DE2531048B2 - Verfahren zum lasurfaerben von holz - Google Patents

Verfahren zum lasurfaerben von holz

Info

Publication number
DE2531048B2
DE2531048B2 DE19752531048 DE2531048A DE2531048B2 DE 2531048 B2 DE2531048 B2 DE 2531048B2 DE 19752531048 DE19752531048 DE 19752531048 DE 2531048 A DE2531048 A DE 2531048A DE 2531048 B2 DE2531048 B2 DE 2531048B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
casein
painted
paint
wiped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752531048
Other languages
English (en)
Other versions
DE2531048A1 (de
DE2531048C3 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Riedl, Franz, Salzburg (Österreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riedl, Franz, Salzburg (Österreich) filed Critical Riedl, Franz, Salzburg (Österreich)
Publication of DE2531048A1 publication Critical patent/DE2531048A1/de
Publication of DE2531048B2 publication Critical patent/DE2531048B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2531048C3 publication Critical patent/DE2531048C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/06Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/54No clear coat specified

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Bisher wurde Holz, wenn die Struktur desselben sichtbar erhalten bleiben sollte, mit verschiedenen Mitteln gebeizt, d. h. mit Alkalien und Metallsalzen behandelt. Man hat den Beizen hierbei, um Pastelltöne zu erhalten, auch unlösliche Pigmente zugesetzt.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Verfahren, weiches es ermöglicht, mit Kaseinfarben Holz transparent einzufärben, wobei die Maserung ebenso wie beim Beizen klar sichtbar bleibt. Bisher konnten mit Kaseinfarben nur deckende Anstriche erzielt werden.
Kaseinfarben werden insbesondere als Deckfarben für graphische Entwürfe uncJ Ausführungen angeboten, sie werden aber auch zum Malen von Bildern verwendet.
Es hat sich nan gezeigt, daß sich die Kaseinfarben zum Lasurfärben von Holz besonders gut eignen.
Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens bedarf das Holz, außer daß es geschliffen sein muß, keiner Vorbehandlung. Der Farbauftrag erscheint viel gleichmäßiger als beim Beizen und es geht auch die Einfärbung viel rascher vor sich. Die Flächen lassen sich in den verschiedensten Abmessungen fleckenlos färben.
Die aufgetragenen Farben sind im Gegensatz zu Beizen lichtecht: es können auch mehrere Kaseinfarhcn miteinander vermischt werden, wodurch jeder erwünschte Ton wert, auch jeder Pastellton, erreichbar ist. Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß das Holz zuerst mit im Verhältnis von vorzugsweise 1 : 3 bis 1 : 22 mit Wasser verdünnter Kaseinfarbe gestrichen r> und abgewischt und nach Eintrocknen des ersten Anstriches mit im Verhältnis von vorzugsweise 1 :3 bis 1:12 mit Wasser verdünnter Kaseinfarbe gestrichen und abgewischt wird und gegebenenfalls das eingefärbte, trockene Holz mit einem Nitro- oder Kunstharz-H) Klarlack einmal oder zweimal in an sich bekannter Weise gestrichen oder gespritzt wird.
Beispiel
ir> Das einzufärbende Holz wird geschliffen und dem erfindungsgemäßen Verfahren im sauberen Zustande, d. h. frei von jeglichen Schmutz- oder Fettflecken, unterworfen.
Die Kaseinfarbe wird vor dem ersten Einfärben im Verhältnis von 1 : 12 mit Wasser verdünnt, bis die Farbe gleichmäßig verteilt ist. Sie wird anschließend mit einem breiten Pinsel satt und rasch auf das Holz gestrichen und dann mit einem Baumwolltuch abgewischt. Die Maserung hat bereits bei diesem ersten Anstrich, den man ->r> eintrocknen läßt, den eingefärbten Farbton angenommen.
Der zweite Anstrich wird mit der gleichen Farbe, jedoch nur im Verhältnis 1 : 8 mit Wasser verdünnt und rasch auf das Holz gestrichen, sowie mit einem Baumwolltuch abgewischt. Die Maserung tritt jetzt schon stark in Erscheinung. In spätestens einer Stunde ist die Farbe vollkommen trocken.
Um eine möglichst optimale Wirkung der Farbe und
Maserung zu erzielen und die Farbe wasserfest werden
ir> zu lassen, wird das eingefärbte Holz mit einem Nitro- oder Kunstharz-Klarlack zweimal gestrichen oder gespritzt.
Es ist zu empfehlen, das Holz nach dem ersten Anstrich mit feinem Glaspapier leicht zu schleifen.
·"' Auch alte Möbel mit Naturmaserung in gutem llolzzijstand können abgeschliffen und in der erfindungsgemäßen Weise eingefärbt werden. Die Wirkung ist hierbei überraschend, da die Möbel fast neu erscheinen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Lasurfärben von Holz, dadurch gekennzeichnet, daß dieses zuerst mit im Verhältnis von vorzugsweise 1:3 bis 1 :22 mit Wasser verdünnter Kaseinfarbe gestrichen und abgewischt und nach Eintrocknen des ersten Anstriches mit im Verhältnis von vorzugsweise 1 : 3 bis 1:12 mit Wasser verdünnter Kaseinfarbe gestrichen und abgewischt wird und gegebenenfalls das eingefärbte, trockene Holz mit einem Nitro- oder Kunstharz-Klarlack einmal oder zweimal in an sich bekannter Weise gestrichen oder gespritzt wird.
DE19752531048 1974-07-22 1975-07-11 Verfahren zum Lasurfärben von Holz Expired DE2531048C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT602174A AT335719B (de) 1974-07-22 1974-07-22 Verfahren zum lasurfarben von holz

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2531048A1 DE2531048A1 (de) 1976-02-05
DE2531048B2 true DE2531048B2 (de) 1978-02-02
DE2531048C3 DE2531048C3 (de) 1978-10-05

Family

ID=3582069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752531048 Expired DE2531048C3 (de) 1974-07-22 1975-07-11 Verfahren zum Lasurfärben von Holz

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT335719B (de)
CH (1) CH602295A5 (de)
DE (1) DE2531048C3 (de)
DK (1) DK141238B (de)
FI (1) FI57220C (de)
FR (1) FR2279529A1 (de)
GB (1) GB1516325A (de)
IT (1) IT1039892B (de)
NL (1) NL7508592A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533438A1 (de) * 1995-09-11 1997-03-13 Gerhard Benkert Verfahren zum Einfärben und Imprägnieren von Holz
FR2814391A1 (fr) * 2000-09-25 2002-03-29 Jacques Parpaillon Procede de finition d'une surface de bois et surface obtenue
CN114669459A (zh) * 2022-05-07 2022-06-28 深圳引意物联家居科技有限公司 一种智能家居用木皮防氧化防变色的喷漆处理工艺

Also Published As

Publication number Publication date
FI57220C (fi) 1980-07-10
DE2531048A1 (de) 1976-02-05
ATA602174A (de) 1976-07-15
FR2279529A1 (fr) 1976-02-20
IT1039892B (it) 1979-12-10
DK141238B (da) 1980-02-11
DK141238C (de) 1980-07-28
AT335719B (de) 1977-03-25
FI752069A (de) 1976-01-23
FI57220B (fi) 1980-03-31
CH602295A5 (de) 1978-07-31
GB1516325A (en) 1978-07-05
DK322875A (de) 1976-01-23
DE2531048C3 (de) 1978-10-05
NL7508592A (nl) 1976-01-26
FR2279529B1 (de) 1979-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531048B2 (de) Verfahren zum lasurfaerben von holz
DE912188C (de) Verfahren zur Herstellung von dekorierten Gebrauchs-, Zier- und Schmuckgegenstaenden
DE481470C (de) Verfahren zur Herstellung durchscheinender Bilder
DE2454343A1 (de) Dekorholzplatte und verfahren zur herstellung
DE550489C (de) Pergamentlampenschirm mit einem UEberzug von Celluloidlack
DE576915C (de) Verfahren zur Herstellung von marmoriert aussehenden Spiegelglasscheiben
DE451922C (de) Photochemisches Lackierverfahren
DE673938C (de) Verfahren zur Herstellung gleichmaessiger Faerbung auf samtartigem Leder
DE597050C (de) Verfahren zur Oberflaechenverzierung von Waenden oder Gegenstaenden
DE844565C (de) Verfahren zur mehrfarbigen Lackierung von Holz
DE702358C (de) bildeten Wurzelmaserungen
DE825072C (de) Ornamentbeizverfahren fuer Holzflaechen
DE392015C (de) Verfahren zur Herstellung eines Holzanstriches
DE417806C (de) Verfahren zur Herstellung metallisch glaenzender Anstrichflaechen
DE58433C (de) Verfahren zur Herstellung plastischer künstlicher Blumen und Blätter mit porzellanartigem Aussehen
DE515655C (de) Malverfahren auf Porzellan, Glas, emailliertem Metall o. dgl.
DE508556C (de) Verfahren zur Erzeugung der Runzelbildung bei einer holzoelhaltigen Lackierung
DE519506C (de) Verfahren zum Auftragen farbiger Muster auf Leder u. dgl.
DE382505C (de) Verfahren zum Faerben von Leder
DE612809C (de) Lederdeckfarbe
DE1912897A1 (de) Verfahren zum Faerben der Haut und kosmetische Zubereitung als Mittel zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE662135C (de) Verfahren zur Herstellung von bunten bildlichen Darstellungen
DE45304C (de) Herstellung einer dauerhaften Malerei für Spiegel und andere Glasgegenstände
DE13012C (de) Verfahren zur Herrichtung von Papier, Geweben, Holztafeln etc. für die Zwecke der Malerei
DE871054C (de) Verfahren zum Faerbefaehigmachen und Faerben von Glas und Silikaten, insbesondere inForm von Fasern, Geweben und Pulver

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: FLACH, D., DIPL.-PHYS., 8200 ROSENHEIM ANDRAE, S., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HAUG, D., DIPL.-ING. OTTO, D., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: FLACH, D., DIPL.-PHYS., 8200 ROSENHEIM ANDRAE, S., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HAUG, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee