DE375218C - Verfahren zur Imitation von Kernpartien tiefporiger Hoelzer - Google Patents

Verfahren zur Imitation von Kernpartien tiefporiger Hoelzer

Info

Publication number
DE375218C
DE375218C DEO11881D DEO0011881D DE375218C DE 375218 C DE375218 C DE 375218C DE O11881 D DEO11881 D DE O11881D DE O0011881 D DEO0011881 D DE O0011881D DE 375218 C DE375218 C DE 375218C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core parts
deep
pored
wood
woods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO11881D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEO11881D priority Critical patent/DE375218C/de
Priority to CH91013D priority patent/CH91013A/de
Application granted granted Critical
Publication of DE375218C publication Critical patent/DE375218C/de
Priority to GB31009/35A priority patent/GB453253A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F9/00Designs imitating natural patterns
    • B44F9/02Designs imitating natural patterns wood grain effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M1/00Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching
    • B27M1/003Mechanical surface treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zur Imitation von Kernpartien tiefporiger Hölzer. Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Verfahren zur Nachahmung der Kernpartien tiefporiger Hölzer auf beliebigen Flächen unter Verwendung der Spachtelinnenfarbe nach Patent 3a3 i 54.
  • Bisher war es üblich, derartige Maserpartien durch einen Malpinsel mit Wasser-oder Öllasur aufzuzeichnen und die Kernpartien durch Maserierwalzen in die Grundfarbe einzuschneiden. Die Konstruktion dieser Werkzeuge bedingte, daB ein naturgetreues Bild der betreffenden Holzart niemals zu erreichen war, da die Feinheiten der Holzstruktur und insbesondere die sehr eng aneinanderliegenden Poren des Naturholzes durch die periodisch wiederkehrenden Ausschnitte der Messerscheiben nicht darzustellen sind. Anderseits ist die Bearbeitung großer Flächen mit Maserierwalzen an einen entsprechenden Zeitaufwand gebunden.
  • Insonderheit war eine Übertragung von Kernpartien auf Kehlleisten und ornamentierte Gegenstände vollkommen unmöglich, da alle bisher bekannten Tiefporungswerkzeuge dafür nicht zur Anwendung gebracht werden konnten.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird nun ein Verfahren geschaffen und zur Darstellung desselben ein Werkzeug benutzt, das zur Imitation aller tiefporigen Holzarten auf beliebigen Flächen angewendet werden kann und dabei die Möglichkeit bietet, die Feinheiten der Holzstruktur in vollkommenster Weise nachzubilden, so daß derart bearbeitete Gegenstände von Naturhölzern nicht zu unterscheiden sind.
  • In der Zeichnung ist das zur Darstellung des Verfahrens erforderliche Werkzeug veranschaulicht, und zwar zeigt: Abb. i eine Ritznadel für die im Natureichenholz unregelmäßig auftretenden charakteristischen langen Porenrisse, Abb.2 und 3 je eine Ritzgabel, deren Gabelweiten durch einen Schieber verstellbar sind, zur Darstellung der Maserzeichnung tiefporiger Hölzer von dicht gelagerten feinen Jahren, Abb. q. und 5 einen Ritzkamm in Vorder-bzw. Seitenansicht für die Darstellung der Seitenjahre.
  • Wie hieraus ersichtlich, besteht das Werkzeug aus einer Stahlnadel a, die in bekannter Weise in einem Handgriff b gehalten wird. Bei der Ritzgabel nach der Abb. 2 und 3 als auch dem Ritzkamm nach den Abb. d. und 5 werden die einzelnen Stahlnadeln durch einen Schieber c in ihrem Abstand unter sich beeinflußt, um je nach der betreffenden Holzart eine weitere oder dichtere Maserzeichnung darstellen zu können.
  • Die Arbeitsweise nach dem vorbeschriebenen Verfahren unter Verwendung der Vorrichtung ist nun folgende: Der betreffende Gegenstand wird mit dunkler Farbe, und zwar in der Farbe der Maserzeichnung des gewünschten Holzes in bekannter Weise dick gestrichen. Nach der Trocknung erfolgt ein Anstrich mit Spachtelinnenfarbe oder Ölfarbe in dem verlangten Holzgrundton, also in jedem Falle heller als die Spachtelung. Sofort nach dem Aufstrich der Grundfarbe erfolgt die Behandlung mit den beschriebenen Werkzeugen in gleicher Weise wie mit einem Pinsel.
  • Die Ritzgabeln und der Ritzkamtn werden in der Schrägstellung verwendet, um die Poren in naturgetreuer Form ganz eng aneinanderzubringen. Die weiche Grundierfarbe wird hierbei in der gewünschten Maserzeichnung mittels der Werkzeuge geritzt, und in dem haarfeinen Spalt erscheint die dunkle charakteristische Färbung der Maserzeichnung.
  • Ein besonderer Vorteil der für die Ausführung des Verfahrens dienenden Werkzeuge besteht darin, daß Verstopfungen an diesen nicht vorkommen können und die Verwendung auf allen bekannten Emulsionsfarben als auch Lack- und Ölfarben möglich ist.
  • Ferner erübrigt sich die bisher stets notwendige Aufzeichnung bzw. Nachschattierung der Maserzeichnung, da die feinen Porenrisse den dunklen Spachtelgrund hervortreten lassen und dadurch die gewünschte naturgetreue Färbung erhalten.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH-Verfahren zur Imitation von Kernpartien tiefporiger Hölzer auf beliebigen Flächen, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche zuerst einen Überzug im Farbenton der Maserzeichnung erhält, dann nach dessen Trocknung einen Anstrich mit Spachtelinnenfarbe nach Patent 323154 oder mit jeder anderen Grundierfarbe in dem verlangten Holzgrundton, worauf in diesem Anstrich sofort nach dem Aufstrich die Holzstruktur durch Einritzungen mit mehreren in einem Werkzeug vereinigten Stahlnadeln erfolgt, die mittels besonderer Schieber zur Darstellung dichter oder weiterer Maserzeichnung verstellbar in einem Handgriff gehalten werden.
DEO11881D 1920-10-16 1920-10-16 Verfahren zur Imitation von Kernpartien tiefporiger Hoelzer Expired DE375218C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO11881D DE375218C (de) 1920-10-16 1920-10-16 Verfahren zur Imitation von Kernpartien tiefporiger Hoelzer
CH91013D CH91013A (de) 1920-10-16 1920-10-19 Verfahren und Vorrichtung zum Imitieren von Kernpartien tiefporiger Hölzer.
GB31009/35A GB453253A (en) 1920-10-16 1935-11-09 A new method of and means for graining painted surfaces

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO11881D DE375218C (de) 1920-10-16 1920-10-16 Verfahren zur Imitation von Kernpartien tiefporiger Hoelzer
GB31009/35A GB453253A (en) 1920-10-16 1935-11-09 A new method of and means for graining painted surfaces

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE375218C true DE375218C (de) 1923-05-11

Family

ID=25989528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO11881D Expired DE375218C (de) 1920-10-16 1920-10-16 Verfahren zur Imitation von Kernpartien tiefporiger Hoelzer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE375218C (de)
GB (1) GB453253A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3426432A (en) * 1967-12-05 1969-02-11 Benjamin Sheer Scribing device
WO1994016910A1 (en) * 1993-01-25 1994-08-04 Edward Prosser Method for decoratively coating a substrate
US6759088B2 (en) 1993-01-25 2004-07-06 Edward C. Prosser Decorative method using a blank for a decorator's tool

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE970351A1 (en) * 1997-05-16 1998-11-18 Alfrank Designs Intellectual P A process for the treatment and manufacture of furniture and¹furnishings
CN106738175B (zh) * 2016-12-27 2018-11-23 福建农林大学 一种仿黄花梨人造鬼脸刨切薄木的加工方法
CN106584633B (zh) * 2016-12-27 2018-07-10 福建农林大学 一种利用草花梨板材仿制海南黄花梨家具板材的加工方法
CN106625966B (zh) * 2016-12-27 2018-11-23 福建农林大学 一种利用越南黄花梨制造鬼脸图案的加工方法
CN108891181A (zh) * 2018-07-11 2018-11-27 四川鼎际恒荣金属材料有限公司 一种手感木纹制作装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3426432A (en) * 1967-12-05 1969-02-11 Benjamin Sheer Scribing device
WO1994016910A1 (en) * 1993-01-25 1994-08-04 Edward Prosser Method for decoratively coating a substrate
US6759088B2 (en) 1993-01-25 2004-07-06 Edward C. Prosser Decorative method using a blank for a decorator's tool

Also Published As

Publication number Publication date
GB453253A (en) 1936-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE375218C (de) Verfahren zur Imitation von Kernpartien tiefporiger Hoelzer
DE112015001184B4 (de) Verfahren zur Gestaltung der Oberfläche einer Naturholzplatte
DE825072C (de) Ornamentbeizverfahren fuer Holzflaechen
DE693732C (de) Verfahren zum Oberflaechenverzieren von Glasgegenstaenden
DE2038621A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Holzoberflaechen
DE392015C (de) Verfahren zur Herstellung eines Holzanstriches
DE640238C (de) Verfahren zur Herstellung einer die Maserung tiefporiger Hoelzer, beispielsweise desEichenholzes, nachahmenden Oberflaechenmusterung
DE640994C (de) Verfahren zur Herstellung holzaehnlicher Musterungen auf Messerheftschalen aus Celluloid
DE541668C (de) Verfahren zur Imitation der Flammung gewisser Holzarten nebst Lasurwalze
EP0687580A2 (de) Oberflächenbeschichtungsverfahren zur Erzielung eines Wurzelholzimitat-Effektes
DE390022C (de) Verfahren zum Faerben von Fassonperlen u. dgl. Posamenten
DE595165C (de) Verfahren zur Herstellung einer Edelholzmaserung auf gestrichenen oder ungestrichenen unechten Holzarten
DE550489C (de) Pergamentlampenschirm mit einem UEberzug von Celluloidlack
DE278579C (de)
DE915667C (de) Verfahren, Vorrichtung und Unterlage zur Herstellung von grossflaechigen Lackwaenden
DE415609C (de) Verfahren zur UEbertragung von Mustern, z. B. Zeichnungen, von einem aus Steingut o. dgl. bestehenden Gegenstand mit gekruemmter Oberflaeche auf einen anderen Steingutgegenstand gleicher Gestaltung
DE653821C (de) Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von Zinngegenstaenden
AT18231B (de) Verfahren zum Dekorieren von Email-, Porzellan- und Majolikagegenständen u. dgl.
DE324068C (de) Maserier-Verfahren
DE413829C (de) Verfahren zur Herstellung wasserbestaendiger Buersten und Pinsel mit einem Buerstenkoerper aus Kunsthorn
DE591084C (de) Malgrund
DE378983C (de) Verfahren zur Maserung unechter Hoelzer
DE336928C (de) Verfahren zur Herstellung von ein- und mehrfarbig marmoriertem Kunststein
DE533223C (de) Verfahren zur Herstellung von mehrfarbigen Abschlussleisten aus Holz
DE743554C (de) Verfahren zur Herstellung einer Eichenholzimitation durch Tiefporung