EP0653010A1 - Sperrvorrichtung für türen eines kraftfahrzeugs. - Google Patents

Sperrvorrichtung für türen eines kraftfahrzeugs.

Info

Publication number
EP0653010A1
EP0653010A1 EP93912626A EP93912626A EP0653010A1 EP 0653010 A1 EP0653010 A1 EP 0653010A1 EP 93912626 A EP93912626 A EP 93912626A EP 93912626 A EP93912626 A EP 93912626A EP 0653010 A1 EP0653010 A1 EP 0653010A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
door
locking device
door handle
control member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93912626A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0653010B1 (de
Inventor
Eckhard Ursel
Werner Dilger
Uwe Schaper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0653010A1 publication Critical patent/EP0653010A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0653010B1 publication Critical patent/EP0653010B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/26Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/28Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/42Cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/27Disconnectable handle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/57Operators with knobs or handles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5199Swinging door
    • Y10T70/5372Locking latch bolts, biased
    • Y10T70/5385Spring projected
    • Y10T70/5389Manually operable
    • Y10T70/5394Directly acting dog for exterior, manual, bolt manipulator
    • Y10T70/5416Exterior manipulator declutched from bolt when dogged
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5199Swinging door
    • Y10T70/5372Locking latch bolts, biased
    • Y10T70/5385Spring projected
    • Y10T70/5389Manually operable
    • Y10T70/5496Freely movable external manipulator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5757Handle, handwheel or knob
    • Y10T70/5765Rotary or swinging
    • Y10T70/5805Freely movable when locked
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/60Systems
    • Y10T70/625Operation and control
    • Y10T70/65Central control

Definitions

  • the invention is based on a locking device according to the preamble of the independent claims.
  • a rotary latch is brought into its closed position via a crank mechanism and a toggle lever arrangement.
  • This construction requires high engine power and a large number of individual components. Otherwise, a door which is motor-locked with this device can no longer be opened if the motor fails.
  • the locking device according to the invention with the characterizing features of the independent claims, in contrast, has the advantage of a wide range of functions with a simple construction and little stressed components.
  • the individual locks of the locking device are thereby lighter and smaller and the force to be applied by the motor is reduced to a minimum.
  • the locking device is also designed so that the vehicle can be mechanically opened and locked as usual, even if an electrical component fails, without the central locking function.
  • the embodiment according to claim 1 has the additional advantage that the door handles used to open the doors can be pulled through when the vehicle is locked and no forces are exerted on the internal components of the lock. An otherwise existing risk of breakage of the components involved is thus avoided.
  • the training according to independent claim 2 has the additional advantage that only the force to actuate one of the two unlocking levers must be applied simultaneously by the motor. As a result, the engine power is reduced by half compared to a simultaneous actuation of both levers.
  • the measures listed in the dependent claims allow advantageous developments and improvements of the locking device. It is particularly advantageous to mount movable catches on the unlocking levers, which are preferably arranged on bendable actuating arms. These can be brought into two different positions by the control segments of the control member, in which they can either be gripped by door handle levers connected to the door handles or in which they pass the drivers unaffected.
  • the operating arms have the advantage of being very light, so that only a small motor power is required.
  • unlocking levers and door handle levers on a common axis has the advantage that when the door is opened there is no additional friction between unlocking levers and door handle levers. This ensures that the lock functions reliably and minimizes the force that the driver has to exert on the door handle.
  • the emergency locking and unlocking levers enable the affected door to be opened and closed even if an engine fails or breaks down.
  • FIG. 1 shows an interior view of a lock, with the motor, motor bracket and control member omitted for ease of understanding.
  • FIG. 2 shows a view from the same perspective with the door handle levers omitted.
  • Figure 3 shows a side plan view of the same lock and
  • Figure 4 shows an interior view from viewing direction IV in Figure 2.
  • Figures 5 and 6 each show a control member for a front and for a front door of a motor vehicle with the arrangement of the control sectors.
  • Figures 7 to 9 show an unlocked lock.
  • Figure 10 shows a centrally locked lock.
  • Figures 11 and 12 show a lock with child protection, and Figures 13 and 14 show an anti-theft lock.
  • the emergency release is shown in FIG. 15 and the emergency release is shown in FIGS. 16 and 17.
  • the locking device provided for motor vehicles has door locks 10 which are assigned to the individual doors 11 of the motor vehicle.
  • a lock 10 is shown in simplified form, and a door 11 with a locking cylinder 12, outer door handle 13 and inner door handle 14 is shown schematically.
  • Each individual door lock 10 has a support plate 15, on which the inner functional parts of the lock are arranged.
  • Each door lock also includes a locking pin 16 which is arranged in the associated body-fixed door handle. The locking pin 16 engages when the door is closed 11 in a slot-shaped recess 17 of the support plate 15.
  • FIG. 1 This has two legs 21, one of which can optionally be locked with a blocking element 23 rotatable about an axis 22.
  • FIG. 1 an unlocked rotary latch is shown with the door open.
  • the blocking element 23 is always pushed into its latching position by a return spring 24, so that a closing blade 25 arranged thereon engages behind one of the legs 21 of the rotary latch 20 when the door is closed (cf. FIG. 2 and FIG. 12).
  • the legs 21 push the closing blade 25 of the blocking element 23 back, so that a snap-in is made possible.
  • the blocking element 23 can also be opened by actuating its arm 26, which is opposite the closing blade 25. This takes place via two approximately congruent unlocking levers 27 and 28, which are rotatably arranged side by side on the axis 22.
  • the unlocking levers 27, 28 each have extensions 29 which bear against the arm 26. In its rest position shown in FIG. 1, the unlocking lever 27 or 28 bears against a stop 30.
  • the unlocking levers 27, 28 have joints 31 to which an actuating arm 32 for the outer door handle 13 and 33 for the inner door handle 14 is articulated within limits.
  • a protruding driver 34 is attached to each side.
  • two door handle levers 35 each associated with them are also pivotably mounted about the axis 22. Each of these door handle levers 35 has a driving lug 36 which cooperate with the driving members 34.
  • the door lock 10 has an emergency button which can be operated manually from the inside and which acts on an emergency locking lever 37.
  • an emergency locking lever 37 At its lock end is a switching pin 38 arranged, which interacts both with an emergency locking hook 39 of the outer actuating arm 32 and with a reset plate 40 on the door handle lever 35 for the inner door handle 14.
  • the door handle levers 35 are each urged by a tension spring 41 in the direction of the stop 30, pressing them against the associated unlocking levers 27, 28 when they strike a contact plate 42 with the stop 30.
  • a spiral spring 43 is arranged, the projecting arms of which are applied to the unlocking levers 27 and 28 and the actuating arms 32 and 33 in such a way that the actuating arms in FIG 1 to be pushed down on the axis 22.
  • FIG. 2 shows the further components of the door lock 10 that are not shown in FIG. 1 for reasons of clarity.
  • the door handle levers 35 are omitted.
  • the core of the door lock 10 is a control member 44 acting on the actuating arms 32, 33. This is rotatably held in a control member carrier 45.
  • the axis of rotation perpendicular to the control member carrier 45 and the extent of the actuating arm 32 is denoted by 46.
  • the control member 44 has two control cams 47, 48 located next to one another.
  • the outer control cam 47 shown in FIG. 2 acts on the actuating arm 32 for opening the door from the outside.
  • the control member 44 also has a gear 49 which is arranged concentrically with the axis of rotation 46 and which meshes with the worm of a small electric motor 50.
  • the motor 50 is fastened on the control member carrier 45, which is pivotally mounted about an axis 51.
  • the control member carrier 45 has a holding arm 52 which projects beyond the control member 44 and which is supported by an emergency release lever 53 designed as an eccentric in abutment with a stop 54 on the Support plate 15 is held.
  • the emergency release lever 53 is fastened to a pivot pin 55 which is mounted in a side wall 56 of the support plate 15 which is angled by 90 ° and can be rotated in the locking cylinder 12 by actuating a key 57 (cf. FIG. 1).
  • An eccentric 58 is further fastened to the outside of the side wall 56 with the pivot pin 55.
  • the eccentric 58 is shown with a lever arm 59, on which a rod 60 connected to the lock cylinder 12 is rigidly connected. The other end engages in an elongated hole 61 of a second lever arm 62 on the locking cylinder 12 (cf. FIG. 3).
  • the elongated hole 61 has the effect that the eccentric 58 is influenced only when the key 57 is turned to the right in FIG. 3 into the N position, but not when the key 57 is turned to the left in the I, II, III positions.
  • the eccentric 58 acts on a slide 64 guided on the support plate 15. Lifting the slide 64 releases the emergency locking lever 37.
  • FIG. 4 shows a side view of a lock 10 from viewing direction IV in FIG. 2, the side wall 65 of the support plate 15 being cut away.
  • the individual components visible there have already been explained in the previous figures.
  • the control cams 47 and 48 which act on the actuating arms 32 and 33, are particularly clearly visible here.
  • the control cam 47 is directed upward and lifts the actuating arm 32 so that the driving lug 36 on the door handle lever 35 for the outer handle cannot reach the driver 34. In this position of the control member 44, the door in question cannot be opened from the outside.
  • the control cam 48 is rotated downward, so that the driver nose 36 of the door handle lever 35 can grip the driver 34 here.
  • control elements 44 for the driver's door and front door are shown in individual representations.
  • the control member 44 can be rotated in four different positions by the motor 50 in the direction of the arrow. It has four sectors 1 to 4, which are assigned control cams or not, depending on the locking function.
  • the control cam 47 for the outer door actuation covers the sectors 1 and 2.
  • the control cam 48 behind it in FIG. 5 for the inner door actuation covers the sector 2.
  • the control element 44 'in FIG. 6 differs only by a different design of the control cam 48'. from the control member 44.
  • the control cam 48 'for the inner door actuation covers not only the sector 2 but also the sector 3.
  • Opposing cams 47/48 are always designed and arranged such that they do not both start in the same sector and when the control member continues to rotate in the direction of the arrow only one of the two actuating arms 32, 33 is raised at a time.
  • Figures 7 to 9 show the locking function "unlocked", in which the sector 4 of the control elements is effective. Parts that may not be designated have the same reference numerals as in the previous figures.
  • the two actuating arms 32 and 33 are in the same position, their lower position, close to the control members 44. In this position, when the door handles 13, 14 or the door handle lever 35 are actuated, the catches 34 on the actuating arms 32/33 are gripped by the driving lugs 36 on the door handle levers 35 and pulled to the right, so that the respective unlocking levers 27, 28 move away from one another remove their stop 30. This is shown in FIG. 9 for internal actuation.
  • the extension 29 on the unlocking lever 28 presses the blocking element 23 down on its arm 26, so that the locking pawl 25 releases the catch 20. If the emergency locking lever 37 has possibly been actuated here, its arm carrying the switching pin 38 is pressed down by the reset plate 40.
  • Figure 10 shows the locking function "centrally locked", in which the doors cannot be opened from the outside. Only the lever position for external actuation is shown.
  • the control cam 47 is pivoted upwards as in FIG. 2, so that the sector 1 shown in FIG. 5 is directed towards the actuating arm 32.
  • the actuating lever 32 is raised so that the driving lug 36 does not reach the driver 34 and the door handle lever 35 can be pulled through between control cam 47 and driver 34 without resistance and ineffectively.
  • the outer door handle is actuated, only the door handle lever 35 moves.
  • the actuating arm 32 and the unlocking lever 27 remain at rest, so that the blocking element 23 also holds the catch 20 in its closed position.
  • the lever position for the interior actuation corresponds to the function in the central locked position as shown in FIGS.
  • FIGS. 11 and 12 The function of the child lock is shown in FIGS. 11 and 12.
  • the control cam 47 for the external actuation does not raise the actuating arm 32, so that opening as in the position according to FIG. 7 is possible here.
  • the control cam 48 'covering the sector 3 for internal actuation raises the actuating arm 33.
  • FIG. 10 for the external actuation when the door handle lever 35 is actuated, a free pull through from the inside is now possible without influencing the blocking element 23 and the rotary latch 20.
  • FIGS. 13 and 14 The locking function "theft-proof" is shown in FIGS. 13 and 14. Both actuating arms 32 and 33 are raised by the cams 47 and 48 so that both door handle levers 35 can be pulled freely. It is not possible to open the doors from inside or outside.
  • an anti-theft door is shown, the z. B. is emergency unlocked due to power failure.
  • the emergency unlocking lever 53 is operated manually with the key, so that it releases the holding arm 52. This moves downward away from the stop 54, whereby the control member 44 with its control cams 47, 48 also dips downward. It is followed by the actuating arms 32 and 33 (33 not shown) due to the action of the springs 43. The lowered actuating arms can now be reached again from the driving lugs 36 of the actuating lever 35.
  • the lock is already shown in the open position in which the rotary latch 20 is released.
  • Figures 16 and 17 show an emergency locked lock, which may be required in the event of a power or motor failure.
  • the emergency locking lever 37 which is actuated from the inside of the vehicle in such a way that the switching bolt 38 lifts the emergency locking hook 39 and thus the actuating arm 32, serves for emergency locking.
  • the driver 34 is outside the swivel range the driving lug 36 arrives so that the door handle lever 35 can be pulled freely for external operation.
  • Figure 17 shows that the doors can be opened from the inside, however: the actuating arm 33 has no emergency locking hook so that it remains in its lowered position and the driver 34 can be gripped by the driving lug 36.

Abstract

Ein Zentralverriegelungssystem für Kraftfahrzeuge weist alle im Normalbetrieb bei Versagen einzelner Komponenten auftretenden Öffnungs- und Schließfunktionen auf. Ein damit ausgerüstetes Fahrzeug kann gegebenenfalls auch ohne funktionstüchtige Türschloßmotoren (50) geöffnet und verriegelt werden. Die Außentürgriffe (13) können bei verschlossenem Fahrzeug widerstandsfrei und wirkungslos durchgezogen werden. Zu diesem Zweck hebt ein Steuernocken (47) einen Betätigungsarm (32) an, so daß ein Türgriffhebel (35), ohne den Betätigungsarm (32) zu erfassen, betätigt werden kann.

Description

Sperrvorrichtunq für Türen eines Kraftfahrzeugs
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Sperrvorrichtung nach dem Oberbe¬ griff der unabhängigen Ansprüche. Aus der DE 31 50 620 AI ist ein elektromotorisch angetriebenes Türschloß für eine Kraftfahrzeugtür bekannt, bei dem eine Drehfalle über einen Kurbeltrieb und eine Kniehebelanordnung in ihre Schließstellung gebracht wird. Diese Konstruktion erfordert eine hohe Motorkraft und eine hohe Anzahl an Einzelbauteilen. Im übrigen laßt sich eine mit dieser Vorrichtung motorisch verschlossene Tür bei Ausfall des Motors nicht mehr öffnen.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Sperrvorrichtung mit den kennzeichnenden Merk¬ malen der unabhängigen Ansprüche hat demgegenüber den Vorteil einer hohen Funktionsvielfalt bei einfacher Bauweise und wenig belasteten Bauteilen. Die einzelnen Schlosser der Sperrvorrichtung werden da¬ durch leichter und kleiner und die vom Motor aufzubringende Kraft ist auf ein Minimum reduziert. Die Sperrvorrichtung ist weiter so ausgelegt, daß das Fahrzeug auch bei Ausfall einer elektrischen Komponente unter Verzicht auf die Zentralverriegelungsfunktion wie gewohnt auf mechanische Weise geöffnet und verriegelt werden kann. Die Ausbildung nach Anspruch 1 hat zusätzlich den Vorteil, daß die zum Öffnen der Türen dienenden Türgriffe bei verriegeltem Fahrzeug lastfrei durchgezogen werden können und keine Kräfte auf die inneren Bauteile des Schlosses ausgeübt werden. Damit wird eine sonst vor¬ handene Bruchgefahr der beteiligten Bauelemente vermieden.
Die Ausbildung nach dem unabhängigen Anspruch 2 hat zusätzlich den Vorteil, daß vom Motor jeweils nur die Kraft zur Betätigung eines der beiden Entsperrhebel gleichzeitig aufgebracht werden muß. Da¬ durch reduziert sich die Motorkraft gegenüber einer gleichzeitigen Betätigung beider Hebel auf die Hälfte.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Sperrvorrichtung möglich. Besonders vorteilhaft ist es, an den Entsperrhebeln beweg¬ liche Mitnehmer anzubringen, die vorzugsweise an abknickbaren Be¬ tätigungsarmen angeordnet sind. Diese können durch die Steuerseg¬ mente des Steuerglieds in zwei verschiedene Stellungen gebracht werden, in denen sie entweder von mit den Türgriffen verbundenen Türgriffhebeln erfaßt werden können oder in der diese die Mitnehmer unbeeinflußt passieren. Die Betätigungsarme haben den Vorteil, sehr leicht zu sein, so daß nur eine geringe Motorkraft benötigt wird.
Die Anordnung von Entsperrhebeln und Türgriffhebeln auf einer ge¬ meinsamen Achse hat den Vorteil, daß beim Offnen der Tür keine zu¬ sätzliche Reibung zwischen Entsperrhebeln und Türgriffhebeln auf¬ tritt. Dies stellt eine zuverlässige Funktion des Schlosses sicher und minimiert die vom Fahrer aufzubringende Kraft am Türgriff. Die Notver- und -entriegelungshebel ermöglichen auch bei Ausfall oder Defekt eines Motors das Offnen und Schließen der betroffenen Tür.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge¬ stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Figur 1 zeigt eine Innenansicht eines Schlosses, wobei Motor, Motorträger und Steuerglied zum leichteren Verständnis weggelassen wurden. Figur 2 zeigt eine Ansicht aus derselben Perspektive unter Weg¬ lassung der Türgriffhebel. Figur 3 zeigt eine seitliche Draufsicht auf dasselbe Schloss und Figur 4 eine Innenansicht aus Blickrichtung IV in Figur 2. Die Figuren 5 und 6 zeigen jeweils ein Steuerglied für eine Vorder- und für eine Fronttür eines Kraftfahrzeugs mit der Anordnung der Steuersektoren. Die Figuren 7 bis 9 zeigen ein ent¬ riegeltes Schloß. Figur 10 zeigt ein zentral verriegeltes Schloß. Die Figuren 11 und 12 zeigen ein Schloß mit KinderSicherung, und die Figuren 13 und 14 ein diebstahlgesichertes Schloß. In Figur 15 ist die Notentriegelung und in den Figuren 16 und 17 die Notverriegelung gezeigt.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die für Kraftfahrzeuge vorgesehene SperrVorrichtung weist Tür¬ schlösser 10 auf, die den einzelnen Türen 11 des Kraftfahrzeugs zugeordnet sind. In Figur 1 ist vereinfacht ein Schloß 10, sowie schematisch eine Tür 11 mit Schließzylinder 12, Außentürgriff 13 und Innentürgriff 14 gezeigt. Jedes einzelne Türschloß 10 weist eine Tragplatte 15 auf, an welcher die inneren Funktionsteile des Schlosses angeordnet sind. Weiter gehört zu jedem Türschloß ein Schließzapfen 16, der im zugeordneten karosseriefesten Türholm angeordnet ist. Der Schließzapfen 16 greift beim Schließen der Tür 11 in eine schlitzförmige Aussparung 17 der Tragplatte 15 ein. In diese ragt auch ein um eine Achse 19 als drehbares Sperrelement dienende gabelförmige Drehfalle 20 hinein. Diese weist zwei Schenkel 21 auf, von denen jeweils einer wahlweise mit einem um eine Achse 22 drehbaren Blockierelement 23 verrastbar ist. In Figur 1 ist eine unverrastete Drehfalle bei offener Tür gezeigt. Das Blockierelement 23 wird durch eine Rückholfeder 24 stets in seine verrastende Stellung gedrängt, so daß eine daran angeordnete Schließklinge 25 bei geschlossener Tür einen der Schenkel 21 der Drehfalle 20 hinter¬ greift (vgl. Figur 2 und Figur 12). Beim Schließen der Tür drängen jedoch die Schenkel 21 die Schließklinge 25 des Blockierelements 23 zurück, so daß ein Einrasten ermöglicht wird.
Das Blockierelement 23 kann auch durch Betätigung seines Armes 26, der der Schließklinge 25 gegenüberliegt, geöffnet werden. Dies ge¬ schieht über zwei annähernd deckungsgleich ausgebildete Entsperr¬ hebel 27 und 28, die nebeneinander auf der Achse 22 drehbar ange¬ ordnet sind. Die Entsperrhebel 27, 28 weisen jeweils Fortsätze 29 auf, die an dem Arm 26 anliegen. In seiner in Figur 1 dargestellten Ruhelage liegt der Entsperrhebel 27 bzw. 28 an einem Anschlag 30 an. Die Entsperrhebel 27, 28 weisen Gelenke 31 auf, an denen in Grenzen beweglich jeweils ein Betätigungsarm 32 für den Außentürgriff 13 bzw. 33 für den Innentürgriff 14 angelenkt ist. An den Betätigungs¬ armen 32, 33 ist seitlich je ein vorstehender Mitnehmer 34 ange¬ bracht. Wie die Entsperrhebel 27, 28, sind auch zwei jeweils diesen zugeordnete Türgriffhebel 35 um die Achse 22 schwenkbar gelagert. Jeder dieser Türgriffhebel 35 weist eine Mitnahmenase 36 auf, die mit den Mitnehmer 34 zusammenarbeiten.
Zur Notverriegelung weist das Türschloß 10 einen von innen manuell bedienbaren Notknopf auf, der auf einen Notverriegelungshebel 37 einwirkt. An dessen schloßseitigem Ende ist ein Schaltbolzen 38 angeordnet, der sowohl mit einem Notverriegelungshaken 39 des äußeren Betätigungsarms 32 als auch mit einer Rückstellplatte 40 an dem Türgriffhebel 35 für den Innentürgriff 14 zusammenwirkt.
Die Türgriffhebel 35 werden von jeweils einer Zugfeder 41 in Richtung auf den Anschlag 30 gedrängt, wobei sie beim Auftreffen auf eine Anlageplatte 42 an den zugeordneten Entsperrhebeln 27, 28 diese mit an den Anschlag 30 andrücken. Auf der Achse des Gelenks 31 zwischen Entsperrhebeln 27, 28 und Betätigungsarmen 32, 33 ist eine Spiralfeder 43 angeordnet, deren abstehende Arme so an die Entsperr¬ hebel 27 bzw. 28 und die Betätigungsarme 32 bzw. 33 angelegt sind, daß die Betätigungsarme in Figur 1 nach unten auf die Achse 22 zu gedrängt werden.
In Figur 2 sind die weiteren aus Gründen der Übersichtlichkeit in Figur 1 nicht dargestellten Bestandteile des Türschlosses 10 ge¬ zeigt. Dafür sind dort die Türgriffhebel 35 weggelassen. Kern des Türschlosses 10 ist ein auf die Betätigungsarme 32, 33 einwirkendes Steuerglied 44. Dieses ist drehbar in einem Steuergliedträger 45 gehalten. Die senkrecht zu dem Steuergliedträger 45 und der Er¬ streckung des Betätigungsarms 32 gelegene Drehachse ist mit 46 be¬ zeichnet. Das Steuerglied 44 weist zwei nebeneinander liegende Steuernocken 47, 48 auf. Der in Figur 2 dargestellte äußere Steuer¬ nocken 47 wirkt auf den Betätigungsarm 32 für das Offnen der Tür von außen ein. Das Steuerglied 44 weist ferner ein konzentrisch zur Drehachse 46 angeordnetes Zahnrad 49 auf, das mit der Schnecke eines kleinen Elektromotors 50 kämmt. Der Motor 50 ist auf dem Steuer¬ gliedträger 45 befestigt, der um eine Achse 51 verschwenkbar ge¬ lagert ist.
Der Steuergliedträger 45 hat einen über das Steuerglied 44 hinaus¬ ragenden Haltearm 52, der von einem als Exzenter ausgebildeten Notentriegelungshebel 53 in Anlage an einen Anschlag 54 an der Tragplatte 15 gehalten wird. Der Notentriegelungshebel 53 ist an einem Drehstift 55 befestigt, der in einer um 90° abgewinkelten Seitenwand 56 der Tragplatte 15 gelagert ist und durch Betätigen eines Schlüssels 57 in dem Schließzylinder 12 verdreht werden kann (vgl. Figur 1). Mit dem Drehstift 55 ist weiter an der Außenseite der Seitenwand 56 ein Exzenter 58 befestigt.
In den Figuren 1 und 3 ist der Exzenter 58 mit einem Hebelarm 59 gezeigt, an dem eine mit dem Schließzylinder 12 verbundene Stange 60 starr verbunden ist. Diese greift mit ihrem anderen Ende in ein Langloch 61 eines zweiten Hebelarmes 62 am Schließzylinder 12 ein (vgl. Figur 3). Das Langloch 61 führt dazu, daß der Exzenter 58 nur bei einer - in Figur 3 Rechtsdrehung des Schlüssels 57 in die Stellung N, nicht aber bei einer Linksdrehung in die Stellungen I, II, III beeinflußt wird. Der Exzenter 58 wirkt auf einen an der Tragplatte 15 geführten Schieber 64 ein. Ein Anheben des Schiebers 64 bewirkt eine Entriegelung des Notverriegelungshebels 37.
Figur 4 zeigt eine Seitenansicht eines Schlosses 10 aus Blick¬ richtung IV in Figur 2, wobei die Seitenwand 65 der Tragplatte 15 weggeschnitten ist. Die einzelnen dort ersichtlichen Bauelemente sind bereits bei den vorhergehenden Figuren erläutert. Gut sichtbar sind hier insbesondere die Steuernocken 47 und 48, die auf die Be¬ tätigungsarme 32 und 33 einwirken. Der Steuernocken 47 ist nach oben gerichtet und hebt den Betätigungsarm 32 an, so daß die Mitnahmenase 36 am Türgriffhebel 35 für den Außengriff den Mitnehmer 34 nicht erreichen kann. In dieser Stellung des Steuerglieds 44 ist die be¬ treffende Tür von außen nicht zu öffnen. Der Steuernocken 48 ist nach unten gedreht, so daß hier die Mitnahmenase 36 des Türgriff- hebeis 35 den Mitnehmer 34 erfassen kann. Bei Betätigung des Tür¬ griffhebels 35 für die Innentür wird also der Betätigungsarm 33 mitgenommen, so daß die Drehfalle 20 freigegeben wird. In den Figuren 5 und 6 sind in Einzeldarstellungen Steuerglieder 44 für Fahrertür und Fronttür gezeigt. Das Steuerglied 44 ist vom Motor 50 in Pfeilrichtung in vier verschiedene Stellungen drehbar. Es weist vier Sektoren 1 bis 4 auf, die je nach Schließfunktion mit Steuernocken belegt sind oder nicht. Der Steuernocken 47 für die Außentürbetätigung bedeckt die Sektoren 1 und 2. Der in Figur 5 dahinterliegende Steuernocken 48 für die Innentürbetätigung bedeckt jedoch nur den Sektor 2. Das Steuerglied 44' in Figur 6 unter¬ scheidet sich nur durch eine andere Ausbildung des Steuernockens 48' vom Steuerglied 44. Der Steuernocken 48' für die Innentürbetätigung bedeckt außer dem Sektor 2 auch den Sektor 3. Gegenüberliegende Nocken 47/48 sind immer so ausgebildet und angeordnet, daß sie nicht beide im gleichen Sektor beginnen und beim Weiterdrehen des Steuer¬ glieds in Pfeilrichtung jeweils nur einer der beiden Betätigungsarme 32, 33 gleichzeitig angehoben wird.
Für beide Steuerglieder 44, 44' gelten jeweils dieselben Schlie߬ funktionen für die vier Sektoren 1 bis 4. Für die Schließfunktion maßgeblich ist jeweils der Sektor, der im Türschloß 10 (siehe auch Figur 2) leicht schräg nach rechts oben auf den Betätigungsarm 32 hin gerichtet ist. Der Sektor 1 bedeutet "zentralverriegelt", d. h. die Außentürgriffe 13 sind wirkungslos, von innen können alle Türen durch Ziehen der Innentürgriffe 14 geöffnet werden. Ist der Sektor 2 wirksam, ist das Fahrzeug "diebstahlgesichert",' d. h. alle Türgriffe lassen sich wirkungslos durchziehen, keine der Türen läßt sich von außen oder von innen ffnen. Im Sektor 3 ist die "Kindersicherung" aktiv, d. h. Vordertüren lassen sich von innen und von außen öffnen, die Fronttüren jedoch nur von außen. Im Sektor 4 sind alle Türen "unversperrt", also sowohl von innen als auch von außen durch Ziehen der Türgriffe zu öffnen. Die Lage der Betätigungsarme 35 und weiteren Hebel des Schlosses 10 in den verschiedenen Schließfunktionen ist in den nachfolgenden Figuren gezeigt.
Die Figuren 7 bis 9 zeigen die Schließfunktion "unversperrt", in der jeweils der Sektor 4 der Steuerglieder wirksam ist. Gegebenenfalls nicht bezeichnete Teile tragen dieselben Bezugszeichen wie in den vorangehenden Figuren. Die beiden Betätigungsarme 32 und 33 befinden sich in der gleichen, ihrer unteren, den Steuergliedern 44 nahen Lage. In dieser Stellung werden bei Betätigung der Türgriffe 13, 14 bzw. der Türgriffhebel 35 die Mitnehmer 34 an den Betätigungsarmen 32/33 von den Mitnahmenasen 36 an den Türgriffhebeln 35 erfaßt und mit nach rechts gezogen, so daß die jeweiligen Entsperrhebel 27, 28 sich von ihrem Anschlag 30 entfernen. Für die Innenbetätigung ist dies in Figur 9 gezeigt. Der Fortsatz 29 am Entsperrhebel 28 drückt das Blockierelement 23 an seinem Arm 26 nieder, so daß die Schlie߬ klinke 25 die Drehfalle 20 freigibt. Sollte hier gegebenenfalls der Notverriegelungshebel 37 betätigt worden sein, so wird dessen den Schaltbolzen 38 tragender Arm von der Rückstellplatte 40 niederge¬ drückt.
Figur 10 zeigt die Schließfunktion "zentralverriegelt", bei der die Türen jeweils von außen nicht zu öffnen sind. Es ist nur die Hebel¬ lage für die Außenbetätigung gezeigt. Der Steuernocken 47 ist wie in Figur 2 nach oben geschwenkt, so daß der in Figur 5 gezeigte Sektor 1 auf den Betätigungsarm 32 zu gerichtet ist. Der Betätigungshebel 32 ist angehoben, so daß die Mitnahmenase 36 den Mitnehmer 34 nicht erreicht und der Türgriffhebel 35 ohne Widerstand und wirkungsfrei zwischen Steuernocken 47 und Mitnehmer 34 hindurch gezogen werden kann. Bei Betätigung des Außentürgriffs bewegt sich also lediglich der Türgriffhebel 35. Betatigungsarm 32 und Entsperrhebel 27 bleiben in Ruhe, so daß auch das Blockierelement 23 die Drehfalle 20 in ihrer geschlossenen Stellung festhält. Die Hebellage für die Innen¬ betätigung entspricht bei der Funktion zentralverriegelt der Dar¬ stellung in den Figuren 8 und 9, von innen sind die Türen also un¬ versperrt. Die Funktion der Kindersicherung ist in den Figuren 11 und 12 ge¬ zeigt. Der Steuernocken 47 für die Außenbetätigung hebt den Be¬ tätigungsarm 32 nicht an, so daß hier ein Öffnen wie in der Stellung gemäß Figur 7 möglich ist. Der den Sektor 3 abdeckende Steuernocken 48' für die Innenbetätigung hebt jedoch den Betätigungsarm 33 an. Genau wie in Figur 10 für die Außenbetätigung dargestellt, ist nun bei Betätigung des Türgriffhebeis 35 von innen ein freies Durch¬ ziehen ohne Beeinflussung des Blockierelements 23 und der Drehfalle 20 möglich.
Die Schließfunktion "diebstahlgesichert", ist in den Figuren 13 und 14 gezeigt. Beide Betätigungsarme 32 und 33 sind von den Nocken 47 und 48 angehoben, so daß beide Türgriffhebel 35 frei durchgezogen werden können. Ein Offnen der Türen ist weder von innen noch von außen möglich.
In Figur 15 ist eine diebstahlgesicherte Tür gezeigt, die z. B. wegen Stromausfall notentriegelt ist. Zur Notentriegelung wird der Notentriegelungshebel 53 mit dem Schlüssel manuell betätigt, so daß er den Haltearm 52 freigibt. Dieser bewegt sich von dem Anschlag 54 weg nach unten, womit auch das Steuerglied 44 mit seinen Steuer¬ nocken 47, 48 nach unten taucht. Ihm folgen die Betätigungsarme 32 und 33 (33 nicht dargestellt) aufgrund der Wirkung der Federn 43. Die abgesenkten Betätigungsarme sind nun von den Mitnahmenasen 36 der Betätigungshebel 35 wieder erreichbar. In Figur 15 ist das Schloß bereits in der geöffneten Stellung gezeigt, in der die Dreh¬ falle 20 freigegeben ist.
Die Figuren 16 und 17 zeigen ein notverriegeltes Schloß, was im Falle eines Strom- oder Motorausfalls erforderlich sein kann. Zur Notverriegelung dient der Notverriegelungshebel 37, der von der Innenseite des Fahrzeugs so betätigt wird, daß der Schaltbolzen 38 den Notverriegelungshaken 39 und damit den Betätigungsarm 32 anhebt. Damit ist wiederum der Mitnehmer 34 außerhalb des Schwenkbereichs der Mitnahmenase 36 gelangt, so daß der Türgriffhebel 35 für die Außenbetätigung frei durchgezogen werden kann. Figur 17 zeigt, daß die Türen von innen jedoch zu öffnen sind: der Betätigungsarm 33 weist keinen Notverriegelungshaken auf, so daß dieser in seiner abgesenkten Lage verbleibt und der Mitnehmer 34 von der Mitnahmenase 36 erfaßt werden kann.

Claims

Ansprüche
1. Sperrvorrichtung für Türen und ggf. Klappen oder Hauben eines Kraftfahrzeugs mit mindestens den Türen zugeordneten Schlössern (10), diesen zugeordneten äußeren und inneren Türgriffen (13, 14) und mindestens einem von außen betätigbaren Schließzylinder (12), wobei die Schlösser (10) jeweils ein mit einem Halteelement (16) im Türrahmen zusammenwirkendes Sperrelement (20), insbesondere Dreh¬ falle aufweisen, das in seiner geschlossenen Stellung mittels eines Blockierelementes (23) sperrbar und unter Betätigung eines Entsperr- hebels (27, 28) entsperrbar ist, dessen Beweglichkeit von der Stel¬ lung eines mittels eines Motors (50) verstellbaren Steuergliedes (44, 44') beeinflußbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß je Schloß (10) zwei unabhängig voneinander verschwenkbare Entsperrhebel (27, 28) vorhanden sind, die jeweils einem mit einem der Türgriffe (13, 14) in Verbindung stehenden Türgriffhebel (35) zugeordnet sind und daß die Türgriffhebel (35) bei Betätigung unabhängig voneinander aber abhängig von der Stellung des Steuerglieds (44) entweder auf den zugeordneten Entsperrhebel (27, 28) einwirken oder, diesen unbeeinflußt lassend, wirkungsfrei durchgezogen werden können.
2. Sperrvorrichtung für Türen und ggf. Klappen oder Hauben eines Kraftfahrzeugs mit mindestens den Türen zugeordneten Schlössern (10), diesen zugeordneten äußeren und inneren Türgriffen (13, 14) und mindestens einem von außen betätigbaren Schließzylinder (12), wobei die Schlösser (10) jeweils ein mit einem Halteelement (16) im Türrahmen zusammenwirkendes Sperrelement (20), insbesondere Dreh¬ falle aufweisen, das in seiner geschlossenen Stellung mittels eines Blockierelementes (23) sperrbar und unter Betätigung eines Eήtsperr- hebels (27, 28) entsperrbar ist, dessen Beweglichkeit von der Stel¬ lung eines mittels eines Motors (50) verstellbaren Steuergliedes (44, 44') beeinflußbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß je Schloß (10) zwei unabhängig voneinander verschwenkbare Entsperrhebel (27, 28) mit Mitnehmern (34) vorhanden sind, die jeweils einem Türgriff (13, 14) zugeordnet sind und daß das Steuerglied (44) Steuernocken (47, 48) aufweist, die gegenüberliegend so versetzt angeordnet sind, daß beim Weiterdrehen des Steuerglieds (44, 44') zur gleichen Zeit höchstens einer der Mitnehmer (34) der beiden Entsperrhebeln (27, 28) betätigt wird.
3. Sperrvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (34), vorzugsweise an abknickbaren Betätigungsar¬ men (32, 33) angebracht, jeweils federbelastet beweglich mit den Entsperrhebeln (27, 28) verbunden sind und daß sie von mit den Türgriffen (13, 14) verbundenen Türgriffhebeln (35) erfaßbar sind.
4. Sperrvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (34) unabhängig voneinander durch Steuernocken (47, 48) des Steuerglieds (44) in zwei verschiedene Stellungen bringbar sind, wobei die Mitnehmer (34) in einer Stellung von den Türgriffhebeln (35) erfaßt werden können und in der anderen nicht.
5. Sperrvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (34) bzw. Betätigungsarme (32, 33) jeweils durch einen der Steuernocken (47, 48) anhebbar sind und bei weggedrehtem Steuer¬ nocken (47, 48) durch Federkraft wieder absenkbar sind.
6. Sperrvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Türgriffhebel (35) jeweils Mitnahmenasen (36) aufweisen, die bei verriegeltem Schloß (10) und Betätigung eines Türgriffs (13, 14) den zugeordneten Mitnehmer (34) unbe¬ einflußt passieren.
7. Sperrvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Entsperrhebel (27, 28) und die Türgriffhebel (35) eines Schlosses (10) um eine gemeinsame Achse (22) drehbar sind.
8. Sperrvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Motor (50) und Steuerglied (44) auf einem an einer Achse (51) fixierten Steuergliedträger (45) angeordnet sind, der außerdem von einem wegdrehbaren Notentriegelungshebel (53) ge¬ halten wird.
9. Sperrvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuergliedträger (45) beim Wegdrehen des Notentriegelungshebels (53) nach unten wegdreht, so daß der Mit¬ nehmer (34) ihm in seine von dem Türgriffhebel (35) erreichbare Stellung folgt.
10. Sperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Notentriegelungshebel (53) als Exzenter ausgebildet ist und durch einen Schlüssel von außen zu betätigen ist.
11. SperrVorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß auf der Innenseite der Türen zur Notver¬ riegelung ein manuell bedienbarer Notverriegelύngshebel (37) ange¬ bracht ist, der an dem Mitnehmer (34) bzw. dem Betätigungsarm (32) für die Außenverriegelung angreift und diesen in seine vom Türgriff¬ hebel (35) nicht erreichbare Stellung überführt.
EP93912626A 1992-07-11 1993-06-26 Sperrvorrichtung für türen eines kraftfahrzeugs Expired - Lifetime EP0653010B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4222868 1992-07-11
DE4222868A DE4222868A1 (de) 1992-07-11 1992-07-11 Sperrvorrichtung für Türen eines Kraftfahrzeugs
PCT/DE1993/000559 WO1994001644A1 (de) 1992-07-11 1993-06-26 Sperrvorrichtung für türen eines kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0653010A1 true EP0653010A1 (de) 1995-05-17
EP0653010B1 EP0653010B1 (de) 1996-02-21

Family

ID=6463006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93912626A Expired - Lifetime EP0653010B1 (de) 1992-07-11 1993-06-26 Sperrvorrichtung für türen eines kraftfahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5676003A (de)
EP (1) EP0653010B1 (de)
JP (1) JPH07508804A (de)
DE (2) DE4222868A1 (de)
WO (1) WO1994001644A1 (de)

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511651C5 (de) * 1994-04-15 2008-07-10 Volkswagen Ag Sicherung für eine Fahrzeugtür gegen ungewolltes Öffnen beim Auftreten stoßbedingter seitlicher Massenträgheitskräfte
DE4439479A1 (de) * 1994-11-08 1996-05-09 Bocklenberg & Motte Bomoro Kraftfahrzeug-Türverschluß mit Zentralverriegelungsantrieb
IT1268616B1 (it) * 1994-10-04 1997-03-06 Roltra Morse Spa Serratura ad azionamento elettrico per una portiera di un autoveicolo.
DE19508026B4 (de) * 1995-03-07 2005-12-29 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Elektromotorische Betätigungseinheit
DE19619849C2 (de) * 1995-12-20 2001-03-15 Mannesmann Vdo Ag Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE19547727A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Vdo Schindling Einrichtung zum Entriegeln von Türen
US5997055A (en) * 1996-04-20 1999-12-07 Kiekert Ag Power-actuated motor-vehicle door latch
DE19619958C2 (de) * 1996-05-17 1999-10-21 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Schloß für eine Kraftfahrzeugtür
DE19635414C2 (de) * 1996-08-31 2001-07-12 Mannesmann Vdo Ag Schloß, insbesondere für Fahrzeugtüren oder dergleichen
US5868444A (en) * 1996-09-21 1999-02-09 Kiekert Ag Motor-vehicle trunk latch
FR2773837B1 (fr) * 1998-01-20 2000-08-04 Kiekert Ag Fermeture de porte de vehicule automobile
GB9809640D0 (en) * 1998-05-06 1998-07-01 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Latch mechanism
ITTO980438A1 (it) * 1998-05-22 1999-11-22 Atoma Roltra Spa Serratura per una porta di un veicolo.
GB2339593A (en) * 1998-07-15 2000-02-02 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Vehicle door latch with disengageable power release
US6422615B1 (en) 1998-07-20 2002-07-23 Mannesmann Vdo Ag Closure device with shutting aid
DE69905729T2 (de) * 1998-07-29 2003-09-18 Intier Automotive Closures Inc Kraftfahrzeugtürverschluss mit verbesserter diebstahlsicherheit
US6343494B2 (en) * 1998-08-11 2002-02-05 Mannesmann Vdo Ag Locking device
JP2002537507A (ja) * 1999-02-17 2002-11-05 フフ・ヒユルスベツク・ウント・フユルスト・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング・ウント・コンパニー・コマンデイトゲゼルシヤフト とくに自動車用のドア錠
US6786070B1 (en) * 1999-03-05 2004-09-07 Sirattec Security Corporation Latch apparatus and method
US6463773B1 (en) * 1999-03-05 2002-10-15 Strattec Security Corporation Electronic latch apparatus and method
CA2299921A1 (en) 1999-03-05 2000-09-05 Strattec Security Corporation Modular latch apparatus and method
FR2795445B1 (fr) * 1999-06-25 2001-09-07 Valeo Securite Habitacle Serrure electrique a decondamnation automatique a l'ouverture, notamment pour ouvrant de vehicule automobile
US6264257B1 (en) 1999-10-08 2001-07-24 Adac Plastics, Inc. Motor vehicle door handle assembly
DE19955882C2 (de) * 1999-11-20 2003-10-23 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19956674B4 (de) 1999-11-25 2005-12-01 Siemens Ag Zentralverriegelungsantrieb
FR2801623B1 (fr) * 1999-11-29 2002-01-04 Valeo Securite Habitacle Ouvrant de vehicule automobile avec serrure a condamnation/decondamnation electrique apte a s'ouvrir a retardement
EP1113132B1 (de) * 1999-12-31 2008-01-09 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss
US6880866B2 (en) * 2000-02-25 2005-04-19 Intier Automotive Closures Inc. Vehicle door latch
DE10013848B4 (de) * 2000-03-15 2005-09-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Schließsystem für eine Kraftfahrzeugtür
GB0006931D0 (en) 2000-03-23 2000-05-10 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Latch mechanism
GB2364545B (en) * 2000-07-07 2003-11-12 Era Products Ltd Locks
DE10046731A1 (de) * 2000-09-21 2002-04-11 Siemens Ag Kupplungsvorrichtung für Türverriegelungsanlagen
US6575505B1 (en) 2000-10-25 2003-06-10 Strattec Security Corporation Latch apparatus and method
EP1330584B1 (de) * 2000-11-01 2014-06-11 Southco, Inc. Verriegelungseinrichtung
AU2002233228A1 (en) * 2000-12-07 2002-06-18 Witte-Strattec Llc Lock with a latch held in a closed position by a detent pawl
US6776442B2 (en) 2001-01-09 2004-08-17 Strattec Security Corporation Latch apparatus and method
JP4132723B2 (ja) * 2001-05-15 2008-08-13 株式会社大井製作所 車両用ドアロック装置
KR100394715B1 (ko) * 2001-05-16 2003-08-14 기아자동차주식회사 자동차용 도어언록 시스템
US6871451B2 (en) * 2002-03-27 2005-03-29 Newell Operating Company Multipoint lock assembly
US7404306B2 (en) * 2004-01-29 2008-07-29 Newell Operating Company Multi-point door lock and offset extension bolt assembly
JP4321404B2 (ja) * 2004-08-19 2009-08-26 アイシン精機株式会社 車両用ドアロック装置
DE102007012616A1 (de) * 2006-03-16 2007-10-31 Southco, Inc. Drehklinkenverriegelung für ein Handschuhfach
JP5082415B2 (ja) * 2006-12-07 2012-11-28 アイシン精機株式会社 車両用ドア開閉装置
US7946080B2 (en) 2007-01-29 2011-05-24 Newell Operating Company Lock assembly
DE102010063868A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Kiekert Ag Verstärktes Kraftfahrzeugschloss
DE102012003854A1 (de) * 2012-02-29 2013-08-29 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss und Verfahren zur elektrischen Betätigung eines Gesperres
DE102012203734A1 (de) * 2012-03-09 2013-09-12 Kiekert Ag Schloss für eine Klappe oder Tür
DE102012207441A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Kiekert Ag Schloss für eine Klappe oder Tür
CN103162985B (zh) * 2013-04-02 2015-06-17 上海恩坦华汽车门系统有限公司 用于迷你伟绩锁性能测试的实用校台
US10669750B2 (en) 2014-05-30 2020-06-02 Inteva Products, Llc Latch with hold open lever
JP6450992B2 (ja) * 2014-12-03 2019-01-16 三井金属アクト株式会社 車両スライドドアの中継機構
CN205778034U (zh) * 2014-12-27 2016-12-07 因特瓦产品有限责任公司 用于车门锁闩的联接系统和车门锁闩
DE102015116774A1 (de) * 2015-10-02 2017-04-06 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschließeinrichtung mit flexiblem Kupplungselement
US10865591B2 (en) 2016-05-16 2020-12-15 Faraday & Future Inc. Emergency release system for automobile side door
US10815697B1 (en) * 2017-10-31 2020-10-27 The Eastern Company Latch apparatus
US11339591B2 (en) * 2019-02-12 2022-05-24 GM Global Technology Operations LLC Latch assembly having self re-latching feature
DE102022105900A1 (de) * 2021-04-05 2022-10-06 Magna BÖCO GmbH Mechanisches notentriegelungssystem für fahrzeugtüren und verfahren
DE102022107657A1 (de) 2022-03-31 2023-10-05 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss-Betätigungseinheit
CN117759101A (zh) * 2022-09-16 2024-03-26 玉环天润航空机械制造有限公司 双手转动把手机构、锁闭装置及货舱门锁闭系统

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150620C2 (de) * 1981-12-21 1986-12-18 Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Türverschluß für eine Kraftfahrzeugtür
US4904006A (en) * 1986-10-06 1990-02-27 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Door lock assembly for automotive vehicles
US5066054A (en) * 1989-11-22 1991-11-19 Kiekert Gmbh & Kommanditgesellschaft Motor-vehicle door latch with antitheft feature
DE4028992A1 (de) * 1990-03-19 1991-09-26 Swf Auto Electric Gmbh Tuerschloss, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4131891A1 (de) * 1991-09-25 1993-04-01 Bosch Gmbh Robert Sperrvorrichtung fuer tueren eines kraftfahrzeugs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9401644A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59301691D1 (de) 1996-03-28
DE4222868A1 (de) 1994-01-13
US5676003A (en) 1997-10-14
WO1994001644A1 (de) 1994-01-20
JPH07508804A (ja) 1995-09-28
EP0653010B1 (de) 1996-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0653010B1 (de) Sperrvorrichtung für türen eines kraftfahrzeugs
DE4321586C2 (de) Motorbetriebene Schließvorrichtung
DE2503281C3 (de) Innenverriegelungsvorrichtung mit einer zusätzlichen Betätigimgsstellung des Innenverriegelungsknopf es zum schlüssellosen Verriegeln eines Kfz-Türverschlusses
DE3531931C2 (de)
DE2403238B2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit zwei gegenüberliegenden Sperrklinken und einer Gabelfalle
EP0722029A2 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss mit rotorischer Zentralverriegelung
DE3150620A1 (de) Tuerverschluss fuer eine kraftfahrzeugtuer
DE3029735A1 (de) Permutationsschloss mit einer nockenscheibe und zuhaltungsscheiben
DE102011108438A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE19806154C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE4401971A1 (de) Motorbetriebenes Türschloß
DE19916191A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung einer Haube eines Kraftfahrzeuges
DE3744135A1 (de) Elektrisch betaetigbares schloss zur anwendung in fahrzeugen
DE2839760A1 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere fuer tueren oder fenster
DE3819521B4 (de) Mechanisch betätigtes Türschloß für Kraftfahrzeuge
DE4027088C2 (de)
DE8216056U1 (de) Fallen-panikschloss
DE868563C (de) Tuerschloss fuer Kraftwagen
DE19929103A1 (de) Verschluss für Türen, Hauben, Klappen od.dgl., insbesondere Heckverschluss eines Fahrzeugs
EP0250808B1 (de) Türschloss
DE10164484A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19922400B4 (de) Motorgetriebener Antrieb für einen Verschluss an einem Kraftfahrzeug
DE4310739A1 (de) Vorrichtung zum Be- bzw. Entlüften einer Steuerleitung
DE64493C (de) Zeitschlofs
DE102021118277A1 (de) Kraftfahrzeugschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950804

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59301691

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960328

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960501

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970610

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970625

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970819

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980626

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050626