EP0515348B1 - Garantieverschluss - Google Patents

Garantieverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP0515348B1
EP0515348B1 EP92890032A EP92890032A EP0515348B1 EP 0515348 B1 EP0515348 B1 EP 0515348B1 EP 92890032 A EP92890032 A EP 92890032A EP 92890032 A EP92890032 A EP 92890032A EP 0515348 B1 EP0515348 B1 EP 0515348B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cap
main body
closed position
attachment
closure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92890032A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0515348A1 (de
Inventor
Josef Sturm
Augustin Schmuck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
"EXPAN" Dipl Kfm Ing Ernst Feichtinger-Chemische Fabrik und Plastikwerk
Original Assignee
"EXPAN" Dipl Kfm Ing Ernst Feichtinger-Chemische Fabrik und Plastikwerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by "EXPAN" Dipl Kfm Ing Ernst Feichtinger-Chemische Fabrik und Plastikwerk filed Critical "EXPAN" Dipl Kfm Ing Ernst Feichtinger-Chemische Fabrik und Plastikwerk
Publication of EP0515348A1 publication Critical patent/EP0515348A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0515348B1 publication Critical patent/EP0515348B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0809Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage and elastically biased towards both the open and the closed positions
    • B65D47/0814Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage and elastically biased towards both the open and the closed positions by at least three hinge sections, at least one having a length different from the others
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/024Closures in which a part has to be ruptured to gain access to the contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure

Definitions

  • the invention relates to a guarantee closure according to the preamble of claim 1.
  • Document FR-A-2 113 896 discloses such a closure.
  • Containers especially those for cosmetics, toothpastes and. Like.
  • guarantee closures are required which show whether the closure has already been opened.
  • the invention has for its object to provide a guarantee closure of the type mentioned that meets the above objectives.
  • the lid In the closure according to the invention, it is sufficient to pivot the lid into the closed position, which causes the attachment to the base body easily locked with the lid. If the cover is then pivoted out of the closed position into the open position, the attachment tears off the base body and it can be seen in a manner that precludes counterfeiting that the closure has been opened once.
  • the closure consists of a base body 1 and a cover 2.
  • the cover 2 is pivotally connected to the base body 1 via a hinge 3, the construction of which will be described in detail later.
  • the base body 1 consists of an upper end wall 5 and an outer nozzle 6 and an inner nozzle 7, both of which protrude downward from the upper end wall 5 of the base body 1.
  • the outer neck 6 is supported on the upper region of the container closed with the guarantee closure, whereas the inner neck 7 is locked with the neck of the container.
  • ribs 8 are provided on the inside of the inner socket 7 in the circumferential direction, which prevent the base body 1 and thus the closure from being pulled off the neck of the container again after the closure has been pressed once.
  • a nozzle 10 is also provided, in which a star-shaped outlet opening 11 is provided in the exemplary embodiment.
  • the cover 2 is flat and hollow and has on its inside an annular flange 12 which, in the closed position of the closure (FIGS. 4 to 6), sealingly accommodates the socket 10 of the base body 1.
  • the hinge 3 provided for connecting the cover 2 to the base body 1 can be any hinge, for example a film hinge, or also a multi-part hinge. It is preferred in the context of the invention that the hinge 3 is designed such that it supports the pivoting of the cover 2 towards the end of the closing process and on the other hand holds the cover 2 in the open position shown in FIG. 3 by spring forces. A preferred embodiment of such a hinge can be seen from FIGS. 2 and 3.
  • the cover 2 is connected to the base body 1 via four joints 13, 14, 15 and 16.
  • the joints 13, 14, 15 and 16 are designed as film hinges.
  • the joints 13 and 14 lie on a common axis and connect the cover 2 directly to the base body 1.
  • the joints 15 and 16 form two further axes parallel to one another, which are also parallel to the axis formed by the joints 13 and 14.
  • the joint 15 is arranged on the base body 1 and the joint 16 on the cover 2 and the two joints 15 and 16 are connected to one another via a U-shaped bracket 17.
  • an extension 21 protruding upward therefrom is provided.
  • the approach 21 consists of a web 22 and two arms 23 extending from its free end, which are barb-like in the manner of an arrowhead and enclose an acute angle with one another.
  • a predetermined breaking point for example in the form of a tear-off edge 25.
  • an area 30 set back with respect to the outer circumference of the cover, by which an area 31 which is essentially parallel to the upper end surface 5 of the base body 1 in the closed position of the cover 2 is formed.
  • An opening 32 is provided in surface 31.
  • the attachment 21 tears off in the region of the tear-off edge 25 from the base body 1 and it can be seen from the absence of the attachment 21 that the closure has been opened, even if it is opened again later is closed.
  • the opening 32 is provided in a recessed area 30 of the cover 2, the projection 21 and in particular its arms 23 and the upper part of its web 22, as can be seen in FIG checked, etc. it can be checked visually whether the guarantee closure is undamaged or whether it has been opened.
  • the opening of the lid 2 is simple since the edge of the lid 2 protrudes in the flattened area 20 of the base body 1 in the manner of a handle 33, so that a finger can be placed well when opening the lid 2.
  • the lid 2 is centered in its closed position by the curved ribs 40 on the upper end face 5 of the base body 1 and is supported against lateral movements, so that any shear forces on the extension 21 are prevented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Garantieverschluß gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Das Dokument FR-A-2 113 896 offenbart einen solchen Verschluß.
  • In neuerer Zeit mehren sich die Bestrebungen, Tuben u.ä. Behälter, insbesondere solche für Kosmetika, Zahnpasten u. dgl. im Sinne der Einsparung von Verpackung ohne äußere Verpackung zum Verkauf anzubieten. Um dem Käufer dennoch die Sicherheit zu geben, daß der Behälter noch nicht geöffnet worden ist, werden Garantieverschlüsse benötigt, die erkennen lassen, ob der Verschluß bereits einmal geöffnet worden ist.
  • Solche Garantieverschlüsse sollen ohne Hilfsmittel und ohne großen Aufwand verschlossen, am Behälter angesetzt und geöffnet werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Garantieverschluß der eingangs genannten Gattung anzugeben, der den oben genannten Zielvorstellungen gerecht wird.
  • Erfindungsgemäß wird dies mit einem Garantieverschluß der eingangs genannten Gattung durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 erreicht.
  • Beim erfindungsgemäßen Verschluß genügt es, den Deckel in die Schließstellung zu verschwenken, wodurch der Ansatz am Grundkörper mit dem Deckel ohne weiteres verrastet. Wird der Deckel dann aus der Schließstellung in die Offenstellung verschwenkt, reißt der Ansatz vom Grundkörper ab und es ist in einer eine Fälschung ausschließenden Weise erkennbar, daß der Verschluß einmal geöffnet worden ist.
  • Bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Verschlusses sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale des erfindungsgemäßen Verschlusses sowie Vorteile desselben ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles. Es zeigt:
    • Fig. 1 den geöffneten Verschluß in Ansicht von vorne,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf den geöffneten Verschluß,
    • Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 2 und die
    • Fig. 4, 5, 6 den geschlossenen Verschluß in Ansicht von vorne, von der Seite bzw. von oben.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel besteht der Verschluß aus einem Grundkörper 1 und einem Deckel 2. Der Deckel 2 ist mit dem Grundkörper 1 über ein Scharnier 3, dessen Konstruktion später in Einzelheiten beschrieben werden wird, verschwenkbar verbunden.
  • Der Grundkörper 1 besteht aus einer oberen Endwand 5 und einem äußeren Stutzen 6 sowie einem inneren Stutzen 7, die beide von der oberen Endwand 5 des Grundkörpers 1 nach unten ragen. Dabei stützt sich der äußere Stutzen 6 am oberen Bereich des mit dem Garantieverschluß verschlossenen Behälters ab, wogegen der innere Stutzen 7 mit dem Hals des Behälters verrastet wird. Hiezu sind an der Innenseite des inneren Stutzens 7 in Umfangsrichtung verlaufende Rippen 8 vorgesehen, die verhindern, daß der Grundkörper 1 und damit der Verschluß, vom Hals des Behälters wieder abgezogen werden, nachdem der Verschluß einmal aufgepreßt worden ist.
  • In der oberen Endwand 5 des Grundkörpers 1 ist noch ein Stutzen 10 vorgesehen, in dem eine im Ausführungsbeispiel sternförmige Austrittsöffnung 11 vorgesehen ist.
  • Der Deckel 2 ist flach und hohl ausgebildet und weist an seiner Innenseite einen Ringflansch 12 auf, der in der Schließstellung des Verschlusses (Fig. 4 bis 6) den Stutzen 10 des Grundkörpers 1 dichtend in sich aufnimmt.
  • Das zur Verbindung des Deckels 2 mit dem Grundkörper 1 vorgesehene Scharnier 3 kann ein beliebiges Scharnier, beispielsweise ein Filmscharnier, oder auch ein mehrteiliges Scharnier sein. Bevorzugt ist im Rahmen der Erfindung, daß das Scharnier 3 so ausgebildet ist, daß es das Verschwenken des Deckels 2 gegen Ende des Schließvorganges unterstützt und anderseits den Deckel 2 durch Federkräfte in der in Fig. 3 gezeigten Offenstellung hält. Eine bevorzugte Ausführungsform eines solchen Scharniers ist aus den Fig. 2 und 3 zu ersehen.
  • Wie in den Fig. 2 und 3 dargestellt, ist der Deckel 2 mit dem Grundkörper 1 über vier Gelenke 13, 14, 15 und 16 verbunden. In der dargestellten, bevorzugten Ausführungsform sind die Gelenke 13, 14, 15 und 16 als Filmscharniere ausgebildet. Die Gelenke 13 und 14 liegen auf einer gemeinsamen Achse und verbinden den Deckel 2 direkt mit dem Grundkörper 1. Die Gelenke 15 und 16 bilden zwei weitere, zueinander parallele Achsen, die auch zur von den Gelenken 13 und 14 gebildeten Achse parallel sind.
  • Das Gelenk 15 ist am Grundkörper 1 und das Gelenk 16 am Deckel 2 angeordnet und die beiden Gelenke 15 und 16 sind über einen U-förmigen Bügel 17 miteinander verbunden.
  • Insbesondere aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß die Achsen der Gelenke 13, 14 sowie 15 und 16 ein Dreieck einschließen, wobei die Achsen der Gelenke 13 und 14 in der nach oben, d.h. zur Deckelfläche 5 des Grundkörpers 1 weisenden Spitze des Dreiecks angeordnet ist.
  • In der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Stellung des Deckels 2 ist die Verbindung zwischen dem Grundkörper 1 und dem Deckel 2 vollkommen entspannt. Wird der Deckel 2 zum Schließen verschwenkt, dann muß der Abstand zwischen den Gelenken 15 und 16 größer werden und/oder der Abstand zwischen der gemeinsamen Achse der Gelenke 13 und 14 und den Gelenken 15 und/oder 16 kleiner werden, da das Gelenk 16 an der dem Gelenk 15 gegenüberliegenden Seite an der Achse der Gelenke 13 und 14 vorbeischwenkt. Dies erfolgt durch elastische Verformung des Bügels 17 bzw. der als Filmscharniere ausgebildeten Gelenke 13 bis 16.
  • Ebenso ist es auch möglich, die Gelenke 13, 14, 15, 16 so anzuordnen, daß das Gelenk zwischen den Achsen der Gelenke 13, 14 und des Gelenkes 15 durchschwenkt. Wesentlich ist dabei lediglich, daß sich der Abstand zwischen wenigstens zwei Gelenken 13, 14 bzw. 15 oder 16 verändert, wodurch eine elastische Spannung entsteht.
  • Ausgehend von der in Fig. 2 und 3 gezeigten Stellung wird die zum Verschwenken des Deckels 2 beim Schließen erforderliche Kraft immer größer, bis ein Totpunkt in der Stellung erreicht ist, in der die Achse der Gelenke 13 und 14 und die Gelenke 15 und 16 in einer Ebene liegen. Wird der Deckel 2 weiterbewegt, so schnappt er durch die gespeicherte Spannkraft, insbesondere der des Bügels 17 angetrieben weiter, bis er seine fast geschlossene Stellung einnimmt.
  • Sinngemäß wird beim Öffnen des Deckels 2 Spannkraft gespeichert bis der Totpunkt erreicht ist, so daß der Deckel 2 beim Überschreiten des Totpunktes selbsttätig weiter in die in Fig. 2 und 3 dargestellte, offene Stellung aufschnappt.
  • Im Bereich einer abgeflachten Stelle 20 des äußeren Stutzens 16 des Grundkörpers 1 ist ein von diesem nach oben ragender Ansatz 21 vorgesehen. Der Ansatz 21 besteht aus einem Steg 22 und zwei von dessen freiem Ende ausgehenden Armen 23, die nach Art einer Pfeilspitze widerhakenartig ausgebildet sind und miteinander einen spitzen Winkel einschließen. Im Bereich der Wurzel 24 des Steges 22 des Ansatzes 21 ist eine Sollbruchstelle, beispielsweise in Form einer Abreißkante 25, vorgesehen.
  • Im Deckel 2 ist auf der dem Scharnier 3 gegenüberliegenden Seite ein gegenüber dem Außenumfang des Deckels rückversetzter Bereich 30 vorgesehen, durch den eine zur oberen Endfläche 5 des Grundkörpers 1 in der Schließstellung des Deckels 2 im wesentlichen parallele Fläche 31 gebildet wird. In der Fläche 31 ist eine Öffnung 32 vorgesehen. Beim Schließen des Deckels 2 in die in den Fig. 4 bis 6 gezeigte Stellung bewegt sich der Ansatz 21 durch die Öffnung 32 im Deckel 2, bis die freien Enden 26 der Arme 23 zur Gänze durch die Öffnung 32 gelangt sind. Die freien Enden 26 der Arme 23 stützen sich dann auf der Fläche 31 ab. Wird nun der Deckel 2, ausgehend von der Schließstellung wieder geöffnet, dann reißt der Ansatz 21 im Bereich der Abreißkante 25 vom Grundkörper 1 ab und es ist am Fehlen des Ansatzes 21 erkennbar, daß der Verschluß geöffnet worden ist, auch wenn er später wieder einmal geschlossen wird.
  • Dadurch, daß die Öffnung 32 in einem rückversetzten Bereich 30 des Deckels 2 vorgesehen ist, ist der Ansatz 21 und insbesondere dessen Arme 23 und der obere Teil seines Steges 22 wie aus Fig. 4 erkennbar, bei geschlossenem Deckel 2 gut sichtbar, so daß jederzeit geprüft, u.zw. visuell geprüft werden kann, ob der Garantieverschluß unbeschädigt ist bzw. ob er einmal geöffnet worden ist.
  • Das Öffnen des Deckels 2 gestaltet sich einfach, da der Rand des Deckels 2 im abgeflachten Bereich 20 des Grundkörpers 1 nach Art einer Handhabe 33 vorsteht, so daß beim Öffnen des Deckels 2 ein Finger gut angesetzt werden kann.
  • Der Deckel 2 ist in seiner Schließstellung durch die gebogenen Rippen 40 an der oberen Endfläche 5 des Grundkörpers 1 zentriert und gegenüber seitlichen Bewegungen abgestützt, so daß allfällige Scherkräfte auf den Ansatz 21 verhindert werden.

Claims (8)

  1. Garantieverschluß für Behälter, Flaschen od.dgl., insbesondere für solche zur Aufnahme pastöser Stoffe, mit einem Grundkörper (1), der am Hals des Behälters festlegbar ist, und mit einem mit dem Grundkörper (1) über ein Scharnier verschwenkbar verbundenen Deckel (2), der in eine eine Öffnung (11) im Grundkörper (1) verschließende und in eine diese freigebende Stellung verschwenkbar ist, und mit einem widerhakenartigen Ansatz (21), der beim Verschwenken des Deckels (2) in seine Schließstellung einrastet und den Deckel (2) in der Schließstellung am Grundkörper (1) festlegt wobei der ansatz (21) im Bereich der Wurzel (24) seines Mittelsteges (22) über eine Sollbruchstelle, z.B. eine Abreißkante (25), mit dem Verschluß verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der verrastbare Ansatz (21) am Grundkörper (1) angeformt ist und in der Schließstellung des Deckels (2) durch eine Öffnung (32) im Deckel (2) greift, daß der ansatz (21) zwei widerhakenartig zum Grundkörper (1) hin, von dem Mittelsteg (22) des Ansatzes (21) abstehende Arme (23) aufweist, deren freie Enden (26) voneinander einen größeren Abstand haben als die entsprechende Abmessung der Öffnung (32) im Deckel (2), daß die Arme (23) miteinander einen spitzen Winkel einschließen.
  2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (32) im Deckel (2) in einem gegenüber dem Außenumfang des Deckels (2) rückversetzten Bereich (30) des Deckels (2) vorgesehen ist.
  3. Verschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Grundkörper (1) nach oben vorstehende Rippen (40) bzw. Noppen vorgesehen sind, die den Deckel (2) in dessen Schließstellung gegenüber dem Grundkörper (1) zentrieren, wobei die Noppen oder Rippen (40) von innen her am unteren, freien Rand des Deckels (2) anliegen.
  4. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das den Deckel (2) mit dem Grundkörper (1) verbindende Scharnier (30) ein Klappscharnier ist, welches das Verschwenken des Deckels (2) in die Schließstellung bzw. die Offenstellung durch Federkräfte unterstützt.
  5. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Grundkörper (1) ein äußerer, am Behalter anliegender Stutzen (6) und innerhalb desselben ein weiterer, am Hals des Behälters ansetzbarer Stutzen (7) vorgesehen ist und daß der innere Stutzen (7) am Hals des Behälters aufpreß- bzw. aufschnappbar und von diesem ohne Zerstörung nicht wieder abziehbar ist.
  6. Verschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Stutzen (7) an seiner Innenseite vorspringende Rippen (8) aufweist, die in Umfangsrichtung verlaufen und den Grundkorper (1) am Hals des Behälters unlösbar festlegen.
  7. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) im Bereich des Ansatzes (21) abgeflacht (20) ist, und daß der Deckel (2) in diesem Bereich (20) über den Grundkörper (1) handhabenartig (33) vorsteht.
  8. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß von der Innenseite des Deckels (2) ein Ringflansch (12) absteht, der einen vom Grundkörper (1) nach oben vorstehenden Stutzen (10), in dem die Ausgießöffnung (11) vorgesehen ist, in der Schließstellung des Deckels (2) dichtend in sich aufnimmt.
EP92890032A 1991-05-21 1992-02-10 Garantieverschluss Expired - Lifetime EP0515348B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT103591 1991-05-21
AT1035/91 1991-05-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0515348A1 EP0515348A1 (de) 1992-11-25
EP0515348B1 true EP0515348B1 (de) 1994-01-12

Family

ID=3505212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92890032A Expired - Lifetime EP0515348B1 (de) 1991-05-21 1992-02-10 Garantieverschluss

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0515348B1 (de)
AT (1) ATE100049T1 (de)
CH (1) CH683765A5 (de)
DE (1) DE4128621C2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK9200036U3 (da) * 1992-07-15 1993-12-10 Hornbaek Plast Ind As Plastbeholderlukke
DE19531341A1 (de) * 1995-08-25 1997-02-27 Zeller Plastik Koehn Graebner Verschluß
AU704162B3 (en) * 1998-07-09 1999-04-15 Tube Pack Limited Improved closure
FR2791642A1 (fr) * 1999-04-02 2000-10-06 Crown Cork & Seal Tech Corp Bouchon en matiere synthetique permettant de boire directement
GB2362878A (en) * 2000-06-02 2001-12-05 Dri Pak Ltd Closure member
DE20221917U1 (de) * 2002-03-28 2009-04-23 Udo Heisig Gmbh Abfallbehälter mit Verschlußlasche
DE20304496U1 (de) * 2003-03-20 2003-06-18 Kremsmuenster Kunststoff Klappverschluss
CN2633530Y (zh) * 2003-08-11 2004-08-18 巴哈马全球工业控股公司 零件盒
ITMI20041483A1 (it) * 2004-07-22 2004-10-22 Guglielmo Ferrari Tappo di chiusura richiudibile per un recipiente
ATE384672T1 (de) 2004-09-01 2008-02-15 Creanova Universal Closures Originalitätssicherungsmittel für einen verschluss und originalitätssicherungsverschluss
DE602005011649D1 (de) * 2004-09-01 2009-01-22 Creanova Universal Closures Verschluss
GB0700090D0 (en) * 2007-01-04 2007-02-07 Obrist Closures Switzerland A closure
CN111386229B (zh) 2017-12-15 2021-12-24 赫斯基注塑系统有限公司 用于容器的封闭盖

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3282477A (en) * 1961-01-19 1966-11-01 Continental Can Co Plastic dispensing nozzle with removable seal and captive cap
FR1328417A (fr) * 1962-04-17 1963-05-31 Charles Nicolle Ets Dispositif de fermeture inviolable d'un récipient
DE2155664A1 (de) * 1970-11-13 1972-06-29 Captocap Ltd., Vaduz Verschluß
DE2355818C2 (de) * 1973-11-08 1984-09-20 Colgate-Palmolive Co., New York, N.Y. Schwenk-Schnappverschluß, insbesondere für zusammendrückbare Tuben
US4442946A (en) * 1982-12-17 1984-04-17 Macdonald Christopher Tamper resistant closure apparatus
DE3632057A1 (de) * 1985-12-14 1987-06-25 Vedder & Comp Gmbh Verschluss
CH673631A5 (de) * 1987-09-25 1990-03-30 Alfatechnic Ag
US4852770A (en) * 1987-12-31 1989-08-01 Specialty Packaging Licensing Co. Child-resistant dispensing closure
DE8812474U1 (de) * 1988-10-03 1988-11-24 Allgaeuer Alpenmilch Ag, 8000 Muenchen, De
US4941592A (en) * 1989-06-19 1990-07-17 Seaquist Closures Hinged dispensing closure with a tamper-evident seal

Also Published As

Publication number Publication date
CH683765A5 (de) 1994-05-13
DE4128621A1 (de) 1992-11-26
EP0515348A1 (de) 1992-11-25
ATE100049T1 (de) 1994-01-15
DE4128621C2 (de) 1996-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943605C2 (de)
DE60215010T3 (de) Verschlussvorrichtung und behälter mit einer solchen vorrichtung
EP0515348B1 (de) Garantieverschluss
EP0419790B1 (de) Verschluss aus Kunststoff für Behälter- und Flaschenmündungen
DE4419116C2 (de) Behälterverschluß
DE102005056135B4 (de) Abgabeverschluss
EP0524279B1 (de) Kunststoffverschluss mit garantieelement
EP1471013B9 (de) Sprühkappe
DE2805046A1 (de) Kunststoffverschluss fuer feste und deformierbare behaelter
DE2348496A1 (de) Behaeltersicherheitsverschluss
CH654807A5 (de) Behaelterdeckel.
EP0580883B1 (de) Behälterverschluss
WO2007080000A1 (de) Verschlusskappe mit schnappscharnier und modifiziertem schnapprand
EP1240086A1 (de) Zweiteiliger kunststoffverschluss und verfahren zum herstellen desselben als einstückiges teil
CH675410A5 (en) Hinged plastic bottle cap - with hinged guarantee strip and piercing tool
EP0531479B1 (de) Flaschenverschluss aus kunststoff
DE4334486C2 (de) Kunststoffbehälter mit aufrastbarem Deckel
EP0020987B1 (de) Verschluss für Tuben, Flaschen u.dgl.
EP0624526B1 (de) Behälter für flüssigen oder pastenförmigen Inhalt
DE2832706A1 (de) Deckel aus blech fuer behaelter mit im deckelspiegel vorgesehener aufreisslinie
DE19652148A1 (de) Behälter, insbesondere Flasche
WO2006032329A1 (de) Abgabeverschluss für flüssigkeitsbehälter, insbesondere getränkebehälter
AT400432B (de) Einteiliges schnappscharnier
EP0908394B1 (de) Verschlusskappe mit arretierbarem Deckel
EP4061736B1 (de) Behälterverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19921015

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930603

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940112

REF Corresponds to:

Ref document number: 100049

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940117

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051208

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060208

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060221

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070210

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20071030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070210

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070210