CH619413A5 - Plastic closure for fixed and deformable containers - Google Patents

Plastic closure for fixed and deformable containers Download PDF

Info

Publication number
CH619413A5
CH619413A5 CH911577A CH911577A CH619413A5 CH 619413 A5 CH619413 A5 CH 619413A5 CH 911577 A CH911577 A CH 911577A CH 911577 A CH911577 A CH 911577A CH 619413 A5 CH619413 A5 CH 619413A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
closure
cap
plastic
plastic closure
closure according
Prior art date
Application number
CH911577A
Other languages
German (de)
Inventor
Werner F Dubach
Hansruedi Kessler
Original Assignee
Createchnic Patent Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Createchnic Patent Ag filed Critical Createchnic Patent Ag
Priority to CH911577A priority Critical patent/CH619413A5/en
Priority to YU00283/78A priority patent/YU28378A/en
Priority to DE19782805046 priority patent/DE2805046A1/en
Priority to SE7801465A priority patent/SE434253B/en
Priority to DK056578A priority patent/DK153133C/en
Priority to NLAANVRAGE7801511,A priority patent/NL189557B/en
Priority to FR7803713A priority patent/FR2380195A1/en
Priority to AT0090678A priority patent/AT381289B/en
Priority to ES467145A priority patent/ES467145A1/en
Priority to IT48009/78A priority patent/IT1101779B/en
Priority to AU33214/78A priority patent/AU516966B2/en
Priority to JP1479878A priority patent/JPS5440778A/en
Priority to BR7800801A priority patent/BR7800801A/en
Priority to US05/876,734 priority patent/US4170315A/en
Priority to GB5494/78A priority patent/GB1567724A/en
Priority to CA296,766A priority patent/CA1108557A/en
Publication of CH619413A5 publication Critical patent/CH619413A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0833Hinges without elastic bias
    • B65D47/0838Hinges without elastic bias located at an edge of the base element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0809Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage and elastically biased towards both the open and the closed positions
    • B65D47/0814Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage and elastically biased towards both the open and the closed positions by at least three hinge sections, at least one having a length different from the others
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/12Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures
    • B65D47/14Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures and closure-retaining means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/10Details of hinged closures
    • B65D2251/1016Means for locking the closure in closed position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure

Abstract

The plastic closure consists of a bottom part (1) and a cap (2), which are connected to one another by means of a hinge (4). The closure can be opened simply by pressing the thumb onto the pressure plate (3). Provided on the bottom part (1) is a retaining member (12) in the form of a projection which, in the closed state of the closure, engages with a latch (31) on the pressure plate (3). A tensioning band (41) of the hinge (4) causes the cap (2) to snap on as soon as the retaining member (12) and the latch (31) have been disengaged. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Kunststoffverschluss für feste und deformierbare Behälter mit einem auf dem Behälter befestigbaren Unterteil mit mindestens einer Austrittsöffnung und einer integral mit dem Unterteil scharnierend verbundenen Kappe, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterteil (1) mindestens ein Arretierungs Organ (I2) und eine Aussenwand aufweist, die in Betriebszustand dichtend an den Behälterausguss anschliesst und in eine Austrittsöffnung (14) mit kleinerem Durchmesser übergeht und dass die scharnierend mit dem Unterteil verbundene Kappe (2) mit einem Dichtungszapfen (22) und einer, durch materialelastische Verformung schwenkbaren Druckplatte (3) mit Klinke (31) versehen ist, welch letztgenannte in geschlossenem Zustand des Verschlusses hinter das Arretierungsorgan (12) greift, wobei der Zapfen die Austrittsöffnung des Verschlusses dichtend verschliesst.



   2. Kunststoffverschluss nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterteil an seinem, dem Scharnier (4) diametral gegenüberliegenden äusseren Umfang eine Nase (12) aufweist, während die elastisch mit der Kappe verbundene Druckplatte (3) an ihrem unteren Ende die   Klinke    (31) trägt.



   3. Kunststoffverschluss nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfangsrand der Kappe in zwei in Abstand voneinander angeordneten Wangen (21) übergeht, zwischen denen die Druckplatte mit der Klinke integral (32), federnd, gelenkig angebracht ist.



   4. Kunststoffverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte (3)   dünnwandig    ausgebildet ist und mittels Rippen (25) versteift ist.



   5. Kunststoffverschluss nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Unterteil eine Kippleiste oder Kippwalze (17) angebracht ist, die sich bei geschlossenem Verschluss auf gleicher Höhe, wie die, durch verformbare Brükken (32) gebildete Schwenkachse befindet
6. Kunststoffverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterteil ringförmige dichtende Klemmwülste (16) aufweist, die dem Aufsprengen auf einer Flasche mit Kronenkorkmundstück dienen.



   7. Kunststoffverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Unterteil eine bezüglich einer Flasche dichtende ringförmige Lippe (13) vorgesehen ist
8. Kunststoffverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung eine Dichtungsrille (14b) aufweist, zwischen der und dem oberen Teil der Austrittsöffnung eine ringförmige, die Wandstärke verringernde Nut (14a) angebracht ist.



   9. Kunststoffverschluss nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Nase (12') und Klinke (31') im Querschnitt hakenförmig ausgebildet sind, und dass an der Kappe mindestens ein elastisch deformierbares Organ (25) derart angebracht ist, dass es zum Lösen des hakenförmigen Eingriffs von Nase und Klinke deformiert werden muss.



   10. Kunststoffverschluss nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem Unterteil integriertes, im unversehrten Zustand die Druckplatte im unteren Bereich der Klinke überspannendes Siegelband (5) angeordnet ist.



   11. Kunststoffverschluss nach den Ansprüchen   1,2    und 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Siegelband durch mehrere punktförmige, entlang einem Teil des Umfangs des Unterteils angeordnete Sollbruchstellen (51) integral mit demselben verbunden ist.



   12. Kunststoffverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der   Unterteil (1)    eine die Austrittsöffnung (14) teilweise umgebende, scharfkantige Ausschenklippe (18), die annähernd die Höhe der Kappe hat, aufweist, und dass die Austrittsöffnung von einer Tropfenauffangnnne (19) mit Gefälle zu einem Rücklauf zur Austrittsöffnung versehen ist.



   13. Kunststoffverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe mit dem Unterteil durch mindestens ein   Filmschamier    (4) verbunden ist.



   14. Kunststoffverschluss nach den Ansprüchen 1 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein an der Kappe und am Unterteil integral befestigtes Spannband (41) angeordnet ist.



   15. Kunststoffverschluss nach den Ansprüchen 1, 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Spannbänder (41) so- ausgebildet sind, dass sie bei annähernd voll geöffnetem Verschluss eine leicht geknickte, spannungsfreie Form aufweisen, so, dass sie bei Öffnen des Verschlusses als federnd-elastisches Rückstell- und Offenhalteorgan wirken.



   16. Kunststoffverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte (3e) exzentrisch an der Kappe und das feste   Arretierangsorgan    (12e) entsprechend verschoben im Unterteil angeordnet ist (Fig. 14, 15).



   17. Kunststoffverschluss nach den Ansprüchen 1 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierungsorgan (12e) innerhalb einer   Vertiefung (102)    des Unterteils angeordnet ist.



   18. Kunststoffverschluss nach den Ansprüchen 1, 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass an der Druckplatte (3e) ein durch Sollbruchstellen damit verbundenes Siegelband (5e) angeordnet ist, das in unversehrtem Zustand zusammen mit der Klinke in die Vertiefung hineinragt.



   Die Erfindung betrifft einen Verschluss aus Kunststoff für feste und deformierbare Behälter, wie Glasflaschen, Dosen,   Kunststofffläschchen,    Tuben usw.



   Auf dem Markt sind verschiedene Verschlüsse erhältlich, die jedoch auf ihre Art immer nur für einen spezifischen Fall brauchbar sind. Es gibt Tubenverschlüsse, Flaschenverschlüsse, Verschlüsse für Dosen usw. Neben der Einteilung nach Verwendungszweck, kann man die Verschlüsse auch nach ihrer Funktionsweise unterteilen, in Drehverschlüsse,   Schnappverschlüsse,    Druckverschlüsse usw. Die heute üblichen Verschlüsse sind meist als Blechkapseln ausgebildet oder aus Kunststoff hergestellt.



   Ein idealer Kunststoffverschluss müsste folgende sich zum Teil widersprechende Forderungen erfüllen: 1. der Verschluss sollte dicht schliessen und leicht zu öffnen sein; 2. der Verschluss sollte einen gewissen Innendruck aushalten, wie er   u.a    bei kohlensäurehaltigen Getränken auftritt; 3. der Verschluss sollte Temperaturen wie sie beim Pasteuri sieren auftreten (62 bis 850C) aushalten; 4. derVerschIuss sollte ohne grosseÄnderungen   ( < kindersi-       scher     ausgebildet werden können; 5. der Verschluss sollte   auf Glasfiaschen    die relativ grosse
Toleranzen an der Ausgussöffnung aufweisen dichtend an gebracht werden können;   6.    der Verschluss sollte ohne grosse Änderungen mit einem
Siegelband versehen werden können.

 

   Die Erfmdung bezieht sich auf einen Kunststoffverschluss für feste und deformierbare Behälter mit einem auf dem Behälter befestigbaren Unterteil mit mindestens einer Austritts öffnung und einer integral mit dem Unterteil   scharnierend    verbundenen Kappe.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Verschluss zu schaffen, der möglichst viele der genannten Forderungen eines ideaIen Verschlusses erfüllt.



   Die   Erfindung    löst diese Aufgabe mit einem Verschluss der sich dadurch auszeichnet, dass der Unterteil mindestens ein Arretierungsorgan und eine Aussenwand aufweist, die in Betriebszustand dichtend an den Behälterausguss anschliesst und in eine Austrittsöffnung mit kleinerem Durchmesser übergeht und dass die scharnierend mit dem Unterteil verbundene  



  Kappe mit einem Dichtungszapfen und einer, durch materialelastische Verformung schwenkbaren Druckplatte mit Klinke versehen ist, welch letztgenannte in geschlossenem Zustand des Verschlusses hinter das Arretierungsorgan greift, wobei der Zapfen die Austrittsöffnung des Verschlusses dichtend verschliesst.



   Vorzugsweise weist der Unterteil des Verschlusses an seinem, dem Scharnier diametral gegenüberliegenden äusseren Umfang eine Nase auf, während die elastisch mit der Kappe verbundene Druckplatte an ihrem unteren Ende die Klinke trägt.



   Ein solcher Verschluss kann    kindersichen >     gemacht wer den, wenn Nase und Klinke im Querschnitt hakenförmig aus gebildet sind.



   In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele des Er findungsgegenstandes dargestellt:
Fig. 1 zeigt einen Verschluss im Schnitt und in grösserem
Massstab;
Fig. 2 denselben Verschluss in Ansicht von oben;
Fig. 3 den auf einer Flasche aufgeschraubten Verschluss nach Fig. 1 und 2;
Fig. 4 und 5 einen Verschluss ähnlich demjenigen nach Fig. 1-3, der so ausgebildet ist, dass er auf eine Flasche mit Kronkorkenmundstück aufgesprengt werden kann;
Fig. 6-8 eine Variante zum'Verschluss nach Fig. 1-3, der mit einem Siegelband versehen ist, im Schnitt, in Seitenansicht und in Ansicht von unten;
Fig. 9-11 einen ähnlichen Verschluss wie in Fig. 6-8 dargestellt, jedoch mit sogenannter    Kindersicherung ;   
Fig. 12 und 13 einen Verschluss ähnlich demjenigen nach Fig. 6-8, jedoch mit spezieller Ausgussöffnung, im Schnitt und in perspektivischer Darstellung;

  ;
Fig. 14 und 15 einen Verschluss mit exzentrisch angeordneter Ausgussöffnung und Siegelband, im Schnitt und in Ansicht von oben; Fig. 14 ist ein Schnitt entlang der Linie x-x in Fig. 15;
Fig. 16 einen Verschluss nach Fig. 14 und 15 auf einer Kunststoffflasche.



   In den Fig. 1-3 ist ein Kunststoffverschluss dargestellt, der einstückig, vorzugsweise aus Polypropylen gefertigt ist Seine Hauptbestandteile sind: ein Unterteil 1, eine Kappe 2, eine Druckplatte 3 mit einer Klinke 31 und Scharnierteile 4, welche den Unterteil mit der Kappe gelenkig verbinden. Der Unterteil ist mit einem Innengewinde 11 versehen, zum Aufschrauben des Verschlusses auf eine Flasche mit entsprechendem Gewinde.



   Glasflaschen mit Gewinde sind relativ teuer und werden entsprechend als Mehrweggebinde verwendet. Vom Lieferanten wird meist verlangt, dass der auf der Flasche verwendete Schraubverschluss mit zurückgegeben wird, damit das Gewinde geschont ist. Ein solcher Schraubverschluss muss ganz abgeschraubt werden um an den Flascheninhalt zu gelangen, wird manchmal nicht richtig zugeschraubt oder geht verloren.



  Ist die Flasche offen oder nicht richtig zugeschraubt, verdirbt u.U. der Inhalt. Ohne Schraubkappe wird die Flasche manchmal nicht zurückgenommen. Der Verschluss nach Fig. 1-3 dagegen, erlaubt die Flasche durch Aufklappen der Kappe zu öffnen, ohne den Verschluss abschrauben zu müssen. Aus spritztechnischen Gründen ist es wesentlich, dass die Gewindehöhe im Unterteil niedrig gehalten wird. Dies erlaubt nämlich ein einfaches Ausstossen des Spritzteils. Die niedrige Gewindehöhe hat einen zusätzlichen Vorteil beim Abfüllen. Bei Abfüllanlagen, die ja auch das Verschliessen des Behälters erledigen, wird ein Drehverschluss erst auf den Behälter gedrückt und erst in einer weiteren Phase zugeschraubt. Bei den enormen Arbeitsgeschwindigkeiten und durch das entweichende Gas aus der abgefüllten Flasche, fallen oft Verschlüsse ab, bevor sie zugeschraubt werden.

  Bei der niedrigen Gewindehöhe wird jedoch der Verschluss durch den Automaten so aufgedrückt, dass der erste Gewindegang des Verschlusses über den ersten Gewindegang der Flasche rastet und so vor dem Herunterfallen gesichert ist
Die Kappe 2 ist mit dem Unterteil durch zwei Filmscharniere 4, wie in Fig. 1 und 2 ersichtlich, verbunden. Filmscharniere aus dem eingangs erwähnten Material Polypropylen lassen über eine Million Schliessvorgänge zu. Zwischen den beiden Filmscharnieren befindet sich ein als Spannband 41 ausgebildeter Rückhalter, der die Kappe, wenn sie einmal geöffnet ist, in der geöffneten Lage hält.



   Den Scharnierteilen 4, 41 diametral gegenüber befindet sich die Druckplatte 3 mit der Klinke 31. Sie befindet sich zwischen zwei Wangen 21, die als Fortsetzung der Kappe ausgebildet sind. Die Druckplatte ist durch die beiden elastisch deformierbaren Brücken 32 mit den Wangen 21 verbunden. Um der Druckplatte 3 die nötige Steifheit zu geben, ist sie an der Rückseite mit Rippen 33 versehen.



   Der Unterteil ist an der den Scharnierteilen 4, 41 diametral gegenüberliegenden Aussenseite mit einer Nase 12 versehen.



  In geschlossenem Zustand greift die Klinke 31 hinter diese Nase, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Klinke und Nase sind gleich breit.



   Bei Behältern, in denen ein relativ hoher Druck herrscht oder zeitweise herrschen kann, ist es sinnvoll, am Unterteil eine Dichtungslippe 13 vorzusehen. Insbesondere bei zu pasteurisierenden Flaschen, in denen ein Druck von bis zu sieben atü entstehen kann, ist diese Lösung zu bevorzugen. Die Dichtungslippe 13 hat zudem noch die Aufgabe das automatische Aufsetzen des Verschlusses zu erleichtern. Dazu ist die Lippe schräg nach oben gerichtet. Die Rippen 15 bilden dabei einen Anschlag.



   Die Dichtung zwischen Kappe 2 und Unterteil 1 wird durch einen in der Kappe angeordneten Zentrierzapfen 22 bewerkstelligt. Im Beispiel nach Fig. 1 ist die Austrittsöffnung im Unterteil annähernd gleich gross, wie die Öffnung 14 im Unterteil. Letztgenannte ist nach oben trichterförmig erweitert, um das Schliessen zu erleichtern. Beim Schliessen gleitet der Zentrierzapfen in die Öffnung 14 und dichtet den Verschluss nach aussen ab. Zum sicheren Abdichten dient eine am Aussenumfang des Zapfens 22 angebrachte Dichtungsrille 23.



   Die Fig. 4 und 5 zeigen einen ähnlichen Kunststoffverschluss, wie anhand der Fig. 1-3 beschrieben. Der Unterteil la ist so geformt, dass er auf eine Flasche mit einem sogenannten Kronkorkenmundstück aufgesprengt werden kann und auf demselben gut abdichtet. Zum Abdichten und Halten an der Aussenwand des Flaschenmundstückes dienen der Ringwulst
16 und die Dichtungslippe 13'. Damit der Verschluss bzw. dessenUnterteil auch   an der Innenwand des Flaschenmundstückes    dicht anliegt, ist der hohlzylindrische Teil der Ausgussöffnung 14 nach unten verlängert und weist bei 14a einen verringerten Querschnitt auf, damit der hohlzylindrische Teil sich besser der Flaschenwand anpassen kann. Oberhalb der Einschnürung 14a ist eine vorstehende Dichtungsrille 14b angebracht. Der Zentrierzapfen 22 kann dann aussen glatt, zylindrisch sein. 

  In Fig. 5 ist die Lage der Kappe 2a in geöffnetem und durch unterbrochene Linien dargestellt in geschlossenem Zustand des Verschlusses gezeigt, damit der Eingriff der Klinke 31 hinter die Nase des Unterteils deutlich sichtbar ist.



   In den Fig. 6-8 ist eine Variante des Verschlusses nach Fig.



  1-3 dargestellt, der zudem mit einem sogenannten Siegelband 5 versehen ist. Die Druckplatte 3b dieses Verschlusses weist Verstärkungsrippen 33b auf, die unter der Druckplatte liegen und daher weniger auffällig sind. Zusätzlich zu den beiden verformbaren Brücken mit denen die Druckplatte mit den Wangen 21 der Kappe 2b verbunden ist, ist auf dem Unterteil lb eine Kippleiste oder Kippwarze 17 auf gleicher Höhe wie die beiden Brücken angebracht. Dies erleichtert die zum Öff  nen des Verschlusses erforderliche Kippbewegung der Druckplatte, da diese ja selber auch ein wenig elastisch ist.



   Das Siegelband ist mit der Bezugszahl 5 angedeutet. Es ist durch mehrere dünne Zapfen 51 mit dem Unterteil   lb    verbunden. Die Zapfen bilden Sollbruchstellen, an denen das Siegelband abgerissen werden kann. Beim erstmaligen Schliessen kann der untere Teil der Druckplatte hinter das Siegelband gedrückt werden, wobei letzteres sich ein wenig dehnt. Der Verschluss lässt sich danach nicht mehr öffnen ohne zuerst das Siegelband abzureissen. Zum Öffnen muss eine schräg nach   obengerichtete    Kraft in Richtung des Pfeiles K (Fig. 6) auf die Druckplatte ausgeübt werden. Dadurch kippt die Druckplatte um die beiden Brücken und die Kippleiste oder Warze 17, die Klinke 31 löst sich, die Kappe klappt nach oben und der Verschluss ist offen. Die Spannbänder 41 bringen die Kappe in die geöffnete Stellung.



   Im Gegensatz zum Verschluss nach Fig. 1-3 ist hier das Filmscharnier 4b breiter ausgebildet und befindet sich zwischen zwei weiter aussen angeordneten Spannbändern 41.



   Die Fig. 9-11 zeigen einen Verschluss, ähnlich demjenigen nach Fig. 6-8, jedoch ohne Siegelband, der hier als  kindersicheren >  Verschluss ausgebildet ist. Dazu sind sowohl die Nase 12' als auch die Klinke 31' hakenförmig ausgebildet. Fig. 9 zeigt den geschlossenen Verschluss und Fig. 10 und 11 zwei Öffnungsphasen.



   - Zum Öffnen eines solchen    kindersicheren     Verschlusses muss zuerst ein Druck in Richtung K1 auf die Kappe 2c ausge übt werden, bis die beiden Haken von Klinke und Nase sich voneinander lösen (Fig. 10). Unter Aufrechterhaltung des Druckes K1 muss jetzt ein schräg nach   obengerichterer    Druck K auf die Druckplatte 3c ausgeübt werden, bis sich die Klinke von der Nase löst (Fig. 11). Danach kann der Druck K1 bis auf Null verringert werden und der Verschluss öffnet sich. Dazu sind beide Hände erforderlich und ein solcher Verschluss lässt sich von kleinen Kinderhänden nicht leicht öffnen.



   Damit der auszuübende Druck K1 einen relativ hohen Wert bekommt, der Verschluss also nicht leichtgängig zu öffnen ist, ist in der Kappe 2c eine Rippe 25 angebracht, die beim nach unten Drücken der Kappe elastisch deformiert wird, wie in Fig. 10 ersichtlich ist.



   Damit ein solcher    kindersicheren >     Verschluss nicht einfach abgeschraubt werden kann, ist unten am Unterteil ein nach innenragender Rand 1 lc angebracht, der dies verhindert.



  Natürlich könnte der Verschluss auch mit einem Wulst 16, wie bei Fig. 5 zum Aufsprengen auf eine entsprechend geformte Flasche versehen sein.



   Die Fig. 12 und 13 zeigen einen Verschluss lc, 2d mit einer besonderen Ausgussöffnung 14'. Diese hat nämlich einen sich entlang des halben Umfangs der Öffnung erstreckenden Kragen 18 mit einer Ausgusslippe 18'. Der Kragen ist von einer Rinne 19 umgeben, die ein Gefälle zum freien Teil der Öffnung hin aufweist. Die Ausgussöffnung 14' weist eine Dichtungsrille 14d auf. In geschlossenem Zustand bildet diese Rille eine Abdichtung mit dem in der Kappe 2d angebrachten hohlen Zentrierzapfen   22d.   



   Ein solcher Verschluss eignet sich beispielsweise für   Ölfla-    schen, bei denen Tropfen, die an der Lippe hängenbleiben, durch die Rinne 19 wieder zurückfliessen.



   In den Fig. 14-16 ist schliesslich ein Kunststoffverschluss mit exzentrisch angeordnetem Ausguss dargestellt, der für Behälter geeignet ist, aus denen man über Eck ausgiesst. Der Unterteil 2e weist statt einer Ausgussöffnung eine Ausgusstülle 101 auf und die Nase 12e ist in einer Vertiefung 102 (siehe Fig.



  16) angebracht
An der Kappe le sind die bereits beschriebenen Teile in leicht geänderter Form vorhanden. Das Scharnier 4e ist von zwei Spannbändern 41e   flankiert    und im Inneren der Kappe ist ein Zapfen 22e angebracht, der die Tülle in geschlossenem Zustand der Kappe (Fig. 14) verschliesst. Die Druckplatte 3e ist mittels deformierbaren Brücken 32e mit den Wangen der Kappe verbunden.



   In den Fig. 14 und 15 ist eine Ausführung des Verschlusses; mit Siegelband dargestellt. Das Siegelband   5e    hat die Form einer Lasche, die mittels Zapfen   Sie    von geringem Querschnitt mit der oberen Kante der Druckplatte   3e    verbunden ist. Die Zapfen bilden die Sollbruchstellen beim Lösen des Siegelbandes.



   Das Siegelband ist in seinem unteren Teil bei 52 dicker ausgebildet und verhindert das Öffnen des Verschlusses. Beim erstmaligen Schliessen wird das Siegelband aus der in Fig. 15 dargestellten Lage nach unten geklappt, bis es die Lage nach Fig. 14 einnimmt und dann gemeinsam mit der Druckplatte in die Vertiefung 102 gedrückt, wobei sich die Nase 12e ein wenig verbiegt. Der Verschluss kann jetzt erst wieder geöffnet werden, nachdem das Siegelband abgerissen worden ist. Zum Abreissen dient die in Fig. 15 ersichtliche Zunge 53.



   In der Zeichnung sind zwar mehrere Ausführungsbeispiele eines Verschlusses dargestellt, weitere Varianten und Kombinationen der einzelnen Details sind natürlich möglich. Beispielsweise könnte die Klinke statt unter eine vorstehende Nase direkt unter den unteren Rand des Unterteils greifen.



   Nachdem einleitend die Forderungen, die ein idealer Verschluss erfüllen sollte, erwähnt wurden, ist es nützlich festzustellen, inwiefern die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele von Verschlüssen diese Forderungen erfüllen.



   Die erstgenannte Forderung des bequemen Öffnens und Schliessens erfüllen sämtliche der vorstehend beschriebenen Verschlüsse. Sie lassen sich durch einen schräg nach obengerichteten Druck auf die Druckplatte (Kraft K in Fig. 6 und 11) öffnen. Die Kappe 2 geht nicht verloren, da sie ja scharnierend mit dem Unterteil verbunden ist. Der Verschluss kann durch Zurückklappen der Kappe 2 und Zudrücken, bis die Klinke unter die Nase schnappt wieder sicher geschlossen werden.



   Die Dichtungsrillen am Zapfen oder in der Austrittsöffnung gewährleisten eine gute Abdichtung.



   Die zweite Forderung, dass nämlich der Verschluss einen gewissen Innendruck aushält, gewährleisten einige besondere konstruktive Massnahmen! Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Spannbänder 41, die zugleich die einmal geöffnete Kappe in die voll geöffnete Lage bringen und halten, seitlich neben dem Filmscharnier anzuordnen, wie dies in Fig. 6-8 dargestellt ist. Sie halten die Kappe offen, weil sie etwa wie in Fig. 1 dargestellt aus der Pressform kommen. Bei geschlossenem Verschluss sind diese Bänder gespannt wie in Fig. 7 dargestellt ist. Sie üben so bei einem Innendruck, der die Kappe öffnen will, einen Gegendruck aus.



   Für eine gute Dichtung gegen die Ausgussöffnung der Flasche oder des Behälters sorgt die ringförmige Dichtungslippe 13 (siehe Fig 1). Noch besser ist die Abdichtung bei Innendruck, wenn die hülsenförmige Austrittsöffnung 14 des Unterteils sich an die Innenwand der Ausgussöffnung der Flasche anschmiegen kann, wie dies zB. beim Verschluss nach Fig. 5 dargestellt ist. Die ringförmige Nut 14a erlaubt einen festen Sitz der Hülse in der Flasche, ohne dass die darüber angebrachte Dichtungsrille 14b stark verformt wird. Bei dem in Fig. 5 dargestellten, aufgesprengten Verschluss bildet der   ring-    förmige Wulst 16 eine zusätzliche zweite Dichtung gegen die Aussenwand der Flasche.

  

   Bei Innendruck wirkt es sich günstig aus, dass der Zentrierzapfen 22 hohl ausgebildet ist, weil der Innendruck bestrebt ist ihn zu dehnen!
Die   drittgenannte    Forderung erfüllt der Verschluss, wenn er aus Polypropylen hergestellt ist. Zwar wird auch dieses Ma  terial ein wenig weicher bei Temperaturen, wie sie beim Pasteurieseren auftreten, die vorher beschriebenen Massnahmen sorgen dafür, dass die Dichtigkeit des Verschlusses trotzdem drhalten bleibt
Die Fig 6-8- zeigen wie ein Siegelband angebracht werden kann, ohne dass derVerschluss dazu grundlegend anders ausgebildet werden muss. DerVerschluss kann auch  kindersi-   cher >     gemacht werden, ohne dass dazu prinzipielle, eingreifen de konstruktive Änderungen erforderlich sind, wie die Fig..



  9-11 zeigen. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. Plastic closure for solid and deformable containers with a lower part which can be fastened to the container and has at least one outlet opening and a cap integrally hinged to the lower part, characterized in that the lower part (1) has at least one locking member (I2) and an outer wall, which, in the operating state, seals the container spout and merges into an outlet opening (14) with a smaller diameter and that the cap (2), which is hinged to the lower part, has a sealing pin (22) and a pressure plate (3) with pawl which can be pivoted by material-elastic deformation (31) is provided, the latter reaching behind the locking member (12) in the closed state of the closure, the pin sealingly closing the outlet opening of the closure.



   2. Plastic closure according to claim I, characterized in that the lower part on its, the hinge (4) diametrically opposite outer circumference has a nose (12), while the elastically connected to the cap pressure plate (3) at its lower end the pawl ( 31) carries.



   3. Plastic closure according to claims 1 and 2, characterized in that the peripheral edge of the cap merges into two spaced-apart cheeks (21), between which the pressure plate with the pawl is integrally (32), resilient, articulated.



   4. Plastic closure according to claim 1, characterized in that the pressure plate (3) is thin-walled and stiffened by means of ribs (25).



   5. Plastic closure according to claims 1 and 4, characterized in that a tilting bar or tilting roller (17) is attached to the lower part, which, when the closure is closed, is at the same height as the pivot axis formed by deformable bridges (32)
6. Plastic closure according to claim 1, characterized in that the lower part has annular sealing clamping beads (16) which are used to burst open on a bottle with a crown cork mouthpiece.



   7. Plastic closure according to claim 1, characterized in that an annular lip (13) sealing with respect to a bottle is provided on the lower part
8. Plastic closure according to claim 1, characterized in that the outlet opening has a sealing groove (14b), between which and the upper part of the outlet opening an annular, the wall thickness reducing groove (14a) is attached.



   9. Plastic closure according to claims 1 and 2, characterized in that the nose (12 ') and pawl (31') are hook-shaped in cross section, and that at least one elastically deformable member (25) is attached to the cap such that it must be deformed to release the hook-shaped engagement of the nose and pawl.



   10. Plastic closure according to claims 1 and 2, characterized in that an integrated with the lower part, in the intact condition spanning the pressure plate in the lower region of the pawl sealing tape (5) is arranged.



   11. Plastic closure according to claims 1, 2 and 10, characterized in that the sealing tape is integrally connected to it by a plurality of punctiform predetermined breaking points (51) arranged along part of the circumference of the lower part.



   12. Plastic closure according to claim 1, characterized in that the lower part (1) has a sharp-edged pouring lip (18) which partially surrounds the outlet opening (14) and which has approximately the height of the cap, and that the outlet opening has a droplet collecting tub (19 ) is provided with a slope to a return to the outlet opening.



   13. Plastic closure according to claim 1, characterized in that the cap is connected to the lower part by at least one film hinge (4).



   14. Plastic closure according to claims 1 and 13, characterized in that a tensioning strap (41) integrally attached to the cap and the lower part is arranged.



   15. Plastic closure according to claims 1, 13 and 14, characterized in that the strap or straps (41) are designed in such a way that they have a slightly kinked, tension-free shape when the closure is almost fully open, so that they open when the Closure act as a resilient resetting and hold-open device.



   16. Plastic closure according to claim 1, characterized in that the pressure plate (3e) is arranged eccentrically on the cap and the fixed locking organ (12e) is correspondingly displaced in the lower part (Fig. 14, 15).



   17. Plastic closure according to claims 1 and 16, characterized in that the locking member (12e) is arranged within a recess (102) of the lower part.



   18. Plastic closure according to claims 1, 16 and 17, characterized in that on the pressure plate (3e) a sealing tape connected therewith by predetermined breaking points (5e) is arranged, which projects in the undamaged state together with the pawl into the recess.



   The invention relates to a closure made of plastic for solid and deformable containers, such as glass bottles, cans, plastic bottles, tubes, etc.



   Various closures are available on the market, but their type is only ever useful for a specific case. There are tube closures, bottle closures, closures for cans etc. In addition to the division according to purpose, you can also divide the closures according to their function, into twist closures, snap closures, pressure closures etc. The closures common today are usually designed as sheet metal capsules or made of plastic.



   An ideal plastic closure would have to meet the following contradicting requirements: 1. The closure should close tightly and be easy to open; 2. the closure should be able to withstand a certain amount of internal pressure, such as occurs with carbonated beverages; 3. The closure should withstand temperatures as they occur when pasteurizing (62 to 850C); 4. the closure should be able to be made more child-friendly without major changes; 5. the closure should be the relatively large one on glass bottles
Tolerances on the pouring spout can be brought to seal; 6. The closure should be with one without major changes
Sealing tape can be provided.

 

   The invention relates to a plastic closure for solid and deformable containers with a lower part which can be fastened to the container and has at least one outlet opening and an integrally hinged cap with the lower part.



   The invention has for its object to provide a closure that meets as many of the requirements of an ideal closure as possible.



   The invention solves this problem with a closure which is characterized in that the lower part has at least one locking member and an outer wall which, in the operating state, sealingly connects to the container spout and merges into an outlet opening with a smaller diameter and that the hinge is connected to the lower part



  Cap is provided with a sealing pin and a pawl which can be pivoted by material-elastic deformation and which, in the closed state of the closure, engages behind the locking element, the closure sealingly closing the outlet opening of the closure.



   The lower part of the closure preferably has a nose on its outer circumference diametrically opposite the hinge, while the pressure plate which is elastically connected to the cap carries the pawl at its lower end.



   Such a closure can be made child-safe if the nose and pawl are hook-shaped in cross-section.



   In the drawing, some embodiments of the subject of the invention are shown:
Fig. 1 shows a closure in section and in larger
Scale;
2 shows the same closure in a view from above;
3 shows the closure screwed onto a bottle according to FIGS. 1 and 2;
FIGS. 4 and 5 show a closure similar to that of FIGS. 1-3, which is designed such that it can be blown onto a bottle with a crown cork mouthpiece;
Fig. 6-8 a variant of the 'closure according to Fig. 1-3, which is provided with a sealing tape, in section, in side view and in view from below.
Fig. 9-11 a similar closure as shown in Fig. 6-8, but with so-called child lock;
12 and 13 a closure similar to that according to FIGS. 6-8, but with a special pouring opening, in section and in perspective;

  ;
14 and 15 a closure with an eccentrically arranged pouring opening and sealing tape, in section and in a view from above; Fig. 14 is a section along the line x-x in Fig. 15;
16 shows a closure according to FIGS. 14 and 15 on a plastic bottle.



   1-3, a plastic closure is shown, which is made in one piece, preferably made of polypropylene. Its main components are: a lower part 1, a cap 2, a pressure plate 3 with a pawl 31 and hinge parts 4 which articulate the lower part with the cap connect. The lower part is provided with an internal thread 11 for screwing the closure onto a bottle with a corresponding thread.



   Threaded glass bottles are relatively expensive and are used accordingly as reusable containers. The supplier is usually required to return the screw cap used on the bottle so that the thread is protected. Such a screw cap has to be completely unscrewed in order to access the bottle contents, is sometimes not screwed on properly or is lost.



  If the bottle is open or not screwed on properly, it may spoil. the content. Without a screw cap, the bottle is sometimes not taken back. The closure according to Fig. 1-3, however, allows the bottle to be opened by opening the cap without having to unscrew the closure. For reasons of injection technology, it is essential that the thread height in the lower part is kept low. This allows a simple ejection of the molded part. The low thread height has an additional advantage when filling. In bottling plants, which also close the container, a screw cap is first pressed onto the container and only screwed on in a further phase. With the enormous working speeds and the escaping gas from the filled bottle, closures often fall off before they are screwed on.

  At the low thread height, however, the closure is pushed open by the machine so that the first thread of the closure engages over the first thread of the bottle and is thus secured against falling off
The cap 2 is connected to the lower part by two film hinges 4, as can be seen in FIGS. 1 and 2. Film hinges made of the polypropylene material mentioned at the beginning allow over a million locking operations. Between the two film hinges there is a retainer designed as a tensioning strap 41 which, when it is opened, holds the cap in the open position.



   The pressure plate 3 with the pawl 31 is diametrically opposite the hinge parts 4, 41. It is located between two cheeks 21 which are designed as a continuation of the cap. The pressure plate is connected to the cheeks 21 by the two elastically deformable bridges 32. In order to give the pressure plate 3 the necessary rigidity, it is provided with ribs 33 on the back.



   The lower part is provided with a nose 12 on the outside diametrically opposite the hinge parts 4, 41.



  In the closed state, the pawl 31 engages behind this nose, as shown in FIG. 3. The handle and nose are the same width.



   In the case of containers in which a relatively high pressure prevails or can occasionally prevail, it makes sense to provide a sealing lip 13 on the lower part. This solution is particularly preferred for bottles to be pasteurized, in which a pressure of up to seven atmospheres can arise. The sealing lip 13 also has the task of facilitating the automatic fitting of the closure. For this purpose, the lip is directed obliquely upwards. The ribs 15 form a stop.



   The seal between the cap 2 and the lower part 1 is brought about by a centering pin 22 arranged in the cap. In the example according to FIG. 1, the outlet opening in the lower part is approximately the same size as the opening 14 in the lower part. The latter is funnel-shaped at the top to make it easier to close. When closing, the centering pin slides into the opening 14 and seals the closure to the outside. A sealing groove 23 provided on the outer circumference of the pin 22 serves for secure sealing.



   4 and 5 show a similar plastic closure, as described with reference to FIGS. 1-3. The lower part la is shaped so that it can be sprinkled onto a bottle with a so-called crown cork mouthpiece and seals well on it. The ring bead serves to seal and hold on the outer wall of the bottle mouthpiece
16 and the sealing lip 13 '. To ensure that the closure or its lower part also fits tightly on the inner wall of the bottle mouthpiece, the hollow cylindrical part of the pouring opening 14 is extended downwards and has a reduced cross section at 14a so that the hollow cylindrical part can better adapt to the bottle wall. A protruding sealing groove 14b is provided above the constriction 14a. The centering pin 22 can then be smooth, cylindrical on the outside.

  In Fig. 5 the position of the cap 2a is shown in the open and shown by broken lines in the closed state of the closure so that the engagement of the pawl 31 behind the nose of the lower part is clearly visible.



   6-8 shows a variant of the closure according to FIG.



  1-3 shown, which is also provided with a so-called sealing tape 5. The pressure plate 3b of this closure has reinforcing ribs 33b which lie under the pressure plate and are therefore less noticeable. In addition to the two deformable bridges with which the pressure plate is connected to the cheeks 21 of the cap 2b, a tilting bar or tilting nipple 17 is attached to the lower part 1b at the same height as the two bridges. This facilitates the tilting movement of the pressure plate required for opening the closure, since this itself is also a little elastic.



   The sealing tape is indicated with the reference number 5. It is connected to the lower part 1b by several thin pins 51. The pins form predetermined breaking points at which the sealing tape can be torn off. When closing for the first time, the lower part of the pressure plate can be pressed behind the sealing tape, the latter stretching a little. The closure can then no longer be opened without first tearing off the sealing tape. To open, an obliquely upward force in the direction of arrow K (Fig. 6) must be exerted on the pressure plate. As a result, the pressure plate tilts around the two bridges and the tilting bar or wart 17, the pawl 31 is released, the cap folds up and the closure is open. The tensioning straps 41 bring the cap into the open position.



   In contrast to the closure according to FIGS. 1-3, the film hinge 4b is wider here and is located between two tensioning bands 41 arranged further out.



   9-11 show a closure, similar to that according to FIGS. 6-8, but without a sealing tape, which is designed here as a child-resistant closure. For this purpose, both the nose 12 'and the pawl 31' are hook-shaped. Fig. 9 shows the closed closure and Fig. 10 and 11 two opening phases.



   - To open such a child-resistant closure, pressure must first be exerted on the cap 2c in the direction K1 until the two hooks of the pawl and nose detach from one another (FIG. 10). While maintaining the pressure K1, an obliquely upward pressure K must now be exerted on the pressure plate 3c until the pawl detaches from the nose (FIG. 11). The pressure K1 can then be reduced to zero and the closure opens. Both hands are required for this and such a closure cannot be easily opened by small children's hands.



   So that the pressure K1 to be exerted has a relatively high value, that is to say the closure cannot be opened easily, a rib 25 is attached in the cap 2c, which rib is elastically deformed when the cap is pressed downward, as can be seen in FIG. 10.



   So that such a childproof> lock cannot simply be unscrewed, an inwardly projecting edge 1 lc is attached to the bottom of the lower part, which prevents this.



  Of course, the closure could also be provided with a bead 16, as in FIG. 5, for opening onto a correspondingly shaped bottle.



   12 and 13 show a closure 1c, 2d with a special pouring opening 14 '. This is because it has a collar 18 which extends along half the circumference of the opening and has a pouring lip 18 '. The collar is surrounded by a groove 19 which has a slope towards the free part of the opening. The pouring opening 14 'has a sealing groove 14d. In the closed state, this groove forms a seal with the hollow centering pin 22d attached in the cap 2d.



   Such a closure is suitable, for example, for oil bottles in which drops that stick to the lip flow back through the channel 19.



   14-16, finally, a plastic closure with an eccentrically arranged spout is shown, which is suitable for containers from which pouring out over a corner. The lower part 2e has a pouring spout 101 instead of a pouring opening and the nose 12e is in a recess 102 (see FIG.



  16) attached
The parts already described are available in slightly modified form on the cap le. The hinge 4e is flanked by two tensioning straps 41e and a pin 22e is attached inside the cap, which closes the spout when the cap is closed (FIG. 14). The pressure plate 3e is connected to the cheeks of the cap by means of deformable bridges 32e.



   14 and 15 is an embodiment of the closure; represented with sealing tape. The sealing tape 5e has the shape of a tab which is connected to the upper edge of the pressure plate 3e by means of a pin having a small cross section. The pins form the predetermined breaking points when the sealing tape is loosened.



   The sealing band is thicker at 52 in its lower part and prevents the closure from opening. When the seal is closed for the first time, it is folded down from the position shown in FIG. 15 until it assumes the position shown in FIG. 14 and then pressed together with the pressure plate into the depression 102, the nose 12e bending a little. The closure can now only be opened again after the sealing tape has been torn off. The tongue 53 shown in FIG. 15 is used for tearing off.



   Although several exemplary embodiments of a closure are shown in the drawing, further variants and combinations of the individual details are of course possible. For example, the latch could reach directly under the lower edge of the lower part instead of under a protruding nose.



   Having initially mentioned the requirements that an ideal closure should meet, it is useful to determine to what extent the embodiments of closures described above meet these requirements.



   The first-mentioned requirement of convenient opening and closing meets all of the closures described above. They can be opened by an obliquely upward pressure on the pressure plate (force K in Fig. 6 and 11). The cap 2 is not lost, since it is hinged to the lower part. The closure can be securely closed by folding back the cap 2 and pressing until the latch snaps under the nose.



   The sealing grooves on the pin or in the outlet opening ensure a good seal.



   The second requirement, namely that the closure can withstand a certain internal pressure, is guaranteed by some special design measures! It has proven to be advantageous to arrange the tensioning straps 41, which at the same time bring and hold the opened cap into the fully open position, to the side next to the film hinge, as shown in FIGS. 6-8. They keep the cap open because they come out of the mold roughly as shown in FIG. 1. When the closure is closed, these bands are tensioned as shown in FIG. 7. In this way, you exert a counter pressure when there is internal pressure that wants to open the cap.



   The ring-shaped sealing lip 13 ensures a good seal against the pouring opening of the bottle or the container (see FIG. 1). The seal at internal pressure is even better if the sleeve-shaped outlet opening 14 of the lower part can nestle against the inner wall of the pouring opening of the bottle, as is the case, for example. 5 is shown in the closure. The annular groove 14a allows the sleeve to be securely seated in the bottle without the sealing groove 14b provided above being severely deformed. 5, the ring-shaped bead 16 forms an additional second seal against the outer wall of the bottle.

  

   In the case of internal pressure, it is advantageous that the centering pin 22 is hollow because the internal pressure tends to stretch it!
The closure fulfills the third requirement if it is made of polypropylene. Although this material also becomes a little softer at temperatures such as those found in pasteuris, the measures described above ensure that the seal remains tight
Figures 6-8 show how a sealing tape can be attached without the closure having to be designed fundamentally differently. The closure can also be made childproof> without the need for fundamental, intervening design changes, such as the Fig.



  Show 9-11.


    

Claims (18)

PATENTANSPRÜCHE 1. Kunststoffverschluss für feste und deformierbare Behälter mit einem auf dem Behälter befestigbaren Unterteil mit mindestens einer Austrittsöffnung und einer integral mit dem Unterteil scharnierend verbundenen Kappe, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterteil (1) mindestens ein Arretierungs Organ (I2) und eine Aussenwand aufweist, die in Betriebszustand dichtend an den Behälterausguss anschliesst und in eine Austrittsöffnung (14) mit kleinerem Durchmesser übergeht und dass die scharnierend mit dem Unterteil verbundene Kappe (2) mit einem Dichtungszapfen (22) und einer, durch materialelastische Verformung schwenkbaren Druckplatte (3) mit Klinke (31) versehen ist, welch letztgenannte in geschlossenem Zustand des Verschlusses hinter das Arretierungsorgan (12) greift, wobei der Zapfen die Austrittsöffnung des Verschlusses dichtend verschliesst. PATENT CLAIMS 1. Plastic closure for solid and deformable containers with a lower part which can be fastened to the container and has at least one outlet opening and a cap integrally hinged to the lower part, characterized in that the lower part (1) has at least one locking member (I2) and an outer wall, which, in the operating state, seals the container spout and merges into an outlet opening (14) with a smaller diameter and that the cap (2), which is hinged to the lower part, has a sealing pin (22) and a pressure plate (3) with pawl which can be pivoted by material-elastic deformation (31) is provided, which last-mentioned engages behind the locking member (12) in the closed state of the closure, the pin sealingly closing the outlet opening of the closure. 2. Kunststoffverschluss nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterteil an seinem, dem Scharnier (4) diametral gegenüberliegenden äusseren Umfang eine Nase (12) aufweist, während die elastisch mit der Kappe verbundene Druckplatte (3) an ihrem unteren Ende die Klinke (31) trägt. 2. Plastic closure according to claim I, characterized in that the lower part on its, the hinge (4) diametrically opposite outer circumference has a nose (12), while the elastically connected to the cap pressure plate (3) at its lower end the pawl ( 31) carries. 3. Kunststoffverschluss nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfangsrand der Kappe in zwei in Abstand voneinander angeordneten Wangen (21) übergeht, zwischen denen die Druckplatte mit der Klinke integral (32), federnd, gelenkig angebracht ist. 3. Plastic closure according to claims 1 and 2, characterized in that the peripheral edge of the cap merges into two spaced-apart cheeks (21), between which the pressure plate with the pawl is integrally (32), resilient, articulated. 4. Kunststoffverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte (3) dünnwandig ausgebildet ist und mittels Rippen (25) versteift ist. 4. Plastic closure according to claim 1, characterized in that the pressure plate (3) is thin-walled and stiffened by means of ribs (25). 5. Kunststoffverschluss nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Unterteil eine Kippleiste oder Kippwalze (17) angebracht ist, die sich bei geschlossenem Verschluss auf gleicher Höhe, wie die, durch verformbare Brükken (32) gebildete Schwenkachse befindet 5. Plastic closure according to claims 1 and 4, characterized in that a tilting bar or tilting roller (17) is attached to the lower part, which, when the closure is closed, is at the same height as the pivot axis formed by deformable bridges (32) 6. Kunststoffverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterteil ringförmige dichtende Klemmwülste (16) aufweist, die dem Aufsprengen auf einer Flasche mit Kronenkorkmundstück dienen. 6. Plastic closure according to claim 1, characterized in that the lower part has annular sealing clamping beads (16) which are used to burst open on a bottle with crown cork mouthpiece. 7. Kunststoffverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Unterteil eine bezüglich einer Flasche dichtende ringförmige Lippe (13) vorgesehen ist 7. Plastic closure according to claim 1, characterized in that an annular lip (13) sealing with respect to a bottle is provided on the lower part 8. Kunststoffverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung eine Dichtungsrille (14b) aufweist, zwischen der und dem oberen Teil der Austrittsöffnung eine ringförmige, die Wandstärke verringernde Nut (14a) angebracht ist. 8. Plastic closure according to claim 1, characterized in that the outlet opening has a sealing groove (14b), between which and the upper part of the outlet opening an annular, the wall thickness reducing groove (14a) is attached. 9. Kunststoffverschluss nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Nase (12') und Klinke (31') im Querschnitt hakenförmig ausgebildet sind, und dass an der Kappe mindestens ein elastisch deformierbares Organ (25) derart angebracht ist, dass es zum Lösen des hakenförmigen Eingriffs von Nase und Klinke deformiert werden muss. 9. Plastic closure according to claims 1 and 2, characterized in that the nose (12 ') and pawl (31') are hook-shaped in cross section, and that at least one elastically deformable member (25) is attached to the cap such that it must be deformed to release the hook-shaped engagement of the nose and pawl. 10. Kunststoffverschluss nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem Unterteil integriertes, im unversehrten Zustand die Druckplatte im unteren Bereich der Klinke überspannendes Siegelband (5) angeordnet ist. 10. Plastic closure according to claims 1 and 2, characterized in that an integrated with the lower part, in the undamaged state, the pressure plate in the lower region of the pawl spanning sealing tape (5) is arranged. 11. Kunststoffverschluss nach den Ansprüchen 1,2 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Siegelband durch mehrere punktförmige, entlang einem Teil des Umfangs des Unterteils angeordnete Sollbruchstellen (51) integral mit demselben verbunden ist. 11. Plastic closure according to claims 1, 2 and 10, characterized in that the sealing tape is integrally connected to it by a plurality of punctiform predetermined breaking points (51) arranged along part of the circumference of the lower part. 12. Kunststoffverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterteil (1) eine die Austrittsöffnung (14) teilweise umgebende, scharfkantige Ausschenklippe (18), die annähernd die Höhe der Kappe hat, aufweist, und dass die Austrittsöffnung von einer Tropfenauffangnnne (19) mit Gefälle zu einem Rücklauf zur Austrittsöffnung versehen ist. 12. The plastic closure according to claim 1, characterized in that the lower part (1) has a sharp-edged pouring lip (18) which partially surrounds the outlet opening (14) and has approximately the height of the cap, and that the outlet opening is provided by a droplet collecting tub (19 ) is provided with a slope to a return to the outlet opening. 13. Kunststoffverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe mit dem Unterteil durch mindestens ein Filmschamier (4) verbunden ist. 13. Plastic closure according to claim 1, characterized in that the cap is connected to the lower part by at least one film hinge (4). 14. Kunststoffverschluss nach den Ansprüchen 1 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein an der Kappe und am Unterteil integral befestigtes Spannband (41) angeordnet ist. 14. Plastic closure according to claims 1 and 13, characterized in that a tensioning strap (41) integrally attached to the cap and the lower part is arranged. 15. Kunststoffverschluss nach den Ansprüchen 1, 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Spannbänder (41) so- ausgebildet sind, dass sie bei annähernd voll geöffnetem Verschluss eine leicht geknickte, spannungsfreie Form aufweisen, so, dass sie bei Öffnen des Verschlusses als federnd-elastisches Rückstell- und Offenhalteorgan wirken. 15. Plastic closure according to claims 1, 13 and 14, characterized in that the strap or straps (41) are designed in such a way that they have a slightly kinked, tension-free shape when the closure is almost fully open, so that they open when the Closure act as a resilient resetting and hold-open device. 16. Kunststoffverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte (3e) exzentrisch an der Kappe und das feste Arretierangsorgan (12e) entsprechend verschoben im Unterteil angeordnet ist (Fig. 14, 15). 16. Plastic closure according to claim 1, characterized in that the pressure plate (3e) is arranged eccentrically on the cap and the fixed locking organ (12e) is correspondingly displaced in the lower part (Fig. 14, 15). 17. Kunststoffverschluss nach den Ansprüchen 1 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierungsorgan (12e) innerhalb einer Vertiefung (102) des Unterteils angeordnet ist. 17. Plastic closure according to claims 1 and 16, characterized in that the locking member (12e) is arranged within a recess (102) of the lower part. 18. Kunststoffverschluss nach den Ansprüchen 1, 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass an der Druckplatte (3e) ein durch Sollbruchstellen damit verbundenes Siegelband (5e) angeordnet ist, das in unversehrtem Zustand zusammen mit der Klinke in die Vertiefung hineinragt. 18. Plastic closure according to claims 1, 16 and 17, characterized in that on the pressure plate (3e) a sealing tape connected therewith by predetermined breaking points (5e) is arranged, which projects in the undamaged state together with the pawl into the recess. Die Erfindung betrifft einen Verschluss aus Kunststoff für feste und deformierbare Behälter, wie Glasflaschen, Dosen, Kunststofffläschchen, Tuben usw. The invention relates to a closure made of plastic for solid and deformable containers, such as glass bottles, cans, plastic bottles, tubes, etc. Auf dem Markt sind verschiedene Verschlüsse erhältlich, die jedoch auf ihre Art immer nur für einen spezifischen Fall brauchbar sind. Es gibt Tubenverschlüsse, Flaschenverschlüsse, Verschlüsse für Dosen usw. Neben der Einteilung nach Verwendungszweck, kann man die Verschlüsse auch nach ihrer Funktionsweise unterteilen, in Drehverschlüsse, Schnappverschlüsse, Druckverschlüsse usw. Die heute üblichen Verschlüsse sind meist als Blechkapseln ausgebildet oder aus Kunststoff hergestellt. Various closures are available on the market, but their type is only ever useful for a specific case. There are tube closures, bottle closures, closures for cans etc. In addition to the division according to purpose, you can also divide the closures according to their function, into twist closures, snap closures, pressure closures etc. The closures common today are usually designed as sheet metal capsules or made of plastic. Ein idealer Kunststoffverschluss müsste folgende sich zum Teil widersprechende Forderungen erfüllen: 1. der Verschluss sollte dicht schliessen und leicht zu öffnen sein; 2. der Verschluss sollte einen gewissen Innendruck aushalten, wie er u.a bei kohlensäurehaltigen Getränken auftritt; 3. der Verschluss sollte Temperaturen wie sie beim Pasteuri sieren auftreten (62 bis 850C) aushalten; 4. derVerschIuss sollte ohne grosseÄnderungen ( < kindersi- scher ausgebildet werden können; 5. der Verschluss sollte auf Glasfiaschen die relativ grosse Toleranzen an der Ausgussöffnung aufweisen dichtend an gebracht werden können; 6. der Verschluss sollte ohne grosse Änderungen mit einem Siegelband versehen werden können. An ideal plastic closure would have to meet the following contradicting requirements: 1. The closure should close tightly and be easy to open; 2. the closure should be able to withstand a certain amount of internal pressure, such as occurs with carbonated beverages; 3. The closure should withstand temperatures as they occur when pasteurizing (62 to 850C); 4. the closure should be able to be made more child-friendly without major changes; 5. the closure should be the relatively large one on glass bottles Tolerances on the pouring spout can be brought to seal; 6. The closure should be with one without major changes Sealing tape can be provided. Die Erfmdung bezieht sich auf einen Kunststoffverschluss für feste und deformierbare Behälter mit einem auf dem Behälter befestigbaren Unterteil mit mindestens einer Austritts öffnung und einer integral mit dem Unterteil scharnierend verbundenen Kappe. The invention relates to a plastic closure for solid and deformable containers with a lower part which can be fastened to the container and has at least one outlet opening and an integrally hinged cap with the lower part. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Verschluss zu schaffen, der möglichst viele der genannten Forderungen eines ideaIen Verschlusses erfüllt. The invention has for its object to provide a closure that meets as many of the requirements of an ideal closure as possible. Die Erfindung löst diese Aufgabe mit einem Verschluss der sich dadurch auszeichnet, dass der Unterteil mindestens ein Arretierungsorgan und eine Aussenwand aufweist, die in Betriebszustand dichtend an den Behälterausguss anschliesst und in eine Austrittsöffnung mit kleinerem Durchmesser übergeht und dass die scharnierend mit dem Unterteil verbundene **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**. The invention solves this problem with a closure which is characterized in that the lower part has at least one locking member and an outer wall which, in the operating state, sealingly connects to the container spout and merges into an outlet opening with a smaller diameter and that the hinge is connected to the lower part ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH911577A 1977-02-10 1977-07-22 Plastic closure for fixed and deformable containers CH619413A5 (en)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH911577A CH619413A5 (en) 1977-07-22 1977-07-22 Plastic closure for fixed and deformable containers
YU00283/78A YU28378A (en) 1977-02-10 1978-02-07 Plastic stopper for containers having a permanent or changeable shape
DE19782805046 DE2805046A1 (en) 1977-02-10 1978-02-07 PLASTIC LATCH FOR FIXED AND DEFORMABLE CONTAINERS
SE7801465A SE434253B (en) 1977-02-10 1978-02-08 IN ONE PIECE DESIGNED PLASTIC CONNECTOR FOR SOLID OR DEFORMABLE CONTAINERS
DK056578A DK153133C (en) 1977-02-10 1978-02-08 PLASTIC CLOSES FOR DEFORMABLE AND NON-DEFORMABLE CONTAINERS
NLAANVRAGE7801511,A NL189557B (en) 1977-02-10 1978-02-09 CLOSURE OF PLASTIC.
FR7803713A FR2380195A1 (en) 1977-02-10 1978-02-09 SYNTHETIC CLOSURE FOR RIGID AND DEFORMABLE CONTAINERS
AT0090678A AT381289B (en) 1977-02-10 1978-02-09 ONE PIECE PLASTIC LOCK FOR SOLID AND DEFORMABLE CONTAINERS
ES467145A ES467145A1 (en) 1977-02-10 1978-02-09 Closure for rigid and deformable containers
IT48009/78A IT1101779B (en) 1977-02-10 1978-02-10 SYNTHETIC MATERIAL CAP FOR RIGID AND DEFORMABLE CONTAINERS
AU33214/78A AU516966B2 (en) 1977-02-10 1978-02-10 Container closure
JP1479878A JPS5440778A (en) 1977-02-10 1978-02-10 Plastic seal for container of fixed or variable form* and method of operating container seal
BR7800801A BR7800801A (en) 1977-02-10 1978-02-10 CLOSURE OF SYNTHETIC MATERIAL FOR RIGID AND DEFORMABLE CONTAINERS
US05/876,734 US4170315A (en) 1977-02-10 1978-02-10 Closure for rigid and deformable containers
GB5494/78A GB1567724A (en) 1977-02-10 1978-02-10 Plastics closure for rigid and deformable containers
CA296,766A CA1108557A (en) 1977-02-10 1978-02-10 Closure for rigid or deformable containers or the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH911577A CH619413A5 (en) 1977-07-22 1977-07-22 Plastic closure for fixed and deformable containers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH619413A5 true CH619413A5 (en) 1980-09-30

Family

ID=4348481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH911577A CH619413A5 (en) 1977-02-10 1977-07-22 Plastic closure for fixed and deformable containers

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH619413A5 (en)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416579A1 (en) * 1983-05-06 1984-11-08 Hermann Dr. Göttlesbrunn Katzler Bottle closure
DE19531341A1 (en) * 1995-08-25 1997-02-27 Zeller Plastik Koehn Graebner Closure
DE19748749A1 (en) * 1997-11-05 1999-05-06 Roche Diagnostics Gmbh Vascular occlusion with means to avoid discharge when opening
DE20117343U1 (en) * 2001-10-23 2003-03-06 Gizeh Verpackungen Gmbh & Co K Sealing cap for container holding liquid or pourable substance has recess in bottom section accessible from wall facing cover and into which fits originality seal securing element during first closure of cover
WO2008002399A2 (en) * 2006-06-26 2008-01-03 Rexam Closure Systems Inc. Plastic closure for containers
WO2008064212A2 (en) 2006-11-20 2008-05-29 Mccormick & Company, Incorporated Non-drip spout closure
EP2254804A2 (en) * 2008-03-27 2010-12-01 Seaquist Closures, L.L.C. Closure having a drip minimizing lid
WO2011107724A1 (en) * 2010-03-01 2011-09-09 Obrist Closures Switzerland Gmbh A flip-top dispensing closure
WO2012052701A1 (en) * 2010-10-22 2012-04-26 Obrist Closures Switzerland Gmbh Closure having a drip minimising lid
DE102017122259B3 (en) 2017-09-26 2018-08-16 Rösler IP GmbH Protective cap or container with lid and spring opening

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT376412B (en) * 1983-05-06 1984-11-26 Katzler Hermann Dr BOTTLE CAP
DE3416579A1 (en) * 1983-05-06 1984-11-08 Hermann Dr. Göttlesbrunn Katzler Bottle closure
DE19531341A1 (en) * 1995-08-25 1997-02-27 Zeller Plastik Koehn Graebner Closure
DE19748749A1 (en) * 1997-11-05 1999-05-06 Roche Diagnostics Gmbh Vascular occlusion with means to avoid discharge when opening
DE20117343U1 (en) * 2001-10-23 2003-03-06 Gizeh Verpackungen Gmbh & Co K Sealing cap for container holding liquid or pourable substance has recess in bottom section accessible from wall facing cover and into which fits originality seal securing element during first closure of cover
US7823736B1 (en) 2005-03-30 2010-11-02 Rexam Closure Systems Inc. Plastic closure having mounting ring for containers
WO2008002399A2 (en) * 2006-06-26 2008-01-03 Rexam Closure Systems Inc. Plastic closure for containers
WO2008002399A3 (en) * 2006-06-26 2008-05-29 Rexam Closure Systems Inc Plastic closure for containers
EP2091859A4 (en) * 2006-11-20 2011-05-25 Mccormick & Co Inc Non-drip spout closure
WO2008064212A2 (en) 2006-11-20 2008-05-29 Mccormick & Company, Incorporated Non-drip spout closure
EP2091859A2 (en) * 2006-11-20 2009-08-26 McCormick&Company, Incorporated Non-drip spout closure
EP2254804A2 (en) * 2008-03-27 2010-12-01 Seaquist Closures, L.L.C. Closure having a drip minimizing lid
EP2254804A4 (en) * 2008-03-27 2011-03-23 Seaquist Closures Llc Closure having a drip minimizing lid
US8267274B2 (en) 2008-03-27 2012-09-18 Aptargroup, Inc. Closure having a drip minimizing lid
US8474646B2 (en) 2008-03-27 2013-07-02 Aptargroup, Inc. Closure having a drip minimizing lid
RU2493075C2 (en) * 2008-03-27 2013-09-20 СИКВИСТ КЛОУЖЕРЗ Эл.Эл.Си. Closure device with lid reducing leakage
WO2011107724A1 (en) * 2010-03-01 2011-09-09 Obrist Closures Switzerland Gmbh A flip-top dispensing closure
WO2012052701A1 (en) * 2010-10-22 2012-04-26 Obrist Closures Switzerland Gmbh Closure having a drip minimising lid
DE102017122259B3 (en) 2017-09-26 2018-08-16 Rösler IP GmbH Protective cap or container with lid and spring opening
US11124336B2 (en) 2017-09-26 2021-09-21 Roesler IP GmbH Protective cap or container with lid and spring-loaded opening

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2805046C2 (en)
EP1427647B1 (en) Dispensing closure for a container that holds pourable material
EP2574182B1 (en) Plastic closure
EP1581436A1 (en) Tamper-proof hinged closure for film-sealed bottles and containers filled with pourable contents
EP0714369B1 (en) Screw cap with warranty strip
EP2139785A1 (en) Closure cap with tamperproof strip
DE2652046A1 (en) CONTAINER LOCK
CH683174A5 (en) Plastic closure with tamper-evident element.
CH619413A5 (en) Plastic closure for fixed and deformable containers
EP0322366B1 (en) Tamperproof snap-on closure
WO2020212430A1 (en) Screw top with a tamper-proof strip
DE1916954A1 (en) Repeatedly usable tight seal, especially tamper-evident seal for bottles or similar containers
CH627704A5 (en) SEALING DEVICE FOR PACKAGING CONTAINERS.
DE2911988A1 (en) Plastic bottle closure - with tear-off seal strip and concentric beaded flanges secured by stiff ring
DE202005016492U1 (en) Bottle for separate storing and mixing has body for storing clean drinking water, and has storage container storage space with foodstuff for mixing, with breakable sealing element between storage container and mouth of bottle
CH661024A5 (en) Flaschenverschluss.
CH671385A5 (en)
AT506166B1 (en) CLOSURE
WO2021151709A1 (en) Safety rotary closure device
EP0624526B1 (en) Container for liquid or pasty contents
EP0912412B1 (en) Screw cap
WO2004022443A1 (en) Sealing/pouring combination with security seal
DE4121249A1 (en) Bottle cap with spout and seal - has sidewall opening forming outlet and sealing portion sliding axially
DE4329036C2 (en) Device for closing containers
CH611225A5 (en) Plastic closure for firm and deformable containers

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: CREATECHNIC PATENT AG

PL Patent ceased