EP0633960A1 - Verfahren zum waschen einer textilen warenbahn und entsprechende breitwaschmaschine. - Google Patents

Verfahren zum waschen einer textilen warenbahn und entsprechende breitwaschmaschine.

Info

Publication number
EP0633960A1
EP0633960A1 EP93907772A EP93907772A EP0633960A1 EP 0633960 A1 EP0633960 A1 EP 0633960A1 EP 93907772 A EP93907772 A EP 93907772A EP 93907772 A EP93907772 A EP 93907772A EP 0633960 A1 EP0633960 A1 EP 0633960A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
washing machine
machine according
wide
outlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93907772A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0633960B1 (de
Inventor
Helmut Beckstein
Hans Bors
Bernhard Brendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Mahlo GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahlo GmbH and Co KG filed Critical Mahlo GmbH and Co KG
Publication of EP0633960A1 publication Critical patent/EP0633960A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0633960B1 publication Critical patent/EP0633960B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B5/00Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
    • D06B5/02Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through moving materials of indefinite length
    • D06B5/08Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through moving materials of indefinite length through fabrics

Definitions

  • the invention relates to a method for washing a textile web according to the preamble of claim 1 and a wide-width washing machine according to the preamble of claim 2.
  • REPLACEMENT LEAF Arranged in which the liquid which has passed through the material web and is loaded with the washed-out residues is collected without pressure and pumped back into the rinsing unit.
  • the invention has for its object to achieve an improved washing effect in a generic method and such a wide-washing machine.
  • An essential point of the present invention is that steam is injected into the web on one side and is drawn off in the vicinity of the injection area on the other side, together with the residues remaining in the web, under the effect of a strong negative pressure. It has been shown that only the blowing up of the steam under a clear overpressure with practically simultaneous suction from the other side under a vacuum of at least 0.2 bar results in a substantial increase in the washing effect.
  • the negative pressure should therefore not only suffice to achieve a mere removal of the medium that has passed through the web, but should result in a strong flow through the web, so that the residues just hit by the inflated steam are, as it were, torn out of the web in this state .
  • REPLACEMENT LEAF leave slightly increased moisture so that the heat content of the web remains essentially unchanged and in any case not much heat is transported out of the process in this way.
  • the expression "in the neighborhood" for the mutual position of the outlet opening and the inlet opening is intended to mean that the application of the steam on one side of the web and the suction from the other side are not at a greater distance from one another in the conveying direction and one corresponding time interval, but in one go. Even if it is not imperative that the outlet opening and the inlet opening lie exactly opposite one another, and also not that both with their limitations lie against the web under pressure (although this is the preferred embodiment), the distances that occur should be of the openings or their boundaries in the conveying direction of the web and perpendicular to the web surface are of the order of magnitude of the openings in the conveying direction, that is to say in practice they are in the order of millimeters or at most a few centimeters. This close “neighborhood” makes it possible to maintain the pressures required on the pressure side and the suction side to achieve the washing effect, without having to use excessively dimensioned pressure and suction pumps.
  • the residues consist of organic treatment agents or auxiliaries or comprise agents which have considerable molecular sizes.
  • the idea is that these large molecules are stimulated by the energy supply until they are broken down or split up and removed by suction in the "neighborhood" in this more mobile state before they can come together again to form larger and less mobile units.
  • REPLACEMENT LEAF Pressure and suction devices arranged directly opposite each other on both sides of the web are known per se from DE 31 03 359 C 2, but the medium moved through the web here is not steam, but foam, and it is also not about the Wa ⁇ rule, but on the contrary to apply a treatment agent to the web.
  • Claims 4 to 11 show various configurations of the outlet or inlet opening which are possible within the scope of the invention.
  • An important feature is the adjustability of the openings according to claim 12, because this enables adaptation to different goods.
  • the formation and arrangement of the openings e.g. in the case of loose thin goods, in the case of tightly knocked solid goods, in the case of pile goods and even in the case of carpets, it must be different.
  • the adjustability is particularly advantageous in cooperation with a control and regulating device according to claim 13, which allows the washing process to be regulated as a function of goods-specific parameters, that is to say to design it automatically.
  • the control and regulating device can comprise several controllers assigned to the individual components of the machine; however, it is preferred to combine the essential or all of the control and regulating elements in a central control and regulating unit (claim 15).
  • this can relate in particular to the flow quantity and / or the flow pressure and what the extent of the openings in the conveying direction, ie the width relates to the slot nozzles, in the manner reproduced in claim 16.
  • a special control variable, which is characteristic of the washing effectiveness, is the concentration of the residues washed out of the material web in the extracted medium. This can be included in the regulation according to claim 18.
  • the concentration of the residues remaining on the material web can also be determined and the corresponding concentration value can be used for regulation (claim 19).
  • a gas in addition to the steam e.g. Air and / or a liquid, e.g. Injecting water into the web and sucking it back together with the steam on the other side (claim 20).
  • FIG. 4 shows a circuit diagram of a special embodiment of a wide-range washing machine according to the invention.
  • a textile web 1 is indicated, which is horizontally conveyed in the spread position and has a certain permeability, so that steam inflated onto the web 1 can pass through the web 1.
  • an injection device 10 is provided above the web 1 with an outlet opening 10 ′ running across the width of the web, that is perpendicular to the plane of the drawing.
  • the outlet opening 10 ' is delimited by a slot nozzle 40, the Expansion in the conveying direction 1 'of the web 1, ie the slot width 41 is adjustable.
  • a possible range for the slot width 41 is approximately 1 to 2 mm.
  • a suction device 20 with an inlet opening 20 ' is provided below the web 1, which is formed by a slot nozzle 50 with an adjustable slot width 51.
  • the expansion of the outlet openings in the slot nozzles 40, 50 in the width direction of the web is adaptable to the width of the web 1, so that there is no loss of steam or suction power.
  • the slot widths 41 and 51 are the same and the slot nozzles 40, 50 lie exactly opposite one another.
  • the outlet edges of the slot nozzles 40, 50 bear against the web 1 under slight pressure from both sides.
  • steam is generated under an overpressure of at least 0.2 bar, better still somewhat higher, e.g. in the range of 0.5 bar on the top of the web 1 and blown into it, which is indicated by the arrow I.
  • the medium passed through the web 1 i.e. a mixture of steam, water and the residues released from the material web 1 is suctioned off with a vacuum of at least 0.2 bar, better still 0.5 bar, which is symbolized by the arrow A.
  • the slot nozzle 40 corresponds to that according to FIG. 1.
  • the web 1 lies against the nozzle edges.
  • the slit nozzle 50 'of the suction device 20 has a width 51' which is approximately twice as large as the slit nozzle 40 and, with its trailing limitation, is offset by a distance 52 'in the conveying direction 1'.
  • the distance 52 ' is smaller than the width 41 of the slot nozzle 40, so that the slot nozzle 50' in the region 54 'is still partially below the slot nozzle 40, but extends beyond it in the conveying direction 1
  • REPLACEMENT LEAF stretches so that in region 53, in addition to the steam remaining in the web, the condensate formed there and the residues to be removed, air is sucked through the web 1 from the outside. In the area 52 'there is no nozzle opposite the outlet opening 10', but the amount of steam which exits through the web 1 into the outside space is relatively small, since in particular in the first phase the inflated steam immediately blows up and in The web of material condenses and remains largely in the slot nozzle 50 'until it is reached.
  • the slit nozzle 50 "of the suction device 20 is approximately three times as wide as the slit nozzle 40 of the injection device 10 and is offset with respect to it with its trailing edge by a distance 52" in the conveying direction 1 ', which is larger than the width 41 of the slot 40. It is thus no overlap of the slit nozzles 40 and 50 'more' before.
  • the embodiment of Fig. 3 differs from the two previous embodiments in that the edges of the slot nozzle 41 are located slightly above the web, i.e. maintain a certain distance from the web 1 perpendicular to its surface. Part of the steam blown in the direction of arrow I will therefore flow laterally parallel to the web and partially condense on it or, insofar as it passes through the slot nozzle 50 ", from the negative pressure prevailing there in the direction of arrow A into the web 1 - and are torn through them. However, the web 1 will always rest on the edges of the slit nozzles 50, 50 ', 50 ", since it is sucked in by the negative pressure prevailing there.
  • outlet opening 10 'and the inlet opening 20' should always remain in the vicinity of one another, which should mean that the two should not be apart from one another by more than the order of magnitude of a slot nozzle width. Both the transfer amounts 54 'and 54 "as well
  • the distance amount 42 should therefore only be a few millimeters or centimeters. It is therefore not intended to inject the steam in the direction of arrow I at one point and to suction in the direction of arrow A at a point, for example, one meter behind it. Rather, the steam should be applied and injected into the web 1 and immediately or practically immediately sucked off again.
  • FIG. 4 corresponds to the embodiment and arrangement of outlet opening 10 'and inlet opening 20' of the embodiment according to FIG. 1.
  • the web 1 is guided over guide rollers 2 to 5, of which at least the guide roller 5 is driven by a drive motor 6 , drawn between the Injetechnischseinric device 10 and the suction device 20.
  • the injection device 10 and the suction device 20 have an injection slot nozzle 11 and a suction slot nozzle 21, which are pressed against one another by means of pressing devices 12 and 22 with the web 1 being interposed.
  • the interior of the injection device 10 is connected to the interior of the suction device 20 only separated by the web 1.
  • the inner spaces are essentially sealed off from the outside.
  • the injection slot nozzle 11 and the suction slot nozzle 21 each have an adjusting slide 13 or 23, which can be adjusted via an adjusting motor 14 or 24.
  • the setting is carried out in such a way that the expansion of the slot nozzles 11, 21 in the conveying direction 1 ', that is to say the length L, over which the web 1 is clamped between the edges of the slot nozzles 11 and 21, can be adjusted and adapted if necessary.
  • the length of the slot nozzles 11, 21, that is to say their extension perpendicular to the conveying direction 1 'of the web 1 (ie perpendicular to the plane of the drawing), is adapted to the width of the web 1. You can do this using the slot
  • SPARE BLADE comprise nozzles 11, 21 which are telescopically inserted into one another and displaceable against one another.
  • the interior of the suction device 20 is connected to the suction side of a suction pump 25, which sucks the mixture which has passed through the goods train 1, compresses it and supplies it to a heat exchanger / condenser 26.
  • the condensate coming cooled from the heat exchanger 26 with the residual substances contained therein and removed from the web 1 is fed from a condensate pump 27 to a washing medium inlet line 33 via a valve 28.
  • the flow quantity of the washing medium in the inlet line 33 is sensed by a flow sensor 32, the output signal of which is fed to a control device 7.
  • the pressure-side outlet of the condensate pump 27 is connected via a test flow valve 29 to a test device 30, which generates output signals which reflect the contamination state of the concentrate or its concentration of residual substances taken up.
  • the condensate examined is fed back into the inlet line, but can also be discarded since the amount of liquid still required for the examination is small.
  • the feedback valve 28 and the test flow valve 29 are controlled by the central control and regulating unit 7.
  • the inlet line 33 is connected to a fresh water supply via a fresh water valve 31 controlled by the central control and regulating unit 7 and leads through the heat exchanger 26, so that returned condensate mixed with fresh water can be heated in the heat exchanger 26.
  • the preheated liquid coming from the heat exchanger 26 is fed to a steam generator 19 which can be heated by means of a heater 18 controlled by the central control and regulating unit 7.
  • a water pipe 9 is provided, via which waste water
  • REPLACEMENT LEAF can be discharged from the steam generator 19 via a valve 17 controlled by the central control and regulating unit 7. This makes it possible to evaporate the recirculated condensate in the steam generator 19 and to keep it in the steam generator 19 at a consistently high concentration of residues, so that the discharged amounts of waste water are small or the residues removed from the web 1 in the Waste water in high concentration.
  • the steam generator 19 delivers steam to the injection device 10 via a steam control valve 16 controlled by the central control and regulating unit 7.
  • a pump 8 controlled by the central control and regulating unit 7 is provided in order to directly return the condensate bypassing the steam generator 19 to add to the steam behind the valve. If necessary, another washing liquid or fresh water can also be added here. In this way, the steam can be influenced in its degree of saturation.
  • the admixture is again regulated by the central control and regulating unit 7.
  • a gas, in particular air is provided for the steam. This is particularly advantageous if, owing to the given conditions on the web 1, large flow quantities per unit of time are necessary.
  • the central control and regulating unit 7 works here in such a way that the entire washing process corresponds to goods-specific data that can be input via an input device 34 and treatment-specific data such as e.g. the conveyor speed is regulated and controlled.
  • the washing process is monitored in accordance with the output signals of the test device 30 via a display device 35.
  • the higher-level control loop also includes the test device 30.
  • REPLACEMENT LEAF Not only the steam throughput, but also the length L of the "treatment section” and optionally (in the case of embodiments according to FIGS. 2 and 3) the lengths of the offset sections 54 ', 54 "can be set in this way via the central control and regulating unit 7 An important point is that the washing effect is brought about by the action of the steam without the application of additional chemicals.
  • the concentration of the residues remaining on the web 1 after suction can also be determined in a residual chemical measuring device 36 which is arranged in the conveying direction 1 'behind the suction device 20 and in 4 is indicated by dash-dotted lines.
  • the measurement signal is fed to the central control and regulating unit 7 via the signal line 37 and used for regulation.
  • Width 41 of the injection slot nozzle 40 1mm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Bei einer Breitwaschmaschine (100) für eine dampfdurchlässige textile Warenbahn (1) ist auf einer Seite der Warenbahn (1) eine Injektionseinrichtung (10) für Dampf und auf der anderen Seite gegenüberliegend eine Absaugeinrichtung (20) vorgesehen, die einen Unterdruck von mindestens 0,2 bar erzeugen kann. Die Austrittsöffnung (10') der Injektionseinrichtung (10) und die Eintrittsöffnung (20') der Absaugeinrichtung (20) erstrecken sich über die gesamte Breite der Warenbahn. Die Warenbahn (1) wird zwischen der Injektionseinrichtung (10) und der Absaugeinrichtung (20) hindurchgeführt. Es wird Dampf in die Warenbahn (1) injiziert und durch die Warenbahn (1) hindurchgetrieben und auf der anderen Seite mit den herausgelösten Reststoffen extrahiert.

Description

Verfahren zum Waschen einer textilen Warenbahn und entsprechende Breitwaschmaschine
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Waschen einer textilen Warenbahn gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Breitwaschmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 2.
Breitwaschmaschinen für textile Warenbahnen sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Ein wesentliches Problem besteht in vielen Fällen darin, daß im Innern der Warenbahn aus den üblichen Vorbehandlungs- und Naßveredelungsstufen (Entschlichten, Auswaschen von Präparationen, Färberei, Druckerei, Appretur) Reststoffe der entsprechenden Art zu¬ rückbleiben. Insbesondere bei sehr schweren oder dichten Warenbahnen kann der Aufwand an Energie und Waschwasser bei den bekannten Waschverfahren sehr groß werden, wenn eine hinreichende Entfernung der Reststoffe erzielt werden soll.
Aus der DE 20 59 308 A 1 sind ein gattungsgemäßes Ver¬ fahren und eine solche Anordnung zum Ausspülen von Wasch¬ lauge aus Gewebeartikeln bekannt, bei welchen von oben auf die zwischen Siebbändern horizontal geführte Warenbahn Dampf aus einer Spüleinheit in Mischung mit mitgerissenem Wasser aus einer sich quer über die Breite der Warenbahn erstrek- kenden Schlitzdüse aufgeblasen wird. Mit etwas Abstand un¬ terhalb des unteren Siebbandes ist unter der Schlitzdüse eine mit einer Eintrittsöffnung versehene Auffangeinrichtung
ERSATZBLATT angeordnet, in der die durch die Warenbahn hindurchgetretene mit den ausgewaschenen Reststoffen beladene Flüssigkeit drucklos aufgefangen und in die Spüleinheit zurückgepumpt wird.
Versuche haben gezeigt, daß die mit einer solchen An¬ ordnung erzielbaren Wascheffekte diejenigen herkömmlicher Wascheinheiten nicht nennenswert übersteigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem gattungsgemäßen Verfahren und einer solchen Breitwasch¬ maschine eine verbesserte Waschwirkung zu erzielen.
Diese Aufgabe wird in ihrem verfahrensmäßigen Aspekt durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Erfindung gelöst.
Ein wesentlicher Punkt der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß Dampf in die Warenbahn auf deren einer Seite hinein injiziert und in der Nachbarschaft des Injektions¬ bereichs auf der anderen Seite samt dem in der Warenbahn verbliebenen Reststoffen unter der Wirkung eines kräftigen Unterdrucks wieder abgezogen wird. Es hat sich gezeigt, daß erst das Aufblasen des Dampfes unter deutlichem Überdruck bei praktisch gleichzeitigem Absaugen von der anderen Seite her unter einem Unterdruck von mindestens 0,2 bar eine we¬ sentliche Steigerung der Waschwirkung ergibt. Der Unterdruck soll also nicht nur zur Erzielung einer bloßen Wegförderung des durch die Warenbahn hindurchgetretenen Mediums ausrei¬ chen, sondern eine kräftige Durchströmung der Warenbahn ergeben, so daß die gerade von dem aufgeblasenen Dampf ge¬ troffenen Reststoffe in diesem Zustand gewissermaßen aus der Bahn herausgerissen werden. Dadurch ist in relativ einfacher Weise ein wirksameres Waschen möglich (gegebenenfalls zu¬ sätzlich zu üblichen Waschvorgängen) . Der Energieaufwand bleibt in Grenzen, da der Dampf bzw. dessen Kondensat im wesentlichen vollständig abgezogen werden und im Kreislauf verbleiben können. Je nach Einstellung des Dampfes kann eine feuchte Warenbahn die Breitwaschmaschine mit wenig geringe¬ rer, eine trockene Warenbahn die Breitwaschmaschine mit nur
ERSATZBLATT geringfügig erhöhter Feuchtigkeit verlassen, so daß der Wärmeinhalt der Warenbahn im wesentlichen unverändert bleibt und jedenfalls auf diesem Wege nicht viel Wärme aus dem Prozeß heraustransportiert wird.
Der Ausdruck "in der Nachbarschaft" für die gegenseiti¬ ge Lage der Austrittsöffnung und der Eintrittsöffnung soll besagen, daß das Aufbringen des Dampfes auf der einen Seite der Warenbahn und das Absaugen von der anderen Seite nicht in einem größeren Abstand voneinander in Förderrichtung und einem dem entsprechenden zeitlichen Abstand erfolgen sollen, sondern in einem Zuge. Wenn es auch nicht zwingend ist, daß die Austrittsöffnung und die Eintrittsöffnung einander genau gegenüber liegen, und auch nicht, daß beide mit ihren Be¬ grenzungen unter Druck an der Warenbahn anliegen (wenn gleich dies die bevorzugte Ausführungsform ist), so sollen die vorkommenden Abstände der Öffnungen bzw. ihrer Begren¬ zungen in Förderrichtung der Warenbahn und senkrecht zur Bahnfläche in der Größenordnung der Ausdehnungen der Öff¬ nungen in Förderrichtung liegen, also in der Praxis jeweils in der Größenordnung von Millimetern oder höchstens wenigen Zentimetern liegen. Durch diese enge "Nachbarschaft" ist es möglich, die zur Erzielung der Waschwirkung erforderlichen Drücke auf der Druckseite und der Saugseite aufrechtzuer¬ halten, ohne übermäßig dimensionierte Druck- und Saugpumpen einsetzen zu müssen.
Durch die Dampfbeaufschlagung wird der Warenbahn bzw. den darauf befindlichen Reststoffen thermische und mechanische Energie zugeführt. Die Reststoffe bestehen in vielen Fällen aus organischen Behandlungsmitteln oder Hilfs¬ mitteln oder umfassen solche Mittel, die erhebliche Molekül¬ größen aufweisen. Die Vorstellung geht dahin, daß diese großen Moleküle durch die Energiezufuhr bis zur Zerlegung oder Aufspaltung angeregt und durch das Absaugen "in der Nachbarschaft" in diesen beweglicheren Zustand von der Bahn entfernt werden, bevor sie sich wieder zu größeren und weniger beweglichen Einheiten zusammenfinden können.
ERSATZBLATT Unmittelbar einander gegenüberliegend zu beiden Seiten der Warenbahn angeordnete Druck- und Saugeinrichtungen sind für sich genommen aus der DE 31 03 359 C 2 bekannt, doch ist das durch die Warenbahn hindurchbewegte Medium hier nicht Dampf, sondern Schaum, und es geht auch nicht um das Wa¬ schen, sondern im Gegenteil um das Aufbringen eines Behand¬ lungsmittels auf die Warenbahn.
In ihrem apparativen Aspekt ist die Erfindung in An¬ spruch 2 wiedergegeben.
Es hat sich gezeigt, daß die Waschwirkung noch verbes¬ sert wird, wenn der Überdruck auf der Seite der Dampfinjek- tion und/oder der Unterdruck auf der Absaugseite mindestens jeweils 0,5 bar betragen (Anspruch 3).
In den Ansprüchen 4 bis 11 sind verschiedene im Rahmen der Erfindung mögliche Ausgestaltungen der Austritts- bzw. Eintrittsöffnung wiedergegeben.
Ein wichtiges Merkmal ist die Verstellbarkeit der Öff¬ nungen gemäß Anspruch 12, weil dadurch eine Anpassung an verschiedene Waren möglich ist. Um die optimale Waschwirkung zu erzielen ist es verständlich, daß Ausbildung und Anord¬ nung der Öffnungen z.B. bei lockerer dünner Ware, bei dicht¬ geschlagener fester Ware, bei Polware und gar bei Teppichen unterschiedlich sein muß.
Besonders vorteilhaft zur Geltung kommt die Einstell¬ barkeit im Zusammenwirken mit einer Steuer- und Regelein¬ richtung nach Anspruch 13, die es erlaubt, den Waschvorgang in Abhängigkeit von warenspezifischen Parametern zu regeln, daß heißt selbstätig auszugestalten.
Die Steuer- und Regeleinrichtung kann mehrere den ein¬ zelnen Komponenten der Maschine zugeodnete Regler umfassen; bevorzugt ist jedoch die Zusammenfassung der wesentlichen oder aller Steuer- und Regelglieder in einer zentralen Steuer- und Regeleinheit (Anspruch 15).
Dies kann gemäß Anspruch 15 insbesondere die Strömungs¬ menge und/oder den Strömungsdruck betreffen und, was die Ausdehnung der Öffnungen in Förderrichtung, d.h. die.Breite der Schlitzdüsen betrifft, in der in Anspruch 16 wiedergege¬ benen Weise realisiert werden.
Eine wichtige Einflußgröße für den Waschvorgang ist die Fördergeschwindigkeit der Warenbahn, die nach Anspruch 17 in die Regelung einbezogen werden kann.
Eine besondere Regelgröße, die für die Waschwirksamkeit charakteristisch ist, ist die Konzentration der aus der Warenbahn ausgewaschenen Reststoffe in dem abgesaugten Medi¬ um. Diese kann gemäß Anspruch 18 in die Regelung einbezogen werden.
Alternativ kann auch die Konzentration der auf der Warenbahn verbliebenen Reststoffe bestimmt werden und der entsprechende Konzentrationswert zur Regelung dienen (An¬ spruch 19) .
Je nach den auszuwaschenden Reststoffen und der Beson¬ derheit der vorliegenden Warenbahn kann es zweckmäßig sein, außer dem Dampf zusätzlich ein Gas z.B. Luft und/oder eine Flüssigkeit, z.B. Wasser in die Warenbahn zu injizieren und zusammen mit dem Dampf auf der anderen Seite wieder abzusau¬ gen (Anspruch 20).
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfin¬ dung schematisch angedeutet.
Fig. 1 bis 3 zeigen in Betracht kommende Anordnungen der Austritts- und Eintrittsöffnungen;
Fig. 4 zeigt ein Schaltbild einer speziellen Aus¬ führungsform einer erfindungsgemäßen Breitwaschmaschine.
In den Fig. 1 bis 3 ist eine textile Warenbahn 1 ange¬ deutet, die in ausgebreiteter Lage horizontal gefördert wird und eine gewisse Durchlässigkeit aufweist, sodaß auf die Warenbahn 1 aufgeblasener Dampf durch die Warenbahn 1 hin¬ durchtreten kann.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist oberhalb der Warenbahn 1 eine Injektionseinrichtung 10 mit einer quer über die Breite der Bahn, also senkrecht zur Zeichenebene verlaufenden Austrittsöffnung 10' vorgesehen. Die Austritts¬ öffnung 10' ist durch eine Schlitzdüse 40 begrenzt, deren Ausdehnung in Förderrichtung 1' der Warenbahn 1, d.h. deren Schlitzbreite 41 verstellbar ist. Ein in Betracht kommender Bereich für die Schlitzbreite 41 ist etwa 1 bis 2mm.
Unterhalb der Warenbahn 1 ist im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 eine Absaugeinrichtung 20 mit einer Ein¬ trittsöffnung 20' vorgesehen, die durch eine Schlitzdüse 50 mit verstellbarer Schlitzbreite 51 gebildet ist. Die Aus¬ dehnung der Austrittsöffnungen bei den Schlitzdüsen 40,50 in Breitenrichtung der Warenbahn, ist der Breite der Warenbahn 1 anpaßbar, so daß keine Verluste an Dampf oder Saugleistung eintreten.
In dem Ausführungsbeispiel sind die Schlitzbreite 41 und 51 gleich und liegen die Schlitzdüsen 40,50 einander genau gegenüber. Die Austrittsränder der Schlitzdüsen 40,50 liegen unter leichtem Druck von beiden Seiten an der Waren¬ bahn 1 an.
In der Injektionseinrichtung 10 wird Dampf unter einem Überdruck von mindestens 0,2 Bar, besser noch etwas höher, z.B. im Bereich von 0,5 Bar auf die Oberseite der Warenbahn 1 auf- und in diese hineingeblasen, was durch den Pfeil I angedeutet ist. Auf der gegenüberliegenden, d.h. in Fig. 1 unteren Seite wird das durch die Warenbahn 1 hindurchgetre¬ tene Medium, d.h. ein Gemisch aus Dampf, Wasser und den aus der Warenbahn 1 herausgelösten Reststoffen mit einem Unter¬ druck von mindestens 0,2 Bar, besser von 0.5 Bar abgesaugt, was durch den Pfeil A symbolisiert sein soll.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 entspricht die Schlitzdüse 40 derjenigen nach Fig. 1. Die Warenbahn 1 liegt an den Düsenrändern an. Die Schlitzdüse 50' der Absaugein¬ richtung 20 jedoch hat eine etwa doppelt so große Breite 51' wie die Schlitzdüse 40 und ist mit ihrer nacheilenden Be¬ grenzung um eine Strecke 52' in Förderrichtung 1' versetzt. Die Strecke 52' ist kleiner als die Breite 41 der Schlitzdü¬ se 40, so daß die Schlitzdüse 50' in dem Bereich 54'noch teilweise unter der Schlitzdüse 40 gelegen ist, sich aber in ihrer Ausdehnung in Förderrichtung 1 über diese hinaus er
ERSATZBLATT streckt, so daß in dem Bereich 53 außer dem in der Warenbahn verbliebenen Dampf, dem dort gebildeten Kondensat und den zu entfernenden Reststoffen Luft aus dem Außenraum durch die Warenbahn 1 hindurchgesaugt wird. In dem Bereich 52' liegt der Austrittsöffnung 10' keine Düse gegenüber, doch ist die Menge an Dampf, die hier durch die Warenbahn 1 hindurch in den Außenraum austritt, relativ gering, da besonders in der ersten Phase der aufgeblasene Dampf sogleich auf und in der Warenbahn kondensiert und überwiegend bis zum Erreichen der Schlitzdüse 50' in dieser verbleibt.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist die Schlitz¬ düse 50" der Absaugeinrichtung 20 etwa dreimal so breit wie die Schlitzdüse 40 der Injektionseinrichtung 10 und gegen¬ über dieser mit ihrer nacheilenden Kante um eine Strecke 52" in Förderrichtung 1' versetzt, die größer ist als die Breite 41 der Schlitzdüse 40. Es liegt also keine Überdeckung der Schlitzdüsen 40 und 50" mehr' vor.
Außerdem unterscheidet sich das Ausführungsbeispiel der Fig. 3 dadurch von den beiden vorangehenden Ausführungsbei- spielen, daß die Ränder der Schlitzdüse 41 etwas oberhalb der Warenbahn gelegen sind, d.h. einen gewissen Abstand von der Warenbahn 1 senkrecht zu deren Fläche einhalten. Ein Teil des im Sinne des Pfeiles I aufgeblasenen Dampfes wird also seitlich parallel zur Warenbahn abströmen und sich teilweise auf dieser kondensieren bzw. , soweit er über die Schlitzdüse 50" gerät, von dem dort herrschenden Unterdruck im Sinne des Pfeiles A in die Warenbahn 1 hinein- und durch diese hindurchgerissen werden. Auf den Rändern der Schlitz¬ düsen 50,50' ,50" wird die Warenbahn 1 allerdings immer an¬ liegen, da sie von dem dort herrschenden Unterdruck ange¬ saugt wird.
Die Austrittsöffnung 10' und die Eintrittsöffnung 20' sollen aber stets in Nachbarschaft zueinander verbleiben, was bedeuten soll, daß beide um nicht mehr als die Größen¬ ordnung einer Schlitzdüsenbreite voneinander entfernt sein sollen. Sowohl die Versetzungsbeträge 54' und 54" als auch
ERSATZBLATT der Abstandsbetrag 42 sollen also nur wenige Millimeter oder Zentimeter betragen. Es ist also nicht vorgesehen, die In¬ jektion des Dampfes im Sinne des Pfeiles I an einer Stelle und das Absaugen im Sinne des Pfeiles A an einer beispiels¬ weise ein Meter dahinter gelegenen Stelle vorzunehmen. Der Dampf soll vielmehr aufgebracht und in die Warenbahn 1 inji¬ ziert und sogleich oder praktisch sogleich wieder abgesaugt werden.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 4 entspricht hinsicht¬ lich Ausbildung und Anordnung von Austrittsöffnung 10' und Eintrittsöffnung 20' dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1. Die Warenbahn 1 wird über Führungswalzen 2 bis 5, von denen mindestens die Führungswalze 5 über einen Antriebsmotor 6 angetrieben ist, zwischen der Injektionseinric tung 10 und der Absaugeinrichtung 20 hindurchgezogen. Die Injektionsein¬ richtung 10 und die Absaugeinrichtung 20 weisen eine Injek- tions-Schlitzdüse 11 bzw. eine Absaug- Schlitzdüse 21 auf, welche mittels Andrückeinrichtungen 12 bzw. 22 unter Zwi¬ schenlage der Warenbahn 1 gegeneinander gedrückt werden. Dadurch steht der Innenraum der Injektionseinrichtung 10 mit dem Innenraum der Absaugeinrichtung 20 nur durch die Waren¬ bahn 1 getrennt in Verbindung. Nach außen sind die Innenräu¬ me bei diesem Ausführungsbeispiel im wesentlichen dicht abgeschlossen.
Die Injektions-Schlitzdüse 11 und die Absaug-Schlitzdü- se 21 weisen jeweils einen Verstellschieber 13 bzw. 23 auf, der über einen Verstellmotor 14 bzw. 24 einstellbar ist. Die Einstellung erfolgt hierbei derart, daß die Ausdehnung der Schlitzdüsen 11,21 in Förderrichtung 1', also die Länge L, über welche die Warenbahn 1 zwischen den Berandungen der Schlitzdüsen 11 und 21 eingeklemmt ist, eingestellt und bedarfsweise angepaßt werden kann. Die Länge der Schlitzdü¬ sen 11,21, also ihre Ausdehnung senkrecht zur Förderrichtung 1' der Warenbahn 1 (also senkrecht zur Zeichenebene) ist der Breite der Warenbahn 1 angepaßt. Hierzu können die Schlitz
ERSATZBLÄTT düsen 11,21 teleskopartig ineinander gesteckte und gegenein¬ ander verschiebbare Elemente umfassen.
Der Innenraum der Absaugeinrichtung 20 steht mit der Saugseite einer Saugpumpe 25 in Verbindung, die das durch die Warenbahή 1 hindurchgetretene Gemisch absaugt, verdich¬ tet und einem Wärmetauscher/Kondensator 26 zuführt. Das aus dem Wärmetauscher 26 abgekühlt kommende Kondensat mit den darin enthaltenen, aus der Warenbahn 1 entfernten Reststof¬ fen wird von einer Kondensatpumpe 27 über ein Ventil 28 einer Waschmedium-Eingangsleitung 33 zugeführt. Die Strö¬ mungsmenge des Waschmediums in der Eingangsleitung 33 wird über einen Strömungsfühler 32 abgetastet, dessen Ausgangs¬ signal einer Regeleinrichtung 7 zugeführt werden.
Weiterhin steht der druckseitige Ausgang der Kondensat¬ pumpe 27 über ein TestStromventil 29 mit einem Testgerät 30 in Verbindung, welches Ausgangssignale erzeugt, die den Verunreinigungszustand des Konc nsats bzw. dessen Konzen¬ tration an aufgenommenen Restscoffen wiederspiegeln. Das untersuchte Kondensat wird im hier gezeigten Ausführungsbei- spiel wieder der Eingangsleitung zugeführt, kann aber auch verworfen werden, da die zur Untersuchung noch notwendige Flüssigkeitsmenge gering ist. Das Rückführventil 28 und das Teststromventil 29 werden von der zentralen Steuer- und Regeleinheit 7 gesteuert.
Die Ei „gangsleitung 33 steht über ein von der zentralen Steuer- und Regeleinheit 7 gesteuertes Frischwasserventil 31 mit einer Frischwasserzufuhr in Verbindung und führt durch den Wärmetauscher 26, sodaß zurückgeführtes Kondensat ver¬ mischt mit Frischwasser im Wärmetauscher 26 aufgeheizt wer¬ den kann.
Die aus dem Wärmetauscher 26 kommende vorgeheizte Flüs¬ sigkeit wird einem Dampferzeuger 19 zugeführt, der mittels einer von der zentralen Steuer- und Regeleinheit 7 gesteuer¬ ten Heizung 18 beheizt werden kann. Bei dem Dampferzeuger 19 ist eine Ab asserleitung 9 vorgesehen, über welche Abwasser
ERSATZBLATT aus dem Dampferzeuger 19 über ein von der zentralen Steuer- und Regeleinheit 7 gesteuertes Ventil 17 abgelassen werden kann. Dadurch ist es möglich, im Dampferzeuger 19 ein Ein¬ dampfen des rückgeführten Kondensats vorzunehmen und dieses im Dampferzeuger 19 auf einer gleichbleibend hohen Konzen¬ tration an Reststoffen zu halten, sodaß die abgelassenen Abwassermengen gering sind bzw. die aus der Warenbahn 1 entfernten Reststoffe in dem Abwasser in hoher Konzentration anfallen.
Der Dampferzeuger 19 liefert Dampf über ein von der zentralen Steuer- und Regeleinheit 7 gesteuertes Dampfregel¬ ventil 16 zur Injektionseinrichtung 10. Darüber hinaus ist eine von der zentralen Steuer- und Regeleinheit 7 gesteuerte Pumpe 8 vorgesehen, um rückgeführtes Kondensat unter Umgehung des Dampferzeugers 19 direkt dem Dampf hinter dem Ventil beizumischen. Gegebenenfalls kann hier auch eine andere Waschflüssigkeit oder Frischwasser beigemengt werden. Auf diese Weise kann der Dampf in seinem Sättigungsgrad beeinflußt werden. Die Beimengung erfolgt auch hier wieder geregelt durch die zentrale Steuer- und Regeleinheit 7. Weiterhin ist vorgesehen, dem Dampf ein Gas, insbesondere Luft beizumengen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn auf Grund der gegebenen Verhältnisse an der Warenbahn 1 große Strömungsmengen pro Zeiteinheit notwendig sind.
Die zentrale Steuer- und Regeleinheit 7 arbeitet hier derart, daß der gesamte Waschvorgang entsprechend warenspe¬ zifischen Daten, die über ein Eingabegerät 34 eingebbar sind und behandlungsspezifischen Daten wie z.B. der Förderge¬ schwindigkeit, geregelt und gesteuert wird. Die Überwachung des Waschvorgangs entsprechend den AusgangsSignalen des Testgeräts 30 erfolgt über ein Anzeigegerät 35. Durch stän¬ dige Überwachung der Fördergeschwindigkeit und der Strδ- mungsmenge des rückgeführten Kondensats durch den Strömungs- mengenfühler 32 und das Testgerät 30 ist es möglich, eine echte Regelung des Waschvorgangs durchzuführen, wobei der übergeordnete Regelkreis das Testgerät 30 mit umfaßt. Es
ERSATZBLATT können über die zentrale Steuer- und Regeleinheit 7 nicht nur der Dampfdurchsatz, sondern auch die Länge L der "Be¬ handlungsstrecke" und gegebenenfalls (bei Ausführungsformen nach den Fig. 2 und 3) die Längen der Versatzstrecken 54', 54" so eingestellt werden, daß optimale Waschergebnisse erzielbar sind. Ein wichtiger Punkt besteht darin, daß die Waschwirkung ohne die Aufbringung zusätzlicher Chemikalien allein durch die Wirkung des Dampfes herbeigeführt wird.
Anstatt die Reststoffkonzentration im abgesaugtem Medium zu messen (oder zusätzlich hierzu) kann auch die Konzentration der auf der Warenbahn 1 nach dem Absaugen verbliebenen Reststoffe in einer Restchemikalien-Meßeinrich¬ tung 36 bestimmt werden, die in Förderrichtung 1' hinter der Absaugeinrichtung 20 angeordnet und in Fig. 4 strichpunk¬ tiert angedeutet ist. Das Meßsignal wird über die Signallei¬ tung 37 der zentralen Steuer- und Regeleinheit 7 zugeführt und zur Regelung verwendet.
Bei orientierenden Versuchen mit einer Anordnung nach Fig. 3 wurde eine offene Handtuchware aus 100% Baumwolle mit 25g/Liter Indanthren RS blauflüssig blau eingefärbt. Der Versuchsaufbau wies folgende Maße auf:
Breite 41 der Injektionsschlitzdüse 40: 1mm
Dampfdruck: 0,5 bar
Breite 51" der Absaugschlitzdüse 50": 4mm
Druck: 15 inches Hg (also ca. 0,5 bar Unterdruck)
Abstand der Schlitzdüsen 40 und 50" in Förderrichtung
1' von Mitte zu Mitte : 4cm
Abstand 42 der Injektionsschlitzdüse 40 oberhalb der
Warenbahn 1: 1cm
Es wurden mit diesem Versuchsaufbau die folgenden Ver¬ gleichsversuche mit den jeweils angegebenen Ergebnissen durchgeführt:
a) Nur Dampf aufblasen - Effekt gering b) Dampf mit 0,5 bar auf¬ blasen und Wasser auf¬ aufgießen - Effekt gering c) wenig Dampf aufblasen und mit 15 inches Hg ab¬ saugen Effekt gering d) Dampf mit 0,5 bar auf¬ blasen und mit 15 inches Hg absaugen Effekt erheblich deutliche Entfärbung (fast weiß)
Ersichtlich kommt es also darauf an, daß mit einem deutlichen Druck Dampf aufgedüst und gleichzeitig mit erheb¬ lichem Unterdruck abgesaugt wird.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Verfahren zum Waschen einer in Breitlage kontinuier¬ lich geförderten dampfdurchlässigen textilen Warenbahn (1) , bei welchem von einer Seite Dampf unter Überdruck auf die Warenbahn (1) aufgeblasen und die durch die Warenbahn (1) hindurchgetretene Mischung aus Dampf, Flüssigkeit und aus der Warenbahn (1) entfernten Reststoffen auf der anderen Seite der Warenbahn (1) aufgefangen wird, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Auffangen auf der anderen Seite in der Nachbarschaft der Aufblasstelle unter Anwendung eines kräf¬ tigen Unterdrucks von mindestens 0,2 Bar erfolgt.
2. Breitwaschmaschine für eine dampfdurchlässige tex¬ tile Warenbahn (1), mit einer Injektionseinrichtung (10) mit einer von einer Seite gegen die Warenbahn (1) gerichteten, sich über deren Breite erstreckenden Austrittsöffnung (10'), mit einer mit einer Pumpe verbundenen Auffangeinrich- tung mit von der anderen Seite gegen die Warenbahn (1) ge¬ richteten, sich über deren Breite erstreckenden, der Aus¬ trittsöffnung (10') in deren Nachbarschaft gegenüberliegen¬ den Eintrittsöffnung (20')
ERSATZBLATT und mit einer Fördereinrichtung, mittels derer die Warenbahn (1) zwischen der Austrittsöffnung (10') der Injek¬ tionseinrichtung (10) und der Eintrittsöffnung (20') der Auffangeinrichtung hindurchförderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangeinrichtung als an der Warenbahn (1) angreifende Absaugeinrichtung (20) ausgebildet ist und daß die Austrittsöffnung (10') der Injektionseinrichtung (10) und die Eintrittsöffnung (20') der Absaugeinrichtung (20) derart zueinander und zur Warenbahn (1) angeordnet und die Injektionseinrichtung (10) und die Absaugeinrichtung (20) derart ausgebildet sind, daß Dampf mit einem in der Injek¬ tionseinrichtung (10) herrschenden Überdruck von mindestens 0,2 Bar in die Warenbahn (1) injiziert und durch die Waren¬ bahn (1) hindurch mit einem' in der Absaugeinrichtung (20) herrschenden Unterdruck von mindestens 0,2 Bar von der Warenbahn (1) extrahiert werden kann.
3. Breitwaschmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Überdruck und/oder der Unterdruck mindestens 0,5 Bar betragen.
4. Breitwaschmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (10') und die Ein¬ trittsöffnung (20') einander bezüglich der Ebene der Waren¬ bahn (1) überdeckend gegenüberliegen.
5. Breitwaschmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (10') und die Ein¬ trittsöffnung (20') gegeneinander in Förderrichtung (1') der Warenbahn (1) versetzt sind.
6. Breitwaschmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausdehnungen (41,51) der Austrittsöffnung (10') bzw. der Eintrittsöffnung (20') in Förderrichtung (1') der Warenbahn (1) gleich sind.
ERSATZBLÄΪT
7. Breitwaschmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausdehnung (51' ,51'') der Eintrittsöffnung (20'), in Förderrichtung (1') der Warenbahn (1) gesehen, größer als die entsprechende Ausdehnung (41) der Austrittsöffnung (10) ist.
8. Breitwaschmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (10') und/oder die Eintrittsöffnung (20') schlitzförmig ausgebil¬ det sind.
9. Breitwaschmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Austrittsöffnung (10' ) und/oder die Ein¬ trittsöffnung (20') durch Schlitzdüsen (40,50;40' ,50' ;40" , 50'';11,12) begrenzt sind.
10. Breitwaschmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Schlitzdüsen (40,50;11,21) elastisch unter Zwischenlage der Warenbahn (1) gegeneinandergedrückt sind.
11. Breitwaschmaschine nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine (40) der Schiitzdüsen einen geringfügigen Abstand (42) von der Warenbahn (1) senk¬ recht zu deren Flächen beläßt.
12. Breitwaschmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionen der Aus¬ trittsöffnung (10') und/oder der Eintrittsöffnung (20') in Förderrichtung (1' ) der Warenbahn (1) und senkrecht zu dieser und/oder ihre Ausdehnungen (41,51,51',51'') in För¬ derrichtung (1' ) der Warenbahn (1) steuerbar verstellbar sind.
13. Breitwaschmaschine nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine Steuer- und Regeleinrichtung, die mit der In¬ jektionseinrichtung (10), der Absaugeinrichtung (20), der Dampferzeugungseinrichtung (19) und/oder der Saugpumpe (25) verbunden und derart ausgebildet ist, daß der Injektions-und Extraktionsvorgang in Abhängigkeit mit Para¬ metern der Warenbahn (1) regelbar ist.
14. Breitwaschmaschine nach Anspruch 13, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Steuer- und Regeleinrichtung als zen¬ trale Steuer- und Regeleinheit (7) ausgebildet ist.
15. Breitwaschmaschine nach Anspruch 13 oder 14, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Injektions- und/oder Extrak¬ tionsleistung, insbesondere die Strömungsmenge und/oder der Strömungsdruck in Abhängigkeit von Parametern der Warenbahn (1) regelbar sind.
16. Brei waschine nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einstellen der Ausdehnung (41) der Austrittsöffnung (10') und/oder der Ausdehnung (51,51',51") der Eintrittsöffnung (20') an den Schlitzdüsen (40,50,50',50'',11,21) angreifende Stelleinrichtungen (13,14;23,24) vorgesehen sind, die über die Steuer- und Regeleinrichtung regelbar sind.
17. Breitwaschmaschine nach einem der Ansprüche 13 bis
16, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- und Regelein¬ richtung derart ausgebildet ist, daß der Injektions-und Extraktionsvorgang in Abhängigkeit von der Förderge¬ schwindigkeit der Warenbahn (1) einstellbar ist.
18. Breitwaschmaschine nach einem der Ansprüche 13 bis
17, dadurch gekennzeichnet, daß ein Testgerät (30) vorge¬ sehen ist, dem extrahiertes Waschmedium zugeführt wird und das AusgangsSignale der Steuer- und Regeleinrichtung über¬ mittelt, welche einer Konzentration von aus der Warenbahn (1) ausgewaschenen Reststoffen entsprechen, und daß die Steuer- und Regeleinrichtung den Injektions- und Extrak¬ tionsvorgang in Abhängigkeit von den AusgangsSignalen des Testgeräts (30) einstellt.
19. Breitwaschmaschine nach einem der Ansprüche 13 bis
18, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (36) zur Bestimmung der Konzentration der auf bzw. in der Warenbahn
ERSATZBLATT (1) nach dem Absaugen verbliebenen Reststoffe vorgesehen und über eine Signalleitung (37) mit der Steuer- und Regelein¬ richtung verbunden ist, die den Injektions- und Extraktions¬ vorgang in Abhängigkeit von den Ausgangssignalen der Ein¬ richtung (36) einstellt.
20. Breitwaschmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen (8) vorgesehen sind, um der Injektionseinrichtung (10) zusätzlich zum Dampf ein Gas, insbesondere Luft, und/oder Flüssigkeit, insbeson- dere Wasser, zuzuführen.
EP93907772A 1992-04-02 1993-04-01 Verfahren zum waschen einer textilen warenbahn und entsprechende breitwaschmaschine Expired - Lifetime EP0633960B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4211055A DE4211055C2 (de) 1992-04-02 1992-04-02 Breitwaschmaschine zum kontinuierlichen Waschen eines bahnförmigen textilen Gewebes
DE4211055 1992-04-02
PCT/DE1993/000306 WO1993020276A1 (de) 1992-04-02 1993-04-01 Verfahren zum waschen einer textilen warenbahn und entsprechende breitwaschmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0633960A1 true EP0633960A1 (de) 1995-01-18
EP0633960B1 EP0633960B1 (de) 1996-08-21

Family

ID=6455879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93907772A Expired - Lifetime EP0633960B1 (de) 1992-04-02 1993-04-01 Verfahren zum waschen einer textilen warenbahn und entsprechende breitwaschmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5493744A (de)
EP (1) EP0633960B1 (de)
JP (1) JPH10506685A (de)
BR (1) BR9306147A (de)
CZ (1) CZ283331B6 (de)
DE (2) DE4211055C2 (de)
ES (1) ES2091601T3 (de)
WO (1) WO1993020276A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115449984A (zh) * 2022-08-30 2022-12-09 济南鑫金龙机械有限公司 一种废旧织物回收再利用生产线

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436746C2 (de) * 1994-10-14 1997-08-07 Wet Tex Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Naßbehandlung einer textilen Warenbahn
CH690332A5 (de) * 1994-10-14 2000-07-31 Kuesters Eduard Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Warenbahn mit Vakuum.
DE19508176A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Fleissner Maschf Gmbh Co Verfahren zum Säubern von Warenbahnen und Waschvorrichtung dazu
DE19519551A1 (de) * 1995-05-27 1996-11-28 Wet Tex Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Warenbahn im Vakuum
US5840101A (en) * 1995-05-27 1998-11-24 Wet Tex Maschinenbau Gmbh Method and apparatus for treatment of an endless web of material with vacuum
JP3889811B2 (ja) * 1995-10-16 2007-03-07 アー モンフォルツ テクスティールマシーネン ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー 反応染色で染着するための装置
DE19807391C1 (de) * 1998-02-21 1999-05-06 Kuesters Eduard Maschf Vorrichtung zum Entfeuchten von textilen Warenbahnen
US6176884B1 (en) 1999-03-04 2001-01-23 Angelo Rizzardi Continuous fabric rinsing method and apparatus
DE102004030918A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-21 Fleissner Gmbh Absaugvorrichtung für Flüssigkeiten insbesondere an Maschinen zur hydrodynamischen Vernadelung
ES1065713Y (es) * 2007-06-14 2008-01-16 Perez-Toril Galan Fco Javier Maquina quitamanchas
AT504649B1 (de) * 2007-07-11 2008-07-15 Chemiefaser Lenzing Ag Vorrichtung und verfahren zur behandlung einer fasermasse
DE102008044849A1 (de) * 2008-08-28 2010-03-04 Fleissner Gmbh Vorrichtung zur Entwässerung einer Warenbahn
GB202109535D0 (en) * 2021-07-01 2021-08-18 Alchemie Tech Ltd Improvements in or relating to textile dyeing

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1375663A (en) * 1919-08-09 1921-04-26 William A Ainsworth Method of cleaning knitted or like fabrics
US2008230A (en) * 1933-06-06 1935-07-16 Spooner William Wycliffe Steaming of webs of material
DE1710480A1 (de) * 1968-02-10 1971-12-09 Vepa Ag Vorrichtung zum Behandeln von durchlaessigen Guetern
US3698214A (en) * 1969-11-25 1972-10-17 Steiner American Corp Continuous washing apparatus
CH465970A4 (de) * 1970-03-26 1972-04-14
US3732072A (en) * 1971-09-28 1973-05-08 Steiner American Corp Method for rinsing fabric articles
DE2814196A1 (de) * 1978-04-03 1979-10-11 Kleinewefers Gmbh Vorrichtung zum fortlaufenden behandeln einer textilen warenbahn durch durchdringen der warenbahn mit einem fluid
US4231129A (en) * 1979-03-28 1980-11-04 Cotton, Incorporated Apparatus and method for impregnating a dry fiber batt
DE3103359C2 (de) * 1981-01-31 1985-11-28 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Verfahren und Vorrichtung zum gleichmäßigen Aufbringen einer kleinen Menge eines Behandlungsmittels in Schaumform
US4447924A (en) * 1982-02-18 1984-05-15 Albany International Corp. Moisture control system for controlling the amount of chemical added to a fabric
DE3229004A1 (de) * 1982-08-03 1984-02-09 Brückner-Apparatebau GmbH, 6120 Erbach Vorrichtung zum hindurchfuehren eines arbeitsmediums durch eine warenbahn
DE4131616A1 (de) * 1991-09-23 1993-04-08 Mahlo Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen messen von ionischen und nicht-ionischen stoffen in laufendem textilgut
US5253378A (en) * 1991-09-06 1993-10-19 Cherokee Products, Inc. Spot cleaning system and method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9320276A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115449984A (zh) * 2022-08-30 2022-12-09 济南鑫金龙机械有限公司 一种废旧织物回收再利用生产线
CN115449984B (zh) * 2022-08-30 2023-06-16 济南鑫金龙机械有限公司 一种废旧织物回收再利用生产线

Also Published As

Publication number Publication date
CZ283331B6 (cs) 1998-02-18
WO1993020276A1 (de) 1993-10-14
DE4211055C2 (de) 1997-01-23
ES2091601T3 (es) 1996-11-01
DE4211055A1 (de) 1993-10-07
BR9306147A (pt) 1998-01-13
CZ235994A3 (en) 1995-01-18
JPH10506685A (ja) 1998-06-30
EP0633960B1 (de) 1996-08-21
DE59303509D1 (de) 1996-09-26
US5493744A (en) 1996-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0633960B1 (de) Verfahren zum waschen einer textilen warenbahn und entsprechende breitwaschmaschine
DE3807857C2 (de)
DE3305084A1 (de) Feuchtigkeitskontrollsystem
EP1526206B1 (de) Nassbehandlungsmaschine für strangförmiges Textilgut
EP1746191A2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung einer textilen Warenbahn mit Dampf zum Fixieren von Reaktivfarbstoff auf nativen Fasern
CH511065A (de) Verfahren zur Flüssigkeitsbehandlung von fadenförmigem Textilmaterial oder bahnförmigen textilen Flächengebilden
DE1561640A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belueftung einer Trockenzylinderpartie
EP1784532A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verfestigung einer ein vlies umfassenden warenbahn
EP0005443A2 (de) Vorrichtung zum Hindurchführen eines Arbeitsmediums durch eine kontinuierlich bewegte durchlässige Warenbahn
DE3201590A1 (de) Maschine zum walken, waschen und vortrocknen eines textilstranges
DE3805267C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Dekatieren von Geweben in einem Druckkessel (Autoklaven)
DE2044217A1 (de) Lochtrommeltrockner
EP0253111A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von kontinuierlich transportierter Schlauchware im nassen Zustand
CH615713A5 (en) Apparatus for the dehumidification of textile webs
DE2132844A1 (de) Anordnung zum Trocknen eines Gewebes
DE2547156C3 (de) Einer Behandlungseinrichtung vorgeschaltete Vorrichtung zum Ausrollen der Kanten einer kontinuierlichen bewegten Warenbahn
DE1635104C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen einer Behandlungsflüssigkeit auf Textilbahnen
DE1949185A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von dicken,voluminoesen Textilien
DE3731541A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierten fuehrung einer bewegten materialbahn
DE4108922C2 (de) Hängeschleifendämpfer
DE1460347C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierKchen Behandlung von bahnförmigem Textilgut mit Flüssigkeit
AT301323B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer aus Fasern bestehenden Bahn, z.B. einer Papierbahn
DE19532616C1 (de) Spannrahmenkrumpftrockner
DE2133123A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von flaechigem Stueckgut mit fluessigen Substanzen
CH504903A (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Nassbehandeln einer Textilbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940816

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951211

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EDUARD KUESTERS MASCHINENFABRIK GMBH & CO. KG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960821

REF Corresponds to:

Ref document number: 59303509

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960926

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2091601

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970324

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970415

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970430

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 19970430

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980312

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980319

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980731

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19981101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

BERE Be: lapsed

Owner name: EDUARD KUSTERS MASCHINENFABRIK G.M.B.H. & CO. K.G

Effective date: 19990430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050401