DE2805046A1 - Kunststoffverschluss fuer feste und deformierbare behaelter - Google Patents

Kunststoffverschluss fuer feste und deformierbare behaelter

Info

Publication number
DE2805046A1
DE2805046A1 DE19782805046 DE2805046A DE2805046A1 DE 2805046 A1 DE2805046 A1 DE 2805046A1 DE 19782805046 DE19782805046 DE 19782805046 DE 2805046 A DE2805046 A DE 2805046A DE 2805046 A1 DE2805046 A1 DE 2805046A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
cap
closure according
container
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782805046
Other languages
English (en)
Other versions
DE2805046C2 (de
Inventor
Werner F Dubach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Createchnic Patent AG
Original Assignee
Createchnic Patent AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH161177A external-priority patent/CH611225A5/de
Priority claimed from CH911577A external-priority patent/CH619413A5/de
Application filed by Createchnic Patent AG filed Critical Createchnic Patent AG
Publication of DE2805046A1 publication Critical patent/DE2805046A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2805046C2 publication Critical patent/DE2805046C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0833Hinges without elastic bias
    • B65D47/0838Hinges without elastic bias located at an edge of the base element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0809Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage and elastically biased towards both the open and the closed positions
    • B65D47/0814Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage and elastically biased towards both the open and the closed positions by at least three hinge sections, at least one having a length different from the others
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/12Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures
    • B65D47/14Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures and closure-retaining means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/10Details of hinged closures
    • B65D2251/1016Means for locking the closure in closed position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure

Description

CREATECHNIC PATENT AG
8304 Wallisell en
KunststoffVerschluss für feste und deformierbare Behälter
Die Erfindung betrifft einen Verschluss aus Kunststoff für feste oder deformierbare Behälter wie Glasflaschen, Dosen, Kunststofffläschchen, Tuben usw. und ein Verfahren zur Betätigung eines solchen Verschlusses, mit einem auf dem Behälter befestigbaren Unterteil mit mindestens einer Austrittsöffnung und einem auf dem Unterteil scharnierend verbundenen Kappe mit einem Dichtteil.
Auf dem Markt sind verschiedene Verschlüsse erhältlich, die jedoch auf ihre Art immer nur für einen spezifischen Fall brauchbar sind. Es gibt
27/01/78 Bd/RWI
809833/0857
280504Ö
Tubenverschlüsse, Flaschenverschlüsse, Verschlüsse für Dosen etc. Neben der Einteilung nach Verwendungszweck, kann man die Verschlüsse auch nach ihrer Funktionsweise unterteilen, in Drehverschlüsse, Schnappverschlüsse, Druckverschlüsse usw.. Die heute üblichen Verschlüsse sind meist als Blechkapseln ausgebildet oder aus Kunststoff hergestellt.
Ein idealer Kunststoffverschluss müsste folgende sich zum Teil widersprechende Forderungen erfüllen:
1. der Verschluss sollte dicht schliessen und leicht wenn möglich mit einer Hand zu öffnen sein;
2. der Verschluss sollte einen gewissen Innendruck aushalten, wie er insbesondere bei kohlensäurehaltigen Getränken auftritt;
3. der Verschluss sollte Temperaturen wie sie beim Pasterisieren auftreten (62° C bis 85° C) aushalten;
4. der Verschluss sollte ohne grosse Aenderungen "kindersicher" ausgebildet werden können;
5. der Verschluss sollte auf Glasflaschen die relativ grosse Toleranzen an der Ausgussöffnung aufweisen dichtend angebracht werden können;
6. der Verschluss sollte ohne grosse Aenderungen mit einem Siegelband versehen werden können.
Die bekannten Verschlüsse haben alle den Nachteil, dass sie maximal 4 der obenaufgestellten Forderungen erfüllen. Insbesondere ist es bis heute nicht gelungen, einen Verschluss zu entwickeln, bei welchem ein Deckel und ein Unterteil miteinander verbunden sind und bei welchem gleichzeitig Dichtigkeit gegen Innendruck und bei hoher Temperatur gewährleistet ist. Bei den druckfesten Verschlüssen bereitet es zumeist erhebliche Schwierigkeiten,
27/ο,/τβ Bd/RW. 809833/Oil?
den Verschluss mit einer Hand zu öffnen oder es muss gleichzeitig der Behälter mit grosser Kraft festgehalten werden. Die bekannten Verschlüsse können nur unter Vornahme von erheblichen Aenderungen und Anpassungen für verschiedene Verschliessprobleme zum Einsatz gelangen. Druckfeste Verschlüsse können z.B. kaum zum Verschliessen von drucklosen Behältern welche mehrfach geschlossen und geöffnet werden müssen, verwendet
werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Verschluss zu schaffen, der möglichst alle der genannten Forderungen eines idealen Verschlusses erfüllt und die Nachteile der bekannten Verschlüsse vermeidet.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit einem Verschluss der sich dadurch auszeichnet, dass die Kappe etwa gegenüber dem Scharnier mit mindestens einem hebelartigen Ansatz versehen ist, dieser Ansatz gelenkig mit der Kappe verbunden und mit mindestens einer Druckfläche und mindestens einem hakenförmigen Anguss versehen ist und dass am Unterteil mindestens ein Arretierungsnocken angeordnet ist.
Vorzugsweise wird der Ansatz laschenförmig ausgebildet und an seinem oberen Ende elastisch mit der Kappe verbunden wobei die Druckfläche am untern Ende des Ansatzes und mindestens ein hakenförmiger Anguss im mittleren Bereich des Ansatzes angeordnet ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Ansatz plattenförmig ausgebildet und etwa im mittleren Bereich elastisch mit der Kappe verbunden, wobei die Druckfläche am oberen Ende und mindestens ein hakenförmiger Anguss am unteren Ende der Platte angeordnet ist.
27/01/78 Bd/RWI - 3 -
809833/0057
Die Kappe wird gegenüber dem Unterteil dadurch verschlossen gehalten, dass einerseits das Scharnier eine Verbindung darstellt, welche in geschlossenem Zustande spannungslos oder unter Vorspannung sein kann und anderseits der Ansatz über den hakenförmigen Anguss und den Nocken am Unterteil eine zweite Verbindung darstellt. Diese beiden Verbindungen gewährleisten einen absolut sicheren Verschluss wie bei bekannten Bügel verschlüssen mit zwei Verbindungen zwischen Ober- und Unterteil des Verschlusses.
Das Oeffnen des Verschlusses erfolgt dadurch, dass gegen die Druckplatte am Ansatz der Kappe gedrückt wird. Dabei wird der Ansatz um die Stelle über welche er mit der Kappe verbunden ist, verschwenkt. Je nach Anordnung der Drehpunkte am Ansatz ergibt sich ein ein- oder ein zweiarmiger Hebel. Durch das Verschwenken des Ansatzes um den Drehpunkt wird die Verbindung zwischen dem hakenförmigen Anguss am Ansatz und dem Nocken am Unterteil gelöst und die Kappe kann durch Aufbringen einer etwa parallel zur Verschlussachse wirkenden Kraft vom Unterteil abgehoben und um das Scharnier verschwenkt werden. Durch Verändern der Abstände zwischen dem Drehpunkt des Ansatzes· bzw. der Lasche oder Platte, den hakenförmigen Angüssen und
an
dem Kraftangriffspunktider Druckplatte, kann die zum Oeffnen des Verschlusses notwendige Kraft in einem weiten Bereich gesteuert werden. Das erfindungsgemässe Prinzip ermöglicht aber auch eine Gestaltung des Verschlusses, welche auch bei grossen auf den Verschluss wirkenden Kräften z.B. durch hohen Druck im Behälter ein leichtes und einfaches Oeffnen des Verschlusses ermöglicht.
Bei einer Abwandlung der Erfindung, kann der Verschluss so ausgebildet sein, dass der Ansatz durch zwei an der Kappe angespritzte Laschen welche durch
27/01/78 Bd/R« ,„„ 33-^8 87
einen Zwischenraum voneinander getrennt sind, gebildet wird, und die Laschen an ihrem unteren Ende je eine Druckplatte und mindestens einen seitlich angespritzten Haken aufweisen und dass am Unterteil zwei Wangen mit je einem Arretierungsnocken welcher mit dem Haken zusammenwirkt, angeordnet sind. Die Laschen stehen dabei etwa radial vom Verschlussumfange ab.
Bei dieser Ausführungsform müssen zum Oeffnen des Behälters die beiden Laschen gegeneinander gedrückt werden, wodurch die Haken und Nocken voneinander gelöst werden und nachfolgend unter zumindest anfänglicher Aufrechterhai tung der Zusammendrückkraft der Laschen, die Kappe nach oben geschoben werden kann.
Die hakenförmigen Angüsse am Ansatz und die Arretierungsnocken am Unterteil welche in geschlossenem Zustande des Verschlusses zusammenwirken sind in zweckmässiger Weise so ausgebildet, dass die je aufeinander aufliegenden Flächen etwa rechtwinklig zur Verschlussachse verlaufen. Dadurch wird ein unbeabsichtigtes Oeffnen oder Ausklinken der Verschlussverriegelung verhindert. Soll ein erfindungsgemässer Verschluss sehr leicht geöffnet werden können, so können die Wirkflächen am Anguss des Ansatzes und am Nocken angeschrägt werden. Der Winkel der durch die Wirkflächen und einer Senkrechten auf die Verschlussachse gebildet wird, muss jedoch so klein gehalten werden, dass die Selbsthemmung des Verschlusses beim gewählten Verschlussmaterial gewährleistet bleibt. Bei dieser Ausgestaltung beträgt der Winkel zwischen der Wirkfläche des Nockens am Unterteil und der Verschlussachse mehr als 90 . Soll der Verschluss besonders fest halten, so werden die Wirkflächen so ausgestaltet, dass die Wirkfläche am Nocken des Unterteils mit der Verschlussachse in Richtung des Behälters einen Winkel von weniger als 90 einschliesst,
27/01/78 BD/RWI - 5 -
809833/0857
d.h. dass die Wirkflächen hinterschnitten sind.
Das Scharnier zwischen der Kappe und dem Unterteil des Verschlusses wird zweckmässigerweise in bekannter Weise als Filmscharnier ausgebildet. Um einen sicheren Verschluss zu gewährleisten, sind zusätzlich zum Scharnier Dehnbänder angeordnet, welche über Stützelemente an beiden Enden je mit der Kappe und dem Unterteil verbunden sind. Diese Dehnbänder werden möglichst nahe am Umfang des Verschlusses angeordnet und übernehmen gleichzeitig auch die Funktion, dass der Verschluss in geöffnetem Zustande nicht zuklappt. Je nach Anwendungszweck des Verschlusses und nach der Grosse des Betriebsdruckes im Behälter werden die Dimensionen des Dehnbandes und des Scharniers angepasst. Zur zusätzlichen Entlastung des Scharniers oder der Dehnbänder, kann in der Nähe des Gelenkes an der Kappe ein Haken angespritzt werden, welcher in geschlossenem Zustande des Verschlusses in eine Oeffnung am Unterteil eingreift.
Die erfindungsgemässen Verschlüsse können in einfacher Weise kindersicher ausgebildet werden. Bei den kindersicheren Verschlüssen wird der Anguss an der Druckplatte und der Arretierungsnocken am Unterteil so hakenförmig ausgebildet, dass die Haken in Richtung der Verschlussachse hintereinander greifen. Zusätzlich ist zwischen Kappe und Unterteil mindestens ein elastisch deformierbares Zwischenstück angeordnet, welches deformiert werden muss, wenn die Haken am Anguss und am Arretierungsnocken auseinandergeklinkt werden sollen. Dabei kann das Zwischenstück an der Kappe angeordnet sein oder es können federnde Einrichtungen wie z.B. ein Bügel welcher gegen die Kappe drückt, im hinteren Bereiche des Verschlusses am Unterteil angeordnet werden.
27/01/78 Bd/RWI - 6 -
809833/0857
280504a
Die Betätigung des kindersicheren Verschlusses erfolgt in der Weise, dass zuerst eine Druckkraft auf den Verschluss aufgebracht wird, welche etwa in Richtung der Verschlussachse auf die Kappe wirkt, wodurch die Kappe gegen den Unterteil gedrückt und das Spannelement zwischen Kappe und Unterteil deformiert wird. Dadurch werden die Haken am Angusss der Druckplatte und am Arretierungsnocken des Unterteils auseinandergefahren. Durch etwa rechtwinklig zur Verschlussachse erfolgendes Drücken gegen die Druckplatte werden die Haken voneinander wegverschwenkt und durch anschliessendes Verschieben der Kappe nach oben der Verschluss geöffnet. Versuche haben gezeigt, dass Kinder sehr grosse Schwierigkeiten haben, die Druckbewegung entgegen der Oeffnungsrichtung des Verschlusses mit der Druckbewegung gegen die Drückplatte und der anschliessenden Bewegung in der Oeffnungsrichtung des Verschlusses zu kombinieren. Dieser atypische Bewegungsablauf gewährt eine sehr grosse Sicherheit, welche zusätzlich noch dadurch erhöht werden kann, dass die Druckkraft welche zum Aushaken benötigt wird, durch entsprechende Dimensionierung des Federelementes angepasst werden kann.
Erfindungsgemässe Verschlüsse erfüllen alle der aufgestellten Forderungen, da sich alle Ausführungsformen auch in einfacher Weise mit einer Siegeleinrichtung versehen lassen. Der Verschluss kann in einfacher Weise an praktisch alle Anwendungsbereiche angepasst werden. Er lässt sich im weiteren sehr leicht mit einer Hand bedienen und gewährleistet zudem, dass der Deckel nicht verlorengeht.
27/01/78 Bd/RWI - 7 -
809833/0857
Weitere Einzelheiten der Erfindung folien nacnfelgend anhand von Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 einen Verschluss in Ansicht von vorne oben;
Fig. 2 den Verschluss der Figur 1 im Schnitt;
Fig. 3 das Siegelband eines Verschlusses gemäss Fig. 1 + 2 in Ansicht;
Fig. 4 einen Verschluss in Ansicht auf einen Behälter montiert;
Fig. 5 einen geöffneten Verschluss gemäss Fig. 4 im Schnitt;
Fig. 6 eine Aufsicht auf einen Verschluss gemäss Fig. 4 und 5;
Fig. 7 einen Verschluss gemäss Fig. 4 mit Siegelband;
Fig. 8 einen Verschluss von vorn in Ansicht;
Fig. 9 einen Verschluss gemäss Fig. 8 von der Seite;
Fig. 10 einen Verschluss mit einem zusätzlichen Haltehaken im Teilschnitt;
Fig. 11 einen Verschluss mit Ausschenklippe und Rücklaufrinne im Schnitt;
Fig. 12 einen Verschluss mit aus der Mitte versetztem Ausguss und versenktem Arretiernocken in Ansicht von schräg oben;
Fig. 13 einen Verschluss gemäss Fig. 12 im Schnitt mit eingelegter Sicherheitsplatte;
Fig. 14 ein spezielles Sicherheitsband auf einem Verschluss gemäss Fig. 4-6;
27/01/78 ~B09 8 3
Fig. 15 einen Verschluss gemäss Fig. 4-6 mit Kindersicherung im Teil schnitt;
Fig. 16 einen Verschluss gemäss Fig. 1 - 3 mit Kindersicherung im Schnitt;
In den Figuren 1 - 3 ist eine Kunststoffverschluss dargestellt, der einstückig vorzugsweise aus Polypropylen gefertigt ist. Seine Hauptbestandteile sind: ein Unterteil I5 eine Kappe 2, ein mit der Kappe 2 verbundener Ansatz 3 mit einer Druckfläche 8 und einem hakenförmigen Anguss 9 sowie Wangen 49 und 50 und Scharnierteilen 4 welche den Unterteil mit der Kappe gelenkig verbinden. Der Unterteil 1 ist mit einem Innengewinde 11 versehen, welches das Aufschrauben des Verschlusses auf einen Behälter mit entsprechendem Gewinde ermöglicht.
Als Behälter mit Gewinde werden vor allem Glasflaschen verwendet. Diese sind relativ teuer und werden dementsprechend als Mehrweggebinde verwendet. Um das Gewinde beim Transport der leeren Flaschen zu schonen, wird vom Lieferanten meistens verlangt, dass der auf der Flasche verwendete Schraubverschluss mit zurückgeliefert wird. Ein solcher Schraubverschluss muss ganz abgeschraubt werden, um an den Flascheninhalt zu gelangen und wird manchmal nicht richtig zugeschraubt, so dass der Inhalt verdirbt oder der Verschluss geht verloren. Der Verschluss nach Fig. 1 - 3 erlaubt dagegen den Behälter durch Aufklappen der Kappe 2 zu öffnen ohne den Verschluss abschrauben zu müssen. Wird die Gewindehöhe des Gewindes Π im Unterteil 1 so niedrig als möglich gehalten, so erlaubt dies erstens ein einfaches Ausstossen aus dem Spritzwerkzeug und zweitens ein einfaches Aufbringen des Verschlusses auf den Behälter beim Abfüllen. Bei Abfüllanlagen die auch das Verschliessen des Behälters erledigen, wird ein Drehverschluss erst auf den Behälter gedrückt und erst in einer weiteren Phase zugeschraubt. Durch die
27/01/78 8098 33^0857
grossen Arbeitsgeschwindigkeiten und das entweichende Gas aus den abgefüllten Flaschen fallen sehr oft Verschlüsse ab, bevor sie zugeschraubt werden können. Bei entsprechend niedriger Gewindehöhe des Gewindes 11 wird der Verschluss durch den Montageautomaten so aufgedrückt, dass ein Teil des Gewindes 11 des Verschlusses über den ersten Gewindegang des Behälters rastet und so vor dem Herunterfallen gesichert ist.
Die Kappe 2 ist mit dem Unterteil 1 über ein Filmscharnier 4 verbunden. Filmscharniere welche in bekannter Weise ausgebildet werden, lassen bei Verwendung des Materiales Polypropylen über eine Million Schliessvorgänge zu und gewährleisten somit eine sichere Verbindung zwischen Unterteil 1 und Kappe 2.
Gegenüber dem Scharnier 4 befindet sich am Umfang des Verschlusses an der Kappe 2 ein Ansatz 3 welcher an seinem oberen Ende 7 mit der Kappe 2 vergossen ist. Am untern Ende des Ansatzes 3 befindet sich eine Druckfläche und etwa in der Mitte des Ansatzes zwei hakenförmige Angüsse 9. Diese hakenförmige Angüsse 9 befinden sich an Verbindungsstegen 32, welche am Ansatz 3 angegossen sind. Am Unterteil 1 befinden sich beidseitig des Ansatzes 3 je eine Wange 49 und 50 in welche je eine Führungsbahn 42 eingearbeitet ist. In diesen Führungsbahnen 42 werden die Verbindungsstege 32 am Ansatz 3 geführt. Die beiden Wangen 49 und 50 sind je mit einem Arretierungsnocken 12 versehen welcher in geschlossenem Zustande des Verschlusses über die Wirkflächen 28 mit den Wirkflächen 27 der hakenförmigen Angüsse 9 an; Ansatz 3 zusammenwirken. Die Teile 9 und 12 sind einseitig angeschrägt, so dass sie beim Schliessen des Verschlusses leicht zusammenfahren können. Der Ansatz 3 ist so vorgespannt, dass die hakenförmigen Angüsse 9 in geschlossenem Zustande richtig hinter den Arretierungsnocken 12 einrasten und
27/01/78 8 0 9833/&-8ÜP7-
2Ö05046
ein Oeffnen des Verschlusses verhindert wird.
Der Unterteil 1 ist mit einem Zentrierzapfen 22 versehen, welcher die Austrittsöffnung 52 umschliesst. Dieser Zentrierzapfen 22 dichtet den Verschluss gegenüber der Innenwandung des Behälterausgusses ab. In der Kappe 2 ist ein Dichtungszapfen 21 angeordnet, welcher in geschlossenem Zustande des Verschlusses in die Austrittsöffnung 52 hineinragt und damit den Unterteil 1 abschliesst. Um die Dichtwirkung zwischen der Innenwand des Zentrierzapfen 22 und der Aussenwand des Dichtzapfens 21 zu verbessern ist der Dichtungszapfen 21 an seiner Aussenwandung mit zwei Dichtringen 23 versehen, welche eine einwandfreie Dichtung gewährleisten.
In geschlossenem Zustande wird die Kappe 2 durch das Scharnier 4 und zusätzliche in den Fig. 1 - 3 nicht sichtbare Dehnbänder sowie die hakenförmigen Angüsse 9 und die Arretierungsnocken 12 auf dem Unterteil 1 des Verschlusses gehalten. Ein Abspringen der Kappe 2 vom Unterteil 1 bei hohem Innendruck im Behälter oder hohen Umgebungstemperaturen, ist praktisch unmöglich, wenn die erfindungsgemässe Konstruktionsweise eingehalten wird.
27/01/78 - 11 -
809833/0857
A9
Das Oeffnen des verschlossenen Verschlusses erfolgt nun in der Weise, dass vorerst etwa rechtwinklig zur Verschlussachse 10 gegen die Druckfläche 8 gepresst wird, wodurch die hakenförmigen Angüsse 9 und die Arretierungsnocken 12 auseinanderfahren werden. Bei Aufrechterhaltung der Druckkraft gegen dir Druckfläche 8 wird die Kappe 2 anschliessend nach oben gedrückt und dabei um das Scharnier 4 geschwenkt. Wird für das Scharnier 4 ein Schnappscharnier gewählt, so springt die Kappe 2 in eine offene Position und der Inhalt des Behälters; auf welchem der Verschluss aufgebracht ist, kann durch die Austrittsöffnung 52
entnommen werden.
Der hier beschriebene Verschluss kann wie in Fig. 3 gezeigt, in einfacher Weise mit einem Siegel band versehen werden, indem zwischen den Wangen und 50 das Siegelband 43 angespritzt wird. An beiden Enden des Siegelbandes 43 befinden sich Sollbruchstellen 61. In der Mitte des Siegelbandes 43 ist eine Griffplatte 62 angeordnet.welche das Abreissen des Siegelbandes in einfacher Weise ermöglicht. Beim erstmaligen Schliessen des Verschlusses kann der untere Teil des Ansatzes 3 an der Kappe 2 infolge seines sich zum Ende verengenden Querschnittes relativ leicht hinter das Siegel band 43 gesteckt werden. Ein Herausfahren in der Gegenrichtung ist jedoch praktisch unmöglich, ohne das Siegelband 43 zu verletzen. Vor dem Oeffnen des Verschlusses muss dieses abgerissen werden.
27/01/78 - 12 -
&09833/G85?
Die Fig. 4 - 6 zeigen eine andere Ausführungsform der Erfindung. Der hier gezeigte Verschluss umfasst ebenfalls einen Unterteil 1, eine Kappe 2 einen Asatz 31 und ein Scharnier 4, welches Unterteil 1 und Kappe 2 miteinander verbinden. Der Verschluss ist auf einen Behälter 65 aufgesetzt.
Der Unterteil 1 ist mit einem Wulst 30 versehen, welcher das Aufpressen bzw. Aufsprengen auf ein entsprechendes Gegenstück am Behälter 65 ermöglicht. Dieser Typ eines erfindungsgemässen Verschlusses kann auf Behälter 65 aufgebracht werden, welche normalerweise mit Kronenkorken verschlossen werden. Um den Verschluss gegenüber dem Behälterhals abzudichten, ist an der Innenwandung des Unterteils 1 ein Dichtring 13 angeordnet, an welchem das oberste Ende des Halses des Behälters 65 ansteht. Im Zentrum des Unterteiles 1 ist wiederum ein Zentrierzapfen 22 angeordnet, welcher an seinem Aussenmantel mit einem Wulst 54 versehen ist. Oberhalb des Wulstes 54 ist an der Innenseite des Zentrierzapfens 22 eine Rille 53 angeordnet, d.h. die Wandstärke des Zentrierzapfens 22 ist reduziert. Diese Ausführungsform ermöglicht das Aufbringen des Unterteils 1 auf alle gängigen Behälter 65,deren innerer Austrittsdurchmesser normalerweise '■ in einem relativ grossen Bereich schwankt. Durch die hier beschriebene Ausführungsform kann sich der Dichtzapfen 22 in einfacher Weise an die unterschiedlichen Innendurchmesser anpassen und gewährt trotzdem eine einwandfreie Dichtigkeit.
27/01/78 - 13 -
809833/065?
ZA
Die Kappe 2 ist mit einem Ansatz 3" versehen, welcher an seinem oberen Ende 7' eine Druckfläche 81 aufweist und an seinem unteren Ende 6' einen hakenförmigen Anguss 26. Der Ansatz 3' ist in seinem mittleren Bereich 24 über Verbindungsstege 32 mit den an der Kappe 2 angegegossenen Wangen 47 und 48 verbunden. In geschlossenem Zustande des Verschlusses greift der hakenförmige Anguss 26 am Ansatz 3' in den Arretierungsnocken 29 am Unterteil 1 ein.
An der Kappe 2 ist ebenfalls ein Dichtungszapfen 21 mit mindestens einem Dichtring 23 angeordnet. Konzentrisch um den Dichtungszapfen 21 ist ein Stützring 44 angeordnet, welcher in geschlossenem Zustande des Verschlusses auf dem angeschrägten Teil 34 des Zentrierzapfens 22 aufliegt. Dieser Stützring 44 verhindert, dass beim Aufpressen oder Aufschrauben des Verschlusses die Kappe 2 gegenüber dem Unterteil 1 deformiert oder verschoben wird und dadurch ein massgerechtes Aufbringen des Verschlusses auf dem Behälter 75 verunmöglicht würde.
Zwischen Kappe 2 und Unterteil 1 ist ein Scharnier 4 angeordnet, welches aus den beiden Angüssen 39 und 40 besteht, deren Enden die Drehachse 38 bilden. Das Scharnier 4 ist diametral gegenüber dem Ansatz 31 angeordnet. Beidseitig der Angüsse 39, 40 ist je ein Anguss 56, 57 angeordnet. Die sich verdünnenden Enden der Angüsse 56, 57 gehen in ein Dehnband 41 über. Die Uebergansstellen zwischen den Angüssen 56, 57 und den Dehnbändern 41 bilden die Drehpunkte 58, 59 und 60. Die Drehachse 38 des Scharniers 4 verläuft parallel zur Querachse 55 des Verschlusses.
27/01/78 - 14 -
809833/0867
Die Drehpunkte 58 und 59 liegen ebenfalls auf einer Parallelen zur Querachse 55. Diese Parallele weist jedoch zur Querachse 55 einen geringeren Abstand auf als die Drehachse 38. Mit dieser Anordnung kann gewährleistet werden, dass die Kappe 2 nach dem Ausklinken aufspringt und gleichzeitig in geschlossenem Zustande des Scharniers von den Spannbändern 41 Kräfte welche auf die Kappe 2 wirken, übernommen werden können.
Zum Oeffnen des Verschlusses wird eine Druckkraft welche etwa senkrecht zur Verschlussachse 10 wirkt, auf die Druckfläche 8 aufgebracht. Dadurch wird der Ansatz 31 um die Verbindungsstege 32 erschwenkt. Diese Bewegung wird noch dadurch unterstützt, dass der Ansatz 31 an seiner Rückseite auf der Kippleiste 17 aufliegt und über diese abgekippt wird. Sobald der hakenförmige Anguss 26 aus dem Arretierungsnocken 29 ausgeklinkt hat, kann unter Aufrechterhaltung der obenerwähnten Druckkraft die Kappe 2 nach oben geschoben werden und sie springt entweder durch den'Druck im Inneren des Behälters 65 oder durch die Kraft der Spannbänder 41 selbsttätig ganz auf. Die Spannbänder 41 granantieren, dass die Kappe 2 in der offenen Stellung verbleibt und der Inhalt des Behälters 65 ohne Behinderung entnommen werden kann. Die Wangen 47 und 48 und die Angüsse 5.6, 57 werden etwa soweit auseinder angeordnet, wie es dem Ausgussdurchmesser des Behälters 65 entspricht.
27/01/78 - 15 -
809833/0857
In Fig. 7 ist ein Verschluss gemäss den Fig. 4 - 6 gezeigt, welcher mit einem Siegelband 5 versehen ist. Der erfindungsgemässe Verschluss wird wie in Fig. 5 gezeigt, in offenem Zustande einteilig gespritzt, wobei am Unterteil 1 noch zusätzlich das Siegelband 5 angespritzt wird. Dieses ist über Sollbruchstellen 63 mit dem Aussenmantel des Unterteils 1 verbunden. Der Zwischenraum zwischen Siegelband 5 und Aussenmantel des Unterteils 1 ist so gewählt, dass der untere Teil 61 des Ansatzes 3' beim erstmaligen Schliessen zwischen Siegel band 5 und Unterteil 1 eingesteckt werden kann. Bei diesem erstmaligen Schliessen wird das Band deformiert, ohne dass die Soll bruchstellen 63 reissen. Dazu müssen am Ansatz 3' entsprechende Anschrägungen angebracht werden. Das Lösen des Ansatzes 3' ist nun nicht mehr möglich, ohne dass das Siegelband 5 abgerissen wird. Dadurch ist gewährleistet, dass der Konsument kontrollieren kann, ob der Behälter 65 vor dem erstmaligen Gebrauch schon geöffnet wurde.
27/01/78 - 16 -
809833/0857
ls nach dem
Die Fig. 8 + 9 zeigen einen Verschluss dessen Ansatz ebenfal Prinzip des einarmigen Hebels ausgestaltet ist, jedoch in anderer Weise betätigt wird. Der Ansatz besteht aus zwei plattenförmigen Laschen 35, welche radial von der Peripherie des Verschlusses abstehen und an ihrem oberen Ende mit der Kappe 2 verbunden sind. Am unteren Ende der Laschen 35 ist je eine Druckplatte 36 angeordnet, welche mit nach aussen gerichteten hakenförmigen Angüssen 37 versehen ist. Am Unterteil 1 sind beidseits der Laschen 35 Wangen 45 angeordnet, welche mit je einem Arretierungsnocken 46 versehen sind. Diese Arretierungsnocken 46 wirken in geschlossenem Zustande des Verschlusses mit den hakenförmigen Ansätzen 37 der Laschen zusammen und halten die Kappe 2 auf dem Unterteil 1.
In Fig. 8 ist erkennbar, dass die Wirkflächen 72, 73 der Arretierungsorgane 37 und 46 hinterschnitten sind. Durch Veränderung der Stärke der Hinterschnei dung kann auch der Widerstand des Verschlusses welcher dem Oeffnen entgegensteht, verändert werden. Das Oeffnen des Verschlusses erfolgt bei dieser Ausführungsform in der Weise, dass die Druckplatten 36 gegeneinander gedrückt wqrden, dadurch die Arretierungsorgane 37, 46 auseinandergefahren werden und die Kappe 2 nach oben vom Verschluss 1 wegbewegt wird. Beim Schiiessen rasten die Arretierungsorgane 37 und 46 infolge der Federwirkung der Laschen 35 ineinander ein.
Fig. 10 zeigt eine Entlastungsmöglichkeit für das Scharnier 4, welche bei allen Verschlüssen gemäss den Fig. 2, 4 und 8 Anwendung finden kann. Bei dieser Ausführungsform ist an der Kappe 2 im hintern Teil d.h. im Bereiche des Scharniers 4 ein Haken 51 angespritzt. Im Unterteil 1 ist ebenfalls
27/01/78 - 17 -
809833/085?
im hintern Teil d.h. im Bereiche des Scharniers 4 eine Oeffnung 15 angeordnet, welche sich in den Raum zwischen dem Dichtungszapfen 21 und der Aussenwand 20 erstreckt. Die Oeffnung 15 ist mit einem Hintergriff 16 versehen in welchem das Ende des Hakens 51 eingreift, bzw. um den Drehpunkt des Scharniers 4 einschwenkt. Insbesondere für Behälter, welche unter hohem Innendruck stehen, kann dadurch das Scharnier 4 von einer Dauerbelastung entlastet werden. Gleichzeitig ist es auch möglich, die Kappe 2 näher beim Angriffspunkt der Innendruckkraft, welche aus dem Behälter auf die Kappe wirkt, abzustützen und dadurch ein besseres Schiiessen der Kappe 2 zu gewährleisten.
Wir der Verschluss auf einen Behälter aufgesetzt, aus welchem Flüssigkeiten in dosierten Mengen abgegeben werden sollen, so erhält das Innere des Verschlusses eine spezielle Ausgestaltung entsprechend Fig. 11. In der Verlängerung des Dichtungszapfens 21, ist auf den Unterteil 1 eine Ausschenklippe 18 angespritzt. Diese Ausschenklippe 18 umgibt die Austrittsöffnung 52 mindestens teilweise. Vorzugsweise ist sie gegenüber dem Scharnier 4 angeordnet. Zwischen dem Aussenmantel 20' des Unterteils 1 und der Ausschenklippe 18 ist eine Tropfenauffangrinne 19 angeordnet, welche die Ausschenklippe kreisringförmig umgibt und mindestens einen Rücklauf 64 in die Austrittsöffnung 52 aufweist. Das vordere Ende 71 der Ausschenklippe 18 ist scharfkantig ausgebildet, so dass sich eine Abreisskante ergibt. Diese Ausbildung ist notwendig, um das Ausgiessen von zähflüssigen Medien wie z.B. OeI oder Sirup so zu ermöglichen, dass nach dem Abbrechen des Ausschenkvorganges keine Tropfen an der Aussenseite der Ausschenklippe 18 hängen bleiben. Anfällige infolge ungeschickter Manipu-
27/01/78 - 18 -
809833/085?
!ation an der Aussenseite der Ausschenklippe 18 ablaufende Flüssigkeitsreste können durch die Tropfenauffangrinne 19 in den Behälter 65 zurückfliessen. Die Abdichtung des Verschlusses erfolgt in der gleichen Weise wie früher beschrieben, indem an der Kappe 2 ein Dichtzapfen angeordnet ist welcher bis in den Zentrierzapfen 21 hineinragt.
Die Fig. 12 + 13 zeigen eine besondere Ausführungsform eines Verschlusses welche insbesondere für deformierbare Behälter 65 verwendet werden kann. Bei dieser Ausführungsform ist der Ausguss 14 und die Druckplatte 3'1 und das Arretierorgan 12'' gegenüber der durch das Zentrum des Verschlusses und des Scharniers 4 verlaufenden Querachse 70 versetzt. Die Austrittsöffnung 71 im Ausguss 14 weist gegenüber der Austrittsöffnung des Behälters 65 einen stark verengten Querschnitt auf. Dies ist vor allem dann vorteilhaft, wenn kleine Mengen von Flüssigkeiten wie z.B. Gewürze oder pastenförmige Inhalte wie Kosmetika ausgegeben werden sollen. An der Innenseite der Kappe 2" ist ein Verschlusszapfen 74 angeordnet, welcher in geschlossenem Zustande des Verschlusses die Austrittsöffnung 71 des Ausgusses 14 verschliesst und abdichtet. Der Ausguss 14 ist zapfenförmig ausgebildet und direkt am Unterteil Γ' angespritzt. Die Druckplatte 311 ist in gleicher Weise gestaltet, wie der Ansatz 3' in Fig. 5 und weist auch das gleiche Wirkungsprinzip auf. Das untere Ende der Druckplatte 3" greift nicht über den Rand des Unterteils 1" hinaus sondern in eine Vertiefung im Unterteil I1' hinein. In dieser Vertiefung ist ein Arretierungsnocken 12'' angeordnet, welcher mit dem hakenförmigen Anguss 26'' an der Druckplatte 3" zusammenwirkt und das Oeffnen der Kappe 2" verhindert, solange die Druckplatte 3" nicht betätigt wird. Das Oeffnen geschieht auch hier in der Weise, dass eine Druckkraft quer zum Verschluss gegen das obere
27/01/78 - 19 -
809833/0857
Ende der Druckplatte 3" wirkt, diese nach dem Prinzip eines zweiarmigen Hebels um ihren mittleren Bereich verschwenkt wird und dadurch der hakenförmige Anguss 26" aus dem Arretierungsnocken 12" ausklinkt und die Kappe 2" freigibt.
In Fig. 13 ist auch gezeigt, wie bei diesem speziellen Verschluss eine Siegel platte 67 angeordnet werden kann, welche eine unbefugtes Oeffnen des Verschlusses verhindert oder anzeigt. Die Siegelplatte 67 ist über eine Sollbruchstelle 68 mit der Druckplatte 3" verbunden und zwar so, dass sie an dieser Stelle leicht abgerissen werden kann. Der Anguss der Siegelplatte 67 erfolgt einstückig mit der Kappe 2" und dem Unterteil 1". Beim erstmaligen Schliessen des Verschlusses wird die Siegelplatte 67 gemeinsam mit dem Anguss 26" in die Vertiefung 66 im Unterteil 1" eingesteckt. Das untere Ende 69 der Siegel platte 67 ist so dick ausgebildet, dass es den Zwischenraum zwischen der Frontwand 78,der Druckplatte 3" und der Innenwand 79 der Vertiefung 66 praktisch ausfüllt. Um das Einstecken der Siegelplatte 67 zu erleichtern, ist,das untere Ende an der Aussenseite leicht angeschrägt. An der Siegelplatte 67 ist im weitern eine nicht gezeichnete Abreisslasche angeordnet,durch welche das Ab- und Herausreissen der Siegelplatte 67 ermöglicht wird. Die Siegelplatte 67 verhindert über ihr verdicktes Ende 69 das unbefugte Ausschwenken des hakenförmigen Angusses 26" aus dem Arretierungsnocken 12".
Fig. 14 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Siegelbandes 75 bzw. einer Siegelplatte an einem Verschluss gemäss den Fig. 4-6. Das gleiche Prinzip eines Siegelbandes kann jedoch auch bei den Verschlüssen gemäss den Fig.
27/01/78 - 20 -
809833/0857
280Β046
oder 8 angewendet werden. Das Siegelband 75 ist Über eine Sollbruchstelle 68 mit der Druckplatte 31 oder den Wangen 47 der Kappe 2 verbunden. Die Angusstel'G 68 ist so ausgebildet, dass sie leicht von Hand abgerissen werden kann. Am Siegelband 75 ist ein Nocken 76 und eine Sicherungseinrichtung 77 angeordnet. Das Siegelband 75 wird bei der Herstellung des Verschlusses einteilig mit der Kappe 2 und dem Unterteil 1 ausgespritzt. Nach dem Verschllessen des Verschlusses wird es über den Verschluss geklappt wobei sich der Nocken 76 zwischen die hintere Wand 31 der Druckplatte 31 und das Zwischenstück 25 an der Kappe 2 hineinschiebt. Die Sicherungseinrichtung 77 wird dabei durch eine Oeffnqng in der Kappenoberfläche gesteckt und verriegelt sich durch entsprechende Einrichtungen selbsttätig. Zwischen dem Siegelband 75 und der Sicherungseinrichtung ist ebenfalls eine Sollbruchstelle vorgesehen. Die Sicherungseinrichtung 77 kann auch durch eine Punktschweisstelle oder ähnliche Einrichtungen ersetzt werden. Durch den eingeschobenen Nocken 76 wird nun verhinert, dass die Druckplatte 3' betätigt und dadurch die Kappe 2 geöffnet werden kann. Vor dem erstmaligen Oeffnen des Verschlusses muss das Siegel band von der Kappe 2 abgerissen werden, wodurch die Druckplatte 31 freigegeben wird.
Fig. 15 zeigt einen Verschluss ähnlich demjenigen der Fig. 4-6 der hier als "Kindersicherer Verschluss" ausgebildet ist. Dazu ist sowohl der hakenförmige Anguss 26' wie der Arretierungsnocken 29' hakenförmig ausgebildet, so düss diese in Richtung der Verschlussachse hintereinander greifen. Zum Oeffnen eines solchen kindersicheren Verschlusses muss zuerst ein Druck in Richtung des Pfeiles 82 auf die Kappe 2 des Verschlusses wirken, bzw. aufgebracht werden, wodurch die Kappe 2 gegen den Unterteil 1 gedrückt wird. Dadurch werden die Verriegelungsteile 26' und 29' auseinader-
809833/0857
27/01/78
- 21 -
-23-
2805OA6
gehakt und diese können durch Drücken gegen das obere Ende 7' des Ansatzes 3' auseinandergeschwenkt werden. Das nachfolgende Oeffnen der Kappe 2 erfolgt durch Verschieben des Ansatzes 31 d.h. damit des vordem Teils der Kappe 2 nach oben unter gleichzeitigem Drücken gegen das obere Ende 7' des Ansatzes 3". Um die Kappe 2 in der Schiiesstellung zu halten, und um ein allzu einfaches Oeffnen des Verschlusses zu verhindern, ist im Innern der Kappe 2 ein Zwischenstück 25 angeordnet. Dieses Zwischenstück 25 liegt in geschlossenem Zustand des Verschlusses an der Aussenwand 20'' des Unterteils 1 an. Es ist so gestaltet, dass es deformiert werden kann. Um den Verschluss erstmalig zu schliessen, muss das Zwischenstück 25 durch eine Druckkraft in Richtung des Pfeiles 82 deformiert werden, so dass sich der Haken 81 am Ansatz 3' unter dem Haken 80 am Nocken 29' befindet. Durch eine entsprechende Vorspannung des Ansatzes 3' schnappt der hakenförmige Anguss 26' über den Nocken 29' ein und durch Lösen der Druckkraft auf die Kappe 2 greifen die Haken 80 und 81 ineinander ein. Das Zwischenstück 25 ist in dieser Stellung leicht vorgespannt oder in neutraler Lage.
Zum Oeffnen dieses kindersicheren Verschlusses muss zuerst ein Druck in Richtung des Pfeiles 82 auf die Kappe 2 ausgeübt werden, bis die beiden Haken 80, 81 sich voneinander lösen. Unter Aufrechterhaltung des Druckes in Richtung des Pfeiles 82 muss jetzt eine schräg nach oben gerichtete Kraft auf den oberen Teil 7' des Ansatzes 3' ausgeübt werden, bis sich die Klinke 26' von der Nase 29 löst. Danach kann der Verschluss in normaler Weise geöffnet werden. Zur Durchführung des gesamten OeffnungsVorganges sind beide Hände erforderlich und es ist vorallem vorerst eine Kraft auf den Verschluss aufzubringen, welche atypisch ist. Dieser ganze Bewegungs-
27/01/78 - 22 -
809833/0857
ablauf kann von Kindern nur sehr schwer nachempfunden werden und es können zudem die Druckkräfte durch verändern des Zwischenstückes 25 so dimensioniert werden, dass diese Kraft zumindest von Kleinkindern nicht aufgebracht werden kann. Dieser kindersichere Verschluss empfiehlt sich somit für sämtliche Füllmedien welche dem Zugang von Kindern entzogen werden sollen.
Damit ein solcher kindersicherer Verschluss nicht einfach abgeschraubt oder abgesprengt werden kann, sind am untern Teil 1 die entsprechenden Gewindegänge oder Nocken so zu dimensionieren, dass der Verschluss nur maschinell oder zu Hilfenahme von Zusatzwerkzeugen vom Behälter entfernt werden kann.
Fig. 16 zeigt einen Verschluss im Teilschnitt welcher etwa einem Verschluss gemäss Fig. 2 entspricht dessen Scharnier 4 jedoch keine Dehnbänaer aufweist. Als Ersatz für die Dehnbänder ist im hinteren Bereiche des Verschlusses d.h. in der Nähe des Scharniers 4 am Unterteil 1 ein Zwischenstück 25' angeordnet. Dieses Zwischenstück 25' ist in geschlossenem Zustande des Verschlusses relativ stark vorgespannt. Die Haken 801 una 81' sind im vorliegenden Beispiel ebenfalls so ausgebildet, dass ein Kindersicherer Verschluss vorliegt. Soll der Verschluss geöffnet werden, so muss die Kappe 2 vorerst gegen den Widerstand des Zwischenstückes 25' nach unten gedrückt werden, wodurch die Haken 80' und 81' auseinandergefahren werden. Durch das Betätigen der Druckplatte kann die Kappe 2 nach oben gedruckt werden und das Zwischenstück 25' sorgt dafür dass die Kappe 2 aufspringt und in der offenen Position gehalten wird. Mit dieser Ausführungsform lassen
27/01/78 - 23 -
809833/08B7
ι*
sich somit die Dehnbänder am Scharnier 4 ersetzen oder das Zwischenstück 25' kann als deformierbares Teil für einen kindersicher ausgerüsteten Verschluss benutzt werden.
In der Zeichnung sind zwar mehrere Ausführungsbeispiele eines Verschlusses dargestellt, weitere Varianten und Kombinationen der einzelnen Details sind natürlich möglich. Beispielsweise könnte die Klinke statt unter eine vorstehende Nase direkt unter den unteren Rand des Unterteils greifen.
Nachdem einleitend die Forderungen, die ein idealer Verschluss erfüllen sollte, erwähnt wurden, ist es nützlich festzustellen, inwiefern die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele von Verschlüssen diese Forderungen erfüllen.
Die erstgenannte Forderung des bequemen Oeffnens und Schilessens erfüllen sämtliche der vorstehend beschriebenen Verschlüsse. Sie lassen sich durch einen schräg nach oben gerichteten Druck auf die Druckplatte öffnen. Die Kappe 2 geht nicht verloren, da sie scharnierend mit dem Unterteil 1 verbunden ist. Der Verschluss kann durch Zurückklappen der Kappe 2 und Zudrücken, bis die Klinke 26 unt die Nase 29 schnappt wieder sicher geschlossen werden.
27/01/78 - 24 -
809833/0S57
Die Dichtungsrillen am Zapfen oder in der Austrittsöffnung gewährleisten eine gute Abdichtung.
Die zweite Forderung, dass nämlich der Verschluss einen gewissen Innendruck aushält, gewährleisten einige besondere konstruktive Massnahmen! Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Dehnbänder 41, die zugleich die einmal geöffnete Kappe in die voll geöffnete Lage bringen und halten, seitlich neben dem Filmscharnier anzuordnen, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist. Sie halten die Kappe offen, weil sie etwa wie in Fig. 5 dargestellt aus der Pressform kommen. Bei geschlossenem Verschluss sind diese Bänder gespannt wie in Fig. 7 dargestellt ist. Sie üben so bei einem Innendruck, der die Kappe öffnen will, einen Gegendruck aus.
Für eine gute Dichtung gegen die Ausgussöffnung der Flasche oder des Behälters sorgt die ringförmige Dichtungslippe 13 (siehe Fig. 5). Noch besser ist die Abdichtung bei Innendruck, wenn die hülsenförmige Austrittsöffnung 14 des Unterteiles sich an die Innenwand der Ausgussöffnung der Flasche anschmiegen kann. Die ringförmige Nut 53 erlaubt einen festen Sitz der Hülse 22 in der Flasche, bei material gerechter Verformung des Wulstes 54. Bei dem in Fig. 11 dargestellten, aufgesprengten Verschluss bildet der ringförmige Wulst 30 eine zusätzliche zweite Dichtung gegen die Aussenwand des Behälters.
Bei Innendruck wirkt es sich günstig aus, dass der Zentrierzapfen 22 hohl ausgebildet ist, weil der Innendruck bestrebt ist ihn zu dehnen!
27/01/78 - 25 -
Die drittgenannte Forderung erfüllt der Verschluss, wenn er aus Polypropylen hergestellt ist. Zwar wird auch dieses Material ein wenig weicher bei Temperaturen, wie sie beim Pasteurisieren auftreten, die vorher beschriebenen Massnahmen sorgen dafür, dass die Dichtigkeit des Verschlusses trotzdem erhalten bleibt.
Die Figuren 3, 7, 13 und 14 zeigen, wie ein Siegelband angebracht werden kann, ohne dass der Verschluss dazu grundlegend anders ausgebildet werden muss. Der Verschluss kann auch "kindersicher" gemacht werden, ohne dass dazu prinzipielle, eingreifende konstruktive Aenderungen erforderlich sind, wie die Fig. 15 und 16 zeigen.
27/01/78 - 26 -
8U9833/08S?

Claims (31)

  1. Ansprüche
    f'l.i Kunststoff verschluss für feste oder deformierbare Behälter mit einem
    auf dem Behälter befestigbaren Unterteil mit mindestens einer Austrittsöffnung und einer mit dem Unterteil scharnierend verbundenen Kappe mit einem Dichtteil dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (2) etwa gegenüber dem Scharnier (4) mit mindestens einem hebelartigen Ansatz (3) versehen ists dieser Ansatz gelenkig mit der Kappe (2) verbunden und mit mindestens einer Druckfläche (8) und mindestens einem hakenförmigen Anguss (9) versehen ist und dass am Unterteil (1) mindestens ein Arretierungsnocken (12) angeordnet ist.
  2. 2. Verfahren zum Betätigen eines Behälterverschlusses, welcher über ein Unterteil mit einem Behälter verbunden ist und dessen Deckkappe zum Oeffnen des Verschlusses um ein Scharnier verschwenkt wird. d.g. das zuerst durch eine Druckkraft welche etwa senkrecht zur Verschlussachse wirkt eine Klinke gelöst und durch anschliessendes Drücken in Richtung der Verschlussachse der Verschluss geöffnet wird wobei mindestens während des Anfangsbereiches der Oeffnungsbewegung die Druckkraft senkrecht zur Verschlussachse und die Druckkraft parallel zur Verschlussachse gemeinsam wirken.
  3. 3. Behälterverschluss nach Anspruch 1 d.g. dass der Ansatz (3) laschenförmig ausgebildet und an seinem oberen Ende (7) elastisch mit der Kappe
    (2) verbunden ist die Druckfläche (8) am unteren Ende (6) des Ansatzes
    (3) und mindestens ein hakenförmiger Anguss (27) im mittleren Bereich des Ansatzes (3) angeordnet ist.
    27/01/78 - 27 -
    !Μϋβ33/ΟΘ67
  4. 4. Behälterverschluss nach Anspruch 1 d.g. dass der Ansatz (3) plattenförmig ausgebildet und eewa im mittleren Bereich (24) elastisch mit der Kappe (2) verbunden ist und die Druckfläche (81) am oberen Ende (71) und mindestens ein hakenförmiger Anguss (26) am untern Ende (61) der Platte (31) angeordnet ist.
  5. 5. Verschluss nach Anspruch 1 d.g. dass der Ansatz durch zwei an der Kappe 2 angespritzte Laschen (35), welche durch einen Zwischenraum voneinander getrennt sind gebildet wird und die Laschen (35) an ihrem untern Ende je eine Druckplatte (36) und mindest einen seitlich angespritzten Haken (37) aufweisen und dass am Unterteil (2) zwei Wangen (45) mit je einem Arretierungsnocken (46), welcher mit dem Haken (37) zusammenwirkt, angeordnet sind.
  6. 6. Behälterverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5 d.g. dass der hakenförmige Anguss (9) und der Arretierungsnocken (12) in geschlossenem Zustand des Verschlusses zusammenwirken.
  7. 7. Behälterverschluss nach Anspruch 6 d.g. dass die Wirkflächen (27, 28) in geschlossenem Zustande des Verschlusses etwa rechtwinklig zur Verschlussachse (10) stehen.
  8. 8. Behälterverschluss nach Anspruch 6 d.g. dass die Wirkflächen (27, 28)
    in geschlossenem Zustande des Verschlusses mit einer Senkrechten auf die Verschlussachse (10) einen Winkel einschliessen welcher die Selbsthemmung beim gewählten Verschlussmaterial gewährleistet.
    27/01/78 - 28 -
    809833/08S7
  9. 9. Behälterverschluss nach Anspruch 6 d.g. dass die Wirkflächen (27, 28) hinterschnitten sind.
  10. 10. Verschluss nach Patentanspruch 1 d.g. dass das Scharnier (4) ein Filmscharnier ist und die Drehachse (38) zwischen je einem Anguss (39, 40) am Unterteil (1) und an der Kappe (2), gebildet wird und auf beiden Seiten dieser Angüsse Stützelemente (56, 57) angeordnet sind welche über zwei Dehnbänder (41) miteinander verbunden sind, deren Drehpunkte (58, 59) von der Querachse (55) des Verschlusses weniger weit entfernt sind als die Drehachse (38), wobei die beiden Drehpunkte (58, 60) des Dehnbandes 41 am Unterteil (1) und an der Kappe (2) in geschlossenem Zustande des Verschlusses auf einer Linie liegen, welche parallel zur VerschTussachse (10) verläuft.
  11. 11. Kunststoffverschluss nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nähe des Gelenkes ( 4) an der Kappe (2) mindestens ein Haken (51) angespritzt ist und im Unterteil (1) im Bereich zwischen der Aussenwand (20) und dem Dichtungszapfen (21) eine Oeffnung (15) mit einem Hintergriff (16) angebracht ist und der Haken (51) in geschlossenem Zustande des Verschlusses durch die Oeffnung (15) in den Hintergriff (16) einhakt.
  12. 12. Behälterverschluss nach einem der Ansprüche 3, 4 oder 5 d.g. dass der Unterteil (1) einen Zentnerzapfen (22) mit einer Austrittsöffnung (52) und die Kappe (2) einen, in geschlossenem Zustande des Verschlusses, zum Zentnerzapfen (22) konzentrischen Dichtzapfen (21) aufweist.
    27/01/78 - 29 -
    809833/08B7
  13. 13. Behälterverschluss nach Anspruch 12 d.g. dass der Dichtzapfen (21) an der Aussenwandung mindestens einen Dichtring (23) aufweist.
  14. 14. Behälterverschluss nach Anspruch 12 d.g. dass der Zentrierzapfen (22) mindestens ein Wandbereich (53) mit reduzierter Wandstärke und einem Wulst (54) an der Aussenwandung aufweist, wobei der Wulst (54) so angeordnet ist, dass er sich, wenn der Verschluss auf einem Behälter aufgesetzt ist, im Innern der Austrittsöffnung desselben befindet.
  15. 15. Verschluss nach einem der Ansprüche 3, 4 oder 5 d.g. dass in der Kappe (2) ein Stützring (61) angeordnet ist.
  16. 16. Verschluss nach einem der Ansprüche 3, 4 oder 5 d.g. dass am Unterteil (1) ein sich auf den Behälterausguss abstützender Ring (13) vorgesehen ist.
  17. 17. Verschluss nach Anspruch 3 d.g. dass der Ansatz (3) zwei seitlich angespritzte Nasen (32) aufweist, welche an ihrem Ende mit den Haken (9) versehen sind und dass am Unterteil (1) zwei den Ansatz (3) führende Wangen (49, 50) mit Arretierungsnocken (12) und Führungsbahnen (42) derart angeordnet sind, dass beim Schliessen die Nasen (32) und die Haken (27) in die Führungsbahn (42) und die Arretierungsnocken (12) eingreifen.
  18. 18. Verschluss nach Anspruch 3 oder 17 d.g. dass zwischen den Wangen (49, 50) am Unterteil (1) ein Siegelband (43) angeordnet ist, welches über SoUbruchstellen (61) mit den Wangen verbunden ist und eine Griffplatte (62) aufweist.
    27/01/78
  19. 19. Kunststoffverschluss nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass der Umfangsrand der Kappe (2) in zwei in Abstand voneinander angeordnete Wangen (63) übergeht, zwischen denen die Druckplatte (3*) über Verbindungsstege (32) federnd, gelenkig angebracht ist und dass die Distanz zwischen den Wangen (63) annähernd dem Durchmesser des Behälterausgusses entspricht.
  20. 20. Verschluss nach Anspruch 4 oder 19 d.g. dass am Unterteil (1) über dem Nocken (29) eine Kippleiste oder Kippwarze (17) angeordnet und dass sich diese Warze bei geschlossenem Verschluss etwa auf gleicher Höhe wie die Verbindungsstege (32) befindet.
  21. 21. Kunststoffverschluss nach den Ansprüchen 4 oder 19 dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem Unterteil (1) integriertes, im unversehrten Zustand die Druckplatte (31) etwa im Bereich der Klinke (26) überspannendes Siegel band (5) angeordnet ist und dass das Siegelband (5) durch mehrere punktförmige entlang einem Teil des Umfanges des Unterteiles (1) angeordnete Soll bruchstellen (63) integral mit desselben verbunden ist.
  22. 22. Verschluss nach einem der Ansprüche 3, 4 oder 5 d.g. dass das Unterteil (1) eine die Austrittsöffnung (52) mindestens teilweise umgebende, scharfkantige Ausschenklippe (18) aufweist und dass die Lippe (18) von einer Tropfenauffangrinne (19) umgeben ist und die Auffangrinne mindestens einen Rücklauf (64) in die Austrittsöffnung (52) aufweist.
    27/01/78 - 31 -
    809833/0857
    280504a
  23. 23. Verschluss nach einem der Ansprüche 3, 4 oder 5 d.g. dass der Ausguss (14) und die Druckplatte (3") und das Arretierorgan (12") gegenüber der durch das Zentrum des Verschlusses und des Scharniers (4) verlaufenden Querachse (70) versetzt ist und dass die Austrittsöffnung (71) einen gegenüber der Austrittsöffnung des Behälters (65) stark verengten Querschnitt aufweist.
  24. 24. Verschluss nach einem dar Ansprüche 3, 4, 5 oder 23 d.g. dass das Arretierungsorgan (12") in einer Vertiefung (66) des Unterteils (1'') angeordnet ist.
  25. 25. Verschluss nach Anspruch 24 d.g. dass an der Druckplatte (3") über eine Sollbruchstelle (68) eine Siegelplatte (67) angespritzt ist,welche in geschlossenem Zustand des Verschlusses mit dem Ende (69) in die Vertiefung (66) hineinragt und dass das Siegelplattenende (69) so dick ist, dass der Haken (26") nicht aus dem Arretiernocken (1211) verschwenkt werden kann.
  26. 26. Verschluss nach einen der Ansprüche 4 oder 5 d.g. dass an der Deckplatte (31) ein Siegelband (75) über eine Sollbruchstelle (68) angespritzt ist und dass das Siegelband mit einem Nocken (76) und einer Sicherungseinrichtung (77) versehen ist und der Nocken (76) in einem Zwischenraum zwischen Platte (3) und Kappe (2) eingreift und ein Verschwenken der Platte (3) verhindert.
    27/01/78 - 32 -
    809833/0867
  27. 27. Verfahren nach Anspruch 2, d.g. dass eine Druckkraft, welche etwa in Richtung des Pfeiles (82) auf die Kappe des Verschlusses wirkt, aufgebracht und die Kappe gegen den Unterteil gedrückt und ein Spannelement deformiert wird, wodurch die Verriegelungseinrichtung der Klinke freigegeben wird und anschliessend durch, zur Verschlussachse etwa senkrechtes Drücken die Klinke gelöst und der Verschluss geöffnet wird.
  28. 28. Verschluss nach einem der Ansprüche 3, 4 oder 5 d.g. dass der Anguss (261) an der Druckplatte (31) und der Arretierungsnocken (291) hakenförmig ausgebildet sind und die Haken (80, 81) in Richtung der Verschlussachse (101) hintereinander greifen und dass zwischen Kappe (2) und Unterteil (1) mindestens ein elastisch deformierbares Zwischenstück (25) angeordnet ist, welches zum Lösen der Haken (80, 81) deformiert werden muss.
  29. 29. Verschluss nach Anspruch 28 d.g. dass das Zwischenstück (25) an der Kappe (2) angeordnet ist.
  30. 30. Verschluss nach Anspruch 28 d.g. dass das Zwischenstück (251) am Unterteil (1) angeordnet ist und durch einen Bügel im hinteren Bereich
    ' des Verschlusses gebildet wird.
  31. 31. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 30 d.g. dass der Verschluss aus Polypropylen gefertigt ist.
    27/01/78 - 33 -
    809833/0857
DE19782805046 1977-02-10 1978-02-07 Kunststoffverschluss fuer feste und deformierbare behaelter Granted DE2805046A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH161177A CH611225A5 (en) 1977-02-10 1977-02-10 Plastic closure for firm and deformable containers
CH911577A CH619413A5 (en) 1977-07-22 1977-07-22 Plastic closure for fixed and deformable containers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2805046A1 true DE2805046A1 (de) 1978-08-17
DE2805046C2 DE2805046C2 (de) 1988-01-21

Family

ID=25688157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782805046 Granted DE2805046A1 (de) 1977-02-10 1978-02-07 Kunststoffverschluss fuer feste und deformierbare behaelter

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4170315A (de)
JP (1) JPS5440778A (de)
AT (1) AT381289B (de)
AU (1) AU516966B2 (de)
BR (1) BR7800801A (de)
CA (1) CA1108557A (de)
DE (1) DE2805046A1 (de)
DK (1) DK153133C (de)
ES (1) ES467145A1 (de)
FR (1) FR2380195A1 (de)
GB (1) GB1567724A (de)
IT (1) IT1101779B (de)
NL (1) NL189557B (de)
SE (1) SE434253B (de)
YU (1) YU28378A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006512A1 (de) * 1978-06-27 1980-01-09 Czech, Joachim Kunststoff-Deckelverschluss für Behälter, insbesondere für Verpackungszwecke
DE3638971A1 (de) * 1986-11-14 1988-05-26 Umweltschutztechnische Verfahr Schliessverfahren fuer behaelter mit deckel
DE4127855C1 (en) * 1991-08-22 1992-10-15 Colgate-Palmolive Co., New York, N.Y., Us Container plastics closure with apertured part - has free space for displacing security member towards wall in closed position
EP0916588A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-19 Eurofood di Ingrilli' L. & C. S.a.s. Verschluss mit einer Sicherheitsabdichtung
EP0649380B2 (de) 1993-05-06 2000-01-26 Taplast S.P.A. Kunststoffschraubdeckel zur Abgabe von Flüssigkeiten
DE20117343U1 (de) * 2001-10-23 2003-03-06 Gizeh Verpackungen Gmbh & Co K Verschluss
DE102019200580B4 (de) 2019-01-17 2021-09-30 Audi Ag Gehäuse mit über Eck dispensierter Dichtung, Kraftfahrzeug mit einem solchen Gehäuse und Abdichtverfahren für ein solches Gehäuse

Families Citing this family (126)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4220262A (en) * 1979-08-20 1980-09-02 Owens-Illinois, Inc. Safety closure
US4293079A (en) * 1980-03-24 1981-10-06 Tlb Plastics Corporation Hinged closure
US4406386A (en) * 1981-04-06 1983-09-27 Masco Corporation Article carrier and a bracket therefor
DE3201831A1 (de) * 1982-01-21 1983-09-08 Wippermann, Gerhard, 4057 Brüggen Behaelterverschluss mit klappdeckel
EP0109282B1 (de) * 1982-11-16 1988-09-21 Whatman Reeve Angel Plc Papier und Verfahren zu dessen Herstellung
CH661488A5 (de) * 1983-06-10 1987-07-31 Alfatechnic Ag Kunststoffverschluss.
US4487324A (en) * 1984-02-08 1984-12-11 Seaquist Closures Tamper-evident dispensing closure
JPS6177350U (de) * 1984-10-25 1986-05-24
JPS6193456U (de) * 1984-11-22 1986-06-17
NL8501104A (nl) * 1985-04-15 1986-11-03 Tno Werkwijze voor het elektrolytisch bereiden van hypochloriet in stromend zouthoudend water, alsmede een voor het uitvoeren van een dergelijke werkwijze geschikte inrichting.
JPS61268325A (ja) * 1985-05-23 1986-11-27 Toyo Roki Seizo Kk 濾過材
JPS61268322A (ja) * 1985-05-23 1986-11-27 Toyo Roki Seizo Kk 濾過材
JPS61268324A (ja) * 1985-05-23 1986-11-27 Toyo Roki Seizo Kk 濾過材
JPS6340351U (de) * 1986-09-02 1988-03-16
FR2604154B1 (fr) * 1986-09-19 1988-12-30 Astraplastique Sa Dispositif de bouchon a charniere pour fermeture d'un recipient comme une bouteille, flacon ou analogue
CH672771A5 (de) * 1987-05-13 1989-12-29 Alfatechnic Ag
FR2625176B1 (fr) * 1987-12-24 1990-03-23 Oreal Capsule de distribution pour un produit fluide ou visqueux, et recipient equipe d'une telle capsule
US4925041A (en) * 1988-02-26 1990-05-15 Pehr Harold T Closure for container
US4809874A (en) * 1988-02-26 1989-03-07 Pehr Harold T Hinged closure for containers
US5013073A (en) * 1988-02-26 1991-05-07 Pehr Harold T Automatic reset window latch
US5137260A (en) * 1988-02-26 1992-08-11 Pehr Harold T Child resistant container with flush latched closure
US4787526A (en) * 1988-02-26 1988-11-29 Pehr Harold T Container closure having child protective fastening means
US4821898A (en) * 1988-06-10 1989-04-18 Owens-Illinois Closure Inc. Child resistant hinge top closure
FR2633590B1 (fr) * 1988-07-01 1990-11-02 Astra Plastique Bouchon-verseur en matiere synthetique a capuchon articule
IT1228859B (it) * 1989-03-23 1991-07-05 Procter & Gamble Complesso di coperchio richiudibile, a tenuta ermetica.
FR2647088B1 (fr) * 1989-05-17 1991-11-22 Rical Sa Ensemble verseur et capsule de bouchage avec charniere a ressort
GB2234497A (en) * 1989-08-04 1991-02-06 Robinson & Sons Ltd Child resistant closure
US4971220A (en) * 1989-12-11 1990-11-20 Kimberly-Clark Corporation Container with "stay open" lid
US5108029A (en) * 1990-02-16 1992-04-28 Capitol Spouts, Inc. Reclosable attachment for containers
US5038957A (en) * 1990-02-23 1991-08-13 Seaquist Closures, A Division Of Pittway Corporation Two-piece, snap-action closure with body deck spring panel
US5031784A (en) * 1990-03-30 1991-07-16 Wright Frank S One-piece child-resistant closure
US5065911A (en) * 1990-05-14 1991-11-19 Seaquist Closures Two-piece dispensing closure with cantilevered biasing member
US5242696A (en) * 1991-05-14 1993-09-07 Kraft General Foods, Inc. Food package with resiliently biased lid
US5201440A (en) * 1991-10-11 1993-04-13 Seaquist Closures, A Division Of Pittway Corporation Closure with tamper-evident tear-off panel unitary with a flow control element
WO1994004427A1 (en) * 1992-08-11 1994-03-03 Courtaulds Packaging Limited Tamper-evident snap hinged closure
US5356017A (en) * 1992-10-28 1994-10-18 Aptargroup, Inc. Child resistant closure with recessed latch
US5356026A (en) * 1993-03-22 1994-10-18 Plastics, Inc. Double seal container
CA2099471A1 (fr) * 1993-06-30 1994-12-31 Real Lemaire Boite ayant des moyens pour la fermeture de ses couvercles avec sa base, et methode de fermeture
US5427260A (en) * 1993-07-28 1995-06-27 Aptargroup, Inc. Closure with insertable tamper indicator
US5462183A (en) * 1994-02-07 1995-10-31 Aptargroup, Inc. Closure with a tamper-evident element
US5636740A (en) * 1994-04-18 1997-06-10 Ncm International, Inc. Multi-element decorative dispensing closure
US5489035A (en) * 1994-10-13 1996-02-06 Owens-Illinois Closure Inc. Closure with snap-type hinge cap
US5735424A (en) * 1995-07-19 1998-04-07 Diederiks, Jr.; Everett G. Fuel port access door connected automobile gas cap assembly
DE19610391C2 (de) * 1996-03-16 1999-06-17 Kunststoffwerk Kutterer Gmbh Kunststoff-Tubenverschluß
NL1003424C2 (nl) * 1996-06-26 1998-01-07 Wit Plastic B V De Kinderveilige sluiting voor houders.
US5829610A (en) * 1996-09-13 1998-11-03 Aptargroup, Inc. Closure with a tamper-indicating element optionally suitable for use as a tool
CA2190172C (en) * 1996-11-12 2005-06-14 Gilles Decelles Closure cap
FR2756261B1 (fr) 1996-11-22 1998-12-31 Nord Est Dev Bouchon a charniere, monopiece, pour bouteille a bague faisant office de verseur
US5913435A (en) * 1997-04-21 1999-06-22 Owens-Illinois Closure Inc. Closure with snap-type hinge cap
US5853093A (en) * 1997-05-22 1998-12-29 Neiger; Eliezer Reclosable, two-part cap assembly for soda bottles
US5875907A (en) * 1997-06-17 1999-03-02 Aptargroup, Inc. Tamper-evident dispensing closure for a container
USD404307S (en) 1997-09-09 1999-01-19 Johnson & Johnson Consumer Products, Inc. Bottle
USD426464S (en) * 1997-09-09 2000-06-13 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Combined bottle and cap
USD411745S (en) 1997-09-09 1999-06-29 Johnson & Johnson Consumer Products, Inc. Angled cap
USD438801S1 (en) 1997-09-09 2001-03-13 Johnson&Johnson Consumer Products, Inc. Combined bottle and cap
USD441292S1 (en) 1997-09-09 2001-05-01 Johnson & Johnson Consumer Products, Inc. Bottle
US6460718B1 (en) * 1997-10-28 2002-10-08 Gateway Plastics Incorporated Container with a threaded cap having a stepped sealing ring with a plurality of narrow sealing surfaces
US7568586B2 (en) * 1999-05-26 2009-08-04 Walters Jr Lawrence S Easy open container closure
US6416090B1 (en) * 1999-08-31 2002-07-09 3Com Corporation Locking mechanism for an enclosure
US6679403B2 (en) * 1999-09-22 2004-01-20 Donald Terry Goodall Dispensing device for dispensing liquid from a container
US6412664B1 (en) * 2000-08-17 2002-07-02 Floyd Wolff Cap for dispensing viscous liquids
US6631820B2 (en) 2000-12-22 2003-10-14 Seaquist Closures Foreign, Inc. Tamper-evident dispensing closure with partial breakaway cover
US6405885B1 (en) 2000-12-22 2002-06-18 Seaquist Closures Foreign, Inc. Locking tamper-evident dispensing closure
FR2820120A1 (fr) * 2001-01-30 2002-08-02 Crown Cork & Seal Tech Corp Bouchon avec orifice verseur ferme par un couvercle et systeme d'inviolabilite du couvercle
EP1282203B1 (de) * 2001-07-30 2007-05-09 Harting Electronics GmbH & Co. KG Elektrischer Steckverbinder
EP1505004B1 (de) * 2001-08-30 2012-07-11 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Sicherheitskappe und behälter mit sicherheitskappe
US6691901B2 (en) 2001-12-14 2004-02-17 Gateway Plastics, Inc. Closure for a container
US6729497B2 (en) * 2001-12-28 2004-05-04 Npf Limited Paintball container
US6866164B2 (en) 2002-04-26 2005-03-15 Rexam Medical Packaging Inc. Child resistant dispenser
US6854619B2 (en) * 2002-10-18 2005-02-15 Summit Packaging Systems, Inc. Flip-top closure with child resistant packaging system
US7134575B2 (en) * 2002-12-21 2006-11-14 Gateway Plastics, Inc. Closure for a container
DE10308599B4 (de) * 2003-02-27 2006-02-16 Weener Plastik Gmbh & Co Kg Verschlusskappe
US20040238553A1 (en) * 2003-05-30 2004-12-02 Lane Gordon S. Container with hinged cover
US6772902B1 (en) * 2003-06-20 2004-08-10 Colin White One-piece molded child-proof container
US7404495B2 (en) * 2003-07-28 2008-07-29 Rexam Closure Systems Inc. Child-resistant flip-top dispensing closure and package
JP4658507B2 (ja) * 2004-03-31 2011-03-23 竹本容器株式会社 自開式キャップ機構
US7654411B2 (en) * 2004-06-08 2010-02-02 Berry Plastics Corporation Container with lockable lid
EP1768914B1 (de) * 2004-07-16 2014-09-03 Alcoa Closure Systems International, Inc. Abgabeverschluss mit originalitätssicherung
WO2006029092A1 (en) 2004-09-05 2006-03-16 Gateway Plastics, Inc. Closure for a container
US7735665B2 (en) * 2005-02-18 2010-06-15 Rexam Closure Systems Inc. Child-resistant flip-top dispensing closure, package and method of manufacture
US8308004B2 (en) * 2005-11-22 2012-11-13 Rexam Healthcare Packaging Inc. Dispensing package having non-removable and non-rotatable dispensing closure
US7721907B2 (en) * 2005-11-22 2010-05-25 Rexam Closure Systems Inc. Child-resistant flip-top dispensing closure and package
DE102005059675B4 (de) * 2005-12-12 2013-04-11 Sanner Gmbh Verschluss und Verfahren zu dessen Herstellung
US20070228079A1 (en) * 2006-02-16 2007-10-04 Gateway Plastics, Inc. Closure for a container
US8807359B2 (en) * 2006-03-17 2014-08-19 Csp Technologies, Inc. Tab release child safety feature
ATE501948T1 (de) * 2006-05-19 2011-04-15 Seaquist Loeffler Kunststoffwerk Gmbh Verfahren zur herstellung einer verschlussvorrichtung für einen behälter
US7581656B2 (en) * 2006-07-17 2009-09-01 Rexam Prescription Products Inc. One-piece box-shaped container with large label wrap surface
WO2008047412A1 (fr) * 2006-10-17 2008-04-24 Hiroshi Yoshihara Capuchon articulé moulé d'un seul tenant
US20080142468A1 (en) * 2006-12-15 2008-06-19 Owens-Illinois Healthcare Packaging Inc. Dual-action child-resistant package and child-resistant closure for such a package
EP2505267B1 (de) * 2007-04-23 2019-06-26 Silgan Dispensing Systems Corporation Manipulationssicherer düsenschutz und verfahren zu seiner verwendung
US20080277368A1 (en) * 2007-05-11 2008-11-13 Alcan Global Pharmaceutical Packaging Inc. Push-Squeeze-Lift Child-Resistant Closure And Container System
US8292101B1 (en) 2007-05-29 2012-10-23 Remax Healthcare Packaging Inc. Flip-top dispensing system with a child resistant latch mechanism
US7861873B1 (en) 2007-05-29 2011-01-04 Rexam Closures And Containers Inc. Flip-top dispensing system with a child resistant latch mechanism
ES2337630T3 (es) * 2007-10-18 2010-04-27 BAUSCH & LOMB INCORPORATED Conjunto de cierre con un mecanismo de palanca en la tapa de apertura.
JP5012634B2 (ja) * 2008-04-18 2012-08-29 トヨタ紡織株式会社 ケースの閉鎖保持機構
US20100140283A1 (en) * 2008-12-08 2010-06-10 Brozell Leonora M Bottom-fill container with an integral child-resistant lid
BRPI0902738B1 (pt) * 2009-08-25 2018-12-26 Fechamentos Inteligentes Desenvolvimento De Embalagens Ltda fechamento com trava resistente à abertura por crianças
BRPI0904284A2 (pt) 2009-10-30 2011-06-28 Fechamentos Inteligentes Desenvolvimento De Embalagens Ltda fechamento de segurança com trava, e, sistema de fixação de fechamento de segurança
RU2511626C2 (ru) * 2009-11-05 2014-04-10 Зм Инновейтив Пропертиз Компани Устройство для дозирования текучего материала
KR101147005B1 (ko) * 2012-01-10 2012-05-22 주식회사 아이팩 버튼식 용기마개
US8899437B2 (en) 2012-01-20 2014-12-02 Gateway Plastics, Inc. Closure with integrated dosage cup
US8955705B2 (en) 2012-03-26 2015-02-17 Gateway Plastics, Inc. Closure for a container
USD679181S1 (en) 2012-03-26 2013-04-02 Gateway Plastics, Inc. Closure for a container
US9475623B2 (en) 2012-03-26 2016-10-25 Gateway Plastics, Inc. Closure for a container
PL2855298T3 (pl) * 2012-05-29 2016-12-30 Zamknięcie dozujące
CN102941966B (zh) * 2012-11-22 2015-06-24 中山环亚塑料包装有限公司 一种柔性密封弹开式瓶盖
JP6103929B2 (ja) * 2012-12-27 2017-03-29 株式会社吉野工業所 ヒンジキャップ
US9738426B1 (en) 2013-02-26 2017-08-22 Csp Technologies, Inc. Flat pack ramp lever
USD716660S1 (en) 2013-09-11 2014-11-04 Intercontinental Great Brands Llc Confectionery container
US9968516B2 (en) * 2014-11-06 2018-05-15 Creative Mechanisms, Inc. Closure with sequenced double release
JP6497067B2 (ja) * 2014-12-25 2019-04-10 凸版印刷株式会社 ヒンジキャップとこのヒンジキャップを取り付けた容器
USD732822S1 (en) 2015-03-19 2015-06-30 Jeremy Griffin Child resistant storage device
US10532864B2 (en) 2016-08-26 2020-01-14 Berry Plastics Corporation Container
US10182685B2 (en) * 2016-11-11 2019-01-22 Op-Hygiene Ip Gmbh Cover lift mechanism for fluid dispenser
USD840684S1 (en) 2017-03-23 2019-02-19 Bway Corporation Container
US10155609B2 (en) * 2017-03-23 2018-12-18 Bway Corporation Tamper evident tub
US11453534B2 (en) 2017-03-23 2022-09-27 Bway Corporation Tamper evident tub
USD834935S1 (en) 2017-03-23 2018-12-04 Bway Corporation Container with handle
US10889416B2 (en) 2017-04-24 2021-01-12 Csp Technologies, Inc. Child resistant container and method of opening same
US10961030B2 (en) 2017-04-24 2021-03-30 Csp Technologies, Inc. Slidably openable child resistant container
CN109289958B (zh) * 2017-07-24 2023-10-31 郑州威瑞生物技术有限公司 翻盖式管帽及翻盖式试管组件
AR112659A1 (es) * 2017-08-21 2019-11-27 Aptargroup Inc Cierre para un recipiente
CN111386229B (zh) * 2017-12-15 2021-12-24 赫斯基注塑系统有限公司 用于容器的封闭盖
EP3849916B1 (de) * 2018-09-13 2023-11-01 AptarGroup, Inc. Verschluss für einen behälter
US11396408B2 (en) 2019-08-05 2022-07-26 Yeti Coolers, Llc Lid for container
USD979404S1 (en) 2022-06-28 2023-02-28 Brendan Kutcher Container plug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3103691A (en) * 1960-11-02 1963-09-17 Morton B Stull Roll-on dispensing cap
US3374912A (en) * 1966-07-18 1968-03-26 Evert D. Velt Safety bottle top
DE2147038A1 (de) * 1970-10-02 1972-04-06 Georg Utz Ag, Bremgarten (Schweiz) Transportbehälter mit anscharniertem Deckel
AT313093B (de) * 1971-07-06 1974-01-25 D P Inserts Ltd Einrichtung zur Verhütung der Bildung von Tropfen am Rand einer Flasche
US3873006A (en) * 1973-11-15 1975-03-25 Mack Robert Fields Safety secondary closure
US4002275A (en) * 1975-11-12 1977-01-11 Vca Corporation Safety cap
US4022352A (en) * 1976-04-26 1977-05-10 Pehr Harold T Container cover and safety closure

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3603470A (en) * 1970-01-02 1971-09-07 Monsanto Co Compressible safety closure
DE2155664A1 (de) * 1970-11-13 1972-06-29 Captocap Ltd., Vaduz Verschluß
US3826394A (en) * 1972-12-19 1974-07-30 M Stull Safety cap
US3907146A (en) * 1973-11-15 1975-09-23 Mack Robert Fields Primary closure
US3986627A (en) * 1974-12-17 1976-10-19 Refil Aktiengesellschaft Closure

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3103691A (en) * 1960-11-02 1963-09-17 Morton B Stull Roll-on dispensing cap
US3374912A (en) * 1966-07-18 1968-03-26 Evert D. Velt Safety bottle top
DE2147038A1 (de) * 1970-10-02 1972-04-06 Georg Utz Ag, Bremgarten (Schweiz) Transportbehälter mit anscharniertem Deckel
AT313093B (de) * 1971-07-06 1974-01-25 D P Inserts Ltd Einrichtung zur Verhütung der Bildung von Tropfen am Rand einer Flasche
US3873006A (en) * 1973-11-15 1975-03-25 Mack Robert Fields Safety secondary closure
US4002275A (en) * 1975-11-12 1977-01-11 Vca Corporation Safety cap
US4022352A (en) * 1976-04-26 1977-05-10 Pehr Harold T Container cover and safety closure

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006512A1 (de) * 1978-06-27 1980-01-09 Czech, Joachim Kunststoff-Deckelverschluss für Behälter, insbesondere für Verpackungszwecke
DE3638971A1 (de) * 1986-11-14 1988-05-26 Umweltschutztechnische Verfahr Schliessverfahren fuer behaelter mit deckel
DE4127855C1 (en) * 1991-08-22 1992-10-15 Colgate-Palmolive Co., New York, N.Y., Us Container plastics closure with apertured part - has free space for displacing security member towards wall in closed position
EP0649380B2 (de) 1993-05-06 2000-01-26 Taplast S.P.A. Kunststoffschraubdeckel zur Abgabe von Flüssigkeiten
EP0916588A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-19 Eurofood di Ingrilli' L. & C. S.a.s. Verschluss mit einer Sicherheitsabdichtung
DE20117343U1 (de) * 2001-10-23 2003-03-06 Gizeh Verpackungen Gmbh & Co K Verschluss
DE102019200580B4 (de) 2019-01-17 2021-09-30 Audi Ag Gehäuse mit über Eck dispensierter Dichtung, Kraftfahrzeug mit einem solchen Gehäuse und Abdichtverfahren für ein solches Gehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
DE2805046C2 (de) 1988-01-21
FR2380195A1 (fr) 1978-09-08
SE7801465L (sv) 1978-08-11
CA1108557A (en) 1981-09-08
YU28378A (en) 1982-10-31
DK56578A (da) 1978-08-11
AT381289B (de) 1986-09-25
AU3321478A (en) 1979-08-16
AU516966B2 (en) 1981-07-02
NL189557B (nl) 1992-12-16
ATA90678A (de) 1986-02-15
DK153133B (da) 1988-06-20
FR2380195B1 (de) 1984-05-04
IT7848009A0 (it) 1978-02-10
DK153133C (da) 1988-11-21
GB1567724A (en) 1980-05-21
SE434253B (sv) 1984-07-16
IT1101779B (it) 1985-10-07
NL7801511A (nl) 1978-08-14
JPS5440778A (en) 1979-03-30
US4170315A (en) 1979-10-09
BR7800801A (pt) 1978-09-19
ES467145A1 (es) 1979-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2805046A1 (de) Kunststoffverschluss fuer feste und deformierbare behaelter
EP2204333B1 (de) Klappverschluss
EP0257481B1 (de) Kindersicherer Schraubverschluss
DE3535520A1 (de) Behaelter mit membranabdichtung und ausgiessverschluss mit sicherheitsstreifen
WO2004043821A1 (de) Garantie-scharnierverschluss für folienversiegelte flaschen und behälter von fliessfähigen inhalten
CH683174A5 (de) Kunststoffverschluss mit Garantieelement.
CH617402A5 (de)
DE2711591A1 (de) Behaelter fuer die abgabe von fluessigkeiten
WO1994022732A1 (de) Kunststoffverschluss
DE4128621C2 (de) Garantieverschluß
CH619413A5 (en) Plastic closure for fixed and deformable containers
DE2952778A1 (de) Schraubkappenverschluss
WO2001046032A2 (de) Klappdeckelverschluss mit originalitätssicherung
EP0569897A1 (de) Vorrichtung mit Kindersicherung zum Verschliessen von Behältern
EP0624526B1 (de) Behälter für flüssigen oder pastenförmigen Inhalt
WO1985001491A1 (en) Bottle closure
DE19545956A1 (de) Verschlußkappe
CH491014A (de) Verschlussorgan aus Kunststoff
DE19743924A1 (de) Sicherheitsverschluß
EP1529005A1 (de) Verschluss/ausgiess-kombination mit originalit tssicherung
DE19502310A1 (de) Langschlitz-Spenderkappe
DE4329036C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Behältern
DE4121249A1 (de) Verschlusskappe fuer eine flasche
DE2033907C3 (de) Verschluß für einen unter innerem Überdruck stehenden Behälter, z.B. für kohlensäurehaltige Getränke
DE3018447A1 (de) Schraubverschluss mit originalitaetssicherung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65D 47/08

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee