EP0685405A1 - Behälterverschluss - Google Patents

Behälterverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP0685405A1
EP0685405A1 EP95107959A EP95107959A EP0685405A1 EP 0685405 A1 EP0685405 A1 EP 0685405A1 EP 95107959 A EP95107959 A EP 95107959A EP 95107959 A EP95107959 A EP 95107959A EP 0685405 A1 EP0685405 A1 EP 0685405A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lid
cover
container
container closure
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95107959A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0685405B1 (de
Inventor
Hermann Erb
Stephan Sattler
Albert Wohland
Georg Arras
Klaus Oswald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Roche Diagnostics GmbH
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roche Diagnostics GmbH, Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Roche Diagnostics GmbH
Publication of EP0685405A1 publication Critical patent/EP0685405A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0685405B1 publication Critical patent/EP0685405B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0809Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage and elastically biased towards both the open and the closed positions
    • B65D47/0819Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage and elastically biased towards both the open and the closed positions by cam action, e.g. interacting protrusions

Definitions

  • the invention relates to a container closure made of plastic with a pivotable lid, which is articulated via at least one hinge connection from the lid closed position into a lid open position on a lid holder that can be placed on the container or the container itself, one additionally on the lid on the one hand and the Lid holder or the container itself, on the other hand, engaging spring is provided, which is arranged with respect to the lid pivot axis defined by the hinge connection so that the lid by the bias of the spring when pivoting from its closed position into the open position after passing through a dead center position in the opening direction is pushed.
  • Such container closures made of plastic, in which the actual lid is pivotally articulated via a hinge connection, which is preferably formed by at least one film hinge, to a lid holder mounted on the neck of the container, are, because of their inexpensive manufacture, to a large extent as a closure for - for example for receiving of liquid detergents, household cleaners or the like. certain - containers spread.
  • the opening position of these container closures is not exactly defined, i.e. the exact angular position in which the lid is relative to the lid holder due to the spring action in the open position cannot be exactly predicted, but rather closures sprayed off in the same injection mold if different batches of the plastic starting granulate are used, they turn out differently due to different elastic properties or different cooling speeds etc.
  • the exact opening position of a container closure can be very important. If the container to be provided with the closure is to be automatically filled and closed in large quantities in corresponding automated systems, filling or dispensing pipettes automatically having to be inserted and withdrawn again through the opened lid, it is important that the opened lid is a has a defined position.
  • the invention has for its object to provide a container closure of the type in question, the lid of which is pivoted by a spring arrangement when opening after exceeding a certain opening angle in a precisely defined, predetermined opening position.
  • this object is achieved according to the invention in that at least one integrally attached stop element in the form of at least one each of the cover on the one hand and one associated therewith, each on the pivotable cover and on the cover holder or the container itself the lug holder or the container itself, on the other hand, is provided with the protruding projection which, in a predetermined lid opening position, has abutment surfaces which come into contact with one another and are pressed against one another by the spring acting on the lid Closing the cover from an open position lying beyond the intended open position by the respective cooperating approach on the other pivotable part when approaching the intended open position g is elastically pushed aside and, after reaching the open position, springs back into its intended stop position with the abutment surfaces pressed against each other.
  • the hinge connection is preferably formed by at least one film hinge integrally connecting the lid and the lid holder or the container.
  • the spring is an integrally attached spiral spring on at least one of the parts of the container closure pivotally connected to one another via the hinge connection.
  • the configuration is such that at least one of the stop surfaces is or are formed on the underside of a hook-shaped angled portion of the extension or the extensions.
  • the elastically designed attachment or the attachments provided with the bend is or are then preferably provided on the lid holder or the container itself, so that the attachment provided on the lid can then be made stiffer.
  • the lug provided with the hook-like bend or the lugs then expediently have an area on the upper side of the bend opposite the stop surface, at least in the area which comes into contact with the associated lug on the other of the parts which can be pivoted relative to one another when closing from the beyond the intended opening position with the respectively assigned lug rounded contour, which promotes the stepping away of the stiffer extension over the elastic with the angled extension and its elastic bending without risk of damage to the extensions.
  • the lug or the lugs not provided with the bend can also have a rounded contour in their position when the cover is closed from the position beyond the intended open position with the respectively assigned end section coming into contact with the bend provided.
  • the stop surface (s) formed on the underside of the bend (s) expediently then run essentially at right angles to the bending plane of the associated elastically bendable extension, since this ensures that the stop surfaces pressing against one another in the open position Preload force of the spiral spring has no force component that tries to disengage the stop surfaces by elastic deformation of the elastic lugs.
  • the projection protruding from the lid can be shaped so that it has a high bending resistance, while the projection protruding from the lid holder or the container itself is designed to be elastically bendable, the cooperating stop surfaces formed on the projections being arranged in this way that a force exerted on the cover in the sense of a force that is to be pivoted further in the opening direction beyond the predetermined cover opening position in the abutting abutment surfaces is essentially perpendicular to the Abruptly creates reaction force. Since this reaction force is normal to the stop surfaces, it cannot cause the elastic attachment to bend, so that even an inadvertent pivoting of the cover beyond the intended opening position is not possible.
  • the projection protruding from the lid is expediently provided with at least one rib stiffening it against bending and at its end facing away from the lid with a short projection supporting the stop surface, the projection protruding from the lid holder or the container itself being in the form of two spaced apart, transverse has to its longitudinal extension bendable rod-shaped sections, the free ends of which are connected by a crosspiece, on the underside of which the stop surface is formed.
  • the clear distance measured between the rod-shaped sections of the projection projecting from the cover holder or the container itself is then expediently dimensioned approximately the same or slightly larger than the width of the projection of the projection projecting from the cover.
  • the stop surfaces held against one another in the open position are arranged such that a desired opening angle the lid is adhered to exactly. Opening angles are preferred in which the cover is folded up in relation to its fully closed position in the intended opening position by an angle between 80 ° and 100 °, preferably by 90 °.
  • the stopper-like extension preferably has the shape of an annular wall which is of slightly spherical design on its outer contour, at least in a partial region, the through opening being formed in an annular wall in the cover holder, the inside diameter of which is clear with respect to the outer diameter of the spherical partial region of the annular wall forming the stopper-like extension the cover is dimensioned with a slight oversize. In the closed position of the cover, a hermetic closure of the through opening in the cover holder is thus ensured by the plug-like extension.
  • the spherical ring wall closes the passage opening in the lid holder to a sufficient extent against evaporation of liquid contained in the container when the lid is not completely closed, but is only folded down onto the lid holder. Since the lid is pressed onto the lid holder via a spring, an adequate closure against evaporation can be achieved in this way.
  • the tilting lid is only folded down, for example during transport between individual processing stations, in order to avoid evaporation of the container contents, while keeping the opening force required for the subsequent opening of the lid in a subsequent station as low as possible .
  • the end section of the ring wall provided on the cover holder facing the cover expediently widens in the direction of its free end in order to facilitate the insertion of the plug-like extension when the cover is closed.
  • the clear diameter of the holder-side ring wall or the passage opening is dimensioned sufficiently large for the insertion of laboratory pipettes and / or elongated tube-like filling elements.
  • the inside diameter should be at least 8 mm, preferably at least 10 mm.
  • Polyethylene, polypropylene, polyoxymethylene, polyethylene terephthalate, polybutylene terephthalate and styrene-butadiene copolymers come into consideration as thermoplastic plastics for the production of the container closure according to the invention, with the use of polypropylene being currently preferred.
  • the spiral spring in the after solidification in the Associated injection mold in the unstressed state the shape of an arcuate leaf spring, one end of which is integrally molded on the lid and the other end of which is integrally molded on the lid holder or the container itself, the leaf spring preferably extending over an arc of approximately 180 ° in the unstressed state .
  • the arc of the leaf spring is directed with respect to the lid pivot axis so that a lid pivoting movement in the lid closing direction reduces the curvature of the arc at least in a first section of the closing movement.
  • the leaf spring then strives to bend back into the arcuate shape, whereby the cover is urged into the intended opening position until the stop elements abut against one another.
  • spiral spring instead of a spiral spring, it can also be divided into two laterally spaced spiral springs which are arranged at the same distance on opposite sides of a vertical plane of symmetry through the container closure at right angles to the lid pivot axis.
  • the leaf spring (s) has an average radius of approximately 1.2 mm, a thickness of approximately 0.4 mm and a width of has a total of about 3 mm.
  • the spiral spring is in the form of an angle piece made of two substantially planar, integrally connected angle arms which are integrally connected to one another along a common edge, the free edges of which lie opposite the common integral edge, each integrally on the lid or on the lid via a film hinge Lid holder or the container itself are injection molded.
  • the exemplary embodiment of a container closure according to the invention shown in its entirety with 10 in FIGS. 1 to 6, is an integral injection molded part made of plastic, which consists of two interconnected main components, namely a lid holder 12 which can be tightly attached to an associated container (not shown) and which can be pivoted assembled on the lid holder 12 hinged lid 14.
  • the container closure 10 is intended for containers which are approximately square in horizontal section and which taper on the top side like a bottle to a cylindrical mouth opening via a transition section which is reduced in their external dimensions for snapping on the lid holder 12.
  • the square cross section of the actual container was chosen in a special case in order to be able to assemble or assemble the containers into larger containers in a space-saving and immovable manner, whereby due to the flat contact of the container walls that adjoin one another laterally and in rows, there is also a defined distance between them adjacent or front and rear adjoining container openings is given in the assembled containers.
  • the special design of the container is not the subject of the present invention, which is why the description of the design of the container in the present context can be dispensed with.
  • the lid holder 12 which is open on the underside for placement on the reduced area of an associated container, has essentially vertical side walls 16, 18, a rear wall 20 and a front wall 22, which are closed on the top by an essentially flat top wall 24 .
  • a ring wall 26 which is circular in plan view and which forms a stopper which is open on the underside and which is pressed into the mouth opening of the lid holder on the associated container.
  • ribs 28 appearing at the lower end of the container guide the cover holder 12 during assembly on the associated container so that the ring wall 26 is automatically aligned with the container mouth when it is attached and after assembly, the lid holder 12 is secured against horizontal displacement on the container.
  • a further, essentially cylindrical ring wall 32 projects from the top of the top wall 24, the diameter of which is smaller than the diameter of the ring wall 26 to be mounted in the mouth of the container.
  • the top wall is interrupted, i.e. the annular wall 32 now represents the continuous mouth of the container provided with the container closure 10 for the introduction of pipettes or nozzles.
  • the essentially cylindrical inner surface of the ring wall 32 widens conically at 34 and thus an entry slope for a ring wall 36 - which will be described later on from the cover 14 and engages in the clear interior of the ring wall 32 trained plug approach of the lid 14 forms.
  • the cover 14 has a flat cover wall 38 which is essentially delimited correspondingly to the cover wall 24 of the cover holder 12, the edges of which are assigned to the side walls 16, 18 and the front wall 22 of the cover holder 12 in strip form Wall sections 40, 42 and 44 step towards the lid holder, the free edges of which sit in the closed position of the lid 14 (FIGS. 4 and 5) on the top wall 24 of the lid holder 12 and thus form stop surfaces for the lid closed position.
  • the cover wall 38 protrudes slightly beyond the wall section 44 in a central area.
  • the protruding flap 38a formed in this way serves as a handle for opening the cover 14.
  • the ring wall 36 forming the sealing plug engages in the ring wall 32 of the cover holder 12.
  • a part of the ring wall 36 which is slightly spherical in its outer contour rests against the ring wall 32 under elastic prestress and thus seals the inside of the ring walls 32 when the cover 14 is completely closed and 26 of the lid holder 12 formed passage into the interior of the container hermetically against leakage of the container contents from the sealed container. If, on the other hand, the lid 14 is only folded down onto the lid holder 12, a seal which sufficiently prevents the evaporation of liquid contained in the container is still obtained.
  • film hinges 50 are formed from the plastic material of the container closure in the region of the rear wall 20 between projections 46 emerging from the top wall 24 of the lid holder 38 and from the underside of the lid wall 38, which pivot the Lids 14 from the position illustrated in FIGS. 3 and 4, in which they are formed when sprayed in the injection mold, enable the closed position shown in FIGS. 4 and 5.
  • the lid 14 and the lid holder 12 are thus connected to form an integral unit via the film hinges 50.
  • there is a further integral connection by means of two laterally spaced, laterally spaced bending springs 52, which are also injection molded in the rear wall area of the lid holder 12 and the associated edge of the lid wall 38.
  • These bending springs 52 are formed in the injection mold, the wall thickness of which is significantly greater than that of the very thin ones Film hinges 50 is, in the approximately semicircular curved shape shown in Fig. 3.
  • the arc and the position of the spiral springs 52 is selected with respect to the position of the film hinges so that the spiral springs 52 are bent when they are swiveled up from the position shown in FIG. 3 and thereby stretch and then assume an extended position in an intermediate position. Due to the elastic bending, the spiral springs 52 develop a restoring force which tries to push the cover back into the starting position.
  • the arrangement of the film hinges 50 and the spiral spring 52 is also selected so that the restoring force generated by the spiral spring when closing is in the closed position of the cover is minimized, or that - after pivoting the cover through a dead center position - the restoring force acts on a lever arm with respect to the cover pivot axis formed by the film hinges, which generates a moment acting in the closing direction.
  • the cover is then held in the closed position not only by the friction of the plug-like ring wall 36 in the ring wall 32, but also by an additional closing moment.
  • the lid 14 After assembly of the container closure 10 on the associated container, the lid 14 should - for the reasons described at the outset - be held in an intended opening position when opened, which is the position shown in the exemplary embodiment shown in FIGS. 1 and 6c, relative to the closed position by 90 ° may be swung up position.
  • This is achieved in the closure according to the invention in that cooperating stop elements are provided on the lid holder 12 and the lid 14, which admittedly allow the lid 14 to be pivoted out of its production position into the closed position, but are then effective in the intended open position when pivoting back again from the closed position become.
  • Both lugs 54 and 56 are functional parts integrally molded from the material of the container closure, preferably at least one of the lugs 54, 56 being dimensioned such that it can be elastically bent.
  • the surface of the bend opposite the actual stop surface 60 is rounded in such a way that the free end of the extension 54 slides on this rounded upper side like on a cam surface and can also bend the extension 56.
  • the free end of the extension 54 is also rounded accordingly.
  • the position of the stop surface 60 and the stop surface 62 formed on the flat side opposite the rounding of the extension 54 is now selected such that the cover 14 after spraying in the shape of the shape shown in FIG 6a can be pivoted upwards, whereby it comes to rest against the rounded upper side of the bend 58 before the intended opening position is reached (FIG. 6b).
  • FIGS. 7 to 10 basically corresponds in construction and function to the container closure 10 described above, so that it is sufficient to describe only the modifications and further developments made below, while for the corresponding configurations Reference can be made to the preceding description of the container closure, especially since functionally identical components of both container closures in the drawings are assigned the same reference numerals, each of which is preceded by a "1" in the container closure 110.
  • the front surface 122 of the lid holder 112 which is no longer flat on the front, but rather - in the plan view of the top wall 124 - is limited to a circular arc, which merely represents an adaptation to another shape of the associated container (not shown)
  • the mouth 132 in the cover wall 124 of the cover holder 112 is not in one of the projecting annular wall 32 Ring wall, but formed as a flush opening in the top wall 124 into which the ring wall 136 forming the sealing plug engages on the underside of the top wall 138.
  • a tube extension 137 which surrounds the mouth 132 and projects into the interior of the container and which therefore immerses in the liquid filled in the container and thus reduces the surface area of the container filling which is exposed to the ambient air when the lid 114 is open, thereby reducing the possibility of chemical changes to the container filling due to oxidation or the like.
  • a spiral spring 152 is provided in the container 110, which is arranged centrally between the film hinges 150 and which, instead of the circularly arched spiral spring 52 in the untensioned state arising in the injection mold (FIGS. 9 and 10), has the shape of one of two has at an angle to each other extending angle arms 152a, 152b composite angle piece.
  • the free ends of the angle arms 152a, 152b are not rigid, but are integrally connected to the cover wall 138 or the rear wall 120 of the cover holder 112 by means of film hinges 152c, 152d. It has been shown that opening and closing forces can be generated with a bending spring designed in this way in the form of an angle piece, which ensure that the cover 114 is secured in the desired closing or opening position.
  • FIGS. 11 and 12 show a third exemplary embodiment of a container closure 210 which has been modified with respect to the described container closures 10 and 110 with regard to the design of the approaches which secure the lid in the intended lid opening position against further opening, of which only the changes made are described below , while reference can be made to the preceding description with regard to the configuration corresponding to the exemplary embodiments already described, especially since functionally the same parts in the drawing figures 11 and 12 are assigned the same reference numerals as the first exemplary embodiment, which are only preceded by a "2".
  • the projection 254 protruding from the cover wall 238 of the cover 214 is stiffened by two oblique ribs 254a, 254b molded onto its edge area in such a way that it is practically rigid.
  • the stop surface corresponding to the stop surface 60 of the extension 54 of the container closure 10 is formed here on a projection 259 which is reduced in width and which protrudes from the boundary edge of the extension 254 facing away from the cover.
  • the elastically bendable extension 256 which corresponds functionally to the extension 56 of the first exemplary embodiment, here has two laterally spaced sections 256a, 256b projecting from the top wall 224, on the free ends of which are connected by a transverse web 258, which thus replaces the hook-like angled portion 58 of the first exemplary embodiment , and on the underside of which the associated stop surface is formed.
  • the tops of the projections 254 or of the crosspiece 258 opposite the stop surfaces are rounded off, so that again the effect already described occurs that when the cover 214 is pivoted out of the injection mold into the closed position, the rounded surfaces mentioned come into contact with one another and then a component the closing force exerted on the cover 214 arises, which bends the rod-shaped sections 256a and 256b, so that the crossbar dodges and the projection 259 can pass over the crossbar 258.
  • the rod-shaped sections 256a, 256b spring back and the abutment surfaces mentioned on the two lugs come into contact with one another.
  • the - preferably provided - film hinges could also be dispensed with if such a defined pivot axis is created by designing other functional components articulating the cover part on a defined pivot axis on the cover holder.
  • swivel pins molded onto the cover or the cover holder would be conceivable, which, after spraying, are snapped into associated pin receptacles in the other part.
  • this design requires an additional assembly step for locking the pins in the associated recesses, the use of film hinges is preferred.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Behälterverschluß (10) aus Kunststoff mit einem verschwenkbaren Deckel (14), der über wenigstens eine Scharnierverbindung aus seiner Schließstellung in eine Öffnungsstellung verschwenkbar an einer auf dem Behälter aufsetzbaren Deckelhalterung (12) oder dem Behälter selbst angelenkt ist. Zusätzlich ist eine am Deckel (14) einerseits und der Dekkelhalterung (12) bzw. dem Behälter selbst andererseits angreifende Feder vorgesehen, welche in bezug auf die durch die Scharnierverbindung definierte Deckel-Schwenkachse so angeordnet ist, daß der Deckel durch die Vorspannung der Feder (52) beim Verschwenken aus seiner Schließstellung in die Öffnungsstellung nach Durchlaufen einer Totpunktlage in Öffnungsrichtung gedrängt wird. Am verschwenkbaren Deckel (14) und an der Deckelhalterung (12) bzw. dem Behälter selbst ist jeweils wenigstens ein integral angesetzes Anschlagelement vorgesehen, welche in einer vorgegebenen Deckel-Öffnungsstellung einander zur Anlage kommen, wobei die Anschlagelemente des Deckels (14) und der Deckelhalterung (12) bzw. des Behälters selbst durch die am Deckel angreifende Feder (52) in Anlage aneinander gedrängt sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälterverschluß aus Kunststoff mit einem verschwenkbaren Deckel, der über Wenigstens eine Scharnierverbindung aus der Deckel-Schließstellung in eine Deckel-Öffnungsstellung verschwenkbar an einer auf dem Behälter aufsetzbaren Deckelhalterung oder dem Behälter selbst angelenkt ist, wobei zusätzlich eine am Deckel einerseits und der Deckelhalterung bzw. dem Behälter selbst andererseits angreifende Feder vorgesehen ist, welche in bezug auf die durch die Scharnierverbindung definierte Deckel-Schwenkachse so angeordnet ist, daß der Deckel durch die Vorspannung der Feder beim Verschwenken aus seiner Schließstellung in die Öffnungsstellung nach Durchlaufen einer Totpunktlage in Öffnungsrichtung gedrängt wird.
  • Derartige aus Kunststoff hergestellte Behälterverschlüsse, bei denen der eigentliche Deckel über eine Scharnierverbindung, die vorzugsweise von wenigstens einem Filmscharnier gebildet wird, an einer auf dem Behälterhals montierten Deckelhalterung schwenkbar angelenkt ist, sind infolge ihrer preiswerten Herstellung in großem Umfang als Verschluß für - z.B. zur Aufnahme von flüssigen Detergenzien, Haushaltsreinigern od.dgl. bestimmte - Behältnisse verbreitet. Durch spezielle Ausgestaltung der Spritzgußformen für diese Verschlüsse und spezielle Spritztechniken, bei denen der eigentliche Deckel in der Kunststoff Spritzgußform in um 180° geöffneter Stellung abgespritzt wird und vor oder beim Auswerfen aus der Spritzgußform automatisch in die Schließstellung geführt wird, gelingt es dabei sogar, zusätzlich aus dem eine gewisse Eigenelastizität aufweisenden Kunststoff-Material des Verschlusses eine am Deckel einerseits und an der Deckelhaltetung andererseits integral angesetzte Biegefeder anzuspritzen, welche den Deckel in seiner Schließstellung in die Schließlage vorspannt und andererseits beim Öffnen des Deckels dann ihre Wirkungsrichtung umkehrt, so daß der Deckel nach einer bestimmten Verschwenkung in Öffnungsrichtung in seine ganz geöffnete Stellung gedrängt wird (z. B. EP 0 517 092, Fig. 17 bis 21; DE- 39 06 570 A1). Allerdings ist bei diesen Behälterverschlüssen die Öffnungsstellung nicht exakt definiert, d.h. die genaue Winkelstellung, in welcher der Deckel aufgrund der Federwirkung in der Öffnungsstellung relativ zur Deckelhalterung steht, ist nicht exakt vorhersehbar, vielmehr können sogar in der gleichen Spritzgußform abgespritzte Verschlüsse bei Verwendung unterschiedlicher Chargen des Kunststoff-Ausgangsgranulats aufgrund unterschiedlicher Elastizitätseigenschaften oder auch unterschiedlicher Abkühlgeschwindigkeiten etc. unterschiedlich ausfallen. In bestimmten Einsatzfällen kann aber die exakte Öffnungsstellung eines Behälterverschlusses sehr wichtig sein. Wenn nämlich die mit dem Verschluß zu versehenden Behälter automatisch in großer Menge in entsprechenden automatisierten Anlagen befüllt und verschlossen werden sollen, wobei durch den geöffneten Deckel automatisch Füll- oder auch Entnahmepipetten eingefahren und wieder zurückgezogen werden müssen, ist es wichtig, daß der geöffnete Deckel eine definierte Stellung hat. Besonders zwingend ist diese Bedingung dann, wenn die Behälter in entsprechenden Anlagen in mehrfacher Nebeneinanderlage und unmittelbarer Aufeinanderfolge über automatische Förderer schrittweise zugeführt, dann die Füll- oder Entnahmepipetten in den Behälter eingeführt und wieder zurückgezogen und dann nach Durchführung eines Transportschritts dieses Spiel automatisch wiederholt werden muß. Es ist klar, daß bereits ein versehentlich nicht hinreichend oder zu weit geöffneter Deckel das Einführen der Füll- oder Entnahmepipette in den zugehörigen oder den nächst folgenden Behälter behindern würde und es dabei zu Fehlfunktionen kommen könnte. Insbesondere dann, wenn die Behälter als Analysebehälter zur Aufnahme von hoch infektiösem Material dienen sollen, denen dann ggf in Zwischenschritten zusätzlich Reagenzien od.dgl. zugeführt werden müssen, bevor der Deckel geschlossen wird, ist die exakte Ausrichtung des in der Öffnungsstellung stehenden Deckels in einer Stellung, in welcher eine Fehlfunktion der automatisch arbeitenden Anlage mit Sicherheit ausgeschlossen ist, unabdingbar notwendig, da beim Arbeiten mit solchem infektiösen Material eine Überwachung und ein Eingreifen durch menschliches Personal praktisch nicht möglich ist. Bei einem Behälterverschluß, bei dem der Deckel durch eine biegeweiche flexible Lasche mit der Deckelhalterung verbunden ist, ist es bekannt (DE- 26 01 981 A1) sowohl am Deckel als auch an der Deckelhalterung elastisch federnde Ansätze vorzusehen, welche aneinander zur Anlage kommen, wenn der auf einen mit einer Flüssigkeit gefüllten Behälter aufgesetzte Verschluß in der Ausgießlage, d. h. mit der Verschlußöffnung nach unten weisend, gehalten wird. Dadurch soll verhindert werden, daß der Deckel in den Gießstrahl des aus dem Behälter abgegebenen Mediums schwingt und so das Ausgießen behindert. Eine Fixierung des Deckels in der Anlagestellung der Ansätze aneinander ist nicht gegeben. Beim Umdrehen des Behälters fällt der Deckel z. B. infolge der sehr flexibel ausgebildeten Lasche wieder in die ganz geöffnete Stellung zurück.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälterverschluß der hier in Frage stehenden Art zu schaffen, dessen Deckel durch eine Federanordnung beim Öffnen nach Überschreiten eines bestimmten Öffnungswinkels in eine exakt definierte, vorgegebene Öffnungsstellung verschwenkt wird.
  • Ausgehend von einem Behälterverschluß der eingangs erwähnten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß am verschwenkbaren Deckel und an der Deckelhalterung bzw. dem Behälter selbst jeweils wenigstens ein integral angesetztes Anschlagelement in Form von jeweils wenigstens einer vom Deckel einerseits und einem diesem jeweils zugeordneten, von der Deckelhalterung bzw. dem Behälter selbst andererseits vorstehender Ansatz vorgesehen ist, welche in einer vorgegebenen Deckel-Öffnungsstellung aneinander zur Anlage kommende Anschlagflächen aufweisen und durch die am Deckel angreifende Feder in Anlage aneinandergedrängt sindBevorzugt ist wenigstens einer der Ansätze derart elastisch ausgebildet, daß er beim ersten Schließen des Deckels aus einer jenseits der bestimmungsgemäßen Öffnungsstellung liegenden Öffnungsstellung durch den jeweils mit ihm zusammenwirkenden Ansatz am anderen verschwenkbaren Teil bei Annäherung in die bestimmungsgemäße Öffnungsstellung elastisch beiseite gedrängt wird und nach Erreichen der Öffnungsstellung in seine bestimmungsgemäße Anschlagstellung mit aneinander in Anlage gedrängten Anschlagflächen zurückfedert. Dadurch wird es möglich, den Behälterverschluß spritztechnisch günstig in einer Spritzgußform herzustellen, in welcher der Deckel des Behälterverschlusses in eine um 180° geöffneter Stellung abgespritzt wird. Beim Schließen des Deckels beim Ausstoßen aus der Spritzgußform können dann die mit den Anschlagflächen versehenen Ansätze beim Schließvorgang durch elastische Verformung wenigstens eines dieser Ansätze übereinander hinwegtreten. Nach dem Zurückfedern des elastisch beiseite gedrängten Ansatzes werden dann die den Deckel in der vorgegebenen, bestimmungsgemäßen Deckel-Öffnungsstellung sichernden Anschlagflächen an den Ansätzen wirksam, d.h. der Deckel kann nur noch zwischen der ganz geschlossenen Stellung und der bestimmungsgemäßen Öffnungsstellung verschwenkt werden, wobei durch die Ausgestaltung und Anordnung der Feder sichergestellt werden kann, daß sie bistabil wirkt, d.h. in den beiden dann noch möglichen Endstellungen den Deckel jeweils in die zugehörige Endlage spannt.
  • Die Scharnierverbindung wird vorzugsweise - wie beim Stand der Technik - von wenigstens einem den Deckel und die Dekkelhalterung bzw. den Behälter integral verbindenden Filmscharnier gebildet.
  • Obwohl die Verwendung wenigstens einer gesondert hergestellten und montierten Feder grundsätzlich möglich ist, wird in erfindungsgemäßer Weiterbildung vorgesehen, daß die Feder eine zumindest an einem der über die Scharnierverbindung verschwenkbar miteinander verbundenen Teile des Behälterverschlusses integral angesetzte Biegefeder ist.
  • Bei einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Ausgestaltung so getroffen, daß wenigstens eine der Anschlagflächen an der Unterseite einer hakenförmigen Abwinklung des Ansatzes bzw. der Ansätze ausgebildet ist bzw. sind.
  • Der mit der Abwinklung versehene elastisch ausgebildete Ansatz bzw. die Ansätze ist bzw. sind dann vorzugsweise an der Deckelhalterung bzw. dem Behälter selbst vorgesehen, so daß dann der am Deckel vorgesehene Ansatz demgegenüber steifer ausgebildet werden kann.
  • Der mit der hakenartigen Abwinklung versehene Ansatz bzw. die Ansätze weisen dann zweckmäßig an der der Anschlagfläche gegenüberliegenden Oberseite der Abwinklung zumindest in dem beim Schließen aus der jenseits der bestimmungsgemäßen Öffnungsstellung mit dem jeweils zugeordneten Ansatz am anderen der relativ zueinander verschwenkbaren Teile in Anlage kommenden Bereich eine abgerundete Kontur auf, welche das Hinwegtreten des steifer ausgebildeten Ansatzes über den elastischen mit der Abwinklung versehenen Ansatz und dessen elastische Verbiegung hierbei ohne eine Gefahr der Beschädigung der Ansätze fördert.
  • Dabei kann auch der nicht mit der Abwinklung versehene Ansatz bzw. die Ansätze in ihrem beim Schließen des Deckels aus der jenseits der bestimmungsgemäßen Öffnungsstellung befindlichen Stellung mit dem jeweils zugeordneten mit der Abwinklung versehenen Ansatz in Anlage kommenden Endbereich eine abgerundete Kontur aufweisen.
  • Die an der Unterseite der Abwinklung(en) gebildete(n) Anschlagfläche(n) verläuft bzw. verlaufen dann zweckmäßig im wesentlichen rechtwinklig zur Biegeebene des zugehörigen elastisch verbiegbaren Ansatzes, da so gewährleistet ist, daß die die Anschlagflächen an den Ansätzen in der Öffnungsstellung aneinanderdrängende Vorspannkraft der Biegefeder keine Kraftkomponente aufweist, welche versucht, die Anschlagflächen durch elastische Verformung der elastischen Ansätze außer Eingriffzu stellen.
  • Der vom Deckel vorstehende Ansatz kann in alternativer Ausgestaltung der Erfindung so geformt sein, daß er einen hohen Biegewiderstand aufweist, während der von der Deckelhalterung bzw. dem Behälter selbst vorstehende Ansatz elastisch verbiegbar ausgebildet ist, wobei die an den Ansätzen ausgebildeten zusammenwirkenden Anschlagflächen so angeordnet sind, daß eine auf den Deckel im Sinne einer ihn über die vorgegebene Deckel-Öffnungsstellung hinaus weiter in Öffnungsrichtung zu verschwenken suchende ausgeübte Kraft in den aneinanderliegenden Anschlagflächen eine im wesentlichen rechtwinklig zu den Anschlagflächen verlaufende Reaktionskraft hervorruft. Da diese Reaktionskraft also normal zu den Anschlagflächen verläuft, kann sie keine Verbiegung des elastischen Ansatzes hervorrufen, so daß auch eine versehentliche Verschwenkung des Deckels über die bestimmungsgemäße Öffnungsstellung hinaus nicht möglich ist.
  • Der vom Deckel vorstehende Ansatz ist dabei zweckmäßig mit wenigstens einer ihn gegen Verbiegung versteifenden Rippe und an seinem deckelabgewandten Ende mit einem die Anschlagfläche tragenden kurzen Vorsprung versehen, wobei der von der Deckelhalterung bzw. dem Behälter selbst vorstehende Ansatz die Form von zwei voneinander beabstandeten, quer zu ihrer Längserstreckung verbiegbaren stabförmigen Abschnitten hat, deren freie Enden durch einen Quersteg verbunden sind, an dessen Unterseite die Anschlagfläche ausgebildet ist. Der zwischen den stabförmigen Abschnitten des von der Deckelhalterung bzw. dem Behälter selbst vorstehenden Ansatzes gemessene lichte Abstand ist dann zweckmäßig etwa gleich bzw. geringfügig größer als die Breite des Vorsprungs des vom Deckel vorstehenden Ansatzes bemessen.
  • Um die elastische Verbiegung des von der Deckelhalterung bzw. dem Behälter selbst vorstehenden Ansatzes beim ersten Verschwenken des Deckels nach der Erstellung in der Spritzgußform in Richtung der Schließstellung zu ermöglichen, empfiehlt es sich, die beim Schließen des Deckels aus einer jenseits der bestimmungsgemäßen Öffnungsstellung liegenden Öffnungsstellung bei Annäherung an die vorgegebene Deckel-Öffnungsstellung aneinander zur Anlage kommenden Flächenbereiche des Vorsprungs und des Querstegs so zu formen, daß eine in Schließrichtung auf den Deckel ausgeübte Kraft in diesen Flächenbereichen eine die stabförmigen Abschnitte des von der Deckelhalterung bzw. dem Behälter selbst vorstehenden Ansatzes verbiegende Reaktionskraft erzeugt wird.
  • Wenn die Befüllung der geöffneten Behälter bzw. die Einführung von die Füllung manipulierenden oder ihnen weitere Reagenzien zusetzenden Kanülen oder Düsen senkrecht von oben erfolgt, wird eine Ausgestaltung bevorzugt, welche die in der Öffnungsstellung aneinander in Anlage gehaltenen Anschlagflächen so angeordnet sind, daß ein gewünschter Öffnungswinkel des Deckels exakt eingehalten wird. Bevorzugt sind Öffnungswinkel, in denen der Deckel in Bezug auf seine ganz geschlossene Stellung in der bestimmungsgemäßen Öffnungsstellung um einen Winkel zwischen 80° und 100°, vorzugsweise um 90° hochgeklappt steht.
  • Um sicherzustellen, daß der erfindungsgemäße Behälterverschluß den mit ihm versehenen Behälter nach der Befüllung sowie eventuell nachfolgenden Manipulationsschritten absolut dicht verschließt, empfiehlt es sich, an der behälterzugewandten Deckel-Unterseite einen stopfenartigen Ansatz vorzusehen, welcher in der Deckel-Schließstellung in an sich bekannter Weise passend in die Öffnung einer Durchgangsöffnung in der Deckelhalterung bzw. im Behälter selbst eingreift und die Mündung dicht verschließt.
  • Der stopfenartige Ansatz hat dabei vorzugsweise die Form einer an ihrer Außenkontur zumindest in einem Teilbereich leicht ballig ausgestaltete Ringwand, wobei die Durchgangsöffnung in einer Ringwand in der Deckelhalterung ausgebildet ist, deren lichter Innendurchmesser in bezug auf den Außendurchmesser des balligen Teilbereichs der den stopfenartigen Ansatz bildenden Ringwand des Deckels mit leichtem Übermaß bemessen ist. In der geschlossenen Stellung des Deckels ist somit ein hermetischer Verschluß der Durchgangsöffnung in der Deckelhalterung durch den stopfenartigen Ansatz gewährleistet. Andererseits verschließt die ballige Ringwand die Durchgangsöffnung in der Deckelhalterung bereits dann in hinreichendem Maß gegen Verdunstung von im Behälter enthaltener Flüssigkeit, wenn der Deckel nicht ganz geschlossen, sondern nur auf die Deckelhalterung herabgeklappt ist. Da der Deckel über eine Feder auf die Deckelhalterung gedrückt wird, kann auf diese Weise ein hinreichender Verschluß gegen Verdunstung erreicht werden. Bei Verwendung von mit derartigen Kippdeckel-Behälterverschlüssen versehenen Behältern in Analyseautomaten wird der Kippdeckel beispielsweise beim Transport zwischen einzelnen Bearbeitungsstationen nur herabgeklappt, um Verdunstung des Behälterinhalts zu vermeiden, die für das anschließende Öffnen des Deckels in einer Folge-Station erforderliche Öffnungskraft dagegen möglichst gering zu halten.
  • Der dem Deckel zugewandte Endabschnitt der an der Deckelhalterung vorgesehenen Ringwand erweitert sich zweckmäßig in Richtung auf sein freies Ende, um das Einführen des stopfenartigen Ansatzes beim Schließen des Deckels zu erleichtern. Der lichte Durchmesser der halterungsseitigen Ringwand bzw. der Durchgangsöffnung wird für das Einführen von Labor-Pipetten und/oder langgestreckten röhrchenartigen Füllorganen hinreichend groß bemessen. Dabei sollte der lichte Innendurchmesser wenigstens 8 mm, vorzugsweise wenigstens 10 mm betragen.
  • Als thermoplastische Kunststoffe für die Herstellung des erfindungsgemäßen Behälterverschlusses kommen Polyethylen, Polypropylen, Polyoximethylen, Polyethylenterephtalat, Polybutylenterephtalat und Styrol-Butadien-Kopolymere in Frage, wobei gegenwertig die Verwendung von Polypropylen bevorzugt wird.
  • Bei einem ersten Ausführungsbeispiel hat die Biegefeder in dem nach der Erstarrung in der zugehörigen Spritzgußform entstandenen ungespannten Zustand die Form einer bogenförmig gekrümten Blattfeder, deren eines Ende integral am Dekkel und deren anderes Ende integral an der Deckelhalterung bzw. dem Behälter selbst angespritzt ist, wobei die Blattfeder sich in ungespanntem Zustand vorzugsweise über einen Bogen von etwa 180° erstreckt.
  • Dabei ist der Bogen der Blattfeder in bezug auf die Deckelschwenkachse so gerichtet, daß eine Deckelverschwenkbewegung in Deckelschließrichtung zumindest in einem ersten Teilabschnitt der Schließbewegung die Krümmung des Bogens verringert. Die Blattfeder hat dann das Bestreben, sich wieder in die bogenförmig gekrümmte Form zurückzubiegen, wodurch der Deckel bis zur Anlage der Anschlagelemente aneinander in die bestimmungsgemäße Öffnungsstellung gedrängt wird.
  • Anstelle einer Biegefeder kann diese auch in zwei seitlich voneinander beabstandete Biegefedern unterteilt sein, die im gleichen Abstand auf gegenüberliegenden Seiten einer rechtwinklig zur Deckelschwenkachse durch den Behälterverschluß gelegten senkrechten Symmetrieebene angeordnet sind.
  • Es hat sich gezeigt, daß eine hinreichend starke, in Öffnungsrichtung wirkende Federkraft erhalten wird, wenn beim vorstehenden Ausführungsbeispiel die Blattfeder(n) einen mittleren Radius von ca. 1,2 mm, eine Stärke von ca. 0,4 mm und eine Breite von insgesamt ca. 3 mm hat bzw. haben.
  • Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel hat die Biegefeder die Form eines Winkelstücks aus zwei im wesentlichen ebenflächigen, entlang eines gemeinsamen Randes unter einem Winkel stehend integral miteinander verbundenen Winkelarmen, deren dem gemeinsamen integralen Rand gegenüberliegende freie Ränder über jeweils ein Filmscharnier integral am Deckel einerseits bzw. an der Deckelhalterung oder dem Behälter selbst andererseits angespritzt sind.
  • Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung dreier Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt bzw. zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Behälterverschlusses, dessen Deckel in die bestimmungsgemäße Öffnungsstellung hochgeschwenkt dargestellt ist;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf den Behälterverschluß gemäß Fig. 1, bei welcher der Deckel in der in der Spritzgußform entstandenen, gegenüber der Schließstellung um 180°, d.h. über die bestimmungsgemäße Öffnungsstellung hinaus in die Öffnungsstellung verschwenkten Lage gezeigt ist;
    Fig. 3
    eine Schnittansicht des Behälterverschlusses, gesehen in Richtung der Pfeile 3-3 in Fig. 2;
    Fig. 4
    eine in der Schnittführung der Fig. 3 entsprechende Schnittansicht des Behälterverschlusses, in welcher der Deckel in die Schließstellung herabgeschwenkt ist;
    Fig. 5
    eine Schnittansicht, gesehen in Richtung der Pfeile 5-5 in Fig. 4;
    Fig. 6a bis 6e
    in der Schnittführung jeweils der Fig. 3 entsprechende Schnittansichten des Behälterverschlusses in verkleinertem Maßstab, wobei Fig. 6a der Deckel-Stellung gemäß Fig. 3 entspricht und Fig. 6e eine Deckel-Stellung kurz vor Erreichen der ganz geschlossen Deckel-Stellung (Fig. 4) veranschaulicht, während die Fig. 6b bis 6c dazwischenliegende Schwenkstellungen zeigen, wobei Fig. 6c die bestimmungsgemäße Öffnungsstellung des Deckels veranschaulicht;
    Fig. 7
    eine perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Behälterverschlusses, dessen Deckel in die bestimmungsgemäße Öffnungsstellung hochgeschwenkt dargestellt ist;
    Fig. 8
    eine perspektivische Darstellung des Behälterverschlusses in abweichender Blickrichtung schräg von unten auf die Deckelhalterung;
    Fig. 9
    eine perspektivische Darstellung des Behälterverschlusses gemäß den Figuren 7 und 8, bei welcher der Deckel in der in der Spritzgußform entstandenen, gegenüber der Schließstellung um 180°, d.h. über die bestimmungsgemäße Öffnungsstellung hinaus, in die Öffnungsstellung verschwenkte Lage gezeigt ist;
    Fig. 10
    eine Seitenansicht des Behälterverschlusses in der in Fig. 9 veranschaulichten Deckel-Stellung;
    Fig. 11
    eine Schnittansicht durch ein drittes Ausführungsbeispiel mit einer der Figur 3 entsprechenden Schnittführung, wobei der Deckel in der vorbestimmten Deckel-Öffnungsstellung dargestellt ist; und
    Fig. 12
    eine perspektivische Ansicht des Anlenkbereichs des Deckels an der Deckelhalterung des dritten Ausführungsbeispiels, gesehen in Richtung des Pfeils 12 in Figur 11.
  • Das in den Figuren 1 bis 6 gezeigte in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichnete Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Behälterverschlusses ist ein integraler Spritzgußteil aus Kunststoff, der sich aus zwei miteinander verbundenen Hauptbestandteilen, nämlich einer auf einem - nicht gezeigten - zugehörigen Behälter dicht befestigbaren Deckelhalterung 12 und dem verschwenkbar an der Deckelhalterung 12 angelenkten Deckel 14 zusammensetzt. Der Behälterverschluß 10 ist im dargestellten Fall für im horizontalen Schnitt etwa quadratisch begrenzte Behälter bestimmt, die sich an ihrer Oberseite über eine in ihren Außenabmessungen zum Aufrasten der Deckelhalterung 12 verringerten Übergangsabschnitt flaschenartig zu einer zylindrischen Mündungsöffnung verjüngen. Die im Querschnitt quadratische Begrenzung des eigentlichen Behälters wurde im speziellen Fall deshalb gewählt, um die Behälter möglichst platzsparend und unverrückbar zu größeren Gebinden zusammenzusetzen oder zusammenstellen zu können, wobei durch die flächige Anlage der seitlich und in Reihen aneinander anschließenden Behälterwände auch ein definierter Abstand der seitlich benachbarten bzw. vorn und hinten anschließenden Behälteröffnungen in den zusammengestellten Gebinden gegeben ist. Die spezielle Ausgestaltung des Behälters ist jedoch nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung, weshalb auf die Beschreibung der Ausgestaltung der Behälter im vorliegenden Zusammenhang verzichtet werden kann.
  • Die an der Unterseite zum Aufsetzen auf den in den Abmessungen verringerten oberen Bereich eines zugehörigen Behälters offene Deckelhalterung 12 weist im wesentlichen senkrechte Seitenwände 16, 18, eine Rückwand 20 sowie eine Vorderwand 22 auf welche an der Oberseite durch eine im wesentliche ebenflächige Deckwand 24 geschlossen sind. Von der Unterseite der Deckwand 24 springt eine in der Draufsicht kreisförmig begrenzte Ringwand 26 vor, welche einen an der Unterseite offenen Stopfen bildet, der bei der Montage der Deckelhalterung auf dem zugehörigen Behälter in dessen Mündungsöffnung eingedrückt wird. Durch eine Bemessung des Außendurchmessers der Ringwand mit einem geringen Übermaß über den lichten Querschnitt der zylindrischen Mündungsöffnung des Behälters und eine im Längsschnitt leicht ballige Konturierung der Außenwandung dichtet die Ringwand 26 in der auf dem Behälter montierten Stellung die Deckelhalterung in der Behältermündung ab. Von den Innenseiten der Seitenwände 16, 18 und der Vorder- und Rückwand 20 bzw. 22 vortretende, am unteren behälterseitigen Ende abgeschrägte Rippen 28 führen die Deckelhalterung 12 bei der Montage auf dem zugehörigen Behälter so, daß die Ringwand 26 beim Aufstecken automatisch zur Behältermündung ausgerichtet und nach der Montage die Deckelhalterung 12 gegen horizontale Versetzung auf dem Behälter gesichert ist. Im unteren Bereich treten außerdem Rastvorsprünge 30 von den Innenseiten der Seitenwände 16, 18 und der Vorder- und Rückwand 22 bzw. 20 vor, welche entweder in entsprechende Aussparungen oder auch in eine umlaufende Vertiefung im Behälter einrasten und die Deckelhalterung so gegen ungewolltes Abziehen vom Behälter sichern.
  • Von der Oberseite der Deckwand 24 springt eine weitere, im wesentlichen zylindrische Ringwand 32 vor, deren Durchmesser geringer als der Durchmesser der in der Mündung des Behälters zu montierenden Ringwand 26 ist. Innerhalb der Ringwand 32 ist die Deckwand unterbrochen, d.h. die Ringwand 32 stellt nun die für das Einführen von Pipetten oder Düsen durchgängige Mündung des mit dem Behälterverschluß 10 versehenen Behälters dar.
  • Im Bereich des oberen freien Rands der Ringwand 32 erweitert sich die im übrigen im wesentlichen zylindrische Innenfläche der Ringwand 32 bei 34 konisch und so eine Einlaufschräge für einen - nachstehend noch beschriebenen vom Deckel 14 in das lichte Innere der Ringwand 32 eingreifenden - ebenfalls als Ringwand 36 ausgebildeten Stopfenansatz des Deckels 14 bildet.
  • Der Deckel 14 weist eine im wesentlichen der Deckwand 24 der Deckelhalterung 12 entsprechend begrenzte ebenflächige Deckelwandung 38 auf, von deren den Seitenwänden 16, 18 und der Vorderwand 22 der Deckelhalterung 12 zugeordneten Rändern streifenförmige Wandabschnitte 40, 42 und 44 in Richtung zur Deckelhalterung vortreten, deren freie Ränder in der Schließstellung des Deckels 14 (Fig. 4 und 5) auf der Deckwand 24 der Deckelhalterung 12 aufsitzen und somit Anschlägflächen für die Deckel-Schließstellung bilden. Im Bereich der Vorderwand 22 tritt die Deckelwandung 38 in einem mittleren Bereich noch etwas über den Wandabschnitt 44 vor. Der auf diese Weise gebildete vortretende Lappen 38a dient als Handhabe zum Öffnen des Deckels 14. Bei geschlossenem Deckel greift die den Verschlußstopfen bildende Ringwand 36 in die Ringwand 32 der Deckelhalterung 12 ein. Durch entsprechende Bemessung des Außendurchmessers der Ringwand 36 und des lichten Innendurchmessers der Ringwand 32 liegt ein in seiner Außenkontur leicht ballig ausgestalteter Teil der Ringwand 36 unter elastischer Vorspannung an der Ringwand 32 an und dichtet so in ganz geschlossenem Zustand des Deckels 14 den innerhalb der Ringwände 32 und 26 der Deckelhalterung 12 gebildeten Durchlaß ins Behälterinnere hermetisch dicht gegen Austritt des Behälterinhalts aus dem verschlossenen Behälter ab. Ist der Deckel 14 dagegen nur auf die Deckelhalterung 12 herabgeklappt, wird immer noch eine die Verdunstung von im Behälter enthaltener Flüssigkeit hinreichend verhindernde Abdichtung erhalten.
  • Für die verschwenkbare Anlenkung des Deckels 14 an der Deckelhalterung 12 sind im Bereich der Rückwand 20 zwischen von der Deckwand 24 der Deckelhalterung vortretenden Ansätzen 46 und von der Unterseite der Deckelwand 38 vortretenden Ansätzen 48 Filmscharniere 50 aus dem Kunststoffmaterial des Behälterverschlusses gebildet, welche die Verschwenkung des Deckels 14 aus der in den Figuren 3 und 4 veranschaulichten Lage, in welcher sie beim Abspritzen in der Spritzgußform entstehen, in die in Fig. 4 und 5 gezeigte Schließstellung ermöglichen. Über die Filmscharniere 50 sind der Deckel 14 und die Deckelhalterung 12 also zu einer integralen Einheit verbunden. Darüber hinaus besteht eine weitere integrale Verbindung durch zwei neben den Filmscharnieren angeordnete seitliche beabstandete, ebenfalls im Rückwandbereich der Deckelhalterung 12 und des zugehörigen Randes der Deckelwandung 38 angespritzte Biegefedern 52. In der Spritzgußform entstehen diese Biegefedern 52, deren Wandstärke deutlich größer als die der sehr dünnen Filmscharniere 50 ist, in der in Fig. 3 erkennbaren etwa halbkreisförmig gewölbten Form. Der Bogen und die Lage der Biegefedern 52 ist in bezug auf die Lage der Filmscharniere so gewählt, daß die Biegefedern 52 beim Hochschwenken aus der in Fig. 3 gezeigten Stellung verbogen werden und sich dabei strecken und dann in einer Zwischenstellung eine Strecklage einnehmen. Durch die elastische Verbiegung entwickeln die Biegefedern 52 eine Rückstellkraft, welche versucht den Deckel, in die Ausgangsstellung zurückzudrängen. Andererseits ist die Anordnung der Filmscharniere 50 und der Biegefeder 52 auch so gewählt, daß die von der Biegefeder beim Schließen erzeugte Rückstellkraft in der Schließstellung des Deckels minimiert ist, oder daß - nach Durchschwenken des Deckels durch eine Totpunktlage - die Rückstellkraft an einem Hebelarm in bezug auf die durch die Filmscharniere gebildete Deckel-Schwenkachse angreift, welche ein in Schließrichtung wirkendes Moment erzeugt. Der Deckel wird dann also in der Schließstellung nicht nur durch die Reibung der stopfenartigen Ringwand 36 in der Ringwand 32, sondern durch ein zusätzliches Schließmoment gehalten.
  • Nach der Montage des Behälterverschlusses 10 auf dem zugehörigen Behälter soll der Deckel 14 - aus den eingangs geschilderten Gründen - beim Öffnen in einer bestimmungsgemäßen Öffnungsstellung gehalten sein, welche die beim dargestellten Ausführungsbeispiel in den Fig. 1 und 6c gezeigte, gegenüber der Schließstellung um 90° hochgeschwenkte Stellung sein möge. Erreicht wird dies beim erfindungsgemäßen Verschluß dadurch, daß an der Deckelhalterung 12 und dem Deckel 14 zusammenwirkende Anschlagelemente vorgesehen werden, welche zwar die Verschwenkung des Deckels 14 aus seiner Herstellungslage in die Schließstellung zulassen, beim Wiederzurückschwenken aus der Schließstellung dann aber gerade in der bestimmungsgemäßen Öffnungsstellung wirksam werden. Beim beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die in der bestimmungsgemäßen Öffnungsstellung durch Anlage aneinander wirksam werdenden Anschlagflächen an einem etwa mittig von der Unterseite des rückwandzugeordneten Randes der Deckelwand 38 unter einem Winkel von etwa 90° vortretenden Ansatz 54 einerseits und der Unterseite einer hakenartigen Abwinklung 58 am freien Ende eines in der Nähe der Rückwand 20 von der Deckwand 24 vorstehenden Ansatzes 56 ausgebildet. Beide Ansätze 54 und 56 sind integral aus dem Material des Behälterverschlusses angespritzte Funktionsteile, wobei bevorzugt zumindest einer der Ansätze 54, 56 so bemessen ist, daß er elastisch verbiegbar ist. Die der eigentlichen Anschlagfläche 60 gegenüberliegende Oberfläche der Abwinklung ist derart abgerundet, daß das freie Ende des Ansatzes 54 auf dieser abgerundeten Oberseite wie auf einer Nockenfläche gleitet und dabei den Ansatz 56 auch verbiegen kann. Entsprechend abgerundet ist auch das freie Ende des Ansatzes 54. Die Lage der Anschlagfläche 60 und der auf der der Abrundung des Ansatzes 54 gegenüberliegenden Flachseite gebildeten Anschlagfläche 62 ist nun so gewählt, daß der Deckel 14 nach dem Abspritzen in der Form zwar aus der in Fig. 6a gezeigten Lage hochgeschwenkt werden kann, wobei er - noch vor Erreichen der bestimmungsgemäßen Öffnungsstellung - an der abgerundeten Oberseite der Abwinklung 58 zur Anlage kommt (Fig. 6b). Beim weiteren Verschwenken des Deckels in Richtung der Schließstellung gleitet das freie Ende des Ansatzes 54 auf der abgerundeten Oberseite der Abwinklung 58 bis zur freien Kante der Abwinklung, wobei die Ansätze 54 und 56 elastisch verbogen werden, bis die bestimmungsgemäße Öffnungsstellung (Fig. 6c) erreicht ist, in welcher das freie Ende des Ansatzes 54 gerade über das freie Ende der Abwinklung 58 hinweggetreten ist. Der elastisch verformte Ansatz 56 schnappt dann über das freie Ende des Ansatzes 54 zurück und die Anschlagflächen 60, 62 stehen dann voreinander. Ein Zurückschwenken in die ursprüngliche Ausgangslage gemäß Fig. 6a ist dann nicht mehr möglich, d.h. der Deckel 14 wird in der bestimmungsgemäßen Öffnungsstellung (Fig. 6c) gehalten. Eine weitere Verschwenkung des Deckels in Schließrichtung ist dagegen, wie die Fig. 6d und 6e zeigen, durch die Ansätze 56 nicht behindert, weil dann die Anschlagflächen 60 und 62 voneinanderweg bewegt werden.
  • Es ist ersichtlich, daß auch bei elastisch ausgebildeten Ansätzen 54 und 56 in der Praxis keine Gefahr besteht, daß der Deckel aus seiner bestimmungsgemäßen Öffnungsstellung wieder weiter in die Ausgangsstellung zurückgeschwenkt werden kann, weil die in der Öffnungsstellung aneinanderliegenden Anschlagflächen 60, 62 praktisch rechtwinklig zur Bewegungsrichtung der Schwenkbewegung verlaufen. Auch eine hohe Rückstellkraft der verwendeten Biegefeder 52 kann dann keine die Ansätze 54, 56 außer Eingriff zu stellen suchende Kraftkomponente erzeugen.
  • Das in den Fig. 7 bis 10 gezeigte zweite Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Behälterverschlusses 110 stimmt grundsätzlich im konstruktiven und funktionellen Aufbau mit dem vorstehend beschriebenen Behälterverschluß 10 überein, so daß es genügt, nachstehend nur die getroffenen Abwandlungen und Weiterbildungen zu beschreiben, während für die übereinstimmenden Ausgestaltungen auf die vorausgegangene Beschreibung des Behälterverschlusses verwiesen werden kann, zumal funktionell gleichen Bauteilen beider Behälterverschlüsse in den Zeichnungen gleiche Bezugszeichen zugeordnet sind, denen beim Behälterverschluß 110 jeweils lediglich eine "1" vorangestellt ist.
  • Abgesehen von der an der Vorderseite nicht mehr ebenflächigen, sondern - in der Draufsicht auf die Deckwand 124 - kreisbogenförmig begrenzten Vorderwand 122 der Deckelhalterung 112, was lediglich eine Anpassung an eine andere Form des zugehörigen - nicht gezeigten - Behälters darstellt, ist festzuhalten, daß der Abstand der Deckelwandung 138 von der Deckwand 124 in der Schließstellung des Deckels 114 soweit verringert ist, daß sie aneinander anliegen oder doch nur einen geringen Abstand haben und dementsprechend ist die Mündung 132 in der Deckwand 124 der Deckelhalterung 112 nicht in einer der vorspringenden Ringwand 32 entsprechenden Ringwand, sondern als bündig in der Deckwand 124 mündende Öffnung ausgebildet, in welche die den Verschlußstopfen bildende Ringwand 136 an der Unterseite der Deckelwandung 138 eingreift. An der Unterseite der Deckwand 124 ist ein die Mündung 132 umgebende und ins Innere des Behälters vorstehender Rohransatz 137 vorgesehen, welcher also in die im Behälter abgefüllte Flüssigkeit eintaucht und so die bei geöffnetem Deckel 114 der Umgebungsluft ausgesetzte Oberfläche der Behälterfüllung verkleinert und dadurch die Möglichkeit chemischer Veränderungen der Behälterfüllung durch Oxidation oder dergleichen verringert.
  • Anstelle von zwei Biegefedern 52 beim Behälter 10 ist beim Behälter 110 eine mittig zwischen den Filmscharnieren 150 angeordnete Biegefeder 152 vorgesehen, welche anstelle der kreisbogenförmig gewölbten Biegefeder 52 in dem in der Spritzgußform entstehenden ungespannten Zustand (Fig. 9 und 10) die Form einer aus zwei unter einem Winkel zueinander verlaufenden Winkelarmen 152a, 152b zusammengesetzten Winkelstücks hat. Die freien Enden der Winkelarme 152a, 152b ihrerseits sind nicht starr, sondern gelenkig über Filmscharniere 152c, 152d an der Deckelwandung 138 bzw. der Rückwand 120 der Deckelhalterung 112 integral angebunden. Es hat sich gezeigt, daß mit einer in dieser Weise ausgebildeten Biegefeder in Form eines Winkelstücks Öffnungs- und Schließkräfte erzeugt werden können, welche sicherstellen, daß die Halterung des Deckels 114 in der gewünschten Schließ- bzw. gewünschten Öffnungsstellung sichergestellt ist.
  • In den Figuren 11 und 12 ist ein gegenüber den beschriebenen Behälterverschlüssen 10 bzw. 110 bezüglich der Ausgestaltung der den Deckel in der bestimmungsgemäßen Deckel-Öffnungsstellung gegen weiteres Öffnen sichernden Ansätze abgeändertes drittes Ausführungsbeispiel eines Behälterverschlusses 210 gezeigt, von dem nachstehend nur die getroffenen Änderungen beschrieben werden, während bezüglich der mit den bereits beschriebenen Ausführungsbeispielen übereinstimmenden Ausgestaltung auf die vorausgehende Beschreibung verwiesen werden kann, zumal fünktionell gleichen Teilen in den Zeichnungsfiguren 11 und 12 gleiche Bezugszeichen wie dem ersten Ausführungsbeispiel zugeordnet sind, denen lediglich jeweils eine "2" vorangestellt ist.
  • Der von der Deckelwand 238 des Deckels 214 vortretende Ansatz 254 ist in diesem Fall durch zwei in seinem Randbereich angespritzte schräge Rippen 254a, 254b so versteift, daß er praktisch biegesteif ist. Die der Anschlagfläche 60 des Ansatzes 54 des Behälterverschlusses 10 entsprechende Anschlagfläche ist hier an einem von der deckelabgewandten Begrenzungskante des Ansatzes 254 vortretenden, in der Breite verringerten Vorsprung 259 ausgebildet.
  • Der fünktionell dem Ansatz 56 des ersten Ausführungsbeispiels entsprechende, elastisch verbiegbare Ansatz 256 weist hier zwei seitlich beabstandete, von der Deckwand 224 vorstehende Abschnitte 256a, 256b auf deren freie Enden durch einen Quersteg 258 verbunden sind, welcher also die hakenartige Abwinklung 58 des ersten Ausführungsbeispiels ersetzt, und an dessen Unterseite die zugeordnete Anschlagfläche ausgebildet ist.
  • Die den Anschlagflächen gegenüberliegenden Oberseiten der Ansätze 254 bzw. des Querstegs 258 sind abgerundet, so daß wiederum der bereits beschriebene Effekt eintritt, daß bei der Verschwenkung des Deckels 214 aus der Spritzgußform in die Schließstellung die erwähnten abgerundeten Flächen aneinander zur Anlage kommen und dann eine Komponente der auf den Deckel 214 ausgeübten Schließkraft entsteht, welche die stabförmigen Abschnitte 256a und 256b verbiegt, so daß der Quersteg ausweicht und der Vorsprung 259 über den Quersteg 258 hinwegtreten kann. Sobald der Vorsprung unter den Quersteg 258 kommt, federn die stabförmigen Abschnitte 256a, 256b zurück und die erwähnten Anschlagflächen an den beiden Ansätzen kommen aneinander zur Anlage. Da diese Anschlagflächen normal zueinander stehen, kann eine in Öffnungsrichtung auf den Deckel ausgeübte Kraft die Ansätze nicht entrasten, da hierbei keine die elastisch verformbaren stabförmigen Abschnitte 256a, 256b verbiegende Kraftkomponente entsteht. Die Sicherheit gegen ungewolltes Überziehen des Deckels 214 in eine jenseits der bestimmungsgemäßen Deckel-Öffnungsstellung stehende Lage ist also gegenüber den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen noch deutlich erhöht.
  • Es ist ersichtlich, daß im Rahmen des Erfindungsgedankens Abwandlungen und Weiterbildungen der beschriebenen Ausführungsbeispiele verwirklichbar sind.
  • So ist grundsätzlich denkbar, daß die erfindungsgemäße Konstruktion auch ohne Deckelhalterung direkt an einem dann aus Kunststoff hergestellten Behälter verwirklicht wird.
  • Die - bevorzugt vorgesehenen - Filmscharniere könnten auch entfallen, wenn durch Ausbildung anderer den Deckelteil auf einer definierten Schwenkachse an der Deckelhalterung anlenkender Funktionsbauteile eine solche definierte Schwenkachse geschaffen wird. Denkbar wären beispielsweise am Deckel oder der Deckelhalterung angespritzte Schwenkzapfen, die nach dem Abspritzen in zugeordnete Zapfenaufnahmen im jeweils anderen Teil eingerastet werden. Da diese Ausbildung jedoch einen zusätzlichen Montageschritt zur Verrastung der Zapfen in den zugehörigen Ausnehmungen erfordert, wird die Verwendung von Filmscharnieren demgegenüber bevorzugt.
  • Aufgrund der beschriebenen speziellen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Behälterverschlüsse wird erreicht, daß diese Verschlüsse sowohl manuell als auch maschinell geöffnet werden können, ohne daß beim maschinellen Öffnen in Analyse-Automaten die Gefahr besteht, daß der Deckel des jeweiligen Verschlusses versehentlich in eine Stellung verschwenkt werden kann, welche das automatische Einführen und Entnehmen von Einfülldüsen oder Entnahme-Pipetten behindert würde.

Claims (17)

  1. Behälterverschluß (10; 110; 210) aus Kunststoff mit einem verschwenkbaren Deckel (14; 114; 214), der über wenigstens eine Scharnierverbindung aus der Deckel-Schließstellung in eine Deckel-Öffnungsstellung verschwenkbar an einer auf dem Behälter aufsetzbaren Deckelhalterung (12; 112; 212) oder dem Behälter selbst angelenkt ist, wobei zusätzlich eine am Deckel (14; 114; 214) einerseits und der Deckelhalterung (12; 112; 212) bzw. dem Behälter selbst andererseits angreifende Feder (52; 152; 252) vorgesehen ist, welche in bezug auf die durch die Scharnierverbindung definierte Deckel-Schwenkachse so angeordnet ist, daß der Deckel (14; 114; 214) durch die Vorspannung der Feder (52; 152; 252) beim Verschwenken aus seiner Schließstellung in die Öffnungsstellung nach Durchlaufen einer Totpunktlage in Öffnungsrichtung gedrängt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am verschwenkbaren Deckel (14; 114; 214) und an der Deckelhalterung (12; 112; 212) bzw. dem Behälter selbst jeweils wenigstens ein integral angesetztes Anschlagelement in Form von jeweils wenigstens einem vom Deckel (14; 114; 214) einerseits und einem diesem jeweils zugeordneten, von der Deckelhalterung (12; 112; 212) bzw. dem Behälter selbst andererseits vorstehenden Ansatz (54, 56; 154, 156; 254; 256)) vorgesehen ist, welche in einer vorgegebenen Deckel-Öffnungsstellung aneinander zur Anlage kommende Anschlagflächen (62, 60; 162, 160) aufweisen und durch die am Deckel (14; 114; 214) angreifende Feder (52; 152; 252) in Anlage aneinander gedrängt sind.
  2. Behälterverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Ansätze derart elastisch ausgebildet ist, daß er beim ersten Schließen des Deckels (14; 114; 214) aus einer jenseits der bestimmungsgemäßen Öffnungsstellung liegenden Öffnungsstellung durch den jeweils mit ihm zusammenwirkenden Ansatz am anderen verschwenkbaren Teil bei Annäherung in die bestimmungsgemäße Öffnungsstellung elastisch beiseite gedrängt wird und nach Erreichen der Öffnungsstellung in seine bestimmungsgemäße Anschlagstellung mit aneinander in Anlage gedrängten Anschlagflächen (62, 60; 162, 160) zunückfedert.
  3. Behälterverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierverbindung von wenigstens einem den Deckel (14; 114; 214) und die Deckelhalterung (12; 112; 212) bzw. den Behälter integral verbindenden Filmscharnier (50; 150; 250) gebildet wird.
  4. Behälterverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (52; 152; 252) eine zumindest an einem der über die Scharnierverbindung verschwenkbar miteinander verbundenen Teile des Behälterverschlusses (10; 110; 210) integral angesetzte Biegefeder ist.
  5. Behälterverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Anschlagflächen an der Unterseite einer hakenförmigen Abwinklung (58; 158) des Ansatzes bzw. der Ansätze (56; 156) ausgebildet ist.
  6. Behälterverschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Unterseite der Abwinklung(en) (58; 158) gebildete(n) Anschlagfläche(n) (60) im wesentlichen rechtwinklig zur Biegeebene des zugehörigen elastisch verbiegbaren Ansatzes (56; 156) verläuft bzw. verlaufen.
  7. Behälterverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Deckel (214) vorstehende Ansatz (254) mit wenigstens einer ihn gegen Verbiegung versteifenden Rippe (254a, 254b) und an seinem deckelabgewandten Ende mit einem die Anschlagfläche tragenden kurzen Vorsprung (259) versehen ist, und daß der von der Deckelhalterung (212) bzw. dem Behälter selbst vorstehende Ansatz (256) die Form von zwei voneinander beabstandeten, quer zu ihrer Längserstreckung verbiegbaren stabförmigen Abschnitten (256a, 256b) hat, deren freie Enden durch einen Quersteg (258) verbunden sind, an dessen Unterseite die Anschlagfläche ausgebildet ist.
  8. Behälterverschluß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beim Schließen des Deckels (214) aus einer jenseits der bestimmungsgemäßen Öffnungsstellung liegenden Öffnungsstellung bei Annäherung an die vorgegebene Deckel-Öffnungsstellung aneinander zur Anlage kommenden Flächenbereiche des Vorsprungs (259) und des Querstegs (258) so geformt sind, daß eine in Schließrichtung auf den Deckel (214) ausgeübte Kraft in diesen Flächenbereichen eine die stabförmigen Abschnitte (256a, 256b) des von der Deckelhalterung (212) bzw. dem Behälter selbst vorstehenden Ansatzes (256) verbiegende Reaktionskraft erzeugt.
  9. Behälterverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in der vorgegebenen Deckel-Öffnungsstellung aneinander in Anlage gehaltenen Anschlagflächen so angeordnet sind, daß der Deckel (14; 114; 214)) in bezug auf seine ganz geschlossene Stellung in der Öffnungsstellung exakt um einen Winkel zwischen 80° bis 100° hochgeklappt steht.
  10. Behälterverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der behälterzugewandten Deckel-Unterseite ein stopfenartiger Ansatz (36; 136; 256) vorgesehen ist, welcher in der Deckel-Schließstellung passend in die Mündung einer Durchgangsöffnung in der Deckelhalterung (12; 112; 212) bzw. im Behälter selbst eingreift und die Mündung dicht verschließt.
  11. Behälterverschluß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der stopfenartige Ansatz die Form einer an ihrer Außenkontur zumindest in einem Teilbereich leicht ballig ausgestalteten Ringwand (36; 236) aufweist, und daß die Durchgangsöffnung in einer Ringwand (32; 332) in der Deckelhalterung (12; 212) ausgebildet ist, deren lichter Innendurchmesser in bezug auf den Außendurchmesser des balligen Teilbereichs der den stopfenartigen Ansatz bildenden Ringwand (36; 236) des Deckels (14; 114) mit leichtem Übermaß bemessen ist.
  12. Behälterverschluß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der deckelzugewandte Endabschnitt der an der Deckel-Halterung (12; 212) vorgesehenen Ringwand (32; 232) sich im Durchmesser in Richtung auf sein freies Ende (bei 34; 234) erweitert.
  13. Behälterverschluß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der lichte Innendurchmesser der Ringwand (32; 232) bzw. der Durchgangsöffnung (132) wenigstens 8 mm beträgt.
  14. Behälterverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile des Behälterverschlusses (10; 110; 210) aus einem thermoplastischen Kunststoff wie Polyethylen, Polypropylen, Polyoximethylen, Polyethylenterephtalat, Polybutylenterephtalat und Styrol-Butadien-Copolymeren gespritzt sind.
  15. Behälterverschluß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegefeder (52; 252) in dem nach der Erstarrung in der zugehörigen Spritzgußform entstandenen ungespannten Zustand die Form einer bogenförmig gekrümmten Blattfeder hat, deren eines Ende integral am Deckel (14; 214) und deren anderes Ende integral an der Deckelhalterung (12; 212) bzw. dem Behälter selbst angespritzt ist.
  16. Behälterverschluß nach einem der Ansprüche 4 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegefeder in zwei seitlich voneinander beabstandete Biegefedern (52; 252) unterteilt ist, die in gleichem Abstand auf gegenüberliegenden Seiten einer rechtwinklig zur Deckelschwenkachse durch den Behälterverschluß (10; 210) gelegten senkrechten Symmetrieebene angeordnet sind.
  17. Behälterverschluß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegefeder (152) die Form eines Winkelstücks aus zwei im wesentlichen ebenflächigen, entlang eines gemeinsamen Randes unter einem Winkel stehend integral miteinander verbundene Winkelarmen (152a, 152b) hat.
EP95107959A 1994-06-01 1995-05-25 Behälterverschluss Expired - Lifetime EP0685405B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4419116 1994-06-01
DE4419116A DE4419116C2 (de) 1994-06-01 1994-06-01 Behälterverschluß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0685405A1 true EP0685405A1 (de) 1995-12-06
EP0685405B1 EP0685405B1 (de) 1999-02-10

Family

ID=6519493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95107959A Expired - Lifetime EP0685405B1 (de) 1994-06-01 1995-05-25 Behälterverschluss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5735418A (de)
EP (1) EP0685405B1 (de)
JP (1) JP3054060B2 (de)
DE (2) DE4419116C2 (de)
ES (1) ES2131234T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0956242A1 (de) * 1996-04-25 1999-11-17 Tetra Laval Holdings & Finance SA Einseitiger verschluss
EP2468404A3 (de) * 2010-12-23 2013-01-23 Eppendorf AG Deckelgefäss
CN111386229A (zh) * 2017-12-15 2020-07-07 赫斯基注塑系统有限公司 用于容器的封闭盖

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425277A1 (de) 1994-07-16 1996-01-18 Boehringer Mannheim Gmbh Verpackungssystem für Flüssigreagenzien
ES2139369T5 (es) * 1995-07-01 2003-02-16 Creanova Ag Disposicion de bisagra con efecto resorte, por ejemplo para cierres de plastico inyectado de una sola pieza.
EP1019298B1 (de) * 1996-11-01 2004-09-15 Tetra Laval Holdings & Finance SA Einteilig geformter klappdeckelverschluss, herstellungsverfahren und behälter
FR2767516B1 (fr) * 1997-08-21 1999-10-15 Oreal Capsule de fermeture, notamment pour un recipient destine a contenir un produit cosmetique
DE19832799B4 (de) * 1998-07-21 2006-03-02 Kunststoffwerk Kutterer Gmbh & Co. Kg Aufklappbare Verschlußkappe
EP1147054B1 (de) * 1999-01-27 2002-12-11 Creanova AG Geschlossen gespritzter verschluss
JP4486723B2 (ja) * 1999-08-31 2010-06-23 三笠産業株式会社 ヒンジキャップ
USD433569S (en) * 1999-12-23 2000-11-14 Hank P Anderson Weather resistant cover for welding rod box
US6478184B2 (en) * 2001-01-24 2002-11-12 Courtesy Corporation Two piece hinged closure
US6575323B1 (en) * 2001-03-12 2003-06-10 Weatherchem Corporation Closure with dispensing flap stay-open construction
JP3953318B2 (ja) * 2001-12-28 2007-08-08 株式会社ニフコ キャップ
EP1422157A1 (de) * 2002-11-20 2004-05-26 Ing. Jiri Vosoust- Novoplast Flaschenverschluss aus einem Kunsttoff
BRPI0408297A (pt) * 2003-03-13 2006-03-07 Alpla Werke tampa de fechamento para um recipiente
US7762438B2 (en) * 2003-10-09 2010-07-27 Polytop Corporation Dispensing closure with latch back
US7617954B2 (en) * 2004-10-07 2009-11-17 Polytop Corporation, A Rhode Island Corporation Dispensing closure with latch back
JP2005184042A (ja) * 2003-12-15 2005-07-07 Sony Corp 画像復号装置及び画像復号方法並びに画像復号プログラム
FR2876085B1 (fr) * 2004-10-05 2008-04-18 Seaquist General Plastics Soc Structure articulee pour relier un couvercle a un reservoir et dispositif de fermeture pour un reservoir
EP1837252A1 (de) * 2006-03-14 2007-09-26 Delphi Korea Corporation Halterung zum Sichern von seitlichen Airbags für Kraftfahrzeuge
US8245865B2 (en) * 2006-05-16 2012-08-21 Nutek Disposables, Inc. Dispenser lid including a secondary lid and container including the same
CA2683949A1 (en) * 2007-04-18 2008-10-30 Meridian Medical Technologies, Inc. Container for an automatic injector
US20130001184A1 (en) * 2011-07-01 2013-01-03 Weatherchem Corporation Closure with stay open mechanism
WO2015181843A1 (en) * 2014-05-30 2015-12-03 Cb Stampi S.R.L. Unipersonale Closure device for bottles
CN107044922A (zh) * 2017-01-20 2017-08-15 广东顺德工业设计研究院(广东顺德创新设计研究院) 取样装置
CA3163971A1 (en) * 2020-02-07 2021-08-12 Stephane Graux Hinged stopper
US20220055804A1 (en) * 2020-08-20 2022-02-24 Novembal Usa Inc. Hinged Closure
DE102021112035A1 (de) 2021-05-07 2022-11-10 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Deckelbaugruppe zur Montage in einer Haushalts-Geschirrspülmaschine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2601981A1 (de) 1976-01-20 1977-07-21 Bosch Gmbh Robert Kollektorloser gleichstrommotor
DE3906570A1 (de) 1989-03-02 1990-09-13 Zeller Plastik Koehn Graebner Verschluss mit schnappscharnier
DE4123732A1 (de) * 1990-07-23 1992-01-30 Feichtinger Ernst Expan Verschluss fuer behaelter
US5088612A (en) * 1991-06-10 1992-02-18 Comar, Inc. Vial cap
EP0517092A1 (de) 1991-06-03 1992-12-09 Abbott Laboratories Reagenzienpackung für Immunoassays
WO1993015963A1 (en) * 1992-02-07 1993-08-19 Polytop Corporation Flexible holder for ''living'' hinge joining lid to closure body of dispensing closure
WO1994004427A1 (en) * 1992-08-11 1994-03-03 Courtaulds Packaging Limited Tamper-evident snap hinged closure

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2297778A1 (fr) * 1975-01-16 1976-08-13 Bouchage Mecanique Perfectionnements aux dispositifs de bouchage a bec verseur
DE2658805C2 (de) * 1976-12-24 1978-12-14 Fa. Herbert Erichson, 5880 Luedenscheid Abgabeverschluß aus Kunststoff
US4158902A (en) * 1977-09-30 1979-06-26 Chernack Milton P Integral snap action hinge
EP0004570B1 (de) * 1978-03-09 1982-04-14 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Thiolester, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende pharmazeutische Präparate und Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinderivaten mittels dieser Thiolester
US4377247A (en) * 1978-10-31 1983-03-22 Polytop Corporation Dispensing closure employing living hinge
US4291818A (en) * 1979-05-18 1981-09-29 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Lid structures
DE2936717A1 (de) * 1979-09-11 1981-03-12 Nova-Handels AG, Zürich Verschluss fuer flaschen.
JPS57199546A (en) * 1981-05-30 1982-12-07 Kobe Steel Ltd Production of weakly deoxidized steel by continuous casting method
JPS5922035Y2 (ja) * 1981-06-16 1984-07-02 株式会社ト−ヨ−工芸工業 注出栓
CH661488A5 (de) * 1983-06-10 1987-07-31 Alfatechnic Ag Kunststoffverschluss.
DE8536556U1 (de) * 1985-12-27 1986-02-27 Haarkosmetik und Parfümerien GmbH, 7500 Karlsruhe Behälter
JPS62171452U (de) * 1986-04-18 1987-10-30
JPS6340351A (ja) * 1986-08-05 1988-02-20 Mitsubishi Electric Corp リ−ドフレ−ム
JPS6340351U (de) * 1986-09-02 1988-03-16
DE9112615U1 (de) * 1991-10-10 1993-02-04 Weener Plastik Gmbh & Co Kg, 2952 Weener Behälterverschluß mit Schnappeffekt
DE4134671A1 (de) * 1991-10-19 1993-04-22 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur herstellung von schutzkolloidstabilisierten, emulgatorfreien waessrigen kunststoffdispersionen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2601981A1 (de) 1976-01-20 1977-07-21 Bosch Gmbh Robert Kollektorloser gleichstrommotor
DE3906570A1 (de) 1989-03-02 1990-09-13 Zeller Plastik Koehn Graebner Verschluss mit schnappscharnier
DE4123732A1 (de) * 1990-07-23 1992-01-30 Feichtinger Ernst Expan Verschluss fuer behaelter
EP0517092A1 (de) 1991-06-03 1992-12-09 Abbott Laboratories Reagenzienpackung für Immunoassays
US5088612A (en) * 1991-06-10 1992-02-18 Comar, Inc. Vial cap
WO1993015963A1 (en) * 1992-02-07 1993-08-19 Polytop Corporation Flexible holder for ''living'' hinge joining lid to closure body of dispensing closure
WO1994004427A1 (en) * 1992-08-11 1994-03-03 Courtaulds Packaging Limited Tamper-evident snap hinged closure

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0956242A1 (de) * 1996-04-25 1999-11-17 Tetra Laval Holdings & Finance SA Einseitiger verschluss
EP0956242A4 (de) * 1996-04-25 2006-11-08 Tetra Laval Holdings & Finance Einseitiger verschluss
EP2468404A3 (de) * 2010-12-23 2013-01-23 Eppendorf AG Deckelgefäss
CN111386229A (zh) * 2017-12-15 2020-07-07 赫斯基注塑系统有限公司 用于容器的封闭盖
CN111386229B (zh) * 2017-12-15 2021-12-24 赫斯基注塑系统有限公司 用于容器的封闭盖

Also Published As

Publication number Publication date
JP3054060B2 (ja) 2000-06-19
US5735418A (en) 1998-04-07
ES2131234T3 (es) 1999-07-16
JPH07330001A (ja) 1995-12-19
DE59505069D1 (de) 1999-03-25
DE4419116A1 (de) 1995-12-14
DE4419116C2 (de) 1996-03-28
EP0685405B1 (de) 1999-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0685405B1 (de) Behälterverschluss
DE2943605C2 (de)
EP0976663B1 (de) Aufklappbare Verschlussklappe
DE3715534C2 (de)
DE3820263C2 (de)
DE3707858C2 (de) Verschlussvorrichtung einer Dose, insbesondere einer Schminkdose
DE3018908C2 (de)
DE2749946A1 (de) Kniehebel-abgabeverschluss
DE3049317C2 (de)
EP1471013B9 (de) Sprühkappe
CH682653A5 (de) Verschlussanordnung an Behälter.
EP0411311B1 (de) Kippverschluss
EP1147054A1 (de) Geschlossen gespritzter verschluss
EP0385078B1 (de) Verschluss mit Schnappscharnier
DE102010055776A1 (de) Deckelgefäß
EP0515348B1 (de) Garantieverschluss
EP0280142B1 (de) Verschluss für Behälter zur Aufnahme von fliessfähigem Füllgut
DE69203586T2 (de) Spenderkappe für ein fliessfähiges oder viskoses Produkt und mit einer solchen Kappe versehener Behälter.
DE69105110T2 (de) Kappe mit nachgiebig aufklappbarem deckel.
DE102006022018B4 (de) Sammel- und Entsorgungsbehälter, insbesondere für Kanülen
DE69801641T2 (de) Behälter mit einer automatischen Ausgabeeinrichtung für einen Trinkhalm
EP1847470B1 (de) Verschluss für ein Behältnis
WO2018086914A1 (de) Verschlussvorrichtung und behälter mit einer solchen verschlussvorrichtung
EP4107083B1 (de) Aseptischer behälterverschluss mit einem scharnier und einem mundstück
EP0597246A2 (de) Öffnungsvorrichtung am Deckel einer Fliessmittelpackung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19960607

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970430

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ROCHE DIAGNOSTICS GMBH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59505069

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990325

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990329

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2131234

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ROCHE DIAGNOSTICS GMBH

Free format text: ROCHE DIAGNOSTICS GMBH# #68298 MANNHEIM (DE) -TRANSFER TO- ROCHE DIAGNOSTICS GMBH# #68298 MANNHEIM (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130531

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20130425

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130520

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20130531

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLBEINSTRASSE 36-38, 4051 BASEL (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140523

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20140425

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59505069

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140525

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59505069

Country of ref document: DE

Effective date: 20141202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141202

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140525

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140602

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20150526