegebenenfalls auf bestimmte Dekorteile auch Farbbadfarbe, z.B. Alizarinfarbe, unmittelbar aufgetragen werden." Neben wasserlöslichen Farbstoffen sind auch alkohol- sowie gegebenenfalls fettlösliche Farbstoffe anwendbar.
Das Auftragen des Abdeckmittels kann in jeder geeigneten Weise z. B. mit Hilfe von Stempeln, Schablonen oder im Umdruckverfahren geschehen. Mit besonderem Vorteil erfolgt es unter Zuhilfenahme von Zeichenfedern oder feiner Pinsel. Diese Auftragmittel gestatten eine scharfe Konturierung der Dekors und sind namentlich dann fortschrittlich, wenn es sich darum handelt, künstlerische Entwürfe zu verarbeiten; denn in diesem Fall ist die Wirkung des Handgemalten von wesentlicher Bedeutung.
Während bisher bei den Metallfärbeverfahren ein Abdeckmittel benutzt wird, das aus Druckerschwärze und öl- oder Fettstoff besteht, findet erfindungsgemäß ein Abdeckmittel Verwendung, das Druckerschwärze in leichtflüchtigem Verdünnungsmittel, z. B. in Trichloräthylen, gelöst eathält. Es hat sich gezeigt, daß ein solches Abdeckmittel zur Erzeugung scharfer Umrißlinien besser ist und den fertigungstechnischen Vorteil bringt, infolge rascherer Trocknung des Abdeckmittels eine schnellere Arbeitsweise zu ermöglichen.
Gefärbte Metallflächen werden bisher in der Regel durch Einreiben z. B. mit Paraffin oder Lanolin abschließend einer sog. Verdichtung unterzogen. In diesem Fall kann, wie sich gezeigt hat, im Gegensatz zu der bisherigen Gepflogenheit, das Abdeckmittel mit Hilfe von Benzin oder Trichloräthylen abzuwaschen, die Entfernung des Abdeckmittels mit Hilfe des Verdichtungsmittels selbst, 1*5. also z. B. mit Paraffin, erfolgen.
Anstatt sie solcher Verdichtung zu unterwerfen, werden erfindungsgemäß erzeugte Gegenstände zweckmäßig mit einem Schutzüberzug, und zwar vorzugsweise einem solchen aus polymerisierbarem Kunstharzlack versehen, der die dekorierte Oberfläche der Schalen, Gefäße od. dgl. in erhöhtem Maß säure- und alkalibeständig sowie lichtfest macht. Der Schutzüberzug wird mit besonderem Vorteil eingebrannt, d. h. bei einer Temperatur von
ίο wenigstens 6o bis yo° eingetrocknet. Ein Lack aus halbpolymerisiertem Kunstharz, der erst nach dem Auftrag beim Einbrennen bzw. Eintrocknen fertigpolymerisiert, ergibt einen Oberflächenschutz von besonderer Widerstandsfähigkeit. Ein derartiger Lack ist beispielsweise auf Alkydharzen aufgebauter Einbrennlack.

Claims (13)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    ι. Verfahren zur Herstellung von dekorierten
    ao Gebrauchs-, Zier- und Schmuckgegenständen, wie Schalen, Gefäßen, Kacheln, Plaketten, Schmuckeinlagen usw. aus Metall, insbesondere Aluminium oder Aluminiumlegierung, dadurch gekennzeichnet, daß eine oxydische Oberflächenschicht als Dekorgrund dient.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die oxydische Oberflächenschicht Dekors, z. B. Ornamente, figürliche und landschaftliche Darstellungen usf. eingefärbt werden oder die Oxydschicht unter Freilassung der Dekors gefärbt wird.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die oxydische Oberflächenschicht Dekors bei Färbung dieser Schicht eingefärbt werden.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxydschicht unter Freilassung der Dekors bei Tönung derselben gefärbt wird.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Oxydschicht die Dekors bzw. Teile davon, z. B. die Umrißlinien, unter Zuhilfenahme einer Zeichenfeder oder eines feinen Pinsels mittels eines dünnflüssigen Abdeckmittels aufgetragen werden und dieses nach dem Einfärben der Oxydschicht im Farbbad wieder entfernt wird.
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dekors bzw. Teile davon mittels Farbe aufgetragen werden und die Farbbadbehandlung mit oder ohne vorherige Abdeckung der gemalten Dekorteile erfolgt.
  7. 7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bestimmte Dekorteile wechselweise oder wiederholt gemalt und bzw. oder abgedeckt werden und nach jedem Mal- bzw. Abdeckvorgang eine Farbbadbehandlung erfolgt.
  8. 8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere unterschiedlich farbige Bäder nacheinander verwendet werden.
  9. 9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Farbbäder von verschiedener Dauer verwendet werden.
  10. 10. Verfahren nach den Ansprüchen 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abdeckmittel verwendet wird, daß aus einem vom Farbbad nicht beeinflußbaren Farbstoff, z. B. Druckerschwärze, und aus einem leichtflüchtigen Lösungs- und Verdünnungsmittel, z. B. Trichloräthylen, besteht.
  11. 11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstände nach der Farbbehandlung in bekannter Weise mit einem Verdichtungsmittel, z. B. Paraffin, eingerieben werden, das zugleich zur Entfernung des Abdeckmittels dient.
  12. 12. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstände nach der Farbbadbehandlung mit einem Schutzüberzug aus polymerisierbarem Kunstharzlack,
    z. B. im Wege des Spritzens, versehen werden.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein halbpolymerisierter Kunstharzlack, der nach Auftrag und bei Eintrocknung fertigpolymerisiert, verwendet wird.
    © 9504 5.54
DEP7849D 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren zur Herstellung von dekorierten Gebrauchs-, Zier- und Schmuckgegenstaenden Expired DE912188C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP7849D DE912188C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren zur Herstellung von dekorierten Gebrauchs-, Zier- und Schmuckgegenstaenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP7849D DE912188C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren zur Herstellung von dekorierten Gebrauchs-, Zier- und Schmuckgegenstaenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE912188C true DE912188C (de) 1954-05-24

Family

ID=7361407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP7849D Expired DE912188C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren zur Herstellung von dekorierten Gebrauchs-, Zier- und Schmuckgegenstaenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE912188C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019136B (de) * 1954-09-24 1957-11-07 Dr Dr Karl Ziegler Verfahren zur galvanischen Herstellung von Schmuck- und kunstgewerblichen Gegenstaenden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019136B (de) * 1954-09-24 1957-11-07 Dr Dr Karl Ziegler Verfahren zur galvanischen Herstellung von Schmuck- und kunstgewerblichen Gegenstaenden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH689509A5 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-D-Strukturbildern.
DE912188C (de) Verfahren zur Herstellung von dekorierten Gebrauchs-, Zier- und Schmuckgegenstaenden
DE1927297A1 (de) Verfahren zur Herstellung dauerhafter kontrastierender,farbiger Muster auf Metall
DE480720C (de) Verfahren zum Versehen von Metall, das vorwiegend oder gaenzlich aus Aluminium besteht, mit einem unregelmaessig gesprenkelten UEberzug
DE2330185C2 (de) Verfahren zur Bildung von in acrylischem Kunstharz dekorierten Platten und die damit erzielten Platten
DE2509865A1 (de) Verfahren zur herstellung von dekors verschiedener strukturen und farben aus metall auf einer metallunterlage
DE563921C (de) Verfahren zum Faerben von Oberflaechen aus Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE2813071C3 (de) Verfahren zum unregelmäßigen Einfärben anodischer Aluminiumoxidstrukturen zwecks Erzielung von Mehrfarbeneffekten
DE693732C (de) Verfahren zum Oberflaechenverzieren von Glasgegenstaenden
DE584568C (de) Verfahren zum Verzieren von Leder oder Gebrauchsgegenstaenden aus Leder
DE719931C (de) Verfahren zur Herstellung antiker Oberflaechen auf Holz, Papier, Pappe, Tapete und sonstigen Werkstoffen
DE173885C (de)
DE487227C (de) Verfahren zur zeichnerischen Dekorierung von Metallgegenstaenden aus Kupfer, Kupferlegierungen oder verkupferten Metallen
DE407710C (de) Verfahren zur Erzeugung von Altsilbernachahmungen auf kunstgewerblichen Metallwaren aus Weissblech
DE481470C (de) Verfahren zur Herstellung durchscheinender Bilder
DE451922C (de) Photochemisches Lackierverfahren
DE2531048B2 (de) Verfahren zum lasurfaerben von holz
CH242411A (de) Verfahren zur Herstellung von Beschriftungen, Mustern oder andern Darstellungen auf Gegenständen aus Aluminium oder seinen Legierungen.
DE516607C (de) Verfahren zur Herstellung von Emailmalereien auf Metallflaechen
DE825072C (de) Ornamentbeizverfahren fuer Holzflaechen
DE239862C (de)
DE576915C (de) Verfahren zur Herstellung von marmoriert aussehenden Spiegelglasscheiben
DE95886C (de)
DE533223C (de) Verfahren zur Herstellung von mehrfarbigen Abschlussleisten aus Holz
DE802920C (de) Verfahren zur Erzeugung von Verzierungen oder Musterungen auf metallischen lackierten Unterlagen